offizielle messezeitung der messe daily -...

36
T he market for wireless hardware, software and services in the process industries is ex- pected to reach almost $ 400m this year. In a podium discussion organized by ARC Advisory Service at the Interkama Forum on Wednesday, industry leaders from Europe and the US stressed that customer demand is driving the market. The major advantage of wireless is the reduction of cable costs, according to Bob Karschina, vice president of technology at Emerson Process Man- agement. Installation charges for wireless are just one-tenth those of hardwired solutions. For Michael Kirmas of Honeywell Process Solu- tions, wireless technology also offers the ability to monitor and control plant areas that are difficult to reach with conventional wired solutions be- cause of harsh conditions. Citing an application in a paints and coatings plant in Germany, Kirmas said many of the 100 wireless sensors could not have been deployed conventionally. Karschina noted the lack of industry standards for wireless control in process applications remains a key ob- stacle to more rapid deployment. “For widespread adoption, an industry standard is needed.” Frank Hakemeyer of Phoenix Contact agreed that an international standard is required. Currently, most activity centres on 2.4 GHz devices, as this frequency is available worldwide and, with 83 MHz bandwidth, has well-established interference sup- pression technology already in place. Graeme Philp of MTL Instruments said current work by the ISA SP100 group will eventually produce an interna- tional standard. However, he encouraged end-us- ers to become more involved in the standardisa- tion process to help create true interoperability. Moderator David Humphrey from ARC predicted the global wireless market for process applications will hit the $1bn mark by 2010. kf Interkama Forum, Hall 7 Booth 46 News Section in English on pages 48 to 49 Global business leaders from the process control industries discuss the industry’s hottest technolo- gy topics at the Interkama Forum in Hall 7. Debates run from 10:00 a.m. to 17:15 p.m. Process Industries Adopt Wireless Control Interkama Forum: Hot Debate on the Future of Wireless Standards Required Photo: Fouhy Messe Daily Herausgeber Vogel Industrie Medien GmbH Offizielle Messezeitung der www.maschinenmarkt.de Donnerstag, 19. April 2007 INHALT 4 Lösungen für die induk- tive Energieübertragung 6 Gutes Jahr für die Prozessautomation 8 Schmale Riemen für hohe Kräfte 9 Netzwerk Energieeffizienz Weser-Ems 10 Deutsche bei Istanbuler U-Bahn dabei 13 Neues Datenformat soll Kosten senken 14 Award für energieeffiziente Lösungen INDUSTRIAL AUTOMATION 15 Neues Konzept für die Stromversorgung 16 Inbetriebnahme von Feldbusanlagen 17 Anschlusslösung für Motorstarter DIGITAL FACTORY 21 Digital Factory wird erlebbar 23 Fertigungsprozesse optimal planen MICROTECHNOLOGY 25 Zuverlässigkeit von Baugruppen testen MOTION, DRIVE & AUTOMATION 27 Mehr Performance in der Hydraulik 28 Kupplungen für Schiffsantriebe 31 CO 2 -Ausstoß und Kosten reduzieren ENERGY/ PIPELINE TECHNOLOGY 33 Türkischer Energiesektor investiert stark 34 Strategien für mehr Energieeffizienz COMVAC 35 Neuentwicklung für Turbokompressoren SUBCONTRACTING 36 Wertschöpfungskette im Blick 37 Vereinfachter Korrosionsschutz SURFACE TECHNOLOGY/PCE 39 Synergieeffekte der Fachmessen 40 Schichten als Konstruktionselement RESEARCH & TECHNOLOGY 42 Adaptronik - Perspektive für die Zukunft PROMOTION WORLD 50 Maßgeschneiderte Lösungen VERANSTALTUNGEN 51 Was, wann, wo: Events auf der Messe „Inklusive aktueller Wirtschafts- und Finanznachrichten der FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND“. Stellenmarkt ab Seite 43 A nscheinend ist die deutsche Windtechnik genauso lau- nisch wie die Natur – der Boom geht weiter, flaut aber etwas ab, so der Bundesverband Wind- energie (BWE). Nach vorläufigen Zahlen stieg der Umsatz von in Deutschland hergestellten Wind- kraftanlagen im vergangenen Jahr auf 6 Mrd. Euro. Das ist eine Stei- gerung um 22% im Vergleich zu 2005, sagte BWE-Präsident Dr. Peter Ahmels am Mittwoch in Hannover. Die Erwartungen für dieses Jahr sind bescheidener: Etwa 12% Um- satzwachstum werden für 2007 erhofft. Dieser Rückgang sei kein Grund zur Sorge, so Ahmels. „Wir sehen ausgezeichnetes Wachs- tumspotenzial für die Zukunft.“ Windenergie wächst langsamer Export und Erneuerungsbedarf sollen Geschäfte ankurbeln Trotz dieses Gegenwindes ha- ben die Hersteller wenig Grund zu klagen. Laut BWE-Vorstandsmit- glied Andreas Eichler sind bei den meisten deutschen und auslän- dischen Herstellern die Auftrags- bücher für 2007 und 2008 schon voll. Deutsche Unternehmen kön- nen auch von der enormen auslän- dischen Nachfrage profitieren, so der BWE. Schätzungen für 2007 sehen einen Sprung beim Export- umsatz von fast 1 Mrd. auf 4,5 Mrd. Euro. Eine zunehmende Rolle in der inländischen Nachfrage wird das Repowering, der Ersatz beste- hender Windanlagen durch mo- dernere Technik, spielen. ec Bundesverband Windenergie e.V., www.wind-energie.de, Halle 13, Stand C55 Bild: BWE Dr. Peter Ahmels, Präsident des Bundesverbandes Windenergie (BWE), erwartet auch für das Jahr 2007 ein zweistelliges Umsatzwachstum in der deutschen Windtechnik. 2006 verzeichnete die Branche einen beträchtlichen Umsatzanstieg von 22%.

Upload: dangcong

Post on 12-Mar-2018

222 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

The market for wireless hardware, softwareand services in the process industries is ex-pected to reach almost $ 400m this year. In a

podium discussion organized by ARC AdvisoryService at the Interkama Forum on Wednesday,industry leaders from Europe and the US stressedthat customer demand is driving the market.The major advantage of wireless is the reductionof cable costs, according to Bob Karschina, vicepresident of technology at Emerson Process Man-agement. Installation charges for wireless are justone-tenth those of hardwired solutions.For Michael Kirmas of Honeywell Process Solu-tions, wireless technology also offers the ability tomonitor and control plant areas that are difficultto reach with conventional wired solutions be-cause of harsh conditions. Citing an application ina paints and coatings plant in Germany, Kirmassaid many of the 100 wireless sensors could nothave been deployed conventionally. Karschina

noted the lack of industry standards for wirelesscontrol in process applications remains a key ob-stacle to more rapid deployment.“For widespreadadoption, an industry standard is needed.”Frank Hakemeyer of Phoenix Contact agreed thatan international standard is required. Currently,most activity centres on 2.4 GHz devices, as thisfrequency is available worldwide and,with 83 MHzbandwidth, has well-established interference sup-pression technology already in place. Graeme Philpof MTL Instruments said current work by the ISASP100 group will eventually produce an interna-tional standard. However, he encouraged end-us-ers to become more involved in the standardisa-tion process to help create true interoperability.Moderator David Humphrey from ARC predictedthe global wireless market for process applicationswill hit the $1bn mark by 2010. kfInterkama Forum,

Hall 7 Booth 46▶

News Section in English on pages 48 to 49

Global business leaders from the process controlindustries discuss the industry’s hottest technolo-gy topics at the Interkama Forum in Hall 7.Debates run from 10:00 a.m. to 17:15 p.m.

Process Industries AdoptWireless ControlInterkama Forum: Hot Debate on the Future of Wireless Standards Required

Photo:Fouhy

Messe DailyHerausgeber Vogel Industrie Medien GmbH

Offizielle Messezeitung der

www.maschinenmarkt.de Donnerstag, 19. April 2007

I N H A L T

4 Lösungen für die induk-tive Energieübertragung

6 Gutes Jahr für dieProzessautomation

8 Schmale Riemen für hohe Kräfte9 Netzwerk Energieeffizienz Weser-Ems

10 Deutsche bei Istanbuler U-Bahn dabei13 Neues Datenformat soll Kosten senken14 Award für energieeffiziente Lösungen

■ INDUSTRIAL AUTOMATION15 Neues Konzept für die Stromversorgung16 Inbetriebnahme von Feldbusanlagen17 Anschlusslösung für Motorstarter

■ DIGITAL FACTORY21 Digital Factory wird erlebbar23 Fertigungsprozesse optimal planen

■ MICROTECHNOLOGY25 Zuverlässigkeit von Baugruppen testen

■ MOTION, DRIVE &AUTOMATION

27 Mehr Performance in der Hydraulik28 Kupplungen für Schiffsantriebe31 CO2-Ausstoß und Kosten reduzieren

■ ENERGY/PIPELINE TECHNOLOGY

33 Türkischer Energiesektor investiert stark34 Strategien für mehr Energieeffizienz

■ COMVAC35 Neuentwicklung für Turbokompressoren

■ SUBCONTRACTING36 Wertschöpfungskette im Blick37 Vereinfachter Korrosionsschutz

■ SURFACE TECHNOLOGY/PCE39 Synergieeffekte der Fachmessen40 Schichten als Konstruktionselement

■ RESEARCH & TECHNOLOGY42 Adaptronik - Perspektive für die Zukunft

■ PROMOTIONWORLD50 Maßgeschneiderte Lösungen

■ VERANSTALTUNGEN51 Was, wann, wo: Events auf der Messe

„Inklusive aktueller Wirtschafts-und Finanznachrichten der

FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND“.

Stellenmarkt

abSeite

43

Anscheinend ist die deutsche

Windtechnik genauso lau-

nisch wie die Natur – der

Boomgehtweiter, flaut aber etwas

ab, so der Bundesverband Wind-

energie (BWE). Nach vorläufigen

Zahlen stieg der Umsatz von in

Deutschland hergestellten Wind-

kraftanlagen im vergangenen Jahr

auf 6 Mrd. Euro. Das ist eine Stei-

gerung um 22% im Vergleich zu

2005, sagte BWE-Präsident Dr.

Peter Ahmels am Mittwoch in

Hannover.

Die Erwartungen für dieses Jahr

sind bescheidener: Etwa 12%Um-

satzwachstum werden für 2007

erhofft. Dieser Rückgang sei kein

Grund zur Sorge, so Ahmels. „Wir

sehen ausgezeichnetes Wachs-

tumspotenzial für die Zukunft.“

Windenergie wächst langsamerExport und Erneuerungsbedarf sollen Geschäfte ankurbeln

Trotz dieses Gegenwindes ha-

bendieHerstellerwenigGrund zu

klagen. Laut BWE-Vorstandsmit-

glied Andreas Eichler sind bei den

meisten deutschen und auslän-

dischen Herstellern die Auftrags-

bücher für 2007 und 2008 schon

voll. DeutscheUnternehmen kön-

nen auch vonder enormen auslän-

dischen Nachfrage profitieren, so

der BWE. Schätzungen für 2007

sehen einen Sprung beim Export-

umsatz von fast 1Mrd. auf 4,5Mrd.

Euro. Eine zunehmende Rolle in

der inländischen Nachfrage wird

das Repowering, der Ersatz beste-

hender Windanlagen durch mo-

dernere Technik, spielen. ec

Bundesverband Windenergie e.V.,www.wind-energie.de,Halle 13, Stand C55

Bild:BWE

Dr. Peter Ahmels, Präsident des Bundesverbandes Windenergie (BWE), erwartetauch für das Jahr 2007 ein zweistelliges Umsatzwachstum in der deutschenWindtechnik. 2006 verzeichnete die Branche einen beträchtlichen Umsatzanstiegvon 22%.

Messe Daily 4 MM Donnerstag, 19. April 2007 3

UNTERNEHMENSVERZEICHNISFirmen, die im Messe-Daily redaktionell erwähnt sind

AAbas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22ABB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13ACE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Aditan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Ads-Tec. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48AKD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Aluminal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39ARC Advisory Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Arnold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Atlas Copco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35BBalark. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Bartels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Bauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Baumüller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Bayer Materialscience . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Beko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Boge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Böllhoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Bosch Rexroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 28Bundesagentur für Außenwirtschaft . . . . . . . . . . . . 33Bundesverband Windenergie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1CCalenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Centa Antriebe Kirschey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Cis Institut für Mikrosensorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Cisco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Colsman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Contitech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 36DDaikin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Daimler-Chrysler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Danfoss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Delo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Deutsche Energie-Agentur . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 34Deutsche Messe. . . . . . . . . . . . 3, 12, 14, 18, 34, 39, 50DIN Deutsches Institut für Normung . . . . . . . . . . . . . 8DLR-Institut für Verkehrsführung undFahrzeugsteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Dresden Elektronik Ingenieurtechnik . . . . . . . . . . . 31EEichenberger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Elektro-Physik Dr. Steingroever . . . . . . . . . . . . . . . . 40Emerson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1EnBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9EOS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19FFesto. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Finnsonic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Fipa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit undSystemzuverlässigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Fraunhofer-Institut für Keramische Technologienund Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Freudenberg Simrit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Funkwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23GGates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Gemeinschaft Thermisches Spritzen . . . . . . . . . . . . 40Gip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Greenkote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37HHaag + Zeissler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 28Harting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Hochtief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Honeywell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1HV Corporate Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50IIfm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Igus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 16Industrie Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Ingersoll Rand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Innolog. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Innomax. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Invent. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42KKKT Frölich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Kocamanlar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Kompetenznetz Gesamtzentrum für VerkehrBraunschweig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Koziol. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Krautzberger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Krisch-Dienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Krohne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19KRW Leipzig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Küke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Kuka. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13LLabom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Laser Zentrum Hannover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Lincas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Lütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19MM&M Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4MBO Oßwald. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Metal Work . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Metro Group Asset Management . . . . . . . . . . . . . . 14Microsoft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Mink. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Mobile Solution Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Moeller. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Mohn Media . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Mokin Solution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36MSA Müller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40MTL Instruments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 8NNet-Allied. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Numatics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31PPaderborner Brauerei Haus Cramer. . . . . . . . . . . . . 14Peli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Phoenix Contact . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Profibus Nutzerorganisation . . . . . . . . . . . . . . . 23, 48RR + W . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Radkersberger Metallwarenfabrik. . . . . . . . . . . . . . 36Research in Motion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Rittal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34, 49Rockwell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 48Rösle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Ruhstrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Rump . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41SSafety Network International. . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Sahinkul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36SAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Schleifring und Apparatebau. . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Schmidt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Schneider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48SEW-Eurodrive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3, 48Sick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Siemens A&D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Simtec. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42SKS Metaplast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Solid-Works . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21SPN Schwaben Präzision Fritz Hopf . . . . . . . . . . . . . 27Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Sumitomo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36TTechnische Universität Darmstadt . . . . . . . . . . . . . . 42Technische Universität München . . . . . . . . . . . . 23, 48Tox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Trelleborg Sealing Solutions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Trovarit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21TÜV-Süd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Turck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16UUL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Universität Karlsruhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Universität Magdeburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13VVattenfall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau . . 6Vogel Industrie Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Volkswagen Coaching. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18WWB Compagnie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Weidmüller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 15Wieland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 48Windhösel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Wittenstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Wolters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3ZZentralverband Elektrotechnik- und Elektronik-industrie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6, 34Zühlke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Stimmen zur Hannover-Messe

„Mein Sohn hat mir die Eintrittskarte zur

Hannover-Messe geschenkt. Ich sehe mir hier

die Innovationen bei Verpackungsmaschinen

an. Als begeisterter Türkei-Urlauber interes-

siere ich mich aber auch sehr für die tech-

nischen Entwicklungen und Produkte des

diesjährigen Messe-Partner-Landes Türkei.“

Werner Mügge, Lagerist bei der WoltersGmbH & Co. KG, Gütersloh.

„Wir sind an mechanischen Bearbeitungs-

verfahren wie dem Fräsen interessiert.

Aber davon ist wenig auf der Messe zu

sehen. Jedoch kann man sich gut über viele

andere Entwicklungen informieren. Nun

besuchen wir unsere Firmen, die Aussteller

sind.“

Angehende Zerspanungs- und Industrieme-chaniker der Berufsschule Lüneburg.

“I have come to Hannover this year to look

around and get an impression of the show.

Basically, we would like to participate in

the Hanover Fair in 2008, specifically in the

category of subcontracting.“

Mehul Vyas, Managing Director, BalarkMetals Pvt. Ltd, Jamnagar, India.

Ineiner globalisiertenWelt wer-den die Entwicklung und Um-setzung zukunftssicherer Logis-

tiksysteme zunehmend zu einemWettbewerbs- und Erfolgsfaktorfür Unternehmen. Da ist es nichtverwunderlich, dass kaum ein an-derer Wirtschaftszweig so starkwächst wie die Intralogistik. Dienoch junge Branche hat sich aufhohem Niveau etabliert und trifftsich erneut im kommenden Jahrvom 27. bis zum 31. Mai auf derCemat 2008 in Hannover. Nachdem hervorragenden Start 2005

Weltleitmesse für IntralogistikInformationen rund um die Cemat 2008 in Halle 17

laufen nun die Vorbereitungen fürdie Cemat 2008 auf Hochtouren.Ein gutes Jahr vor Messebeginnverzeichnet die Deutsche Messeeine sehr positive Resonanz. Rund50%der bisherigenAnmeldungenkommen aus dem Ausland. Diesstärkt die Cemat als weltweiterMarktplatz der Wachstumsbran-che Intralogistik, heißt es.Bi

ld:D

eutscheMesse

Bereits ein Jahr vor der Cemat 2008verzeichnet Manfred Kutzinski, Pro-jektleiter Cemat bei der DeutschenMesse, eine sehr positive Resonanz.

Der Kern derMesse bleibt auch2008 erhalten: Komplette Systeme,Flurförderzeuge, Gabelstapler,Hebezeuge, Fördertechnik undSoftware werden erneut das Bildder Cemat prägen. Annähernd alleführenden Aussteller aus diesenBereichen werden dabei sein undihre Produktinnovationen einemebenfalls internationalen Publi-kumpräsentieren. ZurCemat 2005kamen rund 50000 Besucher ausaller Welt. us

Deutsche Messe,www.cemat.de, Halle 17, Stand C24▶

DenFlagship-StorederBewe-gung stellte Hans Sonder-mann, Geschäftsführer

Vertrieb &Marketing der SEWEu-rodrive GmbH&CoKG, Bruchsal,vor: „Als renommierterMarkenan-bieter zeigenwir hier auf derHan-nover-Messe eine begehbareMar-kenwelt. Ein Flagship-Storemachtdie Produktqualität eines Unter-nehmens erkennbar, die Innovati-onsbereitschaft unddenMut neueWege zu gehen.“ Der Flagship-Store soll in vier Shop-in-Shops dieLösungskompetenz von SEW-Eu-rodrive, sowohlmit Komponentenals auch mit Systemen und Ser-vices, vermitteln.

„DerMenschbraucht keine Pro-dukte“, so Hans Sondermann, „erbraucht Lösungen.“ Das heißt, ne-

Flagship-Store der BewegungBegehbare Markenwelt zeigt Lösungskompetenz von SEW in vier Shop-in-Shops

ben der Qualität der Produkte be-nötigt der Kunde einen Mehrwertvon SEW, den er bei denMitbewer-bern nach Aussage von Sonder-mann nicht bekommt.

„Das neue Feld, das wir betre-ten, ist das der individuellen,maß-geschneiderten Lösung, eben dasder Systemintegration“, so Sonder-mann. Entwickler, Konstrukteureund Planer von Anlagen erhaltenhier die Lösungen, die gezielt fürdie jeweilige Bewegungsaufgabeentwickelt und individualisiertwurden.

„Von der Stange“ bis zur „Maß-konfektion“, so lassen sich die An-triebslösungenvonSEW-Eurodriveauf der Hannover-Messe am ein-fachsten beschreiben. VomEinzel-stück bis zum vollständigen desi-

Bild:Schäfer

Hans Sondermann, GeschäftsführerVertrieb & Marketing der SEW Euro-drive GmbH & Co KG:

„Das neue Feld, das wir betreten, istdas der individuellen, maßgeschnei-derten Lösung, eben das der Systemin-tegration.“

gnten Outfit – im Flagship-Storeder Bewegung ist für jedeAnforde-rung eine Lösung vorhanden, obin Serie oder individuell gestaltet;

ob großer Star oder hoffnungs-volles Sternchen. Auf demLaufstegder Hannover-Messe feiert derneue DR-Motorbaukasten seineWeltpremiere. „Er ist nicht nur ein-fach eine Weiterentwicklung“, soSondermann, „er ist eine kom-plette Neuentwicklung unter Ein-beziehung neuester Produktions-verfahren, wie zum Beispiel demKupferdruckguss.“ rs

SEW Eurodrive GmbH & Co KG,www.sew-eurodrive.de,Halle 14, Stand H10

4 Donnerstag, 19. April 2007 MM Messe Daily 4

Verkürzte Projektierungs-

zeiten und vereinfachte Pro-

zesse bei der Automatisie-

rung von Fertigungsabläufen sind

Ziele der Systementwicklung beim

Antriebs-und Steuerungsspezialis-

tenBoschRexroth.Dassmandiese

Vorgaben erfüllt, machteManfred

Grundke, Vorstandsvorsitzender

bei der BoschRexrothAG, Lohr am

Aus eigener KraftMit innovativer Produktstrategie erzielt Bosch Rexroth vierten Umsatzanstieg in Folge

Main, auf derMessemit den jüngs-

ten Umsatzzahlen deutlich.

Im vergangenen Jahr steigerte

dasUnternehmendenUmsatz um

mehr als 7% auf über 4,9 Mrd.

Euro.Daswar der vierte Anstieg in

Folge. Dabei wurde seit 2002 ein

Zuwachs von 1,3 Mrd. Euro „aus

eigener Kraft“ erzielt. „Was das or-

ganischeWachstumbetrifft, waren

Bosch-Rexroth-Chef Manfred Grundke:

„Was das organische Wachstumbetrifft, waren wir sehr erfolgreich.“

wir sehr erfolgreich“, resümierte

Grundke.AmStandvonBoschRex-

roth wird dazu Einblick in die Er-

folgsstrategie gegeben: Software

auf Basis internationaler Standards

und offene Datenschnittstellen

haben sich bei der Projektierung

und Inbetriebnahme vonAutoma-

tisierungskomponenten und -sys-

temen als richtig erwiesen. Dabei

ermögliche ein optimiertes Zu-

sammenspiel verschiedener An-

triebstechniken mit Zusatzfunk-

tionen eine höhere Produktivität

zu erreichen.

Beispiele dafür sind Linearan-

triebe der ReihenVKKundE-Line.

DiesekompaktenVorschubmodule

für Handlingsysteme lassen sich

als VertikalachsenundAktuatoren

einfach anschließen. Die niedrige

Masse, die zu bewegen ist, redu-

ziert die Antriebsleistung. Auf-

grundderModulerweitung bei der

Reihe E-Line steht dem Maschi-

nenbau nun ein umfangreiches

Programmaneinbaufertigen Line-

arsystemen zur Verfügung. jk

Bosch Rexroth AG,www.boschrexroth.com,Halle 23, Stand A20

Bild:Kroh

MESSE AKTUELL

Produktverbesserungbei IndividualsoftwareM&M ist ein Anbieter von Individualsoft-ware für die Automatisierungsbranche.Das Unternehmen verfügt über langjäh-rige Erfahrungen in diesem Bereich undhat namhafte Kunden. Zur Hannover-Messe 2007 präsentiert M&M einigeneue Lösungen und Produktverbesse-rungen im Bereich DTM (Device Type Ma-nager). Das erklärte Ziel dieses Konzeptsist die Erstellung von effizienten und in-dividuellen DTMs – egal ob nur ein DTMfür ein einzelnes Gerät oder eine Vielzahlvon DTMs für ganze Gerätefamilien. DieBasis für einen DTM bildet der DTM-Ma-nager. Er implementiert bereits alle not-wendigen FDT-Schnittstellen (FDT bedeu-tet Field-Device-Tools) und vereinfachtmit seinem integrierten DTM-Wizard dieErstellung von DTMs. Im Vergleich zurEntwicklung eines DTMs von Grund aufkönnen so leicht mehrere Wochen Ent-wicklungszeit eingespart werden. In derneuesten Version unterstützt der DTM-Manager auch die Erzeugung von Chan-nels. Der Funktionsumfang ist auf die Im-plementierung der FDT-Spezifikation aus-gerichtet. Eine weitere Neuvorstellung istder DTM-Generator. Dieser wird benötigt,wenn die Entwicklung noch weiter auto-matisiert werden soll. Er basiert auf demDTM-Manager und erzeugt mit Hilfe desGerätemoduls automatisch einen DTM.Der Generator verarbeitet derzeit EDDs(Electronic Device Descriptions) für Hartund FF. Eine Ergänzung von Profibus istbereits geplant. Unternehmensspezi-fische Gerätebeschreibungen könnenebenfalls integriert werden. Als drittenim Bunde präsentiert M&M den DTM-Inspector, der für die Zuverlässigkeit undInteroperabilität steht. Er unterstützt dieEntwicklung bereits von Anfang an undhilft auf diese Weise, Fehler zu vermei-den. dk

M&M Software GmbH,www.mm-software.com,Halle 09, Stand H40

Nicht nur in bekannten Bah-

nen, sondern auch auf neu-

enWegen ist die IgusGmbH

mit ihren Produktneuheiten auf

der Hannover-Messe unterwegs.

„Seit einem Jahr befassen wir uns

auch mit kettenfreien Lösungen“,

erklärt Geschäftsführer FrankBla-

se, „und wir sind begeistert von

den Möglichkeiten von Wireless,

die auf einigen Feldern neueOpti-

onen eröffnen.“Doch je tieferman

in dieDetails eingetaucht sei, des-

to mehr habe man erkannt, dass

Energieketten noch ein langes Le-

ben haben. „Bei vielen Anwen-

dungen wird zuerst an eine Wire-

less-Lösung gedacht unddann ein

kabelgebundenes Kettensystem

realisiert“, schilderte Blase, der

aber auch betonte: „Wir werden

uns weiter mit der drahtlosen

Übertragung beschäftigen,weil wir

viel dabei lernen können.“

Denn Igus will auch bei der be-

rührungslosen Technik dabei sein

Jetzt auch ohne KabelIgus präsentiert Lösungen für die induktive Energie- und drahtlose Datenübertragung

Bild:Kroh

Frank Blase, Geschäftsführer der Igus GmbH in Köln: „Wir werden uns weiter mitdem ThemaWireless beschäftigen, sind aber auch sicher, dass Energieketten plusSpezialleitungen noch ein sehr langes Leben haben.“

und stellt mit Invis-Power eine

ganze Produktfamilie zur induk-

tiven Energieübertragung für Län-

gen bis 400 m vor. Der Nettowir-

kungsgrad liegt bei 92 bis 94%.

Dabei setzt das Kölner Unterneh-

men auchbei diesenmitfahrenden

Steckdosen auf das Prinzip von

Modulbaukästen. „Lohnend kön-

nen induktive Übertragungswege

zumBeispiel in besonders aggres-

siven Umgebungen sein sowie im

Reinraum, wo keinerlei Abrieb er-

laubt ist“, erläutert FrankBlase. Für

die Wireless-Datenübertragung

wurden mit Invis-Data industrie-

tauglicheVersionen entwickelt, bei

denen die Platine in einem sta-

bilen, schmutzunempfindlichen

Gehäuse geschützt wird.

Das vergangene Geschäftsjahr

ist für Igus wieder sehr erfolgreich

gelaufen. „Mit einem Gesamtum-

satz von 246 Mio. Euro haben wir

unser Vorjahresergebnis um 22%

übertroffen“, teilte der Firmenchef

mit. Dabei liefen die Geschäfte in

den beiden Bereichen Gleitlager

undEnergieführungsketten gleich

gut. Der Exportanteil lag zwischen

65 und 70%. rk

Igus GmbH,www.igus.de,Halle 17, Stand J20

6 Donnerstag, 19. April 2007 MM Messe Daily 4

MESSE AKTUELL

Distanzmessung mit neuemLichtlaufzeitverfahrenEin Standard-Lichtschrankengehäuse undein neues Lichtlaufzeit-Verfahren machenden neuen Sensor DS30 laut Sick zumTrendsetter bei der Abstandsmessung.Unabhängig von der Objektfarbe bietedas kompakte Geräteine Tastweite von2 m. In dem Sensorwurde erstmals ei-ne Lichtlaufzeit-messung mit einemneuartigen elektro-nischen Auswerte-verfahren realisiert.Die dadurch er-reichte hohe Auflö-sung und Reprodu-zierbarkeit macheden DS30 selbst beigeringer Objektre-mission sehr genauund zuverlässig. Diepräzise Hintergrund-ausblendung ermöglicheeine optimale Abstandsmes-sung mit dem Sensor. Diese ist beson-ders wichtig für Einsatzfälle, in denen derSensor in den freien Raum ausgerichtetist, heißt es weiter. us

Sick AG,www.sick.com, Halle 9, Stand F54▶

Für die Prozessautomatisie-

rung war 2006 ein sehr gutes

Jahr. Dieses ResümeehatMi-

chael Ziesemer, Mitglied des Vor-

standes des ZVEI-Fachverbandes

Automation undVorsitzender des

Fachbereiches Messtechnik

und Prozessautomation, auf

der Messe gezogen. Die im

ZVEI vertretenen Unterneh-

men schätzen das globale

Wachstumder Branche auf 9%.

Dieses überproportionale

Wachstum habe sich im Ver-

gleich mit dem langfristigen

Durchschnitt von etwa 3% pro

Jahr schon 2005 abgezeichnet

undhat sich im Jahr 2006 erhöht.

ImMoment sehe es sehr danach

aus, dass sich dieses Wachstum

im Jahre 2007 fortsetze und

eventuell noch einmal verstär-

ken werde. Diese ambitionierte

Prognose werde durch die guten

Ergebnisse des ersten Quartals

2007 bereits untermauert.

Ziesemer betonte, dass das

überdurchschnittliche Wachstum

sehr breit und global angelegt ist.

Einzelne LänderwieChina, Indien

Gutes Jahr für die ProzessautomationWachstum in der Prozessindustrie ist sehr breit und global angelegt

und Russland befinden sich wei-

terhin an der Spitze des Wachs-

tums. Bemerkenswert sei jedoch,

dass sich einWechsel des Spitzen-

reiters abzeichne: China hat seinen

ersten Platz beim Wachstum an

denMittleren Osten abgegeben.

Bei der Analyse der Branchen

erkennt der ZVEI laut Ziesemer

zwei wichtige Elemente: Der stei-

gendeBedarf an Energie undRoh-

stoffen treibt dasWachstumvoran.

Aber auch in anderen Industrie-

bereichen, wie der chemischen

und pharmazeutischen Industrie

und der Nahrungs- und Genuss-

mittelindustrie, laufe es sehr gut.

Untersucht man die Spitzenreiter

Bild:Schnell

Michael Ziesemer, Mitglied des Vorstandes des ZVEI-Fachverbandes Automationund Vorsitzender des Fachbereiches Messtechnik und Prozessautomation: „DasüberdurchschnittlicheWachstum in der Prozessautomatisierung ist sehr breit undglobal angelegt.“

ein wenig genauer, so Ziesemer

weiter, so hebt sich zum Beispiel

der Ölsandabbau in der kana-

dischen Provinz Alberta hervor,

der zum wiederholten Male ein

hohes zweistelligesWachstumvor-

weisen kann.

Auf Seiten der Technik wird

nach Einschätzung des ZVEI das

Thema „Wireless“ Trend und

Wachstumstreiber der nächsten

Jahre sein. Es sei beispielsweise

sinnvoll, bei existierendenAnlagen

das Asset Management drahtlos

auf die vorhandenen Strukturen

aufzusetzen. „Wir gehen davon

aus“, so Ziesemer, „dass Wireless-

Hart dabei eine ganz besondere

Rolle spielen wird.“ In diesem Zu-

sammenhang hat Ziesemer aber

auch auf eine Besonderheit der

Branche hingewiesen. Aufgrund

der sehr langen Laufzeiten verfah-

renstechnischer Anlagen verdrän-

ge eine neue Technik nicht auto-

matisch eine vorhandene. Oft

werden alte und neue Techniken

nebeneinander betrieben. usZVEI Treffpunkt Automation,

www.zvei.org, Halle 11, Stand D39▶

Deutschland ist Exportwelt-

meister beiMaschinenund

Anlagen für die Oberflä-

chentechnik. Das gabReiner Eber-

hardt, Vorsitzender des Vorstands

der Fachabteilung Oberflächen-

technik im VDMA auf der Messe

bekannt. Mit einem Welthandels-

anteil von 28% führe Deutschland

die Länder-Rangliste in der Ober-

flächentechnik deutlich an – vor

den USA und Japan.

Somit sei der Export eine wich-

tige Stütze für das Wachstum der

Oberflächentechnik in Deutsch-

land, resümierte Eberhardt. So hat

sich nach Schätzung der VDMA-

Fachabteilung der Umsatz der La-

ckiertechnik hierzulande im Jahr

2006 auf 2,5 Mrd. Euro erhöht –

nach Zuwachsraten von 10% seit

2005. In der industriellen Plasma-

Oberflächentechnik stieg in die-

sem Zeitraum der Umsatz gar um

75% auf über 1 Mrd. Euro. Einen

Grunddafür siehtDr. ReinarGrün,

Sprecher der Industriellen Plasma-

Oberflächentechnik imVDMA, der

zusammen mit dem Verband der

Lackindustrie (VDL) undder Rad-

tech auf derMesse die Entwicklung

der Oberflächentechnik erörterte,

im Boomjahr 2005. Damals stieg

der Auftragseingang fürDienstleis-

tungen und Anlagen der Plasma-

Oberflächentechnik um 54%, im

vergangenen Jahr nochmals um

ExportweltmeisterDeutschland führt die Rangliste der Oberflächentechnik-Nationen an

14%. Als europäische Vereinigung

fördert die Radtech die UV- und

Elektronenstrahlhärtung von La-

cken, Farben und Klebern.

Alle Anwendungsbranchen der

Oberflächentechnik waren an der

positiven Branchenentwicklung

jedochnicht gleichermaßenbetei-

ligt. So beobachtet Eberhardt, dass

„die Automobilindustrie noch im-

mer vergleichsweise zurückhal-

tend agiert“. Anders sieht es bei

allgemeinenIndustrie-Anwendun-

gen wie dem Maschinenbau aus.

Dort sei die Nachfrage enorm ge-

stiegen.DiesenUnterschied regis-

triert auch VDL-Geschäftsführer

Michael Bross beim Auftragsein-

gang inderLackindustrie.DieElek-

troindustrie, der Maschinenbau

und die Herstellung vonMetaller-

zeugnissen seien die Wachstums-

motoren der Lackerzeuger. Insge-

samt stieg die Produktion bei La-

cken und Farben in Deutschland

um 2,7% auf 2,22 Mio. t. Das war

laut Bross der höchste Zuwachs

seit sechs Jahren. jkVDMA-Gemeinschaftsstand,

www.vdma.org, Halle 6 Stand D47▶

Bilder:Kraus

Reinar Grün,VDMA-Sprecher Industriel-le Plasma-Oberflächentechnik: „Die Er-schließung neuer Anwendungsfelderträgt maßgeblich zum Erfolg bei.“

Reiner Eberhardt,Vorstandsvorsitzenderder VDMA-Fachabteilung Oberflächen-technik: „Deutlicher Wachstumsmotorist der Maschinen- und Anlagenbau.“

8 Donnerstag, 19. April 2007 MM Messe Daily 4

Gates stellt auf derHannover-

Messe einen Synchronrie-

men vor, der lautUnterneh-

men neue Dimensionen für Rie-

menantriebe erschließt. Was bis-

her Ketten oder Zahnradgetrieben

vorbehaltenwar, bewältigt nunder

„Polychain GT Carbon“. Durch ei-

nen Karbonfaser-Zugstrang er-

möglicht dieser Synchronriemen

erhebliche Leistungssteigerungen

und Einsparpotenziale. Bisherige

RiemennutzenAramid-Zugsträn-

ge. Nun ist es Gates gelungen, ei-

nen hochdauerfesten Zugstrang

aus Karbonfaser als „Kern“ des

Riemens zu verwenden.

„DieMessebesucher sind beein-

druckt, mit welch schmalen Rie-

men sich die Kräfte übertragen

lassen“, berichtet John Bohenick,

President Power TransmissionDi-

Riemenmit neuer KraftGates präsentiert Synchronriemen mit Karbon-Zugstrang

vision Europe vonGates. Der Zug-

strang aus Karbonfaser überträgt

sehr hohe Kräfte bei kompakter

Bauweise. Hinzu kommt eine ex-

trem geringe Dehnung, die aus

dem hohen Elastizitätsmodul der

Karbonfaser resultiert. Damit

bleibt die Riemenspannung über

die gesamte Lebensdauer kons-

tant, das Nachspannen entfällt.

Auch die Konstruktion wird kom-

pakter: Das hohe Leistungsvermö-

gen erlaubt die Verwendung

schmalerer Riemen, unddurchdie

bessereDauerfestigkeit lassen sich

kleinere Riemenscheiben verwen-

den. „Wir erlauben es damit un-

seren Kunden, kostengünstigere

Gesamtlösungen zu konstruieren,

beispielsweise indem Getriebe

eingespart werden“, so Bohenick.

ImLabor und in Feldversuchen

konnteGates demonstrieren, dass

die Leistungsdichte des Polychain

GT Carbon diejenige von Rollen-

ketten deutlich übertrifft und das

Niveau von Zahnradgetrieben er-

reicht. Der Riemenantrieb kann

somit aufwändigere Getriebe er-

setzen.

Hinzu kommt zudem eine hö-

here Temperaturbeständigkeit.

„Der Einsatzbereich reicht von

-54 °C bis + 85 °C“, berichtet

Matthias Farrenkopf, technischer

Direktor Power Transmission Eu-

rope von Gates. siGates Corporation,

www.gates.com, Halle 25, Stand C15▶

Bild:Itasse

John Bohenick, Matthias Farrenkopf und Pete Haberbosch (v.l.n.r.) von der GatesCorporation stellen mit dem Polychain GT Carbon ein völlig neues Konzept fürSynchronriemen auf der Hannover-Messe vor, das deutliche Leistungssteigerungenund Einsparpotenziale ermöglicht.

MESSE AKTUELL

Eigensicheres Ethernetfür die ProzesstechnikDie letzte große Herausforderung in derAutomatisierung ist laut MTL die pro-zessnahe Nutzung des Ethernets im Ex-Bereich. Das Unternehmen hat jetzt dieVerfügbarkeit von eigensicherem (Ex i)„Power over Ethernet“ angekündigt.Diese Produkte seien für die Montage inder Ex-Zone 1 zugelassen. Durch dieZündschutzart Ex i könne an dem Ether-net-Netz im laufenden Betrieb gearbeitetwerden. Die angeschlossenen Gerätewerden mit Hilfe von „Power over Ether-net“ versorgt. Deshalb können Geräte im2-Leiter-Design, ähnlich wie bei Feldbus-sen, verwendet werden, heißt es. AlleEthernet-Produkte basieren auf dem10/100-MB-Standard und sind gemäß In-dustrie-Anforderungen entwickelt. Dazuzählen beispielsweise der Umge-bungstemperaturbereich bis 70 °C undLED-Statusanzeigen. usThe MTL Instruments Group plc,

www.mtl-fieldbus.com, Halle 7, Stand E27▶

Stabil auf hohemNiveauDIN zieht positive Bilanz für das Jahr 2006

EineLanze für dieNormungbra-

chen Dietmar Harting, Präsi-

dent des DIN Deutschen Instituts

für Normung e. V., und Dr.-Ing.

Torsten Bahke, Direktor des DIN,

auf der Jahrespressekonferenz

während der Hannover-Messe.

Wenn sich ein Unternehmen für

Normung entscheidet, soHarting,

dann verringert es auf der einen

Seite seinenmonopolistischenBe-

reich: Denn imNormungsprozess

gibt es eigenes geistiges Eigentum

auf; dieses wird sozusagen verge-

sellschaftet, um auf dieser Basis

ein „level playing field“ für den

Wettbewerb zu schaffen. Auf der

anderen Seite verringere das Un-

ternehmen damit aber auch sein

unternehmerisches Risiko, weil

nun mehrere Marktpartner betei-

ligt seien. Diese Zusammenarbeit

führe zu einer Vergrößerung des

Marktes und beschleunige die

Marktdurchdringung.DerGesamt-

effekt fällt dannpositiv aus, soHar-

ting weiter, wenn der Verlust an

monopolistischemBereich für das

Unternehmen voll aufgewogen

wird durch die beschleunigte

Marktdurchdringungmit qualitativ

hochwertigen Produkten.

Auch Torsten Bahke zeigte sich

zufrieden: „Bei allen wichtigen

Kennzahlen haben wir entweder

eine leichte Steigerung oder einen

stabilen Stand auf hohemNiveau.“

In finanzieller Hinsicht sei für das

Jahr 2006 aufgrund fortgesetzter

AnstrengungenzurKostensenkung

ein positives Ergebnis zu verzeich-

nen. Zum ersten Mal seit langer

Zeit ist im vergangenen Jahr, so

Bahke weiter, die Summe der Pro-

jektmittel gestiegen. Ausschlagge-

bendwaren dafür die in der High-

tech-Strategie der Bundesregie-

rung genannten Ziele und die in

diesemZusammenhang stehende

Förderung des Sonderprojektes

„Innovationen mit Normen und

Standards“ durch das Bundesmi-

nisterium fürWirtschaft undTech-

nologie. us

DIN Deutsches Institutfür Normung e.V.,www.din.de, Halle 2, Stand D16

Dietmar Harting, Präsident des DIN,wirbt für die Normung – sie vergrößertden Markt und beschleunigt die Markt-durchdringung.

Bild:Schnell

Messe Daily 4 MM Donnerstag, 19. April 2007 9

MESSE AKTUELL

iPod-Verlosung am Standder Vogel Industrie Medien„Wissen statt ahnen. Finden statt su-chen“ – das ist das Motto der neuenBusiness-Effizienz-Portale von Vogel undgleichzeitig die Devise des Hütchenspie-lers am Messestand. Sunke Jan Plümer,

Viscom AG, Hannover, ist der erste Ge-winner der täglichen iPod-Shuffle-Verlo-sung am Vogel-Stand (v.l.n.r.: Hütchen-spieler Michael Dworschak, Sunke JanPlümer, Glücksfee Julia Seisselberg, Tho-mas Arnold /Vogel Industrie Medien).us

Vogel Industrie Medien,www.lead-generation.de,Halle 9, Stand F57

Tech to YouMoeller-Firmengruppe unterstützt Schule

Bei der Teilnahme an der Robo-

cupGermanOpen inHannover

unterstützte die Bonner

Moeller-Firmengruppe die Jugend-

dorf-Christopherus-Schule (CJD).

Wenn Roboter Fußball spielen,

ist das nicht nur einRiesenspaß für

Beteiligte und Publikum, sondern

vor allem eine ideale Gelegenheit,

die Möglichkeiten künstlicher In-

telligenz undmobiler Robotik – am

Beispiel einer Fußballmeister-

schaft – in der Praxis zu demons-

trieren und zu testen. So dasMotto

der Robocup German Open auf

der Hannover-Messe 2007.

Die Moeller-Firmengruppe un-

terstützt als Förderer der Junior-

Ingenieur-Akademie des CJD die

Teilnahmeder jungen, technikbe-

geisterten Schüler aus Königswin-

ter bei Bonn.

Theo Kubat, CEO der Moeller

Holding GmbH, empfing am heu-

tigen Tage das CJD-Team, das un-

ter der Leitung vonHerrnDr.Win-

fried Schmitz die Reise nachHan-

nover angetreten hat, auf dem

Messestand des Bonner Elektro-

konzerns. In seiner kurzen Rede

betonte Kubat, dass es wichtig sei,

junge Menschen für technische

Berufe zu begeistern: „Wenn man

sieht, wie engagiert die Jugend-

lichen bereits heute komplexe

technischeAufgaben lösen, stimmt

mich das positiv für die Zukunft

des Standortes Deutschland. Als

Elektrotechnikspezialist wollenwir

unsere Kunden mit immer neuen

Ideen und Trends begeistern. Da-

zu braucht es junge und engagier-

te Menschen. Die Basis hierfür

wird bereits in der Schule geschaf-

fen. Mit der Unterstützung der Ju-

nior Ingenieur Akademie des CJD

leisten wir hierzu gerne unseren

Beitrag und wünschen dem Team

alles Gute und viel Erfolg.“

Im Rahmen der Initiative Tech

to You ist die Deutsche Messe AG

vom 18. bis 21. April 2007 auf der

Hannover-Messe Gastgeber der

diesjährigen Robocup German

Open. Insgesamt 20 Schüler/10

TeamsdesCJDKönigswinter konn-

ten sich für das Qualifikationstur-

nier zudendiesjährigenWeltmeis-

terschaften inAtlanta (USA) quali-

fizieren. Das CJD stellt dabei das

einzigeMädchen-Team. rs

Moeller GmbH,www.moeller.net,Halle 11, Stand C62/ 64

Energie sparen rechnet sich:

Unternehmen können für

entsprechende Investitionen

mit einer internenVerzinsung von

bis zu 45% rechnen, erläuterte Prof.

Eberhard JochemvomFraunhofer-

Institut für System- und Innovati-

onsforschung bei der Auftaktver-

anstaltung zum „Netzwerk Ener-

gieeffizienzWeser-Ems“. Der Initi-

ator, die Energie Baden-Württem-

berg (EnBW) AG, hat entspre-

chende Projekte bereits in den

RegionenRavensburg undLeipzig

angeschobenund sieht darin auch

ein neues Geschäftsfeld. „Ener-

gieeffizienz ist ein Geschäft für

beide Seiten“, sagte Stefan Thiele,

Sprecher derGeschäftsführung der

EnBW Vertriebs- und Servicege-

sellschaft mbH.

DieNetzwerk-Teilnehmer erhal-

ten zunächst eine Initialberatung

im Betrieb durch einen Ingenieur,

der mit den Energieverantwort-

lichen die Einsparmöglichkeiten

auslotet und einenBericht erstellt,

welche Maßnahmen getroffen

werden können. Die Energiever-

Hohe Rendite im BlickEnergie Baden-Württemberg startet „Netzwerk Energieeffizienz Weser-Ems“

antwortlichen der 10 bis 15 Unter-

nehmen legen dann für ihr Netz-

werk ein gemeinsames Energie-

Einsparziel fest. Im weiteren Pro-

jektverlauf treffen sie sich vierMal

im Jahr, um sich über ihre Erfah-

rungen und Ergebnisse auszutau-

schen. Jährlich werden die Ener-

gie-Einsparziele ausgewertet, die

gesparten Energiekosten geschätzt

unddie umgesetztenMaßnahmen

abgefragt. Die Teilnahme lohnt

sich aber bei Stromkosten von

150000 Euro pro Jahr, so Jochem.

Dass beim Energiesparen viel

Potenzial zu heben ist, zeigt das

Unternehmen Weidmüller: Erst

am Dienstag erhielt es den ersten

Preis beim „Energy Efficiency

Award“, jetzt ist Weidmüller auch

beim Netzwerk dabei. „Wir glau-

ben, dasswir gut sind,wollen aber

noch besser werden“, sagte Bern-

hardt Köhler, Strategischer Einkäu-

fer des Unternehmens. si

Energie Baden-Württemberg AG,www.enbw.com,Halle 13, Stand C10

Bild:Itasse

Energiesparen ist im Netzwerk einfacher: Die Teilnehmer des Netzwerks Energie-effizienz Weser-Ems wollen sich künftig über ihre Erfahrungen beim rationellenUmgang mit Strom, Wärme oder Druckluft regelmäßig austauschen und sichgegenseitig unterstützen.

10 Donnerstag, 19. April 2007 MM Messe Daily 4

Beim Bau der Istanbuler U-

Bahnwerden auchdeutsche

Unternehmen als Zulieferer

profitieren können. Der Außen-

handels-Dienstleister Lincas wird

als Generalexporteur die Zuliefe-

rungen von 60 bis 80 Herstellern

koordinieren und hat dazu einen

Vertrag über 137 Mio. Euro abge-

schlossen, wie das Unternehmen

auf der Hannover-Messe bekannt

gab. Die beiden neuen U-Bahn-

Linien in Istanbul sollen das Netz

auf der europäischen Seite der

Stadt erweitern und können rund

70 000 Fahrgäste pro Stunde beför-

dern. Neben den knapp 17 kmun-

terirdischer Streckewerden insge-

samt 13 neue U-Bahnhöfe gebaut.

Die Istanbuler Verkehrsbetriebe

IETT investieren rund 310Mio. US-

Dollar in den Bau undweitere 183

Mio. Dollar in Bauteile für das

Schienennetz, die Tunnel und die

Haltestellen.

Für Lincas alsGeneralexporteur

steht erst ein kleiner Teil der Liefe-

ranten schon definitiv fest, sagte

der Lincas-Generaldirektor Türkei,

Matthias Bahr, im Gespräch mit

unserer Redaktion. Für eine ganze

Reihe vonProdukten ist dasUnter-

nehmen noch in Verhandlungen

mit den Anbietern. Komplett aus

Deutschland wird unter anderem

dieSteuerungselektronikkommen.

Deutsche bei Istanbuler U-Bahn dabeiLincas schließt Vertrag als Generalexporteur über 137 Mio. Euro ab

„Diese Aufträge waren schon an

japanische Unternehmen verge-

ben worden, wurden aber wieder

storniert, als wir als Generalexpor-

teur eingestiegen sind“, erläuterte

Bahr.

Dass deutscheUnternehmen so

zum Zuge kommen, liegt am Ge-

schäftsmodell von Lincas: Der Au-

ßenhandels-Dienstleister schließt

eine einheitlicheHermes-Deckung

für den gesamten Liefervertrag ab.

Damit muss auch ein entspre-

chendhoher Anteil an Lieferungen

aus Deutschland kommen, weil

die Regelungen der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG für die

Exportkreditgarantien des Bundes

dies vorsehen. Falls der Kunde

doch einen anderen Lieferanten

beauftragenwill, platztmöglicher-

Bild:Itasse

Deutsche Unternehmen können sich bei Matthias Bahr bedanken: Der General-direktor des Istanbuler Büros von Lincas hat für den Bau der Istanbuler U-BahneinenVertrag über 137 Mio. Euro abgeschlossen, von dem vor allem Zulieferer ausder Bundesrepublik profitieren werden.

weise das ganze Geschäft. Im Fall

der Istanbuler U-Bahn stehen so

laut Lincas Aufträge für deutsche

Unternehmen für knapp 81 Mio.

Euro fest. Rund 70% der auslän-

dischenMaterialzulieferungendes

Neubaus kommen von deutschen

Unternehmen.

Lincas übernimmt bei solchen

Verträgen alsGeneralexporteur die

Verantwortung für die Lieferungen

und koordiniert sie. Außerdem

kümmert sich das Unternehmen

umdie finanzielle Absicherung der

deutschen Lieferungen, die Logis-

tik für alle Zulieferer weltweit und

die Zollformalitäten. Dieses Kon-

zept „Flex“ (für Finanzierung, Lo-

gistik, Export) bietet vor allem

kleineren deutschen Exporteuren

den Vorteil, dass sie sich nicht

selbst um komplizierte Hermes-

Deckungenbemühenmüssenund

auf diese Weise ihre Risiken be-

grenzen.Der Käufer hingegenpro-

fitiert von einem einzelnen An-

sprechpartner. siLincas Export Services GmbH,

www.lincas.de, Halle 6, Stand J30/11▶

MESSE AKTUELL

Promotional Gift Award fürUSB-Anschluss von KoziolDer USB-Anschluss Neil von Koziol wurdein der Kategorie „Innovatives Produkt“mit dem Promotional Gift Award ausge-zeichnet, der am Dienstag auf der Pro-motionWorld verliehen wurde. Der kleineSchreibtisch-Astronaut sieht, wie Koziolangibt, nicht nur witzig aus, sondernkann auch einiges. Mit dem Verlänge-rungskabel, das einfach mit dem Compu-ter verbunden wird, entfallen lästige Ver-renkungen unter dem Schreibtisch. DasEnde des Kabels trägt Neil auf dem Rü-cken und steht neben der Tastatur immer

wieder für neue Aufgaben bereit. Ist einSpeichermedium angeschlossen, blinkteine kleine Leuchtdiode auf. Durch seinauffallendes Äußeres ist die Werbewir-kung auf jeden Fall gegeben, heißt es.Bei den prämierten Produkten kam esnicht nur auf Innovation oder Neuheit an;es war auch wichtig, wie das Produkt alsWerbeartikel eingesetzt werden kann. ck

Koziol ideas for friends GmbH,www.koziol.de, Halle 18, Stand D30▶

Immer auf dem LaufendenBlack-Berry Enterprise Solutions

hält Einzug in industrielle Anwendungen

Kaumeiner, der in einemUnter-

nehmen eine führende Positi-

on einnimmt,möchte auf aktuelle

Informationen aus Politik und

Wirtschaft, aber auch aus dem ei-

genen Unternehmen verzichten.

Informationen aus dem Web, per

E-Mail oder einfach nur telefonie-

ren – die Black-Berry-Lösung bie-

tet alles unter einemDach, unddas

maßgeschneidert für jeden An-

wendungswunsch. Auf derHanno-

ver-Messe wird mit Enterprise

Solutions jetzt eine Unterneh-

menslösung vorgestellt. Damit

können Manager, Mitarbeiter,

Kunden und Lieferanten mitei-

nander drahtlos kommunizieren.

Dafür sind die Taschencomputer

mit so genanntenMessaging- und

Collaboration-Tools wie E-Mail,

Instant Messaging sowie Personal

Information Management ausge-

stattet. So kann beispielsweise

drahtlos über Intranets auf Unter-

nehmensdaten zugegriffenwerden

– unabhängig von Ort und Zeit.

Mobile-Anwendungen liegen

derzeit stark im Trend. Diese Lö-

sungen finden immer mehr An-

wendung auch im Servicebereich,

in der Instandhaltung und Logis-

tik. Zusatzausstattungen machen

aus demHandheld beispielsweise

einen Barcodeleser. Die Integrati-

on mit Applikationsservern und

Datenbanken ermöglicht unter

Verwendung von standardisierten

Schnittstellen eine erweiterteNut-

zung der vorhandenen Technik.

Beispiele sind MSL-Server, IBM

DB2 und XML-Web-Services. Um

Black-Berry auch vielfältig einset-

zen zu können, haben zahlreiche

unabhängige Softwarelieferanten,

System-Integratoren und Partner-

firmen entsprechende Applikati-

onenund spezielle Lösungendafür

entwickelt und stellen diese bereit.

Damit können Anwender noch

mehr aus der Black-Berry Enterpri-

se Solutions herausholen. Als

Hardware hält der Anbieter eine

umfangreiche Palette unterschied-

licher Geräte mit verschiedenen

Eigenschaften bereit. dk

Research in MotionDeutschland GmbH,www.blackberry.com, Halle 16, Stand E57

12 Donnerstag, 19. April 2007 MM Messe Daily 4

MESSE AKTUELL

Anpfiff zum RobocupMehr als 150 Mannschaften aus 13 Län-dern treten unter dem Expo-Dach zumRobocup German Open 2007 an. Die au-tonomen Roboter in Aktion dürften zu

Publikumslieblingen avancieren. Nochbis zum 21. April bieten die Robot-KickerSport und Hightech auf höchstem Ni-veau. In den Pavillons unter dem Expo-Dach treten sie in acht verschiedenenLigen an – darunter für Hunde, zweibei-nige humanoide Roboter, Fußballroboter,Service- und Rettungsroboter. Mehr als150 Mannschaften aus 13 Ländern neh-men teil.Der Robocup ist Teil des Aktions- und In-formationsprogramms Tec to You, eineInitiative der Hannover-Messe für Ju-gend, Technik und Zukunft. Sie richtetsich an Schüler, Schulabsolventen undStudierende. Bei den Veranstaltungenund an den Ständen erfahren die jungenBesucher die Faszination, die Chancenund die Perspektiven von Berufsbildernin der Technologiebranche hautnah undim direkten Kontakt mit Unternehmenund Verbänden. Der Robocup ist ein Hö-hepunkt. Mit von der Partie sind die bes-ten deutschen Nachwuchs-Mannschaftenmit ihren selbst konstruierten tanzendenund kickenden Robotern. Sie haben eini-ge Wochen zuvor die Robocup-Saison er-öffnet: Bei zwei Qualifikationsturnierenin Magdeburg und Vöhringen erkämpftensie ihre Teilnahme an den 6. offenen nati-onalen Robocup-Junior-Meisterschaftenin Hannover.Die Robocup-Forscher haben sich einehrgeiziges Ziel gesteckt: Bis zum Jahr2050 soll eine Roboter-Mannschaft ge-gen ein menschliches Team antreten –und gewinnen. kf

Im Rahmen einer grünen Oase

präsentiert Danfoss seineNeu-

heiten. Mit dieser Gestaltung

möchte der dänische Konzern die

Bedeutung eines ressourcenscho-

nendenUmgangsmit derNatur im

Angesicht der globalen Klimaän-

derung undErderwärmung in den

Mittelpunkt rücken.

Daneben sollen natürlich auch

Informationen nicht zu kurz kom-

men. Frequenzumrichter und effi-

ziente Getriebemotoren sorgen

beispielsweise für eine erhebliche

Energieeinsparung bei denAntrie-

ben in Industrie und Gewerbe. In

Deutschland wird etwa die Hälfte

der elektrischen Energie (rund

240 TWh/a) für die Industrie be-

nötigt. Etwa 65% dieses Stromver-

brauches werden durch Motoren

Elektronik für den UmweltschutzDanfoss zeigt seine Neuheiten in Oasen-Landschaft

verursacht. Durch geeignete Ener-

gieeffizienzmaßnahmen kanndie-

ser Energiebedarf schätzungswei-

se um 30% reduziert werden.

Danfoss VLT Antriebstechnik

zeigt vor diesemHintergrund den

VLT Automation Drive FC 300 mit

einer Leistung von 1,2 MW. Die

neuenUmrichter zählen nachUn-

ternehmensangaben zu den

kleinstenGeräten ihrer Klasse. Die

Frequenzumrichterwurden spezi-

ellmit demZiel, einen hohenWir-

kungsgrad zu erreichen, konstru-

iert. Ein intelligentes Kühlkonzept

sorgt dafür, dass nur etwa 2% der

Leistung in Form von Abwärme

aus demFrequenzumrichter abge-

führt werdenmüssen. ffDanfoss GmbH,

www.danfoss.de, Halle 9, Stand D68▶

Bild:D

anfoss

Der Danfoss-Stand präsentiert sich als grüne Oase: Pflanzen und ein Wasserfallsollen für ein Wohlfühlklima im Messedschungel sorgen. Zugleich möchte derdänische Konzern damit die Bedeutung eines ressourcenschonenden Umgangs mitder Natur betonen.

Sichtlich zufrieden zeigte sich

Karl-Heinz Schwarz, Sprecher

des Vorstands derWittenstein

AG, Iggersheim, mit den Kenn-

zahlen des Unternehmens auf der

Hannover-Messe. So konnte der

Umsatz im Jahr 2005/2006 um

14,8% gesteigert werden. 900 Mit-

arbeiter habeman inDeutschland,

weltweit seien es 1050Mitarbeiter

in 60 Tochterunternehmen und

Vertretungen in 35 Ländern. Einen

großen Erfolg verspricht sich

Schwarz auch vomneuenWinkel-

getriebe LPK+, dasWittenstein auf

derHannover-Messe erstmals prä-

sentiert. Es ergänzt das spielarme

Planetengetriebe LP+.

Adrian Dahl, Produktmanager

derAlphaGetriebebauGmbH–ein

Tochterunternehmen der Witten-

stein AG – erläuterte anlässlich

einer Pressekonferenz die Vorteile

Produktpalette erweitertWinkelgetriebe ergänzt spielarmes Planetengetriebe

des Winkelgetriebes, mit dem Al-

pha ganz bewusst seine Produkt-

palette hin zumKomplettanbieter

für Servogetriebe und mecha-

nische Antriebssysteme erweitert

hat: „Die überzeugendsten Pro-

duktvorteile des neuen LPK+ sind

seine hohe Leistungsdichte, ein

Verdrehspiel, begrenzt auf zehn

Winkelminuten, hoheDauerdreh-

zahlen für beste Produktivität so-

wie eine robuste Abtrieblagerung

für eine besonders lange Lebens-

dauer.“ Das LPK+ gibt es Dahl zu-

folge zunächst in drei Baugrößen

mit Beschleunigungsmomenten

bis 250 Nm. Die Spitzendrehzahl

liege bei 6000 min–�. Das Getriebe

ist in zehn Übersetzungen von i =3 bis i = 100 verfügbar. rs

Wittenstein AG,www.wittenstein.de,Halle 26, Stand J21

Bild:Schäfer

Für Karl-Heinz Schwarz, Sprecher desVorstands derWittensteinAG, steht der Erfolgdes neuen Winkelgetriebes, das Wittenstein auf der Hannover-Messe vorstellt,außer Frage, denn „rund 10% des Umsatzes werden in Forschung und Entwicklunginvestiert“.

Messe Daily 4 MM Donnerstag, 19. April 2007 13

Weltenverbindenundeinen

frei verfügbaren Standard

schaffen – das ist das Ziel

von Automation ML. Mit diesem

herstellerneutralen Datenformat

für dendurchgehendenAustausch

von Engineering-Daten wollen

Daimler-Chrysler, ABB, Kuka,

Rockwell Automation, Siemens

A&D,Net-Allied und Zühlke Engi-

neering sowie die Universitäten

Karlsruhe undMagdeburg die Lü-

cke in der Engineering-Prozessket-

te schließen und zukünftig für ei-

nenreibungslosenDatenaustausch

sorgen. Ein erstes Konzept wurde

auf derMesse vorgestellt; eine ers-

te Version soll Ende dieses Jahres

zur Verfügung stehen.

„Engineering ist in der Automa-

tisierungstechnik der entschei-

dende Wert- und Kostentreiber“,

stellte Anton Hirzle, Leiter Auto-

matisierungstechnologie und Si-

mulation bei derDaimler-Chrysler

AG, fest und bezifferte den Anteil

auf rund 45% der Gesamtkosten.

Das größte Problem sei dabei, dass

die Prozesskette nicht geschlossen

Die Lücke schließenAutomation ML soll sich als einheitliches Datenformat etablieren

ist. „Wir habenderzeit zweiWelten,

auf der einen Seite die digitale Pro-

duktionsplanung, auf der anderen

die Automatisierungstechnik“, so

Hirzle. „AutomationML soll diese

beidenWelten verbinden und da-

für sorgen, dass die Engineering-

Toolsmiteinander reden können.“

Dabei sieht der Daimler-Manager

bei den Engineering-Kosten ein

Einsparpotenzial von 20 bis 30%.

Bei Automation ML handelt es

sich um ein XML-basiertes Zwi-

schenformat, das Geometrie-,

Kinematik- und Logikdaten um-

fasst. Es nutzt bereits vorhandene

Standards, soll aber auch selbst

zum Standard für die Fertigungs-

automatisierung werden, wobei

vor allem die kostenlose Verfüg-

barkeit von den Mitgliedern des

Projektteams betont wurde. Der

Zeitplan sieht vor, das Datenfor-

mat dann im kommenden Jahr an

eine Standardisierungsorganisa-

tion zu übergeben. rk

Bild:Kroh

Anton Hirzle, Leiter Automatisierungs-technologie und Simulation bei derDaimler-Chrysler AG in Sindelfingen:

„Mit Automation ML können 20bis 30% der Engineering-Kosten ein-gespart werden.“

Fügen wie im FlugBolzensetzen ermöglicht sehr kurze Taktzeiten

DerwachsendeAnteil geschlos-

sener, oftmals innenhoch-

druckumgeformter Profile mit ge-

ringenWanddicken bei Fahrzeug-

karosserien führt zu steigenden

Anforderungen an die Fügetech-

nik. Zum einen soll zur Erhaltung

der Werkstoffeigenschaften wär-

mearm gefügt werden und zum

anderen aufgrund der geschlos-

senen Geometrie der Profile dies

bei einseitiger Zugänglichkeit

möglich sein, beschreibt Böllhoff

die Herausforderung. Gleichzeitig

muss aufgrund geringer Profilstei-

figkeiten gewährleistet sein, dass

nur geringe Niederhalte- und Fü-

gekräfte aufgebracht werden.

Deshalb können nach gegen-

wärtigem Stand der Technik für

das Fügen bei einseitiger Zugäng-

lichkeit nur das Direktverschrau-

ben oder Blindnieten eingesetzt

werden. Beide Techniken erfor-

dern in ihrer konventionellenAus-

prägung jedoch ein Vorlochen

zumindest eines der Fügeteile.

Dieser zusätzliche Fertigungs-

schritt verursacht Kosten beim

Herstellen der Bohrungen sowie

beim Positionieren und Fixieren

der Bauteile, heißt es von Seiten

des Bielefelder Unternehmens.

Mit dem Bolzensetzen hat Böll-

hoff ein neuartiges mechanisches

Fügeverfahren entwickelt, bei dem

einnagelähnlichesHilfsfügeteilmit

hoher Geschwindigkeit in die zu

fügenden Teile eingetrieben wird.

Einmit demBolzensetzen gefügtes

Anwendungsteil aus dem Projekt

„Scalight“ ist amStandder Salzgit-

ter AG (Halle 5, A14) zu sehen.

Bei dem neuen Fügeverfahren

verdrängt der spitze Setzbolzen

den Fügeteilwerkstoff, ohne dass

ein Butzen entsteht. Während des

Eindringens erfährt der Werkstoff

lokal eine starke Temperaturerhö-

hung, wodurch höhere Umform-

grade möglich werden. Das Bol-

zensetzen eignet sich für das Fügen

profilintensiver Mischbauweisen

und vonMehrlagenverbindungen

bis 6 mmDicke. Dabei ist bei ein-

seitiger Zugänglichkeit keinVorlo-

chen erforderlich. Der besondere

Vorteil liegt in der hohen Ge-

schwindigkeit, die Taktzeiten deut-

lich unter 1 s ermöglicht. Zudem

können ultrahochfesteWerkstoffe

mit über 1000 MPa verbunden

werden. rkBöllhoff GmbH,

www.boellhoff.de, Halle 5, Stand B04▶

Bild:Kroh

Zug um ZugSchachroboter fordern bei ABB den Besucher heraus

Er sieht, er denkt,

er greift und er

gewinnt fast immer.

Am Stand von ABB

kann sich der Besu-

cher mit einem Ro-

boter imSchachspiel

messen.

„Bislang konnte

nur ein Spieler den

Roboter in der

schwersten Stufe

Schachmatt setzen“,

erzählt RolandKrie-

ger vomABB-Forschungszentrum.

Er ist für das Exponat zuständig,

das nicht nur ein „Eye-Catcher“ ist,

sondern viele interessante tech-

nische Details aufweist. Denn die

beiden IRB-140-Roboter spielen

auf drei Schachbrettern simultan:

In der Mitte gegeneinander,

und wenn ein Besucher kommt,

parallel gegen diesen. Ein Bildver-

arbeitungssystemsorgt dafür, dass

die Roboter den Überblick behal-

ten. Zwei Laserscanner registrieren

dieBewegungenderBenutzer und

verlangsamen oder stoppen den

Roboter. rkABB AG,

www.abb.de, Halle 11, Stand A34/35▶

Bild: Kroh

14 Donnerstag, 19. April 2007 MM Messe Daily 4

Energieeffizienz ist der Schlüs-

sel zu echtemWin-win. Drei

besonders beeindruckende

Beispiele aus dem betrieblichen

Alltag wurden am Dienstag erst-

mals mit dem Energy Efficiency

Award ausgezeichnet. Der erste

Preis ging andieWeidmüller Inter-

faceGmbH inDetmold. BeimUm-

bau der Galvanik hat der Betrieb

die Tauchsieder zum Aufheizen

der Bäder durchWärme aus einem

erdgasbetriebenen BHKWersetzt.

Die BHKW-Abwärme erhitzt au-

ßerdem das Brauchwasser. Die

Investitionen von 50 000 Euro hat-

ten sich bereits nachwenigenMo-

naten amortisiert, weil sie dem

Unternehmen jährlich 160 000 Eu-

ro für Strom und Gas einsparen.

Über eine ähnlich gute Bilanz freut

sich die Paderborner Brauerei

Amortisation inklusiveEnergieagentur und Messe verleihen Energy Efficiency Award

Haus Cramer, die den zweiten

Platz belegte. Sie hat ihrDruckluft-

system so optimiert und an den

tatsächlichen Bedarf angepasst,

dass sich die Investitionen von 62

500 Euro nach einem Jahr bezahlt

gemacht haben. Der dritte Preis-

träger ist die Metro Group Asset

Management. Sie hat imEinkaufs-

zentrum Walzmühle in Ludwigs-

hafen die überdimensionierten

Anlagen zur Beheizung, Belüftung

und Klimatisierung umgebaut,

verkleinert undmitmoderner Sen-

sorik ausgestattet. Ergebnis: Das

Unternehmen spart seither 198 000

Euro Energiekosten im Jahr – was

ungefähr der Investitionssumme

entspricht. BeimEnergy Efficiency

Award, den dieDeutsche Energie-

agentur und die Deutsche Messe

ausgeschrieben hatten, wurde vor

allem nach Projekten gesucht, die

für die ganze Branche Vorbild-

charakter haben. ImerstenDurch-

lauf beteiligten sich rund 50 Fir-

men, drei Viertel davon aus

Deutschland. cf

Bild:Kroh

Vorbildlich in Sachen Effizienz: Die Vertreter der Weidmüller Interface, der MetroGroup Asset Management und der Paderborner Brauerei Haus Cramer (von links)nahmen am Dienstag von Bundeswirtschaftsminister Michael Glos den Effizienz-preis entgegen.

Nicht reden, sondern tunUmdenken statt Festhalten an alter Technologie

Über CO2-Ausstoß wird viel ge-

redet. Zeit, dass endlich was

passiert. Was wie die Klage von

Klimaschützern klingt, war gestern

zentrale Botschaft des Karlsruher

Energieversorgers EnBW beim

World Energy Dialogue. „Ich bin

froh über jede Kilowattstunde, die

wir deshalb nicht verkaufen, weil

sie eigentlich überflüssig ist“, be-

tonte Prof. Utz Claassen, Vor-

standsvorsitzender von EnBW.

Sein Unternehmen, so Claassen,

habe als erster unter den Energie-

versorgern die wirtschaftlichen

Chancen erkannt, die aus immer

schärferen Klimaschutzauflagen

erwachsen. Daher finanzieren die

Karlsruher die energetische Mo-

dernisierungmehrerer Schulen in

Baden-Württemberg, werben bei

ihren Kunden für mehr Effizienz

und wollen künftig intelligente

Stromzähler verteilen.

Eberhard Jochem ist das viel zu

wenig. Der Professor undEnergie-

experte am Fraunhofer ISI fordert

ein ganz neues Denken. Es ist

falsch, wennman Investitionen in

Energieeffizienz-Techniken nach

der Amortisationszeit bewertet,

betonte er. „Viel wichtiger ist die

interne langfristige Verzinsung des

Kapitals, die zwischen 15 und 40%

liegt – etwas Lukrativeres gibt es

kaum.“ Jochemkritisierte das Fest-

halten an alter Technologie. „Kraft-

werke mit einem Wirkungsgrad

zwischen 40 und 60% sind kein

Beispiel für Effizienz, sondern alte

Technik in neuemMäntelchen.“

Umdenken braucht Zeit. Daher

ist unbestritten, dass Kohle, Öl und

Gas noch lange die wichtigsten

Energieträger bleiben werden. Al-

lerdingsmuss die deutsche Indus-

trie einen Zahn zulegen. Das im

Koalitionsvertrag festgeschriebene

Ziel, zwischen 1990 und 2020 die

Energieproduktivität zu verdop-

peln, ist noch in weiter Ferne. Bis

2003 stieg sie jährlich um1,7%.Um

eine Verdopplung zu erreichen,

sind 3% nötig. cfWorld Energy Dialogue,

vom 17. bis 19.4. im Convention Center▶

Regenerativ amBosporusTürkei will Geothermie undWindkraft kräftig ausbauen

WennmanBudakDilli Glauben

schenkt, hat die Türkei den

Anschluss an die energetische Zu-

kunft fest imBlick. „Ohne erneuer-

bare Energien und mehr Ener-

gieeffizienz ist unsere wirtschaft-

liche Entwicklung in Gefahr“, be-

tonte der Direktor im Energiemi-

nisterium von Ankara auf dem

World Energy Dialogue. In den

kommenden zehnbis zwölf Jahren

will die Türkei denAnteil erneuer-

barer Energien an der Strom- und

Wärmegewinnung um 80% erhö-

hen. Die Bedingungen dafür sind

ideal. Die Türkei hat Sonne satt,

der Wind bläst an der Küste stark

und kontinuierlich, die Anbauflä-

chen für Biomasse sind groß und

bei Geothermie hat das Land das

größte Potenzial in Europa.

Heute schon muss die Türkei

drei Viertel an Öl und Gas impor-

tieren. Windhat lautDilli ein Poten-

zial von 10 000 MW, bis 2008 sollen

700MWdavon erschlossenwerden;

für 1200 MW sind Anlagen geneh-

migt. Besonders reich ist die Türkei

an Erdwärme. Das geothermische

Potenzial umfasst 30 000 MW Wär-

meund 500MWStrom.Derzeit sind

Anlagen für 60MW im Bau.

2005 hat die Regierung einGesetz

für erneuerbare Energien erlassen.

Es regelt die Einspeisevergütungen

unddenZugang zuNetzenundLei-

tungen. Außerdem plant das Land

ein Effizienzgesetz, damit bei der

Energieerzeugung und –verteilung

sparsame, moderne Technik zum

Einsatz kommt. Nicht zuletzt sollen

Kraftwerke und Netze privatisiert

werden, „weil“, so Dilli, „es ohne

Privatwirtschaft nicht gelingt, eine

moderne und klimaschonende En-

ergieversorgung aufzubauen“. cf

Debatte über Effizienz: Björn Stigson (WBCSD), Klaus Töpfer, Eberhard Jochem (ISI),Utz Claassen (EnBW), Heinz Mergel (Freudenberg KG), (DNK).

Bild:Kroh

Bild:Kroh

Messe Daily 4 MM Donnerstag, 19. April 2007 15

See youat the show!

Täglich ab 17.00 UhrHappy Hour

mit kühlem Fassbierund ofenfrischen Brezeln

Halle 9,Stand F 57

Expertenwissenfür Fertigungund Automation

MESSE AKTUELL

Drehdurchführungin SegmentbauweiseDrehdurchführungen mit neuem Designund modularem Baukastensystem stelltdie Haag + Zeissler Rotary Union, Hanau,vor. Kombiniert mit dem Dichtpatronen-system CD-Cartridge-Design, sollen sichdie Drehdurchführungen mit Faltenbalg-dichtung leicht lagern und im Bedarfsfallwarten lassen. Die aus nur wenigen stan-dardisierten Bauteilen langlebig konstru-ierte Drehdurchführung beinhaltet wederO-Ringe noch Federn und ist deshalbauch bei hohen Temperaturen bis zu315 °C und rauen Umgebungsbedin-

gungen einsetzbar. Das Grundgerät miteinfachem Durchfluss kann durch Zwi-schenscheibe und Bogen zur Zweiwege-Durchführung für stationäres oder rotie-rendes Innenrohr erweitert werden. Flan-schanschlüsse nach Kundenwunsch kön-nen sowohl am stationären Gehäuse alsauch am Rotor mit Schweißverbindungenvariabel adaptiert werden. vu

Haag + ZeisslerMaschinenelemente GmbH,www.haag-zeissler.de, Halle 20, Stand B19

Der Stern ist „out“Weidmüller präsentiert auf derHannover-Messe mit Fieldpowerein neues Konzept für die dezent-rale Energieversorgung. Darübersprachen wir mit Dipl.-Ing., Dipl.-Kfm. John M.Witt, Fieldpower-Produktmanager bei WeidmüllerInterface in Detmold.

MM:Weidmüller proklamiert dasEnde der klassischen Sternvertei-lung bei der Energieversorgung.Warum?Witt: In ausgedehnten Industrie-

anlagen war und ist es auch noch

heute gebräuchlich, dass die elek-

trische Installation aus einemzen-

tralen Schaltschrank sternförmig

erfolgt. Diese Installationsart ist

aber sehr aufwändig und kosten-

intensiv. Umfangreiche Kabelpa-

kete müssen verlegt, an vielen

Stellen abisoliert und angeklemmt

werden. Schaltschränke „imStern“

erfordern außerdem einen hohen

Platzbedarf und Projektierungs-

aufwand.Die Entfernungen zuden

Feldkomponenten sind unflexibel

und unrentabel. Deshalb sagen

wir: Der Stern ist „out“!

MM:Undwaswäre die Alternati-ve?Witt: Dezentrale Energieversor-

gung ist „in“! In dezentral ausge-

führten Anlagen ist es wesentlich

einfacher, die elektrische Installa-

tion über „Durchschleifen und

Abgreifen“ von Feldgerät zu Feld-

gerät zu realisieren. So einKonzept

haben wir mit Fieldpower – da er-

folgt die Verteilung der Energie

dezentral über eine ungeschnitte-

ne Leitung, und der „Abgriff“ ge-

schieht verbrauchernah an jeder

beliebigen Stelle. Einsparungen

lassen sich bei Leitungen und bei

der Montage erreichen; und auch

die Schalt- und Steuerschränke

sind bei dezentralen Anlagen we-

sentlich kleiner oder fallen ganz

weg.

MM:Welche Leitungstypen setzenSie ein?Witt: Der Anwender braucht sich

bei Fieldpower nicht auf einen Lei-

tungstypen festzulegen. Er ist sehr

flexibel, denn er kann in einer

Powerbox sowohl Rund- als auch

Flachleitungen verwenden. Stich-

leitungen können entweder mit

vorkonfektionierten Leitungen von

Weidmüller oder von eigenen In-

stallateuren angeschlossen wer-

den. Das spart Kosten und Zeit.

Außerdembietenwir dieMöglich-

keit derMontage ohneKabelkanal

Bild:W

eidm

üller

Weidmüller-Manager John M.Witt:

„Dezentrale Energieversorgung ist „in.“

Fieldpower ist ein neuartiges An-schlusskonzept für die dezentraleEnergieversorgung von weiträu-mig verteilten Maschinen und An-lagen. Es bietet als „flexibleStromschiene“ wirtschaftliche Lö-sungen für den Maschinen- undAnlagenbau, bei Flughäfen, derAutomobilfertigung und überall

dort, wo Energie über weite Stre-cken verteilt werden soll. Der Ab-griff erfolgt verbrauchernah anbeliebiger Stelle. Verzweigungenund Abgänge zu Startern und Fre-quenzumrichtern werden „steck-bar“ oder „fest“ realisiert. Dasverringert die Leitungslängen undreduziert Montagezeiten.

Flexible Stromschiene

sowie eine Installation auf der Bau-

stelle ohne Sonderwerkzeuge.

MM: Wie ist das Interesse für dasKonzept?Witt:Wir haben eine großeAnzahl

industrieller Anwender und mit

der MSF Technik Vathauer GmbH

& Co. KG einen Partner für An-

triebslösungen gewonnen. Er ent-

wickelt auf der Basis von Fieldpo-

wer eine neue Produktfamilie in

Schutzart IP65. Die Präsentation

erfolgt hier auf derHannover-Mes-

se.

MM: Spart der Anwender Kos-ten?Witt: Betrachten wir nur die Hard-

ware, so ist der dezentrale Ansatz

sogar teurer. In der Gesamtbilanz

spielt der dezentrale Ansatz aber

seine ganze Stärke aus: schnelle,

einfache und fehlerfreie Installati-

on, Duplizierung von Anlagentei-

len bei Projektierung und Installa-

tion, einfache Inbetriebnahme

und Wartung, Erweiterungsmög-

lichkeiten und Ändern in der

sprichwörtlich „letzten Sekunde“

– all das sind Vorteile, die deutlich

für den dezentralen Ansatz spre-

chen und letztlich harte Euro ein-

sparen. hk

Weidmüller GmbH & Co. KG,www.weidmueller.com,Halle 11, Stand B60

Für alle FälleRemote-I/O-System

ist für Mischbetrieb ausgelegt

Mitspeziell abgestimmtenEin-

und Ausgangsmodulen für

Signale aus den explosionsgefähr-

deten Bereichen Zone 1 und 2 so-

wie aus dem sicheren Bereich hat

die R. Stahl Schaltgeräte GmbH

das Remote-I/O-System IS1 für

einenMischbetrieb optimiert. Pro-

blemlos lassen sich zum Beispiel

an einem für Zone 2 zugelassenen

Modul Ex-nA- und Nicht-Ex-Si-

gnale oder Ex-nL-Signale anschlie-

ßen, wird betont. Auch eine Mi-

schung aus eigensicheren und

nichteigensicheren Signalen lässt

sich komfortabel handhaben, wie

das Unternehmen erläutert: Die

für Zone-1- und Zone-2-Signale

jeweils erforderlichen Ein-/Aus-

gangsbaugruppen dürfen auf der-

selben Busschiene installiert wer-

den, weil eine Trennwand den

vorgeschriebenen Abstand von

50 mm zwischen eigensicheren

und nichteigensicheren Signalen

gewährleistet. Das differenzierte

Modulsortiment ermöglicht somit

ebenso passgenaue wie kosten-

günstige IS1-Installationen, die

durchgängig alle unterschied-

lichenAnlagenbereiche abdecken.

Das Modulprogramm für Zone 2

umfasst Analog-Eingänge mit

Hart-Unterstützung, Analog-Aus-

gänge Hart, Digital-Eingänge Na-

mur, Digital-Eingänge Spannung

sowieDigital-AusgängeRelais. Sei-

ne bekannten Vorteile kann das in

Zone 1/21 seit langem marktfüh-

rendeRemote-I/O-Systemauch in

der Zone 2 ausspielen, heißt es

weiter: IS1 erlaubt unter anderem

den bequemen Austausch aller

Systemkomponenten einschließ-

lich CPU und Versorgung im Be-

trieb in der Zone 1 und Zone 2,

bietet eine leistungsfähige Profi-

bus-DP-Anbindung per Kupfer-

oder Lichtwellenleiter und kann

voll- oder leitungsredundant aus-

gelegt werden. bk

R. Stahl Schaltgeräte GmbH,www.stahl.de,Halle 7, Stand A10 und E13

Turck präsentiertneuen Power Conditioner

Hilfe bei der Inbetriebnahme von Feldbusanlagen

Neu im Turck-Portfolio ist das

Foundation Fieldbus Dia-

gnostic PowerConditioner System

(DPC-System). Der Power Condi-

tioner verfügt nach Angaben von

Turck über eine integrierte Dia-

gnose-Einheit, die den Anwender

bei der Inbetriebnahme einer

Feldbusanlage unterstützt und

darüber hinaus Störungen und

schleichende Veränderungen in-

nerhalb einzelner Foundation-

Fieldbus-Segmente aufdecken

kann. Mit einer entsprechenden

Alarmierung lassen sich feldbus-

bedingte Anlagenstörungendamit

vollständig vermeiden, heißt es.

Umdie komplexe Feldbusdiagno-

se für Betreiber transparent zu

machen, werden die einzelnen

Werte undParameter imAssetMa-

nagement Systemüber einenDTM

(Device Type Manager) grafisch

dargestellt.

Das DPC-System speist primär

bis zu 16 Segmente redundantmit

jeweilsmaximal 800 mAAusgangs-

strom und 30 VDC Ausgangsspan-

nung.Damit lassen sich Long-Dis-

tance-Segmente bis 1900 m reali-

sieren und Teilnehmer mit hoher

Leistungsaufnahme anschließen.

Um das Feldbussignal rückkopp-

lungsfrei aufnehmen zu können,

hat Turck auch beim neuen DPC-

System eine allseitige galvanische

Trennung realisiert – sowohl zwi-

schenden Segmentenuntereinan-

der als auch zwischen den Seg-

menten und der Energieeinspei-

sung, der Diagnoseeinheit und

demBussystem, das dieDiagnose-

daten zumübergeordneten System

übermittelt. Turck setzt dabei auf

High Speed Ethernet (HSE) der

Fieldbus Foundation.

Das Foundation Fieldbus Dia-

gnose Power Conditioner System

kann über Standard-Ethernet-

Komponenten angebunden wer-

den, so dass eine vorhandene

Ethernet-Struktur für die Segment-

Diagnose einsetzbar ist. Aufgrund

des Ethernet-Einsatzes ist weder

die Anzahl anzuschließenderHSE

Field Devices noch die Länge von

HSE limitiert. usHans Turck GmbH & Co. KG,

www.turck.de, Halle 9, Stand A36▶

Kleine LösungDiagnose-Tool für Energieketten-Großanlagen

Mit seinem Push Pull

ForceDetection Sys-

tem (PPDS) hat Igus vor

zwei Jahren eineConditi-

on-Monitoring-Lösung

speziell für Energieket-

ten-Großanlagen entwi-

ckelt. DasDiagnose-Tool ist bereits

weltweit im Einsatz, so etwa am

Hafen von Singapur und im größ-

ten europäischenKohleverladeha-

fen in Rotterdam, und

überwacht die Ver-

schiebekräfte von En-

ergieketten – damit

hilft das System, Schä-

denundAusfälle durch

vorbeugende Wartung

oder Ferneingriffe zu vermeiden.

Dieses Online-Erkennungssys-

temhat nun eine kleine Schwester

bekommen: PDS easy. Die neu

entwickelte Condition-Monito-

ring-Version für Einsteiger bietet

umfangreichen Schutz vormecha-

nischen Beschädigungen in Ener-

gieketten-Anwendungen. PPDS

easy überwacht die Schub- und

Zugkräftemit frei wählbarenPara-

metern und hat eine Notabschal-

tung beiÜberlast. Die Abschaltung

erfolgt beim Überschreiten eines

Maximalwerts anstatt durch Soll/

Ist-Vergleich wie bei der „großen“

PPDS-Lösung. hkIgus GmbH,

www.igus.de, Halle 17, Stand J20▶

16 Donnerstag, 19. April 2007 MM Messe Daily 4

Motorstartermitsteckbarer Anschlusslösung

Wieland baut Podis-Familie weiter aus

Wieland Electric baut seine

Produktfamilie Podis für

die dezentrale Automati-

on weiter aus. Ergänzend zum

Flachleitungsenergiebus Podis

Con können dezentrale Motoren

nun auch über den steckbaren

Rundleitungsenergiebus Podis

PLG angeschlossen werden. Vor-

gestellt wird der steckbare Feldver-

teiler Podis Mot Pac. Er wird über

vorkonfektionierte Rundleitungen

angeschlossen undbietet Energie-

verteilung,Motoranschaltung und

I/Os in einemGehäuse.

Für dieMot-Feldverteiler stehen

damit zwei Alternativen für den

Anschluss dezentraler Motorstar-

ter an Energieversorgung und

Feldbus zur Verfügung: über den

ungeschnittenen, siebenpoligen

Fachleitungs-EnergiebusConund

über denneuen, steckbarenRund-

leitungsenergiebus PLG. Bei der

Rundleitungsvariantewerden zwei

mit Steckverbindern vorkonfekti-

onierte Leitungen verlegt: eine

fünfpolige für die Antriebsenergie

und eine vierpolige für AS-i-Bus

und 24 VDC. Die verwendeten

Rundsteckverbinder RST 20 aus

der Produktfamilie Gesis IP+ sind

mit Schutzart IP65/68 für Einsatz

in rauen Industrieumgebungen

ausgelegt. Die steckbare Lösung

kommt vor allem modularen An-

lagenaufbauten entgegen. Auch

sindAnlagen zur Vorinbetriebnah-

me oder Testanlagen nach Anga-

ben des Herstellers einfacher zu

realisieren, da sämtliche Kompo-

nenten wiederverwendbar sind.

Die vorkonfektionierten Leitungen

werden werksseitig komplett mit

Steckverbindern versehen, Ab-

manteln und Abisolieren vor Ort

entfällt. Verpolungsfehlernwird so

vorgebeugt. Das Energiebussystem

Podis vereinfacht dezentrale Ma-

schinen- und Anlageninstallatio-

nen. Das System bietet Energie-

busleitungen und Feldverteiler

zum Plug-&-Play-Anschluss von

Motorbaugruppen für dezentrale

Installationen im Feld. Vom zen-

tralen Schaltschrank aus werden

nur zwei Leitungen ins Feld ge-

führt, eine für die Energieversor-

gungund eine zweite für den Feld-

bus. Über die Mot-Feldverteiler

werden Energie- und Datenlei-

tungen zum Anschluss der An-

triebe abgegriffen.Die Installation

erfolgt schnell, einfach und fehler-

frei. Das System wird bereits bei

mehreren Automobilherstellern

eingesetzt und eignet sich laut

Hersteller außerdembesonders für

fördertechnische Anlagen in den

Branchen Intralogistik, Airport-Lo-

gistik und Verpackungstechnik. ffWieland Electric GmbH,

www.wieland-electric.com,Halle 11, Stand C48

Bild:W

ieland

Der steckbare Feldverteiler Podis Mot Pac wird über vorkonfektionierte Rundlei-tungen angeschlossen. Er bietet Energieverteilung, Motoranschaltung und I/Osin einem Gehäuse.

Baukasten erhöhtFlexibilität

Profilsysteme für Greifer erweiterndas Anwendungsspektrum

Mit den Profilsystemen S-Line

undX-Line erweitert Fipa die

Einsatz-Bandbreite seinerGreifer-

systeme, die vor allem in der

Kunststoffindustrie dafür sorgen,

dass Roboter die unterschiedlichs-

tenBauteile greifen können.Wäh-

rend S-Line seine Stärken beim

Umgangmit den Leichtgewichten

unter den Kunststoffteilen entfal-

tet, eignet sich X-Line bei großen

Greifern und schweren Werkstü-

cken, betont der Hersteller.

Die Greifersysteme bestehen

aus einer Vielzahl vonKomponen-

ten, die in einem flexiblenBaukas-

tensystemaufeinanderabgestimmt

sind.Der Vorteil liegt in der hohen

Flexibilität der Kombinationsmög-

lichkeiten, die in ihrer einfachen

Handhabung zudemZeit undKos-

ten sparen, heißt es vomHersteller

weiter.

Wichtiger Baustein vonGreifern

ist das passende Profilsystem, das

es nun in zwei neuen Varianten

gibt. S-Line besitzt trotz geringer

Größe ausreichend Stabilität und

Festigkeit. Dafür sorgen ein Profil-

Rastermaß von 20mmundNuten-

steine mit M5-Gewinde. Dazu

haben alle Klemmschrauben ne-

ben dem üblichen Innen-Sechs-

kant einen zusätzlichen Außen-

Sechskant. Langlöcher bei den

Winkel-Klemmstücken (passend

für 20- bis 30-mm-Profile) unddie

Abstufung der Klemmdurchmes-

ser (10, 14, 20) erhöhen die Kom-

patibilität des Profilsystems.

Bei den Saugfingern erleichtert

ein zweiter Luftanschluss amEnde

des Schaftes dieMontage auchbei

beengten Platzverhältnissen, ein

modifizierter drehbarer Anschluss

reduziert die Einzelteile und er-

höht die Leistungsfähigkeit. Nach

eigener Aussage als erster Anbieter

der Branche verwendet Fipa bei

der Führung der Saugfinger Kunst-

stoffgleitbuchsen, die die Reibung

vermindern und verhindern, dass

der Saugfinger bei schräg auftre-

tenden Belastungen klemmt.

Basis des X-Line-Systems sind

Aluminiumprofile mit einem Ras-

termaß von 40mmundNutenstei-

ne mit M8-Gewinde. Die Folge ist

eine ausgesprochenhohe Stabilität

und Sicherheit auch bei großen

Belastungen, auf die ebenfalls die

passenden Greifer-Grundplatten

undElemente zur Verbindung der

Elemente ausgelegt sind. rkFipa GmbH,

www.fipa.com, Halle 17, Stand G23▶

Messe Daily 4 MM Donnerstag, 19. April 2007 17

Der Anschluss von

Druckmessgeräten er-

folgt häufig über einen

Druckmittler, um eine

Trennung des Prozessme-

diums vom Messgerät zu er-

reichen. Dabei wird der auf die

TrennmembranwirkendeProzess-

druck durch eine Füllflüssigkeit auf

das Messsystem übertragen. Da

jedes Druckmittlersystem einem

Temperatureinfluss unterliegt, wa-

ren bisher deutliche Temperatur-

fehler bei allen Herstellern physi-

kalisch unvermeidlich. Die Größe

beträgt etwa 0,8 mbar pro10 K bei

einem Standard-Flachdruckmitt-

ler der Größe DN 50. Labom ist es

nach eigener Aussage

nun gelungen, durch

eine besondereMemb-

ranbauart diesen Fehler

ummindestens 50% zu

reduzieren. Ein Flach-

druckmittler derGrößeDN50

mit LTC-Membran unterliegt nur

noch einem Temperatureinfluss

von 0,4 mbar pro 10K. Die neue

Membran ist fast doppelt so stark

wie bisherigeDruckmittler-Memb-

ranen. Aus Edelstahl 1.4435 gefer-

tigt, eignet sie sich für die Chemie-

und Pharmaindustrie. hk

Labom Mess- und RegeltechnikGmbH,www.labom.com, Halle 7, Stand E24

Stabile MembranFlachdruckvermittler unterliegtnur geringem Temperatureinfluss

Gut beratenRobotics Academy bietet Expertenhilfe auf demWeg

zur richtigen Automatisierungslösung

Mittelständische

Unternehmen

haben in den vergan-

genen Jahren sehr

aufgeholt, was Ro-

botertechnik angeht.

Doch viele benötigen

auch eine speziell für

ihre Bedürfnisse

maßgeschneiderte Lösung und

schrecken dann doch vor einer

Anschaffung zurück.Denndie An-

lagen erfordern oft komplexe

Kenntnisse von der Projektierung,

Bedienung bis hin zurUmsetzung.

Deshalb bietet die Volkswagen

Coaching GmbH, die Schulungen

für den Volkswagen-Konzern und

auch andere Unterneh-

men durchführt, bran-

chen- und herstellerun-

abhängige Beratung

rund um die Automati-

sierung an.Dabei geht es

um Grundlagen der Ro-

botertechnik, den Ser-

vice oder das Erstellen

von Sicherheits- oder Program-

mierkonzepten. Einen Einblick in

das Wissen geben die Kurzschu-

lungender Robotics Academy, die

VolkswagenCoaching inKoopera-

tion mit der Deutschen Messe an

jedem Tag anbietet. rkRobotics Academy,

Halle 17, Stand J02▶

18 Donnerstag, 19. April 2007 MM Messe Daily 4

Harte SchaleSchlagfeste Schutzhülle

für Laptops

Ein neues Konzept für den

Schutz von 13’’-Laptops prä-

sentiert Peli, Spezialist für extrem

schlagfeste Koffer.Wermeint, dass

dabei Schutz und Eleganz nicht

vereinbar sind, der irrt, so das Un-

ternehmen. Mit dem eleganten

Hartschalenkoffer 1080 könne sich

jeder Laptop-Besitzer auf Reisen

sicher fühlen.DerHartschalenkof-

fer ist in den Farben

Silber und Schwarz

erhältlich, ist stauch-

fest, wasserdicht, ge-

gen Hitze und

chemische

Einflüsse re-

sistent und passt

in die meisten Reisetaschen. Die

ideale Lösung für den Schutz von

13-Zoll-Laptops, meint der Her-

steller.

Der Koffer mit seinem ge-

schützten Dual-Band-Design hat

eine robuste Verbundwerkstoff-

konstruktion und einen starken

Verschluss aus anodisiertem Alu-

miniummit Edelstahlbolzen. Auf-

grundder stoßdämpfendenEinla-

ge aus gepresstem Schaumstoff

oder Würfelschaumstoff ist der

Laptop sicher aufgehoben.DieDe-

ckelkonstruktion, die einen fugen-

losen Verschluss im Nut-und-Fe-

der-Prinzip gewährleistet, der O-

Ring aus Polymer und das einge-

baute Druckausgleichsventil aus

Goretex schaffeneinewasserdichte

Versiegelung (IP66), wodurch der

Koffer auf jederHöhenlage leichter

zu öffnen ist, wird erläutert.Mit all

diesenMerkmalen biete der Koffer

einen optimalen Schutz sowohl

des Laptops als auch des Koffers

selbst gegen starke Schläge und

Stürze, auch unter den härtesten

Bedingungen. bkPeli Products S. A.,

www.peli.com, Halle 7, Stand C49▶

MESSE AKTUELL

MessgenauMit der Baureihe PI7 stellt ifm einenfrontbündigen Drucksensor mit hoherMessgenauigkeit vor. Die Schaltpunkt-genauigkeit von 0,2% und die schnelleelektronische Temperaturkompensationbieten große Sicherheit bei binären Steu-erungsprozessen. Der Messbereich liegtje nach Ausführung zwischen -0,124 bis2,5 bar, -1 bis 10 bar oder -1 bis 25 bar,die Mediumtemperatur bei -25 bis 125°C (145 °C max. 1 h). Der Sensor hatzwei unabhängige Schaltausgänge, diezwei Schaltpunkte in einem definiertenDruckbereich überwachen können. Durchdie überlastfeste und driftfreie Keramik-messzelle und die wartungsfreie Dich-tung eignen sich die Sensoren für dieProzess- und Lebensmittelindustrie. vu

ifm electronic GmbH,www.ifm-electronic.de, Halle 9, Stand D36▶

Breites SpektrumProgrammierbarer Grenzwertschalter

mit sieben Betriebsarten

Der Interface-Spezialist Fried-

rich Lütze inWeinstadt vereint

im neuen programmierbaren

Grenzwertschalter Microcompact

gleich sieben Betriebsarten. Je

nach Einsatzzweck lässt sich eine

der folgenden Betriebsarten vor-

wählen: Grenzwert, Fenster, Ten-

denz +, Tendenz -, Tendenz +/-,

Invertierung oder Fehlerspeicher.

Der Grenzwertschalter ist für

alle Arten von Automationsaufga-

ben geeignet: zum Beispiel als

Schwellwertschalter, als Überwa-

chungsrelais oder zurTemperatur-,

Druck-, Überlauf-, Motorschutz-

und Geschwindigkeitsüberwa-

chung. Die Parametrierung, Ver-

waltung und Anzeige der Grenz-

werte erfolgt über die Lütze-Kalib-

rierungssoftware. Die Kontaktzu-

ständewerdenmittels LED-Status-

anzeige auf der Vorderseite ange-

zeigt. Ein externer Relaiskoppler

mit 6 A Schaltleis-

tung ist optional zu-

schaltbar. Dank der

kompaktenBauform

kann der Grenz-

wertschalter via

Hutschienenmonta-

ge nach TS 35 Platz

sparend im Vertei-

lerschrank aufgerastetwerden.Der

Schalter erfüllt die Anforderungen

der Schutzart IP 20.

Die zu überwachendenProzess-

größen können eingangsseitig ent-

weder als Gleichstromsignal von

0(4) bis 20 mA oder als Gleich-

spannungssignal von 0(2) bis 10 V

vorliegen. Nach der internen Auf-

bereitungdesEingangssignalswird

es mit dem digital eingestellten

Grenzwert verglichen, und bei

Über- oder Unterschreitung des

Messsignals wird ein Halbleiter-

ausgang erregt. Durch die beiden

Halbleiterausgänge (A und B) las-

sen sich zwei unab-

hängige Schaltfunkti-

onen realisieren. Jede

Schaltfunktion kann

mit individueller Hys-

terese von 0,1 bis 90%,

einer Ein/Aus-Schalt-

verzögerung von 0 bis

999 s, einem Inversbe-

trieb sowiemit einemSicherheits-

schaltzustand (Hold) bei Signal-

störung parametriert werden. hkFriedrich Lütze GmbH & Co. KG,

www.lutze.com, Halle 9, Stand F31.▶

WirkungsvolleSchutzabdeckung

Clamp-On-Ultraschall-Durchflussmessgerätenun auch für große Nennweiten

Mit dem Optisonic 6300 large

stellt Krohne eine Variante

desClamp-On-Ultraschall-Durch-

flussmessgeräts für große Nenn-

weiten vor. Die Messwertaufneh-

mer sind in drei Ausführungen

erhältlich: für kleine Rohrdurch-

messer (bisDN100/4“), fürmittel-

großeRohre (bisDN400/16“) und

fürgroßeRohre(bisDN4000/160“).

Besonders bei großenRohrdurch-

messern werden Clamp-On-

Durchflussmessgeräte möglichst

flächendeckend eingesetzt. Die

Gründe dafür sind offensichtlich:

Die Kosten eines Clamp-On-

Durchflussmessgeräts sindweitge-

hend unabhängig von der Rohr-

größe; ferner stellen diese Geräte

im Vergleich zu Inline-Geräten

speziell im Wasserbereich eine

kostengünstigere Lösung dar.

Der Optisonic 6300 von Krohne

verfügt über eine Aufschnallme-

chanik in robuster Qualität. Das

System widersteht härtesten Be-

triebsbedingungenund kann auch

in explosionsgefährdeten Berei-

chen eingesetzt werden. Ein ein-

zelnes Industriekabel ist die ein-

zige Verbindung zwischen dem

mechanischenund elektronischen

Teil des Gerätes. Störeinflüsse

durch Staub, aggressive Dämpfe,

Sonneneinstrahlung odermecha-

nische Beschädigungen werden

durch eine Schutzabdeckung ver-

hindert. Diese reduziert auch den

Wartungsaufwand. Es ist ohne

Schulung oder Spezialwerkzeug in

kürzester Zeit zu installieren und

zwar sowohl im V- als auch im Z-

Modus.

Dank der verfügbaren drei un-

terschiedlichen Typen von Mess-

wertaufnehmern lässt sich der

komplette Rohrdurchmesserbe-

reich von DN 15 bis DN 4000 ab-

decken. Darüber hinaus stehen

zwei Messwertumformer für An-

wendungenmit extremenTempe-

raturen zur Verfügung: von -50 bis

+200 °C.Meist werdenClamp-On-

Durchflussmessgeräte eingesetzt,

wenn der Prozess nicht unterbro-

chen, derWartungsaufwandmini-

mal gehalten und die Anwendung

überwacht werden soll. hk

Krohne Messtechnik GmbH & Co.KG, www.krohne.de,Halle 7, Stand C13

Individuelle FertigungLasersinteranlage zum Einstieg in das E-Manufacturing

Eine neue Generation

von Lasersintersyste-

men präsentiert EOS auf

derHannover-Messe.Die

Formiga P 100 produziert

Kunststoffbauteile und

eignet sich vor allem für

Produkte mit komplexen

Geometrienoder starkem

Individualisierungscha-

rakter, aber auch für

Kleinserien. Laut EOS ist die

Anlage der kostengünstige und

flexible Einsteig in die Welt des E-

Manufacturing. Mit einem Bau-

raum von 200 mm × 250 mm ×330 mm produziert die Anlage in-

nerhalb weniger Stunden Schicht

für Schicht Kunststoffteile direkt

ausCAD-Daten.Durch dieDurch-

laufzeiten unter 24

Stunden kanndie Anla-

ge in eine kontinuier-

liche Produktionsum-

gebung integriert wer-

den. Auf der tech-

nischen Seite zeichnet

sich die Formiga durch

eine Vielzahl an Inno-

vationen aus. Insbeson-

dere bei vertikalen

Wändenbietet siemaximaleOber-

flächenqualität, heißt es weiter.

Der sehr kleine Fokusdurchmesser

ermöglicht Wandstärken von 0,4

mm.Damit eignet sich das System

für kleine, filigrane Komponenten

wie Steckverbindungen. Das Do-

sier- und Beschichtungssystem

sorgt für eine hoheProduktqualität

und reduzierten Pulververbrauch.

Mit ihren kompakten Abmes-

sungen und einer Höhe von nur

195 cm schlüpft die Lasersinterma-

schine durch jede Standardtür

hindurch – dadurch ergibt sich ei-

ne höhere Flexibilität für den Auf-

stellort. Dass sich die Anlage bes-

tens für E-Manufacturing-Anwen-

dungen eignet, wird deutlich,

wennman sie etwas genauer unter

die Lupe nimmt: 23 Bauteile der

Formiga P 100 wurden lasergesin-

tert, vom Befülltrichter für das

Kunststoffpulver über die Schalter-

blende bis hin zu mehreren Pyro-

meter-Elementen. Sich selber pro-

duzieren kann die Anlage noch

nicht – aber intelligent eingesetzt

erzielt das Verfahren wirtschaft-

liche und konstruktive Vorteile,

betont der Hersteller. rkEOS GmbH,

www.eos.info, Halle 17, Stand E23▶

Messe Daily 4 MM Donnerstag, 19. April 2007 19

Digital Factory wird erlebbarTrovarit zeigt Wege durch den Software-Dschungel auf

Will man sich im Wettbe-

werb gegenüber der Kon-

kurrenz behaupten, ist der

Einsatz von Software-Lösungen

unentbehrlich. Und gerade in die-

sem Bereich geht die Entwicklung

schnellen Fußes voran. Sowerden

Mitarbeiter undFührungskräfte in

Unternehmen seit einiger Zeit im-

mer häufiger mit neuen Software-

Systemen und -Konzepten wie

Product Lifecycle Management

(PLM), Manufacturing Execution

Systems (MES) oder Lösungen für

denmobilen Service konfrontiert.

Noch selten wecken diese neuen

Begriffe Assoziationen beim mo-

dernenUnternehmer. Daher ist es

auch schwierig für ihn, die immen-

sen Wettbewerbsvorteile, die mit

dem Einsatz solch innovativer

Software verbunden sind, einzu-

schätzen. Das soll jetzt auf der

Hannover-Messe anders werden.

„Dort bekommen Besucher jetzt

einen ersten Eindruck vom Leis-

tungsspektrumdieser innovativen

Lösungen“, verrät Peter Treutlein,

Vorstand der Trovarit AG aus Aa-

chen. Dazu veranstaltet Trovarit

gemeinsam mit dem VDMA und

im Auftrag der Deutschen Messe

AG so genannte Guided Tours

durch die Digital Factory. „Diese

gibt es erstmals in Hannover für

die Prozess- undFertigungsindus-

trie“, sagt Treutlein. Die Besucher

erlebenDigital Factory in zweiein-

halb Stunden live und lernen die

Begriffe verstehen.

Die Trovarit selbst finden Besu-

cher auch im Bereich Digital Fac-

tory. „Dortwird vor allemdas neu-

este Werkzeug zur Software-Aus-

wahl, der IT-Matchmaker light, zu

sehen sein“, lässt Treutlein schon

mal wissen.

Mit IT-Matchmaker light wurde

der professionellen Auswahl- und

Ausschreibungsplattform IT-

Matchmaker ein Werkzeug an die

Seite gestellt, mit dem Anwender

innerhalb weniger Stunden einen

qualifizierten Kreis von Software-

Anbietern zusammenstellen kön-

nen. Das neue Verfahren verein-

facht und beschleunigt nicht nur

die Vorauswahl bei größeren In-

vestitionsprojekten, es eignet sich

nicht zuletzt auch für kleinereUn-

ternehmen, die eine passende

Software-Lösung suchen.

Der IT-Matchmaker light eignet

sich zur Auswahl von Software in

allen Einsatzbereichen und Bran-

chen. Er umfasst außer etablierten

Themenbereichen wie ERP, PPS,

CRM und Dokumentenmanage-

ment nun auch die Themen, die

bei der Digital Factory im Vorder-

grund stehen wie beispielsweise:

Product Lifecycle Management

(PLM), Produktdatenmanagement

(PDM), Service-Managementsys-

teme (SMS), Manufacturing Exe-

cution Systems (MES) und Fabrik-

planung. dk

Trovarit AG,www.trovarit.com, Halle 17, Stand D50▶

Bilder:Trovarit

Peter Treutlein, Vorstand der TrovaritAG:

„Wir laden die Besucher auf unserenStand, aber vor allem auch zu denGuided Tours ein; dort erfahren dieTeilnehmer in zweieinhalb Stundenvieles über die Begriffe PLM, MES undERP.“

Wenn Prototypenlebendig werden

Cosmosmotion zeigt funktionierende Produkte,bevor sie Realität werden

Design better Products ist auf

derHannover-Messe das Top-

thema von Solid-Works. Im Be-

reichDigital Factor y wird das Un-

ternehmen sein Produktportfolio

mit Solid-Works Office Premium,

kombiniert mit der 3D-CAD-Soft-

ware Solid-Works, mit den Analy-

setools Cosmosmotion und Cos-

mos-Designer, derDatenmanage-

mentlösung, PDM-Works Work-

group sowie den Kommunikati-

onswerkzeugen wie E-Drawings

und Photo-Works präsentieren.

Unter demNamenCosmos vereint

Solid-Works verschiedene Analy-

setools zur Konstruktionsprüfung.

So könnenbeispielsweisemit Cos-

mosmotion virtuelle Prototypen

zum Laufen gebracht werden. So-

mitwird garantiert, dass die Kons-

truktionen funktionieren, bevor sie

in die eigentliche Produktion ge-

hen. Cosmosmotion ist in Solid-

Works Office Premium, Cosmos-

Works Professional und Cosmos-

Works Advanced Professional in-

tegriert undwird von Ingenieuren

und Konstrukteuren, die die Leis-

tung ihrer Baugruppen verstehen

möchten, als standardmäßiges

Prototyppaket verwendet.

Mit Hilfe von Cosmosmotion

können Ingenieure die Größe von

Motoren/Schaltern oder Sprung-

federn/Stoßdämpfern verändern,

den Stromverbrauch ermitteln,

Verbindungsglieder anordnen,

Kurvenglieder entwickeln, Zahn-

radgetriebe verstehenunddie Ver-

haltensweise von Teilen mit Kon-

taktstellen feststellen.

Dies führt zu niedrigerenKosten

bei der Prototyperstellung und ei-

ner schnelleren Produktentwick-

lung. Darüber hinaus wirkt sich

Cosmosmotion vorteilhaft auf die

Qualität aus. Es können mehrere

Konstruktionen ausgetestet wer-

den,wobei das Risiko sinkt und für

den Konstruktionsprozess wert-

volle Informationen gesammelt

werden. dk

Solid-Works Deutschland GmbH,www.solidworks.de, Halle 17, Stand E40▶

Messe Daily 4 MM Donnerstag, 19. April 2007 21

MESSE AKTUELL

Branchenlösungenfür die IndustrieEin Schwerpunkt des Messeauftritts vonMicrosoft bildet die Präsentation vonPartnerlösungen für den industriellenSektor. An 15 Partnerständen sind Soft-ware-Produkte zur Fertigungsoptimie-rung, Visualisierung von Fertigungspro-zessen, Optimierung von Anlagenlayouts,Qualitätssicherung mit CAQ-, oder PDM-Systemen (Computer Aided Quality sowieProdukt Daten Management) zu sehen.Darüber hinaus zeigen die Partner inno-vative Lösungen zur Verarbeitung vonUnternehmensdaten und -inhalten oderzur Steuerung von Serviceabläufen. Gera-de das Trendthema IT-Based-Serviceswird dabei aufgegriffen. So zeigen bei-spielsweise die Partner Infoman und Evo-soft IT-gestützte Werkzeuge, um Service-organisationen von Industrieunterneh-men mit Blick auf Qualität und Reakti-onszeiten zu optimieren. dk

Microsoft Deutschland GmbH,www.microsoft.com/germany,Halle 17, Stand A48

Trends erfassen, Kunden tref-

fen – das ist dasMotto, unter

dem das Karlsruher Soft-

warehaus Abas zur diesjährigen

Hannover-Messe antritt. „DieHan-

nover-Messe hat den Anspruch,

komplette industrielle Prozessket-

ten abzubilden. Unsere Software

macht das bereits seit über 20 Jah-

ren und zunehmend auch inter-

national“, fokussiertWerner Strub,

Vorstand der Abas Software AG,

den Auftritt seines Unternehmens

im Bereich der Digital Factory.

„Wir haben Kontakt zu unter-

schiedlichsten Fertigungsunter-

nehmen und erfahren in den

Gesprächen manche Neu-

heit, die es in unserer

Software künftig ab-

zubilden gilt.“

Die Karlsruher

Softwareschmiede bietet ERP&E-

Business- Lösungen für den Mit-

telstand. Die betriebswirtschaft-

lichen ERP-Komplettlösungen

unterstützen alle zentralen Ge-

schäftsbereiche im Unternehmen

wie Fertigung, PPS, Materialwirt-

schaft,WWS,Disposition, Ein- und

Verkauf sowie Finanz- und Rech-

nungswesen. Alle ERP-Module

könnenmit abas-E-B zurNutzung

im Internet bereitgestellt werden.

„Rund 70% unserer Kunden

kommenaus der industriellen Fer-

tigung. InHannover habenwir die

Möglichkeit, potenzielle Kunden

direkt anzusprechen. Besteht In-

teresse, können sie sich ein paar

Stände weiter mit Firmen austau-

schen, die bereits Erfahrung mit

unserer Software gesammelt ha-

ben. Denn viele Abas-Anwender

sind selbst mit einemMessestand

inHannover vertreten und unsere

beste Werbung“, charakterisiert

Strub die Gegebenheiten auf der

Messe.

Zum dritten Mal stellt Abas ge-

meinsammit seinenVertriebspart-

nern auf einem eigenen Messe-

stand aus. „Der Auslandsanteil der

Aussteller beträgt in Hannover

47%. Auchdas ist für uns ein inter-

essanter Aspekt. Unser Vorteil ist

die Erfahrung,

diewirmit inter-

nationalen Pro-

jekten bereits

aufweisen kön-

nen“, konstatiert

Strub. Denn die

Abas-Software kann durch Ver-

wendung des Unicode-Zeichen-

satzes chinesische, arabische oder

beispielsweise kyrillische Schriften

darstellen. Die Abas-Business-

Software istmittlerweile in über 25

Sprachen verfügbar. Für den Ser-

vice vorOrt sorgen rund 50 Partner

weltweit. Das sind Punkte, die ein

international produzierendes Pu-

blikum interessieren. In den bei-

den Vorjahren herrschte eine po-

sitive Grundstimmung in Hanno-

ver, viele Besucher kamen mit

konkreten Investitionsabsichten.

EtlicheVertragsabschlüsse des ver-

gangenen Jahres im Hause Abas

sind demnach auf die Hannover-

Messe zurückzuführen.

Außer der zunehmenden inter-

nationalen Ausrichtung werden

Neuerungen und Verbesserungen

der Abas-Business-Software vor-

gestellt in den Bereichen: Koppel-

produktion, Behältermanagement,

RFID, Servicezentrum, Teilfreiga-

ben, Automotive und Portallö-

sungen. dkAbas Software AG,

www.abas.de, Halle 17, Stand B58▶

Werner Strub, Vorstand der AbasSoftware AG:

„Wir haben mittlerweile eine sehrgroße und internationale Erfahrungmit vielen Projekten, so dass wir

unsere Software auch international inüber 25 Sprachen anbieten können.“

Industrielle Prozessketten abbildenERP-Komplettlösungen unterstützen zentrale Geschäftsbereiche

Bild: Abas

60 Labore weltweitZertifizierung ermöglicht Zugang zu Märkten

Das Unternehmen UL Interna-

tional Germany stellt auf der

Hannover-Messe vielfältige Zerti-

fizierungsverfahren für den globa-

lenMarkt vor. Eines derMessethe-

men ist die CB-Scheme-Zertifizie-

rung, die einen internationalen

Marktzugang für Elektrogeräte er-

möglicht. CB-Scheme ist ein spe-

zielles Verfahren, das nahezuwelt-

weit akzeptiert wird. Ein weiterer

wichtiger Themenschwerpunkt

sind Produkte, die in explosions-

gefährdeten Bereichen eingesetzt

werden und somit von der ATEX-

Direktive betroffen sind. Als Noti-

fied Body oder „benannte Stelle“

für die ATEX-Direktive bietet UL

International die Möglichkeit,

nach eingehender Prüfung die für

den Vertrieb in den EU-Ländern

erforderliche EX-Zertifizierung

auszustellen.

Während der Messe geht UL

auch auf den Zertifizierungsvor-

gang für denbrasilianischenMarkt

ein und erläutert, welcheAnforde-

rungen für elektronische und elek-

trotechnische Produkte zu erfüllen

sind, um die entsprechenden UL-

BR- und INMETRO-Prüfzeichen zu

erhalten. Außerdem informiert UL

über die CCC-Zertifizierung, die

als Pflichtzertifizierung für den

Markteintritt in China gilt, und

über das für den russischenMarkt

relevanteGOST-R-Zertifizierungs-

verfahren.

Die UL International Germany

GmbH ist das deutscheTochterun-

ternehmen der Underwriters La-

boratories Inc. (UL), einem der

weltweit führenden Zertifizie-

rungsunternehmen für Produktsi-

cherheit mit Stammsitz in den

USA. Es führt seitmehr als 110 Jah-

ren Produktprüfungen durch und

zertifiziert jährlich weltweit mehr

als 18 850 verschiedene Produkt-

typen.

In jedem Jahr erscheinen UL-

Prüfzeichen auf mehr als 19 Milli-

arden Produkten. Zur UL-Gruppe

gehören 60 Labore und Prüfein-

richtungen in aller Welt. hk

UL International Germany GmbH,www.ul-europe.com,Halle 15, Stand E22

Modulare Logistiksoftwarefür Lager und ProduktionMit Motis bietet die Innolog GmbH ausBaesweiler eine modulare Software an,in der Materialfluss, Produktionssteue-rung, Lagerverwaltung, Distribution undVersand zu einer Einheit verschmelzen.Die Softwaremodule sind skalierbar, au-tark, lauffähig, beliebig miteinanderkombinierbar und nahtlos in jede vorhan-dene IT-Struktur zu integrieren, betontder Hersteller. Eine umfassende Anzahlvon Standardmodulen deckt alle Be-reiche und Anwendungen für Lager, Lo-gistik, Prozesssteuerung und Betriebsda-tenerfassung ab. Die Software ermögli-che durch modulare Skalierbarkeit einRessourcen schonendes und effizientesIT-System (Lean System). Es könne modu-lar Schritt für Schritt mit den Anforde-rungen wachsen und so die Anfangsin-vestition überschaubar halten, so die An-gaben des Anbieters. ug

Innolog GmbH,www.innolog.de,Halle 17, Stand D60

22 Donnerstag, 19. April 2007 MM Messe Daily 4

Mit den neuen Features ermögli-

chen wir speziell Unternehmen

aus dem Bereich Kunststoffspritz-

guss die optimale Planung von

Spritzgussanlagen und einen prä-

zisen Überblick über den Produk-

tionsverlauf“, verrätWinter weiter.

Da die Funktionen der MES-Lö-

sung durch Parametrierung ein-

fach an branchen- und kunden-

MESSE AKTUELL

Einblick in SafetyNET-pDer Safety Network International e.V.wird im Laufe des Jahres 2007 gemäßseinen Vereinszielen als Hersteller- undAnwenderorganisation Seminare anbie-ten, die einen Einblick in die Technologievon SafetyNET-p geben wollen. Dadurchsoll in Deutschland und anderen europä-ischen Ländern der Grundstein für einebreite Produktpalette gelegt werden. DieGremien- und Projektarbeit baut auf denErfahrungen der Entwicklung von Safety-BUS-p auf. Der Technologietransfer unddie Schnittstellenintegration bei Gerätenverschiedenster Gattungen wird damit si-chergestellt. Safety Network Internatio-nal ist ein offenes Forum für Anwenderund Hersteller und unterstützt diese beider Entwicklung und beim Einsatz der je-weiligen industriellen Kommunikations-systeme. Die Organisation steht allen in-teressierten Unternehmen, Hochschulenund Verbänden offen. hk

Safety Network International e.V.,www.safetybus.com, Halle 9, Stand D35▶

Fertigungsprozesse optimal planenMES Cronetwork bietet eine ganzheitliche und zeitnahe Produktionssteuerung

Die Industrie Informatik

GmbH präsentiert erwei-

terte Planungsfunktionali-

tätendesManufacturingExecution

System (MES)Cronetwork für den

Spritzguss-Bereich.Mit denneuen

Features deckt Industrie Infor-

matik die Anforderungen von

Fertigungsunternehmen aus

demKunststoffbereich optimal

ab und ermöglicht eine ganzheit-

liche und zeitnahe Produktions-

steuerung, Betriebs-, Maschinen-

daten- und Zeiterfassung sowie

Datenanalyse. „Die Digital Facto-

ry mit ihren IT-Trends und IT-In-

novationen im Umfeld moderner

Fertigungsprozesse ist für uns die

ideale Plattform, unserewebfähige

und SAP-zertifizierteMES-Lösung

dem fachkundigen Publikum in

Hannover zu präsentieren“, erläu-

tert EckhardWinter, Geschäftsfüh-

rer Industrie Informatik GmbH

Deutschland. „Cronetwork sorgt

für die optimale Verbindung zwi-

schen ERP-System undMaschine.

spezifische Anforderungen ange-

passt werden können, ermöglicht

Cronetwork in allen Branchen der

diskreten Fertigung die Integration

aller fertigungsrelevanten Infor-

mationen in einem System und

steigert dadurch maßgeblich die

Produktivität.

Industrie Informatikwurde 1991

gegründet und konzentriert sich

mit MES Cronetwork auf die inte-

grierte Unterstützung von

Produktionsabläufen. Cronetwork

besteht aus denModulenBetriebs-

daten, Maschinendaten, Feinpla-

nung, Personalzeit, Projektzeit,

Leistungsabrechnung, Mitarbei-

terservices, Produktionsinfo, KPI-

Cockpit und Zutritt. dk

Industrie Informatik GmbH,www.industrieinformatik.com,Halle 17, Stand A56

MES Cronetwork bietet alle Modulezur Produktionsüberwachung undProduktionsplanung.

Bilder:IndustrieInform

atik

Eckhard Winter, Geschäftsführer Indus-trie Informatik GmbH Deutschland:

„Wir bieten mit Cronetwork einenpräzisen und umfassenden Überblicküber den Produktionsverlauf in Spritz-gießereien.“

Betriebliches Notsignalper Handy

GSM – flächendeckend für die mobile Kommunikation

DasPersonen-Notsignal-Handy

GSM-S Ex Plus von Funkwerk

Mobile Systems nutzt die flächen-

deckende GSM-Technik (Global

System for Mobile Communica-

tions) für denmobilen, landeswei-

ten Einsatz oder für große Be-

triebsgelände. Dadurch kann auf

das bereits bestehendeHandynetz

zurückgegriffen werden, so dass

keine eigene Netzstruktur erfor-

derlich ist.

Diemit demGerät ausgestattete

Person ist durch eine exakte Or-

tungsmöglichkeit mittels ISM-Ba-

kensendern oder dieNutzung von

GPS-Ortung im Kraftfahrzeug be-

sonders geschützt. Explosions-

schutz und die Schutzklasse IP65

gewährleisten den Einsatz in Ex-

Bereichenmit gefährlichenGasen

und Stäuben. Die im Gerät einge-

baute Sensorik sorgt für eine auto-

matischeAlarmerkennung, egal ob

im Druck-, Lage- oder Ruhezu-

stand. ff

Funkwerk EnterpriseCommunications GmbH,www.funktel.funkwerk-ec.com,Halle 16, Stand D47

Zukunftsweisendes KonzeptEDDL und FDT wachsen zusammen

Zur Gerätebedienung haben

sich, historisch gewachsen,

zwei Techniken mit einem hohen

Maß an Überlappung, aber unter-

schiedlichen Philosophien etab-

liert. Obwohl EDDL (Electronic

DeviceDescription Language)wie

auch FDT (Field Device Tool) ihre

spezifischen Vorteile haben, ist

diese Situation für Leitsystemher-

steller, Gerätehersteller und vor

allemEndanwender äußerst unbe-

friedigend.Der Lehrstuhl für Infor-

mationstechnik imMaschinenwe-

sen der TU München (itm) unter

Leitung von Prof. Bender hat ein

neuartiges Konzept entwickelt, das

genau an dieser Stelle ansetzt und

die Vorteile von EDDLund FDT in

einer durchgängigen, klar struktu-

rierten Architektur vereint. Zur

Konkretisierung desKonzeptes hat

itm ein ausführliches Whitepaper

erstellt und demECT (EDDLCoo-

peration Team) und auch der FDT

Group zur Stellungnahme vorge-

legt. Die Kommentare beider

Gruppen stimmen überein. bk

Profibus Nutzerorganisation e. V.,www.profibus.com, Halle 11, Stand A41

Lehrstuhl für Informationstechnikim Maschinenwesen (itm),www.itm.tum.de,Halle 11, Stand A41

Messe Daily 4 MM Donnerstag, 19. April 2007 23

MESSE AKTUELL

2D-Mikrostrukturierungmit dem LaserDas Laser Zentrum Hannover (LZH) stellteine kompakte Maschine zur zweidimen-sionalen Mikrostrukturierung vor. DasMicro-Patterning System (MPS) bietetden Angaben zufolge die Möglichkeit,verschiedene 2D-Strukturen in Polymerenflexibel und schnell herzustellen. DasSystem ist computergesteuert, einfach zubedienen und ermöglicht das Herstellenvon beliebigen Strukturen mit einer Auf-lösung von unter 500 nm, heißt es. Diekompakte Bauform (30 cm × 30 cm ×40 cm) und die Strukturierungsflächevon 7 mm × 7 mm sollen besonders gutfür das Prototyping in kleinen und mittel-ständischen Betrieben geeignet sein. DieMaschine könne als Prototyping-Systemdirekt in bereits bestehende Prozessket-ten integriert werden. usLaser Zentrum Hannover e.V. (LZH),

www.lzh.de, Halle 14, Stand H56▶

Schwachstellen aufdeckenZuverlässigkeit elektronischer Baugruppen mit Mikrokondensationssensoren testen

Die steigende Integration

elektronischer Bauele-

mente auf elektronischen

Leiterplatten stellt neue Heraus-

forderungen anderen Langzeitsta-

bilität. Außer den bekannten be-

schleunigten Feuchtetests spielen

die Untersuchungen von Betau-

ungsvorgängen an elektronischen

Bauelementen zumAufdecken von

Schwachstellen oder Frühausfäl-

len über einenweitenTemperatur-

bereich eine immer größere Rolle.

Für den Nachweis, welche mikro-

klimatischen Zustände unter Be-

triebsbedingungenbeispielsweise

im Kraftfahrzeug auf den unter-

schiedlichsten Leiterplatten an

unterschiedlichstenOrtenwirklich

auftreten, und diese rückverfolg-

bar in einer Klimakammer nach-

zuweisen, wurden im Cis Institut

für Mikrosensorik Mikrokonden-

sationssensoren der Familie BTF

11356 entwickelt.

Diese Mikrosensoren, montiert

mit einem direkten thermischen

Kontakt auf den interessierenden

Punktender elektronischenLeiter-

platte oder auf einenPrüfkörper in

der Klimakammer, messen die re-

levante kondensierteWassermasse

(μg/mm2) als Ausgangssignal von

0 bis 1V.

Die Sensoren basieren auf dem

so genannten Condensate-Con-

trolled-Capacitance-Prinzip. Sie

bestehen aus einem in Silizium

integrierten Streufeldkondensator

einschließlich dem Kondensati-

onserkennungsbereich, einem

Temperatursensor sowie einem

Kapazitäts-Frequenz-Wandler.

Kondensierter Wasserdampf be-

wirkt aufgrund seiner Dielektrizi-

tätskonstante eineKapazitätserhö-

hung, die zu einer deutlichen Fre-

quenzänderung führt.

Die miniaturisierten Sensoren

können zum Nachweis einer Be-

tauung oder der Kondensations-

menge direkt eingesetzt werden.

Aufgrund der thermodynamisch,

chemisch und mechanisch sta-

bilenKondensationsoberfläche ist

eine hohe Reproduzierbarkeit ge-

geben. Mit diesen Mikrosensoren

wurde bei Fahrzeugherstellern

und Zulieferern die Betauung auf

elektronischenLeiterkarten in ver-

schiedenen Baugruppen und an

unterschiedlichen Punkten im

Kraftfahrzeug unter Feldbedin-

gungen gemessen. Diese Fahr-

zeuge wurden verschiedenen kli-

matischen Bedingungen ausge-

setzt. Auf Basis dieser registrierten

Messdatenwurden analogeBedin-

gungen in einer Klimakammer

nachvollzogen.

Es zeigt sich, dass die Anwen-

dungderMikrosensoren es ermög-

licht, eine höhere Aussagekraft

über die mikro-klimatische Situa-

tion des elektronischen Systems

unter Feldbedingungen zu erhal-

ten. Weiterhin liefern die Sen-

soren bei Einsatz in der Klimakam-

mer das entscheidende Signal,

dass die relevante Kondensation

wirklich an den Punkten stattge-

funden hat, wo die elektronischen

Systeme getestet wurden. us

Cis Institut für MikrosensorikGmbH,www.cismst.de, Halle 15, Stand D34

Bilder:Cis

Mikrokondensationssensor für denZuverlässigkeitstest von elektronischenBauelementen, (oben) einzelner Sensor,(rechts) Montagebeispiel.

Mikropumpenmachen DruckBartels zeigt neue Mikropumpe und erweiterte Treiberelektronik

Auf der diesjährigen Micro-

technology stellt BartelsMi-

krotechnik erstmals seine

neue Mikropumpemp5.2 vor. Die

neue Mikropumpe ermöglicht

nachAngabendesUnternehmens

zahlreiche Anwendungen mit

deutlich erhöhtem Druckbedarf,

die bisher ausschließlich volumi-

nösen klassischenPumpen vorbe-

haltenwaren.Durch konsequente

Ausnutzung mikrotechnischer

Herstellungsverfahren wurde laut

Bartels der erreichbare Gegen-

druck von 250mbar auf über 1500

mbar mehr als versechsfacht. Der

Förderbereich blieb davon unan-

getastet und steht weiterhin mit

5 ml/min zur Verfügung. Wie be-

reits die bekannte mp5-Pumpe

lässt sich „dieNeue“ ebenfalls per-

fekt durch Ansteuerfrequenz und

-amplitude an die jeweiligen An-

forderungen anpassen, heißt es.

Die Pumpe kann als Stand-alo-

ne-Gerät genutzt oder als OEM-

Komponente in Systeme integriert

werden. Oder der Anwender lässt

eine kundenspezifische Variante

entsprechend seiner individuellen

Parameter umsetzen. „Anhandder

mp5 und mp5.2 kann der Kunde

die prinzipiellen Möglichkeiten

erkennen auf dem Weg zu seiner

eigenenmaßgeschneidertenKom-

ponente“, erklärtDr. UlrikeMichel-

sen, Vertriebsleiterin von Bartels

Mikrotechnik: „Die Mikropumpe

mit flexibel anpassbaren Parame-

tern dient als Plattform, von der

aus vielfältige Anforderungen er-

füllt werden können.“

Außerdem stellt Bartels die

nächste Generation der Treiber-

elektronik für Mikropumpen vor.

Neu ist eine integrierte serielle

Schnittstelle. Durch diese zusätz-

liche Ausstattung der Extended

Box hat der Kunde nach Angaben

des Unternehmens in Zukunft die

Möglichkeit, auf alle relevanten

Steuerungsparameter wie Fre-

quenz, Amplitude und Signalform

auch per PC zuzugreifen. So er-

möglicht BartelsMikrotechnik den

Nutzern seinerMikropumpenmp5

undmp5.2 eine größere Flexibilität

in der Evaluierungsphase, heißt es.

In Kombination mit Programmen

wie Labview ist beispielsweise

auch der Timerbetrieb oder die

Kombination einer Mikropumpe

mit Sensoren zur Flussregelung

möglich.Der nächste Schritt in der

Weiterentwicklung wird die Mini-

aturisierung der Elektronik unddie

Integration einerUSB-Schnittstel-

le sein. Die Extended Box kommt

in der Evaluierung derMikropum-

pen mp5 und mp5.2 für kunden-

spezifische Anwendungen zum

Einsatz. us

Bartels Mikrotechnik GmbH,www.bartels-mikrotechnik.de,Halle 15, Stand D34/15

Messe Daily 4 MM Donnerstag, 19. April 2007 25

Messe Daily 4 MM Donnerstag, 19. April 2007 27

BesuchenSie uns!Halle 9, Stand F57.

MESSE AKTUELL

Kompakte KupplungEinbauräume werden immer knapper –und Maschinenentwickler fordern immerkompaktere Antriebselemente. Die vonR+W neu entwickelten und nun auf derMesse vorgestellten Metallbalgkupp-lungen vom Typ BKC mit bis zu 30% ver-kürzter Bauform kommen diesen Forde-rungen nach. Durch die Kombination ei-ner Klemmverbindung und einer neuenVerbindung des Balges mit der Klemmna-be wird die Kupplung kompakt und somitder Einbauraum besonders kurz gehal-ten. Daraus resultieren Kosteneinspa-rungen in der Konstruktion. Durch dieverkürzte Bauweise und die dadurch ent-stehende Gewichtseinsparung ergebensich technische Vorteile wie beispielswei-se niedrige Massenträgheitsmomente. Dader Metallbalg als Ausgleichselementdient, wird neben einer hohen Verdreh-steifigkeit auch der Ausgleich von axi-alem, radialem und lateralemWellenver-satz gewährleistet. Die Metallbalgkupp-lungen BKC sind für Nenndrehmomentevon 15 bis 500 Nm mit Bohrungsdurch-messern von 8 bis 75 mm erhältlich. hkR+W Antriebselemente GmbH,

www.rw-kupplungen.de,Halle 25, Stand B02

Klemmelementemit Not-Stopp-FunktionACE stellt neue Klemmelemente vor. DieLangenfelder erweitern die Palette anNot-Stopp-Lösungen aus der Locked-Fa-milie: Im Bereich der Schienenklemmungermöglichen die Vertreter der Locked-Se-rie L Kompakt, LC45-SK und LC55-SKKonstrukteuren speziell für das Abfangenvon hohen und breiten Laufwagen beigleichzeitiger montagefreundlicher Ver-wendung eine Bereitstellung größererHaltekräfte als zuvor. In Ausführungenfür vier und sechs bar erhältlich, warendie bisherigen Modelle auf 1250 N be-schränkt. Jetzt ist die Serie LC55-SK mitSchienen-Nenngröße 55 bei sechs bar inder Lage, mit 2100 N fast die doppelteHaltekraft aufzubringen. Für die pneuma-tische Stangenklemmung wurde die Lo-cked-Serie P easy entwickelt. Sie bildeteine „Ligth“-Version der Locked-Serie Pmit 50% von deren Haltekraft. ffACE Stoßdämpfer GmbH,

www.ace-ace.de, Halle 17, Stand G12▶

Für extreme BedingungenZwei-Komponenten-Dichtung erweitert Performance in der Hydraulik

Freudenberg-Simrit hat den

neuen Hochleistungs-

Nutring HDR-2C ent-

wickelt und stellt diesen

auf der Hannover-Messe

vor. Das SystemausDich-

tung, Abstreifer und Füh-

rung in Hydraulikzylin-

dern wird durch das Ein-

satzgebiet derMaschinen,

die Anordnung der Zylin-

der und die dort herr-

schenden Betriebsbedin-

gungen bestimmt. Mit dem

NutringHDR-2C können jetzt auch

extreme Anforderungen wirt-

schaftlich gelöst werden. „Es ist

uns gelungen, zwei Polyurethan-

werkstoffe mit den jeweiligen Ei-

genschaften so in einer einteiligen

Dichtung zu verbinden, dass die

spezifischen Vorteile jedes Werk-

stoffs optimal

genutzt wer-

den können“,

teilt das Unter-

nehmen mit.

Moderne Simula-

tions- und Analysever-

fahren hätten bei der Entwicklung

exakte Einblicke in alle Funktions-

bereiche einer Dichtung auch un-

ter Last ermöglicht. Das Ergebnis:

Die statisch und die dynamisch

beanspruchten Dichtkanten stel-

len auf Grund ihrer Funktionalität

völlig andere Anforderungen an

den Dichtungswerkstoff als der

Funktionsbereich im Nutgrund

und bei der Spaltüberbrückung.

„Mit dem 2-Komponenten-Nut-

ring HDR-2C ist es gelungen, für

diese unterschiedlichen Funkti-

onsbereiche jeweils optimierte

Werkstoffe in einer einzigen, ein-

teiligenHochleistungsdichtung zu

kombinieren.“ An der statischen

und dynamischen Dichtkante

kommt das hochdynamisch be-

lastbare Tieftemperatur-Polyure-

than 92AU21100 zumEinsatz. Zur

Verhinderung der Spaltextrusion

sowie für einen ausgezeichneten

Haftsitz im Nutgrund wird das ex-

trem extrusionsfeste Polyurethan

98 AU 928 verwendet. Auf diese

Weisewird laut Freudenberg-Sim-

rit die hervorragende Kälteflexibi-

Der 2-Komponenten-Nutring HDR-2C verfügt als einteilige Hochleis-tungsdichtung über zwei für die jewei-ligen Funktionsbereiche optimierte,miteinander fest verbundene Werkstoff-komponenten.

lität des einen mit der sehr guten

Extrusionsfestigkeit des zweiten

PU-Werkstoffs kombiniert.

Die Einsatzgebiete der neuen

Dichtung umreißt das Unterneh-

men anschaulich: „Der HDR-2C

Hochleistungs-Nutring erweitert

die Funktionsfähigkeit und opti-

miert die Standzeit beispielsweise

von Baggern bei Einsatztempera-

turenzwischen - 40 °Cund+ 100 °C

für Drücke über 400 bar, bei Spit-

zenwertenvonbis zu 500bar.Auch

für dieHydrauliksysteme inGabel-

staplern, die in Kühlhäusern bei

Temperaturen bis zu – 40 °C einge-

setzt werden, erweitert die innova-

tiveDichtungdieFunktionalität der

Systeme ganz entscheidend.“ am

Freudenberg SimritGmbH & Co. KG,www.simrit.com, Halle 19, Stand B26

EineBaureihevonHub-Schwenk-

Antrieben präsentiert die SPN

Schwaben Präzision Fritz Hopf

GmbH. Wie das Unternehmen

dazu erläutert, kanndie leistungs-

fähigste Ausführung bei einembis

zu 60mmgroßenHub gleichzeitig

unbegrenzte Schwenk-

bewegungen ausfüh-

ren. DieMittelachse ist

als Hohlwelle ausge-

führt. Damit ist ein Zu-

gang zu einemGreifer oder

sonstigen Prozesskomponenten

der Arbeitswelle geschaffen. Wei-

terhin kann eine Spielarmut im

Schwenkbereich von maximal 1

Winkelminute und im Hub eine

Wiederholgenauigkeit von 50 μm

eingehalten werden. Die Rotati-

onsbewegung des Motors wird

durch ein Planetengetriebe unter-

setzt undüber ein Stirnradgetriebe

mit Zwischenrad auf die Abtriebs-

welle übertragen.Die Rotationsbe-

wegung des Motors wird durch

eine Kugelgewindespindel in eine

lineare Bewegung umgewandelt.

Durch die getrennten Antriebe

können beliebige, aber definierte

Kurven gefahren werden, umKol-

lisionen zu vermeiden. Dadurch

eröffnet sich eineVielzahl vonAn-

wendungen. bk

SPN SchwabenPräzision Fritz Hopf GmbH,www.spn-hopf.de, Halle 24, Stand C27

Beliebige EinbaulageAntriebseinheiten heben und schwenken gleichzeitig

Eine starke EinheitBusak + Shamban firmiert unter Trelleborg Sealing Solutions

Bereits seit 2003 gehört Busak +

Shamban zuTrelleborgAB. Zur

Konsolidierung derMarkenstrate-

gie firmiert Busak + Shamban seit

1. April 2007 unter Trelleborg Sea-

ling Solutions Germany GmbH.

Beide Unternehmen verbindet

Know-how in der Polymertechnik.

Mit einermehr als 50-jährigenGe-

schichtewar derMarketingbereich

auch nach der Übernahme unter

derMarke Busak + Shamban tätig.

Die Produktionswerke nahmen

dagegendenNamenTrelleborg an

und firmierten schon ab 2003 un-

ter Trelleborg Sealing Solutions.

„Die Umstellung wird nahtlos er-

folgen“, soClaus Barsøe, Präsident

des Geschäftsbereichs Trelleborg

Sealing Solutions. bk

Trelleborg SealingSolutions Germany GmbH,www.tss.trelleborg.com/de,Halle 20, Stand B12

Claus Barsøe, Präsident des Geschäfts-bereichs Trelleborg Sealing Solutions:

„Diese Änderung vereinheitlicht dasErscheinungsbild des Marktauftritts.Dadurch wird unterstrichen, dass un-sere Marketinggesellschaften und Pro-duktionswerke als eine starke Einheittätig sind.“

Bild:Trelleborg

Bild: Simrit

MESSE AKTUELL

Pneumatik-DrehdurchführungenMit den neuen Mehrwege-Drehdurchfüh-rungen für Pneumatik-Anwendungen derHaag + Zeissler MaschinenelementeGmbH, Hanau, lassen sich Ventilansteue-rungen oder Zylinder auf rotierendenMaschinenteilen mit Druckluft oder Va-kuum versorgen. Die Standardausfüh-

rungen sind mit zwei, vier, sechs undacht Kanälen ausgerüstet, weitere Kanä-le oder größere Durchmesser sind mög-lich. Die maximale Drehzahl beträgt 500U/min, die Einsatztemperatur bis zu 90°C. Durch die Drehdurchführungen kön-nen auch elektrische Signale oder Versor-gungsleitungen geführt werden, wofürstandardisierte Schleifringe verfügbarsind. Kugellager sichern eine lange Le-bensdauer bei hoher Belastung. Im Ange-bot sind Drehdurchführungen aus Stahl,Edelstahl oder Aluminium. vuHaag + Zeissler Maschinenelemente

GmbH,www.haag-zeissler.de, Halle 20, Stand B 19

Praxisnah vorgeführtMonitoring-Systeme

können Fehlerquellen frühzeitig entdecken

Monitoring-Systeme sind Lö-

sungen für Sicherheit und

Zuverlässigkeit, die mitdenken,

wichtige Parameter kontinuierlich

messen, auswerten unddokumen-

tieren. Sie helfen, Fehlerquellen

frühzeitig zu identifizieren und

somit kostspieligeProduktionsaus-

fälle zu vermeiden.

Diesem Thema widmet sich

auch Festo in der Sondershow

ConditionMonitoring Systems, die

in Halle 24 im Rahmen der Leit-

messe Motion, Drive & Automati-

on stattfindet. Condition Monito-

ring wird dort praxisnah vorge-

führt. Festo stellt zum Beispiel

zusammen mit ePS-Network Ser-

vice der Siemens AG, Wolf Verpa-

ckungsmaschinen GmbH und

Peter Hahn Automation an einer

Verpackungsmaschine die Integra-

tion verschiedener Teillösungen zu

einem gesamtheitlichen Konzept

vor. Die Pneumatik der Schlauch-

beutelmaschinewird im laufenden

Prozess auf Abweichungen gegen-

über einer Referenz überwacht.

Kernfunktionen sind Betriebs-

druck- und Luftverbrauchsüber-

wachung, Überwachung der Ver-

fahrzeiten der Pneumatikzylinder

und Diagnose der Ventilinsel. Die

Datenwerden in das Terminal CPX

eingelesen und im Controllermo-

dul FEC mit einer Software verar-

beitet.Mit diesen Funktionen sind

Aussagen zum Energieverbrauch

und zur Fehlerdiagnose als Unter-

stützung der Instandhaltungs-

mannschaft vor Ort möglich. Die

Ergebnisse werden sowohl auf

einem Touch-Panel FED als auch

als integrativer Teil des Maschi-

nenkonzepts auf demMaschinen-

panel visualisiert.

Auf demHauptstand inHalle 15

und in der Sondershow themati-

siert Festo auch das Thema Ser-

vice. ZumBeispiel ermöglicht eine

IT-Plattform von Siemens die Be-

reitstellung von Diagnosedaten

aus derMaschinensteuerung über

das Internet für Servicemitarbeiter

und externeDienstleister sowie die

komfortable Auswertung von

Condition-Monitoring-Funktio-

nen. hkFesto AG & Co. KG,

www.festo.com, Halle 15, Stand D07▶

Kupplungen für komfortableSchiffsantriebe

Für elastisch gelagerte Dieselmotoren geeignet

Mit der neuen

Kupplungs-

Baureihe Centax-

NL präsentiert die

CentaAntriebeKir-

schey GmbH auf

der diesjährigen

Hannover Messe

(MDA) eine Kupp-

lung, die eigens für

komfortable

Schiffsantriebe mit

elastisch aufgestell-

tenMotoren entwi-

ckelt wurde. Speziell für Lu-

xusyachten, Fähren und Marine-

schiffen ist damit nachAussage des

Unternehmens eine technisch aus-

gereifte und kostengünstige Lö-

sung für denDrehmomentbereich

von 1,1 bis 25 kNm erhältlich.

Die Baureihe Centax-NL wurde

analog der BaureiheCentax-N ent-

wickelt und ist für die Verbindung

von elastisch gelagerten, schnell

laufenden Dieselmotoren mit frei

aufgestellten Marine-Getrieben

konstruiert worden, wird weiter

mitgeteilt. Besonders für sehr elas-

tisch gelagerte

Dieselmotoren im

Leistungsbereich

bis 2000 kW wurde

hier eine technisch

ausgereifte und

besonders kosten-

günstige Lösung

geschaffen, so

Centa.

Die Centax-NL

Kupplungen pas-

sen an SAE-

Schwungräder. Die

Anschlussnaben sind für die ver-

schiedenen Getriebe-Eingangs-

wellen maßgeschneidert. Durch

das Lenkersystem werden be-

trächtliche axiale und winkelige

Versatzwerte kompensiert. Die

Centax-Gummielemente sind in

hohem Maße torsionselastisch

und gleichen radiale Versätze aus.

Das sekundäre Trägheitsmoment

verschiebt die Resonanzen in nied-

rige Drehzahlbereiche, heißt es

weiter. amCenta Antriebe Kirschey GmbH,

www.centa.info, Halle 25, Stand B 28▶

GenaugeregeltHochdynamischesDruckregelventil

Hohe Dynamik trotz kleiner

Baugröße ist mit dem Druck-

regelventil ED02 und seinen kom-

pakten Maßen möglich. Wie Her-

steller Rexrodt dazu angibt, wird

durch den Aufbau

mit zwei direkt ge-

steuerten 2/2-

Wege-Pro-

portional-

ventilen

bei einer

Luftleistung von 100 l/min eine

Dynamik erreicht, die sonst nur bei

Geräten mit größerer Nennweite

realisierbar ist. Mit der mikropro-

zessorgesteuerten, genauenRege-

lung bietet das Druckregelventil

eineWiederholgenauigkeit von 30

mbar und liefert mit einer Hyste-

rese von 50mbar sehr gute Werte.

Vier Druckregelventile der Serie

können ohneGrundplattemitein-

ander verkettetwerden.DieDruck-

lufteinspeisung ist von beiden

Seiten hermöglich, was einen sehr

flexiblen Einsatz in einer Anlage

gestattet.DerelektrischeAnschluss

der Versorgungsspannungunddes

analogen Soll- und Istwerts er-

folgt über einen zentralen M12-

Stecker. rs

Bosch Rexroth AG,www.boschrexroth.com,Halle 23, Stand A20

28 Donnerstag, 19. April 2007 MM Messe Daily 4

MESSE AKTUELL

Antriebszylindermit integrierter DämpfungSein pneumohydraulisches Antriebssys-tem hat Tox weiterentwickelt und mit ei-ner Dämpffunktion versehen. Diese er-laubt eine einstellbare konstante Ge-schwindigkeit des Arbeitskolbens im Eil-und im Krafthub und zwar unabhängigvon den jeweiligen Arbeitskräften. Mitder integrierten Dämpffunktion ist es nunmöglich, die Beschleunigung des Arbeits-kolbens bei Wegfall der Gegenkraft fastvollständig zu kompensieren, so der Her-steller. Dies bringe zum Beispiel beimStanzen oder Einpressen verschiedeneVorteile. Beim Stanzen kommt es beimDurchbruch zum schlagartigen Abfallender Gegenkraft. Das bewirkt eine kurzehohe Beschleunigung des Arbeitskolbens.Der Stanzschlag verursacht Geräuscheund einen erhöhten Verschleiß anWerk-zeug und Maschine. Mit der neuenDämpfung des Tox-Kraftpaket-Antriebs-zylinders bleibt die Geschwindigkeit desArbeitskolbens nun fast gleich, wodurchin der Endposition Schläge vermiedenund Geräusche deutlich reduziert wer-den, heißt es weiter.Beim Einpressen können je nach Anwen-dung sehr starke Ratterwirkungen auftre-ten. Das Rattern hat Geräusche, schlech-te Einpressergebnisse und stark schwan-kende Kraft-Weg-Verläufe zur Folge. Mitder Dämpffunktion wird die Beschleuni-gung des Arbeitskolbens durch Wegfallender Gegenkraft fast vollständig kompen-siert. Dadurch erfolgt der Einpressvor-gang kontrolliert mit konstanter Ge-schwindigkeit und lässt so auch eine ge-naue Überwachung und Auswertung derKraft/Weg-Abläufe zu, betont das Unter-nehmen. Durch die flexible zu- und ab-schaltbare Dämpfungsfunktion sind wei-tere Anwendungen denkbar, zum Beispielsanftes Aufsetzen auf ein Bauteil. rkTox Pressotechnik GmbH & Co. KG,

www.tox-de.com, Halle 17, Stand E02▶

Flexibler als RohrePassgenaue Formschläuche

für besonders enge Einbauverhältnisse

Der Geschäftsbe-

reich Contitech

Fluid Technology

zeigt innovative Hy-

drauliklösungen für

Industriebereiche,

Landmaschinen,

Baumaschinen, Flur-

förder- undNutzfahr-

zeuge. Für Baumaschinen stehen

komplexe Leitungssysteme wie

Hydraulikschlauchleitungen,

Kraftstoff- undÖlleitungen ebenso

zur Verfügung wie spezielle Rohr-

leitungskupplungen und Saug-

schlauchanwendungen. Für den

Bereich der Flurförderzeuge bietet

Contitech individuelle Gestal-

tungsmöglichkeiten für verschie-

dene LeitungssystememitHydrau-

likschläuchen und

Kraftstoffschläuchen

an. Hinzu kommen

passgenaue Form-

schläuche für Hei-

zung und Kühlung

bei besonders engen

Einbauverhältnissen

oder auch Zwillings-

schläuche aus Kunststoff für hy-

draulischeHubmaststeuerung und

Hubmastrohre in unterschied-

lichen Längen. Die hohen Anfor-

derungenbei der Konstruktion von

Landmaschinen erfüllen die

Schlauchleitungskonzepte von

Contitech durch den Einbau von

Hightech-Materialien. bkContitech AG,

www.conitech.de, Halle 25, Stand B22▶

Auf Tempo gesetztKugelgewindetriebe mit großer Steigung

Damiteineschnel-

le Bewegung

möglichwird, bedarf

es bei Kugelgewinde-

trieben einer großen

Steigung. Gleichzei-

tigwünscht sich der Konstrukteur,

dass die Abmessungen nicht grö-

ßer werden, sondern eher kleiner.

Umdiese Forderungenunter einen

Hut zu bringen und die gesamte

Konstruktion einfacher unddamit

günstiger zumachen, weicht man

mit derUmlenkung in die Endkap-

pe aus.Das ist aber nur danndeut-

lich preiswerter, wenn auch die

einzelnenTeile rationell hergestellt

werden können. Es ist

also sowohl eine Fra-

ge der Konstruktion

als auch der Ferti-

gung.

Die Antwort des

Schweizer Antriebsspezialisten

Eichenberger ist dieModellreihe E

aus der Produktfamilie Carry

Speedline. Die Kugeln verlassen

amEndedenGewindekanal in der

Mutter, werden durch eine ausge-

klügelte Geometrie in der Kappe

aufgefangen, umgelenkt unddurch

den Mutternkörper am Außen-

mantel zurückgeführt. Die Kugel-

gewindetriebe Carry Speedline E

haben, laut Hersteller, voll am

Markt eingeschlagen. Mit mehre-

ren Modellen wurde die Baureihe

nun erweitert und besteht aus sie-

ben verschiedenen Typen. Die

große Steigung gepaart mit einem

ruhigen Lauf findet Anklang bei

den Konstrukteuren, besonders

weil dieDimensionen klein geblie-

ben sind, so der Hersteller. Die

kompakte Einheit Spindel/Mutter

ist zumTeil auchmit Vorspannung

erhältlich. Und das Gute daran:

DieMutter hat die gleicheDimen-

sion, ob vorgespannt oder nicht.

BishermusstederKonstrukteurdie

Zeichnungsdetails eines Kugelge-

windetriebes in mühsamer Klein-

arbeit in seinenEntwurf einbauen.

Diese Zeiten sind vorbei. Nun gibt

es für ihn eine elegante Möglich-

keit, die er sich schon lange

wünschte: Ab sofort kann er die 3-

D-Modelle direkt von der Home-

page von Eichenberger in seinen

Entwurf übernehmen. Das spart

ihmZeit,GeldundNerven.Zudem

bringt dieseMöglichkeit einebisher

nicht gekannte Transparenz. bk

Eichenberger Gewinde AG,www.eichenberger.ch,Halle 21, Stand E20/1

Mit der Kraft desWassersKrisch-Dienst stellt Systeme zur Wasserhydraulik vor

Wasser als ungefährliches und

umweltfreundlichesMedium

zur Kraftübertragung ist das Leit-

bild bei der Wasserhydraulik.

Krisch-Dienst zeigt die neuesten

Axialkolbenpumpenmit Fördervo-

lumen von 0,8 bis zu 430 l/min bei

160 bar und Motoren mit Dauer-

leistungen bis 110 kW. Ergänzt

wurde die Janus-Ventilfamilie von

DN 3 bis DN 16. Neu sind Strom-

teiler und ein Linearmotor. Kun-

denspezifisch fertigt das Unter-

nehmenbetriebsfertige Aggregate

undZylinder fürWasserhydraulik.

Neue Materialpaarungen bei den

Dichtungswerkstoffen der Zylinder

erlaubenhöhereKolbengeschwin-

digkeiten bei gleichzeitig verlän-

gerter Lebensdauer.

ImGegensatz zuÖl habenWas-

serhydraulik-SystemenachAussa-

ge des Herstellers entscheidende

Vorteile:Wasser ist überall verfüg-

bar und fällt nicht als Abfall zur

Entsorgung an. Durch die geringe

Viskosität des Fluids erzielenWas-

serhydraulik-SystemehöchsteWir-

kungsgrade.Die Produkte können

wahlweisemit klaremWasser oder

Trinkwasser, mit Salzwasser, ent-

mineralisiertem Wasser oder je

nach Anwendungsfall auch mit

anderen niederviskosen Flüssig-

keiten betrieben werden.

Die Entwicklung und Produkti-

on der Wasserhydraulik-Systeme

erfolgt am Stammsitz der Water

Hydraulics Company ltd. in Eng-

land. Krisch-Dienst Fluidtechnik

GmbH inKornwestheimbei Stutt-

gart ist der Partner für Ingenieur-

dienstleistungen und Vertrieb. ff

Krisch-Dienst GmbH,www.krisch-dienst.de,Halle 23, Stand C17

30 Donnerstag, 19. April 2007 MM Messe Daily 4

MESSE AKTUELL

Antriebscontroller mitredundanten StrukturenDer Antriebscontroller De-SDAC 3000PLC vereint Antriebs-Sicherheitsfunkti-onen nach DIN IEC 61800-5-2, hoch-genaues Positionieren und Leistungse-lektronik-Steuerung in einem Kompakt-gerät. Sicherheit wird erreicht durchzweikanalig redundante Strukturen mitgegenseitigem Vergleich sowie hochwer-tige Software-Prüfverfahren gemäß DINEN 61508/SIL3 und DIN EN ISO 13849-1/Kat. 4, wird erläutert. Das Sercos-Inter-face wird mit Positions- und Geschwin-digkeitsprofil verwendet. Per integriertemsicheren PLC-Betriebssystem kann derAnwender sowohl die komplexen An-triebsfunktionen als auch die nach demPLC Open Standard implementierten Si-cherheitsbausteine nach IEC 61131 indas Applikationsprogramm einbinden. bk

Dresden Elektronik IngenieurtechnikGmbH,www.dresden-elektronik.de,Halle 16, Stand D76

CO2-Ausstoß und Kosten reduzierenGezielte Maßnahmen schnell rentabel

Klimaveränderung und CO2-

Emissionenbestimmender-

zeit die öffentlicheDiskussi-

on. Am gesamten deutschen

Stromverbrauch inHöhe von rund

596Mrd. kWh im Jahr 2006 hatten

Industrie und Gewerbe einen An-

teil von etwa 30%. Da annähernd

60% des verbrauchten Stroms aus

Braun- und Steinkohle sowie Erd-

gas undErdöl erzeugtwerden, also

aus fossilen Energieträgern, kann

die industrielle Fertigung durch

den effizienten Energie-Einsatz

einenwichtigenBeitrag zur Verrin-

gerung von CO2-Emissionen leis-

ten.

Vor diesemHintergrund hat die

NumaticsGmbHmit Sitz in St. Au-

gustin denPneumatikbereich ana-

lysiert und auf Energie-Einsparpo-

tenziale untersucht. Demnach

werden in der europäischenUnion

jährlich rund 100Mrd. kWh für die

Drucklufterzeugung benötigt. Lie-

ße sich der Verbrauch um durch-

schnittlich 15%senken, entspräche

dies einem Volumen von rund 9

Mio. t CO2 oder finanziellen Ein-

sparungen von ungefähr 1,7 Mrd.

Euro.

Numatics weist darauf hin, dass

in vielen Fällen die Realisierung

eines Energie-Einsparpotenzials

von 15%beimDruckluftverbrauch

einer Anlage schondurch dieUm-

setzung von drei Maßnahmen er-

reicht werden kann. Danach kön-

nen zur Sicherstellung eines ein-

wandfreien Filterzustands elektro-

nische Filterwächter eingesetzt

werden, die unabhängig vonein-

ander den Druck vor und hinter

dem Filter messen. Bei von der

Norm abweichenden Werten gibt

der Wächter rechtzeitig ein Signal

zumFilterwechsel und sorgt so für

eineMinimierung der Energiever-

luste imFilter. DesWeiteren sollten

zur Vermeidung von Totvolumina

die Abstände zwischen Ventil und

Zylinder schon bei der Planung so

gering wie möglich gehalten wer-

den.Gleichzeitig trügen aufeinan-

der abgestimmteVentile, Zylinder,

Leitungen und Verschraubungen

dazu bei, dass nicht mehr Druck-

luft als erforderlich eingesetztwird.

Zur Unterstützung bei der Anla-

genplanunghatNumatics die Soft-

ware Numasizing entwickelt, ein

ProgrammzurAuslegungundOp-

timierung pneumatischer Kompo-

nenten, das auf denMessergebnis-

sen von rund 250 000 praktischen

Tests basiert.

Schließlich habe sich in der Pra-

xis gezeigt, dass für den Rückhub

eines Zylindersmeist sehr viel we-

nigerDruck als für denArbeitshub

erforderlich sei. Druckregler, die

sich bei Grundplattenventilen als

sogenannte Höhenverkettungs-

oder Sandwichregler problemlos

zwischen Ventil und Zylinder

schalten lassen, ermöglichten das

Arbeitenmit unterschiedlichen, an

die jeweiligenBedingungen ange-

passten Betriebsdrücken.

Die genannten Maßnahmen

stellen – soweit sie in einer Anlage

nochnicht berücksichtigt sind – ei-

ne Einmal-Investition dar. Auf-

grunddes Einsparpotenzials dürf-

ten sie sich nachEinschätzung von

Numatics in den meisten Fällen in

einem Zeitraum von maximal ein

bis zwei Jahren amortisieren,wäh-

rend die Lebenszeit von Anlagen

oft mehr als zehn Jahre beträgt.vu

Numatics GmbH,www.numatics.deHalle 14, Stand H22

▶Der Filterwächter DFC91A ermittelt den Ver-

schmutzungszustand von Luftfiltern und über-mittelt ein Signal zum Filterwechsel, bevor die

Energieverluste im Filter zu groß werden.

Bilder:N

umatics

Filterwächter amortisieren sichbesonders schnell in Anlagen, indenen Maschinen mit hohem Druck-luftdurchsatz eingesetzt werden.

Platz sparend gebautPneumatikzylinder mit integrierter hydraulischer Bremse

Ein neuer Zylinder von Metal

Work bildet ein hydraulisches

System, das aus einem pneuma-

tischen Zylinder als Aktor und

einem hydraulischen Zylinder als

Bremse besteht. Der Zylinder ent-

spricht ISO 6431 und ISO 15552.

ImhydraulischenKreis sind ein-

stellbareDrosseln vorhanden,mit

denen die Geschwindigkeit des

Aus- und Einfahrens justiert wer-

den kann. Es können auch Skip-

Ventile montiert werden, um von

„langsam“ auf „ungedrosselt“

wechseln zu können. Auch Stop-

Ventile sind möglich, die eine Fi-

xierung der Kolbenstange bei

wählbaren Hublängen ermögli-

chen.

Das Hauptmerkmal des Zylin-

ders ist, dassWirk- undBremskraft

auf die gleiche Achse wirken und

damit keine unerwünschten Ver-

biegungen und Drehmomente an

der Kolbenstange und den äuße-

ren Bauelementen erzeugen. Dar-

über hinaus ist der Zylinder sehr

kompakt gebaut und spart somit

Platz gegenüber konventionellen

hydraulischen Bremsen, die an

den pneumatischen Zylinder zu-

sätzlich montiert werden.

Die technischen Leistungspara-

meter sind: Kolbendurchmesser

63 mm, Hublänge 50 bis 500 mm,

Kraft ausfahrend 1750NundKraft

einfahrend 1150 N, einstellbare

Geschwindigkeit von 30 bis

30 000 mm/min. Die Anordnung

des Zylinders kannhorizontal und

vertikal erfolgen. hk

Metal Work Deutschland GmbH,www.metalwork.de,Halle 23, Stand B30

Messe Daily 4 MM Donnerstag, 19. April 2007 31

MESSE AKTUELL

Stromkosten dauerhaftverringernDie neuen Delta-Volt-Anlagen der Ruh-strat GmbH können die Stromkostendauerhaft verringern, so das Elektrotech-nik-Unternehmen. Die Anlagen werdenzentral der Niederspannungshauptvertei-lung vorgeschaltet und führen bei denmeisten elektrischen Verbrauchern wieLeuchtstofflampen oder Elektromotoren

zu einer geminderten Leistungsaufnahmeund damit zu einem geringeren Strom-verbrauch. Sie sorgen dafür, dass denelektrischen Verbrauchern nur so vielSpannung zugeführt wird, wie diese tat-sächlich für ihren sicheren Betrieb benö-tigen, teilt das Unternehmen weiter mit.Nach Herstellerangaben macht sich derEinbau einer solchen Spannungsregelan-lage bereits nach etwa zweieinhalb Jah-ren bezahlt. Der Einsatz sei überall dortsinnvoll, wo mit hohen NutzungszeitenBeleuchtungseinrichtungen oder elek-trische Antriebe im Einsatz sind, so Ruh-strat. amRuhstrat GmbH,

www.ruhstrat.com, Halle 12, Stand G70▶

Türkischer Energiesektorinvestiert Milliarden

Immenser Bedarf eröffnet Lieferchancen

DerAusbauder Industrie und

der steigende Verbrauch

der privaten Haushalte

zwingendie Türkei zu neuen In-

vestitionen in die Energieerzeu-

gung.Nach Schätzungendes Ener-

gieministeriums müssen bis zum

Jahr 2020 rund 130Mrd.Dollar in-

vestiert werden. Das Ministerium

setzt vor allem auf den Privatsek-

tor, der sich durchPrivatisierungen

an den Investitionen beteiligen

soll.Weitere Informationen enthält

die Studie „Wirtschaftspartner

Türkei“, die MM Maschinenmarkt

in Zusammenarbeit mit der

Bundesagentur für Außenwirt-

schaft (Bfai) publiziert. Die

Studie ist am Stand von MM Ma-

schinenmarkt in Halle 9 F 57 er-

hältlich.

Zusammenmit dem immensen

Investitionsbedarf ergeben sich für

internationale Anbieter von Ener-

gietechnik Kooperationschancen

bei Lieferungen, Beratungsaufträ-

gen, Investitionen und Beteili-

gungen. Ebenso haben Ingenieur-

und Beratungsfirmen gute Chan-

cen, im Zusammenhang mit der

Vorbereitung von Projekten in der

Türkei ins Geschäft zu kommen.

Nach den Projektionen des Ener-

gieministeriums wird die Elektri-

zitätsnachfrage in der Türkei von

2005 bis 2010 um jährlich durch-

schnittlich 8,2%, von 2011 bis 2015

um8,0%und von 2016 bis 2020 um

7,0% zunehmen. Eswirdmit einem

Anstieg der jährlichen Elektrizi-

tätsnachfrage bis 2013 auf

295 000 GWh und bis 2020 auf

499 000 GWh gerechnet. Den Pro-

gnosen zu Folgewird die Elektrizi-

tätsnachfrage der Industrie über-

durchschnittlich stark zunehmen

und von 63 700 GWh im Jahr 2005

auf circa 228 000GWh im Jahr 2020

steigen. Wegen der hohen Aus-

landsabhängigkeit bei Erdöl und

Erdgas gewinnen erneuerbare En-

ergien an Bedeutung. Auch eine

stärkere Nutzung der einheimi-

schen Kohlereserven wird an-

gestrebt. HoheÖlpreise beschleu-

nigen diesen Trend. Die Türkei

verfügt über ein großes Potenzial

für diewirtschaftlicheVerwertung

von erneuerbaren Energiequellen.

Die Voraussetzungen für Wind-

und Solarkraftanlagen sind güns-

tig. Mit dem Gesetz Nr. 5346 vom

Mai 2005 wurden Rechtsgrundla-

gen für erneuerbare Energien ge-

schaffen,was zu verstärkten Inves-

titionen führen wird.

DerAnteil der elektrischenEner-

gie aus Windkraft in der Türkei ist

derzeit noch sehr klein. In den zu-

rückliegenden Jahren haben Fir-

men des Privatsektors einige

Windkraftprojekte nachdemBOT-

Betreibermodell (Build-Operate-

Transfer) in Angriff genommen.

DerGroßteil dieser Projektewurde

im Gebiet von Cesme bei Izmir

durchgeführt. Das Solarenergiepo-

tenzial in der Türkei wird auf 1,3

Mrd. t Erdöläquivalent (toe) ge-

schätzt. Das staatliche Forschungs-

zentrum für das Elektrizitätswesen

EIEI führt seit 1982 in mehreren

OrtenMessungen zur genauenPo-

tenzialbestimmung durch. si

Bild:Bfai

„Die Türkei muss durch den zügigenAusbau der Produktionskapazitätenund den steigenden Energieverbrauchder Haushalte Milliarden in den Aus-bau der Energieerzeugung investieren.Dadurch ergeben sich eine ReiheChancen für Anbieter von Energie-technik bei Lieferungen, Beratung, In-vestitionen und Beteiligungen“, erläu-tert Dr. Gerd Herx, Direktor der Bun-desagentur für Außenwirtschaft (Bfai).

KontaktloseDrehverbindungen

Schleifring bietet Neuheit für industrielle Anwendungen

Kontaktlose Drehverbindungen

werden immer öfter eingesetzt,

speziell zur Übertragung digitaler

Daten bei hohen Bitraten. Diese

Drehverbindungen basieren auf

einer Technik, die derzeit Daten-

raten von 2MBit/s bis zu 10GBit/s

ermöglicht, berichtet der Herstel-

ler Schleifring. Das Unternehmen

bietet darüber hinaus auch eine

Technik zur induktiven kontakt-

losen Energieübertragung an. Mit

diesem Prinzip wird zur Zeit eine

Spannungsübertragung von 24 V

bzw. 48 VundLeistungen inHöhe

von 250 W, 500 W und 1000 W

realisiert. si

Schleifring und ApparatebauGmbH,www.schleifring.de, Halle 12, Stand B57

Messe Daily 4 MM Donnerstag, 19. April 2007 33

MESSE AKTUELL

Immer cool bleibenMit seinem Compact Cooling PackageCCP bietet Rittal für Micro-TCA-Systemeeine neue Kühllösung zur Abführung ho-her Verlustleistungen. Ein Luft/Wasser-Wärmetauscher sorgt mit einer Lüfterein-heit für kontrolliertes Klimamanagementund Kühlleistung bis zu 1200W.Auf-grund des kompakten Designs vonMicro-TCA-Syste-men ist pro Shelfmit Verlustleistun-gen von 600Wund mehr zu rech-nen. Um dabei dieVerlustwärme wir-kungsvoll abzufüh-ren und die Elek-tronik auf nied-rigen Temperaturenzu halten, ist diedurchgängige Überwachung der internenRack-Temperatur sowie die Steuerungder Klimatechnik entscheidend.Mit dem neuen Compact Cooling Packa-ge CCP setzt Rittal auf erhöhte Sicherheitbeim Klimamanagement von Micro-TCA-Systemen mit einer Systemverfügbarkeitvon mindestens 99,999%. So lassen sichElektronik-Einschübe mit CCP mit einerKühlleistung von 1200W komplett her-unterkühlen. Bis zu 90% der Wärmelas-ten können effizient abgeführt werden.Für sichere Kühlung sorgen robuste Con-troller sowie Sensoren, die eine automa-tische und zuverlässige Steuerung desSystems ermöglichen. Das modular auf-gebaute Kühlsystem lässt sich flexibelauf den tatsächlichen Kühlungsbedarfabstimmen, so das Unternehmen. Ein-satzbereiche mit Umgebungstempera-turen bis zu 55 °C sind möglich.Das CCP ist als komplette Einheit ein-schließlich einem 300 mm tiefen Schrank,Controller-gesteuertem 19’’-Luft/Wasser-Wärmetauscher, 19’’-Einschublüfter so-wie optional mit einem Rückkühler undkomplett verdrahtet erhältlich. Das Kühl-system unterstützt gängige IPMI- undCMC-TC-Protokolle und ist über eine Pro-zess-Einheit steuerbar. Selbst bei Ausfalleines Lüfters sei das System betriebsbe-reit für 96 Stunden. bk

Rittal GmbH & Co. KG,www.rittal.de, Halle 11, Stand E04▶

Zukunftsfaktor EnergieTechnik und Strategien für mehr Energieeffizienz und Versorgungssicherheit

DieThemenEnergieeffizienz

undVersorgungssicherheit

sind in denMittelpunkt des

politischenund gesellschaftlichen

Lebensgerückt.Diealarmierenden

Botschaften des jüngsten UN-Re-

ports zumKlimawandel lassennur

eine Konsequenz zu: Jetzt muss

gehandelt werden, um die Aus-

maße der Katastrophe zu reduzie-

ren. Vor diesemHintergrund rückt

die Energy imRahmenderHanno-

ver-Messe 2007 in den Blickpunkt

der Öffentlichkeit.

Die Energy ist die Leitmesse für

regenerative und konventionelle

Energieerzeugung, -versorgung,

-übertragung und -verteilung und

in diesem Jahr größer denn je:

Rund 880 Aussteller präsentieren

aufmehr als 33 000m�Netto-Aus-

stellungsfläche Lösungen rundum

die effiziente Energiegewinnung,

den Transport, Infrastrukturen

und Energienutzung.

Energieeffizienz ist eines der

übergreifenden Megathemen in

diesem Jahr. „Die Energiepolitik

steht vor derHerausforderung, den

Rahmen für einen zukunftsfähigen

Energiemix abzustecken. Ener-

gieeffizienz erscheint in diesem

Zusammenhang zu Recht ganz

oben auf der Agenda“, sagt Sepp.D.

Heckmann, Vorstandsvorsitzender

der DeutschenMesse AG.

In den Hallen 11 bis 13 und 27

zeigen die Aussteller der Energy

Lösungen für die verlustarme Er-

schließung vorhandener Energie-

quellen, einen sicheren Rohstoff-

transport und eine optimierte

Energieverteilung, aber auchTech-

nik für den effizienten Energieein-

satz.

In diesem Jahrwird erstmals der

Energy EfficiencyAward vergeben.

Dieser mit 20 000 Euro dotierte

Preis zeichnet Unternehmen aus,

die herausragende Projekte zur

Steigerung der Energieeffizienz

umgesetzt haben. Die Preisverlei-

hung findet beim World Energy

Dialogue 2007 direkt auf der Han-

nover-Messe statt. DenAward ver-

gibt dieDeutsche Energie-Agentur

GmbH (dena) gemeinsammit der

DeutschenMesse im Rahmen der

„Initiative Energieeffizienz“. Ener-

gieeffiziente Mobilitätslösungen

und speziell ihreMarkteinführung

werden im Rahmen der

CleanMoves Expo in

Halle 13 vorge-

stellt. Automobil-

hersteller, Kraft-

stoffprodu-

zenten, Zulieferer, Investoren und

Dienstleister, aber auch Verbrau-

cher tauschen hier Know-how

über marktreife Produkte und In-

novationen für Transport undVer-

kehr aus. Über Lösungen zur En-

ergienutzung undneueste Technik

zur Modernisierung von Anlagen

beraten europäischeKontraktoren

auf dem ESCO Forum (Energie-

Services undContracting) imZVEI.

Die Bandbreite reicht von der

Energielieferung,Wärme, Kälte bis

zur Druckluft, Wasserversorgung

und Abwasserentsorgung.

Der Gemeinschaftsstand „Hy-

drogen&Fuel Cells“ inHalle 13 ist

mit über 120 internationalen Aus-

stellern erneut dieweltweit größte

Präsentation von industrieller

Technik rundumWasserstoff- und

Brennstoffzellen. Global Player,

kleine undmittelständischeUnter-

nehmen sowie Forschungseinrich-

tungen präsentieren hier Anwen-

dungsmöglichkeiten. si

Leitmesse Energy,www.hannovermesse.de/energy,Hallen 11 bis 13 und 27

Sepp. D. Heckmann, Vorstandsvorsitzender derDeutschen Messe AG:

„Die Energiepolitik steht vor der Heraus-forderung, den Rahmen für einen zu-kunftsfähigen Energiemix abzustecken.Energieeffizienz erscheint in diesemZusammenhang zu Recht ganz obenauf der Agenda.“

Bild:D

eutscheMesseAG

TÜV-Süd stellt breites Spektrum vorRegenerative Energien und effizientes Energiemanagement

Regenerative Energien und effi-

zientes Energiemanagement

gehören zu den Schwerpunkten

des Auftritts des TÜV-Süd auf der

Leitmesse Energy. Das Unterneh-

men informiert die Fachbesucher

über sein Leistungsspektrum im

Energiebereich und über innova-

tive Produkte wie icefuel, Blue Re-

gistry oder das Zertifizierungsver-

fahren „Certified Grid Control“.

Für den Ausbau von regenera-

tiven Energien spielt Wasserstoff

eine wichtige Rolle. Im Rahmen

des Projekts „icefuel“ beteiligt sich

TÜV-Süd ander Entwicklung eines

Transportsystems zur lokalenVer-

sorgungmit flüssigtiefkaltemWas-

serstoff (LH2). Außerdem infor-

miert dasUnternehmen auchüber

DienstleistungenzurZertifizierung

von transportablen Brennstoffzel-

len-Systemen.

Außerdem begleitet TÜV-Süd

Investoren bei derUmsetzung von

Projekten zu regenerativen Ener-

gien. Neu ist die Zertifikatsdaten-

bank „Blue Registry“ für Projekte,

die nach einemvereinfachtenVer-

fahren außerhalb desKyoto-Proto-

kolls umgesetzt werden. Gegen

steigende Energiekosten unter-

stützt der TÜV-Süd seine Kunden

mit seiner Komplexen Energiebe-

ratung (KEB), umAbläufe zu opti-

mieren und Betriebskosten zu

senken. Auf Basis einer Analyse

der Ist-Situation entwickelt er Kon-

zepte zur Energieeinsparung.

Für Stromversorger stellt der

TÜV-Südmit demZertifizierungs-

verfahren „CertifiedGridControl“

die Netzleitstelle auf den Prüf-

stand.Die Analyse deckt Schwach-

stellen auf undbietet dieGrundla-

ge für eine zuverlässige Netzbe-

triebsführung. si

TÜV-Süd,www.tuev-sued.com,Halle 13, Stand D67

34 Donnerstag, 19. April 2007 MM Messe Daily 4

Eintrittsleitapparat reduziertEnergiekosten

Ingersoll Rand präsentiert Neuentwicklung für Turbokompressoren

Einen neuen, inzwischen pa-

tentierten Eintrittsleitapparat

für Centac-Turbokompres-

soren stellt Ingersoll Rand vor. Ein-

trittsleitapparate sind Einrich-

tungen, die – verglichen mit kon-

ventionellen Eintrittsklappen – er-

hebliche Energieeinsparungen er-

möglichen. In Abhängigkeit von

der Kompressorauslegung sind

nach Herstellerangabe 8 bis 9%

Einsparungspotenzial im Teillast-

bereich realistisch. Die Reduzie-

rung der beim Verdichtungspro-

zess zu leistenden Arbeit wird da-

durcherreicht,dassdieeintretende

Luft durch denEintrittsleitapparat

einenVordrall in dieDrehrichtung

des Verdichterlaufrades der 1. Stu-

fe erhält.

Im Vergleich zu den bisherigen

Produkten, bei denender Eintritts-

leitapparat außerhalb des Kühler-

gehäuses der erstenVerdichterstu-

fe positioniert war, zeichnet sich

der neu entwickelte Eintrittsleitap-

parat durch eine wesentlich kom-

paktere Konstruktion und vor al-

lem einen höheren Wirkungsgrad

aus. Jetzt ist der Eintrittsleitapparat

direkt vor dem Laufrad der ersten

Stufe innerhalb derDiffusor-Sekti-

on angeordnet.

NebenEnergieeinsparungen im

Teillastbereich reduziert dasGerät

die Leerlaufleistung nachAussage

des Unternehmens um mehr als

50%. Somit kann eintrittsseitig die

zusätzliche Installation einer Ein-

trittsklappe,wie bei der bisherigen

Anordnungnötig, entfallen.Damit

verringert sich die benötigte Instal-

lationslänge der Maschine um et-

wa 1 m. Darüber hinaus soll das

eingesetzte Kegelradgetriebe-An-

triebsmodul eine erhöhte Zuver-

lässigkeit und Präzision gewähr-

leisten.

Bei 6000 Betriebsstunden pro

Jahr und Stromkosten inHöhe von

0,08 Euro pro kWh resultierennach

Unternehmensangaben Energie-

einsparungen bis zu 15 000 Euro.

Die Neuentwicklung wird nun als

Standard bei allen Centac-Turbo-

kompressoren der C700-Baureihe

mit Liefermengen von 3400 bis

7000m3/h undArbeitsdrücken von

3 bis 10,5 bar, eingesetzt. ffIngersoll Rand GmbH,

www.ingersollrand.de,Halle 27, Stand B47

net.

Nach innen gewandert: Der neue Eintrittsleitapparat von Ingersoll Rand ist di-rekt vor dem Laufrad der ersten Stufe innerhalb der Diffusor-Sektion angeord-

MESSE AKTUELL

Kompressor bis 50 barDer wassergekühlte Kompressor BK24von Bauer ist für den Mitteldruckbereichbis 50 bar ausgelegt. Das modulare Sys-tem der Kompressorreihe soll diesemBlocktypen mit druckfestem Kurbelge-häuse, das für eine leichte Blow-By-Rück-führung sorgt, vielfältige Anwendungeneröffnen. Als zwei-, drei- und vierstufigerKompressortyp deckt er den Mittel- undHochdruckbereich ab – auch als Boostermit einem Ansaugdruck bis zu 16bar. ffBauer Kompressoren GmbH,

www.bauer-kompressoren.de,Halle 27, Stand B41

Mehr Effizienz bei niedrigerKompressorleistungHöhere Effizienz verspricht der Kompres-sor der C-Baureihe bis 7,5 kW. Laut Her-steller ist die Druckluftliefermenge höherals bei den Vorgängermodellen – bei ei-nigen Ausführungen um fast 17%. In die-se Serie fallen unter anderem die Model-le CL 3 bis CL 7, die vibrations- und ge-räuscharm konstruiert sind. Die Verdich-terstufe ist eingekapselt in schalldämp-fenden Lamellengraphitguss. Überarbei-tet wurde der Kompressor der K-Reihefür noch kleineren Druckluftbedarf. ffBoge Kompressoren GmbH & Co. KG,

www.boge.de, Halle 27, Stand F46▶

Desinfektion selbst gemachtDK-Dox macht Wasseraufbereitung ohne Anlagentechnik möglich

Unter der Bezeichnung DK-Dox

hatdieDr.KükeGmbHeinDe-

sinfektionsmittel zur nachhaltigen

Bekämpfung von pathogenen Kei-

men, Pilzen, Algen und Viren ent-

wickelt. Basierend auf dem paten-

tiertenPersulfat/Chlorit-Verfahren

bekämpft dasMittel unter anderem

gefährlicheLegionellen. Eingesetzt

werden kannes unter anderembei

der Wasseraufbereitung in Klima-

anlagen oder bei der Grauwasser-

technik.

Das patentierte Verfahren er-

möglicht die gefahrlose manuelle

Herstellung wirksamen Chlordio-

xids zur Wasseraufbereitung. Bei

der Vereinigung der beidenEdukt-

komponenten kommt es zu keiner

spontanen Bildung von Chlordio-

xid. Darüber hinaus werden zu

keinem Zeitpunkt der Reaktion

explosionsfähige Chlordioxid-

Konzentrationen erzeugt. Die ein-

fache und sichereHandhabung ist

somit jederzeit gegeben. Die Be-

rufsgenossenschaft bewertet das

System als unbedenklich aus der

Sicht des Arbeitsschutzes.

Durch ein Zwei-Komponenten-

Verfahren, bei dem das Chlordio-

xid erst unmittelbar vor Gebrauch

erzeugt wird, ist das Mittel nach

Herstellerangaben praktisch fünf

Jahre haltbar. Im aktivierten Zu-

stand ist es mehrere Wochen lang

wirksam.

Vorteile, die der Hersteller an-

gibt: Durch das manuelle Zwei-

komponenten-Verfahren und die

Stabilität des Mittels entfällt die

Investition in Anlagentechnik.

Auch der Transport ist problem-

loser. Die im aufbereitetenWasser

enthaltenen Stoffe Chlordioxid,

Natriumperoxodisulfat undNatri-

umchlorit sindnachder Trinkwas-

serverordnung zugelassen und

problemlos handhabbar. ffDr. Küke GmbH,

www.kueke.de, Halle 27, Stand H10▶

Turbokompressor weiterentwickeltAtlas Copco bringt eine Weiterentwicklung des einstufigen, drehzahlgeregelten

ZB 160 VDS auf den Markt

Atlas Copco hat eine Wei-

terentwicklung des ein-

stufigen, drehzahlgeregelten

Turbokompressors ZB 160

VSD auf den Markt gebracht.

Durch den Direktantrieb des

Laufrads werden bei diesem

Modell Drehzahlen bis zu

44 000min-1 für einenmagne-

tisch gelagerten Antriebsmo-

tor realisiert. Der Motorwir-

kungsgrad beträgt 98%. Damit

verbessert sich der spezifische En-

ergiebedarf für diesenKompressor

nen laut Hersteller bisher nur

Gebläse mit einem wesentlich

schlechteren Energiebedarf,

wie in Kläranlagen, pneuma-

tischer Förderung und verfah-

renstechnischen Anlagen, zur

Anwendung kommen. Atlas

Copco stellt darüber hinaus

erstmals auf der Fachmesse

Comvac den Drehzahnkom-

pressor ZT 55 VSD FF vor. ff

Atlas Copco Kompressorenund Drucklufttechnik GmbH,www.atlascopco.de, Halle 27, Stand B40

▶im Vergleich zum Vorgängermo-

dell. Der Turbokompressor ist für

Anwendungsfälle gedacht, bei de-

Messe Daily 4 MM Donnerstag, 19. April 2007 35

MESSE AKTUELL

LED-Schaltungohne SchalterDas Ergebnis einer unternehmensüber-greifenden Zusammenarbeit zwischenKunststoffexperten und Designern wirdam Stand von Bayer Materialscience prä-sentiert: die Pinzette Extract mit so ge-nanntem Smart-Switch-System. Der über-raschende Effekt: Bei Berührung der bei-den transparent lackierten Pinzettenarmeschließt sich ein Stromkreis und LED-Lampen leuchten – ohne Betätigungeines Schaltknopfs. Dieses mechatro-nische Konzept ist laut den Expertennicht nur auf Anwendungen in der Elek-

tronik beschränkt, sondern auch im Auto-mobilbau denkbar.Weil das fokussierteLicht nur so lang wie notwendig strahlt,wird diese Entwicklung als sehr effizientangesehen. Die beiden Pinzettenarmesind aus dem Polycarbonat Makrolon vonBayer Materialscience spritzgegossenund mit einem chemisch interten, abrieb-festen, aber elastischen Polyurethanlackbeschichtet. jkBayer Materialscience AG,

www.makrolon.com, Halle 5, Stand B16.1▶

Mehrwert für BesucherAm GemeinschaftsstandWeP demonstriert

Contitech das Zusammenspiel mit Wertschöpfungspartnern

Zusammen mit Produkther-

stellern und Dienstleistern

zeigt der Kunststoff- und

Kautschukspezialist Contitech,

Hannover, ein Stück Wertschöp-

fungskette. Dabei kann man auf

dem482m2großenGemeinschafts-

stand „WeP –Wertschöpfungspart-

ner“ das Zusammenspiel live erle-

ben. Schwer-

punkte sind

Werkstoff-,

Oberflächen-

und Prüftech-

nik. Daraus

werden sys-

temorientierte

Gesamtleis-

tungen vorge-

stellt. Auf diese Weise offenbare

sich der Mehrwert für die Besu-

cher, soDieter Timm, Initiator des

Partnerkonzepts bei Contitech.

In der Praxis bildet Contitech

mit den Wertschöpfungspartnern

netzwerkartige Allianzen. Inner-

halb dieses Verbunds besteht ein

permanenter Wissens- undMate-

rialaustausch. „Was im täglichen

Zusammenspiel funktioniert, ha-

ben wir auf dem Contitech-Stand

in einer Art Zeitraffer abgebildet

– denWertschöpfungsprozess“, be-

richtet Timm. Den gemeinsamen

Auftritt auf dem Stand versteht er

daher als „logische Umsetzung

unseres Hightech-Anspruchs, bei

dem Spitzenleistungen unserer

Wertschöpfungspartner einewich-

tige Rolle spielen.“ Sie beeinflussen

den Erfolg von Contitech. „Nur

wenn alles wie einUhrwerk inein-

ander greift, haben wir Erfolg“, so

der Initiator des WeP-Konzepts.

Das hat den siebenConititech-Ge-

schäftsbereichen bei vielen tech-

nischenKunststoff- undGummier-

zeugnissen eineweltweit führende

Rolle eingebracht.

Auf dem Gemeinschaftsstand

stellen sie Highlights ihrer Ent-

wicklungen vor: etwa den Keilrip-

penriemenConti Unipower Tough

Grip. Diese Entwicklung der Con-

titech Power Transmission Group

wurde amMontagmit dem IFMa-

terial Award 2007 ausgezeichnet.

Dieser Antriebsriemen minimiert

laut Contitech die Geräuschent-

wicklung. Er hat jedoch auchnoch

andere positive Eigenschaften,wie

Ralf Berger, Leiter Sales und Key

AccountManagement bei der Con-

titech-Tochtergesellschaft verrät:

„Dieser Keilrippenriemen zeigt

eine extrem hohe Robustheit bei

Schiefstellung anderer Kompo-

nenten im Riemenbetrieb.“ jkGemeinschaftsstand WeP,

www.contitech.de, Halle 5, Stand A16▶

Bild:Contitech

Dass die Wertschöp-fungskette nur sostark ist wie die ein-zelnen Kettenglieder,zeigt Contitech zu-sammen mit Wert-schöpfungspartnern.

Contitech-Wertschöpfungs-Partner 2007AKD Karl Schmidt Radkersburger MetallwarenfabrikCalenberg Kocamanlar SahinkulColsman Mokin Solution SKS MetaplastDaikin R.Windhösel SumitomoHochtief Vattenfall

Im TrendMehr Umweltverträglichkeitmit technischer Keramik

Ein Schwerpunktthema am

„Treffpunkt Keramik“ sind

technischeAwendungen, die

EnergieeinsparungodermehrUm-

weltverträglichkeit versprechen.

Dieses Thema umfasst Produkte

wiePartikelfilterundUmformwerk-

zeugemit keramischenFunktions-

teilen, wodurch die Verwendung

umweltverträglicher Schmiermit-

tel ermöglichtwird.Das Spektrum

funktioneller Teile der 32 Unter-

nehmenund Institute, die auf dem

Gemeinschaftsstand die Vorteile

technischer Keramik ins Rampen-

licht rücken, ist breit gestreut.

So kommt es am Stand immer

wieder zur Diskussion zwischen

den Experten. Darunter befinden

sich Systemanbieter, die inHanno-

ver selbst Aussteller sind. Anstoß

dazu geben oft industriebezogene

Entwicklungsprojekte, die zum

Beispiel mit dem Fraunhofer-Ins-

titut für KeramischeTechnologien

und Systeme (IKTS), Dresden,

durchgeführt werden. Dabei steht

das Institut im Austausch mit an-

deren Instituten der Fraunhofer-

Gesellschaft. Das geschieht inner-

halb desDemonstrationszentrums

Advancer, dem Experten aus sie-

ben Einrichtungen angehören.

Zum ersten Mal wird am Stand

Einblick in die Fertigungskette ge-

geben. So lässt sich laut Standor-

ganisator Task die Wertschöpfung

bei keramischen Funktionsteilen

leichter „begreifen“. Dazu ist ein

Keramikteil mitzubringen. Daran

wird dann eine Röntgentomogra-

phie vorgenommen. jk

Gemeinschaftsstand Task,www.task-aachen.de,Halle 5, Stand E40

36 Donnerstag, 19. April 2007 MM Messe Daily 4

MESSE AKTUELL

Verbesserte SchaltungKKT Frölich hat eine Arretierung fürSchaltübergänge entwickelt. Das Bauteilwird als Verbindung von Schalt- undWählseilzügen mit dem Handschaltge-triebe von Kraftfahrzeugen verwendet.Die Aufgabe des Auftraggebers lautetebei der Entwicklung, eine spezielle Feder-

Dämpfungs-Kennli-nie zu erzielen, da-mit die Schaltbar-

keit verbessert und eine akusti-sche Entkopplung des Seilzugs vom

Getriebe ermöglicht wird. Die geforder-ten Eigenschaften des Bauteils wurdendurch eine FEM-optimierte Geometriedes Feder-Dämpfungs-Elementes und ei-ne Gummimischung erreicht, die laut KKTbesondere Anforderungen an Elastizität,geringen Druckverformungsrest undWarmformbeständigkeit erfüllt. jk

KKT Frölich GmbH,www.kktec.de, Halle 5, Stand B16▶

Vereinfachter KorrosionsschutzGreenkote sieht im Diffusionsverfahren TCSM

eine Alternative zum Feuerverzinken

Das Verfahren TCSM (Ther-

mo-Chemical Surface Mo-

dification) ermöglicht, bis-

her aufwändig zu erzeugende

metallische Überzüge einfacher

und kostengünstiger herzustellen.

Davon ist der israelische Verfah-

rensentwickler und Anwender

Greenkote überzeugt, der am

Stand des Ausstellers Metallform

den auf Zink und Aluminium ba-

sierenden Langzeitkorrosions-

schutz PM-1 als Alternative zu

feuerverzinkten Schichten präsen-

tiert. Diese chromfreie Schicht ist

nicht anfällig für Weiß- und ver-

hindert Kontaktkorrosion. Bei

Salzsprühtests zeigt sich eine deut-

lich niedrigere Korrosionsrate im

Vergleich zur Feuerverzinkung. So

ist der Wert beim Vergleichstest

SST siebenmal geringer. Mit der

Schichtwürde eine deutlich länge-

re Schutzdauer unter Praxisbedin-

gungen erzielt. Die Schichtdicke

beträgt 35 bis 45 μm. Anwen-

dungen sieht man bei Massentei-

lenwie Schrauben, Scheiben,Mut-

tern, Nägeln undClips – bis hin zu

HV-Garnituren für Windenergie-

Anlagen oder Schilderbrücken.

Kennzeichnend für das Verfah-

ren ist, dass einerseits die Schicht-

bildung auf Diffusionsprozessen

basiert. Andererseits kommt esmit

einer relativ einfachen Anlagen-

technik aus, wie Thomas Fiedl-

schuster bemerkt. Der Vertriebs-

beauftrage vonGreenkote ist daher

überzeugt, dass damit „bisher sehr

aufwändig zu erzeugende Be-

schichtungen einfacher und teil-

weise erheblich preiswerter“ her-

gestellt werden können. Im Ver-

gleich zu herkömmlichen Diffusi-

onsverfahren sei bei TCSM bis zu

90%wenigerMetallpulver und bis

zu 50% weniger Energie erforder-

lich. Außerdembleibe die Entwick-

lung neuer Schichten hinsichtlich

Zeit undKosten überschaubar. Als

Grund dafür verweist Fiedlschus-

ter auf „die immer gleiche Anla-

gentechnik, die zum Erzeugen

verschiedenster Beschichtungen

verwendet wird“. So ließen sich

bereits erste Schichtmuster nach

erfolgreichenTests „kurze Zeit spä-

ter“ serienmäßig herstellen. Die

erste Anlage zur Serienbeschich-

tung ging vor sechs Jahren in Isra-

el in Betrieb. Wenige Jahre später

erfolgte die Lizenzvergabe an die

Tension Control Bolts Ltd, Whit-

church: einen britischen Schrau-

benbolzenhersteller. Im vergan-

genen Jahr wurde die erste Be-

schichtungsanlage inDeutschland

errichtet: in Zell bei Hof.

Das Verfahren kommt zur Be-

schichtung verschiedener Grund-

metalle –wie Stahl, Edelstahl,me-

tallische Legierungen, Gusswerk-

stoffe, Sintermetalle und Cermet

– zur Anwendung. Die Schichten

werden mittels Metallpulver er-

zeugt. Das kann zumBeispiel pulv-

riges Vanadium,Nickel, Zink, Alu-

minium, Titan oder Magnesium

sein. Je nach Losgröße läuft dabei

der Beschichtungsprozess halb-

bis vollautomatisch in einer Ofen-

trommel ab, nachdem die Teile –

zum Beispiel Verbindungsele-

mentewie Schrauben, Stanz- oder

Biegeteile – entfettet und entzun-

dert wurden. „Die Anwendungen

sind vielfältig“, berichtet Fiedl-

schuster. Prinzipiell können alle

Teile beschichtetwerden, die in die

Anlagentrommel passen. „Prädes-

tiniert ist das Verfahren aber ins-

besondere für kleine und mittel-

großeMassenteile, also Schüttgut,

die auch komplexe Geometrien

haben dürfen“, erläutert der Ver-

triebsbeauftragte.

Das Verfahrensergebnis ist zum

Beispiel ein Langzeitkorrosions-

schutz mit der Schicht Greenkote

Typ PM-1. Sie ist eine Alternative

zur Feuerverzinkung, „insbeson-

dere dann,wenn es Teile zu schüt-

zen gilt, die nur bedingt oder gar

nicht durch das HDG-Verfahren

bedientwerdenkönnen“,wieFiedl-

schuster konkretisiert. Außerdem

kann die Schicht die Basis für eine

KTL-Lackierung bildenunddamit

ein Ersatz für eine Zink-Nickel-Be-

schichtungmitDecklack sein. Auf-

gebracht auf Normstahl lässt sich

damit sogar der teuere Werkstoff

Edelstahl substituieren – sofern

Säurebeständigkeit nicht verlangt

ist. Noch steht das Verfahren

TCSM, das imAuslandbereits vie-

lerorts angewandt wird, in

Deutschland am Anfang

derMarktetablierung. Ei-

nen wichtigen Schritt er-

wartet Fiedlschuster von

der Zulassung durch dasDeutsche

Institut für Bautechnik, Berlin. Da-

her wird die Schicht PM-1 aktuell

bei der Bundesanstalt fürMaterial-

forschung und -prüfung (BAM)

getestet. Dort nehmen die Prüfer

Vergleichstests mit der Feuerver-

zinkung vor. jkGreenkote GmbH,

www.greenkote.com, Halle 4, Stand A18▶

Greenkote-VertriebsbeauftragterThomas Fiedlschuster:

„Bisher sehr aufwändig zu erzeugendeBeschichtungen können einfacher undteilweise erheblich preiswerter herge-stellt werden.“

Kleinteile mit der Korrosionsschutz-schicht PM-1 und KTL-Decklack.

Bilder:G

reenkote

Schwenkkopfals fliegende U/V-Achse

Innomax präsentiert AnlagenWasserstrahlschneiden mit hohem Komfort

Fünf Achsen zu bauen ist eine

Sache, dieselben zu steuern

eine andere. Nach Einschätzung

von Innomax ist daher die „flie-

gende“ U/V-Achse der Wasser-

strahlschneidmaschine der Bau-

reihe Onimax nach wie vor ein-

zigartig. Zum konventionellen

Schneiden ist bereits ein vorberei-

tetes Programm installiert, das

quasi zusätzlich nur eine weitere

Information benötigt, zumBeispiel

Null Konus. Danach erfolgt das

Schneiden. Der Schnittverlauf ist

bis auf ±0,015 mm genau.

Zur Maschinensteuerung kön-

nenDXF-Daten automatisch „ein-

gelesen“ werden. Binnen 50 s ist

dann der Wasserstrahl-Schneid-

prozess gestartet. Die Kontrollein-

heit der Maschine kann direkt auf

alle relevanten Steuerungsdaten

zugreifen, sogar während des

Schneidens – zum Beispiel mit

einemWasserstrahl, demabrasive

Stoffe zugesetzt werden. Mit die-

sem Gemisch kommt es bei Tep-

pich- undParkettboden laut Inno-

max zu einem sauberen Schnitt.

Davon können sich die Besucher

amStand lautMaschinenhersteller

selbst überzeugen.

Mit derMaschinenreiheOnimax

lassen sich Flachteile mit kom-

plexer Geometrie erzeugen. Dazu

kann flächiges Halbzeug aus un-

terschiedlichen Werkstoffen zur

Verarbeitung kommen: zum Bei-

spiel Kunststoff undMetall. Werk-

zeugwechsel ist dabei nicht erfor-

derlich. Im Vergleich zu konventi-

onellen Schneidverfahren redu-

ziere sich der Aufwand für Start-

bohrungen und Einrichtzeiten. jkInnomax AG,

www.innomaxag.de, Halle 3, Stand D40▶

Messe Daily 4 MM Donnerstag, 19. April 2007 37

MESSE AKTUELL

IPS-System nutztRFID-TechnikAls Partner des Ausstellers Mobile Soluti-on, Bremen, stellt der Anbieter Neustadas mobile IPS-System Campus Auftrags-management vor. Dieses Modul wurdefür die Inventar- und Helpdesk-Softwaredes System-Pakets Campus BusinessSuite entwickelt. Als Besonderheit andem Auftragsmanagement-System wirdvon Neusta und Mobile Solution dieRFID-Nutzung hervorgehoben, die Über-sicht und Planbarkeit von Instandhaltun-gsabläufen verbessere, heißt es. Das Sys-tem bietet laut Entwickler entscheidendeVorteile aufgrund der hohen Datenquali-tät und -sicherheit. Außerdem ermöglichees umfangreiche Reporting-Funktionen.Mobile Solution berät und unterstütztKunden bei der Umsetzung dieser Soft-ware-Lösung. jk

Mobile Solution Group GmbH,www.mobile-solution-group.de,Halle 5, Stand A16

VariantenvielfaltMBO Oßwald präsentiert

Gabelkopfgegenstücke aus Edelstahl

FürFertigungssys-

teme, die aggres-

sivenMedien ausge-

setzt sind, stelltMBO

Oßwald, Kühlsheim,

Gegenstücke aus

Edelstahl für Gabel-

köpfe vor. Sie sind

dort erforderlich, wo einfache Be-

wegungsabläufe stattfinden: zum

Beispiel Ziehen, Schieben, aber

auch zum Achsversatzausgleich.

Als Edelstahlversion lässt sich da-

mit in rauer Fertigungsumgebung

eine Kosteneinsparung erreichen,

weil bei Verbindungen mit Rich-

tungsversatz lautMBOaufGelenk-

köpfe verzichtet werden kann.

LautMBOwerdenVerbindungs-

elemente meist als einfache Mas-

senteile gesehen. Jedochhaben sie

oft wichtige Aufga-

ben zu erfüllen. So

hänge an den klei-

nen Elementen,

die im Gesamtsys-

tem meist schwie-

rig auszumachen

seien, eine große

Verantwortung hinsichtlich Sicher-

heit und Funktionalität, erläutert

der Verbindungspezialist. Diesem

Anspruch trägt MBO mit einem

kompletten Edelstahlsortiment

Rechnung, das bereits Gabelköpfe,

Bolzen und Winkelgelenke aus

legiertem Chrom-Nickel-Stahl

1.4305 (X8CrNiS18-9) umschfasst.

Diese Produkte seien korrosions-

beständiger als vergleichbare Teile

und unter schwierigen Bedingun-

gen problemlos einsetzbar.

Üblicherweise werden solche

Verbindungsteile laut MBO aus

Chromstählen hergestellt. Für die-

se Legierungen spreche derWerk-

stoffpreis. Dagegen setzt der Ver-

bindungsspezialist auf Chrom-Ni-

ckel, weil damit eine verbesserte

Lochfraßbeständigkeit möglich

sei.Weitere Vorteile dieses schwe-

fel-legierten Stahls werden in der

guten Zerspanung gesehen. jk

MBO Oßwald GmbH & Co. KG,www.mbo-osswald.com,Halle 4, Stand B16

Schlüssige KraftübertragungHochbelastbare Axial-Pendelrollenlager

Kugel- und Rollen-

lagerwerk Leipzig

(KRW)zeigtAxial-Pen-

delrollenlager. Es han-

delt sich dabei umein-

reihige,winkeleinstell-

bare Versionen. Die

Belastung wird schräg zur Lager-

achse von einer Laufbahn auf die

andere übertragen. Bei gleichzeitig

wirkenden Axialkräften können

die Lager daher auch Radialbela-

stungen aufnehmen. Als weiterer

Vorteil wird auf die

Winkelbeweglichkeit

und die so verbunde-

neUnempfindlichkeit

gegen Durchbiegung

oder Fluchtungsfeh-

ler derWelle zumGe-

häuse verweisen. Kennzeichnend

für Axial-Pendelrollenlager ist ein

optimiertes Anschmiegen zwi-

schen Rollen und Laufbahnen. jkKRW Leipzig GmbH,

www.krwleipzig.de, Halle 5, Stand D5▶

38 Donnerstag, 19. April 2007 MM Messe Daily 4

BesuchenSie uns!Halle 9, Stand F57.

MESSE AKTUELL

Mit Modulbau zur VielfaltDer finnische Anlagenhersteller Finnsonicdeckt durch Modulbauweise ein breitesAnwendungsspektrum in der Teilereini-gung ab. So schließt das Anlagenspekt-rum, das von der deutschen Niederlas-sung auf dem Gemeinschaftsstand „Weltder Oberfläche“ vorgestellt wird, die spe-

ziell konfigurierte Teilereinigung ein. DieModulbauweise ermögliche, auf wirt-schaftliche Weise Sonderanlagenbau zubetreiben. Diesbezüglich wird auf An-wendungen in der Metall-, Automobil-,Elektronik- und Glasindustrie sowie inder Luft- und Raumfahrttechnik verwie-sen. Zur Standardausstattung der auf derMesse vorgestellten Reinigungsanlagengehören Ultraschall- und Spülbecken,Trockner und Zubehör. jkFinnsonic GmbH,

www.finnsonic.com, Halle 6, Stand G18-P2▶

Der Verfahrens-Spezialist

undDienstleister Aluminal,

Montabaur, präsentiert am

Stand einAlleinstellungsmerkmal:

das Aluminieren von Schüttgut als

Trommelware. „Diese Applikation

bietet nur Aluminal“, so Walter

Bernardi. Jedoch auchbeimgalva-

nischen Beschichten von Gestell-

waremit reinemAluminiummuss

der Aluminal-Geschäftsführer die

Konkurrenz nicht fürchten: Nur in

Deutschland und den USA kennt

er noch jeweils einenweiterenBe-

schichter, der galvanisch Alumi-

niumschichten auf Teile abschei-

det, die dazu an Gestelle gehängt

werden. ImVergleich zu Aluminal

haben sie aber eine deutlich klei-

nere Anlagenkapazität. „Wir kön-

nen 2 Mio. m2 Oberfläche im Jahr

beschichten“, so Bernardi.

Als Wettbewerb zum Aluminie-

ren ist das Beschichten mit Zink-

Nickel und nachfolgender organi-

scher Versiegelung anzusehen.

Damit erzeugtman Schichten, die

imSalzsprühtest der Korrosion bis

zu 720 h standhalten. „Aluminal

garantiert mehr“, betont der Ge-

schäftsführer. Reines, galvanisch

abgeschiedenes Aluminium er-

reiche in der Praxis rund 1000 h

Standzeit. Den 720-h-Wert erhalte

man bereits bei geringen Schicht-

dicken. Dazu kommt, dass beim

Beschichten von Bauteilen aus

hoch- oder ultrahochfestem Stahl

mit Wasserstoffversprödung nicht

gerechnet werden muss. So blei-

ben dieMöglichkeiten zurWeiter-

bearbeitung vielfältig – bei Tempe-

raturen bis 400 °C. Unterhalb die-

ser thermischen Grenze sind die

Aluminiumschichten warmfest.

Diese Vorteile werden auf der

Fachmesse herausgestellt. jk

Aluminal OberflächentechnikGmbH & Co. KG,www.aluminal.de, Halle 6, Stand G13

„Wir können2 Mio. m2

Oberflächeim Jahr be-schichten“,so Aluminal-Geschäftsführer

Walter Bernardi.

Korrosionsfrei nach 1000 hImWettbewerb mit Zink-Nickel sieht Aluminal

in reinen, galvanischen Aluminiumschichten die bessere Lösung.

Bild:Aluminal

Synergie-EffekteSurface Technology profitiert von den anderen Fachmessen in Hannover

Laut Wolfgang Pech ergänzt

die Surface Technology die

Leistungsschau in Hannover

ideal. Den Grund dafür sieht der

GeschäftsbereichsleiterHannover-

Messe inderbranchenübergreifen-

denAnwendung vonVerfahren zur

Oberflächenbehandlung, -verede-

lung und -beschichtung. So seien

diese Verfahren im Maschinen-

und Automoboilbau unverzicht-

bar. „Daher ergeben sich

weitereichende Synergien zu den

benachbarten Fachmessen“, erläu-

tert Pech.Dabei verweist er auf die

Messe Subcontracting, auf der

Substratwerkstoffe präsentiert

werden, die es funktional zu be-

schichten gilt. Auf der Factory Au-

tomation steht die Automatisie-

rung vonMaschinen undAnlagen

imVordergrund.DieMicrotechno-

logy umfasst Aussteller, die ultra-

dünne Schichten zur Abscheidung

in plasmagestützten Verfahren

entwickeln. Aussteller der Comvac

liefern dazu die Vakuumtechnik.

Vor allem zur Antriebs- und

Fluidtechnik auf der Messe Moti-

on, Drive & Automation hat Pech

„große Synergien bei Verfahren zur

Oberflächenbehandlung und

Oberflächenhärtung“ ausgemacht.

DavonhabenAussteller undFach-

besucher erstmals vor zwei Jahren

profitiert. Damals fandbei der Sur-

face Technology eine zeitlicheÄn-

derung des Veranstaltungsturnus

statt. „Mit dem Ergebnis des Tur-

nuswechsels sind wir sehr zufrie-

den“, zieht der Geschäftsbereichs-

leiter Hannover-Messe eine Zwi-

schenbilanz. „Es haben sich rund

330 Unternehmen zur Surface

Technology 2007 angemeldet, die

eine Nettoausstellungsfläche von

über 10 100m2belegen.“Dabei prä-

sentiere sich die Fachmessewieder

als „internationaler Branchentreff

für Entscheider undAnwender“. So

kommendieAussteller auf der Sur-

face Technology aus über 20 Staa-

ten. Bei den Fachbesuchern liegt

der Auslandsanteil bei etwa 30%.

Der Turnuswechsel offenbart

laut Pech einen Mehrwert für Be-

sucher. Den größten Nutzen, den

die Surface Technology nach sei-

ner Ansicht jedochbieten kann, sei

die Fülle an vertiefenden und ver-

gleichenden Informationen.Dabei

geben die Sonderpräsentationen

auf der Fachmesse einen Ausblick

auf die nächsten Jahre. Sie seien oft

einen Schritt voraus. So werden

nach Angaben des Geschäftsbe-

reichsleiters auf dem Vortragsfo-

rum „Surface Technology 2007“

Trends beimLackieren aufgezeigt.

Wie sich die Nanotechnik zur Ver-

besserung derOberflächenverede-

lung und -beschichtung nutzen

lässt, erläutern Aussteller auf dem

Schauplatz Nano, der auf der Sur-

face Technology Premiere hat. jk

Bild:D

eutscheMesse

Wolfgang Pech, Geschäftsbereichs-leiter Hannover-Messe:

„Mit dem Ergebnis des Turnuswechselssind wir sehr zufrieden.“

Messe Daily 4 MM Donnerstag, 19. April 2007 39

MESSE AKTUELL

Dünne Schichten alsSolarzellen

Der Anlagenhersteller MSA, Königsbach-Stein, hat ein Verfahren entwickelt, beidem Solarzellen auf metallischer Basisgebildet werden. Bei Zusammenschal-tung mehrerer dieser Dünnschicht-Solar-zellen erhält man ein Modul. Im Vergleichzu konventionellen Herstellungsverfahrenwird vor allem auf die niedrigeren Kostenund die kürzeren Lieferzeiten verwiesen.Das münde in einer schnelleren Verfüg-barkeit. Außer dieser Verfahrensentwick-lung präsentiert der Anlagenherstellerauf dem Gemeinschaftsstand der Galva-notechnik ein Verfahren zum elektroly-tischen Polieren von Edelstahlgehäusenfür Mobiltelefone. Ziel dieser Entwick-lung war, die Optik und Haptik von Han-dy-Schalen zu verbessern. jk

MSA Müller GmbH,www.msa-gmbh.de, Halle 6,Stand G18-1.03

Robuste GeräteDigitaltechnik schützt vor Störung und Datenverlust bei der Schichtdickenmessung

Das Schichtdickenmessgerät

der SerieMinitest 700 arbeitet

mit SIDSP: Sensor integrated digi-

tal Signal Processing. Bei diesem

Verfahren werden die Anregungs-

signale für denMesskopf komplett

im Sensor digital erzeugt und ge-

steuert. Als Besonderheit hebt da-

bei der Hersteller Elektro-Physik,

Köln, hervor, dass im Vergleich zu

konventionellen Verfahren weder

Verlust noch Störung bei der Da-

tenübertragung per Sensorkabel

stattfindet. Grund dafür sei, dass

die vom Sensor zurückkom-

menden Mess-Signale direkt vor

Ort in digitale Formumgewandelt

undweiterverarbeitet werden – bis

zur Ausgabe des Schichtdicken-

werts. Daraus ergebe sich eine ex-

treme Störunempfindlichkeit der

Sensoren.

Das Messgerät wird in drei Aus-

führungen für die Schichtdicken-

messung auf Bauteilen aus Stahl

oder Nicht-Eisen-Metallen herge-

stellt. Die Anwendungsbranchen

fürdieGeräte seien zahlreich: zum

Beispiel der Automobil-, Schiffs-,

Brücken- und Stahlbau, aber auch

die Galvanotechnik. Für Schicht-

dicken-Messbereiche von 0 bis

15mmsindverschiedeneSensoren

vorhanden, die laut Elektro-Physik

auch das Substrat identifizieren.

Die Unterschiede der einzelnen

Ausführungen liegen in den Mög-

lichkeitender Sensorhandhabung.

BeimModell 720 ist der Sensor in-

tegriert, bei der Ausführung 730

wirdder Sensor externgeliefert und

bei der Variante 740 stehen beide

Möglichkeitenoffen.Dasheißt:Das

Gerät kannmit verschiedenenaus-

tauschbaren Sensoren betrieben

werden – und zwar sowohl intern

als auch extern. Daraus folgt laut

Hersteller der große Vorteil dieses

Modells: InwenigenSchrittenkön-

ne mit Hilfe eines Adapterkabels

eine interne Sonde in eine externe

verwandelt werden.

Kennzeichnend für alle Sensoren

ist eine hohe Reproduzierbarkeit,

die zum Beispiel bei ±(0,5 μm +

0,5% vom Messwert) liegen kann.

DieMesstoleranz beträgt ±(1 μm +

0,75% vom Messwert). Als Grund

für die hohe Reproduzier- und

Messgenauigkeit wird unter ande-

remdie erhöhte Anzahl anKennli-

nienaufnahmenwährendder Sen-

sorfertigungangegeben.Das sei ein

entscheidenderVorteil imVergleich

zu konventionellen Sensoren, die

aufgrunddeshohenAufwandsüb-

licherweise nur an wenigen Punk-

ten kalibriert würden. jk

Elektro-Physik Dr. SteingroeverGmbH & Co. KG,www.elektrophysik.com,Halle 6, Stand H17

Schichten als KonstruktionselementAm Gemeinschaftsstand Thermisches Spritzen

werden die Verfahrensvorteile den Besuchern erläutert

Die Vorteile thermisch ge-

spritzter Schichten sind

nochnicht vielenKonstruk-

teuren bewusst. Daher hat man

sich amGemeinschaftsstandTher-

misches Spritzen das Ziel gesetzt,

sie ein Stück weit in deren Köpfe

zu bekommen. „Darinmüssen die

Schichten als Konstruktionsele-

ment verinnerlicht werden“, sagt

Peter Heinrich, Geschäftsführer

der Gemeinschaft Thermisches

Spritzen e.V. (GTS), Unterschleiß-

heim bei München. Nur so lässt

sich deren Anwendungsbereich

erweitern. „DieMöglichkeiten des

thermischen Spritzens sind bei

weitem noch nicht ausgeschöpft“,

erläutert Heinrich.

Die Eigenschaften thermisch

gespritzter Schichten sind vielfäl-

tig. Sie ermöglichendieAbdeckung

eines breiten Anwendungsspekt-

rums: vomklassischenVerschleiß-

schutz bis zur Nutzung der elek-

trischenLeitfähigkeit. Insbesonde-

re dasKaltgasspritzen hat zu dieser

Erweiterung beigetragen. Es er-

möglicht, Kupferschichten mit ei-

ner hohen elektrischen und ther-

mischenLeitfähigkeit zu erzeugen.

So kommenheute deren Leitfähig-

keitswerte bis zu 97% an die von

reinemKupfer heran. „Das galt bei

thermisch gespritzen Kupfer-

schichten vorwenigen Jahrennoch

als unmöglich“, erinnert sich der

GTS-Geschäftsführer. Heute wird

es immer mehr zur Realität.

So ermöglicht das Kaltgassprit-

zen ein kostengünstiges Verkup-

fern von Oberflächen aus Alumi-

nium.Dieses Leichtmetall hat viele

positive Eigenschaften, wie nied-

riges spezifischesGewicht, leichte

undpreiswerte Verarbeitung, zum

Beispiel imFließ- oder Profilpress-

verfahren. Leider lässt es sich je-

doch nicht direkt mit anderen

Leichtmetallen verlöten. Das än-

derte sich erst durch Aufspritzen

von Kupferschichten, die anfangs

zwar ein Löten ermöglichten, je-

doch aufgrundder imVergleich zu

reinem Kupfer deutlich nied-

rigeren thermischen Leitfähigkeit

teuer und problematisch blieben.

Der Grund dafür lag im hohen

Oxidanteil der Schichten, der mit

der Einführung des Kaltgassprit-

zens auf ein Minimum reduziert

werden konnte.

Im Vergleich zu anderen ther-

mischen Spritzverfahren ist beim

Kaltgasspritzen mehr die kine-

tische Energie der angeschmolze-

nenMetallpartikel für die Schicht-

bildung und -haftung verantwort-

lich. So werden laut Heinrich die

Schichtenweniger aufoxidiert, die

Metalleigenschaften blieben bes-

ser erhalten. Das hat beim Kalt-

gasspritzen inzwischen zu einer

Reihe von Anwendungen geführt.

„Dieses Verfahren“, berichtet der

GTS-Geschäftsführer, „ist groß im

Kommen.“

Das verdeutlicht man am Ge-

meinschaftsstand auf skurrileWei-

se: anhand eines Laborskeletts, das

an den Stellen leuchtet, an denen

inOperationssälen Implantatemit

thermisch gespritzten Schichten

aus „veredeltem Titan“ eingesetzt

werden – vomHüftgelenk bis zum

Zahnimplantat. In der Medizin-

technik kommt dazu auch das

Plasmaspritzen zur Anwendung.

Vor diesem Skelett bleiben immer

wieder Besucher verwundert ste-

hen und kommen somit Heinrich

insGespräch – über das großeAn-

wendungspotenzial des ther-

mischen Spritzens. jk

GemeinschaftsstandThermisches Spritzen,www.gts-ev.de, Halle 6, Stand E56

Am Gemeinschaftstand Thermi-sches Spritzen informieren sichBesucher über Eigenschaftenthermisch gespritzter Schichten.

Bilder:G

TS

GTS-Geschäftsführer Peter Heinrich:

„In den Köpfen der Konstrukteuremussen die Schichten als Konstrukti-onselement verinnerlicht werden.“

40 Donnerstag, 19. April 2007 MM Messe Daily 4

MESSE AKTUELL

Automatisch Lackierenbei hoher FlexibilitätMit Hängeförderer und Applika-tionsroboter ist der LackierautomatR700e ausgestattet. Dadurch bietet erlaut Hersteller eine hohe Anwendungsfle-xibilität, was das Lackieren unterschied-licher Teile betrifft. Das soll auf der Mes-se demonstriert werden. Der Automat istfür einen Durchsatz von zwei bis zwölfBauteilen pro Minute ausgelegt. Jedochgeben Form und Größe der Teile sowiedas Bedienpersonal die tatsächliche Leis-tung vor. Auf Rollen montiert wird aucheine örtliche Flexibilität geboten. Zu denPräsentationen des Applikations-Spezia-listen in der Lackiertechnik gehört außer-dem der Flächenspritzautomat KFS 200und die Dampftechnik SST, bei der in derPistole die Lackzerstäubung nicht mitLuft, sondern mit Dampf erfolgt. Erste Pi-lotanwendungen bei Kunden sind fürdieses Jahr vorgesehen. jkKrautzberger GmbH,

www.krautzberger.com, Halle 6, Stand D47▶

Sanft gebettetMink-Bürsten präsentiert prismaförmiges System zum schonenden Transport

von Antriebswellen, Rohren und Profilen

Zylindrische Antriebsachsen

undWellen sindhochwertige

Komponenten im Maschi-

nenbau. Entsprechend hoch sind

die Ansprüche an deren Oberflä-

chen. Daher herrscht bei Mink-

Bürsten Verwunderung, dass in-

ner- und außerbetriebliche Trans-

porteinrichtungen nicht immer

der oft unter hohem Kostenauf-

wand hergestellten Oberflächen-

qualität gerecht werden. Diesen

Einrichtungen stellt der Anwen-

dungsspezialist für technische

Bürsten auf der Messe das Mink-

Prisma-System gegenüber.

Immer wieder kommen zum

Tragen, Gleitenlassen oder Trans-

portieren empfindlicher Maschi-

nenteile zackenförmige Auflage-

einrichtungen aus Holz oder

Kunststoff zur Anwendung. „Sie

haben eine Auflage aus Teppich

oder weichem Kunststoff oder

Gummi“, berichtet Peter Zimmer-

mann, Geschäftsführer vonMink-

Bürsten. Beide Lösungen hält er

für problematisch: „Einerseits

drückt sich der Teppich sehr

schnell an den häufig belasteten

Stellen nieder, so dass die scho-

nendeWirkung verloren geht. An-

dererseits bleiben auf weichen,

aber geschlossenen Oberflächen,

zum Beispiel Gummi, die Späne

haften.Dadurchwerden empfind-

liche Teile beschädigt.“ Kratzer,

Schleifspuren oder Deformation

sind die Folge. Sie erhöhen die

Ausschussquote und senken die

Produktivität – insbesondere bei

feingeschliffenen, beschichteten

oder lackiertenTeilen. EineLösung

dafür sieht derGeschäftsführer im

Mink-Prisma-System: Es besteht

aus prismenförmig spritzgegos-

senen Kunststoffkörpern, auf die

kleine Plattenmit Faserbesatz auf-

geklipst sind.Das System lässt sich

auf einen bereits vorhandenenUn-

terbau verschrauben. Bei stei-

gender Auflageflächewird die An-

zahl der nebeneinander mon-

tierten Körper mit Platten erhöht.

Eine Zentrierbohrung erleichtere

dabei die passgenaueMontage. So

könne jeder KörpermitHilfe einer

Welle zu den anderen ausgerichtet

und präzise verschraubt werden.

Ein montagefertiges Transport-

system aus Spritzgusskörper und

Plattemit Faserbesatzwird in zwei

Baugrößen hergestellt: einerseits

für 0 bis 60mmBauteildurchmes-

ser, andererseits für 0 bis 140mm.

„Somit können für unterschied-

licheKörperformenpassendeHal-

terungen ausgewählt werden“, er-

läutert Zimmermann. Aufgrund

derwechselbarenBürstenauflagen

lässt sich das Prisma-System der

jeweiligenAnforderung oderOber-

flächenbeschaffenheit der Teile

anpassen. Das geschehe einfach

und schnell.

Im Standardprogramm stehen

dazu Bürstenauflagen in vier un-

terschiedlichen Härtestufen zur

Verfügung. Der jeweilige Härte-

grad der Bürstenauflage ist über

eine Farbcodierung innerhalb des

Bürstenbelags ersichtlich. Somit

kann der Anwender selbst das

System den teilespezifischen Be-

dürfnissen anpassen. Außerdem

wird laut Zimmermann aufgrund

der Farbcodierung eine Nach-

bestellung der Bürstenauflage er-

leichtert. jk

Mink-Bürsten KG,www.mink-buersten.de,Halle 6, Stand G17

Bild:M

ink-Bü

rsten

Oberflächenschonendes Transportsystem für zylindrischeWellen (links) und kantigeProfile (rechts). Anzahl und Faserbesatz der Systeme kann den Langgütern ange-passt werden.

Erweiterter KundenkreisDen Trend zur preisgünstigen Kompaktbauweisezeigt Rump anhand einer Hängebahn-Strahlanlage

Der Anlagenhersteller

Konrad Rump,

Salzkotten, setzt auf

Kompaktbauweise.

Auf der Messe ist das

anhand einer Einlauf-

Hängebahn-Strahlan-

lage zu sehen. Bei

dieser Entwicklung

wurde laut Verkaufs-

Manager Heinz Neise

der Aufbau so einfach

gehalten, dass eine Inbe-

triebnahme an einem Arbeitstag

erfolgen kann. Ein separates Ma-

schinenfundament ist nicht erfor-

derlich. Die Anlage ist mit zwei

Schleuderrädern ausgestattet. Die

beiden Transporthänge sind für je

400 kg Last ausgelegt. Dabei kom-

men sie ohne störende Stützkons-

truktionen vor der Anlage aus, die

– soNeise – in bewährterMangan-

stahlqualität sowie als Einheit mit

angebauter Entstaubung und

Schaltanlage konzipiert wurde.

Der einfache Aufbau und die

Kompaktheit der Hängebahn-

Strahlanlage schlagen sich laut

dem Verkaufs-Manager preislich

nieder. Der Markttrend nach

preislich güns-

tigen Kom-

paktanlagen

wird bei Rump nun

auf diese Anlagen-

technik übertragen.

Er schließe inzwi-

schen auch andere

Anlagentypen ein,

berichtet Neise. Dadurch

kann zum Beispiel der Anwen-

dungsbereich von Hängebahn-

Strahlanlagen erweitert werden:

um kleine und mittelständische

Unternehmen, die diese Strahl-

technikwirtschaftlich nutzenwol-

len. Diese Anwendergruppe hat

man auf der Messe im Visier. Eine

weitere Gruppe ergibt sich nach

Ansicht des Verkaufs-Managers

aus der verstärktenNachfragenach

kundenspezifischer Anlagentech-

nik. Dazu ist Sonderanlagenbau

erforderlich zur Integration in den

jeweiligen Betriebsablauf. jkKonrad Rump GmbH & Co. KG,

www.rump-oft.de, Halle 6, Stand C25▶

Messe Daily 4 MM Donnerstag, 19. April 2007 41

MESSE AKTUELL

Der lagerlose MotorGetriebelose Hochdrehzahlmaschinen er-möglichen äußerst kompakte und leis-tungsstarke elektrische Antriebe. Da me-chanische Wälzlager die Drehzahl be-grenzen, kommen magnetische Lagerzum Einsatz, bei denen die rotierendenMotorkomponenten in Magnetfeldernschwebend gelagert werden. Die Kompo-

Adaptronik –eine Perspektive für Zukunftsmärkte

Von schwingungsfreien Labortischen und leisen Autokarosserien

Adaptronik ist ein Kunstwort,

das sich aus „Adaption“ und

„Elektronik“ zusammmen-

setzt. Der Begriff „Adaptronik“

beschreibt allgemein eine Techno-

logie,mit der esmöglich ist, Struk-

turen aktiv auf Veränderungen

reagieren zu lassen. Dahinter ver-

birgt sich eine Zukunftstechnik,

die in vielen Projekten bereits das

Stadium von prototypischen De-

monstratoren, aber nur selten der

Serie erreicht hat.

Ein Beispiel für eine Fertigung

adaptronischer Teilkomponenten

im industriellen Maßstab sind pi-

ezokeramische Wandler, wie sie

die InventGmbH inBraunschweig

herstellt. Die nur 200 bis 500 Mi-

krometer dünnen piezokera-

mischen Platten werden durch

eineKombinationmit duktilen Po-

lymerwerkstoffen stabilisiert und

elektrisch isoliert. Kombiniertman

die Module mit einem Regelkreis,

so können Schwingungen und

Lärm wirkungsvoll reduziert und

Konturen bis in den Nanometer-

bereich kontrolliert werden. An-

wendung finden derartige adapt-

ronische Lösungenbeispielsweise

bei dünnwandigen Strukturen aus

Blech, die starken Schwingungen

ausgesetzt sind. Das kann ebenso

das Dach eines PKW wie die Sei-

tenwand einer Waschmaschine

sein.Die piezokeramischenWand-

ler können an geeigneter Stelle auf

das Blechfeld geklebt und über ei-

nen Regler angesteuert werden.

Dort wirken sie wie Muskeln, die

sich verkürzenund verlängern, um

Vibrationen aktiv zumindern. Die

Schwingungsamplituden werden

reduziert, die Lärmabstrahlung

wird minimiert. Die gekapselten

Wandler mit dem Marktnamen

Dura-Act sind eines der Exponate

auf den Adaptronik-Ständen in

Halle 2, Research & Technology,

auf der Hannover-Messe 2007.

Ebenfalls dort zu sehen sind ak-

tive Komponenten für einen La-

bortisch, auf dem schwingungs-

sensitiveMessungen, und seien es

nur Feinwägungen, exakt durchge-

führtwerden können.Hier kommt

ein Inertialmassenerreger zum

Einsatz, der mit Piezobiegewand-

lermodulen arbeitet, die elasti-

sches Feder- und Aktorelement in

einem sind. Biegewandlermodule

zeichnen sich durch ihre sehr hohe

Steifigkeit in horizontaler Richtung

aus, womit eine zusätzliche verti-

kale Führung der schwingenden

Masse überflüssig wird. Mittels

dieser Module kann der Inertial-

massenerreger den Störvibrati-

onen von Labortischen entgegen-

wirken.

In beiden Fällen geht es um die

System-optimale Verknüpfung von

Sensoren und Aktuatoren auf der

Basis von neuen Funktionswerk-

stoffen. „Diese neuartigen Struk-

tursysteme können auf äußere

Veränderungen selbstoptimierend

reagieren, bevor beispielsweise

störendeVerformungen auftreten.

Es wird unter anderem möglich,

Schwingungen und damit häufig

verbundene Körperschallprob-

leme unmittelbar am Ort ihrer

Entstehung zu unterbinden“, er-

klärt Prof. Dr. Holger Hanselka

vom Fraunhofer-Institut für Be-

triebsfestigkeit und Systemzuver-

lässigkeit LBF in Darmstadt. Im

Gegensatz zu klassischenLösungs-

ansätzen mit Hilfe von speziellen

Federungen, hydraulisch-pneu-

matischenDämpfern oderDämp-

fungsmaterialien sind adaptive

Komponenten integraler Bestand-

teil der Struktur selbst. Sie über-

nehmen damit gleichzeitig tra-

gende Funktionen. dk

Tech-Transfer –Gateway-2-Innovation,www.tech-transfer.info,Halle 2, Stand D24/1 + D16

Bilder:Invent

AdaptronischeTeilkomponentenim industriellenMaßstab alspiezokeramischeWandler mit 200bis 500 μm dünnenPlatten; zu sehenauf der Hannover-Messe 2007.

Netzwerke als Innovations-QuelleFahrzeugsimulation als Beispiel für Technologietransfer

Ein Exponat zum Anfassen und

Ausprobieren stellt die Simtec

GmbH, Mitglied im Kompetenz-

netz Gesamtzentrum für Verkehr

Braunschweig e. V, am Stand von

KompetenznetzeDeutschland auf

dem Forum Tech-Transfer der

diesjährigenHannover-Messe vor.

Messebesucher können mit dem

interaktiven Fahrsimulator ihre

eigenen Grenzen als Autofahrer

austesten.Dieser Fahrsimulator ist

ein Demonstrationsobjekt und

zeigt das Prinzip interaktiver Fahr-

simulatoren,wie sie Simtec entwi-

ckelt und baut. Simtec ist einwelt-

weit führender Systemanbieter für

Bewegungssimulatoren imBereich

der Flug- undFahrsimulation, von

Testsystemen für die Automobilin-

dustrie und für den Entertain-

mentbereich. Luftfahrtgesell-

schaften aus aller Welt trainieren

beispielsweise ihre Piloten auf

Flugsimulatoren des Braunschwei-

gerUnternehmens.Die Fahrzeug-

simulation ist ein gutes Beispiel für

den Technologietransfer in

Deutschland, der durch Kompe-

tenznetze entstehen kann. So ha-

ben beispielsweise innerhalb des

KompetenznetzesGesamtzentrum

für Verkehr Braunschweig e. V.

(GZVB) das DLR-Institut für Ver-

kehrsführung undFahrzeugsteue-

rung und die Firma Simtec eine

Fahrzeugsimulation entwickelt.

Gefördert wurde das Projekt vom

European Regional Development

Fund. Ziel der Zusammenarbeit

war die Etablierung eines europä-

ischen Kompetenzzentrums für

das Testen von Fahrzeugkompo-

nenten und die Prüfung von Fahr-

zeugassistenzsystemen amBraun-

schweiger Forschungsflughafen.

Mit der Initiative Kompetenznetze

Deutschland leistet das Bundesmi-

nisterium fürWirtschaft undTech-

nologie einen wichtigen Beitrag

zur Clusterbildung in Deutsch-

land. Die Initiative bündelt die

leistungsfähigsten Innovations-

netzwerke und -cluster des Stand-

orts Deutschland und bietet den

Unternehmen Unterstützung für

ihre Weiterentwicklung. dk

Kompetenznetze Deutschland,www.kompetenznetze.de,Halle 2, Stand D16

nenten der Magnetlager lassen sich ein-sparen, wenn die zur berührungslosenLagerung nötigen Kräfte direkt im Motorerzeugt werden. Man spricht dann vonlagerlosen Motoren. Die lagerlosen Mo-toren sind bereits bei niedrigen Dreh-zahlen in Blutpumpen und Pumpen fürdie Chemie- und Halbleitertechnik imEinsatz. Der nun entwickelte Prototypeines lagerlosen Motors ist auch imHochdrehzahlbereich einsetzbar und er-schließt neue Anwendungsgebiete. dk

Institut für Elektrische Energie-wandlung,www.ew.e-technik.tu-darmstadt.de,Halle 2, Stand C45

42 Donnerstag, 19. April 2007 MM Messe Daily 4

48 Donnertag, 19. April 2007 MM Messe Daily 4

NEWS

Insert System CutsAssembly TimeThe Rivtex clinch system can be used inautomated manufacturing to replace thewelded-bolt and nut technology com-monly used in the production of ready-to-fit steel-plate components, accordingto Arnold Umformtechnik. The systemprotects the surface structure of steel oraluminium sheets less than 1mm thick,and prevents the corrosion damage usu-ally produced by welding. Above all, thesystem cuts cost for assembly times. Theapplication process can be used in press-ing and stamping plants with specially

adapted tool technology from the com-pany’s Arnold & Shinjo subsidiary. Thesystem achieves cycle speeds up to 10times faster than with the alternative,namely welding, the company says. rkArnold Umformtechnik

GmbH & Co. KG,www.arnold-umformtechnik.de,Hall 4, Booth E12

Condensate reaches PotableWater QualityRecovered condensation from pressu-rised air is delivered in potable waterquality by the new generation Öwamatoil-water separator from Beko. The unitmeets legal requirements for adding thecleaned water to the communal waste-water system. A permit under water reg-

ulations is not required, according to thecompany, but such operations still needto be reported to local water officials.Another improvement is the mainte-nance interval, according to the manu-facturer. The oil-water separator is availa-ble in five sizes and container volumesfrom 10 to 228 l. Variants including andwithout a pre-separator are available forall sizes. A heater can be added for sizes12 and 16. ffBeko Technologies GmbH,

www.beko.de, Hall 27, Booth F38▶

Visions Become RealityAutomation-IT Allows Company Divisions To Grow Together

Automation-IT connects all

applications from Office to

the production level via Eth-

ernet networks. Alongwith 24 part-

ners, the Harting Technology

Group is presenting a comprehen-

sive Automation-IT solution at the

Hanover Fair. The Automation-IT

concept is a logical consequence

of market demands, say the part-

ners. Dietmar Harting, managing

director ofHartingKgaA, explains:

“This is about improving the proc-

esses of our clients. To do this, one

needs optimal application solu-

tionswhich depict the entire value

creation chain. These application

solutions, in turn, can only be used

efficiently if there is a universal

communications platform.”

For this communications plat-

form, Harting sees Ethernet as the

most widely accepted and best

performing technology: “With Eth-

ernet, an open and above all quick-

ly developing technology is avail-

able. Today, unlike a few years ago,

nearly all applications can com-

municate via Ethernet. And for

new applications, Ethernet offers

the required performance.”

For the third time, a joint booth

will demonstrate what connects

the partners: Automation-IT, the

use of an Ethernet communica-

tions platform. Harting says one

thing is certain: “Only the sum of

the best applications from special-

ists leads to optimal processes.

Monolithic single solutions are in

comparison too expensive and

sluggish.”

The solutions from specialists

are joined with a unified commu-

nications platform. This strength-

ens medium-sized businesses,

because, in a complete process,

solutions from mid-sized special-

ists exist seamlessly with applica-

tion solutions from large corpora-

tions, communicating directlywith

one another. The number of part-

ners at the Automation-IT booth

shows that the utility is created for

everyone.

What is right for application so-

lutions retains its validity in the

network platform. Here, compa-

nies like Cisco, Ads-Tec, Gip and

Harting are showing that a central

administration of a convergednet-

work for Automation-IT can be

realised today. In applications in

the Office environment, in indus-

trial buildings and the machine

control and monitoring, the part-

ner companies are presenting the

unlimited utility of Ethernet with

real applications. Schneider Elec-

tric and Rockwell are standing

alongside other drive technology

specialists like SEWundBaumüller

for automation.

The automation applications

are, for example, embedded in SAP

through solutions of the Intelli-

gence company. Along withmany

other specialists, all applications

are available to represent all proc-

esses in amanufacturing company.

At the Automation-IT booth,

thanks to real applications, one

can see that all building blocks for

a complete system are already

available today and are seamlessly

joined to one another. For this, the

transfer of product data with ERP,

MES und CAD systems occurs in

all directions. dkAutomation-IT-Gemeinschafts-

stand, Hall 16, Booth F17▶

Dietmar Harting, Managing Director of Harting KGaA:

„Just like at Harting, we are connecting all applications of the value creationchain of our customers seamlessly in real time because the ability to compete inthe face of globalisation can only be improved with efficient process.“

The futuristicallyencouraging group

booth Automation-IT;there, 25 partners will dem-

onstrate how business areas canbe networked.

Photos:Autom

ation-IT

Faster DesigningInterface to CAE-Software Electric P8 Eases Development

Thenew terminal block configu-

ration software Wieplan 3.0

from Wieland Electric is coupled

with the CAE-Engineering-Tools

Eplan 5 and the follow-on system

Electric P8 von Eplan Software &

Service. The development of con-

trol cabinets is thus faster and

easier, according to the company,

because data from Wieland com-

ponents can be used universally.

Technical data is automatically

filled in and can be directly inte-

grated into wiring diagrams and

parts lists. The bidirectional inter-

face to CAE-Tools now allows for

direct data transfer between the

systems.

This provides advantages for

planners and developers: simple

data import and export, faster de-

velopment process,manufacturing

and ready-for-assembly data prep-

aration. The softwareworks to con-

figure terminal blocks.With search

and filter functions, the program

leads theuser step-by-step through

the process. Accessories, marking

possibilities and library operations

extend the range of functions. The

control cabinet planning process

starts with the definition of a ter-

minal point in Eplan Electric P8. At

this point in the process, one has

to identify the properties of the ter-

minal. Next, they are exported to

Wieplan, assigned to correspond-

ing data and complemented by

article number. The result is shown

as the completely defined terminal

strip, which can now be fed back

into CAE-Tools. ff

Wieland Electric GmbH,www.wieland-electric.com,Hall 11, Booth C48

Trendsetting ConceptEDDL and FDT Merge Together

For equipment operation, two

techniques, growing histori-

cally with a high-level of overlap,

but with different philosophies,

have established themselves. Al-

though EDDL (Electronic Device

Description Language) as well as

FDT (FieldDevice Tool) have their

specific advantages, this situation

is unacceptable for control suppli-

ers, equipment makers and end

users. The chair for information

technology in the area of machin-

ery a the Technical University of

Munich (Itm), under the direction

of Professor Bender, has developed

a new concept, which unites the

advantages of EDDL and FDT in a

comprehensive architecture.

“Themajor attention caused by

the presentation of the concept at

themainmeeting ofNamur under-

lines the timeliness and impor-

tance of this subject,” says Itm spe-

cialist Daniel Großmann. To so-

lidify the concept, Itm produced a

detailedwhitepaper andpresented

it as its position to the ECT (EDDL

Cooperation Team) and FDT

Group. The positive comments

from both organisations mark an

importantmilestone in the field of

equipment integration – and such

a large consensus even indicates

that there is a very good chance for

agreement on a joint-solution from

both bodies.

Itm is presenting the concept

during the show at the Profibus

User Organisation (PNO). A dem-

onstration set up at the booth il-

lustrates the flexible application

possibilities with connectivity to

Profibus, Hart, Foundation Field-

bus (FF) and Canbus and illus-

trates that this solution is already

viable and ready to implement in

industrial applications. bk

Profibus Nutzerorganisation e. V.,www.profibus.com,

Lehrstuhl für Informationstechnikim Maschinenwesen (itm),www.itm.tum.de,Hall 11, Booth A41

HardeningWith LightLED Technology Offers Long Service Life and Good Control

Possibilities for Adhesive Curing

The light emitting diode, or

LED, is today themagicword

in the subject of light.

Through the selection ofmaterials

and the additives, the electronic

semiconductor elements can cre-

ate various types of light and that

in an exactly defined, very narrow

spectral area. After the LED spent

a long time in niche applications

due to its low light yield andmiss-

ing availability for all colours of

light, LEDs are now moving into

other areas of use.

Simultaneously, in the past dec-

ades, work has been done on in-

creasing the intensity of LEDs. Cur-

rently, such high-performance

LEDs are available that are open-

ing up other application areas: the

polymerisation of photo-initialised

curing adhesives and UV coatings

that until now were hardened by

standard discharge lamps. The use

of LED technology offers a number

of advantages compared to con-

ventional lamps for curing adhe-

sives.

The service life of LEDs is 20

times higher than those of dis-

charge lamps. In addition, to pro-

long their lifetime, discharge lamps

have to be switched on a continu-

ous basis. An LED can be turned

on and off at will and in principle

only has to radiate during the time

that the actual hardening of the

adhesive occurs. Since the switch-

ing on and off has no influence on

service life, which is determined

only by the total operating time,

the effective service life of the LED

is increased significantly. Light

emitting diodes can be controlled

unlimitedly. Thus the intensity is

continuously variable from0-100%

through the regulation of the input

current. An exact synchronisation

in the process is guaranteed by

switch-on operations, which lie in

the area of milliseconds. LEDs are

a cold light source, which emit no

irradiation in near and mid-infra-

red, which can lead to heating of

the adhesive or the part.

If one wishes to use all the ad-

vantages of LED technology, then

one must consider numerous

things in the design and develop-

ment of lamps, things which can

be derived from years of practical

use and experience with adhesive

production and processing. Delo

is now introducing a new genera-

tion of curing lamps based on

semiconductor light sources. The

goal of the equipment maker was

to develop a highly intensive light

source for curing acrylate and

epoxy-resin adhesives that can be

optimally integrated in manufac-

turing processes. For this purpose,

the light from up to 20 closely

packed power LEDs on a circuit

board is injected into a concentra-

tor. This optical systemhas an out-

let with a diameter of 17mmand a

light scatter-distribution charac-

teristic of 30°.

The circuit board of theDelolux

80 is liquid-cooled, the actual LED

head is connected to a control

module via a flexible tube which

contains both the cooling as well

as the supply and control lines.

Cooling andmonitoring of the LED

head are essential since the sensi-

tive chips show a clearly higher

degradation or can even be de-

stroyed at too high temperatures

(>100ºC at the PN junction). Only

an effective liquid cooling canper-

manently ensure the high electric

power necessary for achieving the

respective irradiance. Further-

more, parameters relevant for op-

erational safety, such as tempera-

ture at the circuit board and in the

cooling liquid as well as the flow

rate, are monitored directly at the

LED head in order to report pos-

sible process failures immediately

or prevent damage of the LEDs in

case of malfunctions.

Irradiance values of 1.2 W/cm2

on a surface of about 230mm2 are

reached at the exit of the optics.

Thus the Delolux 80 shows only

slightly lower irradiance than cur-

rent discharge lamps with light

guides. The UVA output provided

by light guide lamps also cannot be

used in many applications. for ex-

ample in applicationswhenbond-

ing plastic, because it is not trans-

parent below 400nm. Therefore,

the new LED lamps will provide

cycle times similar to those of con-

ventional light guides. For the ir-

radiation with LED lamps, the ad-

hesive polymerises faster.

The basic requirement for adhe-

sive curing is the spectral accord-

ance of the photoinitiator’s absorp-

tionwith the lamp’s emission. The

industry currently provides very

intensive LEDs in the blue spectral

areas with wavelengths of 400 nm

and 460 nm. Bothwavelengths are

ideally suited to the polymerisa-

tion of light-curing acrylates or

light-activated epoxies and can be

selected as individual lamp heads

of the Delolux 80. rk

Delo Industrie Klebstoffe GmbH &Co. KG,www.delo.de, Hall 5, Booth F25

Photo:De

loDelolux 80 LED-Lamp for adhesive curing.

Nano Strikes AgainCoating Increases Energy Efficiency of Control Cabinet Cooling Units

In conventional control

cabinet cooling units,

the cooling performance

can fall quickly by 30-50%

with the increasing pollu-

tion of the cooling fins and

thus significantly raise en-

ergy use.Nanotechnology

can help resolve this pro-

blem. Rittal Top-Therm-

Plus cooling units with

Rinano coatings offer a

thin, glass-like sealing for

the cooling fins. Due to the lowdirt

adhesion, which is similar to the

lotus effect, the condenser remains

cleaner longer, the company says.

Dirt sensitive surfaces, for examp-

le, are easier to clean. The clear

advantage is the maintenance in-

tervals are increased and the unit‘s

cooling performance remains con-

stant for longer periods. Research

at the Justus Liebig University in

Giessen confirms the superior pro-

perties of these surfaces through

scanning electronmicroscopy and

energy dispersive X-ray analysis.

Long-term tests in the key sector

of car production are even more

convincing for daily practical use.

In all, Rinano coated cooling

units play an active role in CO2

reduction due to high energy effi-

ciency and constant cooling per-

formance, the company points out.

Comparing a Rittal Top-Therm-

Plus cooling unit with a cooling

output value of 2.30 to a conven-

tional cooling unit with a cooling

output value of 1.64 results in the

energy savings of €34,000 a year if

200 units are employed. This cor-

relates to additional CO2

emissions of 202,767kg

(with 200 units).

A European-wide ban of

theR134a cooling agent has

been under discussion for

years. Not only environ-

mental reasons, but physi-

cal reasons suggest that in

the future, CO2 canbeused

as an alternative cooling

agent for control cabinet

climatisation. Rittal is al-

ready outfitted for a “climate

change” andhas finished its devel-

opment ofCO2coolingunits. At the

fair, Rittal is presenting functional

roof and wall-mounted units. The

complete range of solutions in the

area of system climate control

opens a wide range of possibilities

of climatisation solutions for users.

Rittal also offers supporting soft-

ware tools and climate services in

connection with themost modern

climate control units. bkRittal GmbH & Co. KG,

www.rittal.de, Hall 11, Booth E04▶

Messe Daily 4 MM Donnerstag, 19. April 2007 49

50 Donnerstag, 19. April 2007 MM Messe Daily 4

IMPRESSUM

Redaktion:Redaktionsanschrift MM Hannover-Messe:Redaktionsbüro CC Arkaden, Raum 209, Messegelände,D-30521 Hannover, Tel. (05 11) 89-2 01 29,Mobil (01 77) 8 65 12 91, [email protected]

Chefredakteur: Ken Fouhy (kf),[email protected]

Stellv. Chefredakteur: Bernhard Kuttkat (bk)Redakteure:Udo Schnell (us), (Chef vomDienst), Frank Fladerer (ff ), UlrikeGloger (ug),Ursula Ebert (ue), Stéphane Itasse (si), Josef Kraus (jk), RüdigerKroh (rk),Dietmar Kuhn (dk), BerndMaienschein (bm), Annedore Munde(am), Reinhold Schäfer (rs), Jürgen Schreier (js), Volker Unruh (vu)Freie Mitarbeiter: Eric Culp (ec), Bad Homburg, Helmut Klemm (hk),Würzburg,Lothar Lochmaier (ll), Berlin, Axel Schmidt (as), Bad Vilbel

Verlag:Anschrift: Vogel Industrie Medien GmbH& Co. KG,Max-Planck-Straße 7/9, 97082Würzburg, Tel. (09 31) 4 18-0,Fax (09 31) 4 18-20 22, www.maschinenmarkt.de.

Geschäftsführung:Gerrit Klein,Tel. -29 85, Fax 20 20, [email protected]

Objektleitung: FilomenaWill,Tel. -26 86, Fax -20 22, [email protected]

Bankverbindungen:Dresdner Bank AG, Würzburg(BLZ 790 800 52) 301-427 700;

Druck:Mannheimer Morgen, Großdruckerei und Verlag GmbH, Dudenstraße12–26, 68167Mannheim

Erfüllungsort und Gerichtsstand:Würzburg

Copyright: Vogel Industrie Medien GmbH& Co. KG.Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, digitale Verwendung jeder Art, Verviel-fältigung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion.Fotokopieren veröffentlichter Beiträge ist gestattet zu innerbetrieblichenZwecken, wenn auf jedes Blatt eineWertmarke der VerwertungsgesellschaftWort nach dem jeweils geltenden Tarif aufgeklebt wird.

Anzeigenverkauf:Auskunft über den Anzeigenverkauf:National/International:Renate Wenzel, Tel. -23 39, Fax -28 57, [email protected]

MESSE AKTUELL

Exklusiver FamilienkalenderDer praktische Lö-wenzahn-Familien-kalender mit vielenspannenden Inhal-ten wird präsentiertvon Fritz Fuchs undseinem treuen Be-gleiter Keks. JedenMonat werden imKalender interes-sante Themen fürkleine und großeNeugierige gezeigt.

Mohn Media Kalender und PromotionService erhielt die exklusive Kalenderli-zenz zur ZDF-Serie für das Produkt imFormat 21 × 45 cm. Natürlich sind alleFeiertage und Schulferien zur Informationenthalten. ug

Mohn Media Kalender& Promotion Service GmbH,www.mohnmedia-kalender.de,Halle 18, Stand D31

Praktisches Coverfür Handy und SonnenbrilleDer Sunbagist nach An-gaben vonAditan eintrendigesCover für Communicator und Sonnenbril-le. Es ist im Format von 180 x 80 mm er-hältlich. Es besteht zu 80% aus Polyesterund zu 20% aus Elastan. Das Set umfasstaußer einem 80-mm-Karabiner auch ein20-mm-Polyester-Flachband und zweiKunststofflabel, auf denen die Werbungangebracht werden kann. ug

Aditan GmbH,www.aditan.de, Halle 18, Stand C06▶

MaßgeschneiderteLösungen

Komplettlieferant oder Produktionspartnerfür Kundenbindungsprogramme

Auf der Promotion World prä-

sentiert wb compagnie innova-

tive Kundenbindungsprogramme

sowie individuelle „Gifts & Premi-

ums“ aus den Bereichen Textilien,

Plüsch, Taschen, Sport und Life-

style. Dabei stellt das Unterneh-

men seinenKunden verschiedene

Bausteine zur Verfügung, die je

nach Anforderung kombiniert

werden können. Das Unterneh-

men, das über eigenenDesign-Ab-

teilungenunddieMusterfertigung

in der Firmenzentrale verfügt, bie-

tet Full Service von der Idee über

dasKonzept undProdukt-/Grafik-

design bis hin zur Produktion und

Logistik. Ob als Komplettlieferant

oder Produktionspartner – wb

compagnie erarbeitet für jeden

Kunden ein individuelles Konzept,

wie es heißt. Ein Ansprechpartner

sichere die reibungslose Kommu-

nikation, könne schnell auf Ände-

rungen reagieren. Zudem hat der

Kunde die Möglichkeit, ein Pro-

dukt aus den Themenwelten der

Tip-Top-Toys Designkollektion

und der Lizenzkollektion zu wäh-

len. Ein großer Pool an Marken

steht ihmdabei zur Verfügung.Die

gewählten Produkte könnendurch

Logo und maßgeschneiderte Ac-

cessoires individualisiert werden.

Geschäftsführer Volker Behn:

„Wir verstehen uns nicht als klas-

sischen Werbemittelhersteller,

sondern als Partner für individu-

elle Lösungen. In jedes Projekt

investieren wir Know-how, Fanta-

sie und Liebe zum Detail. So ent-

stehen einzigartige, auf den Kun-

den abgestimmte Konzepte und

Produkte. Wir arbeiten mit mo-

dernstem Equipment und setzen

mit unserem Qualitätskonzept

Maßstäbe in der gesamten Wert-

schöpfungskette. Unsere Ziele sind

Kundenbegeisterung sowie lang-

jährige und vertrauensvolle Ge-

schäftsbeziehungen.“

Es werden maßgeschneiderte

Lösungen mit und für starke Mar-

ken geboten. Für Milka beispiels-

weise setzte dasUnternehmendie

Lizenzprodukte Milka Kuh, Milka

Weihnachtsmann, Milka Schnee-

mann und Milka Osterhase in

Plüsch um. Ein weiteres Beispiel

sind die Lizenzprodukte derMarke

Haribo. Hier hat wb compagnie

den Goldbären in Plüsch umge-

setzt und produziert.

Auf der Promotion World zeigt

wb compagnie zudem verschie-

deneKollektionen für die Themen

Lifestyle, Reise, Sport, Wellness

und Outdoor mit dem Schwer-

punkt Taschen. ug

wb compagnie GmbH,www.wb-compagnie.de,Halle 18, Stand C11

Mehr LebensgefühlSüße Kaffeevariationen

ReinerEspresso, klassischer

Cappuccino und der be-

liebte Latte Macchi-

ato habendendeut-

schen Filterkaffee

abgelöst. Kaffee

trinken ist Lebens-

gefühl, heißt es bei

Rösle.Mit demneu-

en Geschenkset La

dolce Vita möchte das Unterneh-

men Kaffeeliebhaber verwöhnen

und garantiert aromatischen Ge-

nuss.Wie es weiter heißt, wird das

Öffnender Kartonagemit demBild

eines alten Wiener Kaffeehauses

für jeden Freund cremigerHeißge-

tränke zur Offenbarung: Zwei Lat-

te Macchiato Gläser mit Löffeln

undbedruckten Ser-

vietten laden zum

Entspannen ein. Mit

heißen Spezialitäten

gefüllt, steigt jedem

Genießerbetörendes

Kaffeearoma in die

Nase. Aufgeschäumte Milch,

bestreut mit Schokoladen-

streuseln aus dembeigefügten

Kakaostreuer verwöhnendenGau-

men. Die wie von Meisterhand

gefertigtenKöstlichkeiten bekom-

menmit demkleinenZuckerspen-

der die individuelle Portion Süße

und versprechen ein besonderes

Kaffeeerlebnis. ugRösle GmbH & Co. KG,

www.roesle.de, Halle 18, Stand C34▶

Glänzende IdeeThermodruckverfahren aus Japan

verleiht Logos neuen Glanz

Das Ehrenlaub im Logo glänzt

golden, die Struktur der ein-

zelnen Blätter ist deutlich zu er-

kennen, dabei ist das erhaben ge-

prägte Signet auf den Jacken eines

bekannten Herstellers für Lu-

xusyachtennur 3 cmgroß.Möglich

wurde dies durch Japan Prist, die

neue Alternative zu Stick- oder Si-

likon-Logos. Bei diesem neuen

Thermo-Transferverfahren aus Ja-

pan, das bisher in Europa wenig

bekannt ist, werden die metalli-

sierten dreidimensionalen PU-Lo-

gos direkt auf Textilien, Taschen

oderCaps aufgebracht. Durch fein

gearbeitete Prägestempel, die nach

einempatentiertenVerfahrenher-

gestellt werden, ist dieDarstellung

auch filigranster Strukturen mit

bisher nicht gekannter Detail-

genauigkeit möglich. Die Logos

können in beliebig vielen Farben

hergestellt werden. JapanPrist eig-

net sich besonders für realistisch

aussehende,metallisch glänzende

Oberflächen von Logos, Schriften,

Wappenund anderen.DasVerfah-

ren verleiht Logos und Slogans

einen unübersehbaren, effektvoll

schillernden Glanz. ugHV Corporate Concepts AG,

www.hvv.de, Halle 18, Stand A25▶

Service- und IdeenparkIm Zentrum der Halle 18

Der Promotion World Ser-

vice- und Ideenpark prä-

sentiert sich im Zentrum

der Halle 18 auf rund 160 m� Flä-

che. Werbeartikelhändlern bietet

sich dort die Möglichkeit, ihre

Kompetenz in denBereichenKun-

denkontaktpflege und -beratung

vorzustellen. Im Service- und Ide-

enpark haben Industriekunden

zumBeispiel dieMöglichkeit,Wis-

senswertes über ganzheitlicheVer-

marktungslösungen zu erfahren.

Die Teilnehmer findet man auf

der Homepage www.promotion-

world.de (Rubrik Veranstaltungen,

Service- und Ideenpark) als PDF

zum Download. Der Promotion-

World-Service- und Ideenpark

wird durch einen Sponsoren-

Fonds, bestehend aus der Deut-

schen Messe, Fachverlagen der

Werbeartikelbranche sowie Aus-

stellern, unterstützt.

Ein Highlight des Service- und

Ideenparks ist die Neuheitenprä-

sentation der Promotion World.

Bei einem Rundgang können sich

die Besucher von neuen Werbe-

ideen für ihre Kundenpflege inspi-

rieren lassen.

Die Neuheiten werden in ver-

schiedenenVitrinen auf der Fläche

des Service- und Ideenparks im

Zentrum der Halle 18 präsentiert.

Verkaufsinformationen zuden ein-

zelnen Neuheiten sind erhältlich

bei denAusstellern der Promotion

World.

Zusätzlich zu den Neuheiten

ergänzen attraktive Siegerprodukte

des Promotional Gift Awards 2007

die Vitrinenschau. ugPromotion World,

www.promotion-world.de, Halle 18▶

Bild:D

eutscheMesse

Kreative Werbeartikel auf der Promo-tion World.