online-marketing- konzeption · gung. dr. erwin lammenett, roetgen, deutschland. feedback: wir...

15
Online-Marketing- Konzeption Auflage 2016 Der Weg zum optimalen Online-Marketing-Konzept mit den Bausteinen: Affiliate-Marketing, SEO, SEA, Content-Marketing, Video-Marketing, E-Mail-Marketing, Social-Media-Marketing, Online-PR und Onlinewerbung. Erwin Lammenett

Upload: hoangthu

Post on 01-Aug-2018

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Online-Marketing- Konzeption · gung. Dr. Erwin Lammenett, Roetgen, Deutschland. Feedback: Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie

Online-Marketing-

Konzeption

Auflage 2016

Der Weg zum optimalen Online-Marketing-Konzept

mit den Bausteinen: Affiliate-Marketing, SEO,

SEA, Content-Marketing, Video-Marketing,

E-Mail-Marketing,

Social-Media-Marketing,

Online-PR und Onlinewerbung.

Erwin Lammenett

Page 2: Online-Marketing- Konzeption · gung. Dr. Erwin Lammenett, Roetgen, Deutschland. Feedback: Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Erwin Lammenett

Online-Marketing-Konzeption 2016

ISBN: 978-1-5328-3469-1

Korrektorat: Dr. Carolin Cremer-Kruff

Coverdesign: D V Suresh

Coverfoto: istockphoto.com

Satz & Layout: Johann-Christian Hanke

Printed by: CreateSpace, An Amazon.com Company

URL: www.lammenett.de

Das vorliegende Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehal-ten, insbesondere das Recht der Übersetzung, des Vortrags, der Reproduktion und der Vervielfälti-gung. Dr. Erwin Lammenett, Roetgen, Deutschland.

Feedback: Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie diese an: [email protected]

Alle Rechte vorbehalten

1. Aufl. 2016, V1.1, Roetgen

© Dr. Erwin Lammenett

Page 3: Online-Marketing- Konzeption · gung. Dr. Erwin Lammenett, Roetgen, Deutschland. Feedback: Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie

5

Inhaltsverzeichnis

Vorwort .....................................................................................................................11

1 Einführung ......................................................................................................... 13

2 Lese- und Arbeitsanleitung .............................................................................. 15

3 Damit wir vom Gleichen reden......................................................................... 17

4 Die Entwicklung des Online-Marketings im Zeitraffer ................................. 23

5 Entwicklungen, die Online-Marketing stark verändert haben

und/oder es noch weiter tun werden ............................................................... 27

5.1 Breitbandinternet ...................................................................................... 29

5.2 Mobilfähige Endgeräte und das mobile Internet..................................... 30

5.3 Medienkonsum und Mediengewohnheiten ............................................ 33

5.4 Digitale Markenführung ........................................................................... 35

5.5 Digitalisierung von Geschäftsprozessen .................................................. 35

5.6 Erwartungshaltung von Konsumenten .................................................... 38

5.7 Social Media ............................................................................................... 38

5.8 Marketing-Automation ............................................................................. 39

5.8.1 Marketing-Automation ein neuer Trend? ................................................ 39 5.8.2 Was genau ist Marketing-Automation? .................................................. 40 5.8.3 Erfolgsfaktoren der Marketing-Automation............................................ 41 5.8.4 Ursprung von Marketing-Automation-Software ..................................... 42 5.8.5 Datenschutz und Marketing-Automation ............................................... 44 5.8.6 Auflistung einiger Lösungen ..................................................................... 45

5.9 Platform Economy ..................................................................................... 51

5.10 Das Internet der Dinge .............................................................................. 52

6 Kernproblem der Konzepterstellung und die beeinflussenden

Faktoren ............................................................................................................. 55

6.1 Ziele und Zielgruppen ............................................................................... 57

6.2 Mitbewerbersituation ............................................................................... 59

6.3 Bisherige Erfahrungen .............................................................................. 59

6.4 Budgetrestriktionen .................................................................................. 59

6.5 Komplexität des Beziehungsgeflechts .................................................... 60

Page 4: Online-Marketing- Konzeption · gung. Dr. Erwin Lammenett, Roetgen, Deutschland. Feedback: Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie

INHALTSVERZEICHNIS

6

6.6 Marke oder Preis ........................................................................................ 61

6.7 Lokal, national, international .................................................................... 62

6.8 Die Schnelllebigkeit im Online-Marketing .............................................. 63

7 Die Inhalte für den Mix ..................................................................................... 65

7.1 Affiliate-Marketing .................................................................................... 66

7.1.1 Affiliate-Marketing kurz erläutert ............................................................ 66 7.1.2 Herausforderungen für Unternehmen/Organisationen ......................... 68 7.1.3 Aktuelle Entwicklungen ............................................................................ 70 7.1.4 Für welche Unternehmen macht Affiliate-Marketing Sinn? ....................71 7.1.5 Einordnung der Eigenschaften im Raster................................................. 72 7.1.6 Weiterführende Literatur und Weblinks (Detailebene) ......................... 74

7.2 Keyword-Advertising (AdWords) .............................................................. 74

7.2.1 Keyword-Advertising kurz erläutert ......................................................... 74 7.2.2 Herausforderungen für Unternehmen/Organisationen ......................... 75 7.2.3 Aktuelle Entwicklungen und Trends ........................................................ 79 7.2.4 Für welche Unternehmen macht Keyword-Advertising Sinn? ............... 80 Fazit 81 7.2.5 Einordnung der Eigenschaften im Raster................................................. 81 7.2.6 Weiterführende Literatur und Weblinks (Detailebene) ......................... 83

7.3 Suchmaschinenoptimierung (SEO) .......................................................... 83

7.3.1 SEO kurz erläutert ...................................................................................... 83 7.3.2 Herausforderung für Unternehmen ......................................................... 84 7.3.3 SEO: Aktuelle Entwicklungen und Trends ................................................ 84 7.3.4 Für welche Unternehmen macht SEO Sinn? ............................................. 85 7.3.5 Einordnung der Eigenschaften im Raster................................................. 87 7.3.6 Weiterführende Literatur und Weblinks (Detailebene) ......................... 88

7.4 Social-Media-Marketing ...........................................................................88

7.4.1 Social-Media-Marketing kurz erläutert .................................................... 88 7.4.2 Die wichtigsten Werkzeuge des Social-Media-Marketings .................... 91 7.4.3 Herausforderungen für Unternehmen/Organisationen ......................... 92 7.4.4 Aktuelle Entwicklungen ............................................................................ 95 7.4.5 Für welche Unternehmen macht Social-Media-Marketing Sinn? .......... 96 7.4.6 Einordnung der Eigenschaften im Raster................................................. 99 7.4.7 Weiterführende Literatur und Weblinks (Detailebene) ....................... 100

7.5 Onlinewerbung ........................................................................................ 100

7.5.1 Onlinewerbung kurz erläutert ................................................................ 100 7.5.2 Herausforderungen für Unternehmen/Organisationen ....................... 103 7.5.3 Für welche Unternehmen macht Onlinewerbung Sinn? ....................... 103 7.5.4 Aktuelle Entwicklungen und Trends ...................................................... 104 7.5.5 Einordnung der Eigenschaften im Raster............................................... 105 7.5.6 Weiterführende Literatur und Weblinks (Detailebene) ....................... 106

Page 5: Online-Marketing- Konzeption · gung. Dr. Erwin Lammenett, Roetgen, Deutschland. Feedback: Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie

INHALTSVERZEICHNIS

7

7.6 Online-PR ................................................................................................. 106

7.6.1 Online-PR kurz erläutert ......................................................................... 106 7.6.2 Herausforderungen und Einsatz ............................................................. 107 7.6.3 Einordnung der Eigenschaften im Raster............................................... 109

7.7 E-Mail-Marketing (Newsletter-Marketing) ............................................ 110

7.7.1 E-Mail-Marketing kurz erläutert ..............................................................110 7.7.2 Herausforderungen für Unternehmen .................................................... 111 7.7.3 Für welches Unternehmen macht E-Mail-Marketing Sinn? ................... 111 7.7.4 Aktuelle Entwicklungen und Trends ....................................................... 112 7.7.5 Einordnung der Eigenschaften im Raster................................................ 112 7.7.6 Weiterführende Literatur und Weblinks (Detailebene) ........................ 113

7.8 Internet- bzw. Video-Marketing .............................................................. 113

7.8.1 Video-Marketing in den Bezug gesetzt ................................................... 114 7.8.2 Entwicklung in Zahlen .............................................................................. 116 7.8.3 Begünstigende Faktoren für den Video-Boom ....................................... 119 7.8.4 Video-Ads: Targeting-Optionen und Werbeformate ............................ 120 7.8.5 Videos als Wirt im Viral-Marketing .........................................................125 7.8.6 Videos im Inbound-Marketing bzw. Content-Marketing ..................... 128 7.8.7 SEO und Videos ........................................................................................ 129 7.8.8 Videos im E-Mail-Marketing ................................................................... 130 7.8.9 Videos im Einsatz auf Webseiten oder Onlineshops .............................. 131 7.8.10 Interessante Showcases............................................................................132 7.8.11 Tipps für Ihr Internet-Video-Marketing .................................................. 135

7.9 Content-Marketing .................................................................................. 136

7.9.1 Beispiele für Content-Marketing ............................................................ 139 7.9.2 Herausforderungen für Unternehmen/Organisationen ........................ 141 7.9.3 Aktuelle Entwicklungen .......................................................................... 142 7.9.4 Einordnung der Eigenschaften im Raster............................................... 143 7.9.5 Weiterführende Literatur und Weblinks (Detailebene) ....................... 145

7.10 Mobile-Marketing .................................................................................... 145

7.10.1 Zahlen und Fakten zum Thema .............................................................. 146 7.10.2 Worauf sich Unternehmen heute einstellen müssen, wollen sie

morgen nicht vom Mitbewerber überrollt werden................................ 147 7.10.3 Technischer Hintergrund und Handlungsoptionen .............................. 148 7.10.4 Handlungsoptionen im Mobile-Marketing ........................................... 154

8 Der eigentliche Prozess der Konzepterstellung ........................................... 157

8.1 Ziele 159

8.2 Strategische Aspekte vor dem Hintergrund der Ausgangslage (Ist-Analyse) .................................................................................................... 163

8.2.1 Kernfragen in Bezug auf die Ausgangslage ........................................... 163 8.2.2 Mitbewerbersituation ............................................................................. 164 8.2.3 Budget ...................................................................................................... 164

Page 6: Online-Marketing- Konzeption · gung. Dr. Erwin Lammenett, Roetgen, Deutschland. Feedback: Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie

INHALTSVERZEICHNIS

8

8.2.4 Handelsstufen .......................................................................................... 165 8.2.5 Die Rolle der Marke ................................................................................. 165 8.2.6 Exkurs: Ein Blick in die Theorie der klassischen

Strategieentwicklung .............................................................................. 167 8.2.7 Ein Wort zum crossmedialen Kontext ..................................................... 171

8.3 Ansätze für die Online-Marketing-Konzepterstellung ...........................173

8.3.1 Orientierung am Budget (Ausschlussverfahren) ................................... 174 8.3.2 Der Zero-Base-Ansatz .............................................................................. 180 8.3.3 Orientierung an harten Kennzahlen ........................................................ 181 8.3.4 Orientierung an weichen Kennzahlen ..................................................... 181 8.3.5 Orientierung am Mitbewerber ................................................................ 182

8.4 Rechenmodelle – What-If-Analyse ........................................................ 185

8.5 Controlling und permanenter Verbesserungsprozess ........................... 186

8.6 Kennzahlen (KPIs).................................................................................... 188

8.7 Werkzeuge (Webcontrolling, SEO-Controlling) ..................................... 192

9 Fazit .................................................................................................................. 195

A Der Autor stellt sich vor ................................................................................... 197

B Stichwortverzeichnis ...................................................................................... 199

C Abbildungsverzeichnis .................................................................................. 203

D Tabellenverzeichnis ....................................................................................... 205

Page 7: Online-Marketing- Konzeption · gung. Dr. Erwin Lammenett, Roetgen, Deutschland. Feedback: Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie

13

1 Einführung

Unter allen Herausforderungen, denen Unternehmen aller Art derzeit gegen-überstehen, stellt der Megatrend Pdigitale TransformationQ zweifellos die größte dar. Kein Unternehmen kann sich dem auf Dauer entziehen. Die Fülle digitaler Anforderungen, mit denen sich Unternehmen heute konfrontiert sehen, ist im-mens. Die digitale Welt entwickelt sich in einem rasenden Tempo. Unternehmen müssen daher neue Fähigkeiten aufbauen. Vielfach muss die Unternehmensor-ganisation an das veränderte Kundenverhalten und die neuen Erwartungen der Kunden angepasst werden. Es müssen neue Strategien entworfen und Marken-budgets umverteilt werden. Und das alles in einer rasenden Geschwindigkeit. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, diesem Tempo zu folgen.

Online-Marketing ist ein Kernbaustein der Pdigitalen TransformationQ. Die Mehrheit der deutschen Unternehmen betreibt heute bereits Online-Marketing. Es ist ein fester Baustein in ihrem Marketing-Konzept. In der Praxis agieren viele Unternehmen jedoch ohne durchdachten Fahrplan, was ein Konzept ja schluss-endlich ist. Mir sind sogar Unternehmen bekannt, die nennenswerte sechsstelli-ge Summen pro Jahr ausgeben, ohne jemals hinterfragt zu haben, welchen Ef-fekt diese Investition hat und wie der Effekt messbar gemacht werden kann. Oder aber sie beurteilen den Effekt falsch, weil sie kaum relevante Kennzahlen zur Beurteilung heranziehen. In der Praxis kommt es daher häufig zu einem suboptimalen Einsatz von Marketingbudgets.

Ein Online-Marketing-Konzept ist ein durchdachter Fahrplan. Dieser Fahrplan ermöglicht den optimalen Einsatz von Marketingbudgets vor dem Hinter-grund zuvor definierter Ziele. Der Prozess der Online-Marketing-Konzeption beschreibt den Weg zum Konzept.

Eine durchdachte Online-Marketing-Konzeption folgt dabei dem bekannten Pfad: Ziele � Strategien � Mix.

� Die erste Phase der Online-Marketing-Konzeption beschäftigt sich mit den Zielen des Online-Marketings. Diese sind i. d. R. nicht isoliert zu betrachten, sondern im Kontext der gesamten Marketing-Konzeption.

� Die zweite Phase beschäftigt sich mit der Strategie, also der Beantwortung der Frage: Wo entlang führt der Weg zur Zielerreichung?

� Die finalen Fragen im Rahmen der Online-Marketing-Konzeption lauten: Was muss konkret eingesetzt werden? Wie sieht der Mix aus? Wie viel von welcher Teildisziplin ist im Mix enthalten?

Page 8: Online-Marketing- Konzeption · gung. Dr. Erwin Lammenett, Roetgen, Deutschland. Feedback: Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie

EINFÜHRUNG

14

Dieser Pfad ist identisch mit den Konzeptschritten aus dem klassischen Marke-ting. Warum sollte es im Online-Marketing anders sein? Unterschiede ergeben sich auf der Detailebene. Im Online-Marketing kann Erfolg viel kurzfristiger gemessen werden. Die Arbeit mit Kennzahlen funktioniert anders. Eine Aus-steuerung und Feinjustierung von Bausteinen im laufenden Prozess ist möglich; was beim klassischen Marketing nicht der Fall ist. Ferner sieht die zweite Ziel-ebene beim Online-Marketing anders aus als im klassischen Marketing.

Wert- und nachhaltige Online-Marketing-Konzepte orientieren sich daher viel früher an relevanten Kennzahlen. Online-Marketing ist ein Stück weit mathema-tischer als das Marketing in der Offlinewelt. Die Determinierung der PrichtigenQ Kennzahlen beginnt im Grunde schon bei der Zieldefinition.

Online-Marketing ist sehr vielschichtig und komplex. Es lauern daher viele Risi-ken und Fallstricke. Einige Teildisziplinen sind noch sehr jung und kaum ent-deckt. Beispielsweise geben deutsche Unternehmen aktuell weniger als zwei Prozent ihres Werbebudgets für Mobile-Marketing aus, was geradezu paradox ist, denn der Durchschnittsdeutsche schaut rund 80 Mal pro Tag auf sein Smart-phone. Andererseits ist in etablierten Teildisziplinen der Wettbewerbsdruck in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Ein Beispiel dafür ist das Keyword-Advertising. Im Laufe der Jahre haben immer mehr Unternehmen das Keyword-Advertising für sich entdeckt. Daraufhin sind die Klickpreise explodiert. Das hat dazu geführt, dass Keyword-Advertising heute nicht mehr in jedem Online-Marketing-Mix eine Psichere BankQ ist.

Es gibt daher viele gute Gründe, Online-Marketing in strukturierter, zielorientier-ter und konzeptionell sauber ausgearbeiteter Form zu betreiben. Alles andere wäre heute mit unnötigen Risiken behaftet.

Page 9: Online-Marketing- Konzeption · gung. Dr. Erwin Lammenett, Roetgen, Deutschland. Feedback: Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie

17

3 Damit wir vom Gleichen reden

Damit wir vom Gleichen reden, halte ich es für wichtig, die elementaren Begriffe des Online-Marketings kurz zu erläutern. Klare Begriffsabgrenzungen gibt es nämlich leider nach 20 Jahren immer noch nicht. Begriffe wie PInternet-MarketingQ, PWeb-MarketingQ, POnlinewerbungQ und POnline-MarketingQ wer-den von vielen Marktteilnehmern parallel und undifferenziert genutzt. Hinzu kommen weitere Schlagworte und Abkürzungen wie PPerformance-MarketingQ, PSEMQ, PSEOQ, PSEAQ, PContent-MarketingQ und dergleichen mehr. Wenn Sie sich mit Marketing beschäftigen, werden Ihnen diese Begriffe mehr oder minder geläufig sein. In der Praxis kommt es aber immer wieder vor, dass Marktteil-nehmer lediglich über ein solides Halbwissen bezüglich der Bedeutung dieser Begriffe verfügen. Auf diese Weise kommt es zu Irrtümern und Missverständnis-sen. Deshalb möchte ich zu Beginn die im Buch verwendeten Fachbegriffe und Abkürzungen kurz definieren.

Online-Marketing Der Begriff POnline-MarketingQ wird von verschiedenen Marktteilnehmern im-mer noch sehr unterschiedlich belegt. Bis 2006 war der Terminus in der deutsch-sprachigen Literatur weder klar definiert noch klar abgegrenzt zu Begriffen wie PInternet-MarketingQ, PWeb-MarketingQ oder POnlinewerbungQ. In der Erstauf-lage meines Buches PPraxiswissen Online-MarketingQ, welches 2006 erschien, wurde der Begriff erstmalig klar abgegrenzt. Dieser Abgrenzung haben sich mittlerweile etliche Autoren angeschlossen. Online-Marketing umfasst demnach

Maßnahmen oder Maßnahmenbündel, die darauf abzielen, Besucher auf die eigene oder

eine ganz bestimmte Internetpräsenz zu lenken, von wo aus dann direkt Geschäfte ge-

macht oder angebahnt werden können1. Die folgende Grafik zeigt den Zusammen-hang aus dem Blickwinkel der Online-Marketing-Instrumente. Ganz bewusst ist dabei das Social-Media-Marketing und das Mobile-Marketing nur zur Hälfte in dem grauen Kasten verankert worden, der die klassischen Teildisziplinen des Online-Marketings beherbergt. Die Hintergründe hierfür werden in den jeweili-gen Absätzen erläutert.

Internet-Marketing und Web-Marketing Internet-Marketing bezeichnet die zielgerichtete Nutzung eines Internet-Dienstes oder mehrerer Internet-Dienste (WWW, E-Mail, Usenet, FTP etc.) für das Marketing. Meistens ist die Internetseite eines Unternehmens oder einer

1 Lammenett: Praxiswissen Online-Marketing. Gabler, Wiesbaden 2006 (Erstausgabe), Seite 17.

Page 10: Online-Marketing- Konzeption · gung. Dr. Erwin Lammenett, Roetgen, Deutschland. Feedback: Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie

DAMIT WIR VOM GLEICHEN REDEN

18

Institution der Hauptbestandteil des Internet-Marketing-Mix. Der Internet-Marketing-Mix ist im Idealfall integraler Bestandteil eines Gesamt-Marketing-Mix.

Abbildung 3.1: Online-Marketing-Instrumente

Onlinewerbung Unter Onlinewerbung wird im klassischen Sinne die Schaltung von Werbeanzei-gen auf dritten Webseiten verstanden. Ursprünglich waren dies primär Banner. Allerdings hat sich die Onlinewerbung über die Jahre stark weiterentwickelt. Heute werden nicht mehr nur einfache Banner geschaltet, sondern weit auf-wendigere Werbemittel wie Layer-Ads, Interstitials, interaktive Werbemittel oder Video-Anzeigen. Bei Video-Anzeigen ist man auch schnell beim Thema Video-Marketing, welches in den letzten beiden Jahren sehr populär geworden ist.

Performance-Marketing Performance-Marketing ist ein Oberbegriff und bezeichnet die leistungsbezo-gene Honorierung bzw. erfolgsbasierte Vergütung von Marketing-Leistungen. Keyword-Advertising und Affiliate-Marketing werden dem Performance-Marke-ting zugeordnet. Als Leistung wird häufig ein Klick (Vermittlung eines Besu-chers), ein Lead (z. B. Vermittlung eines Kunden oder Abonnenten) oder ein Um-satz (Sale) definiert. Die Vergütungsformen werden daher Pay-per-Click, Pay-per-Lead oder Pay-per-Sale genannt.

Page 11: Online-Marketing- Konzeption · gung. Dr. Erwin Lammenett, Roetgen, Deutschland. Feedback: Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie

DAMIT WIR VOM GLEICHEN REDEN

19

Suchmaschinen-Marketing (SEM) Suchmaschinen-Marketing gliedert sich klassisch in die Teildisziplinen Suchma-schinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO) und Keyword-Advertising. Für Keyword-Advertising werden oft auch die Begriffe Paid Listing oder Search Engine Advertising (SEA) benutzt.

Fälschlicherweise wird in Deutschland die Abkürzung SEM oft mit Keyword-Advertising gleichgesetzt.

Da im Wort PPreissuchmaschineQ auch das Wort PSuchmaschineQ enthalten ist, könnte man darüber diskutieren, ob Preissuchmaschinen-Marketing eine Teil-disziplin des Suchmaschinen-Marketings ist. Diese Diskussion möchte ich an dieser Stelle nicht führen. Daher sei lediglich darauf hingewiesen, dass es auch Marketingformen gibt, die sich mit dem gezielten Einsatz von Vergleichsporta-len und Preissuchmaschinen beschäftigen.

Search Engine Advertising (SEA) SEA steht für die Schaltung von Werbeanzeigen auf Basis von Schlüsselwörtern, die zuvor festgelegt wurden. Der Begriff ist mit Keyword-Advertising gleichzu-setzen. Größter Anbieter in Deutschland ist Google mit seinem Programm AdWords.

Suchmaschinenoptimierung (SEO) SEO umfasst alle technischen, strukturellen und inhaltlichen Maßnahmen, die zum Ziel haben, die Positionierung einer Webseite auf der Suchergebnisseite einer Suchmaschine zu verbessern oder zu halten. Der Bereich der SEO teilt sich in zwei Schwerpunkte auf, die On-Page- bzw. Onsite- und Offsite-Optimierung. Die Suchergebnisseite wird häufig mit SERP abgekürzt. SERP stammt von dem englischen Begriff Search Engine Result Page.

Universal Search Universal Search (auch Blended Search genannt) bedeutet wörtlich übersetzt Pallgemeine SucheQ. Gemeint ist die Einblendung von Ergebnissen aus unter-schiedlichen Datenbanken auf der SERP. Bei Google sind das beispielsweise In-halte aus Google News, Google Pictures, Google Shopping u. v. a. m.

Social-Media-Marketing (SMM) SMM bezeichnet Marketing-Maßnahmen, die unter Einsatz sogenannter Social Media durchgeführt werden. Social Media ermöglicht es den Nutzern, sich mit-hilfe von Social Software untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu erstellen und zu teilen. Typische Anwendungen für Social Software sind Blogs, soziale Netzwerke, Videoportale, Microblogging-Dienste u. v. a. m

Page 12: Online-Marketing- Konzeption · gung. Dr. Erwin Lammenett, Roetgen, Deutschland. Feedback: Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie

DAMIT WIR VOM GLEICHEN REDEN

20

Mobile-Marketing Mobile-Marketing ist die Umschreibung von Marketing-Maßnahmen unter Ver-wendung drahtloser Telekommunikation und mobilen Endgeräten, insbesonde-re dem Smartphone.

Video-Marketing (bzw. Internet-Video-Marketing) Mit Video-Marketing im Allgemeinen wird versucht, Kommunikations- und Werbeziele mit den Mitteln des Bewegtbildes umzusetzen. Einsatzgebiete des Video-Marketings sind z. B. Video-Werbung, Image- und Produktfilme, virale Videos (Viral-Marketing) oder Video-PR.

Um die Offlinewelt von der Onlinewelt abzugrenzen, findet man bisweilen auch Begriffe wie Web-Video-Marketing oder Online-Video-Marketing. Auch der Begriff Internet-Video-Marketing ist in diesem Kontext nicht falsch. Fälschli-cherweise machen viele Marktteilnehmer diese Differenzierung nicht und spre-chen von Video-Marketing, meinen dabei aber rein die Onlinefacette.

Inbound-Marketing – Content-Marketing Inbound-Marketing ist ein relativ neues Buzzword. In manchen Abhandlungen wird das Inbound-Marketing auch dem Content-Marketing gleichgesetzt. In anderen Abhandlungen wird das Content-Marketing eher als zentraler Bestand-teil einer ganzheitlichen Inbound-Marketing-Strategie beschrieben. Persönlich habe ich bis heute noch niemanden getroffen, der mir eine messerscharfe Ab-grenzung der beiden Begriffe präsentieren konnte. Wer sich für die Entwicklung der beiden Begriffe und einen interessanten Abgrenzungsversuch interessiert, der wird hier fündig: www.sem-deutschland.de/inbound-marketing-content/ was-inbound-marketing/ (Abruf 02.04.2016).

Servicelink

www.lammenett.de/31

Content-Marketing wird von unterschiedlichen Marktteilnehmern verschieden definiert. In der Social-Media-Marketing-Szene wird Content-Marketing häufig mit einem Seeding gleichgesetzt. Für Agenturen, die sich mit Suchmaschinen-Marketing beschäftigen, ist Content-Marketing primär ein Mittel der Suchma-schinenoptimierung.

Page 13: Online-Marketing- Konzeption · gung. Dr. Erwin Lammenett, Roetgen, Deutschland. Feedback: Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie

DAMIT WIR VOM GLEICHEN REDEN

21

Eine wirklich klare und plausible Definition von Content-Marketing habe ich in einem Blogbeitrag2 von Dr. Simon Greisler gefunden. Er beschreibt dort Content-Marketing wie folgt:

Content Marketing ist eine Marketingstrategie, die auf 5 Säulen beruht:

1. Einer datengestützten Analyse, womit sich das Publikum in einem bestimmten

Markt beschäftigt, welche Fragen es stellt und welche Probleme es hat. Datenquellen

sind v. a. Suchmaschinen (hierzulande v. a. Google) und die Schnittstellen der großen

sozialen Netzwerke (Twitter, Facebook etc.) sowie spezielle Analyseinstrumente, die

auf diese Schnittstellen zugreifen.

2. Spezialisiertem Content, der auf dieser Analyse beruht und entsprechend diese Fra-

gen und Probleme adressiert – und zwar in einer Weise, die hilfreich und unterhal-

tend ist.

3. Einer digitalen Distributionsstrategie für diesen Content, die eine eigene Website als

Basis hat, darüber hinaus Social Media und eCommerce-Kanäle nutzt und den Con-

tent kontextuell relevant verfügbar macht – also genau dann und dort, wann und wo

er benötigt wird.

4. Einer Konversionsstrategie, die auf der Website zum Tragen kommt und dazu dient,

Website-Besucher in Newsletter-Abonnenten zu konvertieren und E-Mail-Adressen

zu sammeln.

5. Einer, die dazu dient, Produkte, auf die der Content kontextuell abgestimmt ist, zu

vermarkten, um auf diese Weise den ROI sicherzustellen.

Ziel des Ganzen ist es, ein klar umrissenes Publikum mittels Content zu errei-chen und zu aktivieren, der die Interessen, Fragen und Probleme dieses Publi-kums adressiert. Gelingt dies, kann sich der Urheber dieses Contents als ernstzu-nehmender und vertrauenswürdiger Partner dieses Publikums positionieren und dessen Entscheidungen und Gewohnheiten beeinflussen. Aus dieser Positi-on heraus kann er seinem Publikum dann auch die eigenen Produkte anbieten und verkaufen. Content-Marketing ist daher seinem Wesen nach ein strategi-scher Marketing-Ansatz, weniger eine operative Marketing-Technik mit dem Ziel des direkten Abverkaufs.

2 Quelle: www.communicateandsell.de.c139.ims-firmen.de/content/content-marketing-was-ist-das/, Abruf 04.04.2016.

Page 14: Online-Marketing- Konzeption · gung. Dr. Erwin Lammenett, Roetgen, Deutschland. Feedback: Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie

DAMIT WIR VOM GLEICHEN REDEN

22

Ob diese Definition und diese Abgrenzungen Bestand haben, wird sich zeigen. Denn die Grenzen zwischen Social, Local, Mobile, SEO, SEA und anderen Teildis-ziplinen scheinen immer mehr zu verschwimmen. Immer öfter ist von Marke-ting-Integration und kanalübergreifenden Strategien die Rede. Immer schwieri-ger wird die Abgrenzung. Eine Anzeige, die innerhalb einer sogenannten App erscheint (In-App-Advertising) und die bei einem Klick den Browser des Smart-phones öffnet und auf eine Webseite leitet, wäre per obiger Definition ja noch leicht dem Online-Marketing zuzuordnen. Viele Marktteilnehmer würden eine derartige Anzeige aber wohl eher dem Mobile-Marketing zuordnen. Was aber ist mit einem Preisalarm, der den Besitzer eines Smartphones darauf hinweist, dass nun der Preis eines von ihm beobachteten Artikels einen Schwellenwert unter-schritten hat? Oder mit einer Anzeige, die einfach nur ein Video startet, wenn man darauf klickt? Oder mit einer Anzeige, die auf eine Fanpage bei Facebook führt? Oder mit einer Anzeige, die eine Telefonnummer anzeigt, die der Besitzer des Smartphones durch einen Klick anrufen kann? Oder einer Anzeige, die auf dem Smartphone nur deshalb erscheint, weil man gerade durch die Einkaufs-straße an einem Ladenlokal vorbeigeht, auf dessen Onlineshop man einen Tag zuvor war? Sie merken, messerscharfe Abgrenzungen im Onlinebusiness sind schwierig geworden. Wichtiger als die genaue Abgrenzung ist aus meiner Sicht das Verständnis für den Gesamtkontext, die Wirkungsweise und die Abhängig-keiten einzelner Teildisziplinen des Online-Marketings.

KPI KPI steht für Key Performance Indicator. Damit sind Kennzahlen gemeint, mit deren Hilfe die Leistung von Online-Marketing-Maßnahmen beurteilt und ver-glichen werden kann. Je nach Zielsetzung des Online-Marketing-Konzeptes wer-den unterschiedliche KPIs zur Beurteilung herangezogen. Im Abschnitt 8.6 PKennzahlen (KPIs)Q wird das Thema ausführlicher behandelt.

Page 15: Online-Marketing- Konzeption · gung. Dr. Erwin Lammenett, Roetgen, Deutschland. Feedback: Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie

DER AUTOR STELLT SICH VOR

197

A Der Autor stellt sich vor / Kontakt

zum Autor

Meine Studienschwerpunkte waren Marketing und Informationstechnologie. Studiert habe ich in Aachen, Coventry, Toronto und Bratislava.

Nach dem Studium arbeitete ich zunächst als Prozessoptimierer und Cost-Cutter in großen Sanierungsprojekten in verschiedenen Ländern Europas. 1994 gründe-te ich ein Beratungsunternehmen und 1995 eine Internetagentur. Fast 20 Jahre war ich als Geschäftsführer der Internetagentur tätig. 2014 verkaufte ich meine Agentur. Aktuell arbeite ich freiberuflich als Berater (www.lammenett.de) für E-Business und E-Commerce, insbesondere in den Bereichen Online-Marketing und Online-Strategie.

Engagements Von 1997 bis 2012 war ich Mitglied im Bundesverband Deutscher Unterneh-mensberater e. V., wo ich von 1999 bis Ende 2002 den Fachverband E-Business leitete. Von 2005 bis 2007 war ich als Lehrbeauftragter der Fachhochschule Aachen aktiv. Seit 2011 bin ich Mitglied im Praxisbeirat der Fachhochschule Düs-seldorf, Fachbereich Medien.

Besonders stolz bin ich auf mein Engagement bei der +Pluswerk AG (www.pluswerk.ag), deren Aufsichtsratsvorsitzender ich seit 2015 bin. Die +Pluswerk AG ist eine deutsch-landweit agierende Internetagentur mit zehn Standorten und über 130 Mitarbei-tern. Sie vereint die Agilität und Flexibilität einer inhabergeführten Agentur mit der Kapazität und der Know-how-Basis einer Großagentur. Durch das innovative Set-up bietet die +Pluswerk AG ihren Kunden viele Vorteile und einen echten USP. Die Gründung des Unternehmens geht maßgeblich auf meine Initiative zurück.

Kontakt zu mir erhalten Sie am besten über die eMail: [email protected]