paper read at eating disorders alpbach 2016, the 24nd ... · methode – flow-chart der stichprobe...

25
Adametz │ Langzeiteffekte schulbasierter Präventionsprogramme 1 Paper read at Eating Disorders Alpbach 2016, The 24 nd International Conference, October 20-22, 2016

Upload: others

Post on 31-Aug-2019

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Adametz │ Langzeiteffekte schulbasierter Präventionsprogramme 1

Paper read at Eating Disorders Alpbach 2016,

The 24nd International Conference,

October 20-22, 2016

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie

Alpbach│22.10.2016

Felicitas Richter, M.Sc. Psych. Desirée Thielemann, M.Sc. Psych.

Luise Adametz, M.Sc. Psych. Prof Dr. Elmar Brähler

Prof. Dr. Bernhard Strauß PD Dr. Uwe Berger

Screening auffälligen Essverhaltens in einer Repräsentativstichprobe: Psychometrische Gütekriterien des deutschen SCOFF-Fragebogens

Theoretischer Hintergrund- Kontinuum auffälligen Essverhaltens

Richter │ Psychometrische Gütekriterien des SCOFF-Fragebogens 3

Keine Symptome

Risiko-gruppe

Essstörung subklinisch

Essstörung klinisch

Essstörung chronisch

Risikofaktoren

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie

Prävalenzen: - 3.9%- 31.6% in Allgemeinbevölkerung - Frauen ca. doppelt so häufig betroffen wie Männer

Theoretischer Hintergrund

Kurze Screeningverfahren

SCOFF (Morgan et al. 1999) ICD-10-Symptom-Rating, Skala Essstörungen (ISR-E; Tritt et al. 2008) Kurzversion Eating Attitudes Test (EAT-8, Richter et al. 2016) Kurzversion Eating-Disorder-Examination Questionnaire (EDE-Q8; Kliem et al.

2015) Short Evaluation of Eating Disorders (SEED; Bauer et al. 2005) Weight Concerns Scale (WCS; Killen et al. 1994)

- Ökonomischer Einsatz in großen Stichproben und Gesundheitssurvey - Reduktion der Belastung für Pbn - Erhöhung der Rücklaufquote - Verringerung der Abbruchquote - Eignung im mehrstufigen Verfahren zur Identifikation von Risikogruppen

Richter │ Psychometrische Gütekriterien des SCOFF-Fragebogens 4

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie

Theoretischer Hintergrund

SCOFF-Fragebogen (Morgan et al., 1999)

Richter │ Psychometrische Gütekriterien des SCOFF-Fragebogens 5

ja nein

01 Übergeben Sie sich, wenn Sie sich unangenehm voll fühlen? 1 0

02 Machen Sie sich Sorgen, weil Sie manchmal nicht mit dem Essen aufhören können?

1 0

03 Haben Sie in letzter Zeit mehr als 6kg in 3 Monaten abgenommen?

1 0

04 Finden Sie sich zu dick, während andere Sie zu dünn finden? 1 0

05 Würden Sie sagen, dass Essen Ihr Leben sehr beeinflusst? 1 0

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie

Theoretischer Hintergrund- Kritik SCOFF

- Entwicklung und Validierung an weiblicher Stichprobe

- Nur eine Validierungsstudie für deutsche Version an 11-13-Jährigen (Berger et al. 2011)

- Internationale Befunde weisen auf eine geringere psychometrische Güte des SCOFF in heterogenen Stichproben hin - Botella et al. (2013) - Solmi et al. (2015)

Richter │ Psychometrische Gütekriterien des SCOFF-Fragebogens 6

Welche psychometrischen Gütekriterien lassen sich für den deutschen SCOFF-Fragebogen in der Allgemeinbevölkerung ermitteln?

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie

Methode - Stichprobe

- Bevölkerungsrepräsentativ N=2527

- 53.4% Frauen

- Alter: 14-95 J. (M = 49.44, SD = 17.83)

- BMI: M = 25.82 kg/m² (SD = 4.49 kg/m², Range 10.69-63.51 kg/m²)

- 1.2% untergewichtig (BMI<18.5) - 45.5% normalgewichtig (BMI 18.5- < 25) - 37.8% übergewichtig (BMI 25- < 30) - 13.9% adipös (BMI ≥ 30)

- Selbstberichtete Lebenszeitprävalenz ED: 1.2% (m = 0.3%, w = 0.9%)

Richter │ Psychometrische Gütekriterien des SCOFF-Fragebogens 7

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie

Methode – Statistische Analysen

Richter │ Psychometrische Gütekriterien des SCOFF-Fragebogens

1. Item- und Skala-Kennwerte (Cronbachs α, Trennschärfen, Verteilung) 2. Konstruktvalidität

Bivariate Korrelationen mit EAT-8, ISR-E, Selbstbericht Diagnose ED

3. Kriterienbezogene Validität anhand Kriterium ISR-E (Cut-off 0.67)

ROC (Receiver Operating Characteristic)- Analysen

Parameter: Sensitivität (Se), Spezifität (Sp), Positiver Vorhersagewert (PPV) negativer Vorhersagewert (NPV), area under curve (AUC)

4. Faktorenstruktur

explorative Faktorenanalyse (Hauptkomponentenanalyse mit Scree-Test) Schätzung zweiparametrisches logistisches latent-trait Modell nach Item-Response-Theorie

Parameter: Itemschwierigkeit, Itemdiskrimination Fit-Indizes: RMSEA, CFI, TLI

5. DIF-Analysen Multigroup-IRT-Analysen (kategoriale Variablen), MIMIC (kontinuierliche Variablen)

8

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie

Ergebnisse – Item- und Skala-Kennwerte

- Rechtsschiefe Verteilung der Items und Summenscores

- Interne Konsistenz Cronbach α = 0.66

- Korrigierte Item-Skala-Korrelationen ≥ 0.36 - Frauen erzielen höhere SCOFF Summenscores als Männer (0.44 vs. 0.37;

Mann-Whitney-U = 752873; p = 0.002)

- Prävalenz auffälligen Essverhaltens (Cutoff 2):

10.1% [95%CI 8.9;11.3]

11.5% vs

8.5%

Richter │ Psychometrische Gütekriterien des SCOFF-Fragebogens 9

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie

Vgl. Richter et al. (2016). Screening disordered eating in a representative sample of the German population: Usefulness and psychometric properties of the German SCOFF questionnaire. Eat Behav.

Ergebnisse - Kriteriumsvalidität

Richter │ Psychometrische Gütekriterien des SCOFF-Fragebogens 10

weiblich männlich

alle 14-29y 30-49y 50-69y >=70y alle 14-29y 30-49y 50-69y >=70y

Se 27% 31% 29% 22% 27% 24% 20% 30% 23% 18%

Sp 97% 97% 97% 97% 98% 97% 97% 96% 96% 98%

PPV 86% 88% 88% 83% 83% 70% 68% 72% 69% 67%

NPV 70% 63% 68% 69% 79% 79% 77% 82% 78% 81%

Kriterium: ISR-E= ICD-10 Symptom-Rating Skala (Tritt et al., 2008), Se = Sensitivität, Sp = Spezifität, PPV= positiver Vorhersagewert, NPV = negativer Vorhersagewert.

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie

Vgl. Richter et al. (2016). Screening disordered eating in a representative sample of the German population: Usefulness and psychometric properties of the German SCOFF questionnaire. Eat Behav.

Ergebnisse – DIF-Analysen

SCOFF(Morgan et al., 1999)

Variable DIF-Item BIC H0 Model BIC H1 Model*

Geschlecht Item 2 (uniform), Item 4 (non-uniform) 9437.842 9427.153

SES None 10674.950 ----

Alter None 12601.066 ----

BMI None 5812.924 ----

Richter │ Psychometrische Gütekriterien des SCOFF-Fragebogens 11

Note. SES= sozioökonomischer Status, BMI= Body Mass Index, DIF=differential item functioning, BIC=Bayesian information criterion, uniform=unterschiedliche Itemschwierigkeiten, non-uniform= unterschiedliche Itemschwierigkeiten und –diskriminationen, *Informationskriterien für H1 angegeben wenn BIC H1< BIC H0; H0 beinhaltet das restriktive Modell mit gleichen Parametern für alle Gruppen, H1 beinhaltet das Modell mit DIF-Items.

- Keine Messverzerrungen hinsichtlich der Variablen Alter, BMI und SES - DIF wurde hinsichtlich der Variablen Geschlecht bei zwei Items gefunden

(Kontrollverlust beim Essen, Körperbildstörung) - Männer stimmen weniger schnell zu, auch wenn gleiches latentes Risiko modelliert wurde

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie

Vgl. Thielemann, Richter, et al. (submitted). Differential item functioning in screening instruments of disordered eating: a comparison of SCOFF and EAT-8. Assessment

Fazit und Ausblick

Hohe Effizienz und Auswertungsökonomie

Eingeschränkte Anwendbarkeit des SCOFF in heterogenen Stichproben (niedrige Sensitivität, hohe Falsch-Negativ-Rate)

Ggf. Cutoff anpassen bei Screeningprozessen, um höhere Sensitivität zu erreichen

Vorsicht bei Gruppenvergleichen hinsichtlich des Geschlechts bei einigen Items (höhere Wahrscheinlichkeit falsch-negativer Befunde bei männlichen Personen)

Geringe Reliabilität als konsistenter Befund über verschiedene Studien hinweg

Richter │ Psychometrische Gütekriterien des SCOFF-Fragebogens 12

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie

Fazit und Ausblick

Richter │ Psychometrische Gütekriterien des SCOFF-Fragebogens 13

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie

Bei der Anwendung von Kurzskalen zum Screening von auffälligem Essverhalten in der Allgemeinbevölkerung sollten sich Anwender Gedanken machen über:

Inhalte der Fragen

Einsatzzweck

Limitationen

Literatur

Berger, U., Wick, K., Hoelling, H., Schlack, R., Bormann, B., Brix, C., . . . Strauss, B. (2011). Screening riskanten Essverhaltens bei 12-jährigen Mädchen und Jungen: psychometrischer Vergleich der deutschsprachigen Versionen von SCOFF und EAT-26. Psychother Psychosom Med Psychol, 61(7), 311-318. doi: 10.1055/s-0031-1271786

Botella, J., Sepulveda, A. R., Huang, H., & Gambara, H. (2013). A meta-analysis of the diagnostic accuracy of the SCOFF. Span J Psychol, 16, E92. doi: 10.1017/sjp.2013.92

Herpertz-Dahlmann, B., Dempfle, A., Konrad, K., Klasen, F., & Ravens-Sieberer, U. (2014). Eating disorder symptoms do not just disappear: The implications of adolescent eating-disordered behaviour for body weight and mental health in young adulthood. European Child & Adolescent Psychiatry. doi: 10.1007/s00787-014-0610-3

Jacobi, C., Hayward, C., de Zwaan, M., Kraemer, H. C., & Agras, W. S. (2004). Coming to terms with risk factors for eating disorders: application of risk terminology and suggestions for a general taxonomy. Psychol Bull, 130(1), 19-65. doi: 10.1037/0033-2909.130.1.19

Loth, K. A., MacLehose, R., Bucchianeri, M., Crow, S., & Neumark-Sztainer, D. (2014). Predictors of dieting and disordered eating behaviors from adolescence to young adulthood. Journal of Adolescent Health.

Morgan, J. F., Reid, F., & Lacey, J. H. (1999). The SCOFF questionnaire: assessment of a new screening tool for eating disorders. British Medical Journal, 319.

Richter, F., Strauss, B., Braehler, E., Adametz, L., & Berger, U. (2016). Screening disordered eating in a representative sample of the German population: Usefulness and psychometric properties of the German SCOFF questionnaire. Eat Behav. doi: http://dx.doi.org/10.1016/j.eatbeh.2016.06.022

Solmi, F., Hatch, S. L., Hotopf, M., Treasure, J., & Micali, N. (2015). Validation of the SCOFF questionnaire for eating disorders in a multiethnic general population sample. International Journal of Eating Disorders,48(3), 312-316. doi: 10.1002/eat.22373

Tanofsky-Kraff, M., & Yanovski, S. Z. (2004). Eating Disorder or Disordered Eating? Non-normative Eating Patterns in Obese Individuals. Obesity Research, 12(9), 1361-1366.

Thielemann, D., Richter, F., Strauss, B., Braehler, E., Altmann, U., & Berger, U. (submitted). Differential item functioning in screening instruments of disordered eating: a comparison of SCOFF and EAT-8. Assessment

Tritt, K., von Heymann, F., Zaudig, M., Zacharias, I., Söllner, W., & Loew, T. (2008). Development of the 'ICD-10-Symptom-Rating' (ISR) questionnaire. Psychother Psychosom Med Psychol, 54(4), 420-429.

Richter │ Psychometrische Gütekriterien des SCOFF-Fragebogens 14

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Richter │ Psychometrische Gütekriterien des SCOFF-Fragebogens 15

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie

Methode – Flow-Chart der Stichprobe

16 Richter │ Psychometrische Gütekriterien des SCOFF-Fragebogens

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie

Richter │ Psychometrische Gütekriterien des SCOFF-Fragebogens 17

Female (n = 1350) Male (n = 1177)

N (%) N (%)

Age (in years) ≤ 29 215 (15.9) 208 (17.7)

30-49 439 (32.5) 367 (31.2)

50-69 482 (35.7) 444 (37.7)

≥ 70 214 (15.9) 158 (13.4)

Education (in years) <12 1108 (82.1) 926 (78.7)

≥ 12 242 (17.9) 251 (21.3)

Nationality German 1299 (96.2) 1133 (96.3)

Other 51 (3.8) 44 (3.7)

Marital Status Married 625 (46.3) 593 (50.4)

Single, divorced, widowed 725 (53.7) 582 (49.4)

Missing 0 (0) 2 (0.2)

Weight Status Underweight 21 (1.6) 8 (0.7)

Normal weight 694 (51.4) 458 (38.9)

Overweight 422 (31.2) 531 (45.1)

Obese 189 (14.0) 161 (13.7)

Missing 24 (1.8) 19 (1.6)

Self-reported lifetime diagnosis Anorexia nervosa 4 (0.3) 2 (0.2)

Bulimia nervosa 3 (0.2) 0 (0)

Binge-Eating disorder 6 (0.4) 3 (0.3)

EDNOS 9 (0.7) 3 (0.3)

Table 2 Sample characteristics

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie

Ergebnisse - Faktorenanalysen

Richter │ Psychometrische Gütekriterien des SCOFF-Fragebogens 18

Diskrimination Difficulty

Item Est. SE Est. SE

1. Übergeben Sie sich, wenn Sie sich unangenehm voll fühlen? 1.51 0.25 2.30 0.13

2. Machen Sie sich Sorgen, weil Sie manchmal nicht mit dem Essen aufhören

können? 1.71 0.18 1.61 0.06

3. Haben Sie in letzter Zeit mehr als 6kg in 3 Monaten abgenommen? 1.02 0.10 2.26 0.13

4. Finden Sie sich zu dick, während andere Sie zu dünn finden? 1.21 0.11 1.84 0.09

5. Würden Sie sagen, dass Essen Ihr Leben sehr beeinflusst? 1.26 0.10 1.23 0.06

1) Explorative Faktorenanalyse: Einfaktorielle Lösung (Eigenwert >1) 2) 2-parametrisch logistisches Latent-trait Model:

- exzellenter Model Fit (Chi²(5)= 30.14, p< 0.001; RMSEA = 0.045, [90%CI: 0.03; 0.06]; CFI = 0.985; TLI= 0.969)

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie

Ergebnisse - Konstruktvalidität

Richter │ Psychometrische Gütekriterien des SCOFF-Fragebogens 19

SCOFF sum

ISR-E mean EAT-8 sum ED-Diagnosea

SCOFF sum (Range 0-5)

1 0.438* [95%CI: 0.43; 0.51]

0.432* [95%CI: 0.42; 0.5]

0.145* [95%CI: 0.11; 0.19]

ISR-E mean (Range 0-4)

1 0.587* [95%CI: 0.63; 0.71]

0.167* [95%CI: 0.13; 0.21]

EAT-8 sum (Range 0-8)

1 0.134* [95%CI: 0.09; 0.17]

ED-Diagnosea

(nein vs. ja) 1

* p<0.0001; a Selbstbericht Lebenszeit-Diagnose

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie

ISR-E (Tritt et al. 2008)

trifft nicht

zu trifft kaum

zu trifft

ziemlich zu trifft

deutlich zu trifft

extrem zu

01 Ich kontrolliere mein Gewicht durch kalorienarmes Essen oder

Erbrechen oder Medikamente (z.B. Abführmittel) oder

ausgedehnten Sport. 0 1 2 3 4

02 Viele meiner Gedanken kreisen um das Essen und ich habe

ständig Angst, Gewicht zuzunehmen. 0 1 2 3 4

03 Ich beschäftige mich viel damit, wie ich Gewicht abnehmen

kann. 0 1 2 3 4

Richter │ Psychometrische Gütekriterien des SCOFF-Fragebogens 20

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie

EAT-8 (Richter et al. 2016)

Richter │ Psychometrische Gütekriterien des SCOFF-Fragebogens 21

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie

stimme

eher nicht zu stimme

eher zu

01 Ich halte Diät (esse wenig oder nur ausgewählte Nahrungsmittel). 0 1

02 Nachdem ich gegessen habe, fühle ich mich deswegen sehr schuldig. 0 1

03 Wenn ich in Bewegung bin, denke ich daran, wie viele Kalorien ich dabei verbrauche. 0 1

04 Ich fühle mich unwohl, wenn ich Süßigkeiten gegessen habe. 0 1

05 Mein Essverhalten beschäftigt mich. 0 1

06 Ich fürchte mich davor, Übergewicht zu haben. 0 1

07 Mich beschäftigt der Wunsch, dünner zu sein. 0 1

08 Mich beherrscht das Gefühl, dass ich Fett an meinem Körper habe. 0 1

SEED (Bauer et al. 2005)

22

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie

Richter │ Psychometrische Gütekriterien des SCOFF-Fragebogens

EDE-Q8 (Kliem et al. 2015)

An wie vielen der letzten 28 Tage … Kein Tag 1-5 Tage 6-12 Tage 13-15

Tage 16-22

Tage 23-27

Tage jeden Tag

01 Haben Sie bewusst versucht, die Nahrungsmenge, die Sie essen, zu

begrenzen, um Ihre Figur oder Ihr Gewicht zu beeinflussen

(unabhängig davon, ob es Ihnen tatsächlich gelungen ist)? 0 1 2 3 4 5 6

02 Haben Sie versucht, Nahrungsmittel, die Sie mögen, von Ihrer

Ernährung auszuschließen, um Ihre Figur oder Ihr Gewicht zu

beeinflussen (unabhängig davon, ob es Ihnen tatsächlich gelungen

ist)?

0 1 2 3 4 5 6

03 Hat das Nachdenken über Nahrung, Essen oder Kalorien es Ihnen

sehr schwer gemacht, sich auf Dinge zu konzentrieren, die Sie

interessieren (z B. arbeiten, einem Gespräch folgen oder lesen)? 0 1 2 3 4 5 6

04 Haben Sie sich dick gefühlt? 0 1 2 3 4 5 6

05 Hatten Sie einen starken Wunsch abzunehmen? 0 1 2 3 4 5 6

06 In wie vielen der Situationen, in denen Sie gegessen haben, hatten

Sie wegen der Auswirkungen auf Ihre Figur oder Ihr Gewicht

Schuldgefühle (d.h. das Gefühl, etwas Falsches getan zu haben)?

(Zählen Sie Essanfälle nicht mit.)

0 1 2 3 4 5 6

07 Wie unzufrieden waren Sie mit Ihrem Gewicht? 0 1 2 3 4 5 6

08 Wie unwohl haben sie sich gefühlt, wenn Sie Ihren Körper gesehen

haben (z.B. im Spiegel, Ihr Spiegelbild im Schaufenster, beim

Ausziehen, Baden oder Duschen)? 0 1 2 3 4 5 6

Richter │ Psychometrische Gütekriterien des SCOFF-Fragebogens 23

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie

WCS (Killen, 1994)

Richter │ Psychometrische Gütekriterien des SCOFF-Fragebogens 24

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie

Richter │ Psychometrische Gütekriterien des SCOFF-Fragebogens 25

EAT-8 SCOFF ISR-E WCS EDE-Q8 SEED

Anzahl Items 8 5 3 5 8 6

Antwortformat Dichotom Dichotom 5-stufig Verschieden 7-stufig Verschieden

Cutoff-Wert ♂: 2, ♀: 3 ♀/♂: 2 ♀/♂: 0.67 ♀/♂: 52

Validierungsstudien

gesamt < 5 > 15 < 5 < 5 < 5 < 5

deutsche Version 2 3 4 0 1 1

Angaben zur Konstruktion √ √ √ √ √

Reliabilität

Re-Test √ √ √

Interne Konsistenz √ √ √ √ √

Änderungssensitivität √ √

Kriteriumsvalidität

konkurrent √ √ √ √ √

prädiktiv √ √

Konstruktvalidität

konvergent √ √ √ √ √ √

divergent √

Sensitivität/Spezifität √ √ √ √

Dimensionalität √ √ √ √

DIF-Analysen √ √ √

Tabelle 3 Übersicht zur empirischen Forschungslage bei Kurzskalen zum Screening auffälligen Essverhaltens

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie