phasenumwandlungen

17
PHASENUMWANDLUNGEN Pavel Lukáč Department of Physics of Materials Charles University P r a h a [email protected]

Upload: erol

Post on 14-Jan-2016

17 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

PHASENUMWANDLUNGEN. Pavel Lukáč Department of Physics of Materials Charles University P r a h a [email protected]. Literatur. P. HAASEN: Physikalische Metallkunde. Springer, 1984. G. GOTTSTEIN: Physikalische Grundlagen der Materialkunde. Springer, 1998. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: PHASENUMWANDLUNGEN

PHASENUMWANDLUNGEN

Pavel LukáčDepartment of Physics of Materials

Charles UniversityP r a h a

[email protected]

Page 2: PHASENUMWANDLUNGEN

Literatur

• P. HAASEN: Physikalische Metallkunde. Springer, 1984.

• G. GOTTSTEIN: Physikalische Grundlagen der Materialkunde. Springer, 1998.

• E. HORNBOGEN: Werkstoffe. Springer,

Page 3: PHASENUMWANDLUNGEN

Mikrostruktur

Kristalline (metallische) MaterialienMikrostruktur (ein Gefüge) microstructureKörner a) ein homogenes SystemGrain(s) b) ein heterogenes System PhasenKorngrenzen PhasengrenzenGrain boundaries Phase boundaries

Page 4: PHASENUMWANDLUNGEN

Eigenschaften

• Kristallstruktur

• Zusammensetzung

• Volumenanteil

• Die Form und Gröβe

Reine Stoffe, Legierungen, Vielphasenstoffe

Page 5: PHASENUMWANDLUNGEN

Grenzflächenenergie

Der Übergang aus dem flüssigen Zustand in den festen Zustand.(Erstarrung einer Schmelze)

Kristallisation aus der Dampfphase.

Rekristallisation

Glühung bei höheren Temperatur

(der Übergang im festen Zustand)

Page 6: PHASENUMWANDLUNGEN

Lokales mechanisches Gleichgewicht

Korngrenzen

E12/sinα3 = E23/sinα1 = E31/sinα2

1

2

3

E12

E23

E31

Page 7: PHASENUMWANDLUNGEN

Kristallbaufehler

Lattice defects

Leerstellen cV = exp(SvF/k)exp(-UF

V/kT)

Vacancies ΔG =

(Aber: Strukturellen Leerstellen)

Unbesetzte normale Gitterplätze

Sie entstehen unter hohen Temperaturen oder bei der Bestrahlung (auch durch Einbau von Fremdatomen).

Zwischengitteratome nicht normale Gitterplätze

Page 8: PHASENUMWANDLUNGEN

d ln CV

dp= V F

Strukturellen Leerstellen

(FeAl, NiAl, TiAl, Fe3Al,…)

Page 9: PHASENUMWANDLUNGEN

Versetzungen nicht im thermodynamischen Gleichgewicht

Dislocations

Stufenversetzungen und Schraubenversetzungen

Burgers-Vektor

Die Versetzungsbewegung = Verformung = Gleitvorgang

Quergleitung (cross slip); Klettern (climb) X Punktfehler

Stapelfehler --- die Aufspaltung einer Versetzung

Stacking fault

Zwillingsgrenze --- Zwillinge twins

Flächendefekte

Oberflächen

Korngrenzen

Phasengrenzen

Page 10: PHASENUMWANDLUNGEN

Kleinwinkelkorngrenzen --- Aufreihung der Stufenversetzungen

Bereiche mit höheren Versetzungsdichten nach der Verformung

Die Zustand des verformtes Materials ist instabil – Inhomogenitäten

Einfluß der Temperatur und Wechselwirkung der Versetzungen miteinander (Interaction)

Page 11: PHASENUMWANDLUNGEN

Verformte Material ist grundsätzlich instabil, weil die durch Verformung erzeugte Versetzungsstruktur ist in keinem thermodynamischen Gleitgewicht.

Niedrige Temperaturen die Versetzungen bleiben nach Beendigung der Verformung auf ihrer Gleitebene im mechanischen Kraftgleitgewicht.

Höhere Temperaturen die Versetzungen können energetisch günstigere Positionen annehmen, sich gegenseitig auslöschen oder den Kristall verlassen.

Erholung führt zu einer Abnahme der Versetzungsdichte und zu ganz speziellen Versetzungsmustern (Kleinwinkelkorngrenzen, Polygonisation)

Die Orientierungsdifferenz der angrenzenden Körner

vd

b

Kleinwinkel-Kippkorngrenze

vv

Zbd

1

Die Zahl der Versetzungen pro m in der KWKG

Page 12: PHASENUMWANDLUNGEN

Phasengrenzenflächen

Nicht nur andere Orientierung

Sondern andere Gitterstruktur

und/oder auch andere Zusammensetzung

Bezeichnung: , , Phase;

Oder auch z.B. Θ, Θ1

Page 13: PHASENUMWANDLUNGEN

Eine kohärente Phasengrenze,

(gleiche Orientierung, verschiedene Gitterkonstante, leichte elastische Verzerrungen sind unvermeindlich)

(Grenze – Stuffenversetzungen)

Eine semikohärente – teilkohärente Phasengrenze,

(der Gitterparameterunterschiede sind groß)

Eine inkohärente Phasengrenze

(verschiedene Gitterstrukturen)

Page 14: PHASENUMWANDLUNGEN

LG

SLSG

Oberflächenspannung

Tropchen auf fester Oberfläche

S (solid); L (liquid); G (Gas)

ist Benetzungswinkel

Page 15: PHASENUMWANDLUNGEN

Grenzflächenspannung (J/m2) oder (N/m)

Das Kraftgleichgewicht

SG = SL+ LGcos

= 0° → Film

= 180° → Kugelform

Page 16: PHASENUMWANDLUNGEN

Verbundwerkstoffe

Composites

Matrix; Faser; Teilchen

matrix; fibres (fibers); particles;

Page 17: PHASENUMWANDLUNGEN

Diffusion