praxisszenario product lifecycle management
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Handout zum Votrag von Daniel Schmid und Sebastian Duschinger vom 14.10.2014, beim YAVEON Branchentreff in Köln.Themen des Vortrags sind Gründe für Product Lifecycle Management, wie kann die IT hier unterstützen, Praxisszenario und Microsoft Social Listening. Daniel Schmid und Sebastian Duschinget zeigen hier ein ausführliches Praxisszenario und zeigen, wie ganzheitliche IT-Systeme hier unterstützen können.TRANSCRIPT

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014 Seite 1
YAVEON Branchentreff14.10.2014, Köln

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014 Seite 2
„…Was du heute kannst besorgen…“
Daniel Schmid Sebastian Duschinger
Praxisszenario Product Lifecycle Management

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
Product-Lifecycle-Management bzw. Produktlebenszyklusmanagement (PLM) ist ein Konzept zur nahtlosen Integration sämtlicher Informationen, die im Verlauf des Lebenszyklus eines Produktes anfallen.
Seite 3
Praxisszenario: Product Lifecycle Management

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
Product-Lifecycle-Management bzw. Produktlebenszyklusmanagement (PLM) ist ein Konzept zur nahtlosen Integration sämtlicher Informationen, die im Verlauf des Lebenszyklus eines Produktes anfallen.
Seite 4
Praxisszenario: Product Lifecycle Management

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
Product-Lifecycle-Management bzw. Produktlebenszyklusmanagement (PLM) ist ein Konzept zur nahtlosen Integration sämtlicher Informationen, die im Verlauf des Lebenszyklus eines Produktes anfallen.
Seite 5
Praxisszenario: Product Lifecycle Management

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
Product-Lifecycle-Management bzw. Produktlebenszyklusmanagement (PLM) ist ein Konzept zur nahtlosen Integration sämtlicher Informationen, die im Verlauf des Lebenszyklus eines Produktes anfallen.
Seite 6
Praxisszenario: Product Lifecycle Management

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
Product-Lifecycle-Management bzw. Produktlebenszyklusmanagement (PLM) ist ein Konzept zur nahtlosen Integration sämtlicher Informationen, die im Verlauf des Lebenszyklus eines Produktes anfallen.
Das Konzept beruht auf abgestimmten Methoden, Prozessen und Organisationsstrukturen und bedient sich üblicherweise IT-Systemen für die Aufzeichnung und Verwaltung der Daten.
Seite 7
Praxisszenario: Product Lifecycle Management

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
Product-Lifecycle-Management bzw. Produktlebenszyklusmanagement (PLM) ist ein Konzept zur nahtlosen Integration sämtlicher Informationen, die im Verlauf des Lebenszyklus eines Produktes anfallen.
Das Konzept beruht auf abgestimmten Methoden, Prozessen und Organisationsstrukturen und bedient sich üblicherweise IT-Systemen für die Aufzeichnung und Verwaltung der Daten.
Nutzenpotentiale:…einschlägige Studien belegen eine enge Wechselwirkung zwischen PLM-Reifegrad und wirtschaftlichem Unternehmenserfolg.(Quelle: Wikipedia)
Seite 8
Praxisszenario: Product Lifecycle Management

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
Gründe für Product Lifecycle Management:
Seite 9
Praxisszenario: Product Lifecycle Management
Gestiegener WettbewerbKostendruck
Kürzere Produktlebenszeiten
Die Zeiten haben sich gewandelt
Kürzere Markteinführungen
Differenzierung der Produkte
Wahrnehmung durch Konsumenten
Regulatorische AnforderungenMarktveränderungenUmsatzrückgang
Trends
Tendenzen

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
Wie kann die IT hier unterstützen?
oder
Seite 10
Praxisszenario: Product Lifecycle Management
PLM-System

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
ERP-System YAVEON ProBatch Modul
Forschung & Entwicklung (F&E) Nutzen:
– Einfache, schnelle Abwandlung vorhandener Rezepturen
Seite 11
Praxisszenario: Product Lifecycle Management

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
ERP-System YAVEON ProBatch Modul
Forschung & Entwicklung (F&E) Nutzen:
– Einfache, schnelle Abwandlung vorhandener Rezepturen
– Vergleich von Rezepturen
– Herstellung von Musterchargen
Seite 12
Praxisszenario: Product Lifecycle Management

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
ERP-System YAVEON ProBatch Modul
Qualitätsmanagement Nutzen:
– Qualitätssicherung
– Schnelles Eingreifen bei Qualitätsschwankungen
– Vermeidung von Imageverlust / Vertrauen in das Produkt bzw. die Marke
Seite 13
Praxisszenario: Product Lifecycle Management

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
ERP-System Microsoft Dynamics AX Case Management
Seite 14
Praxisszenario: Product Lifecycle Management

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
ERP-System Microsoft Dynamics AX Case Management Nutzen:
– Nachvollziehbarkeit, was wann, von wem und wieso an einem Produkt geändert wurde
Seite 15
Praxisszenario: Product Lifecycle Management

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
ERP-System Microsoft Dynamics AX Case
Management Nutzen:
– Nachvollziehbarkeit, was wann, von wem und wieso an einem Produkt geändert wurde
Seite 16
Praxisszenario: Product Lifecycle Management

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
Fünf Bausteine
Seite 17
Praxisszenario: Product Lifecycle Management
ERP-System DMS / ECM

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
DSM / ECM: Produktakten / Chargenakten
Seite 18
Praxisszenario: Product Lifecycle Management

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
DSM / ECM: Produktakten / Chargenakten
Seite 19
Praxisszenario: Product Lifecycle Management

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
DSM / ECM: Produktakten / Chargenakten
Seite 20
Praxisszenario: Product Lifecycle Management

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
DSM / ECM: Produktakten / Chargenakten
Nutzen: Transparenz Zentrale Ablage und Verwaltung Versionierung Suche von Informationen Geschwindigkeit
Seite 21
Praxisszenario: Product Lifecycle Management

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
Fünf Bausteine
Seite 22
Praxisszenario: Product Lifecycle Management
ERP-System DMS / ECM
CRM / BI

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
CRM Dynamics NAV, AX Modul CRM oder Microsoft CRM
Seite 23
Praxisszenario: Product Lifecycle Management

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
CRM Dynamics NAV, AX Modul CRM oder Microsoft CRM Datenerhebung
Seite 24
Praxisszenario: Product Lifecycle Management

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
CRM Dynamics NAV, AX Modul CRM oder Microsoft CRM Datenerhebung
BI YAVEON ProBI
Seite 25
Praxisszenario: Product Lifecycle Management

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
CRM Dynamics NAV, AX Modul CRM oder
Microsoft CRM Datenerhebung
BI YAVEON ProBI Nutzen:
– Transparenz
– Schnelle Entscheidungen
– Tendenzen
Seite 26
Praxisszenario: Product Lifecycle Management

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
Workflows
Fünf Bausteine
Seite 27
Praxisszenario: Product Lifecycle Management
ERP-System DMS / ECM
CRM / BI

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
Workflows ERP: In AX bzw. in NAV durch YAVEON ProE-SCM DMS / ECM
Seite 28
Praxisszenario: Product Lifecycle Management

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
Workflows ERP: In AX bzw. in NAV durch YAVEON ProE-SCM DMS / ECM
Seite 29
Praxisszenario: Product Lifecycle Management

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
Workflows ERP: In AX bzw. in NAV durch
YAVEON ProE-SCM DMS / ECM Ganzheitlich übergreifend, die
unterschiedlichen Systeme bzw. Prozesse verbindend
Nutzen: Transparenz Sicherheit Qualität Kosteneinsparung Geschwindigkeit
Seite 30
Praxisszenario: Product Lifecycle Management

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
Workflows
Fünf Bausteine
Seite 31
Praxisszenario: Product Lifecycle Management
ERP-System DMS / ECM
CRM / BI

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014 Seite 32
Starke Marken schützen – mit Microsoft Social Listening

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014 Seite 33
Starke Marken schützen – mit Microsoft Social Listening

10.04.2023YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014
Globale Sentimenanalyse: Verständnis über Ihre Kunden und Ihr Unternehmen Share of Voice: Verfolgen Sie Ihre Marke, Ihre Produkte und Ihren Einfluss über Twitter,
Facebook, YouTube, Blogs, … Competitve Intelligence: Erkunden Sie Ihre Position im Vergleich zu den Wettbewerben Kampagnenverwaltung: Werten Sie die sozialen Auswirkungen auf Kampagnen aus.
Finden Sie heraus, was funktioniert – und was nicht!
Seite 34
Starke Marken schützen – mit Microsoft Social Listening

10.04.2023 Seite 35
Fragen?YAVEON AG | Branchentreff 14.10.2014