probleme mit dem „nationalen allokationsplan“ diskussion mit der ig-metall duisburg, 26.01.04

17
1 TK Steel Dr. Gunnar Still, Abteilungsdirektor Umweltschutz Probleme mit dem „Nationalen Allokationsplan“ Diskussion mit der IG-Metall Duisburg, 26.01.04

Upload: catriona-kissane

Post on 03-Jan-2016

15 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Probleme mit dem „Nationalen Allokationsplan“ Diskussion mit der IG-Metall Duisburg, 26.01.04. Der Kohlenstoff – Kreislauf. Brände. Vulkane. < 0,4. 8. Mrd. t/a. Mrd. t/a. 60. Atmosphäre 2.700 Mrd. t. Boden 5.500 Mrd. t. Ozean 140.000 Mrd. t. Pflanzen 1.800 Mrd. t. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Probleme mit dem „Nationalen Allokationsplan“    Diskussion mit der IG-Metall Duisburg, 26.01.04

1

TK Steel Dr. Gunnar Still, Abteilungsdirektor Umweltschutz

Probleme mit dem

„Nationalen Allokationsplan“

Diskussion mit der IG-Metall

Duisburg, 26.01.04

Page 2: Probleme mit dem „Nationalen Allokationsplan“    Diskussion mit der IG-Metall Duisburg, 26.01.04

2Ausdruck: 20.04.23 05:56

TK Steel

330 Mrd. t/a

Photosynthese 440 Mrd. t/a

323 Mrd. t/a

Der Kohlenstoff – Kreislauf

Quelle: 3. Sachstandsbericht des IPCC (2001)

Ozean 140.000 Mrd. t

60Atmosphäre 2.700 Mrd. t

Anthropogen

„biologische Pumpe“

220 Respiration

202 Mrd. t/a

Brände 8

Mrd. t/a

Boden 5.500 Mrd. t

Pflanzen 1.800 Mrd. t

als CO2-Äquivalent

Bilanzielle Jahreszunahme ca. 12 Mrd. t CO2

Vulkane < 0,4

Mrd. t/a

Atmung

Zers

etzun

g

22 Mrd. t/a energiebedingt(Verbrennung fossiler

Brennstoffe)

(7 Mrd. t/a (Brand-)Rodung)

Differenz 5 Milliarden t CO2 / aTendenz steigend

Page 3: Probleme mit dem „Nationalen Allokationsplan“    Diskussion mit der IG-Metall Duisburg, 26.01.04

3

TK Steel Dr. Gunnar Still, Abteilungsdirektor Umweltschutz

0

5

10

15

20

25

30

1960 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996

Anthropogene CO2-Emissionen durch Verbrennung fossiler Energieträger I

CO2-Reduktion der Europäischen Union nach Kyoto Protokoll

Mrd. Tonnen

Übrige Welt

USA und Kanada

Europäische Union

3,3

0,28

Zum Vergleich: CO2-Emissionen durch Verbrennung von Wald, Savannen- und Graslandschaften ca. 15 Mrd. t/a

Page 4: Probleme mit dem „Nationalen Allokationsplan“    Diskussion mit der IG-Metall Duisburg, 26.01.04

4

TK Steel Dr. Gunnar Still, Abteilungsdirektor Umweltschutz

Jürgen Trittin: Deutschland muss beim weltweiten Klimaschutz Vorreiterbleiben (Presseerklärung 31.07.2002)

Inzwischen Forderung von Grünen und SPD: Reduktion von 40 % bis 2020!

Davon Zunahme1990 bis 1999:

1.190 Mio.. t

Gesamtemission Welt 1999:22.060 Mio.. t

Reduktion EU1990 bis 2012: 280 Mio.. t

davon Deutschland 75%

Anthropogene CO2-Emissionen durch Verbrennung fossiler Energieträger II

Page 5: Probleme mit dem „Nationalen Allokationsplan“    Diskussion mit der IG-Metall Duisburg, 26.01.04

5

TK Steel Dr. Gunnar Still, Abteilungsdirektor Umweltschutz

Das EU burden sharing (Art. 4 KP)

Mitgliedsstaat Emissionen pro Kopf in 1990 in t

burden sharing 2008 – 2012

Entwicklung 1990 - 2000

Differenz „burden sharing“ – Status

Belgien 13,6 - 7,5 % + 6,2 % - 12,7 %

Dänemark 13,5 - 21,0 % - 1,2 % - 19,8 %

Deutschland (75% der EU)

15,1 - 21,0 %- 21,0 % - 18,9 % - 2,1 %

Frankreich 9,5 0,0 % - 1,7 % + 1,7 %

Großbritannien 12,6 - 12,5 % - 12,6 % + 0,1 %

Griechenland 10,2 + 25,0 % + 23,8 % + 1,2 %

Irland 15,2 + 13,0 % + 24,0 % - 11,0 %

Italien 9,1 - 6,5 % + 4,1 % - 10,6 %

Luxemburg 36,9 - 28,0 % - 45,1 % + 17,1 %

Niederlande 14,0 - 6,0 % + 3,1 % - 9,1 %

Österreich - 13,0 % + 3,1 % - 16,1 %

Portugal 6,3 + 27,0 % + 30,1 % - 3,1 %

Schweden 8,1 + 4,0 % + 1,7 % + 2,3 %

Spanien 7,8 + 15,0 % + 34,8 % - 19,8 %

EU gesamt 11,4 - 8,0 % - 3,5 % - 4,5 %Quelle: BMU

Page 6: Probleme mit dem „Nationalen Allokationsplan“    Diskussion mit der IG-Metall Duisburg, 26.01.04

6

TK Steel Dr. Gunnar Still, Abteilungsdirektor Umweltschutz

Die Top-Down Methode des Nationalen Allokationsplans

Nach dem „burden-sharing“ in Deutschland erlaubte Treibhausgasemission 2005-2007 und 2008-2012

Verkehr Haushalte/Kleinverbraucher Industrie

Betroffene IndustrieNicht direkt betroffene Industrie

Sta

hl

Sta

hl

Chem

ie

Stro

merze

uger

Gla

s/Kera

mik

Zem

ent

...

...

. . . . .

„burden sharing“ Beitrag D: Minus 21 % bis 2012, Basis 1990

Nicht limitiert

Nicht limitiert

ca. 500 Mio.. t CO2 / a nach RWI -Gutachten

Page 7: Probleme mit dem „Nationalen Allokationsplan“    Diskussion mit der IG-Metall Duisburg, 26.01.04

7

TK Steel Dr. Gunnar Still, Abteilungsdirektor Umweltschutz

Emissionsentwicklung in sektoraler Gliederung (RWI BAU-Szenario, 1990 bis 2012 in Mill. t CO2-Äquivalenten)

5 24

394334 345 344

239

165 152 154

163

182 178 175

219

188 181 179

210

134 122 116

0

200

400

600

800

1000

1200

Basisjahr 2000 2005/07 2008/12Ausstieg Kernernergie EnergieIndustrie VerkehrHaushalte Übrige THG

1225

1003 978* 968*

* geschätzt

633499 502 522

Page 8: Probleme mit dem „Nationalen Allokationsplan“    Diskussion mit der IG-Metall Duisburg, 26.01.04

8

TK Steel Dr. Gunnar Still, Abteilungsdirektor Umweltschutz

Linearisierte und tatsächliche/prognostizierte CO2-Reduktion Energie und Industrie

300

350

400

450

500

550

600

650

700

90 92 94 96 98 0 2 4 6 8 10 12

24 Mio.

Page 9: Probleme mit dem „Nationalen Allokationsplan“    Diskussion mit der IG-Metall Duisburg, 26.01.04

9

TK Steel Dr. Gunnar Still, Abteilungsdirektor Umweltschutz

Allokationsmethode, Umsetzung nach EU-Richtlinie

Allokationsmethode Umsetzung Formel

Grandfathering Durchschnittliche absolute Emissionen (2000 – 2002)

Anlagenemission x (Gesamt-) Erfüllungsfaktor

mg = m00-02 * Eg

Benchmarking Spezifischer Referenz-Emissionswert multipliziert mit dem jeweiligen output multipliziert mit Erfüllungsfaktor

Anlagen out put x Durchschnittsemission des zugehörigen Anlagentyps x (Gesamt-) Erfüllungsfaktor

Banking Kein Banking zwischen Periode 05-07 und 08-12

Page 10: Probleme mit dem „Nationalen Allokationsplan“    Diskussion mit der IG-Metall Duisburg, 26.01.04

10

TK Steel Dr. Gunnar Still, Abteilungsdirektor Umweltschutz

Allokationsregeln, Vorschläge des BMU und der Industrie/Energie

Allokationsregeln BMU Industrie/EnergieNeuanlagen 100 % kostenlose Ausstattung mit

ex-post Anpassungdito

Stilllegung von Anlagen Beendigung der Zuteilung zum nächsten Jahreswechsel

dito

Ersatzanlagenregelung Zuteilung in Höhe der Altanlage bis 2012, Benchmark

Zuteilung in Höhe der für die Neuanlage benötigten Menge, Benchmark

Early actions Anerkenntnis bis höchstens 10 Mio. t pro Jahr (anteilige Anpassung)

Keine Early Actions, da Erfüllungsfaktor 1 (05-07)

KWK-Anlagen Sonderzuteilung 2 Mio. t pro Jahr Keine Sonderzuteilung, da Erfüllungsfaktor 1

Prozessbedingte Emissionen Anerkenntnis des CO2 im Gichtgas als nicht minderbar (ca. 37 % der gesamten CO2-Emissionen) mit Erfüllungsfaktor 1 (rechtl. Ansatz nicht haltbar)

Theoretisch erreichbare CO2-Menge nach Gutachten TU-Clausthal berücksichtigen (72 %) mit Erfüllungsfaktor 1

Page 11: Probleme mit dem „Nationalen Allokationsplan“    Diskussion mit der IG-Metall Duisburg, 26.01.04

11

TK Steel Dr. Gunnar Still, Abteilungsdirektor Umweltschutz

Allokationsmenge, Vorschläge des BMU und Industrie/Energie

Periode 1: + 5 Mio. t

Periode 2: + 25 Mio. t

Periode 1: keine Berücksichtigung

Periode 2: 15 – 20 Mio. t je nach Nachweismenge

Atomenergieausstieg

Periode 1: 506 = EFaktor 1

Periode 2: 500 - Neu(5) – KWK(25) – Stoffem (6)+ AtE(25)

= 489 = EFaktor 0,98

Periode 1: 506 – ea(10) – Neu(5) – KWK(10) – KWKanl(2) – Stoffem(3) = 476 = EFaktor 0,94

Periode 2: 488 - Neu(15?) – KWK(35) – Stoffem (6)

= 432 = EFaktor 0,86

Gesamt zu verteilende Menge

Periode 1: - 5 Mio. t

aus Übererfüllung

Periode 2: - 25 Mio. t

Periode 1: - 10 Mio. t

Periode 2: - 35 Mio. t

KWK-Vereinbarung

Periode 1: 500 Mio. t, Sondertöpfe aus Übererfüllung

Periode 2: 500 Mio. t

Gesamtmenge Periode 1: 506 Mio. t

Sondertöpfe aus Gesamtmenge

Gesamtmenge Periode 2: 488 Mio. t

Gesamtmenge

Industrie/EnergieBMUAllokationsmenge

Page 12: Probleme mit dem „Nationalen Allokationsplan“    Diskussion mit der IG-Metall Duisburg, 26.01.04

12

TK Steel Dr. Gunnar Still, Abteilungsdirektor Umweltschutz

Kalkulierter Bedarf und Mindestvergabe an CO2–Zertifikaten für die deutsche Industrie in Mio. t

1990 2005 2007 2009 2011

400

500

600

Mio. tCO2

2000

VorschlagBMU

RWI(Bedarf)

Mittlere Differenz in der Kyoto-Periode:rund -14 %

VorschlagIndustrie

Page 13: Probleme mit dem „Nationalen Allokationsplan“    Diskussion mit der IG-Metall Duisburg, 26.01.04

13

TK Steel Dr. Gunnar Still, Abteilungsdirektor Umweltschutz

Grundproblem der Stahlerzeugung

Die spezifische Reduktion der CO2-Emissionen um 22 % aus der freiwilligen Vereinbarung der Branche Stahlindustrie sind anlagenbezogen in einem modernen Stahlwerk über die Linie Roheisen nicht darstellbar. Auch sind keine wesentlichen Neuerungen in der nahen Zukunft zu erwarten, so dass max. eine Minderung von 2 – 3 % (Prognose Energie-gutachten 1999) realistisch sind.

Deshalb bedeutet eine anlagenbezogene Umsetzung von absoluten Minderungen (caps) über 2 – 3 % hinaus:

1. Eine Rücknahme der Produktion entsprechend der staatlich verteilten kostenlosen Zertifikate und damit Abbau von Arbeitsplätzen oder

2. Zukauf von Zertifikaten, Verlust der Wettbewerbsfähigkeit und Abbau von Arbeitsplätzen in der Stahlerzeugung

Page 14: Probleme mit dem „Nationalen Allokationsplan“    Diskussion mit der IG-Metall Duisburg, 26.01.04

14

TK Steel Dr. Gunnar Still, Abteilungsdirektor Umweltschutz

Durch den Emissionshandel ist im internationalen Vergleich ein erheblicher Wettbewerbsnachteil bei Stahl vorprogrammiert!

Bei einem Preis von 15 - 25 € / t CO2 für Emissionserlaubnisse und einem Verbrauch von knapp 2 Tonnen CO2 je Tonne Stahl entstehen somit Mehrkosten von 30 – 50 € je Tonne Stahl!

Eine Umlage dieser Kosten des CO2-Handels auf den Werkstoff Stahl ist wegen des internationalen Wettbewerbs nicht möglich! Bei einem mittleren Preis für Warmband von rund 300 – 350 € bewirken die Emissionserlaubnisse eine Preiserhöhung von 10 bis knapp 20 %!

Somit bewirkt bereits die Reduktion der Erlaubnisse bei TKS-CS um ca. 14 % gegenüber der benötigten Menge die Beendigung der Produktion eines mittelgroßen Ofens mit entsprechendem Arbeitsplatzabbau!

Wettbewerbsverzerrungen durch Emissionshandel

Page 15: Probleme mit dem „Nationalen Allokationsplan“    Diskussion mit der IG-Metall Duisburg, 26.01.04

15

TK Steel Dr. Gunnar Still, Abteilungsdirektor Umweltschutz

Lösungsansätze I

für 2005 - 2007:

Für die Erstallokation werden die CO2-Emissionen der Jahre 2000-2002 zugrunde gelegt und alle Anlagen erhalten eine kostenlose Ausstattung von 100 % (Probephase).

Für alle weiteren Perioden

Prozessbedingte Emissionen werden in erforderlicher Menge aufgrund des Gutachtens TU Clausthal ohne Reduktionsverpflichtung zuerkannt!

Mehrfachbelastungen durch Emissionshandel, Ökosteuer, KWK-Gesetz und EEG entfallen!

Page 16: Probleme mit dem „Nationalen Allokationsplan“    Diskussion mit der IG-Metall Duisburg, 26.01.04

16

TK Steel Dr. Gunnar Still, Abteilungsdirektor Umweltschutz

Lösungsansätze II

Für den Zeitraum nach 2012:

Weitere Minderungen der CO2-Emissionen nur unter Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Potentiale. Zurücknahme der pauschalen – 40 % Aussage bis 2020.

In der EU wird ein Best Practice Modell (Vergleich der spezif. Daten brennstoffbezogen worldwide) entwickelt. Abweichungen bis 10 % werden keinen weiteren Minderungsverpflichtungen unterworfen. Damit werden Einsparungen den technischen Möglichkeiten der Anlagen angepasst.

Page 17: Probleme mit dem „Nationalen Allokationsplan“    Diskussion mit der IG-Metall Duisburg, 26.01.04

17

TK Steel Dr. Gunnar Still, Abteilungsdirektor Umweltschutz

Gutachten TU Clausthal-Zellerfeld

Der Hochofen erzeugt Roheisen in einem kohlenstoffbasierten Prozess, wobei der Kohlenstoff letztlich immer zu CO2 umgewandelt wird

Die für die Eisenerzreduktion theoretisch benötigte Kohlenstoffmenge beträgt 330 kg je Tonne Roheisen (= 1200 kg CO2/tRE)

Zur Aufrechterhaltung des endothermen Prozesses sind weitere 30 kg Kohlenstoff je Tonne Roheisen anzusetzen (= 120 kg CO2/t RE)

Die im Roheisen zwangsläufig gelöste Menge Kohlenstoff beträgt 47 kg pro Tonne (= 150 kg CO2/t RE) und wird im nachfolgenden Endkohlungsprozess zwangsweise in CO2 umgewandelt

Insgesamt ergibt sich eine nicht vermeidbare CO2-Menge von 1500 kg je Tonne Roheisen