prof. dr. beatriz roldán cuenya - ruhr-uni-bochum.de · 2018. 2. 5. · festkörperphysik2 prof....

189
Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 1 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya Büro: NB 4/125 Fon: (0234) 32 23649 E-mail: [email protected] Festkörperphysik 2 Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Physik und Astronomie

Upload: others

Post on 28-Jan-2021

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 1

    Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya

    Büro: NB 4/125Fon: (0234) 32 23649E-mail: [email protected]

    Festkörperphysik 2

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Physik und Astronomie

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 2

    Themen der Vorlesung - Inhalt

    • Magnetismus

    • Dielektrische Eigenschaften

    • Supraleitung

    • Oberflächenphysik

    • Nanophysik

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 3

    Literatur - Empfehlungen

    • Rudolph Gross & Achim Marx, Festkörperphysik, de Gruyter

    • Charles Kittel, Introduction to Solid State Physics, Wiley

    • Philip Hofmann, Einführung in die Festkörperphysik, Wiley-VCH

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 4

    Magnetismus

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 5

    Motivation

    Magnetismus bestimmt unseren Alltag:Computer und Elektronik:• Datensicherung auf Festplatten• Darstellung auf Computerbildschirmen• Lautsprecher

    Industrie• Generatoren konvertieren mechanische in

    elektrische Energie• Sortierung von Abfallstoffen• Magnetschwebebahn

    Gesundheit und Medizin• Einsatz in MRT und Röntgengeräten

    Zuhause• Kühlschränke, Türklingeln, Kreditkarten, Spielzeug,

    Kompasse, Magnetwände ….

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 6

    Motivation

    Magnetismus kann Objekte schweben lassen!

    Wieso?

    Am Ende der Vorlesung werden Sie es verstehen.

    B=10T

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 7

    Motivation

    • Magnetismus ist ein Quantenphänomen:

    Ein streng klassisches System kann im thermischen Gleichgewicht, selbst wenn man ein Magnetfeld anlegt, kein magnetisches Moment zeigen.

    • Ursache:1. Spin der Elektronen2. Bahndrehimpuls bezüglich ihrer Bewegung um den

    Kern3. Änderung des Bahndrehimpulses (induziert durch

    äußeres Magnetfeld)

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 8

    Festkörpermagnetismus I: Grundlagen

    Hz

    1. Magnetische Momente2.1 Atome im Magnetfeld2.2 Langevin Diamagnetismus2.3 Paramagnetische Momente freier Ionen2.4 Paramagnetismus des freienElektronengases

    2. Diskussion magnetischer Momente

    Übersicht

    Magnetismus ist ein Quantenphänomen

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 9

    Festkörpermagnetismus I: Grundlagen

    Makroskopische Größen

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 10

    Magnetische Suszeptibilität

    1. Magnetisierung ist die Summealler (Dipol-)momente pro Volumeneinheit:

    2. Mittlere thermische oderräumliche Magnetisierung:

    3. Suszeptibilität:

    4. Magnetische Induktion:

    imVM 1

    mVNM

    amagamag H

    M,HM

    a0a0a0 )1( HHMHB rmag

    Ha = äußeres Magnetfeld 0 = Magnetische Feldkonstante = Permeabilität des Vakuums 0 = 4·10-7 Vs/Amr = Relative magnetische Permeabilität r = (1+)

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 11

    Definitionen

    Magnetisches Moment:(eines Festkörpers)

    iBiiiii Lgprmqm

    2

    Erinnerung: Drehimpuls - iii prL

    i = atomare MomenteB = Bohrsches Magneton

    LgLm Bi

    i

    g = Lande'scher g-Faktor

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 12

    Definitionen

    Klassisch: nAIAdImAdImd ˆ

    A = umschlossene Fläche= senkrechter

    Einheitsvektorn̂

    Strom eines um Kern umlaufenden Elektrons:

    mAeL

    rev

    vre

    TeI

    222

    T = Umlaufzeit

    Bahndrehimpuls: mrvrpL

    Magnetisches Moment: Bme

    mrerAIm

    22 22

    Magnetisches Moment:

    (Hängt vom Drehimpuls ab)

    Quantenmechanisch: LgLmegM BL LL

    2

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 13

    Maßsysteme

    B: Magnetische Flussdichte (magn. Induktion) ist über die Lorentzkraft an das MKS – System angekoppelt:

    BvqEqF L • SI-Einheit der mag. Flussdichte B:

    (Tesla) ² ² ² ²

    ²

    (cgs: 1 10Gauß)

    • SI-Einheit des äußeren Magnetfeldes Ha und der Magnetisierung M: (cgs: 4π10 Oersted (Oe))

    • SI-Einheit der magnetischen Feldkonstante:4 ∙ 10 4 ∙ 10

    ²

    • Einheit der relativen magnetischen Permeabilität: 1 ! eine reine Zahl !

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 14

    Potentielle Energie und AbleitungenPotentielle Energie (Zeeman – Term):

    BmHmV amag 0

    BV

    m mag

    2

    2

    01

    BV

    Vmag

    mag

    1. Ableitung:

    2. Ableitung:

    BV

    VM mag

    1

    )1(11 022

    a2

    2

    aamag

    magmagmag B

    VVH

    BBV

    VHB

    BM

    HM

    2

    21BV

    VBM mag

    )1()1( 00 mag

    amaga H

    BHB

    klein

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 15

    Lokales magnetisches Feld

    LLmakLNlok HMNHHHHHHH

    aa

    Makroskopisches Feld: MNHHHH Nmak

    aa

    Hlok = lokales magnetisches Feld

    Ha = externes (äußeres) MagnetfeldHN = Entmagnetisierungsfeld, HN = -N M

    N = Entmagnetisierungsfaktor (geometrieabhängig)

    HL = inneres Feld (analog zum elektrischen Lorentzfeld EL in Dielektrika) HL= M/3

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 16

    Entmagnetisierungs- und Streufelder

    Zusammenhang von B,H und M:

    Beispiel: Dünne Scheibe eines ferromagnetischen MaterialsMagnetisierung (M) || Scheibennormale (N ≈ 1), Ha = 0

    Mit folgt

    Innenraum – Entmagnetisierungsfeld:

    Außenraum - Streufeld:

    Betrachte: geschlossenen Pfad entlang der Feldlinien.

    Es gilt: Kein Stromfluss

    MBH N

    0

    0BHs

    0 sdH

    MHB a0

    Ampèreschen Durchflutungsgesetz (I = 0)

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 17

    Entmagnetisierungs- und Streufelder

    M

    HN

    B

    Nur möglich wenn:

    HN antiparallel zu Hs

    HN antiparallel zu M

    Fall 2: Dünner Stab• Streufeld wird sehr klein (wenige magn. Oberflächenladungen)• Entmagnetisierungsfeld verschwinden klein

    Allgemein: mit N: geometrieabh. EntmagnetisierungsfakorMNH N

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 18

    Festkörpermagnetismus: Grundlagen

    Mikroskopische Theorie

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 19

    Klassifikation: Mikroskopische Ursachen magnetischer Phänomene

    Zusammenhang mit induzierten oder permanenten magnetischen Momenten quasi-gebundener Elektronen in Isolatoren oder quasi-freier Elektronen in Metallen.(Kernmomente nicht berücksichtigt).

    Wechselwirkung eines Festkörpers mit externen Magnetfeld

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 20

    Klassifikation: Diamagnetismus

    - Durch Anlegen eines äußeren Feldes werden magnetische Momente induziert Magnetisierung entsteht.

    - Die induzierten magnetischen Momente sind dem induzierenden Magnetfeld entgegengesetzt (Lenzsche Regel), .

    - Spinmoment wird durch äußeres Feld geschwächt, denn gemäß der Lenz‘schen Regel wird ein Gegenstrom induziert.

    Feldliniendichte im diamagnetischen Material ist geringer als im freien Raum Feldlinien werden verdrängt:

    - Keine magnetischen Momente ohne äußeres Magnetfeld. Typisch für Atome mit komplett gefüllten Schalen (z.B. Edelgase).

    a. Diamagnetismus: und r

    d.h. falls vollständige Verdrängung von Feldlinien idealer Diamagnet, realisiert in Supraleitern, M und B sind antiparallel, für ist r=0.

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 21

    Klassifikation: Paramagnetismus

    b. Paramagnetismus: und r

    - Es gibt magnetische Momente ohne äußeres Magnetfeld. Ursache: z.B. Bahnbewegung oder Spin der Kristallelektronen.

    - Durch Anlegen eines äußeren Feldes werden die magnetischen Momente in Richtung des angelegten Feldes ausgerichtet, .

    Für das Spinmoment ist es energetisch am günstigsten, wenn es sich parallel zum Magnetfeld einstellt.

    Feldlinien im Material dichter als im Vakuum, Feldlinien werden in den Magneten hineingezogen.

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 22

    Klassifikationc. Ferro, Ferri-, Antiferro-magnetismus:

    - Spontane Magnetisierung unterhalb einer materialspezifischen Temperatur auch ohne äußeres Feld.

    Austauschwechselwirkung zwischen permanenten magnetischen Momenten führt zu räumlicher Ordnung der Momente.

    Für T< TC: FerromagnetismusFür T> TC: Paramagnetismus

    erreicht für Ferromagnete sehr hohe Werte

    TC

    M

    TFM

    PM

    - Antiferromagnete: Magnetisierung der beiden entgegengesetzt ausgerichteten Untergitter gleich Gesamt M = 0.

    - Ferrimagnete: Untergittermagnetisierung unterschiedlich, M ≠ 0.

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 23

    Klassifikation: Ordnung permanter magnetischer Momente

    Ferromagnetismus Antiferromagnetismus Ferrimagnetismus

    Die Austauschwechselwirkung kann klassisch nicht verstanden werden.

    Es ist eine Folge des Pauli-Prinzips und der Coulomb-Wechselwirkung der Elektronen.

    (Austauschwechselwirkung typischerweise 10-100 meV klassische Dipolwechselwirkung zwischen permanenten magnetischen

    Momenten 0.1 meV).

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 24

    Superparamagnetismus

    Sehr kleine Teilchen (Nanopartikel) eines ferro- oder ferrimagnetischenMaterials behalten auch bei Temperaturen unterhalb der Curie-Temperatur keine bleibende Magnetisierung, wenn ein zuvor angelegtes Magnetfeld abgeschaltet wird.

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 25

    Superparamagnetism

    • Superparamagnetismus tritt unterhalb einer bestimmten Partikelgröße auf.

    • Voraussetzung: die Magnetisierungsrichtung der Partikel soll sich ohne großen Energieaufwand drehen. Die Energiebarriere die überwinden werden muss wird durch die magnetische Anisotropie des Materials und die Teilchengröße bestimmt.

    • Wenn diese Energiebarriere ausreichend niedrig ist, tritt Superparamagnetismus auf. Die Partikelgröße, unter der sich die Teilchen nicht mehr FM sondern SP verhalten, wird als SP Limit bezeichnet.

    • Superparamagnetismus tritt oberhalb einer bestimmten, vom Material und der Teilchengröße abhängigen Temperatur auf, welche als blocking temperature (engl.) bezeichnet wird.

    • Superparamagnetische Teilchen sind so klein, dass sie lediglich eine magnetische Domäne ausbilden.

    Ms = magnetische Sättigung, bei der selbst eine große Verstärkung von H keine besondere Verstärkung von M mehr verursacht.

    Es verbleibt keine Remanenz nach Abschalten des Magnetfeldes (Kurve verläuft durch den Ursprung)

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 26

    Allgemeines über Nanopartikel• In FM Materialien tritt bei der Messung der Magnetisierung ein Hysterese-verhalten

    unterhalb einer kritischen Temperatur (Tc) auf.

    • FM Materialien bestehen aus Domänen, die dazu tendieren die Gesamtenergie des Systems zu minimieren.

    • Gesamtenergie wird bestimmt von: 1. Magnetokristalline Anisotropie: ~Volumen 2. Austauschwechselwirkung in Partikel: ~ Oberfläche

    kritische Partikelgröße, unter derer die Bildung von Domänenwänden energetisch ungünstig wird und somit ausbleibt. Unterhalb dieser Grenze bilden sich einheitlich magnetisierte Partikel, die sich wie ein kleiner Permanentmagnet verhalten.

    Der kritische Radius rc ist:von verschiedenen, teilweise materialspezifischen Größen ab:

    20

    9S

    c MKAr

    • Anisotropiekonstante ungeordnete Phase

    • Anisotropiekonstante geordnete Phase

    • Wechselwirkungskonstante

    • Magnetische Feldkonstante

    • Sättigungsmagnetisierung:

    ³1031 m

    JK

    ³106 62 m

    JK

    mJA 1110 1010

    ²104 70 Am

    J

    0

    4.1TM S

    kritischer Radius typischerweise ~ 5 − 100 nm

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 27

    Allgemeines über Nanopartikel• Bei NP mit einem Radius der kleiner als dieser kritische Radius ist (r < rc) kann eine

    homogene Magnetisierung vorliegen.

    • Die Magnetisierung kann in manchen Fällen kohärent rotieren, da keine Domänenwände zu berücksichtigen sind.

    • Stoner-Wohlfahrt-Modell: magnetische, nicht wechselwirkende single-domain Nanopartikel.• An diese Partikel wirkt ein magnetisches Feld H in einem Winkel θ zur leichten Achse

    Die gestrichelte Linie ist die leichte Achsedes Partikels.

    • Magnetisierung ändert sich innerhalb des FM nicht.

    • Der M Vektor rotiert, wenn das magnetische Feld H sichändert.

    • Der FM besitzt eine unaxiale magnetische Anisotropiemit einer Anisotropie Parameter K.

    • H wird variert, Magnetisierung beschränkt auf die Ebene, die die magnetische Feldrichtung und die leichte Achse beinhaltet.

    φ, Winkel zwischen Magnetisierung und dem Feld.

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 28

    Superparamagnetismus

    • Magnetischen Momente vorzugsweise parallel oder antiparallel zur leichten Achse.

    • Anisotropieenergie: Energie um die Magnetisierung zwischen diesen favorisierten Richtungen im Nullfeld umzukehren. Energie des Systems für rotationssymmetrische Partikel

    • In jedem Teilchen trennt für H = 0 die Energiebarriere E = KV die beiden Minima bei θ = 0 und θ = π für parallele bzw. antiparallele Ausrichtung der Magnetisierung

    • Wenn die Partikel hinreichend klein und die Temperatur hinreichend groß ist, wird die Energiebarriere der Anisotropieenergie kleiner oder vergleichbar mit der thermischen Energie.

    • Wenn dies der Fall ist, können die magnetischen Momente zwischen ihren beiden energetisch günstigen Positionen fluktuieren. Dieses Verhalten wird als superparamagnetisch bezeichnet.

    cos²sin 0 VHMKVE S• K: Effektive unaxiale Anisotropiekonstante• V: Volumen der NP• Winkel zwischen mag. Moment und Anisotropieachse• Winkel zwischen angelegten Feld und Anisotropieachse

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 29

    Superparamagnetimus

    • Die typische Zeitskala für diese Fluktuationen wird als Neel-Brown-Relaxationszeit bezeichnet:

    • Relaxationszeit hängt exponentiell von der Partikelgröße ab,

    für große Partikel (>100nm): geringe Wahrscheinlichkeit einer Rotation nur sehr kleiner Partikel besitzen superparamagnetische Eigenschaften

    • Messzeit spielt eine Rolle: Ein Material erscheint superparamagnetisch (“entblockt”) wenn

    • Die magnetischen Momente ändern ihre Ausrichtung mehrfach während der Messung

    • magnetischen Momente könne während der Messung nicht rotieren Nettomagnetisierung messbar

    TkKV

    BNB exp0

    • τ0 eine materialspezifische Zeit im Bereich von 1ns, • K die Anisotropiekonstante des Materials, • V das Volumen der Nanopartikel, • kB die Bolzmannkonstante • T die Temperatur.

    NBM

    NBM

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 30

    Superparamagnetism

    • Nanopartikel in ihrem Anfangszustand “geblockt”.

    • Die Beobachtung des Zustands der Nanopartikel hängt also von der Messzeit ab. Diese ist sehr schwer zu variieren (Vorgabe Messgerät)

    Relaxationszeit verändern Verhältnis der Zeiten beeinfußen Durch Temperatur regelbar

    • Zustand:

    • T

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 31

    Anwendungen von Superparamagnetische Nanopartikel

    • Am Menschen kommen superparamagnetische Eisenoxid-Nanopartikel als Kontrastmittel für die Magnet-Resonanz-Tomographie zum Einsatz.

    • FePt NPs existieren in eine fcc Phase mit einemDurchmesser von 3-10 nm. Werden diese geheizt verändert sich die Struktur zu face centered tetragonal und besitzt superparamagnetischeEigenschaften.

    • Die Wärmezufuhr bewirkt eine Verkleinerung der Partikel und Erhöhung der Eisenkonzentration, da sämtliche Verunreinigungen entfernt werden.

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 32

    Anwendungen von Superparamagnetische Nanopartikel

    • Bei der magnetischen Datenaufzeichnung stellt der Superparamagnetismus eine physikalische obere Grenze der möglichen Aufzeichnungsdichte dar.

    • Die höherer Empfindlichkeit gegenüber thermischer Anregung kann zu spontanem Verlust der Magnetisierung und damit der gespeicherten Informationen führen.

    • FePt NPs sind vielversprechende Kandidaten fürSpeichermedien aufgrund deren hohen Koerzivität.

    • Eine hohe Koerzivität bewirkt, dass das Material schwere entmagnitisiert werden kann.

    • Heizzyklen bis zu 700° bewirken eine Koerzivität von 14KOe im Vergleich zu typischerweise 5KOe.

    IEEE TRANSACTIONS ON MAGNETICS, VOL. 47, NO. 10

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 33

    Weitere Anwendung - Magnetoelectric Control of Superparamagnetism

    Nano Lett., 2013, 13 (3), pp 884–888

    Schalten von einem System von NP:

    • Superparamagnetischen Zustand in einen ferromagnetischen Einzeldomänenzustand bei Raumtempertur

    • Elektrisches Feld induziert:magnetische Anisotropie in einem Multiferroischen Verbund von Nickel Nanokristallen, die an einpiezoelektrisches Substratgekoppelt sind.

    • Elektrisches Feld als “an” bzw.“aus” Schalter eines permanentenmagnetischen Moments.

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 34

    Festkörpermagnetismus : Grundlagen

    Atomarer Dia- und Paramagnetismus

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 35

    Atome (Ionen) im äußeren homogenen Magnetfeld (Ha)Fall: nicht wechselwirkende Atome (Bspl. Isolatoren):

    • Änderung der Elektronenenergie durch WW mit Feld• Betrachte: Hamilton Operator für Elektronen ohne Spin in

    einem Magnetfeld:

    )()(2

    1H 2 rVAepme

    ip

    KinetischeEnergie

    PotentielleEnergie

    )(8

    )(22

    1

    221)(

    21

    2222

    2

    22

    ii

    iz

    izzii

    ii

    iaii

    e

    yxmBeBpr

    mep

    m

    Brepm

    Aepm

    mit

    Unter Verwendung der Coulomb-Eichung gilt:

    Damit folgt für das Vektorpotential:

    Kin. Energie der Elek.

    a0a, HBAB

    )||(21

    aa zBBrA

    zB ˆ||a

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 36

    Atome (Ionen) im äußeren homogenen Magnetfeld (Ha)

    Unter Verwendung von:

    Gilt für die kinetische Energie:

    i

    izB

    iziiz

    iziiz pm

    TLprmeprL 20 2

    1)(2

    )(

    lii

    iz

    zz

    B HTyxmBeBLT 022

    22

    0 )(12

    me

    B 2

    Berücksichtigung des Elektronenspins in einem äußeren Magnetfeldliefert den Zeeman Term:

    Damit wird der Hamilton-Operator: zz

    Bse

    HSgAepm 0

    2)(2

    1H

    Zz

    Bsai

    iBsS B

    SgBsgBV

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 37

    Atome (Ionen) im äußeren Magnetfeld (Ha)

    zzszB

    ii

    iz

    Sl BSgLyxmBe )()(

    822

    22

    Änderung der Energiedurch angelegtesMagnetfeld

    smusDiamagneti-Larmor

    222

    ismusParamagnetVleck Van

    ' '

    2

    ismusParamagnetLangevin

    ||12²

    ²'||

    ²

    ||E

    iii

    z

    nn nn

    ZSZzB

    ZsZZB

    nyxnmBe

    EE

    nSgLnB

    nSgLnB

    Störungstheorie 2. Ordnung liefert die Energieänderung eines Zustandes:

    Magnetische Momente von Atomen im Grundzustand

    Magnetische Momente von Atomen in angeregten Zuständen

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 38

    Quasi-gebundene Elektronen

    - Larmor/Langevin Diamagnetismus

    (Typisch für Isolatoren)

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 39

    Langevin (oder Larmor) Diamagnetismus

    • Tritt nur bei Isolatoren auf Grundzustand vollst. gefüllte Elektronenschale:

    • Lediglich 3. Term relevant

    • Mittlere Querschnittsfläche eines Atoms mit isotroper Wellenfunktion, also Kugelsymmetrie

    • Der Beitrag der Elektronen in den äußeren Schalen dominiert:

    • Mit folgt:

    0 JSL

    smusDiamagneti-Larmor

    222

    ismusParamagnetVleck Van

    ' '

    2

    ismusParamagnetLangevin

    ||12²²'||

    ²||E

    iii

    z

    nn nn

    ZSZzBZsZ

    ZB nyxnmBe

    EE

    nSgLnBnSgLnB

    222

    31

    iryx

    zz Hm

    HHm

    ,1

    0

    2aa22 ~ rZyxi

    ii 2

    aa0 6² rZm

    edia

    Z = Ordnungszahl

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 40

    Eigenschaften des Langevin (oder Larmor) Diamagnetismus

    Bei Z Elektronen pro Atom und einem effektiven Atomradius ist:

    22

    0 6a

    mZe

    eLangevin

    Langevin ist konstant, unabhängig von der Feldstärke, Langevin ist induziert durch äußere Felder, Langevin < 0, aus der Lenzschen Regel für Induktion von Strömen Langevin ist immer vorhanden, meist von wesentlich größeren

    paramagn. Anteilen überdeckt. Langevin der einzige magnetische Beitrag für vollständig

    abgeschlossene Elektronenschalen Langevin liefert r und die Symmetrie der Elektronendichteverteilung. Langevin ist proportional zur Fläche der Atome, wichtig für Chemie Langevin ist temperaturunabhängig.

    (Typisch für Isolatoren Atome/Ionen im Grundzustand mit vollkommen gefüllten Elektronenschalen, L=S=J=0)

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 41

    Beispiele für Langevin-/Larmor- Diamagnetismus

    Material molLangevin bei RT

    He -1.9 10-6cm3/mol Xe -43 10-6cm3/mol Bi -16 10-6cm3/g Cu -1.06 10-6cm3/g Ag -2.2 10-6cm3/g Au -1.8 10-6cm3/g

    entspricht hier der Magnetisierung von 1 cm3 von 1 Mol Gas bei 1 Oe)

    • Alle Edelmetalle und Edelgase sind diamagnetisch. Bei den Edelmetallen Ag, Au, Cu liefern vor allem die d-Elektronen einen Beitrag zum Diamagnetismus.

    • Bei diesen Metallen ist der infolge der Leitungselektronen auftretende Paramagnetismus durch den Diamagnetismus überkompensiert.

    2aa

    2

    0 6rZ

    meNM

    e

    Adiammoldiam

    NA = Avogadro NummerZa = Elektronenzahl in der äußeren Schale (dominiert)ra = Atom/Ion Radius

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 42

    Beispiele für Langevin-/Larmor- Diamagnetismus

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 43

    Einschub: Magnetische Momente in Festkörpern

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 44

    Magnetische Momente in Festkörpern

    This image cannot currently be displayed.

    This image cannot currently be displayed.

    SLJ

    Unterschiede zwischen: (1) Magnetischen Momenten von lokalisiertenElektronen in teilweise gefüllten Schalen, (2) Magnetischen Momenten vonLeitungselektronen in Metallen.

    (1) Atomare Momente gekoppelt mit Gesamtdrehimpuls der Elektronen einesAtoms. Nur teilweise gefüllte Schalen zu berücksichtigen.

    - Mögliche Zustände pro Schale: 2(2l+1), mit l = 0, 1, 2, ...BahndrehimpulsQuantenzahl

    - Entartung aufgehoben durch WW der Elektronen untereinander + Spin-BahnKopplung. Zustände werden gemäß Hund‘schen Regeln bevölkert.

    - In viele Atomen, starke Kopplung zwischen den einzelnen li und si zuerstund , und dann Russel-Saunders Kopplung:

    - R-S Kopplung beschreibt leichtere Elemente, 3d-Reihe (l=2) undseltenen Erden 4f-Reihe (l=3).

    - Für große Z Elemente, zuerst Kopplung von li und si zu ji, die dann erstzu J koppeln (jj Kopplung).

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 45

    Bestimmung von J

    - Die g-Faktoren für Bahn (gL) und Spin (gs) sind unterschiedlich Russel-Saunders-Kopplung gJ.

    )1(2)1()1()1(1

    JJ

    LLSSJJgJLandéscher g-Faktor:

    Gesamt Moment:

    JBJz

    BBJJ

    BJJ

    mgpJJg

    JJJJg

    )1(

    )1( 22

    p = effektive Magnetonenzahl

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 46

    Bestimmung von J

    • Wegen LS – Kopplung ist die Wechselwirkung proportional zu

    Ein Zustand mit L und S ist energetisch in Zustände mit verschiedenen J aufgespalten.

    • Gute Quantenzahlen sind • und es gilt:

    Man kann nur eine beliebige Komponente und den Betrag gleichzeitig messen. Wählt man die z-Komponente gilt:

    Bei Einschaltung der Spin-Bahn-Kopplung gilt zusätzlich:

    LS

    222222

    21 bzw. 2 SLJLSLSSLJ

    SSSmSSSS

    LLLmLLLL

    Sz

    Lz

    ,...,1, mit );1(

    ,...,1, mit );1(2

    2

    222,, JLS

    SLSLmJJJJ Jz ,..., mit );1(2

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 47

    Madelung Gesetz (Aufbau Satz)

    Orbitale mit niedrigeren n+l sind zuerst besetzt, Unbesetze Schalen werden zuerst besetzt, unddie jenigen mit weniger Energie (n)

    l = 0, 1, 2, 3, … sind s, p, d, f,….

    Mögliche Zustände pro Schale 2(2l+1)

    s 2(0+1) = 2 d 2(4+1)=10p 2(2+1) = 6 f 2(6+1)=14

    (gültig für neutrale Atome im Grundzustand)

    Beispiel: Schwefel (Z=16)

    1s2 2s2 2p6 3s2 3p4

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 48

    Hund‘sche Regeln

    S

    L

    i simS

    Die Hund‘schen Regeln betreffen den Grundzustand. Die Regeln müssen unter Beachtung des Pauli-Prinzips der Reihenfolge nach abgearbeitet werden.

    1. Erste Hund‘sche RegelElektronen in einer teilweise gefüllten Schale sind so angeordnet, dass zunächst ein maximales entsteht (solange es Pauli erlaubt ).

    maximales S bei Halbfüllung.

    Resultiert aus Pauli-Prinzip und der Coulomb WW Minimierung der Coulomb Abstoßung der Elektronen. Elektronen mit gleichemSpin können sich nicht am gleichen Ort aufhalten.

    2. Zweite Hund‘sche RegelDanach werden die orbitalen Zustände so gewählt, dass auch Bahndrehimpuls maximal wird. Bei halber Füllung, L=0.

    i limL Resultiert in einer Reduktion der Coulomb Energie durch gleichmäßige Verteilung der Ladung.

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 49

    Hund‘sche Regeln

    3. Dritte Hund‘sche RegelWegen Spin-Bahn-Kopplung gilt für J:

    SLJSLJ

    für weniger als halb gefüllte Schalen n ≤ (2l+1), λ>0

    für mehr als halb gefüllte Schalen n > (2l+1), λ

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 50

    Schreibweise

    Wert der Drehimpulsquantenzahlen wird durch Buchstaben symbolisiert:

    L =|Lz| = 0 1 2 3 4 5 6X = S P D F G H I

    Spin wird durch (2S+1) (Multiplizität) spezifiziert vorderer HochindexWert von J gewöhnlicher Index

    J12S X

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 51

    Beispiele

    1.

    2.

    3.

    4.

    23

    1 D 3d :Sc 22

    23

    221

    SLJL

    S

    22

    zLL:Schaled

    4s Elektronen werdenzuerst verloren

    Sc, Z=21 1s2 2s2 2p6 3s2 3p6 4s2 3d1 Sc2+, 1s2 2s2 2p6 3s2 3p6 3d1

    2322 F

    2312

    1 3d :Ti

    SLJL

    S

    122 ,:Schaled

    zLL

    4322 H

    4SLJ523L

    1S 3f Ce

    : 233 ,

    :Schalef

    zLL

    85103 I

    8SLJ6123L

    2S 4f Ho

    :

    1,2 ,33:Schalef

    zLL

    max

    max

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 52

    Quasi-gebundene Elektronen

    - Langevin Paramagnetismus

    0J

    smusDiamagneti-Larmor

    222

    ismusParamagnetVleck Van

    ' '

    2

    ismusParamagnetLangevin

    ||12²²'||

    ²||E

    iii

    z

    nn nn

    ZSZzBZsZ

    ZB nyxnmBe

    EE

    nSgLnBnSgLnB

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 53

    Langevin Paramagnetismus lokalisierter Momente freier Ionen

    (frei = ohne Wechselwirkung)Orientierung paramagnetischer Momente in einem äußeren Feld Hz in Richtung der z-Achse (Berechnung analog zu der Orientierungs-polarisation elektrischer Dipolmomente)

    TkHm

    VN

    TkHmLm

    VN

    mVN

    VNM

    B

    zz

    THohe

    B

    zzz

    3

    )θcos(m

    2

    z

    x

    xcothxL 1 ist die Langevin Funktion

    Hz

    m

    Klassische Betrachtung (gute Näherung für große Quantenzahlen J)

    L(x) ≈ x/3

    (mz=μz)Magnetische Moment)

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 54

    Magnetisierung durch paramagnetische Momente im äußeren Feld

    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 100

    0.1

    0.2

    0.3

    0.4

    0.5

    0.6

    0.7

    0.8

    0.9

    1

    H/kBT

    Mag

    netiz

    atio

    n

    Hz

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 55

    Paramagnetische Suszeptibilität

    Curie-Suszeptibilität in Hochtemperaturnäherung (HTN) mit der Curie-Konstanten C:

    TC

    Tkm

    VN

    HM

    B

    z

    z

    3

    2

    B

    z

    km

    VNC

    3

    2

    zzBz SLm 2 Und dem magnetischen Moment:

    1

    T

    Gut erfüllt bei hohen Temperaturen, Abweichung bei tiefen Temperaturen

    Jedoch: Magnetismus ist kein klassisches Problem, Analogie mit elektrischem Dipol ist nur als Näherung gültig!Für magnetische Moment erlaubt die Q.M. nicht alle beliebigen Orientierungen im Feld.

    TkHm

    VNM

    B

    zz

    THohe 3

    2

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 56

    Quantenmechanische Betrachtung

    j

    jmj

    j

    jmjj

    j

    j

    j

    m

    mmm

    exp

    exp

    TkBg

    B

    zBj

    jBjz

    mgVN

    BE

    VNM

    Das mittlere magnetische Moment folgt aus der Zustandssumme:

    mit:

    )~(jBgVN)H,T(M jBjz

    Bj(α) ist die Brillouin Funktion. Sie ersetzt die Langevin Funktion fürden Fall von diskreten quantenmechanischen Systemen.

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 57

    Brillouin Funktion

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 58

    Beispiele für Brillouin-Funktionen BJ:J

    J

    J

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 59

    Tieftemperaturnäherung

    1

    Tk

    jBg

    B

    zBj~

    0 TMMjgVNM SBj

    1B )~(Mit geht

    Die thermisch gemittelte Magnetisierung wird dann:

    Das ist die Sättigungsmagnetisierung. Diese kann nicht größer werdenals j hergibt!

    )~(jBgVN)H,T(M jBjz

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 60

    Hochtemperaturnäherung

    31 xx

    )xcoth(

    zB

    zBeff BTC

    TkBp

    VNTM

    3

    22)(

    )( 1jjgp jeff

    B

    Beffk

    pVNC

    3

    22

    In HTN für kann die Brillouinfunktion durch)~(Bj 1~

    ersetzt werden. Dann folgt für die Magnetisierung

    Mit dem effektiven magnetischen Moment

    und der Curie – Konstanten:

    )~(jBgVN)H,T(M jBjz

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 61

    Curie-Gesetz der magnetische Suszeptibilität (Paramagnetismus)

    TC

    BM

    z

    Von C kann peff und j berechnet werden. Daraus kann die Valenz einerchemischen Verbindung bestimmt werden.

    0 100 200 300 400 500 6000

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    35

    40

    45

    50

    T0 100 200 300 400 500 600

    0

    1

    T

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 62

    Para- und Diamagnetismus von

    Metallen

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 63

    Quasi-freie Elektronen

    - Pauli Paramagnetismus

    In Metallen tragen zur magnetischen Suszeptibilität neben den durch Ionenrümpfe gebundenen Elektronen auch die delokalisierten Leitungselektronen bei.

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 64

    Pauli Paramagnetismus

    Magnetisches Spin- gs=2 (nur diese Werte möglich Moment des Elektrons: ms=±1/2 in Feldrichtung)

    c

    BsBss mg

    BnnM )( Magnetisierung: n+ = Elektronendichte mit μs in Feldrichtungn- = Elektronendichte mit μs in gegen Feldrichtung

    Mit äußerem Magnetfeld energetische Verschiebung der Elektronen Zustände mit entgegengesetzter Richtung ihrer Spins, bzw. ihrer magnetischen Momente.

    (Pfeile zeigen die Richtung der magnetischen Momente der Elektronen an. Diese ist antiparallel zur Spin-Richtung).

    Elektronen sind untereinander im thermischen Gleichgewicht das chemische Potential verläuft waagerecht Im Magnetfeld gibt es einen Űberschuss an Elektronen mit magnetischen Momenten // Feld.

    (Verschiebung der Bänder 2μBBext sei sehr klein)

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 65

    Pauli Paramagnetismus

    Zustandsdichte

    c

    (a) Zustandsdichte der freien Elektronen unterteilt: Zustandsdichte für Elektronen mit magnetischem Moment parallel zum äußeren Feld (Ha=B0) + antiparallel zum B0.

    (b) Feld erhöht auf B0 nimmt die Energie der Elektronen in Abhängigkeit von der Orientierung ihrer magnetischen Momente um einen Betrag μ0B0 zu oder ab.

    (c) Die Elektronen mit einem magnetischen Moment, das antiparallel zum Feld ist, können in einen Zustand mit niedrigerer Energie wechseln, indem sie ihren Spin umklappenkonstantes Fermi Niveau mehr Elektronen mit magnetischem Moment // Feld.

    Ba = B0 = Bext

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 66

    Pauli Paramagnetismus

    D(E) = Zustandsdichte (= Gesamtzahl der Zustände im Energieintervall E, E+dE) für beide Spinrichtungen

    f (E) = Fermi Verteilungsfunktion

    1

    1

    TkEE

    B

    F

    e 212

    3

    2²2

    EmVED e

    0

    dEEDEfn

    Bei wird die Entartung der Elektronen mit entgegengesetztem Spin aufgehoben:

    1. Energieabsenkung für Spin-up (parallel B-Feld)

    2. Energieerhöhung für Spin-down (antiparallel B-Feld):

    0B

    FB

    B

    EBDdEEDEf

    dEBEDEfn

    21

    2121

    FB

    B

    EBDdEEDEf

    dEBEDEfn

    21

    2121

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 67

    Pauli Paramagnetismus

    0

    "gilt in erster Näherung (Taylorentwicklung)

    0

    a2

    0

    a2

    0

    a2

    0a

    )(

    )()()(

    )(

    )(22

    )(

    dEdEdfED

    VB

    dEdEdfEDEfED

    VB

    dEEfdEdD

    VB

    dEEfBdEdD

    VnnM

    B

    B

    B

    BB

    B

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 68

    Pauli Paramagnetismus

    dEdEdfED

    VBM B

    0

    a2

    )(

    Niedrige T -df/dE ≈ (E-EF) )(a

    2

    FB EDVBM

    Zustandsdichte freien Elektronengases:

    c

    FBF

    eF Tk

    nVEmVED232

    2)( 2/1

    2/3

    22

    FB

    B

    TkBnM

    23 a

    2Pauli Magnetisierung:

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 69

    Pauli Spin Suszeptibilität des freien Elektronengases

    VED

    TkVN

    BM

    HM F

    BFB

    BPauli)(1

    23 2

    02

    0a

    0a

    TF = EF/kBFermi Temperatur:• Abgeschlossene, d.h. voll besetzte Elektronenschalen haben keine

    Zustandsdichte an der Fermikante (DF) und liefern deshalb keinenBeitrag zur Pauli-Paramagnetismus Suszeptibilität.

    • Genauso verhält es sich mit der paramagnetischen Suszeptibilität fürlokalisierte Spinsysteme, die Null sind, falls J = 0 gilt. In diesen Fällenwird die paramagnetische Suszeptibilität von Termen höhererOrdnung bestimmt (Van-Vleck‘scher Paramagnetismus undDiamagnetismus).

    • Der van-Vleck‘sche Paramagnetismus tritt auf, falls dieElektronenschale ein Elektron weniger als halb gefüllt ist. In diesemFall ist J=0 und der diamagnetische Term zweiter Ordnung kommtzum Tragen, der positiv ist im Vergleich zum Term 1. Ordnung.

    (SI)

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 70

    Quasi-freie Elektronen

    Landau Diamagnetismus

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 71

    Landau-Diamagnetismus

    71

    • Kleiner diamagnetischer Beitrag der Leitungselektronen. Dasmagnetische Feld induziert eine Bewegung der Elektronen.

    • Ginzburg und Landau zeigten, dass die diamagnetischeSuszeptibilität der Leitungselektronen genau ein Drittel desparamagnetischen Beitrages beträgt.

    • Spezialfall: supraleitende SystemeInduktion von Abschirmströmen beim Anlegen eines äußeren Feldes.Diese schirmen wegen des verlustfreien Ladungstransports dasäußere Magnetfeld vollständig ab, daher ist im Innern B=0, dieSuszeptibilität nimmt betragsmäßig den größten Wert =-1 an.

    Insgesamt Suszeptibilität der freien Elektronen:

    PLandau 31

    FB

    B

    TkVN 20

    LaudauPauliElektronen freie

    (nur Elektronen in der Nähe des Fermi-Niveaus reagieren auf ein Magnetfeld).

    (SI)

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 72

    Kooperativer Magnetismus

    Bisher: magn. Momente von Festkörper beeinflussen sich gegenseitig nicht.

    Ist dies jedoch der Fall, so resultiert daraus eine Spinordnung im Körper, die sich ohne äußeres Magnetfeld einstellt.

    Die drei wichtigsten Arten des kooperativen Magnetismus sind:

    1. Ferromagnetismus• magnetischen Momente sind parallel orientiert

    2. Ferrimagnetismus• magnetischen Momente antiparallel • in einer Richtung stärker als in die andere schwache Ferromagneten

    3. Antiferromagnetismus• magnetischen Momente sind antiparallel zueinander orientiert und

    gleichstark

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 73

    Kooperativer Magnetismus

    - Einige Substanzen zeigen ohne äußeres Magnetfeld unterhalb einer materialspezifischen Temperatur eine Ordnung von Magnetischen Momenten.

    - Eine endliche Wechselwirkung unter den atomaren magnetischen Momenten führt zur einer Ausrichtung der Momente.

    - Der Ordnung der magnetischen Momente mit ihrer endlichen Wechselwirking wirkt die thermische Energie entgegen.

    - Der Übergang von einem völlig ungeordneten zu einem Zustand mit endlicher Ordnung erfolgt bei einer kristichen Temperatur: (1) Curie Temperatur (TC) für ferromagnetische und ferrimagnetische Materialien und Neel Temperatur für antiferromagnetische Materialien (TN).

    - Hauptursache fur die WW magnetischer Momente: quantenmechanische Austauschwechselwirkung (Heisenberg/Dirac). Die Dipolwechselwirkung spielt nur eine untergeordnete Rolle.

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 74

    Dipol-Dipol Wechselwirkung

    - Beispiel: μ1 ≈ μ2 ≈ μB , r ≈ 2 Å

    Edd ≈ 0.1 meV < thermische EnergiekBT ≈ 25 meV

    - Edd zu schwach um magnetische Kopplung zu erklären.

    32121

    0)ˆ)(ˆ(3

    rrrEdd

    μ1 μ2

    r̂: Einheitsvektor in Richtung des

    Verbindungsvecktor der beide magnetischen Momente.

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 75

    Austauschwechselwirkung zwischen lokalisierten Elektronen

    JA = Austauschkonstante bestimmt die parallele/antiparalleleOrientierung der Spins.

    JA > 0 ferromagnetische KopplungJA < 0 antiferromagnetische Kopplung

    2121212*

    1* )()(),()()( dVdVrrrrVrrJ ABBAA

    ),()()(),( 212121 rrVrVrVrrV eeii

    WW Elektronen-Ionen

    0

    04

    ),(210

    2

    21

    rrerrVee

    Coulomb-WW

    Heisenberg-Modell:ji

    jiij

    ijAA SSJH

    ,

    2

    1 i= alle Atomej = alle Nachbarn

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 76

    Austauschwechselwirkungsarten

    Direkte AW: direkte Überlappung der Wellenfunktionen der Gitteratomemit magnetischen Momenten.

    Superaustausch: die WW zwischen Gitteratomen mit magnetischenMomenten erfolgt indirekt über die Orbitalen von dazwischen liegendendiamagnetischen Atomen/Ionen.

    Beispiel: MnO – AntiferromagnetischeKopplung

    Doppelaustausch: ähnlich zum Superaustausch, aber beide Mn-Ionenbesitzen jetzt unterschiedliche Valenzen, z.B. Mn3+ und Mn4+ in La1-xSrxMnO3.

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 77

    AustauschwechselwirkungsartenRKKY-WW: (Ruderman, Kittel, Kasuya, Yosida). Typisch für Systeme mitmagnetische Momente aus stark lokalisierten Elektronen innerer Schalen(4f Elektronen Seltenen Erden).

    - Die direkte Überlapung mitbenachbarten Gitteratome ist sehr klein.

    - Die Kopplung der Momente erfolgtindirekt über die Leitungselektronen.

    3)2/(2cos rkrkJ FFA

    - Die magnetischen Momente der benachbarten Gitteratome richten um sich herum die Spins der Leitungselektronen aus und diese polarisierteElektronen vermittlen die Austausch WW.

    - Lange reichweite, zeigt Oszillationen.

    - Ferro- oder Antiferromagnetische Kopplung möglich, abhängig vomgegenseitigen Abstand der Gitteratome.

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 78

    Spin-Bahn-Wechselwirkung

    - Kopplung zwischen Spin s und Bahndrehimpuls l eines Elektrons zuj = l+s

    Semiklassisch: Ruhesystem des Elektrons, kreisende Kern mit Ze Ladung verursacht StromI und Magnetfeld Borb.

    20 sgnrIB Bssorb

    cosorbsorbsls BBE

    lmZenIr ell )2/(ˆ2

    lmZe

    rrrn

    rIB

    e

    lorb

    3

    02

    00

    42ˆ

    2

    slrcm

    ZeBEe

    orbsls 322

    0

    2

    4

    Spin-Bahn Wechselwirkung Energie

    μ0 = 1/ϵ0c2e

    B me

    2

    (Bei strenger relativistischer quanten-mechanischer Rechnung kommt noch einFaktor ½ (=Thomas-Faktor) hier.

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 79

    Spin-Bahn-Wechselwirkung

    Kopplung von Spin- und Bahndrehimpuls zum Gesamtdrehimpuls.

    Die Spin-Bahn-WW wird durch die Wechselwirkungsenergie beschrieben:

    Hz

    L

    S

    J

    , slrEls

    slj

    drdV

    rcme

    re

    12 22

    • Im Bezugsystem des Elektrons herrscht ein Magnetfeld, das von der sich bewegenden positiven Ladung des Atomkerns verursacht wird.

    • Die Spin-Bahn-WW verknüpft Bahn- mit Spinmoment über das elektrostatische Coulomb-Potenzial V, welches nahe am Atomkern einen großen Gradienten dV/dr aufweist.

    (V = Coulomb-Potenzial)

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 80

    Spin-Bahn Wechselwirkung

    - Els, Energiegewinn, wenn wir den Spin s von einer zu l senkrechten in eine zu l parallelen Stellung bringen.

    - Das Bahnmoment bevorzugt häufig eine kristallographische Richtungder Spin wird sich parallel zu dieser Vorzugsrichtung einstellen wollen.

    - Die Spin-Bahn WW bewirkt eine magnetokristalline Anisotropiediese Anisotropie legt eine Vorzugsrichtung für die Magnetisierung fest. Sie verhindert dass die Magnetisierung ohne Energieaufwand in eineandere Richtung gedreht werden kann.

    orbsls BE

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 81

    LS Kopplung bei leichten bis mittelschweren Atomen

    SLJ,sS,lLz

    ii

    Z

    ii

    11

    z

    iiiii jJ,slj

    1

    a) Russel-Saunders Kopplung bei leichten Atomen (Z

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 82

    Zeeman- Wechselwirkung

    - Zeemann WW Operator von magnetischen Momenten mit einem Magnetfeld:

    aBH Zeeman

    aa BSgBLgH BsBLZeeman

    aBJgH BJZeeman

    - Wenn LS Kopplung klein gegen Zeeman WW:

    - Wenn LS Kopplung großgegen Zeeman WW,J = L+S:

    Ba = äußeres Magnetfeld

    - Zeemann WW wichtig für Ferromagnete, wo die spontane Magnetisierung in Domänen zerfällt, in denen die Magnetisierung unterschiedlich orientiert ist, und die durch Domänenwände getrennt sind.

    - Beim anlegen von Ba führt die Zeeman-Energie zu einem Ausrichten der Magnetisierung in den Domänen // Ba, und zu einer Verschiebung von Domänenwänden.

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 83

    Zeeman-AufspaltungIm äußeren Feld Hz ist die Quantisierungsachse durch die Richtung des äußeren Feldes vorgegeben.• Ein Zustand mit Gesamtdrehimpuls J ist ohne äußeres Feld 2J+1-fach

    entartet. Diese Zustände nummeriert man mit der Nebenquantenzahl mJ mit –J mJ J.

    • Entlang der Quantisierungsachse misst man das magnetische Moment mzJ zum Zustand mJ.

    JBJzJ mgm JmE

    Hz

    mJ= 3/2

    mJ= 1/2

    mJ=-1/2

    mJ=-3/2zBJ Bg

    • Im äußeren Feld (dies sei schwach gegenüber inneren Kopplungen zwischen Bahn- und Spinmoment) ist die Entartung aufgehoben und wir finden für die 2J+1 Zustände die dazugehörigen Energieeigenwerte:

    E0: Energie ohne äußeres Feld

    zJBJzm BmgEHE J 0

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 84

    Potenzielle Energie der parallelen Komponente

    zBJJzzpot BgmBmHmE cos||||

    12

    21

    J

    J J,....,J,J,JmHzjm 1JJ

    Komponente des Gesamtdrehimpulses in Hz -Richtung:

    )()()()(

    121111

    JJ

    LLSSJJgJ

    ) von Einheiten (in DrehimpulsMagnetonen Bohrschen der ZahlFaktorLande´

    Jg

    2101

    2

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 85

    Mittleres Moment bei T>0

    Hz =0, T=0Niveaus entartet, alle Atome im GZ

    Hz >0, T= 0Entartung

    aufgehoben, alle Atome in GZ

    Hz >0, T>0Entartung aufgehoben,

    einige Atome im angeregten Zustand

    mJ10

    -1

    mJ10

    -1

    E

    N

    E

    N

    JzBJJ mBgmE

    JzBJJ mBgmE

    Thermische Population des Zeeman-aufgespaltenen Grundzustandes (GZ) Beispiel: J=1, mJ=-1,0,+1

    Jedes Niveau ist gegeben durch: mit mJ=-J,…J

    Mittlere thermische Energie:

    Magnetisierung:JBJ

    z

    mgVN

    BE

    VNM

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 86

    Übersicht 3d-Metallionen

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 87

    Magnetisches Moment von Übergangsmetallionen

    - Die nicht abgeschlossene d-Schale liegt ganz außen.

    - Diese d Elektronen sind von starken elektrischen Feldern der Nachbarionen beinflußt homogenes Kristallfeld.

    - Entkopplung der L und S Bahn und Spin Momente (Kristallfeldaufspaltung größer als Spin-Bahn Kopplung) J keine Bedeutung.

    - In inhomogenen Kristallfelder L erhalten, aber nicht Lz.

    - Die Entartung der reinen Bahndrehimpulszustände wird durch das Kristallfeld aufgehoben Kristallfeld Multiplett.

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 88

    Magnetisches Moment von ÜbergangsmetallionenMetallionen in Salzen: Beispiel: FeCl2 mit Fe2+- Ionizität

    • Atomares Eisen hat die elektronische Konfiguration 3d64s2

    • In Verbindungen ist die Konfiguration 3d6, d.h. 6 Elektronen in der d-Schale

    • Niveauschema der d-Schale entsprechend der Hund‘schen Regel:

    • Der erwartete gJ Wert beträgt demzufolge:

    4

    2

    2214

    SLJL

    S2

    1

    0

    -1

    -2

    zL63d Spektroskopische

    Bezeichnung:

    45D

    2

    3542

    323254112

    1111

    JJ

    LLSSJJgJ

    J12S X

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 89

    Berechnung der effektiven Zahl der Bohrschen Magnetonen

    Falls nur der Spin berücksichtigt wird, ist:

    Experimentell gemessener Wert:

    Der experimentell gemessene Wert ist näher an als an

    7620231 . )( JJgp JJ

    8943221 .SSgp SS )(

    45.exp p

    Sp Jp

    In den meisten Fällen der Übergangsmetallionen scheint der orbitale Anteil des Drehimpulses ausgelöscht zu sein.

    BJ

    BJJ pJJg )1(

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 90

    Beispiele für 3d-Übergangsmetallionen

    Ion Konfigu-ration

    Basis-niveau

    Ti3+,V4+ 3d1 2D3/2 1.55 1.73 1.8

    V3+ 3d2 3F2 1.63 2.83 2.8

    Cr3+,V2+ 3d3 4F3/2 0.77 3.87 3.8

    Mn3+, Cr2+ 3d4 5D0 0 4.90 4.9

    Fe3 +, Mn2+ 3d5 6S5/2 5.92 5.92 5.9

    Fe2+ 3d6 5D4 6.70 4.90 5.4

    Co2+ 3d7 4F9/2 6.63 3.87 4.8

    Ni2+ 3d8 3F4 5.59 2.83 3.2

    Cu2+ 3d9 2D5/2 3.55 1.73 1.9

    )( 1

    JJg

    p

    J

    J

    )( 1

    SSg

    p

    S

    Sexpp

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 91

    Magnetische Momente der 3d-Übergangsmetallionen als Funktion der Elektronenzahl in der d-Schale

    0 2 4 6 8 10-1

    0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    pJ berechnetpS berechnetp exp.

    p eff

    Elektronen in der d Schale

    p = effektiven Magnetonen Zahl

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 92

    Kristallfeld-Wechselwirkung

    • 3d-Elektronen nehmen an der chemischen Bindung teil, da sie außen liegen (z.B. in FeCl2,FeF3,…)

    • Die 3d-Schale ist starken inhomogenen elektrischen Feldern, den Kristallfeldern der Nachbarionen, ausgesetzt (oft oktaedrischeUmgebung).

    • Die Kristallfelder führen zur Aufhebung der -(5-fachen) Entartung der dn-Elektronen Energieaufspaltung in 2 Niveaus: eg (zweifach entartet) und t2g (dreifach entartet)

    12 L

    eg

    t2g

    sphärische Symmetrie oktaedrische Symmetrie

    freies IonmL2

    1

    0

    -1

    -2

    + Kristallfeld

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 93

    Kristallfeldaufspaltung

    • ist die Kristallfeldaufspaltung zwischen Orbitalen mit unterschiedlicher Symmetrie.

    •Die Bahndrehimpulse von nicht-entarteten Niveaus haben keine fixierte Phasenbeziehung (Ebene der Bewegung bleibt nicht fest)

    0Lzeitlicher Mittelwert , d.h., L ist keine gute Q.Z. mehr.

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 94

    Konsequenz aus starkem Kristallfeld

    0zL

    0 und LSJ

    SVNSg

    VNM BBS 2

    Falls das Kristallfeld genügend niedrige Symmetrie hat, so dass alle Entartung aufgehoben wird, dann wird der zeitliche Mittelwert.

    es bleibt im Grundzustand nur die (2S+1)-Entartungund der S-Charakter des Magnetismus übrig

    d.h., Modifikation der 3. Hund‘schen Regel für Übergangsmetallionen

    Die Sättigungsmagnetisierung für Übergangsmetallionen ist dann (bei T=0):

    Magnetisierungsmessungen enthalten direkt SDas maximale S in der 3d-Schale ist S=5/2 (Lz = 2, 1, 0, -1, -2) mit

    m=5B (das ist der Fall für Cr+ (3d54s0) und Mn2+ (3d54s0)

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 95

    Magnetisches Moment der Selten-Erd-Ionen

    - Nicht abgeschlossene 4f-Schale, wird durch Elektronen der abgeschlossenen 5s und 5p-Schalen gegen elektrische Felder der Nachbarionen gut abgeschirmt.

    - Selten-Erd-Ionen zeigen eine vergleichsweise geringe Kristallfeld-aufspaltung mit Energien im meV-Bereich, da:

    • die inneren Schalen sind gut vom Kristallfeld der äußeren 5s2p66s2abgeschirmt sind (große Lokalisierung),

    Kopplung ist stark

    • Die f-Niveaus werden nach den Hund‘schen Regeln nach dem Russel-Saunders-Kopplungsschema gefüllt.

    1d

    SL SL

    Bindung chemische

    2

    ng Abschirmuhesymmetrisc sphärisch

    62

    sMagnetismu

    n 6s p5s f4

    Kristallfeldaufspaltung

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 96

    Wellenfunktionen der Selten-Erd-Ionen (Theorie)

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 97

    Beispiel: Ce3+ (ein Elektron in der f-Schale)

    25

    213

    321

    SLJ

    L

    S-3

    -2

    -1

    0

    1

    2

    3

    Lm 14f

    5/22F

    42

    5321.

    .exp

    p

    JJgp JJ

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 98

    Effektives Moment der Seltenen Erd-Ionen

    Für alle dreifach-ionisierten Ionen der Selten-Erd-Reihe findet man gute Übereinstimmung zwischen den berechneten und den gemessenen p-Werten.

    Es gilt demzufolge:

    • Die Spins bilden den Gesamtspin S durch Austauschwechselwirkung• Die Bahndrehimpulse kombinieren zum Gesamtdrehimpuls Ldurch Coulomb-Wechselwirkung • S und L kombinieren zu J

    Magnetismus folgt aus der Zeeman-Aufspaltung der niedrigsten J-Niveaus

    Es gilt: exp)( pJJgp JJ 1

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 99

    Vergleich theoretischer und effektiver magnetischer Momentefür Selten-Erd-Ionen

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 100

    Beispiele für 4f-Selten-Erd-Metallionen (nahe RT)

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 101

    Zusammenfassung der magnetischen Momente

    3d-Metalle

    4f-Metalle

    3d 3s(r)

    r

    4f 5s(r)

    r

    4p 5d6s

    a) 3d und 4s-Elektronen hybridisieren.

    b)

    Kopplung ist unbedeutend.

    c) orbitales Moment wird “gequenched“.

    a) 4f und 6s weit voneinander getrennt.

    b)

    d.h. Kopplung bleibt erhalten.

    KF SL

    SL

    KF SL

    SL

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 102

    Magnetische Anisotropie

    • magnetische Materialien können eine Vorzugsrichtung oder Vorzugsebene für die Magnetisierung aufweisen.

    • Das Maß dafür ist die magnetische Anisotropieenergie, die als die Arbeit definiert ist, die benötigt wird, um die Magnetisierung eines geschlossenen Systems (kein Teilchenaustausch) aus der „leichten Richtung“ (der Vorzugsrichtung) herauszudrehen.

    • bewirkt die Kopplung der Magnetisierung an das Kristallgitter

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 103

    Magnetische Anisotropie

    - Magnetische Anisotropie, Eani : Energie, die aufgebracht werden muss, um die Magnetisierung aus einer bevorzugten (magnetisch leichten Achse), in die ungünstigste Richtung (magnetisch schwere Achse), zu drehen.

    - Wichtig für Kompassnadeln und Datenspeicherung.

    Kompassnadeln

    Konturlinienkonstantermagnetischerfreier Energie

    Hext = 0 Nadeln // ihrerVerbindungsachse (dipolaren WW) Minimum der freien Energie, magnetisch leichten Achse.

    Hext ≠ 0 M entlang der magnetisch schweren AchseZustand erzwungen durchgenügend starkes äußeresMagnetfeld.

    (Hext = Ha)

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 104

    Magnetische Anisotropie

    ... indformmcani EEEEEmc= magnetokristalline AnisotropieEform = FormanisotropieEind = induzierte Anisotropie

    Eani : intrinsische Materialeingenschaft, durch Kristallfelder erzeugt, die zueiner Vorzugsrichtung des Bahndrehimpulses und über Spin-BahnKopplung des Spins führen.

    Eform : hängt mit der speziellen Form des Festkörpers zusammen. Verursacht von Entmagnetisierungsfelder.

    Eind : wird erzeugt durch elastischen Verspannungen (z.B. wegenGitterfehlanpassungen zwischen dünnen Filme und dessen Substrate), mechanischer Druck oder Fluktuationen der chemischenZusammensetzung.

    - Der Wert von Eani hängt von der Richtung der Magnetisierung ab. Die leichten und schweren Achsen sind durch die Minima und Maxima von Eani gegeben.

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 105

    Magnetische freie Energiedichte

    Magnetische freie Energiedichte: fani=Eani/V (eindomäniges magnetischesSystem).

    - Uniaxiale Anisotropie:UUu

    (U = AnisotropieRichtung)

    ...)()( 422

    1 umKumKf uuu

    Uniaxialen Anisotropiekonstanten

    212

    1 cos)( uzzyyxxuu KumumumKf

    θ = Winkel zwischen Magnetisierungsrichtung m und Anisotropieachse u.

    Flächen konstanter magnetischer freier Energiedichteaufgrund einer uniaxialen Anisotropie (u // z-Achse)

    Ku1 >0 leichte Achse in xy-Ebene (typisch fürmagnetische Schichten).

    Ku1

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 106

    Magnetische freie Energiedichte- Kubische Anisotropie: ...)()( 2222

    2222221 zyxxzzyyxkub mmmKmmmmmmKf

    Flächen konstanter magnetischer freierEnergiedichte

    )(21)( 4441

    2222221 zyxKxzzyyxkkub mmmKconstmmmmmmKf

    )(21 222222444 xzzyyxzyx mmmmmmmmm

    Kk1 >0 (z.B. 102-107 J/m3) leichte Achseentlang x-, y-, z-Achse, schwere Achsenentlang der Raumdiagonalen.Kk1

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 107

    Magnetokristalline Anisotropie (MgA)• MgA Ausrichtung der Magnetisierung entlang einer bestimmten

    kristallographischen Richtung

    Hauptursache: Spin-Bahn-Kopplung. (Für FM: Elektronen-Spin.)

    • Kristallgitter kann über die Spin-Bahn Kopplung auf die Richtung der Spins einwirken.

    • Für Elemente mit nicht vollständing gefüllten Schalen (3d Übergangsmetallen, 4f Seltenen Erden) ist die Elektronenverteilung nichtSphärisch

    Drehung der Bahnmomente bewirkt Änderung des Überlapsder Wellenfunktionen benachbarter Atome

    Änderung der elektrostatischen Welchselwirkungsenergie Bahnmomente mit bevorzugter kristallographische Richtung

    • Ladung der Atome nicht sphärisch unterschiedliche Richtungen des Spins für unterschiedliche

    Austauschwechselwirkung und elektrostatischeWechselwirkungsenergie.

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 108

    Anisotropien

    dVMNMdVHME Nm

    2200 Magnetostatische Energie:

    Entmagnetisierungsfeld

    - Eform = Energie die wir aufbringen müssen, um die Magnetisierung von der günstigsten in die ungünstigste Richtung zu drehen.

    Beispiele: Kugel Eform = 0 (N= Entmagnetisierungsfaktor = 1/3 für jedeRichtung)

    Dünnen Film N ≈ 1 für M senkrecht, N ≈ 0 für M // Filmebene

    dVME form 202

    (Nur für eindomänige Proben)Form Anisotropie:

    sindE 23

    Induzierte Anisotropie:Uniaxiale Anisotropie in FM Materialien kanndurch uniaxiale elastische Verspanung σerzeugt werden.

    Verzerrung der Ladungsverteilung duchelastische Verformung Vorzugsrichtung der Bahndrehimpules und des Spins.

    λs = Sättigungsmagnetostriktion

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 109

    Festkörpermagnetismus

    Magnetische Ordnungsphänomene:Wechselwirkungen + Phasenübergänge

    c

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 110

    Magnetische Ordnungen

    Falls magn. Momente sich näher kommen, können sie auf verschiedene Weise wechselwirken und magnetische Ordnung bilden, d.h. spontane Ordnung ohne äußeres Magnetfeld.

    c

    Paramagnet

    Ferromagnet

    Antiferromagnet

    Ferrimagnet

    VerkippterAntiferromagnet

    Helixstruktur

    Spindichtewelle

    Bandferromagnetismus

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 111

    Magnetische Wechselwirkungen

    • Dipol-Dipol Wechselwirkung zwischen Atome (zu schwach)

    • Austausch-Wechselwirkung (bei 3d Metallen und Übergangsmetall-Legierungen)

    • Superaustausch-Wechselwirkung (bei Oxiden, Fluoriden, etc.)

    • Rudermann-Kittel Kasuya-Yosida (RKKY) Wechselwirkung (bei 4f Seltene – Erd Metallen, Kernmagnetismus, künstliche metallische Übergitter)

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 112

    Dipol-Dipol-Wechselwirkung (klassische Betrachtung)

    kmlmklr

    kllklk

    klkl

    lkDipol rmrmrr

    mmE 5303

    K 60 5010802 2332

    0 .eVJ.r

    Ekl

    BDipol

    Abschätzung der Größenordnung mit rkl=0.3 nm, m=1B:

    Dipol-Dipol-WW ist sehr schwach und kann magnetische Phasenübergänge nicht erklären. Die Dipol-Dipol-WW ist aber wichtig für die magnetische Formanisotropie.

    Ferromagnetische Materialien haben ein TC von:

    Fe Co Ni GdTC 1043 K 1388 K 627 K 289 K

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 113

    Direkte Austauschwechselwirkung

    - Elektronen sind Fermiteilchen ihre Vielteilchen-Wellenfunktionen müssen dem Antisymmetrieprinzip genügen und bei einem Austausch der Elektronen das Vorzeichen wechseln.

    - Stellt man die Wellenfunktion als Produkt von Orts- () und Spinwellenfunktion () dar, muss die Gesamtwellenfunktion antisymmetrisch sein:

    Zweielektronensystem:Eigenzustände zum Gesamtspin S mit der z-Komponente Sz:

    S=0 (antisymmetrische Spinfunktion) Ortsfunktion symmetrischS=1 (symmetrische Spinfunktion) Ortsfunktion antisymmetrisch

    Srantisym

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 114

    Direkte Austauschwechselwirkung: Singulett und Triplett - Zustände

    Zustand S Sz

    0 0 Singulett bindend

    1

    1

    1

    1

    0

    -1

    Triplett antibindend

    21

    21

    A

    2A

    SymmetrischeOrtsfunktion, ψS, (grün rechts). DieAntisymmetrischeSpinfunktion, ΓA , ist als antiparallelePfeile angedeutet.

    (Singulett)

    AntisymmetrischeOrtsfunktion, ψA, (grün links). Diesymmetrische Spinfunktion, ΓS, istals parallele Pfeileangedeutet.

    (Triplett)

    S

    2S

    cDie roten Kurven zeigen die zugehörigen Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (Dichten)

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 115

    Definition der Austauschenergie

    Energiedifferenz zwischen Singulett- und Triplettzustand:

    Eex = Es – EtDie Energiedifferenz hat ihren Ursprung in der Coulomb-WW der Elektronen. Wechselwirkung zweier Spins wird durch den Hamilton-Operator ausgedrückt:

    2121 2ˆ SSJSSEEH extsex

    Dies ist das Heisenbergmodell mit der effektiven Spin-Spin-WW, wobei

    Austauschintegral oder Austauschkopplungskonstante genannt wird:

    Jex > 0: parallele Orientierung der Spins Ferromagnetismus.

    Jex < 0: antiparallele Orientierung der Spins Antiferromagnetismus

    2/tsex EEJ

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 116

    Austauschkopplungskonstante und Heisenberg-Hamiltonian

    Jex hängt von Details der elektronischen Eigenschaften des Systems ab;

    Jex hängt vom Abstand der beiden Spins ab;21 rr

    2112212112 2 2ˆ SSJrSrSrrJH exexex Festkörper mit n Spins (n 1020 Ionen): Symmetrisierung der

    Hamilton-Funktion ist praktisch nicht mehr durchführbar

    Gute Näherung:Annahme, dass die WW der n Spins durch Zwei-Spin-WW in einem Spin-Paar und Summation über alle Paare angenommen werden kann:

    ji

    jiij

    exijji

    jiijjiexex SSJrSrSrrJH

    2 2ˆ

    Heisenberg-Hamilton-Funktion eines Spinsystems

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 117

    Bethe-Slater-Kurve

    Abstandsabhängigkeit der Austauschww. wird in der Bethe-Slater-Kurvewidergegeben (am Beispiel der Übergangsmetalle):

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 118

    Stoner Modell für itineranten FerromagnetismusWie groß ist die Änderung der Gesamtenergie, wenn ein Elektronensystem spontan(nicht im äußeren Feld) seine Polarisation erhöht?

    ΔFE

    Δ21Δ FF EDED

    FE

    ΔFE

    ΔFE

    ED ED

    E

    FF ED21ED

    FF ED21ED

    Beim freien Elektronengas bedeutet Polarisation der Elektronen eine Verschiebung der up und down Bänder gegeneinander.

    Ohne Polarisation haben die und -Zustandsdichten die gleiche Fermienergie EF. Es gilt:

    Wir nehmen - Elektronen im Bereich , flippen den Spin und plazieren sie in der - Zustandsdichte oberhalb von EF.Die Zahl der Elektronen, die umverteilt wurden, ist

    Deren Energie wird um erhöht.

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 119

    Stoner Modell für itineranten Ferromagnetismus

    Deren Energie wird um erhöht, so dass die gesamte Änderung der kinetischen Energie pro Volumeneinheit ist: 2F

    kinED

    21ΔE

    V

    Dies bedeutet, dass ein Aufwand an Energie, und daher sieht dieserProzess energetisch ungünstig aus. Jedoch bringt die WW derMagnetisierung mit dem Molekularfeld (= Austauschfeld oder mean field)Hmf = λ·M, eine Reduktion der Energie, die den Aufwand übersteigenkann.

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 120

    Stoner ModellDie Erhöhung der kinetischen Energie muss durch eine WW kompensiert werden, sonst gibt es keine spontane Polarisation.

    Wir berechnen zunächst die Magnetisierung nach Umverteilung:

    Mit:

    Nach der Molekularfeldnäherung ist die Änderung der potenziellen magnetischen Energie pro Volumeneinheit:

    Δ21Δ

    21

    FF EDNNEDNN ;

    ΔFBB EDVNNVM

    220

    20

    00

    00

    I21

    21

    21'''ΔE

    VED

    VED

    MdMMdMB

    FFB

    MM

    mfpot

    Dabei ist der Verstärkungsfaktor des Molekularfeldsund I wird als das Austauschintegral bezeichnet:

    20I B

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 121

    Stoner ModellDie gesamte Energieänderung ist:

    2F2

    2Fkin

    EDV

    I121I

    21ED

    21ΔEΔEΔE

    VED

    VED

    VFF

    pottot

    Die Energie wird nur dann abgesenkt, wenn der Ausdruck in der Klammernegativ wird. Das ist dann der Fall, wenn:

    1

    VI FED

    (Stoner – Kriterium)

    oder mit der auf dasVolumen V normiertenZustandsdichte:

    )(

    V FF EgED 1)( FEgI

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 122

    Stoner Modell

    1

    VI FED

    (Stoner – Kriterium)

    oder mit der auf dasVolumen V normiertenZustandsdichte:

    - Das Austauschintegral ist proportional zur Coulomb – WW.

    - Das Stoner – Kriterium wird erfüllt, falls beides, die Zustandsdichte an der Fermikante und die Änderung der Coulomb-WW groß sind.

    - In diesem Fall gibt es eine spontane Verschiebung der spin-up und spin-down Bänder um die Energie , wobei die Austauschaufspaltung genannt wird. Die Fermi-Energie passt sich an den neuen gemeinsamen Wert EF an.

    - Anders ausgedrückt: Spontane Polarisation bzw. Austauschaufspaltung trittauf, wenn die Reduktion der Coulomb-Abstoßung im Vergleich zur Zunahmeder kinetischen Energie überwiegt. Dazu muss die Zustandsdichte an der Fermikante groß sein.

    )(

    V FF EgED 1)( FEgI

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 123

    Stoner Kriterium

    Austauschintegral I

    DOS bei EF, D(EF)

    Produkt

    J.F. Janak, PRB 16, 255 (1977)

    1 )E(DI F 1 )E(DI F1)( FEgI

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 124

    Zustandsdichten verschiedener Metalle

    Paramagnet Ferromagnet Diamagnet, Edelmetall

    D(E) D(E) D(E)

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 125

    Definitionen

    Minority 3d bandmoment down

    Majority 3d bandmoment up

    4s bandPolarization

    FF

    FF

    ENENENEN

    Exchange splitting and magnetic moment

    NNm B

    Note: moment and spin are antiparallel for electrons. iBi Sgm

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 126

    Moment und Polarisierung

    High polarization low moment

    strong ferromagnet

    Ni-case

    Low polarization high moment

    weak ferromagnet

    Fe-case

    High polarization high moment

    strong ferromagnet

    Heusler-case

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 127

    Grobes Modell für magnetische Momente m in Übergangsmetallenund Legierungen

    NNm B

    Paramagnetismus Ferromagnetismus

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 128

    Magnetische Momente der Übergangsmetalle und Legierungen

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 129

    Austauschloch

    Bei Metallen mit größerem Abstandentsteht um jedes Elektron einAustauschloch, in dem die Dichte von Elektronen mit parallelem Spin reduziertist. Durch die Coulombabstossung von Elektronen mit parallelem Spin entstehteine korrelierte Bewegung der Elektronen. Jedes Elektron trägt mit sichein Austauschloch wie einen Schattenherum.

    Das Austauschintegral hängt stark vomAtomabstand ab. Bei kurzen Abständenverlangt das Pauli-PrinzipAntiferromagnetismus.

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 130

    Super-Austausch

    Wechselwirkung von zwei magnetischen Ionen mit nicht- oder wenig überlappenden Wellenfunktionen durch Überlapp mit den Wellenfunktionen eines dritten oder weiteren nichtmagnetischen Ions:Bsp: MnO (Anwendung des Pauli-Prinzips)

    Mn hat halb gefüllte d-Schale, die mit dem vollständig gefüllten pz-Orbital von O2- überlappt.

    Superaustausch vermittelt antiferromagnetische (AFM) Kopplung

    Mn2+ O2- 2p Schale Mn2+

    AFM Kopplung zwischen den Mn2+ Ionen

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 131

    Orbitale Ordnung in MnO

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 132

    Indirekte Austauschwechselwirkung (RKKY)

    • Wechselwirkung zwischen den lokalisierten Momenten erfolgt über Polarisation der Leitungselektronen. Diese Wechselwirkung nennt man nach ihren Entdeckern:Rudermann-Kittel-Kasuya-Yosida (RKKY) Wechselwirkung

    Prominentes Beispiel: Gd 4f Wellenfunktionen können nicht direkt von Atom zu Atom hybridisieren. Stattdessen polarisieren sie die Leitungselektronen.

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 133

    Zusammenfassung: Austauschwechselwirkung

    Eex

    BandmagnetismusAufspaltung

    des Leitungsbandes,falls

    Anwendbar auf:3d Übergangsmetalle

    RKKY-WechselwirkungPolarisation

    des Fermigases durch lokale magn. Momente

    Anwendbar auf:Selten-Erd-Metalle,

    Kernmagnete, u.s.w.

    Super-AustauschÜberlapp von

    abgeschlossenen Molekülschalen mit

    d-Elektronen in Metallen Anwendbar auf:

    Übergangsmetalloxide, Chloride, Fluoride, u.s.w.

    Austauschwechselwirkung

    JRKKY

    r

    FM

    AFM

    0

    10 )(~ FEn

    3)2/(2cos rkrkJ FFRKKY

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 134

    Phasenübergänge

    - Ergebnis der WW ist gewöhnlich ein Phasenübergang von einer paramagnetischen (ungeordneten) magnetischen Struktur für T>Tc zu einer geordneten Struktur für T

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 135

    Weiß‘sches - Modell

    Die „Heisenberg-Wechselwirkung“ wird durch ein mittleres effektives molekulares Feld zu beschreiben = Molekularfeldnäherung bzw. „mean field approximation (MFA)“

    Man betrachtet einen Spin Si als ausgezeichnet und den Rest als „meanfield“ (Molekularfeld). Hamiltonoperator des Spins i:

    i

    Jexj

    jij

    exi SJS ij

    2Hispin

    jiex

    Z

    jjexi SSJzSJS

    1

    ispin 22H

    Im Fall dass alle Abstände und damit WW gleich sind, folgt bei Koordinationszahl z:

    Wir nehmen zunächst Jex > 0 für ferromagnetische Kopplung an.

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 136

    MolekularfeldStatt Spins schreiben wir magnetische Momente:

    iBi Sgm

    MNV

    nMSgm jBj

    Mittleres Moment der Spins (zeitlicher Mittelwert ) in der Koordinations-schale:

    MgnzJSgMm

    NV

    gzJSSzJ

    B

    exiBi

    B

    exjiex

    22

    ispin

    2)(22H

    Damit wird der Hamiltonian für Spin i

    (n = N/V= Dichte der magn. Atome)

    MFiMFi HmBm

    0

    MFi

    iB

    exjiex

    Hm

    MmNV

    gzJSSzJ

    0

    2ispinH

    Im statistischen Mittel:

    MFB

    exMF Hgn

    MzJB

    02)(2

  • Festkörperphysik 2 Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] slide 137

    Molekularfeld

    Das Molekularfeld HMF (auch Austauschfeld oder Weiß‘sches Feld genannt) ist durch die umgebenden Spins aufgebaut und wirkt auf den herausgegriffenen Spin i. Die Kristallstruktur ist ersetzt durch eine effektive Feldverteilung. Das Molekularfeld ist das lokale Magnetfeld, welches auf den Spin i wirkt. Damit ist das Vielteilchenproblem auf ein modifiziertes Einteilchenproblem (das eines magnetischen Dipols im Austauschfeld) reduziert.