prof. dr. matthias rehme e-commerce berufsakademie s t u t t g a r t university of cooperative...

11
Prof. Dr. Matthias Rehme E-Commerce BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education

Upload: valentin-scholz

Post on 06-Apr-2016

216 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Prof. Dr. Matthias Rehme E-Commerce BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education

Prof. Dr. Matthias Rehme

E-Commerce

BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education

Page 2: Prof. Dr. Matthias Rehme E-Commerce BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education

Prof. Dr. Matthias Rehme

2

1. Grundlagen

“Das Internet ändert alles - von unseren Werten bis hin zu

Kommunikationsmustern und dem Konsumverhalten.”

JEFFREY COLE, Leiter der UCLA-Studie

Page 3: Prof. Dr. Matthias Rehme E-Commerce BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education

Prof. Dr. Matthias Rehme

4

1. Grundlagen

1.2 Begriffsbestimmung E-Commerce„Die elektronische Geschäftsabwicklung über öffentliche und private Netze“(HERMANNS & SAUTER 1999 S. 4, in: HERMANNS & SAUTER)

„Die Gesamtheit des elektronischen Austausches in Verbindung mit kaufmännischen Aktivitäten: Informationsflüsse und Transaktionen mit Produkten oder Dienstleistungen.“ (Quelle: http://www.ecin.de/abc/e-abc.html)

Electronic Commerce, meist übersetzt mit elektronischer Handel oder elektronischer Geschäftsverkehr, bezeichnet die verschiedenen Möglichkeiten, Vorgänge im Absatzbereich mittels elektronischer Kommunikationsmedien abzuwickeln.(Rebstock 1998, zitiert nach HERMANNS & SAUTER 1999 S. 15, in: HERMANNS & SAUTER)

Page 4: Prof. Dr. Matthias Rehme E-Commerce BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education

Prof. Dr. Matthias Rehme

5

1. Grundlagen

1.3 Begriffsbestimmung E-Business „Verzahnung und Optimierung von Geschäftsprozessen durch

Informationstechnik.“(o.V. 1999 S. 4, in: Electronic Business Forum: Electronic Business - Chancen für den Mittelstand)

Ein gesicherter, flexibler und integrierter Ansatz, um unterschiedlichen Unternehmen Werte durch Kombination der Systeme und Verfahren bereitzustellen, die Kerngeschäftsvorgänge mit der durch die Internet-Technologie möglichen Einfachheit und Reichweite zu betreiben.“(IBM, zitiert nach AMOR 2000 S. 42)

„Jegliche Art von geschäftlicher Transaktion, bei der die Beteiligten auf elektronischem Wege miteinander verkehren. Die Transaktionen finden auf Basis verteilter Kommunikationsnetzwerke statt.“(HOFFMANN & ZILCH 2000 S. 20)

Page 5: Prof. Dr. Matthias Rehme E-Commerce BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education

Prof. Dr. Matthias Rehme

6

1. Grundlagen

1.4 Geschäftsbeziehungen im Internet

Page 6: Prof. Dr. Matthias Rehme E-Commerce BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education

Prof. Dr. Matthias Rehme

7

1. Grundlagen

Regeln des E-Commerce– Moore´s Law

Die Leistung von Mikrochips wächst exponentiell bei konstanten Preisen

– Metcalfe´s LawDer Wert eines Netzwerkes steigt im Quadrat zur Zahl der Teilnehmer (im Gegensatz zum Gesetz des abnehmenden Grenznutzens)

– Coase´s TheoremUnternehmen existieren, da die internen Transaktions- und Koordinationskosten niedriger sind als im offenen Markt. Coase stellte fest, dass Marktmechanismen innerhalb einer geschlossenen Organisation bei komplexen Produktionsschritten teuer und zeitaufwendig sind. Virtuelle Unternehmensformen brechen diese Strukturen auf.

– Ricardo´s Law„Komparativer Vorteil“. Unternehmen sollten nur die Leistungen anbieten, bei denen sie am effektivsten sind.

Page 7: Prof. Dr. Matthias Rehme E-Commerce BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education

Prof. Dr. Matthias Rehme

8

1. Grundlagen

Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von E-Commerce– Von der Industrie- zur Informationsgesellschaft

(D-21-Initiative von 226 deutschen Unternehmen)

– Globalisierung– Neue Arbeitsplätze

(bis 2002 weltweit ca. 10 Mio. neue Jobs, davon 3,8 Mio. in F, I, E, GB, D lt. Studie von Andersen Consulting)

– Verlust von alten Arbeitsplätzen– Veränderte Anforderungen an die Qualifikation von

Arbeitskräften– Gesamtwirtschaftliches Wachstum

Page 8: Prof. Dr. Matthias Rehme E-Commerce BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education

Prof. Dr. Matthias Rehme

9

1. Grundlagen

Gesellschaftliche Bedeutung von E-Commerce– Soziale Spaltung der Gesellschaft:

2000 sind 16 Mio. Deutsche online, 2003 sind es 30 Mio.,21 Mio. bleiben dauerhaft offline (Ältere, Menschen mit geringem Bildungsgrad, Bewohner ländlicher Regionen sowie Frauen)

• Beherrschung von PC und Internet wird zunehmend zur Schlüsselqualifikation auf dem Arbeitsmarkt (s. Studie Booz Allen & Hamilton)

• Aus- und Weiterbildung findet zunehmend über Internet statt

– Globalisierung der Gesellschaft– Beginnende Demokratisierung in totalitär regierten Ländern (z.B. China)– Individualisierung– Verlust von sozialen Kontakten– Internet-Sucht– Totale Überwachung?

Page 9: Prof. Dr. Matthias Rehme E-Commerce BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education

Prof. Dr. Matthias Rehme

10

1. Grundlagen

Bedeutung von E-Commerce für den Handel– Entstehung von neuen Handelsformen– Ausweitung der Multichannel-Strategie– Einführung neuer Technologien – Veränderungen in der Kundenstruktur– Neue Wettbewerbsbeziehungen

• Entstehung neue Handelsunternehmen• Disintermediation• Bisher voneinander unabhängige Unternehmen werden zu

Wettbewerbern• Zunehmende Bedeutung von Kooperationen

– Fortsetzung des Margenverfalls

Page 10: Prof. Dr. Matthias Rehme E-Commerce BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education

Prof. Dr. Matthias Rehme

11

1. Grundlagen

– Abnehmende Bedeutung des Großhandels– Veränderte Funktionen / Aufgaben des Einzelhandels– Ausweitung / Veränderung der Sortimente– ...

Page 11: Prof. Dr. Matthias Rehme E-Commerce BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education

Prof. Dr. Matthias Rehme

12

1. Grundlagen

Bedeutung von E-Commerce für das Marketing– Dialogmarketing statt Massenkommunikation– Befriedigung individueller Kundenbedürfnisse statt Massenmarketing (1:1

Marketing)• Individuelle Kundenansprache• Individuelle Angebotsgestaltung

– Bessere Kenntnis des Kundenverhaltens / der Kundenbedürfnisse durch systematische Erfassung aller Kundendaten (Database Marketing)

– Abnehmende Kundenloyalität, damit zunehmende Bedeutung von Instrumenten der Kundenbindung (Customer Relationship Management)

– Prozesse im Marketing werden schneller („Turbo Marketing“)

– Machtgewinn der Käufer durch steigenden Wettbewerbsdruck