publikationsverzeichnispaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/ha... · 2016. 5. 4. ·...

62
1 Publikationsverzeichnis Herbert Altrichter Monographien, Herausgeberwerke 403. Altrichter, H. & Maag Merki, K. (2016) (Hrsg.). Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, 486 Seiten. ISBN 978-3-531-17849- 3 ISBN 978-3-531-18942-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-531-18942-0 387. Eder, F., Altrichter, H., Hofmann, F. & Weber, C. (2015) (Hrsg.). Evaluation der Neuen Mittelschule (NMS). Befunde aus den Anfangskohorten. Graz: Leykam, 469 Seiten. ISBN 978-3-7011-7975-6 372. Maag Merki, K., Langer, R., & Altrichter, H. (2014). Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien. Methoden. Ansätze. Wiesbaden: Springer VS, 350 Seiten. ISBN 978-3-531-18625-2 ISBN 978-3-531-19148-5 (eBook) DOI 10.1007/978- 3-531-19148-5 372b. Maag Merki, K., Langer, R., & Altrichter, H. (2014). Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien. Methoden. Ansätze. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, 360 Seiten. ISBN 978-3-658-06442-6 ISBN 978-3-658-06443-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-06443-3 333. Altrichter, Herbert & Helm, Christoph (Hrsg.) (2011). Akteure und Instrumente der Schulentwicklung. Band 7 der Reihe „Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer“. Baltmannsweiler/Zürich: Schneider Verlag Hohengehren/Pestalozzianum, 207 Seiten. ISBN 978-3-8340-0907-4 326. Altrichter, Herbert, Heinrich, Martin & Soukup-Altrichter, Katharina (Hrsg.) (2011). Schulentwicklung durch Schulprofilierung? Zur Veränderung von Koordinationsmecha- nismen im Schulsystem. Bd. 8 der Reihe Educational Governance. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 255 Seiten. ISBN 978-3-531-16671-1. 321. Altrichter, Herbert, Heinrich, Martin, Soukup-Altrichter, Katharina & Ziebermayr, Birgit (2010). Schulprofilierung im Bereich soziales und kreatives Lernen. Drei Fallstudien zu Schulprofilierungsprozessen. Schriftenreihe Pädagogik im Widerspruch, Band 12. Münster: Monsenstein und Vannerdat, 225 Seiten. 308. Altrichter, Herbert & Maag Merki, Katharina (Hrsg.) (2010). Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 467 Seiten. 278. Altrichter, Herbert, Feldman, Allan, Posch, Peter & Somekh, Bridget (2008). Teachers Investigate their Work. An introduction to action research across the professions. London & New York: Routledge, 299 Seiten (vollkommen überarbeitete Fassung von 112.)

Upload: others

Post on 14-Sep-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

1

Publikationsverzeichnis Herbert Altrichter

Monographien, Herausgeberwerke

403. Altrichter, H. & Maag Merki, K. (2016) (Hrsg.). Handbuch Neue Steuerung im

Schulsystem. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, 486 Seiten. ISBN 978-3-531-17849-

3 ISBN 978-3-531-18942-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-531-18942-0

387. Eder, F., Altrichter, H., Hofmann, F. & Weber, C. (2015) (Hrsg.). Evaluation der Neuen

Mittelschule (NMS). Befunde aus den Anfangskohorten. Graz: Leykam, 469 Seiten.

ISBN 978-3-7011-7975-6

372. Maag Merki, K., Langer, R., & Altrichter, H. (2014). Educational Governance als

Forschungsperspektive. Strategien. Methoden. Ansätze. Wiesbaden: Springer VS, 350

Seiten. ISBN 978-3-531-18625-2 ISBN 978-3-531-19148-5 (eBook) DOI 10.1007/978-

3-531-19148-5

372b. Maag Merki, K., Langer, R., & Altrichter, H. (2014). Educational Governance als

Forschungsperspektive. Strategien. Methoden. Ansätze. 2. Auflage. Wiesbaden:

Springer VS, 360 Seiten. ISBN 978-3-658-06442-6 ISBN 978-3-658-06443-3 (eBook)

DOI 10.1007/978-3-658-06443-3

333. Altrichter, Herbert & Helm, Christoph (Hrsg.) (2011). Akteure und Instrumente der

Schulentwicklung. Band 7 der Reihe „Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer“.

Baltmannsweiler/Zürich: Schneider Verlag Hohengehren/Pestalozzianum, 207 Seiten.

ISBN 978-3-8340-0907-4

326. Altrichter, Herbert, Heinrich, Martin & Soukup-Altrichter, Katharina (Hrsg.) (2011).

Schulentwicklung durch Schulprofilierung? Zur Veränderung von Koordinationsmecha-

nismen im Schulsystem. Bd. 8 der Reihe Educational Governance. Wiesbaden: Verlag

für Sozialwissenschaften, 255 Seiten. ISBN 978-3-531-16671-1.

321. Altrichter, Herbert, Heinrich, Martin, Soukup-Altrichter, Katharina & Ziebermayr,

Birgit (2010). Schulprofilierung im Bereich soziales und kreatives Lernen. Drei

Fallstudien zu Schulprofilierungsprozessen. Schriftenreihe Pädagogik im Widerspruch,

Band 12. Münster: Monsenstein und Vannerdat, 225 Seiten.

308. Altrichter, Herbert & Maag Merki, Katharina (Hrsg.) (2010). Handbuch Neue Steuerung

im Schulsystem. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 467 Seiten.

278. Altrichter, Herbert, Feldman, Allan, Posch, Peter & Somekh, Bridget (2008). Teachers

Investigate their Work. An introduction to action research across the professions.

London & New York: Routledge, 299 Seiten (vollkommen überarbeitete Fassung von

112.)

Page 2: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

2

270. Altrichter, Herbert, Brüsemeister, Thomas & Wissinger, Jochen (Hrsg.) (2007).

Educational Governance – Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem.

Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 261 Seiten.

75e. Altrichter, Herbert & Posch, Peter (2007). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren

Unterricht. Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung.

4. überarbeitete und erweiterte Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, 374 Seiten.

235a. Altrichter, Herbert, Messner, Elgrid & Posch, Peter (2006). Schulen evaluieren sich

selbst. Ein Leitfaden. 2. verbesserte Auflage. Seelze: Kallmeyer-Klett, 303 Seiten.

250. Altrichter, Herbert, Prexl-Krausz, Ulrike & Soukup-Altrichter, Katharina (Hrsg.)

(2005). Schulprofilierung und neue Informations- und Kommunikationstechnologien.

Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 154 Seiten.

235. Altrichter, Herbert, Messner, Elgrid & Posch, Peter (2004). Schulen evaluieren sich

selbst. Ein Leitfaden. Seelze: Kallmeyer, 303 Seiten.

112b. Altrichter, Herbert, Posch, Peter & Somekh, Bridget (2001). I

. MIA EIAH ME

. Athen: , 312 Seiten (Griechische Übersetzung von 112. von

M ).

182. Altrichter, Herbert & Elliott, John (Hrsg.) (2000). Images of Educational Change.

Buckingham: Open University Press, 229 Seiten.

170. Altrichter, Herbert & Posch, Peter (1999). Wege zur Schulqualität. Studien über den

Aufbau von qualitätssichernden und qualitätsentwickelnden Systemen in

berufsbildenden Schulen. Innsbruck: StudienVerlag, 256 Seiten (mit Beiträgen von

Harald Hanzer, Marlies Krainz-Dürr, Hannes Krall und Elgrid Messner).

162. Altrichter, Herbert, Schley, Wilfried & Schratz, Michael (Hrsg.) (1998). Handbuch zur

Schulentwicklung. Innsbruck: StudienVerlag, 703 Seiten.

75d. Altrichter, Herbert & Posch, Peter (1998). Lehrer erforschen ihren Unterricht. 3.

durchgesehene und erweiterte Auflage. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt Verlag, 365

Seiten.

155. Altrichter, Herbert, Krainer, Konrad & Thonhauser, Josef (Hrsg.) (1998). Chancen der

Schule - Schule als Chance. Innsbruck: StudienVerlag, 400 Seiten.

112a. Altrichter, Herbert, Posch, Peter & Somekh, Bridget (1997). Teachers Investigate Their

Work. Taipei: Yuan-Liou Publishing Co., 277 Seiten (chinesische Übersetzung von

112.).

Page 3: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

3

153. Altrichter, Herbert, Schratz, Michael & Pechar, Hans (Hrsg.) (1997). Hochschulen auf

dem Prüfstand. Was bringt Evaluation für die Entwicklung von Universitäten und

Fachhochschulen? Innsbruck: StudienVerlag, 307 Seiten.

151. Posch, Peter & Altrichter, Herbert (Hrsg.) (1997). Möglichkeiten und Grenzen der

Qualitätsevaluation und Qualitätsentwicklung im Schulwesen. Innsbruck:

StudienVerlag, 326 Seiten.

140. Altrichter, Herbert & Posch, Peter (Hrsg.) (1996). Mikropolitik der Schulentwicklung.

Förderliche und hemmende Bedingungen für Innovationen in der Schule. Innsbruck:

StudienVerlag, 223 Seiten.

124. Altrichter, Herbert, Wallmann, Helmut & Kaufmann, Hans (1995). Regionale

pädagogische Zentren im Burgenland. Ein Beispiel selbstgestalteter Lehrerfortbildung.

Eisenstadt: Pädagogisches Institut des Bundes für Burgenland, 194 Seiten.

120. Altrichter, Herbert, Radnitzky, Edwin & Specht, Werner (1994). Innenansichten guter

Schulen. Portraits von Schulen in Entwicklung. Wien: Bundesministerium für

Unterricht und Kunst, 378 Seiten.

75c. Altrichter, Herbert & Posch, Peter (1994). Lehrer erforschen ihren Unterricht. 2.

durchgesehene und bearbeitete Auflage. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt Verlag, 292

Seiten.

112. Altrichter, Herbert, Posch, Peter & Somekh, Bridget (1993). Teachers Investigate their

Work. London: Routledge, 223 Seiten (überarbeitete englische Fassung von 75;

reprinted 1995, 1996, 1998, 2000).

100. Posch, Peter & Altrichter, Herbert (1992). Bildung in Österreich. Analysen und

Entwicklungsperspektiven. Studien zur Bildungsforschung und Bildungspolitik Bd. 5.

Innsbruck: Österreichischer StudienVerlag, 190 Seiten.

97. Altrichter, Herbert & Schratz, Michael (Hrsg.) (1992). Qualität von Universitäten.

Evaluation: Impulse für Innovation? Studien zur Bildungsforschung und Bildungspolitik

Bd. 6. Innsbruck: Österreichischer StudienVerlag, 281 Seiten.

92a. Posch, Peter & Altrichter, Herbert (unter Mitarbeit von Michael Sertl, Mats Ekholm,

John Elliott, Achim Leschinsky u.a.) (1993). Schulautonomie in Österreich. 2.

aktualisierte und erweiterte Auflage. Wien: Bundesministerium für Unterricht und

Kunst, 320 Seiten.

92. Posch, Peter & Altrichter, Herbert (unter Mitarbeit von Michael Sertl, Mats Ekholm, John

Elliott, Achim Leschinsky u.a.) (1992). Schulautonomie in Österreich. Wien:

Bundesministerium für Unterricht und Kunst, 270 Seiten.

Page 4: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

4

84. Altrichter, Herbert, Evans, Terry & Morgan, Alistair (1991). Windows: Research and

Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University &

University of South Australia, 177 Seiten.

76. Altrichter, Herbert (1990). Ist das noch Wissenschaft? Darstellung und wissenschafts-

theoretische Diskussion einer von Lehrern betriebenen Aktionsforschung. München:

Profil Verlag, 285 Seiten.

75. Altrichter, Herbert & Posch, Peter (1990). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad

Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt Verlag, 291 Seiten.

74. Altrichter, Herbert, Wilhelmer, Hermann, Sorger, Heribert & Morocutti, Ines (Hrsg.)

(1989). Schule gestalten: Lehrer als Forscher. Fallstudien aus dem Projekt "Forschendes

Lernen in der Lehrerausbildung". Klagenfurt: Hermagoras, 200 Seiten.

38. Altrichter, Herbert, Fischer, Roland, Posch, Peter, Tietze, Walter & Zenkl, Maria (Hrsg.)

(1983). Fachdidaktik in der Lehrerbildung. Wien: Böhlau, 378 Seiten.

27. Kellermann, Paul, Altrichter, Herbert, Brunner, Karl-Michael & Kellner Wolfgang

(1981). Studieneingangsphase. Einführungstutorien an österreichischen Universitäten.

Band 11 der Klagenfurter Beiträge zur bildungswissenschaftlichen Forschung.

Klagenfurt: Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft, 185 Seiten.

16. Altrichter, Herbert (1979). Berufstätigkeit und Beschäftigungssituation von Pädagogen.

Eine exemplarische Analyse eines akademischen Berufsfeldes. Beiträge zur Arbeitsmarkt-

und Berufsforschung Band 37. Nürnberg: Bundesanstalt für Arbeit, 298 Seiten.

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

in Vorbereitung und zum Druck angenommen

X Kanape-Willingshofer, A., Altrichter, H. & Kemethofer, D. (2016). Accountability

Policies and School Leadership in Austria: Increasing Competition and Little

Accountability. In Jacob Easley II & Pierre Tulowitzki (eds.), Educational

Accountability: International Perspectives On Challenges and Possibilities for School

Leadership (S.142-154). London: Routledge (accepted for publication)

X Altrichter, H., Brauckmann, S., Lassnigg, L., Moosbrugger, R. & Gartmann, G.B.

(2016). Schulautonomie oder die Verteilung von Entscheidungsrechten und

Verantwortung im Schulsystem. Beitrag zum Nationalen Bildungsbericht 2016, Ms., 40

Seiten. (accepted for publication)

X Altrichter, H. & Kemethofer, D. (2016). Stichwort: Schulinspektion. Zeitschrift für

Page 5: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

5

Erziehungswissenschaft Themenheft „Validität und Effektivität von Schulinspektionen“

im Jahr 2016/3 (accepted for publication), 18 Seiten.

X Altrichter, H. & Zuber, J. (2016). Potenziale und Grenzen der Qualitätsentwicklung im

Schulwesen. In M. Gläser-Zikuda, M. Harring, & C. Rohlfs (Hrsg.), Handbuch

Schulpädagogik. Münster: Waxmann (accepted for publication), 15 Seiten.

X Altrichter, H. (2016). The short flourishing of an inspection system. In J. Baxter (ed.),

School inspectors: operational challenges in National Policy Contexts (accepted for

publication). London: Springer, 26 pp.

X Altrichter, H. (2016). Change and Innovation in Education in a Governance Perspective.

In S. Doff et al. (Hrsg.), How does change happen? Wandel im Fachunterricht

analysieren und gestalten. Wiesbaden: Springer VS (accepted for publication), 9 Seiten.

2016

404. Altrichter, H. & Maag Merki, K. (2016). Steuerung der Entwicklung des Schulwesens.

In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem.

2. Auflage (S. 1-27). Wiesbaden: Springer VS.

405. Altrichter, H., Rürup, M. & Schuchart, C. (2016). Schulautonomie und die Folgen. In H.

Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. 2.

Auflage (S. 107-149). Wiesbaden: Springer VS.

406. Altrichter, H., Moosbrugger, R. & Zuber, J. (2016). Schul- und Unterrichtsentwicklung

durch Datenrückmeldung. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue

Steuerung im Schulsystem. 2. Auflage (S. 235-277). Wiesbaden: Springer VS.

407. Maag Merki, K. & Altrichter, H. (2016). Empirische Erforschung schulischer

Governance. Eine Zwischenbilanz und offene Forschungsfragen. In H. Altrichter & K.

Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. 2. Auflage (S. 479-

486). Wiesbaden: Springer VS.

408. Altrichter, H., Kemethofer, D., Ehren, M., Gustafsson, J.-E., Skedsmo, G.; Huber, S.G.,

Conyngham, G., McNamara, G., & O’Hara, J. (2016). Wirkungen und Nebenwirkungen

europäischer Inspektionssysteme. In Arbeitsgruppe Schulinspektion (Hrsg.),

Schulinspektion als Steuerungsimpuls? Ergebnisse aus Forschungsprojekten (S. 285-

324). Wiesbaden: Springer VS. ISBN 978-3-658-10871-7 ISBN 978-3-658-10872-4

(eBook) DOI 10.1007/978-3-658-10872-4

409. Brunner-Kirchmair, T. M. & Altrichter, H. (2016). Entwicklungspläne im Rahmen von

SQA. Ergebnisse einer ersten Analyse. Erziehung und Unterricht 166(1-2), 132-141.

ISSN 0014-0325

Page 6: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

6

400a. Maag Merki, K. & Altrichter, H. (2016). Educational Governance. In Detlef Fickermann

& Hans-Werner Fuchs (Hrsg.), Bildungsforschung – disziplinäre Zugänge,

Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse (S. 175-189). DDS Special Collection.

Münster: Waxmann. ISBN 978-3-8309-3406-6; ISBN 978-3-8309-8406-1 (eBook).

2015

382. Altrichter, H. & Kemethofer, D. (2015). Does Accountability Pressure through School

Inspections Promote School Improvement? School Effectiveness and School

Improvement 26, 1, 32-56. DOI:10.1080/09243453.2014.927369 Routledge ISSN 0924-

3453 (Print), 1744-5124 (Online)

383. Altrichter, H. (2015). Governance in Education: Conceptualization, Methodology, and

Research Strategies for Analysing Contemporary Transformations of Teacher

Education. In D. Kuhlee, J. van Buer & C. Winch (eds.), Governance in der

Lehrerausbildung: Analysen aus England und Deutschland/Governance in Initial

Teacher Education: Perspectives on England and Germany (S. 9-30). Wiesbaden:

Springer VS. ISBN978-3-658-05893-7

384. Kemethofer, D., Skedsmo, G., Altrichter, H. & Huber, S.G. (2015). Steuerung durch

Erwartungen? Gelingt es, Schulentwicklung durch Schulinspektion zu steuern und zu

fördern? Schulverwaltung spezial 17(1), 26-28. ISSN 1438-1907 Carl Link

386. Altrichter, H. & Kemethofer, D. (2015). So wird SQA von steirischen Schulleitungen

eingeschätzt. Schule Steiermark, 270, 6-8.

388. Altrichter, H., Pocrnja, M., Nagy, G. & Mauch, U. (2015). Ziele und Merkmale der

Neuen Mittelschule. In F. Eder, H. Altrichter, F. Hofmann & C. Weber (Hrsg.).

Evaluation der Neuen Mittelschule (NMS). Befunde aus den Anfangskohorten (S. 23-

38). Graz: Leykam.

389 Weber, C., Bacher, J., Altrichter, H. & Leitgöb, H. (2015). Sind

Leistungsverbesserungen an den NMS-Modellschulen zu beobachten? In F. Eder, H.

Altrichter, F. Hofmann & C. Weber (Hrsg.). Evaluation der Neuen Mittelschule (NMS).

Befunde aus den Anfangskohorten (S. 241-264). Graz: Leykam.

390. Helm, C., Kemethofer, D., Altrichter, H. & Weber, C. (2015). Effekte der NMS-

Konzeptmerkmale auf die fachlichen Schülerleistungen. In F. Eder, H. Altrichter, F.

Hofmann & C. Weber (Hrsg.). Evaluation der Neuen Mittelschule (NMS). Befunde aus

den Anfangskohorten (S. 285-302). Graz: Leykam.

391. Weber, C. & Altrichter, H. (2015). Förderung von Schüler/innen mit unterschiedlichen

sozialen und gesellschaftlichen Hintergründen. In F. Eder, H. Altrichter, F. Hofmann &

C. Weber (Hrsg.). Evaluation der Neuen Mittelschule (NMS). Befunde aus den

Anfangskohorten (S. 369-381). Graz: Leykam.

Page 7: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

7

392. Altrichter, H., Nagy, G. & Pocrnja, M. (2015). Akteure und ihre Einschätzungen: Die

NMS in der Wahrnehmung der Schulpartner und der Öffentlichkeit. In F. Eder, H.

Altrichter, F. Hofmann & C. Weber (Hrsg.). Evaluation der Neuen Mittelschule (NMS).

Befunde aus den Anfangskohorten (S. 403-440). Graz: Leykam.

393. Eder, F., Altrichter, H., Bacher, J., Hofmann, F. & Weber, C. (2015). Executive

Summary. In F. Eder, H. Altrichter, F. Hofmann & C. Weber (Hrsg.). Evaluation der

Neuen Mittelschule (NMS). Befunde aus den Anfangskohorten (S. 441-466). Graz:

Leykam.

394. Altrichter, H. & Moosbrugger, R. (2015). Schools, Micropolitics of. In J. D. Wright

(ed.), International Encyclopedia of Social and Behavioral Sciences, 2nd

edition, Vol. 21

(pp. 134-140). Oxford: Elsevier. ISBN 978-0-080-97086-8

395. Altrichter, H., Eder, F., Bacher, J., Hofmann, F. & Weber, C. (2015). Die Evaluation der

österreichischen Neuen Mittelschule (NMS). Schulmanagement 46, 4, 34-37. ISSN

0341-8235

396. Ehren, M.C.M., Gustafsson, J.-E., Altrichter, H., Skedsmo, G., Kemethofer, D., &

Huber, S.G. (2015). Comparing effects and side effects of different school inspection

systems across Europe. Comparative Education 51, 3, 375-400.

DOI:10.1080/03050068.2015.1045769; ISSN 0305-0068

397. Maritzen, N. & Altrichter, H. (2015). Schulinspektion in Hamburg – ein Gespräch über

Startbedingungen und Entwicklungen. In M. Pietsch, B. Scholand, & K. Schulte (Hrsg.),

Schulinspektion in Hamburg. Der erste Zyklus 2007–2013. Grundlagen, Befunde und

Perspektiven. HANSE – Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Band 15

(S. 37-56). Münster: Waxmann. ISBN 978-3-8309-3278-9

398. Gustafsson, J.-E., Ehren, M.C.M., Conyngham, G., McNamara, G., Altrichter, H. &

O’Hara, J. (2015). From Inspection to Quality: Ways in Which School Inspection

Influences Change in Schools. Studies in Educational Evaluation 47, 47-57.

doi:10.1016/j.stueduc.2015.07.002; ISSN 0191-491X

399. Altrichter, H. & Kemethofer, D. (2015). Neue Ansätze der Steuerung des Schulsystems

und die Einstellung von Schulleitungen. Bildung und Erziehung 68, 3, 291-310. ISSN

0006-2456

400. Maag Merki, K. & Altrichter, H. (2015). Educational Governance. Die Deutsche Schule

107, 4, 396-410. ISSN 0012-0731

401. Kemethofer, D. & Altrichter, H. (2015). Schulqualität Allgemeinbildung (SQA) in der

Einschätzung von Schulleitungen allgemein¬bildender Pflichtschulen. Erziehung und

Unterricht 165, 7-8, 675-690. ISSN 0014-0325

Page 8: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

8

402. Kanape-Willingshofer, A., Altrichter, H., Egger, M. & Soukup-Altrichter, K. (2015).

Hochschullehrgang Schulmanagement an der Pädagogischen Hochschule

Oberösterreich: Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung. In S. G.

Huber, Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Robert Bosch Stiftung (Hrsg.), Schule

gemeinsam gestalten - Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung.

Beiträge zu Leadership in der Lehrerbildung: (S. 304-309). Münster: Waxmann. ISBN

978-8309-3324-3

234b. Altrichter, H. (2015). Organisation von Evaluationsvorhaben. Schulverwaltung spezial

17(1), online-Ausgabe. ISSN 1438-1907 Carl Link, 6 Seiten (Teilweise

Wiederveröffentlichung von 234a.)

315a. Altrichter, H. (2015). Theory and Evidence on Governance: conceptual and empirical

strategies of research on governance in education. In J. Schrader, J. Schmid, K. Amos &

A. Thiel (Hrsg.), Governance von Bildung im Wandel – Interdisziplinäre Zugänge (S.

25-43). Wiesbaden: Springer VS (leicht aktualisierter Nachdruck von 315). ISBN 978-

3-658-07269-8

332a. Altrichter, H. (2015). Governance – Steuerung und Handlungskoordination bei der

Transformation von Bildungssystemen. In H.J. Abs, T. Brüsemeister, M. Schemmann &

J. Wissinger (Hrsg.), Governance im Bildungssystem – Analysen zur Mehrebenen-

perspektive, Steuerung und Koordination (S. 21-63). Wiesbaden: Springer VS

(überarbeitete und aktualisierte Fassung von 332). ISBN978-3-658-06522-5

2014

372a. Maag Merki, K., Langer, R., & Altrichter, H. (2014). Educational Governance als

Forschungsperspektive. Strategien, Methoden und Forschungsansätze in inter-

disziplinärer Perspektive. In K. Maag Merki, R. Langer & H. Altrichter (Hrsg.),

Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien. Methoden. Ansätze. (S.

11-23). Wiesbaden: Springer VS. (Einleitung zu 372.) ISBN 978-3-531-18625-2

372c. Maag Merki, K., Langer, R., & Altrichter, H. (2014). Educational Governance als

Forschungsperspektive. Strategien, Methoden und Forschungsansätze in inter-

disziplinärer Perspektive. In K. Maag Merki, R. Langer & H. Altrichter (Hrsg.),

Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien. Methoden. Ansätze. 2.

Auflage. (S. 11-23). Wiesbaden: Springer VS. (Einleitung zu 372b.) ISBN 978-3-658-

06442-6

373. Altrichter, H. (2014). Regionale Bildungslandschaften und neue Steuerung des

Schulsystems. In S.G. Huber (Hrsg.), Kooperative Bildungslandschaften. Netzwerke(n)

im und mit System (S. 30-48). Köln: Carl Link/Wolters Kluwer. ISBN 9783556063118

374. Altrichter, H. (2014). Neue Systemsteuerung durch Regionale Bildungslandschaften.

SchulVerwaltung spezial 16, 1, S. 7 -9. ISSN 1438-1907

Page 9: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

9

375. Altrichter, H. & Posch, P. (2014). Innovation in education through action research. In T.

Stern, A. Townsend, F. Rauch & A. Schuster (eds.), Action Research, Innovation and

Change: International perspectives across disciplines (p. 8-26). London and New York:

Routledge. ISBN 978-0415712309

376. Altrichter, H., Heinrich, M., & Soukup-Altrichter, K. (2014). School decentralisation as

a process of differentiation, hierarchization and selection. Journal of Education Policy,

29, 5, 675-699. DOI:10.1080/02680939.2013.873954 ISSN 0268-0939 (Print), 1464-

5106 (Online)

377. Altrichter, H. & Wimmer, B. (2014). Was braucht es, um sich als Lehrerbildner/in zu

fühlen und so zu handeln? ILS Mai, 14, 1, 16-17.

378. Altrichter, H. & Soukup-Altrichter, K. (2014). Lernen in der Lehrer_innenbildung durch

Forschung. In E. Feyerer, K. Hirschenhauser & K. Soukup-Altrichter (Hrsg.), Last oder

Lust? Forschung und Lehrer_innenbildung (S. 55-76). Münster: Waxmann. ISBN 978-

3-8309-3093-8

379. Altrichter, H., Greiner, U., Soukup-Altrichter, K. & Reitinger, J. (2014). Curriculare

Prinzipien im Entwicklungsverbund Oberösterreich. In Pädagogische Hochschule

Oberösterreich (Hrsg.), Curriculum Bachelor- und Masterstudium Primarstufe. Version

2015 (S. 4-6). Linz: PH OÖ.

380. Altrichter, H., Ehren, M.C.M., McNamara, G. & O’Hara, J. (2014). Wie will

Schulinspektion wirken? Analyse von Annahmen über Wirkungsmechanismen von

Schulinspektion in sechs europäischen Ländern. In M. Pfeifer (Hrsg.), Schulqualität und

Schulentwicklung (S. 184-207). Münster: Waxmann. ISBN 978-3-8309-3146-1

381. Kemethofer, D. & Altrichter, H. (2014). Fördert Vertrauen Schulentwicklung im

Kontext von Schulinspektionen? Empirische Pädagogik 28, 4, 338-359.

324a. Altrichter, H., Feindt, A. & Zehetmeier, St. (2014). Lehrerinnen und Lehrer erforschen

ihren Unterricht: Aktionsforschung. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.),

Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 285-307). 2., überarbeitete und

erweiterte Auflage. Münster: Waxmann. (Überarbeitete Version von 324.) ISBN 978-3-

8309-3075-4

2013

364. Ehren, M.C.M., Altrichter, H., McNamara, G. & O’Hara, J. (2013). Impact of school

inspections on teaching and learning – describing assumptions on causal mechanisms in

six European countries. Educational Assessment, Evaluation and Accountability 25, 1,

3-43. DOI 10.1007/s11092-012-9156-4 ISSN 1874-8597 (print); ISSN 1874-8600

(online)

365. Gamsjäger, M., Langer, R. & Altrichter, H. (2013). Schulentwicklung durch

Page 10: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

10

Partizipation von Schülervertreter/innen? In S.M. Weber, M. Göhlich, A. Schröer, C.

Fahrenwald & H. Macha (Hrsg.), Organisation und Partizipation (S. 149-156).

Wiesbaden: Springer VS. ISBN 978-3-658-00449-1

366. Altrichter, H., Helm, C. & Kallinger, B. (2013). Perspektiven der Weiterentwicklung der

Handelsschule. Ergebnisse und Erfahrungen aus der Evaluierung eines Reformmodells.

Erziehung und Unterricht 163(1-2), 125 - 140. ISSN 0014-0325

367. Altrichter, H. (2013). Modernisierung der Steuerung: Eine kritische Perspektive auf

Governance-Reformen. In Julia Hellmer & Doris Wittek (Hrsg.), Schule im Umbruch

begleiten (S. 193-206). Opladen: Barbara Budrich. ISBN 978-3-8474-0086-8

368. Altrichter, H. & Paseka, A. (2013). Nachwuchsförderung in der ÖFEB – von den

Statuten in die Praxis. Zeitschrift für Bildungsforschung 3(1), S. 87 – 89. DOI:

10.1007/s35834-013-0056-6. ISSN: 2190-6890

369. Moos, L., Wubbels, T., Honerod Hoveid, M., Altrichter, H. & Pacheco Figueiredo, M.

(2013). Re-humanising Research. Public Service Europe June issue, 27, 3 pages.

370. Soukup-Altrichter, K., Heinrich, M. & Altrichter, H. (2013). Schulprofilierung und die

Sicht des schulischen Umfelds. Erziehung und Unterricht 163, 7-8, 747-768. ISSN

0014-0325

371. Altrichter, H., Kemethofer, D. & Schmidinger, E. (2013). Neue Schulinspektion und

Qualitätsmanagement im Schulsystem. Erziehung und Unterricht 163, 9-10, 961-978.

ISSN 0014-0325

149b. Altrichter, H., Aichner, W., Soukup-Altrichter, K. & Welte, H. (2013). PraktikerInnen

als ForscherInnen. Forschung und Entwicklung durch Aktionsforschung. In B.

Friebertshäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 803 – 818). 4. durchgesehene

Auflage. Weinheim: Beltz Juventa (überarbeitete Version von 149).

359a. Altrichter, H., Helm, C. & Kanape-Willingshofer, A. (2013). Die Qualitätsbereiche der

Allgemeinbildenden Schulen. Wiederabdruck von 359. in drei Teilen u.zw.

SchulVerwaltung aktuell 1, 3, 72-74; SchulVerwaltung aktuell 1, 4, 100-103;

SchulVerwaltung aktuell 1, 5, 132-133. ISSN 2195-335X

2012

349. Altrichter, H. (2012). Portfolios weisen über sich selbst hinaus - Portfolio und

Schulentwicklung. In G. Bräuer, M. Keller & F. Winter (Hrsg.), Portfolio macht Schule

(S. 33 – 39). Seelze: Kallmeyer. ISBN 978-3-7800-1097-4

Page 11: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

11

350. Altrichter, H. (2012). Bildungsstandards als Steuerungsinstrument. Ein wirksames

Instrument zur Weiterentwicklung von Unterricht? Friedrich Jahresheft XXX 2012

„Schule vermessen“, S. 98-100. ISSN 0176-2966

351. Altrichter, H. & Hameyer, U. (2012) (Hrsg.). Feedback. Themenheft der Lernenden

Schule 15, 57. ISSN 1435-1692

351a. Altrichter, H. & Hameyer, U. (2012). Editorial. Lernende Schule 15, 57, S. 1.

351b. Altrichter, H. (2012). Feedback im Kontext neuer Systemsteuerung. Lernende Schule

15, 57, S. 5.

351c. Hameyer, U., Druschky, P., Altrichter, H., Hardeland, H. u.a. (2012). Eine

Feedbackkultur an der Schule entwickeln. Lernende Schule 15, 57, Werkstatt S. 1-16.

352. Altrichter, H., Kemethofer, D. & Leitgöb, H. (2012). Ansätze der Systemsteuerung in

der Einschätzung von Schulleiterinnen und Schulleitern. Empirische Pädagogik 26 (1),

12 – 32. ISSN 0931-5020

353. Altrichter, H., Kemethofer, D. & Leitgöb, H. (2012). Schulentwicklung und

Systemsteuerung. In F. Eder (Hrsg.), PISA 2009. Nationale Zusatzanalysen für

Österreich (S. 228 – 253). Münster: Waxmann. ISBN 978-3-8309-2690-0

353a. Altrichter, H., Kemethofer, D. & Leitgöb, H. (2012). 4.11. Schulentwicklung und

Systemsteuerung – Technischer Bericht. In BIFIE (Hrsg.), PISA 2009 – Technischer

Bericht. [Zugriff unter https://www.bifie.at/buch/1293/4/11; 21.4.2015]

354. Leitgöb, H., Paseka, A., Bacher, J. & Altrichter, H. (2012). Geschlechtsspezifische

Leistungsdifferenzen in Österreich. Vertiefende Analysen der PISA 2009-Daten. In F.

Eder (Hrsg.), PISA 2009. Nationale Zusatzanalysen für Österreich (S. 308 – 336).

Münster: Waxmann. ISBN 978-3-8309-2690-0

354a. Leitgöb, H., Paseka, A., Bacher, J. & Altrichter, H. (2012). 4.9 Geschlechtsspezifische

Leistungsdifferenzen in Österreich – Technischer Bericht. [Zugriff unter

https://www.bifie.at/buch/1293/4/9; 21.4.2015]

355. Prenninger, E.M. & Altrichter, H. (2012). Schülerwettbewerbe und schulexterne

Zertifikate als Veränderung schulischer Arbeit und schulischen Lernens? Die Deutsche

Schule 104, 2, S. 164-184. ISSN 0012-0731

356. Altrichter, H. (2012). Was wissen wir über Lehrerhandeln in Schulentwicklungs-

prozessen? Pädagogik 64, 7-8, 76-81. ISSN 0933-422X

357. Altrichter, H. & Geisler, B. (2012). Unterrichtsentwicklung in Zeiten der Systemreform.

Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 34, 1, 71 – 95. ISSN 1424-3946

358. Altrichter, H. (2012). Aktionsforschung. In Klaus-Peter Horn, Heidemarie Kemnitz,

Winfried Marotzki und Uwe Sandfuchs (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon Erziehungs-

wissenschaft (S. 27-28). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. ISBN 978-3-8252-8468-8

Page 12: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

12

359. Altrichter, H., Helm, C. & Kanape-Willingshofer, A. (2012). Qualität von Unterricht

und Schule [Abschnitte „Landkarte Unterrichts- und Schulqualität“ sowie „Sechs

Bereiche von Unterrichts- und Schulqualität“ in der Webpage „Schulqualität

Allgemeinbildung“ des BMUKK]. http://www.sqa.at/course/category.php?id=10;

25.10.2012

360. Helm, C. & Altrichter, H. (2012). Wie können Jugendliche für die Schule begeistert

werden? Evaluation eines neuen Handelsschulmodells mit Blick auf dessen

Retentionskraft. In Gerhard Niedermair (Hrsg.). Evaluation als Herausforderung der

Berufsbildung und Personalentwicklung (S. 285-305). Schriftenreihe für Berufs- und

Betriebspädagogik, Bd. 7. Linz: Trauner. ISBN 978-3-85499-963-8

361. Soukup-Altrichter, K. & Altrichter, H. (2012). Praxisforschung und Professionalisierung

von Lehrpersonen in der Ausbildung. Beiträge zur Lehrerbildung 30, 2, 238-251. ISSN

0259-353X

362. Soukup-Altrichter, K. & Altrichter, H. (2012). Teaching Action Research in an Award-

Bearing In-Service Programme in Austria: A Retrospective Evaluation. In G. Bagakis &

S. Georgiadou (eds.), Action research for improvement in schools, communities and

organizational spaces. What is to be done? (pp. 71-77). Manchester: Manchester

Metropolitan University [CARN Bulletin 15 (Autumn 2012)]. ISBN 978-1-905476-78-7

363. Altrichter, H. & Kanape-Willingshofer, A. (2012). Bildungsstandards und externe

Überprüfung von Schülerkompetenzen: Mögliche Beiträge externer Messungen zur

Erreichung der Qualitätsziele der Schule. In B. Herzog-Punzenberger (Hrsg.),

Nationaler Bildungsbericht 2012. Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer

Schwerpunktthemen (S. 355 – 394). Graz: Leykam. ISBN 978-3-7011-7855-1

366a. Altrichter, H., Helm, C. & Kallinger, B. (2012). Perspektiven der Weiterentwicklung der

Handelsschule – Ergebnisse und Erfahrungen aus der Evaluierung eines Reformmodells.

In: HAK Bregenz (Hrsg.), Festschrift 75 Jahre HAK Bregenz 1937-2012 (S. 31-42).

Bregenz: BHAK (Wiederabdruck von 366).

2011

324. Altrichter, H. & Feindt, A. (2011). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht:

Aktionsforschung. In Ewald Terhart, Hedda Bennewitz & Martin Rothland (Hrsg.),

Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 214-231). Münster: Waxmann. ISBN

978-3-8309-2350-3

325. Altrichter, H. (2011). Wie steuert sich ein Schulsystem? Annäherungen an einen Begriff

mit Konjunktur. In Andreas Knoke & Anja Durdel (Hrsg.), Steuerung im

Bildungswesen. Zur Zusammenarbeit von Ministerien, Schulaufsicht und Schulleitung

(S. 121-132). Wiesbaden: VS. ISBN 978-3-531-17888-2

Page 13: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

13

327. Altrichter, H., Heinrich, Martin & Soukup-Altrichter, Katharina (2011).

Schulprofilierung – Annäherungen an ein Phänomen. In Herbert Altrichter, Martin

Heinrich & Katharina Soukup-Altrichter (Hrsg.), Schulentwicklung durch

Schulprofilierung? Zur Veränderung von Koordinationsmechanismen im Schulsystem

(S. 11-45). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. ISBN 978-3-531-16671-1.

328. Altrichter, H., Heinrich, Martin, Prammer-Semmler, Eva & Soukup-Altrichter,

Katharina (2011). Veränderung der Handlungskoordination durch Schulprofilierung. In

Herbert Altrichter, Martin Heinrich & Katharina Soukup-Altrichter (Hrsg.),

Schulentwicklung durch Schulprofilierung? Zur Veränderung von

Koordinationsmechanismen im Schulsystem (S. 49-117). Wiesbaden: Verlag für

Sozialwissenschaften. ISBN 978-3-531-16671-1.

329. Altrichter, H., Heinrich, Martin & Soukup-Altrichter, Katharina (2011). Governance-

Regime der Schulprofilierung. In Herbert Altrichter, Martin Heinrich & Katharina

Soukup-Altrichter (Hrsg.), Schulentwicklung durch Schulprofilierung? Zur

Veränderung von Koordinationsmechanismen im Schulsystem (S. 217-257). Wiesbaden:

Verlag für Sozialwissenschaften. ISBN 978-3-531-16671-1.

330. Buchegger-Traxler, A., Nöbauer, B. & Altrichter, H. (2011). Koordination und Steuerung

von Leistungen der Altenhilfe – Analyse der Einführung einer Koordination von

Betreuung und Pflege in OÖ aus der Governance-Perspektive. WISO 34, 1, 47-60.

331. Altrichter, H., Eder, Ferdinand & Paseka, Angelika (2011). Editorial. Zeitschrift für

Bildungsforschung 1, 1, 1–3. DOI 10.1007/s35834-011-0004-2

332. Altrichter, H. (2011). Governance – Steuerung und Handlungskoordination bei der

Transformation von Bildungssystemen. In Akademien der Wissenschaften Schweiz

(Hrsg. v. Rudolf Künzli und Katharina Maag Merki), Zukunft Bildung Schweiz. Une

éducation pour la Suisse du futur (S. 51-94). Bern: Akademien der Wissenschaften

Schweiz. ISBN 978-3-907835-74-6

333a. Altrichter, H. & Christoph Helm (2011). Schulentwicklung: Zur Einführung in diesen

Band. In Herbert Altrichter & Christoph Helm (Hrsg.), Akteure und Instrumente der

Schulentwicklung. Band 7 der Reihe „Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer“

(S. 9-10). Baltmannsweiler/Zürich: Schneider Verlag Hohengehren/Pestalozzianum.

ISBN 978-3-8340-0907-4

334. Altrichter, H. & Christoph Helm (2011). Schulentwicklung und Systemreform. In

Herbert Altrichter & Christoph Helm (Hrsg.), Akteure und Instrumente der

Schulentwicklung. Band 7 der Reihe „Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer“

(S. 13-35). Baltmannsweiler/Zürich: Schneider Verlag Hohengehren/Pestalozzianum.

ISBN 978-3-8340-0907-4

Page 14: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

14

335. Altrichter, H. & Feindt, A. (2011). Aktionsforschung als Konzept der Schulforschung.

In Heinz Moser (Hrsg.), Forschung in der Lehrerbildung. Band 10 der Reihe

„Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer“ (S. 149-166). Baltmannsweiler/Zürich:

Schneider Verlag Hohengehren/Pestalozzianum. ISBN 978-3-8340-0910-4

336. Altrichter, H. (2011). Innovative Teaching and Action Research. In Marie-Odile

Nouvelot & Milan Slavik (eds.), Staff Training for Implementing Change in Vocational

Education (S. 19-25). Prague: Czech University of Life Sciences. ISBN 978-80-213-

2170-0

337. Soukup-Altrichter, K. & Altrichter, H. (2011). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren

Unterricht. In Ewald Kiel und Klaus Zierer (Hrsg.), Basiswissen Unterrichtsgestaltung.

Bd. 3: Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Praxis (S. 239 – 248).

Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. ISBN 978-3-8340-0893-0

338. Altrichter, H., Feldhoff, Tobias & Hochreither, Tanja (2011). Feedback als

Qualitätstreiber – Was sagt die Forschung dazu? journal für schulentwicklung 15, 1, S.

6-15. ISSN 1029-2624

339. Altrichter, H., Heinrich, M. & Soukup-Altrichter, K. (2011). Neue Ungleichheiten durch

Schulprofilierung? Autonomie, Wettbewerb und Selektion in profilorientierten

Schulentwicklungsprozessen. In Fabian Dietrich, Martin Heinrich & Nina Thieme

(Hrsg.), Neue Steuerung - alte Ungleichheiten? Steuerung und Entwicklung im

Bildungssystem (S. 271 – 289). Münster: Waxmann. ISBN 978-8309-2569-9

340. Altrichter, H., Bacher, J., Beham, M., Nagy, G. & Wetzelhütter, D. (2011). Neue

Ungleichheiten durch freie Schulwahl? Die Auswirkungen einer Politik der freien Wahl

der Primarschule auf das elterliche Schulwahlverhalten. In Fabian Dietrich, Martin

Heinrich & Nina Thieme (Hrsg.), Neue Steuerung - alte Ungleichheiten? Steuerung und

Entwicklung im Bildungssystem (S. 305 – 326). Münster: Waxmann. ISBN 978-8309-

2569-9

341. Altrichter, H. (o.J./2011). Bildungsstandards und Individualisierung im Unterricht –

Zwei Reformpolitiken im Spannungsfeld. In Franz Hofmann, Daniela Martinek &

Ursula Schwantner (Hrsg.): Binnendifferenzierter Unterricht und Bildungsstandards –

(k)ein Widerspruch? (S. 9 – 27). Wien: Lit-Verlag. ISBN 978-3-643-50346-6

342. Prexl-Krausz, U. & Altrichter, H. (2011). Portfolio-Konzept und Kompetenzerwerb in

der Lehrerbildung. Erziehung und Unterricht 161, 9-10, S. 929 – 936.

343. Altrichter, H. (2011). Entwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und

Governance-Perspektive. In Hans Ambühl und Willi Stadelmann (Hrsg.), Wirksame

Lehrerinnen- und Lehrerbildung – gute Schulpraxis, gute Steuerung (S. 79 – 84).

Studien und Berichte 33A. Bern: EDK.

Page 15: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

15

343a. Altrichter, H. (2011). L’évolution de la formation des enseignantes et enseignants vue

sous la perspective de la gouvernance. In Hans Ambühl et Willi Stadelmann (eds.),

Pertinence de la formation des enseignantes et enseignants - une bonne gouvernance

pour une bonne pratique scolaire (Pp. 85 – 90). Etudes et rapports 33B. Berne: EDK.

[Franz. Übersetzung von 343.]

344. Nöbauer, B., Buchegger-Traxler, A. & Altrichter, H. (2011). Die Koordination für

Betreuung und Pflege bei den regionalen Trägern sozialer Hilfe: Rollen, Aufgaben und

Einflusschancen einer neuen Funktion. In: Österreichische Zeitschrift für Pflegerecht, 6,

S. 190 – 192. ISSN2079-0953

345. Altrichter, H., Bonsen, M. & Priebe, B. (2011). Editorial. Lernende Schule 14, 56, S. 1.

ISSN 1435-1692

346. Altrichter, H. & Moosbrugger, R. (2011). Schulen in Schwierigkeiten. Was sagt die

Schulforschung über Anzeichen, Ursachen und Lösungen? Lernende Schule 14, 56, S. 8

– 11. ISSN 1435-1692

347. Altrichter, H., & Feyerer, E. (2011). Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem?

Zeitschrift für Inklusion 0 (4). Retrieved Februar 8, 2012, from http://www.inklusion-

online.net/index.php/inklusion/article/view/131/127

348. Altrichter, H., Bacher, J., Beham, M., Nagy, G. & Wetzelhütter, D. (2011). The Effects

of a Free School Choice Policy on Parents’ School Choice Behaviour. Studies in

Educational Evaluation 37, 4, 230-238.

DOI: 10.1016/j.stueduc.2011.12.003 /ISSN: 0191-491X / http://www.sciencedirect.com/

science/article/pii/S0191491X1200003X

240a. Holly, Mary Louise & Altrichter, Herbert (2011). Research Diaries. In B.Somekh & C.

Lewin (eds.), Theory and Methods in Social Research. 2nd

Edition (pp. 43 – 52). Sage:

London [überarbeitete Version von 240.]. ISBN 978-1-84920-014-1, ISBN 978-1-

84920-015-8 (pbk)

291a. Altrichter, H. (2011). Veränderte und verändernde Systemssteuerung. In M.-L.

Braunsteiner & K. Allabauer (Hrsg.), Zwischenrufer. Festschrift für Erwin Rauscher. St.

Pölten: Residenz, S. 68. [Ausschnitt aus 291.] ISBN 978-3-7017-3256-2

295a. Altrichter, H. (2011). Praxis Research as an Accepted Element of Educational Science?

Domestic and International Developments. In Nicole Hollenbach & Klaus-Jürgen

Tillmann (Hrsg.), Teacher Research and School Development. German approaches and

international perspectives (pp. 21 – 47). Klinkhardt & Barbara Budrich: Bad Heilbrunn,

Opladen & Farmington Hills, MI. ISBN 978-3-7815-1779-0 (deutschsprachiger

Vertrieb) ISBN 978-3-86649-352-0 (worldwide) (englische Version von 295)

Page 16: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

16

342a. Altrichter, H., Fothe, S., Maaß, J., Neuweg, G. H., Prexl-Krausz, U. & Steinbauer E.

(2011). LehrerInnenbildung an der Johannes Kepler Universität Linz. In Best Spirit :

Best Practice. Lehramt an Österreichischen Universitäten (S. 306 – 323). Wien:

Braumüller. ISBN 978-3-7003-1805-7 (enthält frühere Version von 342.)

2010

305. Altrichter, H. (2010). Lehrerfortbildung im Kontext von Veränderungen im Schulwesen.

In Florian H. Müller, Astrid Eichenberger, Manfred Lüders & Johannes Mayr (Hrsg.),

Lehrerinnen und Lehrer lernen. Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung (S. 17 –

34). Münster: Waxmann.

306. Altrichter, H. (2010). Netzwerke und die Handlungskoordination im Schulsystem. In

Nils Berkemeyer, Wilfried Bos & Harm Kuper (Hrsg.), Schulreform durch Vernetzung.

Interdisziplinäre Betrachtungen (S. 95 – 116). Reihe "Netzwerke im Bildungsbereich",

Bd. 3. Münster: Waxmann.

307. Altrichter, H., Rauch, F. & Rieß, G. (2010). Netzwerkbildungen in der österreichischen

Schullandschaft. In Nils Berkemeyer, Wilfried Bos & Harm Kuper (Hrsg.), Schulreform

durch Vernetzung. Interdisziplinäre Betrachtungen (S. 193 – 211). Reihe "Netzwerke

im Bildungsbereich", Bd. 3. Münster: Waxmann.

309. Altrichter, H. & Maag Merki, K. (2010). Steuerung der Entwicklung des Schulwesens.

In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem

(S. 15 - 39). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

310. Altrichter, H. & Rürup, M. (2010). Schulautonomie und die Folgen. In H. Altrichter &

K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 111 – 144).

Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

311. Maag Merki, K. & Altrichter, H. (2010). Empirische Erforschung schulischer

Governance. Eine Zwischenbilanz und offene Forschungsfragen. In H. Altrichter & K.

Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 403 – 408).

Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

312. Altrichter, H. (2010). Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Datenrückmeldung. In

H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S.

219 – 254). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

313. Bacher, J., Altrichter, H. & Nagy, G. (2010). Ausgleich unterschiedlicher Rahmen-

bedingungen schulischer Arbeit durch eine indexbasierte Mittelverteilung. In: Erziehung

und Unterricht 106, 3-4, S. 384 – 400.

314. Altrichter, H. (2010). Bildungsstandards und Individualisierung/Differenzierung im

Unterricht – Zwei Reformpolitiken im Spannungsfeld. Newsletter des COOL-

Page 17: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

17

Impulszentrums 02/10 [veröffentlicht auf: http://www.cooltrainers.at/?id=448#c849;

21.5.2010]

315. Altrichter, H. (2010). Theory and Evidence on Governance: conceptual and empirical

strategies of research on governance in education. European Educational Research

Journal 9, 2, 147-158. ISSN 1474-9041

316. Altrichter, H. & Nagy, G. (2010). Freigabe der Schulwahl aus der Perspektive

betroffener Grundschulen. In W. Böttcher, J. Dicke & N. Hogrebe (Hrsg.). Evaluation,

Bildung und Gesellschaft. Steuerungsinstrumente zwischen Anspruch und Wirklichkeit

(S. 283-295). Münster: Waxmann 2010. ISBN 978-3-8309-2392-3

317. Altrichter, H. (2010). Mikropolitik der Schulentwicklung. In T. Bohl, W. Helsper, H. G.

Holtappels & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung (S. 96 – 99). Bad

Heilbrunn: Klinkhardt-UTB. ISBN 978-3-8252-8443-5

318. Brüsemeister, T., Altrichter, H. & Heinrich, M. (2010). Governance und Schulent-

wicklung. In Thorsten Bohl, Werner Helsper, Heinz Günter Holtappels & Carla Schelle

(Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung (S. 126 – 129). Bad Heilbrunn: Klinkhardt-UTB.

ISBN 978-3-8252-8443-5

319. Altrichter, H. (2010). Konzepte der Fremdevaluation. In Thorsten Bohl, Werner

Helsper, Heinz Günter Holtappels & Carla Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung

(S. 170 – 175). Bad Heilbrunn: UTB-Klinkhardt. ISBN 978-3-8252-8443-5

320. Altrichter, H. (2010). ‘Post-bureaucratic’ governance of schooling: How to research its

processes and effects? In Korean Educational Research Association (Ed.), The

Educational Innovation for 21st Century: Sharing Vision and Experiences (pp. 339-

343). Seoul: KERA. ISBN 978-89-92936-25-5 94370

321a. Altrichter, H., Heinrich, M. & Soukup-Altrichter, K. (2010). Schulprofilierung als

Gegenstand der Schulforschung. Zum Kontext der Fallstudien und den Projekt-

hypothesen. In H. Altrichter, M. Heinrich, K. Soukup-Altrichter & B. Ziebermayr

(Hrsg.), Schulprofilierung im Bereich soziales und kreatives Lernen. Drei Fallstudien zu

Schulprofilierungsprozessen (S. 8-13). Schriftenreihe Pädagogik im Widerspruch, Band

12. Münster: Monsenstein und Vannerdat.

321b. Altrichter, H. (2010). „Wenn man das alles zusammenlegen würde, das wäre ein

unheimliches Potenzial.“ Profilierung durch Soziales Lernen und neue

Unterrichtsformen in einer gymnasialen Schule. In H. Altrichter, M. Heinrich, K.

Soukup-Altrichter & B. Ziebermayr (Hrsg.), Schulprofilierung im Bereich soziales und

kreatives Lernen. Drei Fallstudien zu Schulprofilierungsprozessen (S. 14-112).

Schriftenreihe Pädagogik im Widerspruch, Band 12. Münster: Monsenstein und

Vannerdat.

Page 18: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

18

321c. Altrichter, H. & Ziebermayr B. (2010). „Kreativität war immer schon eine Stärke von

uns.“ Profilierung durch Kunst und Kreativität in einer Hauptschule. In H. Altrichter, M.

Heinrich, K. Soukup-Altrichter & B. Ziebermayr (Hrsg.), Schulprofilierung im Bereich

soziales und kreatives Lernen. Drei Fallstudien zu Schulprofilierungsprozessen (S. 113-

146). Schriftenreihe Pädagogik im Widerspruch, Band 12. Münster: Monsenstein und

Vannerdat.

321d. Altrichter, H. & Ziebermayr B. (2010). „Eine Leidenschaft muss drinnen sein.“

Profilierung durch Kunst und Kreativität in einer gymnasialen Schule. In H. Altrichter,

M. Heinrich, K. Soukup-Altrichter & B. Ziebermayr (Hrsg.), Schulprofilierung im

Bereich soziales und kreatives Lernen. Drei Fallstudien zu Schulprofilierungsprozessen

(S. 147-195). Schriftenreihe Pädagogik im Widerspruch, Band 12. Münster:

Monsenstein und Vannerdat.

321e. Altrichter, H., Heinrich, M. & Soukup-Altrichter, K. (2010). Strukturen der

Schulprofilierung. Ein fallvergleichendes Resümee entlang der Projekthypothesen und

ein Ausblick auf weitere Forschung. In H. Altrichter, M. Heinrich, K. Soukup-Altrichter

& B. Ziebermayr (Hrsg.), Schulprofilierung im Bereich soziales und kreatives Lernen.

Drei Fallstudien zu Schulprofilierungsprozessen (S. 196-224). Schriftenreihe Pädagogik

im Widerspruch, Band 12. Münster: Monsenstein und Vannerdat.

322. Höhmann, Katrin & Altrichter, H. (2010). Trainingsraum. Positive und negative

Gestaltungselemente. Lernende Schule 13, 52, S. W8-W11. ISSN 1435-1692

323. Altrichter, H. & Rieß G. (2010). Auszeichnungen für gute Lehre an Universitäten und

Hochschulen. Erziehung und Unterricht 160, 9-10, 921-931. ISSN 0014-0325

149a. Altrichter, H., Aichner, Waltraud, Soukup-Altrichter, Katharina & Welte, Heike (2010).

PraktikerInnen als ForscherInnen. Forschung und Entwicklung durch Aktionsforschung.

In B. Friebertshäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 803 – 818). 3. Auflage.

Weinheim: Juventa (überarbeitete Version von 149).

286a. Altrichter, H. & Posch, P. (2010). Reflective development and developmental research:

is there a future for action research as a research strategy in German-speaking countries?

Educational Action Research 18, 1, 57–71 (engl. Version von 286.) ISSN 0965-0792

print/ISSN 1747-5074 online

299a. Altrichter, H., Trautmann, Matthias, Wischer‚ Beate, Sommerauer, Sonja & Doppler,

Birgit (2010). Unterrichten in heterogenen Gruppen: Das Qualitätspotenzial von

Individualisierung, Differenzierung und Klassenschülerzahl. In Christian Schrack,

Günther Schwarz, & Thomas Nárosy (Hrsg.), Individualisieren lernen. Neues Lernen in

heterogenen Lerngemeinschaften. Projekt 2 (S. 44 – 66). Wien: BMUKK

(Unveränderter Nachdruck von 299).

Page 19: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

19

2009

295. Altrichter, H. (2009). Praxisforschung als akzeptiertes Element der

Erziehungswissenschaft? Zur in- und ausländischen Entwicklung. In Nicole Hollenbach

& Klaus-Jürgen Tillmann (Hrsg.), Die Schule forschend verändern (S. 21 – 48). Bad

Heilbrunn: Klinkhardt.

296. Altrichter, H., Gußner, N., Maderthaner, P. & Schlosser, A. (2009). Kennzeichen guter

Schulen. In Gerhard Mertens, Ursula Frost, Winfried Böhm & Volker Ladenthin

(Hrsg.), Handbuch der Erziehungswissenschaft, Bd. II/1: Schule (S. 713 – 727).

Paderborn: Schöningh (ISBN 978-3-506-76496-6).

297. Altrichter, H. (2009). Drei Anmerkungen zu einer Volksschule. Laudatio anlässlich der

Verleihung des Schulpreises 2009 der Arbeiterkammer Oberösterreich an die VS

Kirchberg/Kremsmünster am 2.4.2009 [veröffentlicht auf:

http://www.vskirchberg.eduhi.at/laudatio.htm;

http://www.elternvereine.at/index.php?option=com_content&view=article&id=161%3A

laudatio-fuer-volksschule-kirchbergkremsmuenster&catid=5%3Aallgemein&Itemid=11;

14.5.2009]

298. Eder, F. & Altrichter, H. (2009). Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im

österreichischen Schulwesen: Bilanz aus 15 Jahren Diskussion und

Entwicklungsperspektiven für die Zukunft. In Werner Specht (Hrsg.), Nationaler

Bildungsbericht. Österreich 2009. Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer

Schwerpunktthemen (S. 305 – 322). Graz: Leykam.

299. Altrichter, H., Trautmann, M., Wischer‚ B., Sommerauer, S. & Doppler, B. (2009).

Unterrichten in heterogenen Gruppen: Das Qualitätspotenzial von Individualisierung,

Differenzierung und Klassenschülerzahl. In Werner Specht (Hrsg.), Nationaler

Bildungsbericht. Österreich 2009. Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer

Schwerpunktthemen (S. 341 – 360). Graz: Leykam.

300. Altrichter, H. & Posch, P. (2009): Action Research, Professional Development and

Systemic Reform. In Susan Noffke and Bridget Somekh (eds.), The SAGE Handbook of

Educational Action Research (S. 213 – 225). Los Angeles, London, New Dehli,

Singapore, Washington DC: Sage.

301. Posch, P. & Altrichter, H. (2009). Schule 2020 – Projektionen aufgrund

gesellschaftlicher Entwicklungstendenzen. In Axel Krefting (Hrsg.), Bei Jutta auf der

Couch. Eine Festschrift (S. 139 – 143). Klagenfurt: Drava.

301.a. Posch, P. & Altrichter, H. (2009). Schule 2020 – Projektionen aufgrund

gesellschaftlicher Entwicklungstendenzen. In Dorit Bosse & P. Posch (Hrsg.), Schule

2020 aus Expertensicht. Zur Zukunft von Schule, Unterricht und Lehrerbildung (S. 31 –

37). Wiesbaden: VS (Wiederabdruck von 301.)

Page 20: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

20

302. Feindt, A. & Altrichter, H. (2009). Pädagogische Praxis als Ort professioneller

Entwicklung. In Barbara Moschner, Renate Hinz & Volker Wendt (Hrsg.), Unterrichten

professionalisieren. Schulentwicklung in der Praxis (S. 25 – 40). Berlin: Cornelsen-

Scriptor.

303. Altrichter, H. (2009). Schulprogramme entwickeln und evaluieren. In: A. Bartz, M.

Dammann, S.G. Huber, C. Kloft & M. Schreiner (Hrsg.), PraxisWissen SchulLeitung.

Lieferung 21.31. Köln: Link-Luchterhand, 10 Seiten.

304. Altrichter, H. (2009). Governance – Schulreform als Handlungskoordination. Die

Deutsche Schule 101 (3), 239 – 251.

234a. Altrichter, H. (2009). Schritte zur Selbstevaluation. In Stephan G. Huber (Hrsg.),

Handbuch für Steuergruppen. Wissen & Praxis Bildungsmanagement Bd. 3 (S. 417 –

461). Köln, Neuwied: LinkLuchterhand (Wiederveröffentlichung von 234.).

292a. Messner, E. & Altrichter, H. (2009). Ressource Schulverbund und Schulnetze.

Unterstützungssysteme für die Schulentwicklung. In Herbert Buchen, Leonhard Horster

& Hans-Günter Rolff (Hrsg.), Schulverbünde und Schulfusion – Notlösung oder Impuls?

(S. 141 – 170). Berlin: Raabe (Wiederveröffentlichung von 292.).

295a. Altrichter, H. (2009). Lehrer als Forscher? Die (inter-)nationale Entwicklung der

Handlungs- und Praxisforschung. In Beate Wischer & Klaus-Jürgen Tillmann (Hrsg.),

Erziehungswissenschaft auf dem Prüfstand. Schulbezogene Forschung und

Theoriebildung von 1970 bis heute (S. 209 – 229). Weinheim/München: Juventa

(gekürzte und überarbeitete Fassung von 295.).

312a. Altrichter, H. (2009). Datenfeedback und Unterrichtsentwicklung – Probleme eines

Kernelements im „neuen Steuerungsmodell“ für das Schulwesen. In: Wolfgang

Böttcher, Jan N. Dicke & Holger Ziegler (Hrsg.), Evidenzbasierte Bildung.

Wirkungsevaluation in Bildungspolitik und pädagogischer Praxis (S. 211 – 226).

Münster: Waxmann (gekürzte Vorab-Version von 312.).

2008

283. Heinrich, M. & Altrichter, H. (2008). Schulentwicklung und Profession. Der Einfluss

von Initiativen zur Modernisierung der Schule auf die Lehrerprofession. In Werner

Helsper, Susann Busse, Merle Hummrich & Ralf-Torsten Kramer (Hrsg.),

Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am

Beispiel der Schule (S. 205-221). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

284. Altrichter, H. (2008). Veränderungen der Systemsteuerung im Schulwesen durch die

Implementation einer Politik der Bildungsstandards. In T. Brüsemeister & K.-D. Eubel

(Hrsg.), Evaluation, Wissen und Nichtwissen (S. 75 – 115). Wiesbaden: Verlag für

Sozialwissenschaften.

Page 21: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

21

285. Altrichter, H. & Feyerer, E. (2008). Qualitätsevaluation und Qualitätsentwicklung der

schulischen Arbeit mit behinderten Menschen. In B.Gasteiger-Klicpera, H. Julius & C.

Klicpera, (Hrsg.): Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung.

Handbuch der Sonderpädagogik Bd. 3 (S. 906 – 930). Hogrefe: Göttingen.

286. Altrichter, H. (2008). Peter Posch: Forschende Entwicklung und Entwicklungsforschung

– Argumente für eine Neubewertung von Aktionsforschungsansätzen in der

deutschsprachigen Bildungsforschung. In: Franz Hofmann, Claudia Schreiner und Josef

Thonhauser (Hrsg.): Qualitative und quantitative Aspekte. Zu ihrer Komplementarität in

der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Waxmann: Münster 2008, 75 – 97.

287. Altrichter, H. (2008). Die Debatte um Aktionsforschung in der deutschsprachigen

Bildungsforschung - Geschichte und aktuelle Entwicklungen. In: von Unger,

Hella/Wright, Michael T. (Hrsg.): An der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis.

Dokumentation einer Tagung zur partizipativen Forschung in Public Health.

Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Public Health, Discussion Paper SP 2008-

307. “, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung: Berlin 2008, S. 29 – 57.

288. Altrichter, H., Gußner, N. & Maderthaner, P. (2008). Failing Schools – Auf der Suche

nach der 'schlechten Schule'. Ein Literaturbericht. journal für schulentwicklung 12, 1, 43

– 55.

289. Altrichter, H. (2008). Komplexe praktische Tätigkeit braucht Forschung.

Aktionsforschung und Weiterentwicklung beruflichen Handelns. In: Hannes Krall, Erika

Mikula und Wolfgang Jansche (Hrsg.): Supervision und Coaching. Praxisforschung und

Beratung im Sozial- und Bildungsbereich. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

S. 269 – 284.

290. Altrichter, H. & Langer, R. (2008). Thesen zu einer Theorie der Schulentwicklung. In:

journal für schulentwicklung 12 (2), S. 40 – 47.

291. Altrichter, H. & Rauscher, E. (2008). Schulleitung und neue Steuerungskultur. In Julia

Warwas & Detlef Sembill (Hrsg.), Zeitgemäße Führung – zeitgemäßer Unterricht (S. 29

– 44). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

292. Messner, E. & Altrichter, H. (2008). Ressource Schulverbund und Schulnetze.

Unterstützungssysteme für die Schulentwicklung. In Herbert Buchen, Leonhard Horster

& Hans-Günter Rolff (Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung. Loseblattsammlung,

Teil G 1.7, Lieferung November 2008, Berlin: Raabe.

293. Altrichter, H. & Soukup-Altrichter, K. (2008). Changes In Educational Governance

Through More Autonomous Decision-Making and In-School Curricula? International

Journal of Contemporary Sociology 45 (2), 33 – 49.

Page 22: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

22

294. Altrichter, H. & Lindau-Bank, D. (Hrsg.) (2008). Zwischen Belastung und neuem

Professionsverständnis. Themenheft der Lernenden Schule 11 (44), 64 Seiten.

294a. Altrichter, H. & Lindau-Bank, D. (2008). Editorial. Lernende Schule 11 (44), S. 1.

146c. Altrichter, H. & Soukup-Altrichter, K. (2008). Aktionsforschung als Möglichkeit der

internen Evaluation. In Werner Wiater & Regina Pötke (Hrsg.), Gymnasien auf dem

Weg zur Exzellenz. Wie lässt sich die Qualität am Gymnasium entwickeln? (S. 117 –

128). Stuttgart: Klett (veränderte und erweiterte Version von 146).

220a. Altrichter, H. & Lindau-Bank, D. (2008). Immer mehr Anforderungen an Lehrerinnen

und Lehrer? Schulentwicklung fordert das Professionsverständnis heraus. Lernende

Schule 11 (44), 4 - 7 (aktualisierte und erweiterte Version von 220.).

233a. Altrichter, H. & Feindt, A. (2008). Handlungs- und Praxisforschung. In Werner Helsper

& Jeanette Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung. 2. durchgesehene und

erweiterte Auflage (S. 449 – 466). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

2007

267. Altrichter, H. & Posch, P. (2007). Zwölf Tipps für Unterrichtsevaluationen. Pädagogik

59, 2, 30 – 33.

267a. Altrichter, H. & Posch, P. (2007). Tipps für Unterrichtsevaluationen. In Krainer,

Konrad/Mayr, Johannes/Müller, Romy/Turner, Agnes (Hrsg.), IUS Jahresbericht 2006

(S. 19 – 21). Klagenfurt: Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (gekürzter

Wiederabdruck von 267.).

268. Hrsg. gem. mit Botho Priebe & Altrichter, H. (2007). Schuleigenes Curriculum.

Themenheft der Lernenden Schule 10, 37/38, 36 Seiten.

268a. Priebe, B. & Altrichter, H. (2007). Editorial. Lernende Schule 10, 37/38, 1.

269. Altrichter, H., Udo Klinger, Uwe Bader und Wolfgang Bünder (2007). Die schulinterne

Curriculumwerkstatt. Anregungen und Arbeitshilfen für Fachgruppen. Lernende Schule

10, 37/38 – Werkstattteil 32 Seiten.

271. Altrichter, H. & Heinrich, M. (2007). Kategorien der Governance-Analyse und

Transformationen der Systemsteuerung in Österreich. In H. Altrichter, T. Brüsemeister

& J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance – Handlungskoordination und

Steuerung im Bildungssystem (S. 55 – 103). Wiesbaden: Verlag für

Sozialwissenschaften.

272. Altrichter, H. & Hauser, B. (Hrsg.) (2007). Themenheft 'Umgang mit Heterogenität

lernen' des journals für lehrerInnenbildung 7, 1, 71 Seiten.

272a. Altrichter, H. & Hauser, B. (2007). Umgang mit Heterogenität lernen. journal für

lehrerInnenbildung 7, 1, S. 4 – 11.

Page 23: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

23

273. Maderthaner, P. & Altrichter, H. (2007). Kooperatives, offenes Lernen in

berufsbildenden Schulen – Entwicklung und Stand einer Unterrichtsinnovation.

Erziehung und Unterricht 157, 5-6, 518 – 528.

274. Altrichter, H. & Maderthaner, P. (2007). Die Verbreitung von Unterrichtsinnovationen

durch kollegiale Lehrerfortbildung – Ergebnisse einer Evaluationsstudie. In C. Kraler &

M. Schratz (Hrsg.), Ausbildungsqualität und Kompetenz im Lehrerberuf (S. 173 – 190).

Wien: Lit-Verlag.

275. Soukup-Altrichter, K. & Altrichter, H. (2007). Schulentwicklung durch

Schulprofilierung? Ziele und Anlage der Untersuchung. In Katharina Soukup-Altrichter,

Ewald Feyerer, Eva Prammer-Semmler und Ulrike Prexl-Krausz (Hrsg.), Was verändert

sich durch Schulprofilierung? Vier Fallstudien profilierter Hauptschulen (S. 13 – 22).

Linz: Trauner.

275a. Altrichter, H. (2007). Vorwort. In: Katharina Soukup-Altrichter, Ewald Feyerer, Eva

Prammer-Semmler und Ulrike Prexl-Krausz (Hrsg.): Was verändert sich durch

Schulprofilierung? Vier Fallstudien profilierter Hauptschulen (S. 9 – 11). Linz:

Trauner.

276. Altrichter, H. & Sommerauer, S. (2007). Klassenschülerzahl, Schülerleistungen und

Unterrichtsqualität. Erziehung und Unterricht 157, 7-8, 740 – 752.

276a. Altrichter, H. & Sommerauer, S. (2007). Klassenschülerzahl, Schülerleistungen und

Unterrichtsqualität (wortidente online-Veröffentlichung von 276. auf

http://www.oebvhpt.at/erziehung_unterricht/archiv/07_04/Altrichter_Sommerauer.pdf;

30.11.2007)

277. Doppler, B. & Altrichter, H. (2007). Auf der Suche nach „geeigneten LehrerInnen“ –

Konzepte und Erfahrungen mit Ansätzen zur „Eignungsabklärung“ für Lehramtsstudien.

Erziehung und Unterricht 157, 9-10, S. 925 – 935.

279. Altrichter, H., Sabine Fritz, Brigitta Nöbauer & Maria Winter (2007). Individualisierung

und Differenzierung im Unterricht – Wie kann eine innovative pädagogische Praxis im

Schulsystem verbreitet und gestützt werden? Martin Heinrich & Ulrike Prexl-Krausz

(Hrsg.), Eigene Lernwege – Quo vadis? Eine Spurensuche nach „neuen Lernformen“ in

Schulpraxis und Lehrerbildung (S. 301-324). Wien/Münster: Lit-Verlag.

280. Altrichter, H. & Krainz-Dürr, M. (Hrsg.) (2007). Themenheft „Intervention“ des

journals für schulentwicklung 11, 4, 63 Seiten.

281. Altrichter, H. & Krainz-Dürr, M. (2007). Interventionen in der Schulentwicklung – Zur

Einführung in das vorliegende Heft. journal für schulentwicklung 11, 4, S. 4 – 8.

282. Altrichter, H. (2007). Interventionen konzipieren lernen. journal für schulentwicklung

11, 4, 55 – 57.

Page 24: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

24

221a. Altrichter, H. & Messner E. (2007). Umgang mit Heterogenität in der Lehrerschaft als

Herausforderung der Schulentwicklung. Dokumentation des Symposiums „Fördern und

Fordern – Unterschiede sehen, akzeptieren, nutzen“ vom 28.2. bis 1.3.2007 in Köln

[http://www.vds-

bildungsmedien.de/pdf/Symposion/ff2007/Prof_Dr_Herbert_Altrichter.pdf]

284a. Altrichter, H. (2007). “Steuerungswissen“: Die Veränderung der Systemsteuerung im

Schulwesen durch die Implementation von Bildungsstandard. In Bernd Hackl & Hans

Pechar (Hrsg.), Bildungspolitische Aufklärung. Um- und Irrwege der österreichischen

Schulreform (S. 63 – 79). Innsbruck: StudienVerlag (gekürzte, frühere Fassung von

284.).

284b. Altrichter, H. & Posch, P. (2007). Analyse erster Erfahrungen mit der Implementation

von Bildungsstandards. Erziehung und Unterricht 157, 7-8, 654 – 671 (frühere Fassung

von 284.).

2006

258. Altrichter, H. (2006). Schulentwicklung: Widersprüche unter neuen Bedingungen?

Bilanz und Perspektiven nach 15 Jahren Entwicklung von Einzelschulen. Pädagogik 58,

3, 6 – 10.

259. Altrichter, H. (2006). Modernisierung der Steuerung von Einzelschule und Schulsystem

– Neue Konzepte für alte Fragen. journal für schulentwicklung 10, 1, 59 – 71.

260. Altrichter, H. & Heinrich, M. (2006). Evaluation als Steuerungsinstrument im Rahmen

eines „neuen Steuerungsmodells“ im Schulwesen. In Wolfgang Böttcher, Heinz Günter

Holtappels und Michaela Brohm (Hrsg.), Evaluation im Bildungswesen. Eine

Einführung in Grundlagen und Praxisbeispiele (S. 51 – 64). Weinheim: Juventa.

261. Altrichter, H., Goldstein, K., Hoch, M. & Priebe, B. (Hrsg.) (2006). Schulprogramme in

Aktion. Themenheft der Lernenden Schule 9, 34, 46 Seiten.

262. Altrichter, H. & Priebe, B. (2006). Evaluieren statt entwickeln? Stand und Perspektiven

der Schulentwicklung in PISA-Zeiten. Lernende Schule 9, 34, 4 – 9.

263. Altrichter, H., Prexl-Krausz, U. & Soukup-Altrichter, K. (2006). Was verändert sich

durch Schulprofilierung? Qualifikation und Selektion an Schulen mit dem Schwerpunkt

"Informations- und Kommunikationstechnologien". Die Deutsche Schule 98, 3, 285 -

300.

264. Altrichter, H. (2006). Bedeutung von Supervision für Entwicklung und

Qualitätssicherung der Organisation Schule. In Pädagogisches Institut der Stadt Wien

Page 25: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

25

(Hrsg.), 10 Jahre systemische Supervision im Schulbereich (S. 42 – 55). Wien:

Pädagogisches Institut.

265. Seel, A., Altrichter, H. & Mayr, J. (2006). Innovation durch ein neues

Lehrerdienstrecht? Eine Evaluationsstudie zur Implementierung des LDG 2001. In M.

Heinrich & U. Greiner (Hrsg.), Schauen, was 'rauskommt. Kompetenzförderung,

Evaluation und Systemsteuerung im Bildungswesen (S. 95 – 111). Wien: Lit-Verlag.

266. Altrichter, H. & Rolff, H.G. (Hrsg.) (2006). Themenheft 'Datenbasierte

Schulentwicklung' des journals für schulentwicklung 10, 4, 64 Seiten.

266a. gem. mit Hans-Günter Rolff: Editorial. In: journal für schulentwicklung 10(2006)4, 4 -

6.

146b. gem. mit Katharina Soukup-Altrichter: Forschen für die eigene Praxis – Begründung

und Konzept der PFL-Lehrgänge. In: Eva Prammer-Semmler, Ulrike Prexl-Krausz und

Katharina Soukup-Altrichter (Hrsg.): LehrerInnen erforschen ihre Praxis. Trauner: Linz

2006, 9 - 20.

217a. Altrichter, H. (2006). Forschende Lehrerbildung. Begründungen und Konsequenzen des

Aktionsforschungsansatzes für die Erstausbildung von LehrerInnen. In A. Obolenski &

H. Meyer (Hrsg.), Forschendes Lernen. Theorie und Praxis einer professionellen

LehrerInnenausbildung. 2. aktualisierte Auflage (S. 57 – 72). Oldenburg: Didaktisches

Zentrum (unv. Nachdruck von 217.).

218a. Altrichter, H. & Aichner, W. (2006). Forschendes Lernen in der Praxis: Erfahrungen –

Kritik – Konsequenzen. In Alexandra Obolenski und Hilbert Meyer (Hrsg.),

Forschendes Lernen. Theorie und Praxis einer professionellen LehrerInnenausbildung

(S. 213 – 226). 2. aktualisierte Auflage. Oldenburg: Didaktisches Zentrum (unv.

Nachdruck von 218.).

247a. Altrichter, H. & Posch, P. (2006). Bildungsstandards als Teil eines Qualitätskonzepts. In

Konrad Krainer, Marlies Krainz-Dürr und Jodsef Hödl-Weißenhofer (Hrsg.), IUS

Jahresbericht 2005 (S. 50 – 51). Klagenfurt: Institut für Unterrichts- und

Schulentwicklung, Alpen-Adria Universität (Wiederabdruck von 247.).

2005

240. gem. mit Mary Louise Holly: Research Diaries. In: Somekh, B./Lewin, C. (eds.):

Research Methods in the Social Sciences. Sage: London 2005, 24 - 32.

241. gem. mit Wolfgang Fichten: Lehrerbildung und praxisnahe Forschung. In: Johannes

Bastian, Josef Keuffer und Reiner Lehberger (Hrsg.): Lehrerbildung in der Entwicklung.

Beltz: Weinheim 2005, 94 - 105.

242. The Role of the ‘Professional Community’ in Action Research. In: Educational Action

Page 26: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

26

Research 13(2005)1, 11 – 25.

243. gem. mit Waltraud Kannonier–Finster und Meinrad Ziegler: Das Theorie-Praxis-

Verhältnis in den Sozialwissenschaften. In: Helmut Heid/Christian Harteis (Hrsg.):

Verwertbarkeit. Ein Qualitätskriterium (erziehungs-)wissenschaftlichen Wissens? VS

Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2005, 119 – 142.

243a. gem. mit Waltraud Kannonier–Finster und Meinrad Ziegler: Das Theorie-Praxis-

Verhältnis in den Sozialwissenschaften im Kontext professionellen Handelns. In:

Österreichische Zeitschrift für Soziologie 30(2005)1, 22 – 43 (gekürzte Fassung).

244. gem. mit Johannes Mayr: Lehrer-Bilder. In: Regina Pintar und Christian Schacherreiter

(Hrsg.): Kein Mensch wird so hülflos geboren als der Mensch. Adalbert Stifter als

Pädagoge. Katalog zu Ausstellung. Stifter-Haus: Linz 2005, 64 – 71.

245. Hrsg. gem. mit Tina Hascher: Themenheft ‚Lernprozesse in Praktika' des journals für

lehrerInnenbildung 5(2005)1, 64 Seiten.

245a. gem. mit Tina Hascher: Editorial. In: journal für lehrerInnenbildung 5(2005)1, 4 – 7.

246. Modernisierung schulischer Steuerung – Diskurs und Empirie. In: Rudolf Fisch und

Stefan Koch (Hrsg.): Neue Steuerung für Bildung und Wissenschaft. Schule -

Hochschule - Forschung. Lemmens: Bonn 2005, 49 – 61.

247. gem. mit Peter Posch: Bildungsstandards als Teil eines Qualitätskonzepts. In: forum

schule (2005)7, 5 - 8.

248. gem. mit Martin Heinrich: Schulprofilierung und Transformation schulischer

Governance. In: Xaver Büeler, Alois Buholzer und Markus Roos (Hrsg.): Schulen mit

Profil. Forschungsergebnisse – Brennpunkte – Zukunftsperspektiven: StudienVerlag:

Innsbruck 2005, 125 - 140.

249. Herausgeber gem. mit Monica Gather Thurler und Martin Heinrich: Themenheft

„Arbeitsplatz Schule“ des journals für schulentwicklung 9(2005)2, 72 Seiten.

249a. gem. mit Monica Gather Thurler und Martin Heinrich: „Arbeitsplatz Schule“ in

Entwicklung? In: journal für schulentwicklung 9(2005)2, 4 – 9.

250a. gem. mit Ulrike Prexl-Krausz und Katharina Soukup-Altrichter: Schulprofilierung und

neue Informations- und Kommunikationstechnologien – Ziele und Anlage der

Untersuchung. In: Altrichter, H./Prexl-Krausz, U./Soukup-Altrichter, K. (Hrsg.):

Schulprofilierung und neue Informations- und Kommunikationstechnologien.

Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2005, 7 – 19.

251. gem. mit Katharina Soukup-Altrichter und Ulrike Prexl-Krausz: Die Profilierung einer

Hauptschule. In: Altrichter, H./Prexl-Krausz, U./Soukup-Altrichter, K. (Hrsg.):

Schulprofilierung und neue Informations- und Kommunikationstechnologien.

Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2005, 21 – 46.

Page 27: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

27

252. gem. mit Ulrike Prexl-Krausz und Katharina Soukup-Altrichter: Schulischer Wandel

angesichts von Veränderungen durch IKT-Profilierung. In: Altrichter, H./Prexl-Krausz,

U./Soukup-Altrichter, K. (Hrsg.): Schulprofilierung und neue Informations- und

Kommunikationstechnologien. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2005, 97 – 153.

253. Altrichter, H., Brüsemeister, T., & Heinrich, M. (2005). Merkmale und Fragen einer

Governance-Reform am Beispiel des österreichischen Schulwesens. Österreichische

Zeitschrift für Soziologie 30(4), 6 – 28.

254. Erfahrungen mit Schulprogrammarbeit. In: Pädagogische Führung 16(2005)4, 160 –

163.

255. Lehrerforschung und schulische Selbstevaluation. In: Landesinstitut für Schule (Hrsg.):

Jahrbuch 2005 Schulbegleitforschung Bremen. LIS: Bremen 2005, 106 – 118.

256. gem. mit Sophie Wiesinger: Implementation von Schulinnovationen – aktuelle

Hoffnungen und Forschungswissen. In: journal für schulentwicklung 9(2005)4, 28 – 36.

257. Curriculum implementation – limiting and facilitating factors. In: Peter Nentwig and

David Waddington (eds.): Context based learning of science. Waxmann: Münster 2005,

35 – 62.

146b. gem. mit Katharina Soukup-Altrichter: Forschen für die eigene Praxis. In: Olaf-Axel

Burow & Heinz Hinz (Hrsg.): Die Organisation als kreatives Feld. Kassel University

Press: Kassel 2005, 236 -246 (aktualisierte und erweitere Version von 146).

2004

221. gem. Elgrid Messner: Gefahr: Entmischung und Polarisierung. Über den Umgang mit

Heterogenität in der Lehrerschaft. In: Gerold Becker, Klaus-Dieter Lenzen, Lutz

Stäudel, Klaus-Jürgen Tillmann, Rolf Werning und Felix Winter (Hrsg.): Heterogenität.

Unterschiede nutzen – Gemeinsamkeiten stärken. Friedrich Jahresheft XXII (2004), 66 -

69.

222. gem. mit Andreas Feindt: Zehn Fragen zur LehrerInnen-Forschung. In: Sibylle Rahm

und Michael Schratz (Hrsg.): LehrerInnenforschung. StudienVerlag: Innsbruck 2004, 84

- 101.

223. gem. mit Helga Wittwer, Gaby Salzgeber und Georg Neuhauser: Forschendes Lernen in

einem Lehrgang zum kooperativen offenen Lernen. In: Sibylle Rahm und Michael

Schratz (Hrsg.): LehrerInnenforschung. StudienVerlag: Innsbruck 2004, 105 - 118.

224. Herausgeber gem. mit Monica Gather Thurler: Themenheft 'Evaluation zwischen

Anspruch und Wirklichkeit' des journals für schulentwicklung 8(2004)1, 80 Seiten.

Page 28: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

28

224a. gem. mit Monica Gather Thurler: Editorial. In: journal für schulentwicklung 8(2004)1, 4

– 8.

225. gem. mit Katharina Soukup-Altrichter und Werner Specht: Chancen und

Schwierigkeiten einer breiten Initiative zur Förderung schulischer Qualitätsevaluation.

In: journal für schulentwicklung 8(2004)1, 60 – 69.

226. gem. mit Elgrid Messner und Peter Posch: Eine Methode zur Überprüfung von

Erfolgsindikatoren und zur Zuordnung von Methoden in Selbstevaluationsprojekten. In:

journal für schulentwicklung 8(2004)1, 70 - 75.

227. gem. mit Ferdinand Eder: Das 'Autonomie-Paritäts-Muster' als Innovationsbarriere? In:

Heinz Günther Holtappels (Hrsg.): Schulprogramme – Instrumente der

Schulentwicklung. Juventa: Weinheim 2004, 195 - 221.

228. Quality in Action Research for Classroom Development. In: Bernd Ralle und Ingo Eilks

(eds.): Quality in Practice-Oriented Research in Science Education. Proceedings of the

17th Symposium on Chemical Education. Shaker: Aachen 2004, 5 – 15.

229. gem. mit Sophie Wiesinger: Der Beitrag der Innovationsforschung im Bildungswesen

zum Implementierungsproblem. In: Reinmann, G./Mandl, H. (Hrsg.): Psychologie des

Wissensmanagements. Perspektiven, Theorien und Methoden. Hogrefe: Göttingen 2004,

220 – 233.

230. Die mikropolitische Perspektive im Studium schulischer Organisationen. In: Wolfgang

Böttcher und Ewald Terhart (Hrsg.): Organisationstheorie in pädagogischen Feldern.

VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2004, 85 – 102.

231. gem. mit Michael Schratz: Bildungsstandards und die Weiterentwicklung von Unterricht

und Schule. In: Erziehung und Unterricht 154(2004)7-8, 630 – 645.

232. gem. mit Johannes Mayr: Forschung in der Lehrerbildung. In: Sigrid Blömeke, Peter

Reinhold, Gerhard Tulodziecki und Johannes Wildt (Hrsg.): Handbuch Lehrerbildung.

Klinkhardt/Westermann: Bad Heilbrunn/Hannover 2004, 164 - 184.

232a. gem. mit Johannes Mayr: Forschung in der Lehrerbildung. In: ÖFEB-Newsletter

4(2004)2, S. 4 - 23 (ungekürzte Fassung von 232.).

233. gem. mit Andreas Feindt: Handlungs- und Praxisforschung. In: W. Helsper, J. Böhme

(Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften:

Wiesbaden 2004, 417 - 435.

234. gem. mit Claus Buhren: Evaluation. In: Stephan G. Huber (Hrsg.): Wissen & Praxis

Bildungsmanagement. Sonderdruck Modellvorhaben eigenverantwortliche Schule

Berlin 2004, 103 Seiten.

Page 29: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

29

235. Hrsg. gem. mit Marianne Horstkemper: Themenheft 'Studierende aktivieren –

Selbstorganisiertes Lernen fördern' des journals für lehrerInnenbildung 4(2004)3, 76

Seiten.

235a. gem. mit Marianne Horstkemper: Von Alltagsfrust bis Zukunftsmusik. Editorial. In:

journals für lehrerInnenbildung 4(2004)3, 4 – 7.

236. gem. mit Ewald Lungenschmied: Ein Planspiel für Planspiele. In journal für

lehrerInnenbildung 4(2004)3, 60 – 66.

237. Unterrichtsentwicklung durch forschende Lehrerinnen und Lehrer. In: EDK (Hrsg.):

Unterrichtsentwicklung – zum Stand der Diskussion. Studien + Berichte 21. Schweizer.

Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren: Bern 2004, 119 – 134.

238. Unterrichtsentwicklung durch Unterrichtsreflexion. In: EDK (Hrsg.): Unterrichts-

entwicklung – zum Stand der Diskussion. Studien + Berichte 21. Schweizer. Konferenz

der Kantonalen Erziehungsdirektoren: Bern 2004, 197 – 202.

239. gem. mit Peter Posch: Die Diskussion um Bildungsstandards in Österreich. In journal

für schulentwicklung 8(2004)4, 29 - 38.

242a. The Role of the ‘Professional Community’ in Action Research. In: Jack Sanger, Michael

Schratz and Vernon Trafford (eds.): The Pied Piper: An Only Book of Research Essays.

Earlybrave: Chelmsford 2004, 55 – 72 (Vorabdruck von 242).

2003

217. Forschende Lehrerbildung. Begründungen und Konsequenzen des Aktionsforschungs-

ansatzes für die Erstausbildung von LehrerInnen. In: Alexandra Obolenski und Hilbert

Meyer (Hrsg.): Forschendes Lernen. Theorie und Praxis einer professionellen

LehrerInnenausbildung. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2003, 55 – 70.

218. gem. mit Waltraud Aichner: Forschendes Lernen in der Praxis: Erfahrungen – Kritik –

Konsequenzen. In: Alexandra Obolenski und Hilbert Meyer (Hrsg.): Forschendes

Lernen. Theorie und Praxis einer professionellen LehrerInnenausbildung. Klinkhardt:

Bad Heilbrunn 2003, 213 – 226.

219. Der Wandel der Lehrerrolle und die damit verbundenen Anforderungen an die

Lehrerfortbildung. Vortrag im Rahmen der Sommerakademie des Pädagogischen

Instituts Burgenland, am 30. Juni 2003 in Eisenstadt, 14. Seiten [veröffentlicht auf

http://www.pib-bgld.at/ebene2/aktuelles/soak2003/Fortbi3PIBurg.doc]

220. Immer neue Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer. Wird der Beruf uferlos? In:

Schulmagazin 5 – 10 71(2003)12, 5 – 8.

Page 30: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

30

2002

206. gem. mit Michael Schratz, Peter Posch und Anton Strittmatter: Qualitätsentwicklung

und Qualitätssicherung in der Region. In: Ferdinand Eder, Peter Posch, Michael Schratz,

Werner Specht und Josef Thonhauser (Hrsg.): Qualitätsentwicklung und Qualitäts-

sicherung im österreichischen Schulwesen. StudienVerlag: Innsbruck 2002, S. 171 –

184.

207. gem. mit Michael Schratz und Peter Posch: Veränderungen im professionellen

Selbstverständnis. In: Ferdinand Eder, Peter Posch, Michael Schratz, Werner Specht und

Josef Thonhauser (Hrsg.): Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im österreichi-

schen Schulwesen. StudienVerlag: Innsbruck 2002, S. 295 – 333.

207a. gem. mit Michael Schratz und Peter Posch: Einführung. A.a.O., S. 295 – 296.

207b. Veränderungen im Selbstverständnis und in der Tätigkeit von LehrerInnen. A.a.O., 297

- 308.

207c. gem. mit Peter Posch: Veränderungen im Selbstverständnis und in der Tätigkeit der

Schulaufsicht. A.a. O., S. 317 – 326.

207d. Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in regionalen und zentralen Bildungsver-

waltungen. A.a.O., S. 327 – 333.

208.

(Why should teachers do research and how could they do it?). In: ,

(ed.): . METAIXIMIO: Athen 2002, 31 – 42

(Griechische Übersetzung von M ).

209. Die Rolle der 'professional community' in der Lehrerforschung. In: Una Dirks und

Wilfried Hansmann (Hrsg.): Forschendes Lernen in der Lehrerbildung. Auf dem Weg

zu einer professionellen LehrerInnenbildung und Schulentwicklung (gewidmet Hilbert

Meyer zum 60. Geburtstag). Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2002, S. 17 – 36.

210. Herausgeber gem. mit Tina Hascher: Themenheft 'Standards in der Lehrerinnen- und

Lehrerbildung' des journal für lehrerinnen- und lehrerbildung 2(2002)1, 76 Seiten.

210a. gem. mit Tina Hascher: Editorial. In: journal für lehrerInnenbildung 2(2002)1, S. 4 - 7.

211. gem. mit Christa Bauer und Elgrid Messner: Selbstevaluation von Lehrerinnen und

Lehrern. Von beruflicher Neugier zur Entwicklung des eigenen Unterrichts. In: Das

Lehrerhandbuch. Lieferung C 2.1. Raabe Verlag: Berlin 2002, 28 Seiten.

212. Fachdidaktische Kultur und Praktikerforschung. In: Konrad Krainer, Willibald Dörfler,

Helga Jungwirth, Helmuth Kühnelt, Franz Rauch und Thomas Stern (Hrsg.): Lernen im

Aufbruch: Mathematik und Naturwissenschaften. Pilotprojekt IMST2

2000/01.

StudienVerlag: Innsbruck 2002, S. 127 – 138.

213. Strategien zur Förderung professionellen Lernens von Lehrerinnen und Lehrern. In:

Werner Peschek (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2002. Franzbecker:

Hildesheim 2002, S. 7 – 14.

Page 31: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

31

214. gem. mit Susan Groundwater-Smith, Jack Sanger, Marissa Michelini und Milan Pol:

International Panel Discussion. In: Franz Kroath and Vernon Trafford (eds.): A

Conference tells its Story. Earlybrave: Chelmsford 2002, 133 – 136.

215. gem. mit Hannes Krall: Schulentwicklung und Lehrerfortbildung. Einige Erfahrungen in

einem Lehrgang für 'interne SchulentwicklerInnen' zur Diskussion gestellt. In: Hans

Brunner, Erich Mayr, Michael Schratz und Ilsedore Wieser (Hrsg.): Lehrerinnen—und

Lehrerbildung braucht Qualität. Und wie!? StudienVerlag: Innsbruck 2002, 342 – 355.

216. Aktionsforschung als Strategie zur Förderung professionellen Lernens. In: Georg

Breidenstein, Arno Combe, Werner Helsper und Bernhard Stelmaszyk (Hrsg.): Forum

qualitative Schulforschung 2: Interpretative Unterrichts- und Schulbegleitforschung.

Leske + Budrich: Opladen 2002, 195 - 220.

77b. gem. mit Stephen Kemmis, Robin McTaggart und Ortrun Zuber-Skerritt: The concept of

action research. In: The Learning Organization 9(2002)2, 125 – 131 (unv.

Wiederabdruck von 77).

168a. gem. mit Waltraud Aichner: Forschendes Lernen in den Schulpraktischen Studien? In:

Karl Klement/Alois Lobendanz/Hubert Teml (Hrsg.): Schulpraktische Studien. Beiträge

zur Qualitätsentwicklung in der Lehrerbildung unter Berücksichtigung europäischer

Perspektiven. Band 4 der Reihe Praxis der Lehrerbildung. Studienverlag: Innsbruck

2002, S. 131 - 157 (Wiederabdruck von 168).

168b. gem. mit Waltraud Lobenwein: Forschendes Lernen in der Lehrerbildung? Erfahrungen

mit reflektierenden Schulpraktika. In: Peter Baumgartner und Heike Welte (Hrsg.):

Reflektierendes Lernen. Beiträge zur Wirtschaftspädagogik. StudienVerlag: Innsbruck

2002, 211-237 (Wiederabdruck von 168).

2001

194. gem. mit Martin Bonsen und Jan von der Gathen: Die Schlussfolgerungsleiter – eine

Methode nicht nur für die Beratungspraxis. In: journal für schulentwicklung 5(2001)1,

S. 46 – 51.

195. Über die Möglichkeit von Hochschuldidaktik und Wissensmanagement an Universi-

täten. In: Manfred Prisching/Werner Lenz/Werner Hauser (Hrsg.): Das Verhältnis

zwischen Universität und Fachhochschule. Verlag Österreich: Wien 2001, 99 - 118.

196. Wie kann das Verhältnis von schulischer Qualitätsentwicklung und Forschung fruchtbar

gemacht werden? In: Alfred Kowarsch (Hrsg.): Forschung und Qualitätssicherung an

Pädagogischen Hochschulen. StudienVerlag: Innsbruck 2001, 105 – 118.

197. Forschung und Entwicklung an künftigen Pädagogischen Hochschulen für pädagogische

Page 32: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

32

Berufe in Österreich. In: Alfred Kowarsch (Hrsg.): Forschung und Qualitätssicherung

an Pädagogischen Hochschulen. StudienVerlag: Innsbruck 2001, 172 – 181.

198. gem. mit Elgrid Messner: Im Dickicht der Evaluation: Wie evaluieren, ohne den Spaß

daran zu verlieren? In: Pädagogik 53(2001)11, S. 6 – 11.

199. gem. mit Vera Zwerger-Bonell: Veränderungen der Lehrerrolle im Zuge von

Schulentwicklung. In: Rudolf Meraner und Vera Zwerger-Bonell (Hrsg.): Innovationen

in Schulen unterstützen. Erfahrungen aus dem Pilotprojekt „Autonomie der Schulen“ in

Südtirol. Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe: Bozen 2001, S. 55 – 74.

75 – 80.

200. gem. mit Vera Zwerger-Bonell: Fortbildung am Schulstandort. In: Rudolf Meraner und

Vera Zwerger-Bonell (Hrsg.): Innovationen in Schulen unterstützen. Erfahrungen aus

dem Pilotprojekt „Autonomie der Schulen“ in Südtirol. Pädagogisches Institut für die

deutsche Sprachgruppe: Bozen 2001, S. 75 – 80.

201. Herausgeber gem. mit Dietlind Fischer: Themenheft 'Praxis in der LehrerInnenbildung'

des journals für lehrerInnenbildung 1(2001)2, 80 Seiten.

201a. gem. mit Dietlind Fischer: Editorial. In: journal für lehrerInnenbildung 1(2001)2, S. 4 –

9.

202. Stichwort: The Reflective Practitioner. In: journal für lehrerinnen- und lehrerbildung

1(2001)2, S. 56 – 60.

203. Herausgeber gem. mit Wilfried Schley: Themenheft 'Anreize für Schulentwicklung' des

journals für schulentwicklung 5(2001)4, 69 Seiten.

203a. gem. mit Wilfried Schley: Editorial. In: journal für schulentwicklung 5(2001)4, S. 4 – 7.

204. gem. mit Konrad Krainer und Franz Rauch: Anreize zur Unterrichts- und

Schulentwicklung in naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik. In: journal für

schulentwicklung 5(2001)4, S. 44 – 50.

205. Micropolitics of Schools. In: Smelser, N.J./Baltes, P.B. (eds.): International

Encyclopedia of Social and Behavioral Sciences'. Pergamon: Oxford 2001, 13594 –

13598.

127a. Lehrer erforschen ihren Unterricht. In: forum bildung (Hrsg.): "Mega-Thema" Bildung:

Konturen neuer Wege und Modelle. Dokumentation zum "forum bildung" der

Bildungsmesse. Frankfurt/M. 2001, S. 67 – 71 (Wiederabdruck von 127).

158a. gem. mit Elgrid Messner: Wenn Schulen sich den Spiegel vorhalten. Erfahrungen aus

einem Pilotprojekt zur Entwicklung eines Selbstevaluationssystems. In: Elgrid Messner

(Hrsg.): Chancen für Kinder, Chancen für Schulen. 10 Jahre Schulverbund Graz-West.

Eigenverlag: Graz 2001, 93 - 98 (Wiederabdruck von 158).

Page 33: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

33

2000

172. Qualitätsforderungen, Schulevaluation und die Rolle der Schulleitung. In: Heike

Ackermann, Annette Scheunpflug, Nikolaus Schröck und Jochen Wissinger (Hrsg.):

Schulleitung im gesellschaftlichen Umbruch. Schulleiterhandbuch 93. Oldenbourg:

München 2000, 85-98.

173. Herausgeber: Comparative Analysis of Decentralisation Policies and Their Results in

Central European Countries. Case Studies and Synthesis Report. ZSE-Report Nr. 47.

Zentrum für Schulentwicklung: Wien 2000, 113 Seiten.

181a. Decentralisation, Quality Management and Regulation Policies in the Austrian

Education System. In: Herbert Altrichter (Hrsg.): Comparative Analysis of

Decentralisation Policies and Their Results in Central European Countries. Case

Studies and Synthesis Report. ZSE-Report Nr. 47. Zentrum für Schulentwicklung: Wien

2000, 64-86.

181b. gem. mit Gabor Halasz: Comparative Analysis of Decentralisation Policies and Their

Results in Central European Countries. Synthesis Report. In: Herbert Altrichter (Hrsg.):

Comparative Analysis of Decentralisation Policies and Their Results in Central

European Countries. Case Studies and Synthesis Report. ZSE-Report Nr. 47. Zentrum

für Schulentwicklung: Wien 2000, 87-113.

181c. gem. mit Gabor Halasz: A közép-európai országok decentralizációs politikái és azok

eredményei – összehasonlító elemzés. In: Éva Balász és Gábor Halász (eds.): Oktatás és

decentralzáció Közép-európaban. Okker Kiadó: Budapest 2000, 243-298 (ungarische

Übersetzung von 181b)

182a. gem. mit Stefan Salzgeber: Some Elements of a Micro-Political Theory of School

Development. In: Herbert Altrichter and John Elliott (eds.): Images of Educational

Change. Open University Press: Buckingham 2000, 99 - 110.

182b. Introduction. In: Herbert Altrichter and John Elliott (eds.): Images of Change. Open

University Press: Buckingham 2000, 1 - 10.

183. Altrichter, H. (2000). Handlung und Reflexion bei Donald Schön. In G. H. Neuweg

(Hrsg.): Wissen – Können – Reflexion (S. 201 – 221). Innsbruck: StudienVerlag.

184. Österreich: Veränderungen der Systemsteuerung. In: Schweizerische Konferenz der

kantonalen Erziehungsdirektoren, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und

Kultur, Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

(Hg.): Die Vielfalt orchestrieren. Steuerungsaufgaben der zentralen Instanz bei grösserer

Selbstständigkeit der Einzelschulen. StudienVerlag: Innsbruck 2000, 49 – 79.

184a. Veränderungen der Systemsteuerung im österreichischen Bildungswesen -

Länderbericht Österreich. In: Qualitätsnetzwerk http://www.qis.at/qn/-

beitrag.asp?bid=89 (Langfassung von 184)

Page 34: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

34

185. gem. mit Peter Posch: Schulqualität. Merkmale schulischer Qualität in der Perspektive

verschiedener Bezugsgruppen. In: Qualitätsnetzwerk http://www.qis.at/qn/-

beitrag.asp?bid=247

186. Die Qualität der Qualität – Unter welchen Bedingungen kann Qualitätsevaluation zur

Schulentwicklung beitragen? Kurzfassung eines Vortrages. In: Niedersächsisches

Landesinstitut für Fortbildung und Weiterbildung (Hrsg.): Externe Evaluation. NLI:

Hildesheim 2000, 5-6.

187. Konfliktzonen beim Aufbau schulischer Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung.

In: Zeitschrift für Pädagogik (2000)41. Beiheft, 93-110.

188. gem. mit Silvia Hiebler und Elgrid Messner: Qualität durch Vernetzung? Potentiale und

Schwierigkeiten der Qualitätsentwicklung in einem Schulverbund. In: journal für

schulentwicklung 4(2000)3, 44-51.

189. Wie können Schulen lernen? In: Uri Peter Trier (Hrsg.): Bildungswirksamkeit zwischen

Forschung und Politik. Rüegger: Chur/Zürich 2000, 71 - 90.

190. Herausgeber gem. mit Hans-Günter Rolff: Themenheft 'Theorie und Forschung in der

Schulentwicklung' des journals für schulentwicklung 4(2000)4, 120 Seiten.

190a. gem. mit Hans-Günter Rolff: Theorie und Forschung in der Schulentwicklung. In:

journal für schulentwicklung 4(2000)4, 4 - 8.

191. Schulentwicklung: Professionalisierungschance oder zusätzliche Belastung für den

Lehrberuf? Erschienen unter dem Titel „Schulentwicklung und Professionalität.

Bildungspolitische Entwicklungen und neue Anforderungen an Lehrer/innen“ in:

Bastian, J./Helsper, W./Reh, S./Schelle, C. (Hrsg.): Professionalisierung im

Lehrerberuf. Leske+Budrich: Opladen 2000, 145 -163.

192. Hrsg. gem. mit Thomas Kloimwieder und Tina Stöbich: Lehre und Personalentwicklung

an österreichischen Universitäten. Themenheft der Zeitschrift für Hochschuldidaktik

24(2002)2-3, 156 Seiten.

192a. gem. mit Thomas Kloimwieder und Tina Stöbich: Lehre und Personalentwicklung an

österreichischen Universitäten. In: Zeitschrift für Hochschuldidaktik 24(2002)2-3, S. 6 –

9.

193. gem. mit Elisabeth Brunner-Kranzmayr, Jeannette Dietz, Heinz Holley , Gerhard Kette,

Walter Ötsch, Gisela Pfeil, Gerhard Reber und Tina Stöbich: Das Interdisziplinäre

Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Linz – Konzept und erste Erfahrungen,

In: Zeitschrift für Hochschuldidaktik 24(2002)2-3, S. 101 – 109.

134b. gem. mit Johanna Rasch und Michael Schratz: Možnosti a hranice organizačního

rozvoje v rakouském školství. In: Ender, Bianca/Schratz, Michael/Steiner-Löffler,

Ulrike (Hrsg.): Jak pomoci školam? Organizační poradenství a rozvoj školy.

Page 35: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

35

Nakladatelství Fakta: Žd'ár nad Sázavou 1999, S. 9-32 (tschechische Übersetzung von

134a.).

154e. gem. mit Peter Posch: Thesen zur Qualitätsevaluation und Qualitätsentwicklung im

österreichischen Bildungswesen. In: Schulleitung in Berlin (2000)7, 12 - 15 (Wieder-

abdruck von 154).

170a. gem. mit Elgrid Messner: Geliebte ungelöste Konflikte. Ritualisierte Konflikte und was

man daraus über die Schule lernen kann. In: Annemarie von der Groeben (Hrsg.):

Rituale in Schule und Unterricht. Bergmann + Helbig: Hamburg 2000, 113-124.

174a. gem. mit Peter Posch und Anton Strittmatter: Self-Evaluation of Schools: What Is the

Role of the Inspectorate? In: The Standing International Conference of Central and

general Inspectorates of Education (Hrsg.): The Inspectorate in Austria: Recent

Developments. o.O.: o.J. [2000], S. 22-35 (englische Version von 174).

1999

165. gem. mit Elgrid Messner: Sich mit fremdem Blick sehen. Feedback in der Schulent-

wicklung. In: Pädagogik 51(1999)2, 20-23.

166. gem. mit Waltraud Lobenwein: Forschendes Lernen in der Lehrerbildung? Erfahrungen

mit reflektierenden Schulpraktika. In: Una Dirks und Wilfried Hansmann (Hrsg.):

Reflexive Lehrerbildung. Fallstudien und Konzepte im Kontext berufsspezifischer

Kernprobleme. Reihe 'Studien zur Schul- und Bildungsforschung' Band 8. Deutscher

Studienverlag: Weinheim 1999, 169-196.

167. gem. mit Elgrid Messner: Geliebte ungelöste Konflikte. Was man aus Konflikten über

die Schule lernen kann. In: Pädagogik 51(1999)4, 28-33.

171. gem. mit Werner Specht: Qualitätssicherung und -entwicklung im Bildungswesen. In:

Olechowski, Richard und Garnitschnig, Karl (Hrsg.): Humane Schule. Peter Lang:

Frankfurt/M. 1999, 97-122.

174. Evaluation als Alltäglichkeit, als Profession und als Interaktion. In: Josef Thonhauser

und Jean-Luc Patry (Hrsg.): Evaluation im Bildungsbereich. Wissenschaft und Praxis

im Dialog. StudienVerlag: Innsbruck 1999, 103- 120.

175. Einige Anmerkungen zur Diskussion mit Detlev Leutner. In: Josef Thonhauser und

Jean-Luc Patry (Hrsg.): Evaluation im Bildungsbereich. Wissenschaft und Praxis im

Dialog. StudienVerlag: Innsbruck 1999, 133-136.

176. gem. mit Peter Posch und Anton Strittmatter: Selbstevaluation von Schulen - Welche

Rolle hat die Schulaufsicht? In: Erziehung und Unterricht 149(1999)7/8, 532-548.

Page 36: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

36

177. gem. mit Johannes Mayr: Zum Stand der Bildungsforschung in Österreich. In:

Bildungsforschung für die Schulentwicklung. Tagungsdokumentation. Universität Linz

1999, 2-15 (oder http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/INTERNET/TAGUNG/Tagung.html)

178. Selbstevaluation von Schulen als Strategie der Qualitätsentwicklung - Begriff, Erwar-

tungen und Erfahrungen. In: Günter Grogger und Werner Specht (Hrsg.): Evaluation

und Qualität im Bildungswesen. Problemanalyse und Lösungsansätze am Schnittpunkt

von Wissenschaft und Bildungspolitik. ZSE, Abt. II/BMUK: Graz 1999, 23-71.

179. gem. mit Peter Posch: Schulische Qualitätsstandards und Standards für schulische

Qualitätsentwicklung, In: SchulVerwaltung Spezial (1999)2, 7-10.

180. Selbstevaluation - Alle reden davon, wer macht sie? In: Ernst Rösner (Hrsg.):

Schulentwicklung und Schulqualität. IFS-Verlag: Dortmund 1999, 259-279.

181. Schulentwicklung in der Grundschule. In: Norbert Blaichinger/Joachim Keppelmüller

(Hrsg.): Schulentwicklung in Oberösterreich. Edition innsalz: Aspach 1999, 27 – 31.

75e. gem. mit Peter Posch: Aktionsforschung und Schulentwicklung - einige Überlegungen

zu ihrem Verhältnis. In: Mechthild Beucke-Galm, Gerhard Fatzer und Rosemarie Rut-

recht (Hrsg.): Schulentwicklung als Organisationsentwicklung. Edition Humanistische

Psychologie: Köln 1999, 461-488 (erweiterte Fassung der Kapitel 1.2 und 9.2 aus 75d).

102a. Quality Features of an Action Research Strategy. In: Change: Transformations in

Education 2(1999)1, 1-11 (aktualisierte Fassung von 157).

105a. Was ist eine 'gute Schule' und wie entwickelt sie sich? In: WIP-net

http://www.wipnet.at/db.asp?file=61&folder=\Paedagogik\Schule&back=inhalt (erwei-

terte und aktualisierte Fassung von 105).

146a. gem. mit Katharina Soukup-Altrichter: Forschen für die eigene Praxis. In: Hamburg

macht Schule (1999)6, 16-18 (überarbeitete Version von 146).

154d. gem. mit Peter Posch: Thesen zur Qualitätsevaluation und Qualitätsentwicklung im

österreichischen Bildungswesen. In: Clemens Seyfried (Hrsg.): Bildung beflügelt.

StudienVerlag: Innsbruck 1999, S. 16-24 (gekürzte Version von 154).

1998

156. gem. mit Katharina Soukup-Altrichter: Schulen verstehen. Zwei Beispiele und einige

Interpretationen. In: Herbert Altrichter, Konrad Krainer und Josef Thonhauser (Hrsg.):

Chancen der Schule - Schule als Chance. StudienVerlag: Innsbruck 1998, 157-187.

Page 37: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

37

157. Qualitätsmerkmale eines Aktionsforschungsvorhabens. In: Günter Warnken (Hrsg.):

Forschungswerkstätten und Schulentwicklung. Oldenburger Vor-Drucke 347. Zentrum

für pädagogische Berufspraxis: Universität Oldenburg 1998, 6-21.

158. gem. mit Elgrid Messner: Wenn Schulen sich den Spiegel vorhalten. Fünf Schulen

lernen aus und für ihre Weiterentwicklung. In: Pädagogik 50(1998)6, 30-33.

159. gem. mit Peter Posch: Wie können Schulen Unterricht und fachliche Schülerleistungen

evaluieren? In: Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.):

Evaluation in der Schulpraxis. Schriftenreihe ‘Schule in NRW’ Nr. 9023. Verlagsgesell-

schaft Ritterbach: Frechen 1998, 31-50.

160. gem. mit Werner Specht: Quality Assurance and Quality Development in Education:

International Approaches and Parameters, as applying to the Austrian School System.

In: Joseph Solomon (ed.): Trends in the Evaluation of Education Systems: School (Self-)

Evaluation and Decentralization. European Network of Policy Makers for the

Evaluation of Education Systems. Hellenic Ministry of National Education and

Religious Affairs/European Commission, DGXXII/A: Athens 1998, 39-54.

160a. gem. mit Werner Specht: Qualitätssicherung und -entwicklung im Bildungswesen. In:

Werner Specht (Hrsg.): European Workshop „Trends in the Evaluation of Education

Systems: School (Self-) Evaluation and Decentralization“. Tagungsbericht. Zentrum für

Schulentwicklung: Graz 1998, S. 25-44 (unveränderter Nachdruck von 160).

161. gem. mit Peter Posch: Schulen am Weg zu Schulprogramm und Qualitätsevaluation. In:

Erziehung und Unterricht 148(1998)7/8, 544-557.

163. Altrichter, H. (1998). Reflexion und Evaluation in Schulentwicklungsprozessen. In: H.

Altrichter, W. Schley & M. Schratz (Hrsg.), Handbuch zur Schulentwicklung (S. 263-

335). Innsbruck: StudienVerlag.

164. gem. mit Elgrid Messner Steuergruppen auf der Suche nach der Schulleitung:

Steuerungssituationen in der Praxis. In: Journal für Schulentwicklung 2(1998)4, 50-61.

168. gem. mit Peter Posch: Einige Orientierungspunkte für 'nachhaltige Lehrerfortbildung'.

In: Hans-Jörg Herber und Franz Hofmann (Hrsg.): Schulpädagogik und Lehrerbildung.

Festschrift zum 60. Geburtstag von Josef Thonhauser. StudienVerlag: Innsbruck 1998,

245-259.

169. What makes a good school tick? Einige Überlegungen und Diskussionsanregungen aus

dem OECD/CERI-Projekt "Teacher Quality". In: Schule zwischen Autonomie und

Aufsicht. Beiträge aus dem Arbeitskreis "Qualität von Schule", Heft 8. Hessisches

Landesinstitut für Pädagogik: Wiesbaden 1998, 123-135.

Page 38: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

38

98d. Autonomie der Schule - Chancen und Grenzen. In: Vera Zwerger Bonell (Hrsg.): Die

Autonomie der Schule - Chancen und Grenzen. Pädagogisches Institut für die deutsche

Sprachgruppe: Bozen 1998, S. 21 - 42 (aktualisierte Fassung von 98).

130b. gem. mit Stefan Salzgeber: Das geheime Leben von Organisationen. Mikropolitik und

Schulentwicklung. In: schulheft (1998)90, 93-123 (aktualisierte und erweiterte Version

von 130).

154a. gem. mit Peter Posch: Thesen zur Qualitätsevaluation und Qualitätsentwicklung im

österreichischen Bildungswesen. In: Infodienst Kulturpädagogische Nachrichten (1998)

47, S. 26 (gekürzte Version von 154).

154b. gem. mit Peter Posch: Qualitätsevaluation und Qualitätsentwicklung. In: ZV-

LehrerInnen-Zeitung (1998)1, S. 24-26 (gekürzte Version von 154).

154c. .gem. mit Peter Posch: Thesen zur Qualitätsevaluation und Qualitätsentwicklung im

Bildungswesen. In: Der 6. Doppelpunkt. Jahresbericht der HBLA Steyr. Eigenverlag:

Steyr 1998, S. 8-10 (gekürzte Version von 154).

1997

146. Den eigenen Unterricht erforschen. Wie man berufliche Kompetenzen weiterentwickelt.

In: Meinert A. Meyer/Ute Rampillon/Gunter Otto/Ewald Terhart (Hrsg.): Lernmethoden

- Lehrmethoden. Wege zur Selbständigkeit. Jahresheft XV. Friedrich Verlag: Seelze

1997, S. 103-105.

147. Practitioners, Higher Education and Government Initiatives in the Development of

Action Research: The Case of Austria. In: Sandra Hollingsworth (ed.): International

Action Research. A Casebook for Educational Reform. Falmer Press: London,

Washington, DC 1997, S. 30-39.

148. gem. mit Johanna Rasch: Konferenz, Betriebsausflug oder Lehrerfortbildung? Einige

Puzzle-Steine zum Verständnis von „Pädagogischen Tagen“ in Prozessen der Schulent-

wicklung. In: Rolf Dubs und Richard Luzi (Hrsg.): Schule in Wissenschaft, Politik und

Praxis. Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen 1997, S. 45-73.

149. gem. mit Waltraud Lobenwein und Heike Welte: PraktikerInnen als ForscherInnen.

Forschung und Entwicklung durch Aktionsforschung. In: Friebertshäuser, B./Prengel, A.

(Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft.

Juventa Verlag: Weinheim und München 1997, S. 640-660.

150. gem. mit Claus G. Buhren: Schulen vermessen oder entwickeln? Zur Bedeutung von

Evaluationen in Schulentwicklungsprozessen. In: journal für schulentwicklung

1(1997)3, S. 4-21.

150a. Hrsg. gem. mit Claus G. Buhren: Themenheft ‘Evaluation und Schulentwicklung’ des

journals für schulentwicklung 1(1997)3, 104 Seiten.

Page 39: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

39

151a. gem. mit Peter Posch: Evaluation und Entwicklung von Schulqualität - Dimensionen,

Modelle und strategische Vorschläge. In: Peter Posch/Herbert Altrichter (Hrsg.):

Möglichkeiten und Grenzen der Qualitätsevaluation und Qualitätsentwicklung im

Schulwesen. StudienVerlag: Innsbruck 1997, S. 1-155.

152. gem. mit Johanna Rasch: Pädagogische Konferenzen. Vorbereitung, Gestaltung und

Nachbereitung. In Rolff, H.-G. et al. (Hrsg.): Handbuch Schulleitung und Schulentwick-

lung. Lieferung D 4.6. Raabe: Stuttgart 1997, 20 Seiten.

153a. gem. mit Michael Schratz und Hans Pechar: Hochschulen auf dem Prüfstand. Was

bringt Evaluation für die Entwicklung von Universitäten und Fachhochschulen? In:

Herbert Altrichter, Michael Schratz und Hans Pechar (Hrsg.): Hochschulen auf dem

Prüfstand. Was bringt Evaluation für die Entwicklung von Universitäten und

Fachhochschulen? StudienVerlag: Innsbruck 1997, S. 7-24 (überarbeitete Version von

83).

154. gem. mit Peter Posch: Qualitätsevaluation. In: Informationsdienst Weiterbildung in

Nordrhein-Westfalen (1997), S. 18-20.

118a. gem. mit Peter Gstettner: Action Research: A Closed Chapter in the History of German

Social Science? In: Robin McTaggart (ed.): Participatory Action Research: Internatio-

nal Contexts and Consequences. State University of New York Press: Albany 1997, 45-

78 (erweiterte Version von 118).

123a. Innenansichten guter Schulen. In: h.print (1997)1, S. 18-20 (leicht überarbeitete Version

von 123).

129b. gem. mit Gaby Salzgeber: Pädagogische Tage und ihre Vor- und Nachbereitung. In:

BMUK (Hrsg.): Schule gestalten: Autonomie. Band 6. BMUK: Klagenfurt 1997, 159-

180 (gekürzte Version von 129).

144a. Auf der Jagd nach dem schwarzen Schaf. Oder: Wie bekommen wir gute Lehrer? In:

ZV-Lehrerzeitung (1997)1, S. 2-3 (Nachdruck von 144).

145a. Altrichter, H. & Krainer, K. (1997). Dimensionen von Professionalität im Lehrberuf. In

BMUK (Hrsg.), LehrerInnenarbeit – heute und morgen (S. 156-162). Innsbruck.

StudienVerlag (gekürzte Fassung von 145).

1996

129. gem. mit Gaby Salzgeber: Pädagogische Tage als Einstieg in Schulentwicklungs-

prozesse. In: H. Altrichter/P. Posch (Hrsg.): Mikropolitik der Schulentwicklung.

StudienVerlag: Innsbruck 1996, S. 68-95.

Page 40: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

40

136. gem. mit Peter Posch und Dietmar Larcher: Art. Curriculum/Lehrplan. In: Helmwart

Hierdeis/Hug, Theo (Hrsg): Taschenbuch der Pädagogik. 4. vollständig überbearbeitete

und erweiterte Auflage. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 1996, S. 184-

202.

137. gem. mit Peter Posch und Heike Welte: Art. Unterrichtsmethoden. In: Helmwart

Hierdeis/Hug, Theo (Hrsg): Taschenbuch der Pädagogik. 4. vollständig überbearbeitete

und erweiterte Auflage. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 1996, S.

1473-1488 (überarbeitete Fassung von 52).

138. Der Vergleich macht Sie sicher? Die neuesten Tabellen zum Wettstreit der Schulen. In:

DER STANDARD vom 16./17.3.1996, S. 14.

138a. Wiederabdruck von 138. In: „Schulranking ‘96“ DER STANDARD Sonderdruck 2/96

vom 20.3.1996, S. 13.

139. Der Lehrberuf: Qualifikationen, strukturelle Bedingungen und Professionalität. In:

Werner Specht/Josef Thonhauser (Hrsg.): Schulqualität. Entwicklungen - Befunde -

Perspektiven. StudienVerlag: Innsbruck 1996, S. 96-172.

140a. gem. mit Peter Posch: Wie Innovationen in Schulen Wurzeln schlagen können. Zur

Einführung in den vorliegenden Band. In: H. Altrichter/P. Posch (Hrsg.): Mikropolitik

der Schulentwicklung. StudienVerlag: Innsbruck 1996, S. 1-4.

141. gem. mit Michaela Thaler: Aktionsforschung in Österreich: Entwicklungsbedingungen

und Perspektiven. In: Johanna Juna/Paul Kral (Hrsg.): Schule verändern durch Aktions-

forschung. StudienVerlag: Innsbruck 1996, S. 89-120.

142. gem. mit Peter Posch und Michaela Thaler: Weiterentwicklung des Fachhochschul-

sektors: Anwendungsorientiert. In: Österreichische Hochschulzeitung (Sept. 1996)9, 20-

21.

143. Lehrerfortbildung als Schulentwicklung. In: PE-I (Oktober 1996), 41-42.

144. Auf der Jagd nach dem schwarzen Schaf. Oder: Wie bekommen wir gute Lehrer? In:

DER STANDARD vom 29.11.1996, S. 35.

145. gem. mit Konrad Krainer: Wandel von Lehrerarbeit und Lehrerfortbildung. In: Konrad

Krainer/Peter Posch (Hrsg.): Lehrerfortbildung zwischen Prozessen und Produkten.

Klinkhardt: Bad Heilbrunn 1996, S. 33-73.

89b. Der Federl-am-Hut-Effekt. Eine Innovationsstrategie aus Kakanien. In: H. Altrichter/P.

Posch (Hrsg.): Mikropolitik der Schulentwicklung. StudienVerlag: Innsbruck 1996, S.

207-208 (Wiederabdruck von 89).

Page 41: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

41

113a. Ideen zu einer modernen, anderen Stundentafel. In: Schule heute (Mitteilungs- und

Verlautbarungsorgan des Fürstentums Liechtenstein) 23(1995)4, S. 12-13 (von der

Redaktion erstellter Ausschnitt aus 113).

130a. gem. mit Stefan Salzgeber: Zur Mikropolitik schulischer Innovation. Wie Schulen durch

das Handeln verschiedener Akteure mit unterschiedlichen Interessen Struktur gewinnen

und sich entwickeln. In: Herbert Altrichter/Peter Posch (Hrsg.): Mikropolitik der Schul-

entwicklung. StudienVerlag: Innsbruck 1996, S. 96-169 (wesentlich erweitere Fassung

von 130).

134a. gem. mit Johanna Rasch und Michael Schratz: Möglichkeiten und Grenzen von

Organisationsentwicklung im österreichischen Bildungswesen. In: Ender, Bianca/

Schratz, Michael/Steiner-Löffler, Ulrike (Hrsg.): Beratung macht Schule. Schul-

entwicklung auf neuen Wegen. StudienVerlag: Innsbruck 1996, S. 9-32 (überarbeitete

Fassung von 134.).

1995

123. Was ist eine gute Schule? In: SOWI-Perspektiven (1995)1, S. 10-11.

125. Wie gut flirten Sie eigentlich? Oder: Welche Informationen können LeserInnen dem

Schulvergleich "Die besten Schulen" entnehmen? In: erziehung heute (1995)1, S. 42-44.

125a. Gerechte Noten für Schulen? Der zweite Versuch, die besten Schulen Österreichs

herauszufinden. In: Didaktik (1995)3, S. 8-11 (überarbeitete Version von 125).

125b. Gerechte Noten für Schulen? Der zweite Versuch, die besten Schulen Österreichs

herauszufinden. In: dazu Lernen (1995)Dezember, 9-12.(Wiederabdruck von 125a.)

126. Lehrertätigkeit als Forschung im Kontext der Praxis. Argumente und Vorschläge für

eine reflektierende Lehrerbildung. In: Gautschi, Peter/Vögeli-Mantovani, Urs (Hrsg.):

Theoretische Konzepte und praktische Beispiele für die Forschung in der Grundaus-

bildung und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Bericht zum Seminar „Praticien

chercheur“. Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung: Aarau 1995, S.

21-44.

127. Verbotene Früchte: Lehrerinnen und Lehrer als Forscher? In: Schweizer Schule (1995)5,

9-16.

128. Verschiedene Beiträge zu: Bundesministerium für Unterricht und kulturelle

Angelegenheiten (Hrsg.): Entwicklungsgrundlagen für das österreichische Schulwesen.

Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten: Wien 1995, u.zw.

128a. Kap. 2.2.2: gem mit Peter Posch: Entwicklungsperspektiven zur Erweiterung schuli-

scher Autonomie, S. 36 - 50.

128b. Kap. 2.2.5: Medien, bildungspolitische Diskussion und Öffentlichkeitsarbeit von

Schulen, S. 122 - 125.

128c. Kap. 3.2.5: Pädagogische und organisatorische Entwicklung von Schulen, S. 114 - 136.

Page 42: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

42

129a. gem. mit Gaby Salzgeber: Einmal ist keinmal! Gedanken zum Aufbau einer

schulinternen Struktur für Schulentwicklung. In: Schulinnovationen (1995)9, S. 18-23

(durch die Redaktion bearbeiteter Ausschnitt aus 129).

130. gem. mit Stefan Salzgeber: Mikropolitik der Schule. Schultheorie als Theorie der

interaktionellen Konstituierung von Organisationen. In: Rolff, Hans-Günter (Hrsg.):

Zukunftsfelder von Schulforschung. Deutscher Studienverlag: Weinheim 1995, S. 9-40.

131. Organisationsentwicklung von Schulen - die neue Mode der Saison? In: Erziehung und

Unterricht 145(1995)8, S. 518 - 529 (überarbeitet Version von 128c).

131a. Thesen zur pädagogischen und organisatorischen Weiterentwicklung von Schulen. In:

Zausinger, Klaus (Hrsg.): Bildung bewegt. Bildungsallianz/StudienVerlag: Innsbruck

1995, S. 49-53 (gekürzte Version von 131).

132. Das Lernen selbst steuern. Gesellschaftliche Veränderungen und das Verhältnis von

Allgemeinbildung und Berufsbildung. In: Forum Schule heute 9(1995)4, S. 34-36.

133. gem. mit Michaela Thaler: Chancen der Fachhochschulentwicklung: Zwischen

neuartigen Innovationsspielräumen und business as usual-Interpretationen. In:

Zeitschrift für Hochschuldidaktik 19(1995)3-4, 56-75.

134. gem. mit Johanna Rasch und Michael Schratz: Möglichkeiten und Grenzen von

Organisationsentwicklung im österreichischen Bildungswesen. In: Bundesministerium

für Unterricht und Kunst (Hrsg.): Organisationsentwicklung im Bildungswesen. BMUK:

Wien 1995, S. 48-65.

135. What makes a good school tick? Einige Impressionen und Diskussionsanregungen aus

dem OECD/CERI-Projekt "Teacher Quality". In: Oskar Achs, Karl Heinz Gruber, Paul

Kral, Eva Tesar (Hrsg.): Schulqualität. Facetten und Felder einer Entwicklung.

Österreichischer Bundesverlag: Wien 1995, S. 110-126.

98b. Autonomie der Schule - eine Notwendigkeit. In: Bildung (Informationsdienst der

Arbeitsstelle für Bildungsfragen, Luzern) 23(1995)2, S. 5-7. (gekürzte Fassung von 98).

98c. Schulische Autonomie: Gefahren und Kritik. In: Bildung (Informationsdienst der

Arbeitsstelle für Bildungsfragen, Luzern) 23(1995)2, S. 8-9. (gekürzte Fassung von 98).

119a. gem. mit Peter Posch: Austria. In: Torsten Husen und T. Neville Postlethwaite (Eds.):

International Encyclopedia of National Systems of Education. 2nd edition. Pergamon:

Oxford 1995, S. 48-58 (erweiterte und aktualisierte Version von 119).

1994

Page 43: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

43

119. gem. mit Peter Posch: Austria: System of Education. In: T. Husen/T. N. Postlethwaite

(Eds.): International Encyclopedia of Education. 2nd edition. Pergamon: Oxford 1994,

S. 423 - 432.

120a. Ein Bild von guten Schulen gewinnen. Zur Einleitung in den vorliegenden Band. In: H.

Altrichter/E. Radnitzky/W. Specht: Innenansichten guter Schulen. Portraits von Schulen

in Entwicklung. Bundesministerium für Unterricht und Kunst: Wien 1994, S. 10-17.

120b. Eben ein bisserl mehr für die Kinder. Fallstudie über eine vorstädtische Volksschule. In:

H. Altrichter/E. Radnitzky/W. Specht: Innenansichten guter Schulen. Portraits von

Schulen in Entwicklung. Bundesministerium für Unterricht und Kunst: Wien 1994, S.

43-109.

120c. Kritische Punkte in Schulentwicklungsprozessen. Einige Mutmaßungen beim Vergleich

der Schulportraits. In: H. Altrichter/E. Radnitzky/W. Specht: Innenansichten guter

Schulen. Portraits von Schulen in Entwicklung. Bundesministerium für Unterricht und

Kunst: Wien 1994, S. 334-367.

121. gem. mit Peter Posch: Aktionsforschung - eine Einführung. In: BMUK (Hrsg.):

Seminarmodell Schlaining: Projektunterricht - sinnerfülltes Lehren und Lernen.

Medienbegleitheft. BMUK-Medienservice: Wien o.J. (1994), S. 23-27.

122. gem. mit Peter Posch: Aspekte der didaktischen Gestaltung von Fachhochschulen:

Berufliche Bildung und Qualität der Lehre. In: Sigurd Höllinger/Elsa Hackl/Christian

Brünner (Hrsg.): Fachhochschulstudien - unbürokratisch, brauchbar und kurz.

Passagen: Wien 1994, S. 63-85.

89a. Eine Innovationsstrategie aus Kakanien. In: PE-I (1994)14, 9 (Wiederabdruck von 89).

114a. Argumente für eine dynamische Kultur des Lehrens und Lernens. In: SOWI-

Perspektiven (1994)2, S. 13-15 (gekürzte Fassung von 114).

114b. Argumente für eine dynamische Kultur des Lehrens und Lernens. In: Mitteilungsblatt

des Absolventenverbandes der HAK/HAS Neumarkt Juni 1994, S. 25-30 (Wieder-

abdruck von 114a).

1993

105. Was ist eine 'gute Schule'? In: Jahresbericht 1992/93 des Bundesrealgymnasiums

Innsbruck. Innsbruck 1993, 62-67.

106. The Concept of Quality in Action Research: Giving Practitioners a Voice in Educational

Research. In: Schratz, M. (Ed.): Qualitative Voices in Educational Research. Social

Research and Educational Studies Vol. 9. Falmer Press: London 1993, 40-55.

107. gem. mit Stefan Gorbach: Professionalität im Wandel: Konsequenzen für

Begriffsbestimmung und professionelle Ausbildung diskutiert am Beispiel

Personalentwicklung. In: Zeitschrift für Personalforschung 7(1993)1, 77-95.

Page 44: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

44

108. Fachhochschulen und neue Anforderungen an postsekundäre Bildung. In: skolast

37(1993)1, 36-39.

109. Un'attività sottoposta a riflessione. In: Scuola 1(Maggio 1993), S. 8-10.

110. gem. mit Peter Gstettner: Aktionsforschung - ein abgeschlossenes Kapitel der deutschen

Sozialwissenschaft? In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 16(1993)26, S.

67-83.

111. Aktionsforschung als Strategie zur Professionalisierung des Schulwesens. In: Klement,

K./Oswald, F./Rieder, A. (Hrsg.): Bildung - Schwelle zur Freiheit. EPSO-Symposium

'91. Linz 1993, S. 74-82.

113. gem. mit Annemarie Hagenhofer, Hubert Jungwirth, Geraldine Kraus u.a.

(Arbeitsgruppe Freiräume): Schulautonomie konkret. Heft 3. Bundesministerium für

Unterricht und Kunst: Wien 1993, 48 Seiten.

114. Argumente für eine dynamische Kultur des Lehrens und Lernens in Schule und

Erwachsenenbildung. In: Impulse (Juni 1993)5, S. 3 - 6.

115. Verso una teoria dell'insegnamento della ricerca-azione. In: Scurati, C./Zanniello, G.

(Hrsg.): La Ricerca Azione. Contributi per lo sviluppo educativo. Tecnodid: Neapel

1993, 103-120 (italienische Version von 90; übersetzt von Chiara Longobardi und

Giuseppe Zanniello) .

116. Wie soll die künftige österreichische LehrerInnenbildung organisiert sein? In: Mayr,

E./Schratz, M./Wieser, I. (Hrsg.): Zukunft der universitären LehrerInnenbildung.

Publikationsstelle der Universität: Innsbruck 1993, 123-125.

117. Autonomie der Schule - eine neue Mode? In: erziehung heute (1993)3, 72-73.

118. gem. mit Peter Gstettner: Action Research: A closed chapter in the history of German

social science? In: Educational Action Research 1(1993)3, 329-360.

1992

91. gem. mit Peter Posch: Wie zukunftsträchtig sind Fachhochschulen? In: erziehung heute

(1992)1, 16-20.

93. Herausgeber gem. mit Ortrun Zuber-Skerritt und Rudolf Egger: Wie Studierende

Forschen lernen (Teil II) - Helping Students Become Researchers (Part II). Themenheft

der Zeitschrift für Hochschuldidaktik 16(1992)1, 126 Seiten (mit Beiträgen von John

Jones (Auckland), Linda Conrad, Chad Perry und Ortrun Zuber-Skerritt (Brisbane),

Rudolf Egger (Graz) u.a.).

Page 45: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

45

93a. darin: gem. mit Rudolf Egger und Ortrun Zuber-Skerritt: Wie Studierende Forschen

lernen. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt. In: a.a.O., S. 5 - 8 (leicht veränderte

Version von 86a).

94. gem. mit Peter Posch: School Autonomy in Austria (English Summary). Bundesministe-

rium für Unterricht und Kunst: Vienna 1992, 10 Seiten (englische Zusammenfassung von

92).

95. gem. mit Peter Posch: Relationship between Fachhochschulen, Vocational/Technical

Schools and Universities. In: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung/Bun-

desministerium für Unterricht und Kunst (Hrsg.): Diversification of Higher Education in

Austria. Background Report Submitted to the OECD. Vienna 1992, S. 125 - 147

(englische Kurzfassung von 96).

96. gem. mit Peter Posch: Verhältnis der Fachhochschulen zu Berufsbildenden Höheren

Schulen und Universität. In: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Hrsg.):

Das Österreichische Bildungssystem in Veränderung. Bericht an die OECD über die

geplante Diversifikation des Postsekundarsektors. BMWF: Wien o.J. (1992), S. 173-208.

98. Autonomie der Schule als Chance zukunftsorientierter Schulentwicklung. In:

Bundesministerium für Unterricht und Kunst (Hrsg.): Bildung in neuen Strukturen -

Autonomie der Schule. Zukunftsforum III. BMUK: Wien 1992, S. 35 - 62.

98a. Autonomie der Schule als Chance zukunftsorientierter Schulentwicklung. In: Erziehung

und Unterricht 142(1992)10, 557-568 (gekürzte Fassung von 98).

99. gem. mit Günter Cresnar, Harald, Klucaric und Wolfgang Seereiter: Innen und Außen in

einem Innovationsprojekt. In: INNONET 1(1992)5, 8.

101. Was kann Schulautonomie für Volksschulen bringen? In: Pädagogisches Institut des

Bundes in der Steiermark (Hrsg.): Vorsicht, Volksschule. Dokumentation der 45.

Pädagogischen Woche. PI Steiermark: Graz o.J., 7-26.

102. Noch ein paar Gedanken zur Vergabe von Lehraufträgen. In: Buko Info 1(1992)1, 12-13.

103. Entwicklungsperspektiven der Lehrerfortbildung. Einige Überlegungen. In: Schule und

Leben (Sonderheft ‘Lehrerfortbildung in der Zukunft - Bildungsplanung im Umbruch’

1992), 59-65.

104. Die Schule hat noch Zukunft. Aber welche? In: schulheft (1992)67, S. 7-17.

Page 46: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

46

1991

82. Quality Features in an Action Research Strategy. 'Environment and School Initiatives'-

Series No. 12. Hrsg. von OECD/CERI, BMUKS und ARGE Umwelterziehung: Wien

1991, 14 Seiten.

82a.Qualitätsmerkmale eines Aktionsforschungsvorhabens. 'Umwelt und Schulinitiativen'-

Reihe Nr. 15. Hrsg. von OECD/CERI, BMUKS und ARGE Umwelterziehung: Wien

1990, 14 Seiten (Deutsche Version von 82).

82b. Qualität in der Aktionsforschung. 'Umwelt und Schulinitiativen'-Reihe Nr. 15. Hrsg. von

OECD/CERI, BMUKS und ARGE Umwelterziehung: Wien 1991, 17 Seiten

(Überarbeitete Version von 82a). [Zugriff unter

http://www.bmukk.gv.at/medienpool/24170/usi15.pdf; 6.1.2014]

83. gem. mit Michael Schratz: Von der Messung zur Entwicklung der Qualität von

Universitäten. In: Zeitschrift für Hochschuldidaktik 15(1991)1-2, 116-145.

83a.gem. mit Michael Schratz: Von der Messung zur Entwicklung der Qualität von

Universitäten. In: Österreichische Hochschulzeitung 43(1991)6, 22-25 (Kurzfassung von

83.).

83b.gem. mit Michael Schratz: Qualität von Universitäten? In: Zeitspiegel 6(1991)2, 31-35

(Wiederabdruck von 83a.).

83c.gem. mit Michael Schratz: Von der Messung zur Entwicklung der Qualität von

Universitäten. In: unisono 4(1991)6, 19-23 (Wiederabdruck von 83a.).

85. gem. mit Eva Lackner: Was ist Aktionsforschung? In: Erziehung und Unterricht

141(1991)9, S. 717 - 721.

86. Herausgeber gem. mit Ortrun Zuber-Skerritt und Rudolf Egger: Wie Studierende

Forschen lernen (Teil I) - Helping Students Become Researchers (Part I). Themenheft der

Zeitschrift für Hochschuldidaktik 15(1991)4, 96 Seiten (mit Beiträgen von Claudius

Gellert (Florenz), Ingrid Moses (Sydney), Margaret Powles (Melbourne), Peggy

Nithingale (Sydney), Andrea Frank (Bielefeld) u.a.).

86a. darin: gem. mit Rudolf Egger und Ortrun Zuber-Skerritt: Wie Studierende Forschen

lernen. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt. In: a.a.O., S. 362 - 366.

87. gem. mit Peter Posch: Einige Thesen zur Schulautonomie-Diskussion. In: Schulheft

(1991)64, S. 8 - 17.

88. Schulevaluation als Anstoß zu autonomer Schulentwicklung? Einige Überlegungen

angesichts neuerer Entwicklungen in England. In: Schulheft (1991)64, S. 204 - 216.

89. Der Federl-am-Hut-Effekt. Eine Innovationsstrategie aus Kakanien. In: INNONET

1(1991)1-2, 4.

90. Towards a theory of teaching action research. In: Colins, C./Chippendale, P. (eds.):

Proceedings of the First World Congress on Action Research and Process Management.

Vol. 1. Acorn Publications: Sunnybank Hills, Qld. 1991, S. 21 - 32.

Page 47: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

47

75b.Ucitelji raziskujejo svoj pouk. In: Vzgoja in izobrazevanje 22(1991)2, S. 12 - 22

(slowenische Übersetzung von Kapitel 9 von 75. durch Ana Marija Muster-Cencur).

77a.gem. mit Stephen Kemmis, Robin McTaggart und Ortrun Zuber-Skerritt: Defining,

Confining or Refining Action Research?. In: Zuber-Skerritt, O. (Ed.): Action Research for

Change and Development. Avebury: Aldershot/Brookfield 1991, 3-9 (Neuauflage von

77).

78a.Do we need an alternative methodology for doing alternative research? Recollections of a

summer day at the Victorian coast as giving rise to some deliberations concerning the

methodology of action research and the unity of science. In: Zuber-Skerritt, O. (Ed.):

Action Research for Change and Development. Avebury: Aldershot/Brookfield 1991, 79-

92 (Neuauflage von 78).

1990

75a.gem. mit Peter Posch: LehrerInnen schreiben über Unterricht. In: Informationen zur

Deutschdidaktik 14(1990)4, S. 132 - 144 (gekürzte und überarbeitete Fassung des 8.

Kapitels von 75.).

77. gem. mit Stephen Kemmis, Robin McTaggart und Ortrun Zuber-Skerritt: Defining,

Confining or Refining Action Research? In: Zuber-Skerritt, O. (Ed.): Action Research for

Change and Development. CALT/Griffith University: Brisbane 1990, S. 13-20.

78. Do we need an alternative methodology for doing alternative research? Recollections of a

summer day at the Victorian coast as giving rise to some deliberations concerning the

methodology of action research and the unity of science. In: Zuber-Skerritt, O. (Ed.):

Action Research for Change and Development. CALT/Griffith University: Brisbane

1990, S. 103-118.

79. Das Umgehen mit Komplexität lernen. In: Lenz, W./Brünner, C. (Hrsg.): Universitäre

Lernkultur. Lehrerbildung - Hochschullehrerfortbildung - Weiterbildung. Böhlau Verlag:

Wien - Köln 1990, S. 34-53.

80. gem. mit Hans Kaufmann und Helmut Wallmann: Fragmente über eine ganze Sache.

Intentionen, Entwicklung und Evaluation regionaler pädagogischer Zentren im

Burgenland. In: ZV-Lehrerzeitung (1990)4, S. 12-20.

81. Action Research in Distance Education: Some Observations and Reflections. In: Evans,

T. (Ed.): Research in Distance Education 1. Deakin University Press: Victoria, Australien

1990, S. 111-125.

Page 48: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

48

1989

72. Herausgeber gem. mit Gottfried S. Csanyi: Hochschuldidaktische Forschung und Ent-

wicklung aus internationaler Sicht. Themenheft der Zeitschrift für Hochschuldidaktik

13(1989)3, 115 Seiten (mit Beiträgen von Lewis Elton (Surrey), Mauro Laeng (Rom),

Barica Marentic-Pozarnik (Ljubljana), Gunnar Handal (Oslo), Wolff-Dietrich Webler

(Bielefeld)).

73. gem. mit Peter Posch: Does the "grounded theory" approach offer a guiding paradigm for

teacher research ? In: Cambridge Journal of Education 19(1989)1, S. 21-31.

1988

64. Wie kann Wissenschaft für Lehrer wichtig werden? In: Schratz, M. (Hrsg.): Gehen

Bildung, Ausbildung und Wissenschaft an der Lebenswelt vorbei? Technik- und

Wissenschaftsforschung Band 3. Profil: München 1988, S. 156-172.

65. gem. mit Wolfgang Maxlmoser: Hilfe, noch eine Hausübung. Schulinterne Problemlö-

sung durch die Betroffenen. In: BMUKS (Hrsg.): Lehrerinnen und Lehrer lernen

miteinander - voneinander. Zentrum für Schulversuche und Schulentwicklung/Bundes-

ministerium für Unterricht, Kunst und Sport: Wien/Klagenfurt 1988, S. 8-19.

66. La Ricerca-Azione: epistemologia e metodi. In: Dirigenti Scuola 7(1988)4, S. 6-12

(Italienische Übersetzung von "Action Research in Educational Fields" durch Maria

Cristina Nassi Russo).

67. Lehrerfortbildung in England: Beispiele und Funktionen. In: Unser Weg 43(1988)3, S.

86-93.

68. Enquiry-Based Learning in Initial Teacher Education. In: Nias, J./Groundwater-Smith, S.

(Eds.): The Enquiring Teacher: Supporting and Sustaining Teacher Research. Falmer

Press: Lewes 1988, S. 121-134.

69. Was sollen Betreuungslehrer können? In: Tietze, W., Enzinger, H., Havaranek, G. und

Polte, E. (Hrsg.): Die Rolle der Universität in der Lehrerbildung. Böhlau: Wien 1988, S.

174-180.

70. Understanding Misunderstandings in Professional and Personal Life. In: Cryer, P. (Ed):

Training Activities for Teachers in Higher Education - Vol. 5. Society for Research into

Higher Education: Guildford 1988, S. 18-38.

71. gem. mit Heribert Sorger und Michèle Tournier: Lehreraus- und -weiterbildung durch

Forschung. In: Hübner, P. (Hrsg.): Lehrerbildung in Europa vor den Herausforderungen

der 90er Jahre. Beiträge zum 12. Kongreß der Vereinigung für Lehrerbildung in Europa

(ATEE). Universitätsdruckerei der Freien Universität Berlin 1988, S. 333-346.

Page 49: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

49

1987

60. Lehrerforschung in Schulversuchen. In: BMUKS/Zentrum für Schulversuche und

Schulentwicklung - Abteilung I (Hrsg.): Grundschuldidaktische Maßnahmen. Reihe

Dokumentation 34. BMUKS/ZfSS: Klagenfurt 1987, S. 23-32.

61. Austauschperspektive und Action Research - Einige Fragen aus Anlaß eines Vergleichs.

In: J. Schlee/D. Wahl (Hrsg.): Veränderung subjektiver Theorien von Lehrern.

Universität Oldenburg, Zentrum für pädagogische Berufspraxis: Oldenburg 1987, S. 23-

44. (Überarbeitete Version von 44.)

62. gem. mit Hermann J. Forneck: Modifikation Subjektiver Theorien von Lehrern. In: J.

Schlee/D. Wahl (Hrsg.): Veränderung subjektiver Theorien von Lehrern. Universität

Oldenburg, Zentrum für pädagogische Berufspraxis: Oldenburg 1987, S. 122-125.

63. Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung. Ein Projekt kooperativer Hochschullehrer-

weiterbildung und Curriculumentwicklung. In: Larcher, D. (Hrsg.): Weiterbildung an der

Universität. Böhlau: Wien 1987, S. 313-334.

1986

52. gem. mit Peter Posch: Art. Unterrichtsmethoden. In: H. Hierdeis (Hrsg): Taschenbuch der

Pädagogik. 2. neubearbeitete Auflage. Schneider: Baltmannsweiler 1986, S. 588-598.

53. Professional Development in Higher Education By Means of Action-Research into One's

Own Teaching. In: P. Holly/D. Whitehead (Hrsg.): Collaborative Action Research.

CARN-Bulletin No. 7. Institute of Education: Cambridge 1986, S. 73-85.

54. Soziale Lernziele in der Ausbildung von Lehramtskandidaten am Beispiel einer

Lehrveranstaltungsauswertung. In: N. Frei/P. Heintel (Hrsg.): Politische Bildung als

Unterrichtsprinzip - Konsequenzen für die Universitäten. Österr. Rektorenkonferenz:

Wien o.J., S. 583-600.

55. Lernen am eigenen Unterricht. Über Fortbildungsarbeit, die nicht während eines

Fortbildungsseminars stattfindet. In: Erziehung und Unterricht 136(1986)4, S. 263-270.

56. gem. mit Peter Posch: Curriculum Research in Austria. In: U. Hameyer/K. Frey/H.

Haft/F. Kuebart (Hrsg.): Curriculum Research in Europe. Published under the Auspices

of the Secretary General of the Council of Europe. Swets North America/Swets &

Zeitlinger: Berwyn/Lisse 1986, S. 27-50 (Englische Übersetzung von 35.).

57. Visiting Two Worlds: an excursion into the methodological jungle including an optional

evening's entertainment at the Rigour Club. In: Cambridge Journal of Education

16(1986)2, S. 131-143.

Page 50: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

50

58. Einleitende Bemerkungen zur Thematik und zu den Beiträgen. In: P. Kellermann (Hrsg.):

Universität und Hochschulpolitik. Böhlau: Wien 1986, S. 224-228.

59. The Austrian INSET-Project 'PFL': Establishing a Framework for Self-directed Learning.

In: British Journal of In-Service Education 12(1986)3, S. 170-177.

6b. gem. mit Eva Lach: Studien- und Berufsinformation Pädagogik. In: Bundesministerium

für Wissenschaft und Forschung und Bundesministerium für soziale Verwaltung (Hrsg.):

Studien- und Berufsinformation Pädagogik, Psychologie, Publizistik- und

Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft. Wien 1986, S. 6-55 (2., unveränderte

Auflage von 6a).

47a.Nachdruck von 47. In: Klingler, J. und Posch, P. (Hrsg.): Studierende mit Berufserfah-

rung. Eine Herausforderung für die Universitäten. Böhlau: Wien 1986, S. 113-114.

1985

44. Austauschperspektive und Action Research. Vergleichende Diskussion zweier

Konzeptionen der Lehrerbildung/Lehrerfortbildung. In: F. Buchberger/H. Seel (Hrsg.):

Lehrerbildung für die Schulreform. ATEE: Brüssel - Linz 1985, S. 138-150.

45. Herausgeber: Action Research als Konzept der Lehrerfortbildung. Institutsbericht Nr. 5

des Instituts für Lehrplantheorie und Schulpädagogik. Klagenfurt 1985, 70 Seiten.

45a.Darin: Hochschullehrerfortbildung durch Erforschung eigenen Unterrichts - eine

Fallstudie. A.a.O., S. 9-70.

46. Aktionswoche "Wissenschaft für den Frieden" - Eine Initiative zur Öffnung der

Universität. In: Zeitschrift für Hochschuldidaktik 9(1985)1, S. 78-84.

47. Universitätsstudium als Weiterqualifikation für Berufstätige? In: Zeitschrift für

Hochschuldidaktik 9(1985)2, S. 297-300.

48. gem. mit Vladimir Wakounig: Schule und ihr Umfeld. In: Österreichische Hochschulzei-

tung 37(1985)7/8, S. 22-24.

49. gem. mit Pia Deimann, Hans Heinz Fabris, Hermann Fritzl, Peter Lachnit und Beatrix

Wirth: Sozialwissenschaftliche Studienrichtungen: Aufbruch in die Krise. In:

Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Hrsg.): Berufliche Situation und

Soziale Stellung von Akademikern. BMWF: Wien 1985, S. 182-204.

50. Lehrerfortbildung durch Erforschung eigenen Unterrichts: Das Beispiel eines "Action

Research"-Prozesses. In: F. Buchberger/H. Seel (Hrsg.): Materialien zur Lehrerbildung

für die Schulreform. ATEE: Brüssel/Linz 1985, S. 180-192.

Page 51: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

51

51. Argumente zur Hochschullehrerfortbildung. In: Zeitschrift für Hochschuldidaktik

9(1985)3/4, S. 521-550.

1984

39. Die Kunst, zu lehren - und damit aufzuhören. Zur Förderung bedeutungsvollen Lernens

an der Hochschule. In: C. R. Rogers et al.: Persönlichkeitsentwicklung durch Begegnung.

Das personzentrierte Konzept in Psychotherapie, Erziehung und Wissenschaft. Deuticke:

Wien 1984, S. 198-225.

40. gem. mit Peter Posch: Konstruktives Lernen in der Lehrerfortbildung. In: Forschungs-

kommission der Universität Klagenfurt (Hrsg.): Didaktische Reflexion und Wissenschaft

in einer sich ändernden Welt. Böhlau: Klagenfurt 1984, S. 23-35.

41. Lehrerfortbildung als Sicherung und Ausbau des Erfahrungswissens von Lehrern. In: F.

Eder/G. Khinast (Hrsg.): Lehrerfortbildung. Konzepte und Analysen. Reihe Sozialwissen-

schaftliche Materialien Bd. 4. Trauner: Linz 1984, S. 62-85.

42. gem. mit Walter Tietze: Lehrerarbeit ist Lehrerfortbildung. In: erziehung heute (1984)5/6,

S. 11-15.

43. Pausen - Eine hochschuldidaktische "Entdeckung". In: Zeitschrift für Hochschuldidaktik

8(1984)4, S. 527-538.

6a. gem. mit Eva Lach: Studien- und Berufsinformation Pädagogik. In: Bundesministerium

für Wissenschaft und Forschung und Bundesministerium für soziale Verwaltung (Hrsg.):

Studien- und Berufsinformation Pädagogik, Psychologie, Publizistik- und

Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft. Wien 1984, S. 6-55 (vollkommen

überarbeitete Version von 6.)

1983

35. gem. mit Peter Posch: Curriculumforschung in Österreich. In: U. Hameyer/K. Frey/H.

Haft (Hrsg.): Handbuch der Curriculumforschung. Beltz: Weinheim 1983, S. 813-824.

36. Ergebnisse der Schulangstforschung und Möglichkeiten zur Verminderung von

Schulangst. Ein Literaturbericht. In: R. Olechowski/K. Sretenovic (Hrsg.): Schule ohne

Angst? Jugend & Volk: Wien 1983, S. 11-42.

37. gem. mit Peter Schneck: Lehrertraining - Eine Maßnahme zur Verminderung von

Schulangst. In: R. Olechowski/K. Sretenovic (Hrsg.): Schule ohne Angst? Jugend &

Volk: Wien 1983, 70-95.

Page 52: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

52

38a. gem. mit Peter Posch: Fachdidaktik in der Lehrerbildung. Zur Einführung in den

vorliegenden Band. In: H. Altrichter/R. Fischer/P. Posch/W. Tietze/M. Zenkl (Hrsg):

Fachdidaktik in der Lehrerbildung. Böhlau: Wien 1983, S. 9-18.

1982

31. gem. mit Robert Hutterer: Förderungen sozial-emotionaler Lernziele als Innovation der

Schule. In: Unterrichtswissenschaft 10(1982)3, S. 225-239.

32. Austrian graduates in education and their jobs: An empirical analysis of the occupational

distribution of university graduates. In: Higher Education 11(1982)6, S. 449-510.

33. gem. mit Helmut Brandauer: Gemeinsam üben - einander helfen. Lehrerheft und

Schülermaterial im Rahmen der Mappe "Miteinander lernen" (Hrsg. vom Bundesmini-

sterium für Unterricht und Kunst). Jugend & Volk: Wien 1982, 28 Seiten.

34a.gem. mit Renate Forstner: Fächerübergreifende Unterrichtseinheit "Ich suche eine

Lehrstelle". Zentrum für Schulversuche, Abt. I, Klagenfurt 1982, 84 Seiten.

34aa.Neuauflage von 34a durch das Zentrum für Schulversuche, Abt. IV, Wien 1983.

34b.gem. mit Renate Forstner: Fächerübergreifende Unterrichtseinheit "Geschlechtsspezifi-

sches Berufswahlverhalten - Frauen im Beruf". Zentrum für Schulversuche, Abt. I,

Klagenfurt 1982, 57 Seiten.

34ba.Neuauflage von 34b durch das Zentrum für Schulversuche, Abt. IV, Wien 1983.

34c.gem. mit Renate Forstner: Fächerübergreifende Unterrichtseinheit "Berufswünsche -

Berufsberatung". Zentrum für Schulversuche, Abt. I, Klagenfurt 1982, 57 Seiten.

34ca.Neuauflage von 34c durch das Zentrum für Schulversuche, Abt. IV, Wien 1983.

34d.gem. mit Renate Forstner: Fächerübergreifende Unterrichtseinheit "Berufliche Mobilität".

Zentrum für Schulversuche, Abt. IV, Wien 1983, 57 Seiten.

34da.Neuauflage von 34d durch das Zentrum für Schulversuche, Abt. IV, Wien 1984.

25b.Pädagogische Berufstätigkeit: Der lange Marsch ins Nichts? In: Der Struwwelpeter

(1982) 11, S. 14-17 (Überarbeitete Fassung von 25.).

1981

25. Pädagogen: Down and out? In: betrifft: erziehung 14(1981)4, S. 72-74.

25a.Nachdruck in: Pädagogenzeitung Salzburg (1980/81)5.

26. Zur Absorption von Akademikern im Beschäftigungssystem: Das Beispiel österreichi-

scher Pädagogen. In: Hans-Joachim Bodenhöfer (Hrsg.): Hochschulexpansion und

Beschäftigung. Böhlau: Wien-Köln-Graz 1981, S. 341-354.

27a.gem. mit Paul Kellermann, Karl-Michael Brunner und Wolfgang Kellner:

Einführungstutorien an österreichischen Universitäten. In: P. Kellermann/H. Altrichter/K.

Brunner/W. Kellner: Studieneingangsphase. Einführungstutorien an österreichischen

Page 53: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

53

Universitäten. Band 11 der Klagenfurter Beiträge zur bildungswissenschaftlichen

Forschung. Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft: Klagenfurt 1981, S. 11-78.

27b.gem. mit Wolfgang Kippes: Erstes Tonbandinterview: Die Entstehung der ÖH-Tutorien.

A.a.O., S. 79-93.

27c.gem. mit Frank Boos: Zweites Tonbandinterview: Die zentrale Koordination der ÖH-

Tutorien. A.a.O., S. 94-109.

28. gem. mit Hildegard Enzinger: Erfahrungen in der Lehrerbildung. Bericht über Lehrveran-

staltungen des Pädagogischen Begleitstudiums an der UBW Klagenfurt im WS 1980/81.

Berichte des Instituts für Lehrplantheorie und Schulpädagogik Nr.1. Klagenfurt 1981, 44

Seiten und 26 Seiten Anhang.

29. Herausgeber: Lehrerausbildung an der Universität. Heft 2/1981 der Zeitschrift für

Hochschuldidaktik, 156 Seiten (mit Beiträgen von Dietmar Larcher (Klagenfurt), Josef

Thonhauser (Salzburg), Johannes Wildt (Bielefeld), Franz Kroath und Michael Schratz

(Innsbruck), Susanne Heine (Wien) u.a.).

29a.Darin: Lehrerbildung an Österreichs Universitäten. Zur Einführung in das vorliegende

Heft. In: Zeitschrift für Hochschuldidaktik 5(1981)2, S. 197-206.

30. gem. mit Hildegard Enzinger: Kleine Rückschau. Versuche zur Auswertung und

Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen des Pädagogischen Begleitstudiums. In:

Zeitschrift für Hochschuldidaktik 5(1981)2, S. 271-287 (gekürzte Fassung von 28.).

1980

19. Herausgeber gem. mit Horst Pfeiffle: Tutoren an der Hochschule. Heft 2/1980 der

Zeitschrift für Hochschuldidaktik, 199 Seiten (Mit Beiträgen von Klaus Feldmann

(Hannover), Peter Diepold (Göttingen), Brigitte Eckstein (Aachen), Michael Benedikt

(Wien), Franz Kuna/Adolf Wimmer (Klagenfurt) u.a.).

20. gem. mit Robert Hutterer, Wolfgang Kippes und Reinhold Stipsits: Eine Rahmenkon-

zeption für die Vorbereitung von Einführungstutorien. In: Zeitschrift für Hochschuldi-

daktik 4(1980)2, S. 220-226.

21. Berufschancen für akademische Pädagogen. In: Erziehung und Unterricht 130(1980)6, S.

332-342.

22. Die Entwicklung der Pädagogik zu einer berufsvorbildenden Wissenschaft. In: Josef

Schermaier, Monika Rothbucher und Gerhard Zecha (Hrsg.): Aspekte praxisbezogener

Pädagogik. Otto Müller Verlag: Salzburg 1980, S. 167-178.

23. Professionalisierung von Diplom-Pädagogen: Hoffnungen und Ängste. In: Angewandte

Sozialforschung 8(1980)3, S. 263-272.

Page 54: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

54

24. Probleme von Studienanfängern und das Modell "Orientierungseinheiten". In: Zeitschrift

für Hochschuldidaktik 4(1980)3, S. 430-447.

1979

12. Berufstätigkeit von Hochschulabsolventen. In: Österreichische Hochschulzeitung

31(1979)3, S. 9-11.

12a.Nachdruck in: IG Pädagogik (Hrsg.): Außeruniversitäre Spezialkurse für Sozialwissen-

schaftler. Wien 1979, S. 5-11.

13. Zur Stellung der Prüfung im Unterrichtsprozeß. Teil I: Didaktische und alltägliche

Erklärungen von Prüfungen und prüfungsähnlichen Maßnahmen. In: Zeitschrift für Hoch-

schuldidaktik 3(1979)1, S. 110-136.

Teil II: Bruchstücke zur Formulierung einer Unterrichtstheorie, die sich zur

Bedeutungsbestimmung von Prüfungen eignet. In: Zeitschrift für Hochschuldidaktik

3(1979)2, S. 269-288.

14. Hrsg. gem. mit Wolfgang Kippes: Institutionalisierung der Hochschuldidaktik aus

internationaler Sicht. Heft 1/1979 der Zeitschrift für Hochschuldidaktik, 155 Seiten (Mit

Beiträgen von Lars Owe Dahlgren (Göteborg), Dieter Brandt (Aachen), John Brennan

(London), Edward Jetten (Utrecht) u.a.).

15. gem. mit Franz Palank: Klagenfurt als Markt der Hochschulforscher - Bericht über den 3.

EARDHE-Kongreß. In: Zeitschrift für Hochschuldidaktik 3(1979)1, S. 140-151.

17. Herausgeber: Universitätsausbildung und Arbeitsmarkt. Heft 3-4/1979 der Zeitschrift für

Hochschuldidaktik, 222 Seiten (Mit Beiträgen von Ulrich Teichler (Kassel), Dieter

Mertens (Nürnberg), Hans-Joachim Bodenhöfer (Klagenfurt), Paul Kellermann et al.

(Klagenfurt), Manfred Kaiser (Nürnberg) u.a.).

17a.Darin: Universitätsausbildung und Arbeitsmarkt. Zur Einführung in das vorliegende Heft.

In: Zeitschrift für Hochschuldidaktik 3(1979)3-4, S. 334-338.

18. Das Berufsfeld des Pädagogen in Österreich. In: IBE-Bulletin (1979)29-30, S. 62-105.

1978

6. gem. mit Ernst Haider (Hrsg. vom Bundesministerium für soziale Verwaltung):

Berufsinformation Pädagoge. Wien 1978, 36 Seiten.

7. gem. mit Frank Boos, Erich Kolenaty und Wolfgang Sützl: Orientierungsveranstaltungen

in den Wirtschaftswissenschaften (Bericht über eine Tagung an der Universität

Frankfurt). In: ÖGHD-Informationen 2(1978)1, S. 18-30.

Page 55: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

55

8. Reform der Studieneingangsphase - Überlegungen zur Einrichtung von Orientierungsein-

heiten. In: Österreichische Rektorenkonferenz (Hrsg.): Beiträge zur Studienreform II -

Studieneingangsphase. Wien 1978, S. 10-19 (Erweiterte Fassung von 4.).

9. gem. mit Werner Lenz: Mögliche Diskussionspunkte zur Problematik von Orientierungs-

einheiten. In: Österreichische Rektorenkonferenz (Hrsg.): Beiträge zur Studienreform II -

Studieneingangsphase. Wien 1978, S. 3-5.

10. gem. mit Ernst Haider: Einige Daten zu Merkmalen der Professionalisierung im

Berufsfeld für Pädagogen in Österreich. In: Angewandte Sozialforschung 6(1978)1/2,

S.75-87.

11. gem. mit Wolfgang Kippes: Studienberatung in der Perspektive von Vögeln und

Mistkäfern sowie in der einer Giraffe: Notizen zum AHD-Kongreß 1978. In: ÖGHD-

Informationen 2(1978)3, S. 329-331.

1977

1. gem. mit Robert Hutterer: Pädagogik für Gymnasiallehrer. Versuche in der pädagogi-

schen Ausbildung für Lehramtskandidaten. In: Österreichische Hochschulzeitung

29(1977)6, S. 13-14.

2. Vorschlag für einen Kategorienbogen zur Abfassung von Kurzberichten über

hochschuldidaktische Projekte. In: ÖGHD-Informationen 1(1977)2, S. 10-14.

3. Unterrichtskritik - Auswertung von Lehrveranstaltungen (Bericht über eine AHD-

Tagung). In: ÖGHD-Informationen 1(1977)2, S. 30-37.

4. Entwicklung von Orientierungseinheiten. In: ÖGHD-Informationen 1(1977)3/4, S. 11-21.

5. Kurzbericht über die Lehrveranstaltung "Lehrerverhalten I". In: ÖGHD-Informationen

1(1977)3/4, S. 48-52.

Page 56: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

56

Herausgabe von Buchreihen und Zeitschriften

1. Zeitschrift für Hochschuldidaktik (Österreichische Gesellschaft für Hochschuldidaktik,

Wien), erschien 1994 im 18. Jahrgang.

Mitglied der Redaktion (1979 – 1994)

Geschäftsführender Redakteur (1979 – 1988)

2. Buchreihe "Studien zur Bildungsforschung und Bildungspolitik" (StudienVerlag,

Innsbruck - Wien)

Reihenherausgeber gemeinsam mit Michael Schratz (seit 1991), folgende Bände:

1. Hubert Jungwirth, Franz Plössnig, Michael Schratz und Siegfried Winkler: Schulen

machen Schule. Regionale Schulentwicklung: Erfahrungen - Probleme -

Perspektiven. 1991, 223 Seiten.

2. Michael Schratz und Sonja Steixner (Hrsg.): Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten.

Forschen im Dialog. 1992, 176 Seiten.

3. Manfred Steinlechner: Bildungsmythen der Moderne. 1992, 224 Seiten.

4. Helmwart Hierdeis und Michael Schratz (Hrsg.): Mit den Sinnen begreifen. 10

Anregungen zu einer erfahrungsorientierten Pädagogik. 1992, 192 Seiten.

5. Peter Posch und Herbert Altrichter: Bildung in Österreich. Analysen und

Entwicklungsperspektiven. 1992, 190 Seiten.

6. Herbert Altrichter und Michael Schratz (Hrsg.): Qualität von Universitäten.

Evaluation: Impulse für Innovation? 1992, 281 Seiten (u.a. mit Beiträgen von Erhard

Busek, Ulrich Teichler, Marianne Bauer/Sigbrit Franke-Wikberg und Brigitte

Berendt).

7. Walter A. Fischer und Michael Schratz: Schule leiten und gestalten. Mit einer neuen

Führungskultur in die Zukunft. 1993, 208 Seiten.

8. Ferdinand Eder: Schul- und Klassenklima. Ausprägung, Determinanten und

Wirkungen des Klimas an höheren Schulen. 1996, 272 Seiten.

9. Bernd Hackl (Hrsg.): Miteinander lernen: Interkulturelle Unterrichtsprojekte in der

Schulpraxis. 1993, 252 Seiten.

10. Josef Thonhauser: Umwelterziehung in Österreich. Bestandsaufnahme, praktische

Anregungen, Reflexionen. 1993, 285 Seiten.

11. Johannes Mayr (Hrsg.): Lehrer/in werden. 1994, 264 Seiten.

12. Michael Schratz und Josef Thonhauser (Hrsg.): Arbeit mit pädagogischen

Fallgeschichten. Anregungen und Beispiele für Aus- und Fortbildung. 1996, 208

Seiten.

13. Herbert Altrichter und Peter Posch (Hrsg.): Mikropolitik der Schulentwicklung. 1996,

223 Seiten.

14. Werner Specht und Josef Thonhauser (Hrsg.): Schulqualität. Entwicklungen,

Befunde, Perspektiven. 1996, 447 Seiten.

15. Bianca Ender, Michael Schratz und Ulrike Steiner-Löffler (Hrsg.): Beratung macht

Schule. Schulentwicklung auf neuen Wegen. 1996, 192 Seiten.

Page 57: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

57

16. Herbert Altrichter, Michael Schratz und Hans Pechar (Hrsg.): Hochschulen auf dem

Prüfstand. Was bringt Evaluation für die Entwicklung von Universitäten und

Fachhochschulen? 1997, 307 Seiten.

17. Lorenz Lassnigg und Angelika Paseka (Hrsg.): Schule weiblich - Schule männlich.

Zum Geschlechterverhältnis im Bildungswesen. 1997, 264 Seiten.

18. Herbert Altrichter, Konrad Krainer und Josef Thonhauser (Hrsg.): Chancen der

Schule - Schule als Chance. 1998, 400 Seiten.

19. Jack Sanger und Franz Kroath: Der vollkommene Beobachter. Ein Leitfaden zur

Beobachtung im Bildungs- und Sozialbereich. 1998, 190 Seiten.

20. Marlies Krainz-Dürr: Wie kommt Lernen in die Schule? Zur Lernfähigkeit der Schule

als Organisation. 1998, 356 Seiten.

21. Ewald Feyerer: Behindern Behinderte? Integrativer Unterricht auf der Sekundarstufe

I. 1998, 206 Seiten.

22. Josef Thonhauser und Jean-Luc Patry (Hrsg.): Evaluation im Bildungsbereich.

Wissenschaft und Praxis im Dialog. 1999, 214 Seiten.

23. Edwin Radnitzky und Michael Schratz (Hrsg.): Der Blick in den Spiegel. Texte zur

Praxis von Selbstevaluation und Schulentwicklung. 1999, 288 Seiten.

24. Ferdinand Eder, Günther Grogger und Johannes Mayr (Hrsg.): Sekundarstufe I:

Probleme – Praxis – Perspektiven. 2001, 432 Seiten.

25. Hans Brunner, Erich Mayr, Michael Schratz und Ilsedore Wieser (Hrsg.):

Lehrerinnen—und Lehrerbildung braucht Qualität. Und wie!? StudienVerlag:

Innsbruck 2002, 462 Seiten.

26. Sibylle Rahm und Michael Schratz (Hrsg.): LehrerInnenforschung. StudienVerlag:

Innsbruck 2004, 224 Seiten.

3. Zeitschrift „Educational Action Research“ (Routledge, London, UK). Erscheint seit 1993.

Associate Editor (1992 – 2006)

4. Zeitschrift „Economia“ (Association of European Economics Education). Erscheint seit

1991.

Editorial Consultant (1992 – 1996)

5. Zeitschrift „journal für schulentwicklung“ (StudienVerlag: Innsbruck). Erscheint seit

1997 (Mitglied der Redaktion bis 2009)

Gründungsherausgeber gemeinsam mit Peter Daschner (Hamburg), Uwe Hameyer (Kiel),

Bab Kleekamp (Amsterdam), Hans-Günter Rolff (Dortmund), Wilfried Schley (Zürich),

Michael Schratz (Innsbruck) und Anton Strittmatter (Sempach).

6. Zeitschrift "Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften" (Universitätsverlag:

Fribourg). Erscheint seit 2000.

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates (1999 – )

7. Zeitschrift “journal für lehrerinnen- und lehrerbildung” (StudienVerlag: Innsbruck).

Erscheint seit 2001 (Mitglied der Redaktion bis 2009)

Page 58: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

58

Gründungsherausgeber gemeinsam mit Erwin Beck (Rorschach, St. Gallen), Dietlind

Fischer (Münster), Tina Hascher (Bern), Marianne Horstkemper (Potsdam), Marianne

Huttel (Kassel), Johannes Mayr (Linz) und Michael Schratz (Innsbruck)

8. Zeitschrift "Empirische Pädagogik" (Verlag Empirische Pädagogik, Landau)

Erschien 2003 im 17. Jg.

Mitglied des Beirats (2003 – 2012)

9. Zeitschrift "British Educational Research Journal" (Routledge, London)

Erschien 2004 im 30. Jg.

International Advisory Board (2004 –)

10. Zeitschrift "Lernende Schule" (Friedrich Verlag, Seelze)

Erschien 2005 im 8. Jg.

Herausgeber (2005 – 2011)

11. Buchreihe "Educational Governance – Handlungskoordination und Steuerung im

Bildungssystem" (Verlag für Sozialwissenschaften, seit 2012 Springer VS, Wiesbaden)

Reihenherausgeber (seit 2006) gem. mit Thomas Brüsemeister (Gießen), Ute Clement

(Kassel), Martin Heinrich (Hannover), Roman Langer (Linz), Katharina Maag Merki

(Zürich) und Jochen Wissinger (Gießen), bisher folgende Bände:

1. Altrichter, Herbert, Brüsemeister, Thomas & Wissinger, Jochen (Hrsg.) (2007).

Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem.

261 Seiten.

2. Kussau, Jürgen & Brüsemeister, Thomas (2007). Governance, Schule und Politik

zwischen Antagonismus und Kooperation. 337 Seiten.

3. Heinrich, Martin (2007). Governance in der Schulentwicklung – von der Autonomie

zur evaluationsbasierten Steuerung. 350 Seiten.

4. Rürup, Matthias (2007). Innovationswege im deutschen Bildungssystem. Die

Verbreitung der Idee „Schulautonomie“ im Ländervergleich. 400 Seiten.

5. Brüsemeister, Thomas & Eubel, Klaus-Dieter (Hrsg.) (2008). Evaluation, Wissen und

Nichtwissen. 314 Seiten.

6. Langer, Roman (Hrsg.) (2008). 'Warum tun die das? Governanceanalysen zum

Steuerungshandeln in der Schulentwicklung.250 Seiten.

7. Altrichter, Herbert & Maag Merki, Katharina (Hrsg.) (2010). Handbuch Neue

Steuerung im Schulsystem. 467 Seiten.

8. Altrichter, Herbert, Heinrich, Martin & Soukup-Altrichter, Katharina (Hrsg.) (2011).

Schulentwicklung durch Schulprofilierung? Zur Veränderung von Koordinations-

mechanismen im Schulsystem. 255 Seiten.

9. Wacker, Albrecht, Maier, Uwe & Wissinger, Jochen (Hrsg.) (2012). Schul- und

Unterrichtsentwicklung durch ergebnisorientierte Steuerung. Empirische Befunde

und forschungsmethodische Implikationen. 324 Seiten.

10. Berkemeyer, Nils (2010). Die Steuerung des Schulsystems. Theoretische und

praktische Explorationen. 356 Seiten.

Page 59: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

59

11. Kühn, Svenja Mareike (2010). Steuerung und Innovation durch Abschlussprüfungen?

341 Seiten.

12. Halbheer, Ueli & Kunz, André (2011). Kooperation von Lehrpersonen an Gymnasien.

326 Seiten.

14. Maag Merki, Katharina (Hrsg.) (2012). Zentralabitur. Die längsschnittliche Analyse

der Wirkungen der Einführung zentraler Abiturprüfungen in Deutschland. 411 Seiten.

15. Feldhoff, Tobias (2011). Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen und

Organisationalem Lernen zur Schulentwicklung. 322 Seiten.

16. Ratermann, Monique & Stöbe-Blossey, Sybille (2012). Governance von Schul- und

Elementarbildung. 327 Seiten.

17. Maag Merki, K., Langer, R., & Altrichter, H. (2014). Educational Governance als

Forschungsperspektive. Strategien. Methoden. Ansätze. 350 Seiten. 2. Auflage 2014.

18. Preuß, Bianca (2012). Hochbegabung, Begabung und Inklusion. 344 Seiten.

20. Geiss, Michael & De Vicenti, Andrea (Hrsg.) (2012). Verwaltete Schule. Geschichte

und Gegenwart. 208 Seiten.

21. Rürup, Matthias & Bormann, Inka (Hrsg.) (2013). Innovationen im Bildungswesen.

351 Seiten.

22. Holmeier, Monika (2013). Leistungsbeurteilung im Zentralabitur. 418 Seiten.

25. Arbeitsgruppe Schulinspektion [Oliver Böhm-Kasper/Thomas Brüsemeister/Fabian

Dietrich/Lisa Gromala/Martin Heinrich/Maike Lambrecht/Bianca Preuß/Matthias

Rürup/Odette Selders/Jochen Wissinger] (Hrsg.) (2016). Schulinspektion als

Steuerungsimpuls? Ergebnisse aus Forschungsprojekten. Wiesbaden: Springer VS.

26. Abs, H.J., Brüsemeister, T., Schemmann, M. & Wissinger, J. (Hrsg.). Governance im

Bildungssystem – Analysen zur Mehrebenenperspektive, Steuerung und Koordination.

Wiesbaden: Springer VS, 319 Seiten.

27. Kuhlee, D., van Buer, J. & Winch, C. (eds.). Governance in der Lehrerausbildung:

Analysen aus England und Deutschland/Governance in Initial Teacher Education:

Perspectives on England and Germany. Wiesbaden: Springer VS, 332 Seiten.

28. Schrader, J., Schmid, J., Amos, K., & Thiel, A. (Hrsg.), Governance von Bildung im

Wandel – Interdisziplinäre Zugänge. Wiesbaden: Springer VS, 239 Seiten.

7neu. Altrichter, H. & Maag Merki, K. (Hrsg.) (2016). Handbuch Neue Steuerung im

Schulsystem. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, 486 Seiten.

29. Heinrich, M., & Kohlstock, Barbara (Hrsg.) (2016). Ambivalenzen des Ökonomischen.

Analysen zur „Neuen Steuerung“ im Bildungssystem. Wiesbaden: Springer VS, 283

Seiten.

30. Lehmann, Lukas (Hrsg.). Lehrmittelpolitik. Eine Governance-Analyse der

schweizerischen Lehrmittelzulassung. Wiesbaden: Springer VS, 256 Seiten.

33. Arbeitsgruppe Lernen vor Ort [Felix Brümmer, Thomas Brüsemeister, Julia Klausing,

Markus Lindner, Katharina Lüthi, Sebastian Niedlich, Marie Kristin Opper und

Marion Rädler] (Hrsg.) (2016). Kommunales Bildungsmanagement als sozialer

Prozess. Studien zu „Lernen vor Ort“. Wiesbaden: Springer VS, 268 Seiten.

12. Buchreihe „Netzwerke im Bildungsbereich“ (Waxmann Verlag, Münster, New York,

München, Berlin)

Page 60: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

60

Reihenherausgeber (seit 2008) gem. mit Nils Berkemeyer (Dortmund), Harm Kuper

(Berlin) und Katharina Maag Merki (Zürich), bisher folgende Bände:

1. Nils Berkemeyer, Wilfried Bos, Veronika Manitius und Kathrin Müthing (Hrsg.).

Unterrichtsentwicklung in Netzwerken. Konzeptionen, Befunde, Perspektiven. 2008,

345 Seiten.

2. Nils Berkemeyer, Harm Kuper, Veronika Manitius und Kathrin Müthing (Hrsg.).

Schulische Vernetzung. Eine Übersicht zu aktuellen Netzwerkprojekten. 2009, 188

Seiten.

3. Nils Berkemeyer, Wilfried Bos & Harm Kuper (Hrsg.). Schulreform durch

Vernetzung. Interdisziplinäre Betrachtungen. 2010, 241 Seiten.

4. Andrea Goldenbaum & Harm Kuper (Hrsg.). Schulen übernehmen Verantwortung.

Konzeption, Praxisberichte und Evaluation. 2011, 154 Seiten.

5. Sabrina Kulin, Keno Frank, Detlef Fickermann & Knut Schwippert (Hrsg.). Soziale

Netzwerkanalyse. Theorie, Methoden, Praxis. 2012, 300 Seiten.

6. Otto, J., Sendzik, N., Järvinen, H., Berkemeyer, N., & Bos, W. (Hrsg.). Kommunales

Netzwerkmanagement. Münster: Waxmann 2015, 223 Seiten.

13. „Zeitschrift für Bildungsforschung“ (Verlag für Sozialwissenschaften, seit 2012 Springer

VS, Wiesbaden)

Erscheint seit 2011

Gründungsherausgeber gem. mit Ferdinand Eder (Salzburg) und Angelika Paseka

(Hamburg) (2010 –)

14. Buchreihe „Oberstufe gestalten“ (Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn)

Reihenherausgeber (seit 2014) gem. mit Stefan Han, Martin Heinrich und Ludwig Huber

(alle Bielefeld), bisher folgende Bände

1. Stefan Hahn und Jutta Obbelodde (Hrsg.) (2014). Schulentwicklung am Oberstufen-

Kolleg. Der Schulentwicklungsplan für die Jahre 2012 – 2020. Klinkhardt: Bad

Heilbrunn, 201 Seiten.

2. Helga Jung-Paarmann (2014). Reformpädagogik in der Praxis. Geschichte des

Bielefelder Oberstufen-Kollegs 1969 bis 2005. Klinkhardt: Bad Heilbrunn, 2 Bände,

837 Seiten.

3. Hensel, Sonja. (2016): Rechtschreibkompetenz bei Schülern der Sekundarstufe II.

Klinkhardt: Bad Heilbrunn, 229 Seiten.

15. Buchreihe „Educational Governance Research“ (Springer International Publishing, Cham,

Heidelberg, New York, Dordrecht, London) ISSN 2365-9548

Reihenherausgeber (seit 2014) gem. mit Lejf Moos, Stephen J. Ball, Stephen Carney, Y.C.

Chen, Neil Dempster, Olof Johansson, Gita Steiner Khamsi, Klaus Kasper Kofod, Jan

Merok Paulsen, James P. Spillane, and Michael Uljens, bisher folgende Bände

1. Moos, Lejf & Paulsen, Jan Merok (Eds.) (2014). School Boards in the Governance

Process. Cham: Springer, 180 pp. ISBN 978-3-319-05493-3 (hardcover) 978-3-319-

05494-0 (e-book)

Page 61: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

61

2. Moos, Lejf, Nihlfors, Elisabet, & Paulsen, Jan Merok (Eds.) (2016). Nordic

Superintendents: Agents in a Broken Chain. Cham: Springer, 334 pp. 978-3-319-

25104-2 (hardcover) 978-3-319-25106-6 (e-book)

Page 62: PUBLIKATIONSVERZEICHNISpaedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/01/HA... · 2016. 5. 4. · Evaluation on a Distance Education Course. Geelong/Underdale: Deakin University & University

62

eingereicht

X Altrichter, H. (2016). Governance als Gegenstand der Organisationspädagogik. In M.

Göhlich, A. Schröer & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik.

Wiesbaden: Springer VS, (eingereicht), 15 Seiten.

X Kemethofer, D. & Altrichter, H. (2016). Entwicklung und Prüfung eines Instruments zur

Einschätzung von Ansätzen der Systemsteuerung. Ms. (submitted), 13 Seiten.

X Kemethofer, D., Gustafsson, J.-E., & Altrichter, H. (2016). Comparing effects of school

inspections in Sweden and Austria. Ms. (submitted), 19 Seiten.

X Graß, D. & Altrichter, H. (2016). Bildungsarbeit im Wandel: Muster der Rechtfertigung

und Kritik. In Brigitte Aulenbacher, Maria Dammayr, Klaus Dörre, Wolfgang Menz,

Brigit Riegraf und Harald Wolf (Hrsg.), Leistung und Gerechtigkeit in modernen

Arbeitsgesellschaften. Reihe „Arbeitsgesellschaft im Wandel. Weinheim: Juventa

(submitted), 20 Seiten.

X Altrichter, H. (2016). Governance in education: Stocktaking governance reforms and

initiatives over the last two decades. Background paper for the UNESCO Conference on

Education Policies for 2030: Governance, School Leadership and Monitoring and

Evaluation as levers for change, UNESCO Headquarters (Paris, France), January 18-20,

2016, 24 Seiten.

X Moosbrugger, R., Altrichter, H. & Brauckmann, S. (2016). Regelungsstrukturen in

verschiedenen Schulsystemen – Fallbeispiele. Zusatzdokument zum Nationalen

Bildungsbericht 2015, 10 Seiten.

X Altrichter, H. (2016). Von der Schulinspektion zum systemischen

Qualitätsmanagement: Eine veränderte Strategie der Qualitätssicherung im

österreichischen Schulsystem. Zeitschrift für Bildungsverwaltung (under review), 12

Seiten.

X Altrichter, H. & Feyerer, E. (2016). Schulentwicklung und Inklusion in Österreich. In

Birgit Lütje-Klose, Susanne Miller, Susanne Schwab & Bettina Streese (Hrsg.),

Inklusion: Profile für Schule und Unterricht. Kulturen, Strukturen, Praktiken. Münster:

Waxmann, 15 Seiten.