sap kompetent - springer978-3-642-98043-5/1.pdf · stischer grundfunktionen im rl3-system wie...

12
SAP Kompetent Reihenherausgeber: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Mertens Universitat Erlangen -Niirnberg Dr. Peter Zencke, SAP AG, Walldorf

Upload: lymien

Post on 11-Aug-2019

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: SAP Kompetent - Springer978-3-642-98043-5/1.pdf · stischer Grundfunktionen im Rl3-System wie Versand und Vertrieb (Modul SD) sowie Materialwirtschaft (Modul MM) tiber ED! und Workflow

SAP Kompetent

Reihenherausgeber:

Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Mertens Universitat Erlangen -Niirnberg

Dr. Peter Zencke, SAP AG, Walldorf

Page 2: SAP Kompetent - Springer978-3-642-98043-5/1.pdf · stischer Grundfunktionen im Rl3-System wie Versand und Vertrieb (Modul SD) sowie Materialwirtschaft (Modul MM) tiber ED! und Workflow

Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio

Page 3: SAP Kompetent - Springer978-3-642-98043-5/1.pdf · stischer Grundfunktionen im Rl3-System wie Versand und Vertrieb (Modul SD) sowie Materialwirtschaft (Modul MM) tiber ED! und Workflow

Peter Buxmann Wolfgang Konig

Zwischenbetriebliche Kooperationen auf Basis von SAP-Systemen Perspektiven fur die Logistik und das Servicemanagement

Mit 85 Abbildungen und 1 Tabelle

Springer

Page 4: SAP Kompetent - Springer978-3-642-98043-5/1.pdf · stischer Grundfunktionen im Rl3-System wie Versand und Vertrieb (Modul SD) sowie Materialwirtschaft (Modul MM) tiber ED! und Workflow

Dr. Peter Buxmann

Prof. Dr. Wolfgang Konig

Universitiit Frankfurt Institut fur Wirtschaftsinformatik Mertonstrasse 17 D-600S4 Frankfurt

lSB~-13:9~3H642~2

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Buxmann, Peter: Zwischenbetriebliche Kooperationen auf Basis von SAP-Systemen: Per­spektiven fUr die Logistik und das Servicemanagement / Peter Buxmann; Wolfgang Ko­nig. - Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Sin­gapur; Tokio: Springer, 2000

ISBN-l3: 978-3-642-98:)14-2 e-ISBN-l3: 978-3-642-98043-5 001-10.1007/978-3-642-98043-5

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbeson­dere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildun­gen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Be­stimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland yom 9. Septem­ber 1965 in der jeweils geltenden Fassung zuHissig. Sie ist grundsatzlich vergiitungs­pflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsge­setzes.

© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000 Softcover reprint of the hardcover 1 st edition 2000

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die­sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung a1s frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften.

Einband: Erich Kirchner, Heidelberg

Binden: Schaffer, Griinstadt

SPIN 10709779 42/2202-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf saurefreiem Papier

Page 5: SAP Kompetent - Springer978-3-642-98043-5/1.pdf · stischer Grundfunktionen im Rl3-System wie Versand und Vertrieb (Modul SD) sowie Materialwirtschaft (Modul MM) tiber ED! und Workflow

Vorwort

Die Bildung von zwischenbetrieblichen Kooperationen wird fUr die beteiligten Akteure immer haufiger zum Instrument der Verbesserung ihrer Wettbewerbs­position in einer globalen Weltwirtschaft. Diese Tendenz Hisst sich auch in der Logistik beobachten. So sind an einer Logistikkette mehrere "Player" beteiligt: Lieferanten, Hersteller, Handelsunternehmen, Logistikdienstleister und schlieBlich die Endkunden. 1m Vordergrund des Supply Chain Management steht die tiber­greifende Optimierung der Gtiter- und Informationsfltisse.

Eine zunehmend wichtige Rolle in der Logistikkette spielen Logistik-Dienstlei­stungsunternehmen. Dabei beschrankt sich deren Aufgabenbereich nicht liinger auf das Angebot logistischer Kernleistungen wie Transport, Lagerhaltung und Umschlag. Vielmehr wandeln sich Logistikdienstleister zunehmend zu kompletten Anbietem von Service- und Informationsdienstleistungen. So fiihren sie bei­spielsweise Produktionsschritte aus, die in engem Bezug zu den Kernleistungen stehen, finanzieren Warenbestiinde oder bieten After Sales Services an. Aufgrund der elementaren Bedeutung des Austauschs von Informationen zur Koordination der Logistikkette werden logistische Dienstleistungsuntemehmen auch zunehmend zu Spezialisten in dem Fe1d modemer Informations- und Kommunikations­systeme.

Zur Unterstiitzung logistischer Prozesse bietet die SAP A G fUr die Beteiligten der Logistikkette unterschiedliche Systeme an. Diese reichen von der Abbildung logi­stischer Grundfunktionen im Rl3-System wie Versand und Vertrieb (Modul SD) sowie Materialwirtschaft (Modul MM) tiber ED! und Workflow Management bis hin zur Organisation zwischenbetrieblicher Geschaftsprozesse tiber das Internet. Einen Schritt weiter geht die Supply-Chain-Management-Initiative, die unter­schiedliche Komponenten zur Optimierung der Logistikkette enthalt.

1m Zentrum des vorliegenden Buches stehen zwischenbetriebliche Geschaftspro­zesse und Kooperationen in der Logistikkette vor dem Hintergrund einer Untersu­chung von M6g1ichkeiten und Grenzen des Einsatzes von SAP-Systemen. Dazu wird das vorhandene methodische Wissen den in der SAP-Software abgebildeten

Page 6: SAP Kompetent - Springer978-3-642-98043-5/1.pdf · stischer Grundfunktionen im Rl3-System wie Versand und Vertrieb (Modul SD) sowie Materialwirtschaft (Modul MM) tiber ED! und Workflow

VI Vorwort

Konzepten gegeniibergestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Funktion von Logi­stikdienstleistern als Allround-Anbieter von Serviceleistungen in der Logistik­kette.

Dieses Buch verfolgt das Ziel einer praxisnahen Darstellung dieser Konzepte und Losungen, ohne auf eine wissenschaftliche Fundierung zu verzichten. Wiihrend Kapitel 1 und 2 sich im Wesentlichen auf eine knappe Darstellung des verfugba­ren Methodenwissens beschriinken, zeigen Kapitel 3 bis 5 Losungskonzepte auf der Basis von SAP-Systemen auf. Die Praxisorientierung wird unterstrichen durch die Einbindung von Fallstudien: Zum einen demonstriert der Fall Schenker Logistics, wie sich Logistikdienstleister zunehmend zu kompletten Serviceanbie­tern und Spezialisten in der Bereitstellung und Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen wandeln (Kapitel 6). Am Beispiel von Goodyear zei­gen wir, wie die zwischenbetriebliche Koordination in der Logistik mit Hilfe mo­derner Informations- und Kommunikationssysteme unterstUtzt werden kann (Ka­pitel 7). In beiden Fiillen kommen sowohl Rl3-Losungen als auch Anwendungen der Supply-Chain-Management-Initiative zum Einsatz.

Das Buch erscheint in der Reihe SAP Kompetent, welche zuniichst die folgenden Werke umfaBt:

• Appelrath, Hans-Jfugen; Ritter, Jorg: Rl3-Einfuhrung - Methoden und Werk­zeuge

• Becker, Jorg; Uhr, Wolfgang: Integrierte Informationssysteme in Handelsun­ternehmen

• Buxmann, Peter; Konig, Wolfgang: Zwischenbetriebliche Kooperationen mit SAP-Systemen - Perspektiven fur Logistik und Service Management

• Knolmayer, Gerhard; Mertens, Peter; Zeier, Alexander: Supply Chain Mana­gement auf Basis von SAP-Systemen - Perspektiven der Auftragsabwicklung fur Industriebetriebe

Eine Besonderheit aller dieser Werke und somit auch des vorliegenden Buches ist, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SAP AG eine zeitnahe Uberpriifung der technischen Aussagen zur Software vorgenommen haben. Wir haben unter www.wiwi.uni-frankfurt.de/sap ein Diskussionsforum zu Erfahrungen beim Ein­satz von SAP-Systemen im Rahmen von zwischenbetrieblichen Kooperationen und insbesondere zum Supply Chain Management eingerichtet. Wir hoff en auf eine rege Teilnahme unserer Leserinnen und Leser an diesem Diskussionsforum.

AbschlieBend mochten wir uns sehr herzlich bei einer Reihe von Personen bedan­ken, die uns auf unterschiedliche Weise bei der Erstellung des Buches unterstiitzt haben. Dazu ziihlen zuniichst Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Mertens und Dr. Peter Zencke, die die Initiatoren der Reihe SAP Kompetent sind, sowie Dr. Franz Hollich, unser zentraler Ansprechpartner bei der SAP AG. Dariiber hinaus bedan-

Page 7: SAP Kompetent - Springer978-3-642-98043-5/1.pdf · stischer Grundfunktionen im Rl3-System wie Versand und Vertrieb (Modul SD) sowie Materialwirtschaft (Modul MM) tiber ED! und Workflow

Vorwort VII

ken wir uns bei unseren Praxispartnem Dr. Joachim Klein und Bernhard Oymann von Schenker Logistics, Jiirgen Herb von Goodyear sowie vielen Mitarbeitem und Mitarbeiter der SAP AG fUr ihre vorbildliche Kooperationsbereitschaft. Last but not least gebuhrt Markus Fricke und Sven Grolik, beide Mitarbeiter am Institut fUr Wirtschaftsinformatik, ein herzliches Dankeschon fur ihre wertvolle Unterstut­zung bei der Niederschrift des Buches.

Peter Buxmann Wolfgang Konig

Page 8: SAP Kompetent - Springer978-3-642-98043-5/1.pdf · stischer Grundfunktionen im Rl3-System wie Versand und Vertrieb (Modul SD) sowie Materialwirtschaft (Modul MM) tiber ED! und Workflow

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1 Der Einsatz von Infonnations- und Kommunikationstechnik zur Unterstiitzung zwischenbetrieblicher Kooperationen in der Logistik ........................................................................................... 1

1.1 Fonnen und Motive des Autbaus von Kooperationen ............................ l

1.2 Zwischenbetriebliche Kooperationen in der Logistik ............................ 3

1.3 Entwicklungsstufen in der IuK-Technik .............................................. .4

1.4 Entwicklungsstufen in der betrieblichen Logistik. ................................. 7

Kapitel 2 Zwischenbetriebliche Prozesse und Kooperationen in Logistiknetzwerken .......................................................................... 9

2.1 Grundlagen der Giiteriogistik ............................................................. 10

2.1.1 Die Teilfunktionen Beschaffungslogistik und Distributions-

logistik ........................................................................................... 11

2.1.2 Transportketten und Transportnetzwerke ........................................ 13

2.1.3 Planungs- und Optimierungsansiitze in der Giiterlogistik ................. 15

2.2 Grundlagen der Infonnationslogistik .................................................. 27

2.2.1 Zum Zusammenhang zwischen Informations- und Giiterlogistik ..... 29

2.2.2 Infonnationslogistische Infrastruktur .............................................. 32

2.2.3 Electronic Commerce in der Logistikkette ...................................... 36

2.2.4 Sicherheit in Informations- und Kommunikationsnetzen ................ .42

Page 9: SAP Kompetent - Springer978-3-642-98043-5/1.pdf · stischer Grundfunktionen im Rl3-System wie Versand und Vertrieb (Modul SD) sowie Materialwirtschaft (Modul MM) tiber ED! und Workflow

x Inhaltsverzeichnis

2.2.5 Standardisierung und Netzeffekte .................................................. .47

2.3 Supply Chain Management - Gestaltung und trberwachung von Logistiknetzwerken ............................................................................ 48

2.3.1 Grundlagen des Supply Chain Management.. .................................. 49

2.3.2 Konzepte und Instrumente des Supply Chain Management ............ .49

2.3.3 Probleme der Steuerung von Supply Chains .................................... 54

2.3.4 Probleme der "Coopetition" von Untemehmen ............................... 56

2.4 Modeme Aufgabenfelder von Logistikdienstleistem in der Supply Chain ................................................................................................. 56

2.4.1 Von der Logistikleistung zur logistischen Systemleistung ............... 57

2.4.2 Service Management als modemes Aufgabenfeld von Logistikdienstleistem ..................................................................... 59

2.4.3 Der Logistikdienstleister als Supply Chain Manager ....................... 61

2.5 Supply-Chain-Management-Systeme .................................................. 62

Kapitel 3 Unterstiitzung zwischenbetrieblicher Logistikprozesse mit dem System SAP Rl3 ............................................................................. 65

3.1 SAP Rl3 in der Logistik: trberblick .................................................... 65

3.2 Funktionen des Moduls MM .............................................................. 66

3.3 Funktionen des Moduls SD ................................................................ 68

3.4 Funktionen des Moduls SM ................................................................ 70

3.5 Die Customer Relationship Management-Initiative der SAP AG ......... 73

3.5.1 SAP Marketing .............................................................................. 73

3.5.2 SAP Sales ...................................................................................... 73

3.5.3 SAP Service ................................................................................... 75

3.5.4 Architektur und Anbindung mobiler Komponenten ......................... 76

3.6 Electronic Data Interchange ............................................................... 77

3.6.1 Grundlagen und Einsatzpotenziale .................................................. 77

3.6.2 EDT mit SAP Rl3: M6g1ichkeiten und Grenzen ............................... 78

Page 10: SAP Kompetent - Springer978-3-642-98043-5/1.pdf · stischer Grundfunktionen im Rl3-System wie Versand und Vertrieb (Modul SD) sowie Materialwirtschaft (Modul MM) tiber ED! und Workflow

Inhaltsverzeichnis XI

Kapitel4 Internet-Basistechnologien mit SAP-Systemen ............................... 83

4.1 Grundlagen des SAP Business Framework: Business Components, Business Objects und BAPIs .............................................................. 84

4.2 SAP R/3 Internet Application Components ......................................... 85

4.2.1 Zum Konzept der Internet Application Components ........................ 86

4.2.2 Anwendungen auf Basis der SAP R/3 Internet Application Components ................................................................................... 87

4.2.3 Electronic Commerce mit SAP R/3: Anwendungsbeispiel: FAG Kuge1fischer ........................................ 89

4.2.4 Internet Application Components - Eine Bewertung ....................... 93

4.3 EDI tiber das Internet.. ....................................................................... 95

Kapitel 5 Neue SAP-Systeme zur Unterstiitzung des Supply Chain Management .................................................................................. 99

5.1 SAP Advanced Planner and Optimizer (APO) .................................... 99

5.1.1 Uberblick ....................................................................................... 99

5.1.2 APO Solver .................................................................................. 101

5.1.3 Das Supply Chain Cockpit... ......................................................... 102

5.1.4 Planungsmodule des APO ............................................................ 104

5.2 SAP Logistics Execution System (LES) ........................................... 110

5.2.1 Uberblick ..................................................................................... 110

5.2.2 SAP LES Warehouse Management System ................................... 110

5.2.3 SAP LES Transportation Management System ............................. 112

5.3 SAP Business Information Warehouse (BW) .................................... I13

5.3.1 Uberblick ..................................................................................... 113

5.3.2 Die Erstellung einer Datenbasis fur das Business Information Warehouse ................................................................................... 114

5.3.3 M6glichkeiten der Entscheidungsunterstiitzung ............................ 116

5.4 SAP Business-to-Business Procurement ........................................... 120

Page 11: SAP Kompetent - Springer978-3-642-98043-5/1.pdf · stischer Grundfunktionen im Rl3-System wie Versand und Vertrieb (Modul SD) sowie Materialwirtschaft (Modul MM) tiber ED! und Workflow

XII Inhaltsverzeichnis

5.4.1 Uberb1ick ..................................................................................... 120

5.4.2 Der Beschaffungsprozess mit SAP Business-to-Business Procurement ................................................................................. 122

5.5 Neue SAP-Systeme: Status quo, Einsatzerfahrungen und Perspektiven .................................................................................... 124

Kapite16 Fallstudien Schenker Logistics Services: Management einer Supply Chain zur Automobi1fertigung in Ubersee ......................... 127

6.1 Management einer Supply Chain zur Automobilfertigung in Ubersee - Status quo ........................................................................ 128

6.1.1 Uberb1ick iiber die Fallstudie ........................................................ 128

6.1.2 Management der Prozesse zur Be1ieferung des Consolidation Center in Bremerhaven ................................................................ 131

6.1.3 Management der Prozesse vom Wareneingang im CC Bremerhaven bis zur Verladung im Versandhafen ......................... 133

6.1.4 Management der Prozesse von der Verladung bis zum Wareneingang im Deconso1idation Center in Brasilien .................. 138

6.1.5 Management der Prozesse vom Ubergang der Container in das Warehouse bis zur Be1ieferung des Produktionsstandortes ............ 142

6.1.6 Gesamtiibersicht der informations1ogistischen Infrastruktur .......... 145

6.2 Perspektive Business Information Warehouse fiir eine kontinuierliche Bereitstellung von Bestandsinformationen in der Logistikkette .................................................................................... 147

Kapitel 7 Fallstudien Goodyear: Einsatz von SAP-Systemen zum Supply Chain Management ...................................................................... 159

7.1 APO ................................................................................................ 161

7.1.1 Aufgabenstellung ......................................................................... 161

7.1.2 Einsatz der APO-Komponenten .................................................... 163

7.1.3 SAP APO - Eine Bewertung ........................................................ 166

7.2 Unterstiitzung logistischer Prozesse durch das SAP Logistics Execution System ............................................................................ 167

Page 12: SAP Kompetent - Springer978-3-642-98043-5/1.pdf · stischer Grundfunktionen im Rl3-System wie Versand und Vertrieb (Modul SD) sowie Materialwirtschaft (Modul MM) tiber ED! und Workflow

Inhaltsverzeichnis XIII

7.2.1 Ausgangspunkt und Aufgabenstellung .......................................... 167

7.2.2 Transportmanagement mit LES .................................................... 168

7.2.3 Kommissionierung mit LES ......................................................... 173

7.2.4 SAP LES - Eine Bewertung ......................................................... 176

7.3 Einsatz des SAP Business Information Warehouse bei Goodyear ...... 177

Abkiirzungsverzeichnis ................................................................................... 179

Literaturverzeichnis ........................................................................................ 183

Stichwortverzeichnis ....................................................................................... 191