secrets

2
Gillian Wearing, still photographs from Secrets and Lies, 2009. Video for monitor with sound, 53.16 min. Courtesy the artist and Tanya Bonakdar Gallery, New York. SLEEK N°30 SOUND / SILENCE secrets Gillian Wearing sheds some light on the human need to reveal our darkest secrets. Nicht nur Gillian Wearing weiß, daß es menschlich unmöglich ist, Geheimnisse für sich zu behalten. ENGLISH The Catholic Church offers its followers the ultimate spiritual cleans- ing. In an enclosed booth with a lattice obscuring their faces, believers can confess their sins and be granted absolution. Non-believers will have to spend years on the psychoanalyst’s couch for the same catharsis. Considered outside the ecclesiastical, confession taps into one our most basic needs – communication, and subsequently, stress relief. Idi- oms like »getting something off your chest« describe the very physical phenomenon of keeping secrets, and the relief of unburdening. Which is not to say that either therapy or regular confessions can solve all problems. Both institutionalized forms of revelation are often criticized for inducing fretting over dark secrets. Or deadly sins. Not everybody wears their heart on their sleeve, but most people can’t keep a secret. The Internet abounds with sites for anonymous, written confessions. And there’s a rise in news headlines mocking criminals caught after bragging on Facebook. Sharing secrets actually decreases the level of stress hormones in your brain. Keeping a secret does the opposite. In his recent book, Incognito: The Secret Lives Of The Brain, neuroscientist David Eagleman speaks of a biological struggle inside our heads: the part of the brain that wants to keep stress hor- mone levels low by telling all is constantly fighting the part that wants to keep incriminating information under wraps. So it comes as no surprise that when Gillian Wearing placed an online ad soliciting volunteers to confess all on video, she found what she was after. Her 2009 series Secrets and Lies is made up of nine close-up video portraits installed in booths not unlike a confessional, where participants tell all: one woman discusses the destabilizing con- sequences and social isolation experienced after killing her abusive husband in self-defence; another woman recounts a humiliating sexual experience; a hooded man tells the chilling story of a life of physical abuse that culminated in murder. As in many of Wearing’s works, the subjects’ identities are kept hidden behind latex masks and synthetic wigs. But even without expos- ing their faces, each expresses a longing for human contact through revealing their secrets. Nevertheless, the one-sidedness of their com- munication ultimately remains tragic. The mask, the digital avatar and, to a certain extent, the grid of a confessional help us to unburden ourselves of things that are otherwise better left unsaid. With our identities protected, we feel empowered to tell the truth. Even if we don’t have to repent. DEUTSCH Die praktischste Möglichkeit zur geistigen Reinigung bietet die Ka- tholische Kirche. Als Gläubiger setzt man sich einfach für ein paar Minuten in ein stilles Kämmerlein, beichtet seine Sünden, ohne dabei jemandem in die Augen blicken zu müssen, und schon erhält man die Absolution. Dem Ungläubigen bleibt für diese Form der Katharsis nur jahrelange Psychotherapie. Auch außerhalb der Kirche kommt das Beichten dem menschli- chen Mitteilungsdrang und damit einhergehenden Spannungsabbau entgegen. Der Ausdruck »etwas loswerden« beschreibt das beinahe körperlich spürbare Gewicht eines Geheimnisses und die Sehnsucht danach, es abzuwerfen. Nicht, daß Beichte oder Psychotherapie irgend- welche Probleme lösen könnten – im Gegenteil, beide Therapieformen stehen in der Kritik, Geheimnisse überhaupt erst zu ermöglichen. Viel- leicht sogar Todsünden. Nicht jeder trägt sein Herz auf der Zunge, doch richtig sicher sind Geheimnisse bei fast niemandem. Im Internet gibt es unzählige Möglichkeiten der anonymen Offenbarung. Nicht umsonst werden immer öfter Verbrecher durch ihre Prahlereien auf Facebook über- führt. Geheimnisse auszuplaudern reduziert nämlich den Streßhor- monpegel in unserem Gehirn. Eines für sich zu behalten bewirkt das Gegenteil. Der Neurowissenschaftler David Eagleman spricht in seiner jüngsten Publikation Incognito: The Secret Lives Of The Brain sogar von einem biologischen Kampf, und fast immer gewinnt jener Teil, der für den Abbau von Streßhormonen zuständig ist. Es ist also nicht weiter erstaunlich, daß Gillian Wearing unzählige Zuschriften auf eine On- lineanzeige bekam, in der sie für eine Videoarbeit Freiwillige suchte, die vor laufender Kamera ihre Sünden beichten sollten. Ihre 2009 entstandene Arbeit Secrets and Lies besteht aus neun Vi- deoportraits in Nahaufnahme, die in Beichtstuhlähnlichen Boxen aufge- nommen wurden. Die Portraitierten nehmen kein Blatt vor den Mund: Eine Frau erzählt, wie sie ihren gewalttätigen Eheman in Notwehr ge- tötet hat und seitdem in sozialer Isolation lebt; eine andere beschreibt ein erniedrigendes sexuelles Erlebnis; ein Mann erzählt die tragische Ge- schichte eines Lebens voller Gewalt und Mißbrauch, das in einem Mord gipfelte. Wie in vielen Arbeiten Wearings verbergen sich die wahren Identitäten der Sprecher hinter Latexmasken und Kunsthaarperücken. Doch unter ihrer Maskierung tritt ihre Sehnsucht nach menschlichem Kontakt hervor, und es wird deutlich: noch tragischer als das offenbarte Schicksal ist bei der Beichte die Einseitigkeit der Kommunikation. Dennoch, unter dem Schutzmantel der Anonymität läßt sich eine Last von der Seele reden, findet sich der Mut zur Wahrheit. Beichten tut also in jedem Fall gut. Auch wenn man danach nicht unbedingt Buße tut. Text by Hili Perlson 192

Upload: sleek-magazine-the-visual-contemporary

Post on 18-Mar-2016

214 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Gillian Wearing, Secrets and Lies

TRANSCRIPT

Page 1: Secrets

192 193

Gillian Wearing, still photographs from Secrets and Lies, 2009. Video for monitor with sound, 53.16 min. Courtesy the artist and Tanya Bonakdar Gallery, New York.

sleek N°30 souNd / sileNce

secretsGillian Wearing sheds some light on the human need to reveal our darkest secrets. Nicht nur Gillian Wearing weiß, daß es menschlich unmöglich ist, Geheimnisse für sich zu behalten.

eNglish

The Catholic Church offers its followers the ultimate spiritual cleans-ing. In an enclosed booth with a lattice obscuring their faces, believers can confess their sins and be granted absolution. Non-believers will have to spend years on the psychoanalyst’s couch for the same catharsis. Considered outside the ecclesiastical, confession taps into one our most basic needs – communication, and subsequently, stress relief. Idi-oms like »getting something off your chest« describe the very physical phenomenon of keeping secrets, and the relief of unburdening. Which is not to say that either therapy or regular confessions can solve all problems. Both institutionalized forms of revelation are often criticized for inducing fretting over dark secrets. Or deadly sins. Not everybody wears their heart on their sleeve, but most people can’t keep a secret. The Internet abounds with sites for anonymous, written confessions. And there’s a rise in news headlines mocking criminals caught after bragging on Facebook. Sharing secrets actually decreases the level of stress hormones in your brain. Keeping a secret does the opposite. In his recent book, Incognito: The Secret Lives Of The Brain, neuroscientist David Eagleman speaks of a biological struggle inside our heads: the part of the brain that wants to keep stress hor-mone levels low by telling all is constantly fighting the part that wants to keep incriminating information under wraps. So it comes as no surprise that when Gillian Wearing placed an online ad soliciting volunteers to confess all on video, she found what she was after. Her 2009 series Secrets and Lies is made up of nine close-up video portraits installed in booths not unlike a confessional, where participants tell all: one woman discusses the destabilizing con-sequences and social isolation experienced after killing her abusive husband in self-defence; another woman recounts a humiliating sexual experience; a hooded man tells the chilling story of a life of physical abuse that culminated in murder. As in many of Wearing’s works, the subjects’ identities are kept hidden behind latex masks and synthetic wigs. But even without expos-ing their faces, each expresses a longing for human contact through revealing their secrets. Nevertheless, the one-sidedness of their com-munication ultimately remains tragic. The mask, the digital avatar and, to a certain extent, the grid of a confessional help us to unburden ourselves of things that are otherwise better left unsaid. With our identities protected, we feel empowered to tell the truth. Even if we don’t have to repent.

deutsch

Die praktischste Möglichkeit zur geistigen Reinigung bietet die Ka-tholische Kirche. Als Gläubiger setzt man sich einfach für ein paar Minuten in ein stilles Kämmerlein, beichtet seine Sünden, ohne dabei jemandem in die Augen blicken zu müssen, und schon erhält man die Absolution. Dem Ungläubigen bleibt für diese Form der Katharsis nur jahrelange Psychotherapie. Auch außerhalb der Kirche kommt das Beichten dem menschli-chen Mitteilungsdrang und damit einhergehenden Spannungsabbau entgegen. Der Ausdruck »etwas loswerden« beschreibt das beinahe körperlich spürbare Gewicht eines Geheimnisses und die Sehnsucht danach, es abzuwerfen. Nicht, daß Beichte oder Psychotherapie irgend-welche Probleme lösen könnten – im Gegenteil, beide Therapieformen stehen in der Kritik, Geheimnisse überhaupt erst zu ermöglichen. Viel-leicht sogar Todsünden. Nicht jeder trägt sein Herz auf der Zunge, doch richtig sicher sind Geheimnisse bei fast niemandem. Im Internet gibt es unzählige Möglichkeiten der anonymen Offenbarung. Nicht umsonst werden immer öfter Verbrecher durch ihre Prahlereien auf Facebook über-führt. Geheimnisse auszuplaudern reduziert nämlich den Streßhor-monpegel in unserem Gehirn. Eines für sich zu behalten bewirkt das Gegenteil. Der Neurowissenschaftler David Eagleman spricht in seiner jüngsten Publikation Incognito: The Secret Lives Of The Brain sogar von einem biologischen Kampf, und fast immer gewinnt jener Teil, der für den Abbau von Streßhormonen zuständig ist. Es ist also nicht weiter erstaunlich, daß Gillian Wearing unzählige Zuschriften auf eine On-lineanzeige bekam, in der sie für eine Videoarbeit Freiwillige suchte, die vor laufender Kamera ihre Sünden beichten sollten. Ihre 2009 entstandene Arbeit Secrets and Lies besteht aus neun Vi-deoportraits in Nahaufnahme, die in Beichtstuhlähnlichen Boxen aufge-nommen wurden. Die Portraitierten nehmen kein Blatt vor den Mund: Eine Frau erzählt, wie sie ihren gewalttätigen Eheman in Notwehr ge-tötet hat und seitdem in sozialer Isolation lebt; eine andere beschreibt ein erniedrigendes sexuelles Erlebnis; ein Mann erzählt die tragische Ge-schichte eines Lebens voller Gewalt und Mißbrauch, das in einem Mord gipfelte. Wie in vielen Arbeiten Wearings verbergen sich die wahren Identitäten der Sprecher hinter Latexmasken und Kunsthaarperücken. Doch unter ihrer Maskierung tritt ihre Sehnsucht nach menschlichem Kontakt hervor, und es wird deutlich: noch tragischer als das offenbarte Schicksal ist bei der Beichte die Einseitigkeit der Kommunikation. Dennoch, unter dem Schutzmantel der Anonymität läßt sich eine Last von der Seele reden, findet sich der Mut zur Wahrheit. Beichten tut also in jedem Fall gut. Auch wenn man danach nicht unbedingt Buße tut.

Text by Hili Perlson

192

Page 2: Secrets

194

sleek N°30 souNd / sileNce