session 2 jugendsprache

37

Upload: bfnd

Post on 13-Apr-2017

1.332 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Session 2   jugendsprache
Page 2: Session 2   jugendsprache

mediensprache.net

Prof. Dr. Peter Schlobinski

JugendSprache

Page 3: Session 2   jugendsprache

JugendSprache

Peter Schlobinskimediensprache.net

SPIEGEL-Titelblatt aus dem Jahre 1984 (H. 21/84)

Page 4: Session 2   jugendsprache

JugendSprache

Peter Schlobinskimediensprache.net

„Jargon einer bestimmten Sondergruppe“, der den „größeren und wertvolleren Teil der Jugend erniedrigt und beleidigt.“ (Küpper 1961: 188)

Page 5: Session 2   jugendsprache

JugendSprache

Peter Schlobinski

,Jugend- und Knastsprache‘: „was damit zu tun [hat], daß beide Gruppen am Rande der ,normalen‘ Gesellschaft stehen … und ihre Randstellung auch in Worten, in einem anderen Sprachgebrauch zum Ausdruck [bringen].“ (Eike Schönfeld: Abgefahren - eingefahren. Ein Wörterbuch der

Jugend- und Knastsprache, 1986: 5)mediensprache.net

Page 7: Session 2   jugendsprache

JugendSprache

Peter Schlobinskimediensprache.net

Page 8: Session 2   jugendsprache

JugendSprache

Peter Schlobinskimediensprache.net

Page 9: Session 2   jugendsprache

JugendSprache

Peter Schlobinskimediensprache.net

Jugendwort 2013 (Stand: 09/13)

Page 10: Session 2   jugendsprache

JugendSprache

Peter Schlobinskimediensprache.net

,Jugendsprache’ ist aus wissenschaftlicher Perspektive keine eigene, einheitliche Sprache, sondern ein komplexes Stilregister, das an soziale und situative Faktoren gebunden ist. Jugendliche Sprachweisen artikulieren sich medial in spezifischen Mediengenres und Textsorten (Fanzines, Musiktexten, Chats etc.).

JugendSprache wissenschaftlich

Page 11: Session 2   jugendsprache

JugendSprache

Peter Schlobinskimediensprache.net

Bricolage-Prinzip

Mit sprachlichen Versatzstücken wird aus unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen etwas Eigenes, Neues zusammengebastelt. Sprachliche und andere Elemente (Kleidung) werden kombiniert und formieren jugendkulturelle Stile.

Page 12: Session 2   jugendsprache

JugendSprache

Peter Schlobinskimediensprache.net

Das Spiel mit den Versatzstücken der modernen Kommunikations- gesellschaft und der daraus resultierende Collagestil findet sich in der Sprache von Jugendlichen, in Chats und Blogs ebenso wie in der Musik (Sampling), den Musikvideos oder auch in der Mode.

Page 13: Session 2   jugendsprache

JugendSprache

Peter Schlobinski

1. Kiezdeutsch2. Krocha-Kultur3. Otaku-Kultur

mediensprache.net

Worum es im Folgenden geht…

Page 15: Session 2   jugendsprache

JugendSprache

Peter Schlobinski

Es war ma ein krasse geile alte Tuss, dem hatte Stiefkind. Dem alte Tuss hat immern in seim Spiegeln geguckt un den angelabert: ,Spiegeln, Spiegeln an scheissndreck Wand, wem is dem geilste Tuss in Land?‘ ,Du selbern, isch schwör!‘, hat dem Spiegeln gesagt. (Freidank 2001: 75)

mediensprache.net

Page 16: Session 2   jugendsprache

JugendSprache

Peter Schlobinskimediensprache.net

Wörter: lan (türkisch ,Kerl, Typ‘)Ey, rockst du, lan, Alter.

Funktionsverbgefüge:Machst du rote Ampel.Du gehst bei ,rot‘ über die Straße.

Merkmale (Berliner Untersuchung)

Page 17: Session 2   jugendsprache

JugendSprache

Peter Schlobinski

Auslassung

mediensprache.net

Ich geh Schule.Ich gehe zur Schule.

Er hat schon eigene Wohnung.Er hat schon eine eigene Wohnung.

Ich aus Kreuzberg.Ich bin aus Kreuzberg.

Page 18: Session 2   jugendsprache

JugendSprache

Peter Schlobinskimediensprache.net

Flexion/Tilgung:Mein Schule is fertig.Meine Schule ist fertig/aus. Ich habe die Schule fertig.

Wortstellung:Früher ich hab Faxen gemacht.Früher habe ich Faxen gemacht.

Sprachverfall oder Ethnolekt?

Page 20: Session 2   jugendsprache

JugendSprache

Peter Schlobinskimediensprache.net

Oida bam, mei Hosn, schau wies eng is,schmiegt sie o wie z‘klane Leggins,fetten Sound? Brauch i kan,i kroch wurscht wo zum Sound vom Handy!

Page 21: Session 2   jugendsprache

JugendSprache

Peter Schlobinskimediensprache.net

Page 22: Session 2   jugendsprache

JugendSprache

Peter Schlobinskimediensprache.net

einekrochn = hineinkrachen. ,einen Raum betreten‘, vor allem gerne im Zusammenhang mit Diskotheken. Beispielsweise heißt „kroch ma eine in die Schicht“ soviel wie „statten wir der Diskothek Nachtschicht einen Besuch ab“. Ferner: ,Spaß haben‘ bzw. ,Party machen gebraucht‘.

Page 23: Session 2   jugendsprache

JugendSprache

Peter Schlobinskimediensprache.net

Globalisierung der Otaku-Kultur

Page 24: Session 2   jugendsprache

JugendSprache

Peter Schlobinskimediensprache.net

Page 25: Session 2   jugendsprache

JugendSprache

Peter Schlobinskimediensprache.net

Page 26: Session 2   jugendsprache

JugendSprache

Peter Schlobinskimediensprache.net

DEUTSCH JAPANISCH

:-) (^o^)  (^_^) fröhlich

:-( (;_;) (ToT) traurig

;-) (^_-) zwinkernd

Smileys

Page 27: Session 2   jugendsprache

JugendSprache

Peter Schlobinskimediensprache.net

Funktionen

Sprache hat die Funktion der

# Identitätsbildung: individuell und # in der sozialen Gleichaltrigengruppe

# Abgrenzung gegen Elterngeneration und ,konkurrierende‘ Szenen/Gruppen

# Bildung von Sub-/Teilkulturen

Page 28: Session 2   jugendsprache
Page 29: Session 2   jugendsprache
Page 30: Session 2   jugendsprache
Page 31: Session 2   jugendsprache
Page 32: Session 2   jugendsprache
Page 33: Session 2   jugendsprache
Page 34: Session 2   jugendsprache
Page 35: Session 2   jugendsprache
Page 36: Session 2   jugendsprache
Page 37: Session 2   jugendsprache