tätigkeitsbericht mbg & wse activity report mbg & wse · district management. the design...

25
tätigkeitsbericht mbg & wse activity report mbg & wse

Upload: vantu

Post on 25-Aug-2019

235 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

tätigkeitsbericht mbg & wseactivity report mbg & wse

teameinzweinamen

Aufsichtsrat der MBGSupervisory Board MBGVorsitzender Chairman: OSR Dr. Josef Kramhöller

Vorsitzender-Stellvertreter Deputy Chairman: SR Dr. Klaus Baringer

Mitglieder Members: Vizepräsident KR Michael HocheneggSR Mag. Helene MiksitsOMR Mag. Dr. Gerhard CechDir. DI Brigitte Jilka, MBA

Aufsichtsrat der WSESupervisory Board WSEVorsitzender Chairman: OSR DI Dr. (techn.) Franz Deix

Vorsitzender-Stellvertreter Deputy Chairman: OAR Gerhard Kammerer

Mitglieder Members: Vorstandsdirektor Ing. Gerhard SchmidDir. DI Brigitte Jilka, MBADir. Dr. Daniela StrasslDir. DI Dr. Bernd RießlandUniv.-Prof. DI Dr. Arnold Klotz

ImpressumImprintMedieninhaber Wiener Messe Besitz GmbH (MBG), Text Alfred StalzerGesamtredaktion Alfred Stalzer und Michael Bernold Grafisches Konzeptund Produktion buero8, Wien Litho GAP, Wien Druck Remaprint Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H

BildnachweisePhoto creditsMBG + MesseCarrees Toni Rappersberger, Gisela Erlacher, André Kiskan,Atelier Peichl, LBS Redl, Votava, MBG Rotundenplatz LBS Redl, Votava,PALAZZO Produktionen GmbH Rinderhalle St. Marx NYX Sportma-nagement GmbH (NYX.at), Archivbilder WSE (historische Fotos) Projekt Muthgasse LBS Redl, Entwurf Hofmann-Janz ZT GmbH (3D-Darstellung) Sonderprojekte viewpointsystem Sicherheits-forschung - Blickforschung GmbH, MBG, Hoppe ArchitektenMitarbeiterporträts und Gruppenfoto Peter Rigaud

activity report mbg & wse 5

ith the premises around the new fair and conventioncenter and the areas of St Marx and Muthgasse MBG

and WSE are in charge of three important target areas ofSTEP 05 (Urban Development Plan 2005). Currently, ideaand architecture competitions are being prepared forMesseCarree North and MesseCarree South. These attractivesurroundings of the fair and convention center will also givenew stimulus to Vienna’s 2nd district, the Leopoldstadt.

In the past years the City of Vienna has made consid-erable investments in the STEP 05 target area of St Marx: ina next step new structures will be established in this area,where such contrasting buildings as the futuristic T-MobileCenter and the Cattle Hall, a protected monument, are loca-ted, with a focus on economically sustainable concepts forevents and activities. Concepts focusing on real estate devel-opments for company set-ups in the surroundings of theBiotech Cluster are currently being prepared.

Challenging tasks for the small yet committed team ofdirector Rudolf Mutz and Josef Herwei, which is coordinat-ing its activities with the competent departments of both thecity administration and the respective district managements.WSE and MBG, two companies of Wien Holding, guaran-tee the successful implementation of the Urban Devel-opment Plan.

W

it den Grundstücken rund um das neue Wiener Mes-sezentrum, im Bereich St. Marx und in der Region

Muthgasse, betreuen MBG und WSE gleich drei wesentlicheZielgebiete des STEP 05 (Stadtentwicklungsplan 2005).Rund um das erfolgreiche neue Wiener Messezentrum wirdin Ideen- und Architektenwettbewerben die Erschließungdes MesseCarrees Nord und des MesseCarrees Süd vorberei-tet. Damit wird ein attraktives Messeumfeld geschaffen, dasauch der Leopoldstadt neue Impulse geben wird.

Im STEP 05-Zielgebiet St. Marx wurde von der StadtWien in den letzten Jahren viel investiert: Als nächste Etap-pe werden im Spannungsfeld der denkmalgeschützten Rin-derhalle und des futuristischen T-Mobile-Centers neueStrukturen etabliert, die von wirtschaftlich tragfähigen Kon-zepten im Event- und Veranstaltungsbereich bestimmt seinwerden. Und für die Muthgasse wird intensiv an Konzeptenfür die Weiterentwicklung von Immobilien für Betriebsan-siedlungen im Umfeld des Biotech-Clusters gearbeitet.

Große Herausforderungen für ein kleines und enga-giertes Team, das rund um Direktor Ing. Rudolf Mutz undMag. Josef Herwei an einer mit den Abteilungen der Stadt-verwaltung und den jeweiligen Bezirken akkordierten Vor-gangsweise arbeitet. Die WSE und die MBG als Unterneh-men der Wien Holding sind Garanten für die erfolgreicheUmsetzung des Stadtentwicklungsplans.

MDr. Michael HäuplBürgermeister und Landeshauptmann von WienMayor and Governor of Vienna

activity report mbg & wse 7

he implementation of real estate projects is of partic-ular importance for Wien Holding. Real estate devel-

opment is the high-volume business among all fields of acti-vity and source of a multitude of innovations. Be it in thescope of PPP projects or as real estate developer with soleresponsibility, Wien Holding itself and its subsidiaries areworking very efficiently. The successes of MBG and theWSE group prove this as well.

The present activity report shows quite impressivelythat effective and lean structures are a basic requirement forbeing successful in the real estate sector. St Marx, Muthgasseand the surroundings of the Vienna Fair are some spectacularprojects of utmost importance for the City of Vienna thatshall be implemented in the coming two years.

T

ür die Wien Holding ist die Umsetzung von Immobi-lien-Projekten im Rahmen des Gesamtunternehmens

von besonderer Bedeutung. Der Immobilienbereich ist dasumsatzstärkste aller Geschäftsfelder und Quelle vieler Inno-vationen. Ob im Rahmen von PPP-Modellen oder als alleinverantwortliche Immobilienentwickler, die Wien Holdingselbst und ihre Töchter arbeiten effizient. Die Erfolge derMBG und der WSE-Gruppe beweisen das ebenfalls.

Der vorliegende Tätigkeitsbericht legt eine eindrucks-volle Bilanz, die zeigt, dass schlagkräftige schlanke Struktu-ren eine Grundvoraussetzung für Erfolge im Immobilienbe-reich sind. Mit St. Marx, der Muthgasse und dem Umfeldder Wiener Messe werden in den nächsten beiden Jahreneinige spektakuläre Projekte realisiert, die für die Stadt Wienvon größter Bedeutung sind.

F DI Brigitte Jilka und Peter HankeDirektoren der Wien HoldingDirectors of Wien Holding

activity report mbg & wse 9

Messe Wien . . . . . . . 10Das neue Messezentrum imPrater erlebte in den letztenbeiden Jahren einen Besucher-boom. In the past two yearsthe new fair and conventioncenter in the Prater has expe-rienced a visitor boom.

MesseCarree Nord . . 18Ideen für den Bauplatz imUmfeld der neuen U-Bahn-Trasse. Ideas for the construc-tion site in the vicinity of thenew subway track.

Inhalt Contents

MesseCarree Süd . . 22Bis zur Nachnutzung des ehe-maligen Südgeländes wird dasMesseCarree als Event-Loca-tion genützt. The former south-ern area of the fair site, nowMesseCarree South, is mean-while used as an event location.

Muthgasse . . . . . . . . 38Muthgasse, BioTech-Zentrum:Im 19. Bezirk entsteht einneuer Stadtteil. Muthgasse,BioTech Center: In Vienna’s19th district a new quarterdevelops.

SonderprojekteSpecial Projects . . . 40n Blickforschung

Viewpointsystem n Asbestentsorgung

Asbestos Abatementn Marx Quadrat

Marx Quadrat

St. Marx History . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Team. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Partner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

St. Marx . . . . . . . . . . . 28Die denkmalgeschützte Rinder-halle ist ein eindrucksvollerhistorischer Kontrapunkt zumT-Mobile-Center. The historicalCattle Hall in St Marx is animpressive contrast to the T-Mobile-Center.

Messe Wien: Facts & FiguresVienna Fair: Facts & Figures Von Gustav Peichl federführend gestaltet setzt das Messe- und Kongresszentrum auf 15 Hektar neue Maßstäbe. On an area of 15 hectares the fair and convention center designed by Gustav Peichl is setting new standards.

10 tätigkeitsbericht mbg & wse

activity report mbg & wse 13

In fall 2005 a new peculiar snack booth, the so-calledIGEL, designed by Peichl & Partner was established on thearea to the east of the fair facilities. This eye-catcher enhancesthe architectural prestige of the eastern area of the fair site.

Around the area of the new fair center constructionwork for the extension of the U2 subway line is progressingefficiently. From 2008 two subway stations will provide accessto the fair and convention center. The access road in front ofthe glass foyer was turned into a pedestrian zone. Since begin-ning of the fair season 2005/2006 the traffic routing to andfrom the entrance area is led via the newly constructed Max-Koppe-Gasse, which also marks the first edificial measure increating appealing access to the Prater in the area of Südpor-talstrasse. Thanks to works carried out by MA 28 (municipaldepartment responsible for road construction) visitors havebeen offered an even more attractive entrance to the foyer ofthe fair and convention center since late fall 2005.

Preparations for the utilization of the premises northof the fair and convention center as well as ofthe old fair site along Südportalstrasse are cur-rently in full swing – the so-called MesseCarreeNorth and MesseCarree South.

Das Umfeld des neuen Messezentrums wurde in denletzten Jahren in enger Abstimmung mit der Stadtplanungund dem Bezirk kontinuierlich weiterentwickelt, wobei dieGestaltung der Vorplätze des Messezentrums und des Messe-hotels Gegenstand von Architektenwettbewerben war, ausdenen die Architekten Paul Katzberger bzw. HermannCzech als Sieger hervorgingen. Im Herbst 2005 nahm imBereich des Vorplatzes Ost der vom Team Peichl und Partnergestaltete Imbiss-Stand, der „IGEL“, seinen Betrieb auf. Mitdiesem Eye-Catcher erfährt auch der Ostbereich eine archi-tektonische Aufwertung.

Rund um das Gelände des neuen Messezentrumsschreiten die Bauarbeiten zur Verlängerung der U2 zügigvoran. Diese wird ab 2008 das Messezentrum mit zwei Sta-tionen erschließen. Die Zufahrtsstraße vor dem gläsernenFoyer wurde zu einer Fußgängerzone umgestaltet. Die Ver-kehrsführung zum und vom Eingangsbereich erfolgt seit derMessesaison 2005/06 über die neu errichtete Max-Koppe-Gasse. Damit wird auch eine erste bauliche Maßnahme zurattraktiven Erschließung des Praterzugangs im Bereich derSüdportalstraße gesetzt. Die von der MA 28 - Straßenbaudurchgeführten Arbeiten ermöglichen den Messebesuchernseit Spätherbst 2005 einen noch attraktiveren Zugang zumMessefoyer.

Derzeit sind auch die Vorarbeiten für die Nachnut-zung der nördlich des Messezentrums liegenden Grundstü-cke und des alten Messegeländes entlang der Südportalstraßein vollem Gange – die Projekte MesseCarree Nord und Messe-Carree Süd.

Mit dem neuen Messezentrum punktet Wien als Messe- und Kongress-Stadt. The new fair and convention center is one of Vienna’s assets as a fairand convention city.

Messe Wien: Zwei Jahre erfolgreicher Betrieb

Vienna Fair: Two years of successful operation

12 tätigkeitsbericht mbg & wse

MesseWienVon der „MesseWienNeu“ zur „Messe Wien“: zweite Messesaison erfolgreicher Vollbetrieb. From “MesseWienNeu” (New Vienna Fair) to “Messe Wien” (Vienna Fair): Successful Second Season in Full Operation.

hanks to the new fair and convention center erectedby Wiener Messe Besitz GmbH (MBG) Vienna was

able to regain its position as a location for large internationalfairs in the course of the past two years. Since January 2004Reed Exhibitions Messe Wien has been operating the newfair and convention center, the prominent office tower, twomodern multi-story parking lots as well as a parking arearight beneath the convention center. These facilities providethe elaborate infrastructure that is required for the operationof a modern fair and convention center, which was imple-mented by MBG, a subsidiary of Wien Holding, and de-signed by a team of architects headed by Gustav Peichl.MBG, under executive director Rudolf Mutz, succeeded inremaining 2.4% below the total investment plan target ofEUR 192 million.

The surroundings of the new fair and convention cen-ter have been further developed in the past years in close coop-eration with the department for urban development and thedistrict management. The design of the public areas in frontof the fair facilities and the design of the fait hotel were thesubject of architectural competitions, which were won by thearchitects Paul Katzberger and Hermann Czech, respectively.

Teit mehr als zwei Jahren kann Wien als Messestadtund Standort für internationale Großkongresse wie-

der punkten – verantwortlich dafür ist das neue Messezent-rum Wien, das von der Wiener Messe Besitz GmbH (MBG)errichtet wurde. Das neue Messezentrum mit vier Messehallenund einem multifunktionalen Kongresszentrum steht seitJänner 2004 dem Betreiber Reed Exhibitions Messe Wienzur Verfügung. Mit dem weithin sichtbaren Büroturm, zweiParkhäusern sowie einer Parkgarage direkt unter dem Kon-ferenzzentrum steht zudem jene Infrastruktur zur Verfü-gung, die für einen modernen Messe- und Kongressbetrieberforderlich ist. Das neue Messezentrum wurde nach denPlänen eines Architektenteams unter der Gesamtverantwor-tung der MBG, der von der Stadt Wien eingesetzten Errich-tergesellschaft, und Prof. Gustav Peichl realisiert. DiesesUnternehmen der Wien Holding unter der Leitung vonDirektor Ing. Rudolf Mutz unterschritt den Gesamtinvesti-tionsplan von EUR 192 Mio. um 2,4 %.

S

Messe WienVienna FairFür das Projekt der Neugestaltung der Wiener Messewurde von der Stadt Wien eine Investitionssumme vonEUR 192 Mio. bereitgestellt. 55% des Auftragsvolumensverblieben in Wien, weitere 35% in den restlichenBundesländern. The City of Vienna invested EUR 192million in the Vienna Fair Project. 55% of the contractvolume were awarded to Viennese companies, further35% to companies in other Austrian provinces.

16 tätigkeitsbericht mbg & wse activity report mbg & wse 17

Messe WienVienna FairDas Messezentrum umfasst neben vierMessehallen ein Kongresszentrum, denweithin sichtbaren Büroturm und zweiattraktive Foyers, die den Gesamtkom-plex erschließen. Zur kompletten Infra-struktur gehören auch ein Imbissstandund ein Kindergarten. The fair andconvention center comprises four exhi-bition halls, a convention center, theprominent office tower and two attrac-tive foyers, through which the entirecomplex is accessible. A snack boothand a kindergarten complement theinfrastructure.

activity report mbg & wse 19

Ses sxipoj rapide skribasNau alta auxtoj. Multaj tre alrapida hundoj veremalvarme pripensis tri stulta bieroj, sed kvintelefonoj trees sxipoj rapide skribas nau altaauxtoj. Multaj tre alrapida hundoj vere malvar-me pripensis tri stulta bieroj, sed kvin telefonojtrees sxipoj rapide skribas nau alta auxtoj. Mul-taj tre alrapida hundoj vere malvarme pripensistri stulta bieroj, sed kvi

MesseCarree NordMesseCarree North Das nördliche MesseCarree ist während der U-Bahn-Bauarbeiten bis 2008 an die WienerLinien vermietet. 2006 wurde ein zweistufigerIdeenwettbewerb zur Nachnutzung ausgelobt. The northern MesseCarree is rented out to theViennese public transport provider “WienerLinien” until 2008 for the duration of subwaytrack construction works. In 2006 a two-stageidea competition for the utilization of this areawas initiated.

18 tätigkeitsbericht mbg & wse

activity report mbg & wse 21

mixed utilization of the site. Results shall be available in latefall 2006 and implementation shall start in 2008 after theEuropean Football Championship.

All documents for the competition are publicly availa-ble, the first competition phase started in April 2006, thejury meeting is scheduled for late June 2006. Subsequently,the authors of the best projects shall be invited to participate

in the second competition phase. Results shallbe presented in fall 2006.

For Vienna’s second district, the Leo-poldstadt, the development of this site is animportant stimulus for enhancing the attrac-tiveness of the adjacent Stuwerviertel quarter.Moreover, the surroundings of the fair andconvention center are equipped with addi-

tional infrastructure, which is interesting for both exhibitorsand residents. The intended mixed utilization of the site willalso contribute to improving the local supply.

wortlichen Abteilungen der Stadt Wien ausgelobt wurde. Essollen städtebauliche Konzepte entwickelt werden, die denLeitlinien des STEP 05 gerecht werden und eine gemischteNutzung des Bauplatzes ermöglichen. Im Spätherbst 2006sollen die Ergebnisse vorliegen. Die Umsetzung kann nachder Fußball-EM 2008 beginnen.

Alle Unterlagen für den Wettbewerb sind öffentlichzugänglich, die erste Wettbewerbsstufe begann im April, dieJurysitzung ist für Ende Juni 2006 geplant. Danach werdendie Verfasser der besten Projekte zur Ausarbeitung im Rah-men der zweiten Stufe des Wettbewerbs eingeladen. DieErgebnisse sollen im Herbst 2006 präsentiert werden.

Für die Leopoldstadt stellt die Bebauung diesesGrundstücks einen wichtigen Impuls für die attraktive Revi-talisierung des angrenzenden Stuwerviertels dar und für dasMessezentrum wird neuerlich im Umfeld eine zusätzlicheInfrastruktur geschaffen, die sowohl für die Aussteller alsauch für die Anrainer interessant ist, da durch die angestreb-te gemischte Nutzung der Bebauung auch eine Verbesserungder Nahversorgung gewährleistet sein wird.

20.000 m2 Fläche stehen für die Bebauung zur Verfügung. 20,000 square meters are available fordevelopment.

Das MesseCarree Nord soll dem angrenzenden Stuwerviertel

neue Impulse geben. The MesseCarree North shall

give new stimulus to the adjacent Stuwerviertel quarter.

20 tätigkeitsbericht mbg & wse

MesseCarree NordEin attraktiver Bauplatz direkt an der U-Bahn und am Messezentrum.MesseCarree North: an attractive Construction Site along the Subway Line and in close vicinity to the Fair and Convention Center.

round the area of the new fair and convention centerconstruction work for the extension of the U2 sub-

way line is progressing swiftly. From 2008 – already duringthe European Football Championship - two subway stationswill provide access to the fair and convention center. Messe-Carree North, the area north of the subway track is rentedout to the Viennese public transport provider “WienerLinien” for the duration of subway track construction works.The development of this area shall commence starting 2008.

Already in 2006 MBG as part of the new WienerStadtentwicklungsgesellschaft m.b.H. (WSE) of Wien Hold-ing has set the first steps for the development of this site witha total area of about 20,000 square meters. The MesseCarreeNorth is subject of a two-stage, anonymous, open, Austria-wide urbanistic competition initiated by MBG in coopera-tion with the competent departments of the City of Vienna.Efforts shall focus on the development of urbanistic con-cepts that fulfill the guidelines of STEP 05 providing for the

A

ie Bauarbeiten zur Verlängerung der U-Bahnlinie U2rund um das Gelände des neuen Messezentrums

schreiten zügig voran und werden 2008 in diesem Bereichabgeschlossen sein, sodass das Messezentrum bereits wäh-rend der Fußball-EM mit zwei Stationen erschlossen seinwird. Nördlich der U-Bahn-Trasse, die in diesem Bereichvon der Tieflage in die Hochlage kommt, befindet sich imBereich des Messezentrums ein Grundstück, das währendder Bauarbeiten an der U-Bahn von der MBG an die WienerLinien vermietet ist und ab 2008 zur Bebauung zur Verfü-gung steht – das MesseCarree Nord.

Die MBG als Teil der neuen Wiener Stadtentwick-lungsgesellschaft m.b.H. (WSE) im Rahmen der Wien Hol-ding, setzt bereits 2006 die ersten Schritte zur Entwicklungdieses ca. 20.000 m2 umfassenden Grundstücks. DasMesseCarree Nord ist Gegenstand eines zweistufigen, anony-men, offenen, österreichweiten städtebaulichen Ideenwett-bewerbs, der von der MBG in Abstimmung mit den verant-

D

MesseCarree Süd MesseCarree SouthRund 10 Hektar des alten Messegeländes an der Südportalstraße stehen ab Ende 2008 zurNachnutzung zur Verfügung. Entlang der Trabrennstraße auf dem Gelände des Rotun-denplatzes ist eine temporäre Event-Locationeingerichtet. Around 10 hectares of the old fairsite along Südportalstrasse will be available asof late 2008. Along Trabrennstrasse in theRotundenplatz area a temporary event loca-tion has been established.

22 tätigkeitsbericht mbg & wse

activity report mbg & wse 25

Rotundenplatz – an Economic SuccessRotundenplatz, a new event location in the area of Trab-rennstrasse/Südportalstrasse, provides up to 20,000 squaremeters of outdoor area for various activities. Either the entirearea or only parts of it may be rented. Rotundenplatz is suit-ed for all types of events from concerts to shows and sportsevents. As a result of prior investments the organizers ofevents may also rent the necessary technical infrastructuresuch as electricity and water supply. With its 1,900 parkingplaces the multi-story car park “D” provides direct access toRotundenplatz. Since summer 2005 MBG has been dispos-ing of a permanent approval for starts of hot-air balloonsfrom the Rotundenplatz. The silent floating over the city ofVienna requires reservation and is possible anytime – pro-vided that the wind and weather conditions are adequate.

More inquiries and reservation requestsfor different activities keep coming in and guar-antee a variety of diverse and innovative eventsin Vienna’s second district.

beschichtungen im ehemaligen Kongresszentrum, dessenAbbruch Anfang 2007 abgeschlossen sein wird. Parallel dazuwird an einer Machbarkeitsstudie für die künftige Verbau-ung gearbeitet. Um das freie Gelände in der Südportalstraßebis 2008 nicht brachliegen zu lassen, hat die MBG mit derEtablierung des Rotundenplatzes auf dem bisher freige-machten Gelände eine neue provisorische Veranstaltungszo-ne geschaffen.

Der Rotundenplatz – ein wirtschaftlicher ErfolgDer Rotundenplatz befindet sich im Bereich Trabrenn-straße/Südportalstraße und bietet als neue Event-Locationin Summe bis zu 20.000 m2 Outdoor-Veranstaltungsfläche,die auch in kleineren Teilflächen angemietet werden kann.Der Rotundenplatz ist für nahezu jede Form von Veran-staltung geeignet - von Konzerten über Shows bis zu Sport-veranstaltungen. Aufgrund von Vorinvestitionen kann denVeranstaltern gegen Kostenersatz die technische Infrastruk-tur, wie z.B. Strom, Wasser etc., bereitgestellt werden. DasParkhaus D mit 1.900 PKW-Stellplätzen verfügt über einendirekten Zugang zum Rotundenplatz. Seit Sommer 2005verfügt die MBG auch über eine permanente Bewilligungfür Starts mit Heißluftballons vom Rotundenplatz aus. Daslautlose Schweben über Wien ist - passende Wind- undWetterverhältnisse vorausgesetzt - gegen Voranmeldungjederzeit möglich. Weitere Anfragen zu den verschiedenstenAktivitäten und Reservierungen liegen bereits bis weit in dasJahr 2007 vor und garantieren abwechslungsreiche und teil-weise neuartige Veranstaltungen in der Leopoldstadt.

Bis zur endgültigen Nutzung steht mit dem Rotunden-platz eine attraktive Event-Location zur Verfügung.Until finalization of the definitive utilization conceptRotundenplatz is used as an event location.

Das MesseCarree Süd umfasst mit 10 ha die größtenutzbare Fläche rund um das Messezentrum.

With a total of 10 hectares the MesseCarree Southis the largest useful area around the fair

and convention center.

24 tätigkeitsbericht mbg & wse

MesseCarree SüdDie Nachnutzung des alten Messegeländes entlang der Südportalstraße.MesseCarree South: Utilization of the old Fair Site along Südportalstrasse.

nly a few months after the opening of the new fairand convention center the City of Vienna, together

with Wiener Messe Besitz GmbH (MBG), has already start-ed the utilization of the remaining areas that comprise morethan 10 hectares.For this purpose several old exhibition halls had to be demol-ished. In a total of 5.500 man-hours more than three hec-tares of useful area have been rendered. A total volume of15,000 cubic meters of demolition material was accumulat-ed, 60% thereof was recycled and reused as bulk material onthe site. The steel structure of the halls was removed, the bet-ter part recycled and sold for a price of EUR 150,000.

Preparations for the utilization of the old fair sitealong Südportalstrasse are currently in full swing. SinceFebruary 2006 the appropriate and environmentally soundremoval of asbestos coatings in the former convention centeris being prepared. In early 2007 the demolition of the oldconvention center shall be completed. At the same time afeasibility study on the future development of the site shallbe prepared. But as the Südportalstrasse area shall not lie idleuntil 2008 MBG has established the Rotundenplatz, a tem-porary event zone.

Oereits wenige Monate nach der Eröffnung des neuenMessezentrums hat die Stadt Wien gemeinsam mit

der Wiener Messe Besitz GmbH (MBG) mit der Planungfür die Nachnutzung des 10 Hektar umfassenden Restgelän-des begonnen. Dafür mussten zunächst mehrere alte Messe-hallen sachgerecht abgebrochen werden. Beim Abbruch deralten Hallen wurden in insgesamt 5.500 Arbeitsstundenmehr als drei Hektar Nutzfläche freigemacht. Dabei fiel15.000 m3 Abbruchmaterial an, von dem 60% im Recy-clingverfahren gleich wieder auf dem Gelände als Schüttma-terial verwendet werden konnten. Die Stahlkonstruktion derHallen wurde demontiert und zum größten Teil der Wieder-verwertung zugeführt und so ein Erlös von EUR 150.000erzielt.

Derzeit sind auch die Vorarbeiten für die Nachnut-zung des alten Messegeländes entlang der Südportalstraße invollem Gange: So laufen seit Februar 2006 die Vorbereitun-gen zur sach- und umweltgerechten Entsorgung der Asbest-

B

Event-Location RotundenplatzEin Teil des südlichen MesseCarrees wird alsprovisorische Veranstaltungszone genutzt.Während der Abbrucharbeiten in einem Teil des Geländes wird das bereits freigemachte als Eventgelände genutzt: als Ballonstartplatz,als Zirkuslocation oder als Ort für Varieté-Ver-anstaltungen. Part of the southern MesseCarreeis used as an interim event zone. As long asdemolition works on parts of the site are underway the area that is already available is used asan event location: as a launching place for hotair balloons, as a circus location or as a venuefor vaudeville shows.

activity report mbg & wse 29

Ses sxipoj rapide skribasNau alta auxtoj. Multaj tre alrapida hundoj veremalvarme pripensis tri stulta bieroj, sed kvintelefonoj trees sxipoj rapide skribas nau altaauxtoj. Multaj tre alrapida hundoj vere malvar-me pripensis tri stulta bieroj, sed kvin telefonojtrees sxipoj rapide skribas nau alta auxtoj. Mul-taj tre alrapida hundoj vere malvarme pripensistri stulta bieroj, sed kvi

Rinderhalle St. MarxCattle Hall St MarxDie denkmalgeschützte Rinderhalle steht imMittelpunkt der Nachnutzungskonzepte für St. Marx und ist ein reizvoller Kontrapunkt zumneuen T-Mobile-Center. The utilization con-cepts for St Marx focus on the former CattleHall, a building under monument protectionthat contrasts the modern T-Mobile-Center.

28 tätigkeitsbericht mbg & wse

activity report mbg & wse 31

ing shell and the supporting wrought-iron structure. Invest-ments of around EUR 9 million provide the basis for the ade-quate utilization of the Cattle Hall and its surroundings.Immobilienentwicklung St. Marx GmbH, a company ofWSE, is responsible for the planning and development of thearea of the former Abattoir. The historically valuable basicfabric of some of the buildings shall be preserved and integrat-ed into the new concept, such as the main gate of the formerAbattoir with bull sculptures on Viehmarktgasse created bysculptor Anton Schmidgruber and the main facade of theCattle Hall. The Cattle Hall, designed by Rudolf Frey andconstructed from 1879 –1883, is a large hall made of wroughtiron. Due to its almost unique wrought iron frame construc-tion it is now under monument protection. The Cattle Hallhas the potential for a unique architectural solution; it can beused for events, but also for technology or topic relatedpurposes. Activities in 2006 shall center on the refurbishmentof the building shell as well as on negotiations with potential

users. The economic efficiency and sustainabili-ty of all projects and ideas will be examined incooperation with the City of Vienna and thedistrict management before taking the finaldecision on the future of the Cattle Hall.

und Wirtschaftsentwicklung in Angriff genommen. Sieumfasst die Revitalisierung der Außenhülle sowie der tragen-den Schmiedeeisenkonstruktion. Die Investition in einerGrößenordnung von rund EUR 9 Mio. ist die Voraussetzungdafür, dass Investoren für die Nutzung der Rinderhalle undihres Umfelds eine solide Grundlage geboten werden kann.

Im Rahmen der WSE ist die ImmobilienentwicklungSt. Marx GmbH für die Planung und Entwicklung desGeländes des ehemaligen Schlachthofs verantwortlich.Dabei ist auch die historisch wertvolle Bausubstanz einigerGebäude zu erhalten und in neue Planungen zu integrieren,wie z. B. das Hauptportal des früheren Schlachthofs mit denvon Anton Schmidgruber gestalteten Stierskulpturen an derViehmarktgasse und die Hauptfassade der Rinderhalle. Diein den Jahren 1879 – 1883 nach den Plänen von RudolfFrey errichtete Rinderhalle steht mittlerweile, aufgrund die-ser heute nahezu einzigartigen, schmiedeeisernen Skelett-konstruktion, unter Denkmalschutz. Sie bietet das Potentialzu einer einmaligen architektonischen Lösung für eine ver-anstaltungs-, technologie- oder themenspezifische Nutzung.Im Jahr 2006 stehen neben der Sanierung der Außenhülleder Rinderhalle die Verhandlungen mit potentiellen Nut-zern im Mittelpunkt. Sämtliche Projekte und Ideen werdenim Abstimmung mit der Stadt Wien und dem Bezirk wirt-schaftlich geprüft und hinsichtlich der Nachhaltigkeit evalu-iert, ehe die definitive Entscheidung über die Zukunft derRinderhalle fällt.

Fast 3 ha umfasst das Grundstück rund um die Rinder-halle. The premises around the Cattle Hall have an areaof almost 3 hectares.

Die Rinderhalle ist ein Herzstück des STEP 05-Zielgebiets St. Marx.

The Cattle Hall is the core of the STEP 05 target area of St Marx.

30 tätigkeitsbericht mbg & wse

St. MarxRinderhalle im Mittelpunkt neuer Nutzungskonzepte.The Cattle Hall in the Center of New Utilization Concepts.

he premises around the Cattle Hall in St Marx inimmediate vicinity of the A23 motorway cover an

area of almost 30,000 square meters. The Cattle Hall itselfoccupies two thirds of this area located in the center of theurban development area of St Marx, which has seen a rapiddevelopment in the past years. Starting with the extension ofthe U3 subway line a new district with various office, busi-ness and residential centers (Bio-Center, Gasometer) hasemerged, numerous others are in the design or constructionphase (Erdberger Mais, Eurogate ) and many other sites arestill waiting to be developed. Wiener Stadtentwicklungsge-sellschaft m.b.H. (WSE) is in charge of implementing allthese projects. For many years the Cattle Hall, being the largest building onthe premises, dominated the area of the Abattoir. With the T-Mobile-Center a futuristic architectural contrast has beencreated to the complex under monument protection. In April2006 the refurbishment of the Cattle Hall commenced incooperation with the Bundesdenkmalamt (Federal Office forthe Protection of Monuments) and with the support of MA 27(Municipal Department for EU Strategy and EconomicDevelopment). The revitalization comprises both the build-

Tas Grundstück rund um die Rinderhalle in St. Marxin unmittelbarer Nachbarschaft der A23 hat eine Flä-

che von fast 30.000 m2, die Rinderhalle selbst nimmt 2/3davon in Anspruch. Es befindet sich im Herzen des Stadt-entwicklungsgebiets St. Marx, das in den letzten Jahren einerasante Entwicklung durchlief. Ausgehend vom Ausbau derU-Bahnlinie U3 entstand ein neuer Stadtteil mit verschiede-nen Büro-, Geschäfts- und Wohnzentren (Bio-Center, Gaso-meter), bzw. viele sind noch in Planung oder in Bau (Erd-berger Mais, Eurogate) und viele weitere Grundstücke ste-hen noch zur Entwicklung an. Mit der Konkretisierung undUmsetzung für das Areal wurde die Wiener Stadtentwick-lungsgesellschaft m.b.H. (WSE) beauftragt.

Lange Jahre dominierte die Rinderhalle als größtesGebäude das Gelände der früheren Schlachthöfe. Mit derErrichtung des T-Mobile-Centers entstand ein futuristischanmutender architektonischer Kontrapunkt zum denkmal-geschützten Komplex. Die Sanierung der Rinderhalle wurdemit April 2006 in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenk-malamt und mit Unterstützung der MA27-EU-Strategie

D

activity report mbg & wse 33

Rinderhalle St. MarxCattle Hall St MarxDie aus dem 19. Jahrhundert stammende Schmiedeeisenkonstruktionder Rinderhalle ist in Wien mittlerweile einzigartig. Die mehrschiffigeHallenkonstruktion umfasst eine Fläche von fast 20.000 m2.The wrought iron construction of the Cattle Hall dating from the 19thcentury is a unique building in Vienna. The hall with several aisles has a total surface of almost 20,000 square meters.

activity report mbg & wse 3534 tätigkeitsbericht mbg & wse

St. Marx HistoryZur Geschichte des Schlachthofs und der Rinderhalle in St. Marx.On the History of the Abattoir and the Cattle Hall in St Marx.

n May 1877 the Municipal Council of Vienna, whichat the time was the “Royal & Imperial Capital and

Seat of the Court“ resolved to construct Vienna’s “centralslaughter cattle market”. The construction of the cattle mar-ket was assigned to the architect and general contractorRudolf Frey based on his plans for the overall project. Thecentral building – the Cattle Hall – is Vienna’s first wrought-iron structure comprising two individual halls, each withthree aisles. Along their side elevations they are connected bya covered roadway (roadway aisle). The hall, characterized bythe structure’s innovative airiness and lightness, signaled amajor step forward in the architecture of the day. Iron andglass were also used for the elements containing the interiorspace. All the buildings were erected in a combined brick-

I

m Mai 1877 beschloss der Gemeinderat der könig-lich-kaiserlichen Reichshaupt- und Residenzstadt

Wien die Errichtung des „Wiener Zentral-Schlachtvieh-markts“. Die Errichtung wurde dem Architekten und Gene-ralunternehmer Rudolf Frey aufgrund des von ihm verfass-ten Gesamtprojektes übertragen. Das zentrale Bauwerk derRinderhalle ist die erste Schmiedeeisenkonstruktion Wiens.Sie besteht aus zwei selbstständigen dreischiffigen Hallen.Diese sind entlang ihrer Längsseiten durch eine überdachteStraße (Straßenschiff ) miteinander verbunden. Die Hallezeichnet sich durch eine Leichtigkeit der Konstruktion aus,welche einen enormen Fortschritt bedeutete. Eisen und Glaswurden auch für die raumabschließenden Elemente verwen-det. Alle Gebäude wurden in kombinierter Bauweise ausZiegel und Eisen hergestellt. 1881 wurde die erste Mastvieh-Ausstellung in Gegenwart von Kaiser Franz Josef eröffnet.

Um 1900 wurde dem Rinderschlachthaus an derSchlachthausgasse eine Kühlanlage hinzugefügt, 1908 bis1910 wurde das Schweineschlachthaus errichtet, andereTiergruppen waren im Mittelfeld des Areals untergebracht.Die Kontumazanlage, einzigartig in Europa, sollte Schlacht-vieh aus seuchenverdächtigen Gebieten zum Beschauen auf-

I

nehmen. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der Schlachthofauf dem Höhepunkt seiner wirtschaftlichen Kapazität.

Der Zweite Weltkrieg verursachte enorme Schäden,anhand alter Pläne wurde der Schlachthof wieder aufgebaut.In den 1960er Jahren standen räumlich getrennt folgendeAnlagen zur Verfügung: ein Schlachtviehmarkt, ein Rinder-schlachthof, ein Schweineschlachthof und ein so genannterAuslandsschlachthof. In drei Kilometern Entfernung, beimStadtpark, befand sich der Fleischgroßmarkt.

Die Stadtverwaltung entschloss sich, ein modernesFleischzentrum zu errichten. In ihm sollten alle erforder-lichen Versorgungseinheiten wieder zusammengefasst wer-den. So entstand im Zeitraum von 1968 bis 1975 dasFleischzentrum St. Marx. Ein Teil des alten Schlachthofswurde stillgelegt und dem Abbruch preisgegeben, da 1971das Wiener Bundesdenkmalamt feststellte, dass an derErhaltung der Anlagen des alten Vieh- und FleischmarktesSt. Marx, mit Ausnahme der Toranlage mit den beiden Stier-plastiken, kein öffentliches Interesse besteht.

Es kam zu Protesten gegen den Abbruch in Form derArenabesetzung, im Zuge derer die Umwidmung desSchlachthofs zu einem Kulturzentrum gefordert wurde. Erstin den 1990er Jahren wurden auch die Viehmarkthalle, dasVerwaltungs- und das Bankgebäude unter Denkmalschutzgestellt. Hier befindet sich nunmehr das neue Medienzent-rum „MARX“.

and-iron construction. The first exhibition of fattened live-stock was inaugurated in 1881, in the presence of EmperorFranz Josef.

Around 1900 a cooling plant was added to the cattleabattoir on Schlachthausgasse, and between 1908 and 1910the pig abattoir was built. Other groups of animals werehoused in the center of the premises. The quarantine station,unique in its kind in Europe, was designed to accommodateslaughter cattle from potentially contaminated areas forobservation. It was around this period that the Abattoir reached its heyday.

The Second World War left a trail of devastationbehind. The Abattoir was rebuilt according to old plans. Inthe 1960s the following facilities were provided in separateareas: a slaughter cattle market, a cattle abattoir, a pig abat-toir and what was known as a “foreign abattoir”. The mainmeat market was located three kilometers away, next to theStadtpark.

The City Council then decided to build a modernmeat market that would group together all the necessary sup-ply units. Thus the St Marx Meat Center was built between1968 and 1975. Parts of the old Abattoir were closed and list-ed for demolition, since in 1971 Vienna’s Federal Office forthe Protection of Monuments stated that, with the exceptionof the main gateway with its two bull sculptures, it was not inthe public interest to preserve the installations of the old cat-tle and meat market at St Marx. Protesters occupied the so-called Arena and demanded the rededication of the Abattoir

to a cultural center. It was only in the 1990sthat the cattle market hall and the administra-tion and banking buildings also came under apreservation order. Today the new media center“MARX“ is located there.

St. Marx: Vom Großschlachthof zum Medien- und Veranstaltungszentrum

St Marx: From abattoir to media and event center

activity report mbg & wse 3736 tätigkeitsbericht mbg & wse

HistoryDie Rinderhalle entstand 1879 – 1883 als Hauptgebäude des Zentral-viehmarkts in St. Marx. Zu Spitzenzeiten wurden bis zu 6.000 StückSchlachtvieh an einem Tag bearbeitet. Die Halle und das Eingangs-portal stehen seit 1997 unter Denkmalschutz. The Cattle Hall with acapacity of up to 6,000 slaughter cattle was constructed between 1879 and 1883 and was the main building of the central cattle market.The hall and the main gateway were placed under monument protection in 1997.

tätigkeitsbericht mbg & wse 39

MuthgasseEntwicklungsgebiet MuthgasseMuthgasse Development Site

ienna’s University of Natural Resources and AppliedLife Sciences (BOKU) has created an internationally

renowned center for biotechnology at the Muthgasse site byestablishing a number of specialist institutes there (appliedmicrobiology, applied genetics, food sciences and technolo-gy, applied crop sciences and plant bio-technology, chemis-try). The existing know-how and excellent relations withscientific and economic partners are to provide the incentivefor technology firms to set up research facilities at the Muth-gasse site. The project is to lead to the creation of a Technol-ogy Cluster that will provide an excellent scientific and eco-nomic environment for start-up and spin-off companies aswell as established enterprises.

The site with a total size of nearly 30,000 squaremeters is located between Muthgasse and the area of theHeiligenstadt railway station in Vienna’s 19th district.

WSE carries out project development for other sub-areas of the above-mentioned sites both independently withits subsidiary IMU Immobilienentwicklung MuthgasseGmbH & Co KEG and in a consortium with other partners.

V

ie Universität für Bodenkultur hat am Standort Muth-gasse durch die Ansiedlung einschlägiger Institute

(Angewandte Mikrobiologie, Angewandte Genetik, Lebens-mittelwissenschaften und -technologie, Angewandte Pflan-zenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie, Chemie) eininternational anerkanntes Zentrum für Biotechnologiegeschaffen. Das vorhandene Know-how und die ausgezeich-neten Beziehungen zu wissenschaftlichen wie auch wirt-schaftlichen Partnern sollen Technologieunternehmen dazubewegen, am Standort Muthgasse Forschungseinrichtungenzu errichten. Durch die Realisierung des Vorhabens soll einTechnologie-Cluster entstehen, der Start-Ups und Spin-Offsebenso wie etablierten Unternehmen ein ausgezeichnetes wis-senschaftliches wie wirtschaftliches Umfeld bietet.

Das Areal umfasst insgesamt fast 30.000 m2 und be–findet sich zwischen der Muthgasse und dem Areal desBahnhofs Heiligenstadt im 19. Wiener Gemeindebezirk.Die WSE betreibt sowohl selbstständig mit einer eigenenTochtergesellschaft, der IMU ImmobilienentwicklungMuthgasse GmbH & Co KEG, als auch in einem Konsor-tium mit Partnern für weitere Teilflächen Projektentwick-lung auf den gegenständlichen Flächen.

DFür die Errichtung eines neuen Technologiezentrumsstehen fast 3 ha zur Verfügung. Almost 3 hectares areavailable for the construction of a technology center.

38 tätigkeitsbericht mbg & wse

BOKU BioTech-ZentrumBOKU BioTech CenterDas BOKU BioTech-Zentrum ist einKernstück des EntwicklungsgebietsMuthgasse. 8.400 m2 stehen für dieNutzung durch Unternehmen des BioTech-Clusters zur Verfügung. The BOKU BioTech Center is the heartof the Muthgasse development area.8.400 square meters are available forcompanies of the Biotech Cluster.

40 tätigkeitsbericht mbg & wse

Sonderprojekte

Asbestos Abatement in the Southern PartPrior to the environmentally sound demolition of the for-mer convention center on the old fair site, comprehensiveasbestos abatement is necessary. The costs will amount toapprox. EUR 3.8 million. Before the start of asbestos abate-ment preparatory measures for the demolition of the build-ing took place in spring 2006. Asbestos abatement shall becompleted by fall 2006. In late 2006 the demolition of thebuilding will start and shall be completed in March 2007.

Marx QuadratIm STEP 05-Zielgebiet St. Marx wird derzeit an einer Studiegearbeitet, die Grundlage für einen Entwurf zu einem Büro-und Hotelgebäude sein soll. Die Entwicklung des Grund-stücks gestaltet sich aufgrund der sehr grob strukturiertenBebauung und der dominanten Einbauten der A23 sehrkomplex: Derzeit ist ein großvolumiger Baukörper in Dis-kussion, der von der A23 aus als wahrnehmbare Landmarkfunktioniert, der neben einem Hotel Office-Räumlichkeitenund eine unter der Tangente selbst liegende zweigeschoßigeHochgarage vorsieht.

Marx QuadratA study is currently being prepared for the STEP 05 targetarea of St Marx. This study shall serve as the basis for thedesign of an office and hotel building. Due to the particularbuilding structure, e.g. rather large blocs with a linear faca-de, and dominant elements of the A23 motorway the devel-opment of the premises is quite a complex task. Currentlythe construction of a large volume building is being dis-cussed, which would be a clearly visible landmark. Thebuilding shall house a hotel and office area as well as a two-story car park right underneath the A23 motorway.

BlickforschungIm Jänner 2006 evaluierte die MBG das Besucherleitsystemdes neuen Messezentrums, dabei wurde auf ein richtungs-weisendes neues Verfahren zurückgegriffen. Das Viewpoint-system, das von Univ. Prof. DI Dr. Ernst Pfleger entwickeltwurde, ist ein weltweit neues, patentiertes System aus Wienund wird unter anderem im Bereich Verkehrssicherheit undWerbebeobachtung bereits mit großem Erfolg eingesetzt.Die Erkenntnisse der Studie werden derzeit ausgewertet undvon der MBG in Form von Verbesserungsmaßnahmen zurErhöhung der Kundenzufriedenheit und Sicherheit für dieBesucher des Messezentrums umgesetzt.

Viewpointsystem In January 2006 MBG evaluated the visitor guidance systemof the new fair and convention center with the help of atrend-setting new method. The system developed by univer-sity professor Ernst Pfleger is a worldwide new patented sys-tem developed in Vienna. It is among others successfullyused in the fields of traffic safety and advertising monitor-ing. The findings of this study are currently being evaluatedand implemented by MBG in the form of suggestions forimprovement measures in order to increase both customersatisfaction and the safety of the visitors of the fair and con-vention center.

Asbestentsorgung auf dem SüdarealDas ehemalige Kongresszentrum auf dem alten Messegelän-de ist vor dem umweltgerechten Abbruch einer umfassendenAsbestsanierung zu unterziehen, die voraussichtlich rundEUR 3,8 Mio. kosten wird. Dieser Asbestsanierung gingenim Frühjahr 2006 vorbereitende Abbruchmaßnahmen imGebäude voraus, die eigentliche Sanierung wird bis zumHerbst 2006 abgeschlossen sein. Gegen Ende des Jahres2006 kann dann der ordnungsgemäße Abbruch des Gebäu-des erfolgen und wird im März 2007 abgeschlossen sein.

42 tätigkeitsbericht mbg & wse activity report mbg & wse 43

MBG WSE EXTERN

Projektleitung & Interne Organisation

Project Management & Internal Organization

Mag. (FH) Michael Bernold

Finanzen & VerwaltungFinances & Administration

Mag. Peter Ziesel(Prokurist)

(Authorized Signatory)

Empfang & SekretariatReceptionist &

SecretaryMaria Mlnarsky

Projektleitung „Rotundenplatz“

Project Management“Rotundenplatz“

Petra Reifeltshammer

Hausarbeiter MesseMaintenance Vienna Fair

Christian Stumwöhrer

ÖffentlichkeitsarbeitMBG/WSE

Public Relations MBG/WSE

Dr. Alfred Stalzer

Projektleitung „Muthgasse“Project Management

“Muthgasse“DI (FH) Clemens Spenger

Projektleitung „St. Marx“Project Management

“St Marx“Ing. Karin Lenz

Sekretariat ProjektleitungSecretary to the Project

ManagementKaroline Stückler

Leitung RechtManagement of

Legal IssuesMag. Carola Doplbaur

Finanzen & Interne Organisation Finances &

Internal OrganizationMag. Sonja Pratter

(Prokuristin)(Authorized Signatory)

Finanzen & wirtschaftlicheAngelegenheiten

Finances & Economic Affairs

Fiona Felicitas Gebhardt

Geschäftsführung WSEManagement WSE

Dir. Ing. Rudolf MutzMag. Josef Herwei

Projektleitung „MesseCarree Nord/Süd“

Project Management„MesseCarree North/South“

DI Michael Hirschler

Geschäftsführung MBGManagement MBG

GD Ing. Rudolf Mutz

Facility ManagementMesse Vienna Fair

Franz Buchta

Facility ManagementMesse Vienna Fair

Richard Kölbl

teameinzweinamenAssistenz der

GeschäftsführungAssistant to the

Executive DirectorMonika Weiss

Assistenz derGeschäftsführung

Assistant to the Executive Director

Christine Prameshuber

Sekretariat & Mieterbetreuung

Secretary and Tentants Issues

Margit Moser

44 tätigkeitsbericht mbg & wse

Das Team

Mic

hael

Hirs

chle

r

Peter

Zie

sel

Mic

hael

Ber

nold

Karin

Len

z

Rudolf

Mut

z

Richa

rd K

ölbl

Mar

ia M

lnar

sky

Clem

ens Spen

ger

Christ

ine

Pram

eshu

ber

Mar

git M

oser

Franz

Buc

hta

Fiona

Fel

icita

s Geb

hard

t

Sonja

Pratter

Carola

Doplb

aur

Jose

f Her

wei

Moni

ka W

eiss

Christia

n Stu

mw

öhrer

Karolin

e Stü

ckle

r

activity report mbg & wse 4746 tätigkeitsbericht mbg & wse

GD Ing. Rudolf MutzGeschäftsführung MBG/WSEExecutive Director MBG/WSETel.: +43-1-720 40 [email protected]

Mag. Josef HerweiKaufm. + Rechtl. GF WSECEO WSETel.: +43-1-720 30 [email protected]

Mag. Sonja PratterProkuristin, Finanzen & Interne Organisation MBG/WSEAuthorized Signatory, Finances & Internal Organization MBG/WSETel.: +43-1-720 30 [email protected]

Christine PrameshuberAssistenz der Geschäftsführung WSEAssistant to the ExecutiveDirector WSETel.: +43-1-720 30 [email protected]

Monika WeissAssistenz der GeschäftsführungMBG/WSEAssistant to the ExecutiveDirector MBG/WSETel.: +43-1-720 40 [email protected]

Mag. Carola DoplbaurLeitung Recht MBG/WSEManagement of Legal IssuesMBG/WSETel.: +43-1-720 30 [email protected]

Mag. (FH) Michael BernoldProjektleitung & Interne Organisation MBG/WSEProject Management & InternalOrganization MBG/WSETel.: +43-1-720 40 [email protected]

DI (FH) Clemens SpengerProjektleitung „Muthgasse“Project Management "Muthgasse"Tel.: +43-1-720 30 [email protected]

DI Michael Hirschler Projektleitung „MesseCarreeNord/Süd“ & Facility Manage-ment Project Management„MesseCarree North/South“Tel.: +43-1-720 40 [email protected]

Franz BuchtaFacility Management MesseFacility Management Vienna FairTel.: +43-1-720 40 [email protected]

Margit Moser Sekretariat & MieterbetreuungMBG Secretary & TentantsIssues MBGTel.: +43-1-720 40 [email protected]

Richard KölblFacility Management MesseFacility Management Vienna FairTel.: +43-1-720 40 [email protected]

Maria Mlnarsky Empfang & SekretariatMBG/WSEReceptionist & SecretaryMBG/WSETel.: +43-1-720 40 [email protected]

Karoline StücklerSekretariat Projektleitung WSESecretary to the ProjectManagement WSETel.: +43-1-720 30 [email protected]

Fiona Felicitas Gebhardt Finanzen & wirtschaftlicheAngelegenheiten MBG/WSEFinances & Economic AffairsMBG/WSETel.: +43-1-720 40 [email protected]

Dr. Alfred StalzerÖffentlichkeitsarbeit MBG/WSEPublic Relations MBG/WSETel.: +43-664-506 49 [email protected]

Petra ReifeltshammerProjektleitung „Rotundenplatz“Project Management “Rotundenplatz“Tel.: +43-664-434 50 [email protected]

Christian StumwöhrerHausarbeiter MesseMaintenance Vienna Fair

Ing. Karin LenzProjektleitung „St. Marx“Project Management "St Marx" Tel.: +43-1-720 30 [email protected]

Mag. Peter ZieselProkuristFinanzen & Verwaltung MBGAuthorized SignatoryFinances & Administration MBGTel.: +43-1-720 40 [email protected]

MBGWiener Messe Besitz GmbHMesseplatz 1A-1021 WienTel.: +43-1-720 40 50Fax: +43-1-720 40 50-25E-Mail: [email protected]

WSEWiener Stadtentwicklungsgesellschaft m.b.H.Messeplatz 1A-1021 WienTel.: +43-1-720 30 50Fax: +43-1-720 30 50-25E-Mail: [email protected]

Zwei Unternehmen der

KooperationspartnerABO GmbH • Alphatec Klimatechnik GmbH • Alpine Mayreder Bau GmbH • apartment gastro & event gmbh • Apcoa Parking Austria AG • Architektur-zentrum Wien • Ascom Austria Ges.m.b.H. • AV Design • AV-Technik • Axis Ingenieurleistungen • BAI GmbH • Bank Austria AG • Baron Ges.m.b.H. • Gludowatz Gerhard GmbH • Dr. Beck & Partner • Beratungsstelle für Brand- u. Umweltschutz • Bezirksvorstehung des 2. Bezirks • Bezirksvorstehung des3. Bezirks • Bezirksvorstehung des 19. Bezirks • Brüll Modellbau Ges.m.b.H. • Bundespolizeidirektion Wien • buero8 Wien • Chefren Leasing GmbH • Cirque du Soleil Europe, BV • Consulting AG • Context Dr. Stalzer • Czernik Eduard • Dafert KEG • Donau Allgemeine Versicherungs AG • Ing. Hans Dra-scher GmbH • Dullinger Schneider Rechtsanwälte GmbH • Easy Phone Telekommunikation Service GmbH • Eckharter DI Manfred Baurat h.c. • Econ GasGmbH • Elco Austria GmbH • Elektro Wigo reg.Gen.m.b.H. • Erlacher Fotografie • ESG Electronic Service Ges.m.b.H. • EXPOXX Messebau • FelbermayrBau GmbH & Co KG • Dr. Günther Fleisch • Flughafen Wien • Notare Dr. Fuchs und Dr. Reim • Gerstner Catering Betriebs GmbH • GewistaWerbeges.m.b.H. • gmc unitreu • GMT • Groll Bau Ges.m.b.H. • Grubits + Co Verkehrstechnik GmbH • Kanzlei Gugler - Wirtschaftstreuhänder u. Steuer-berater • Dr. Stefan Gulner • Hans Lechner ZT GmbH • Helm Raumgestaltung • Hel-Wacht Bewachungsdienst GmbH • Dr. Heubeck Ges.m.b.H. • Hoffmann-Janz Ziviltechniker GmbH • Holzhausen Druck- und Medien GmbH • Hoppe Architekten Ziviltechniker Ges.m.b.H. • Kapsch BusinessCom AG •Dr. Wilhelm Klade • Klimscha u. Schreiber Öffentliche Notare • Dr. Köhler & Dr. Draskovits Rechtsanwälte GmbH • Kontrollamt der Stadt Wien • Korschin-eck & Partner • Kreitner & Partner • Arch. DI Franz Kuzmich • Landsteiner GmbH • Laserplast Ges.m.b.H. • LBS Redl • Leitner Haustechnik Ges.m.b.H. • Dr. Peter Lösch • DI Engelbert Lutz • MA 2 - Personalservice • MA 4 - Allg. Finanz- u. Wirtschaftsangelegenheiten • MA 5 - Finanzwirtschaft u. Haushalts-wesen • MA 6 - Rechnungsamt • MA 18 - Stadtentwicklung u. Stadtplanung • MA 19 - Architektur u. Stadtgestaltung • MA 21 - Stadtteilplanung u. Flächen-nutzung • MA 22 - Umweltschutz • MA 27 - EU-Strategie u. Wirtschaftsentwicklung • MA 28 - Straßenverwaltung u. -bau • MA 30 - Wien-Kanal • MA 31 -Wasserwerke • MA 33 - Öffentl. Beleuchtung • MA 36 - Techn. Gewerbeangelegenheiten, Feuerpolizei u. Veranstaltungswesen • MA 37 - Baupolizei • MA 39 - Versuchs- u. Forschungsanstalt • MA 41 - Stadtvermessung • MA 42 - Stadtgartenamt • MA 46 - Verkehrsorganisation • MA 48 - Abfallwirtschaft• MA 51 - Sportamt • MA 53 - Presse- u. Informationsdienst • MA 58 - Wasser- u. Schifffahrtswesen • MA 59 - Marktamt • MA 64 - Bau- u. Luftfahrts-angelegenheiten • MA 68 - Feuerwehr u. Katastrophenschutz • MA 69 - Liegenschaftsmanagement • Magistratsdirektion der Stadt Wien • ManDoWikHandelsges.m.b.H. • MAP Ges.m.b.H. • Bmstr. DI Kurt Marosi • DI Harald Meixner • MRG Metzger Realitätengruppe • M+W Zander GmbH • Neo-CleanGes.m.b.H. • Nepraunik & • Prammer Rechtsanwälte • NextiraOne Austria GmbH • Ökotechna GmbH • ORF Enterprise GmbH & Co KG • DI Ewald Pachler• Peichl & Partner • Pixelstorm - Lithodesign -Datenstudio • Dr. Ferdinand Podkowicz • Porr Solutions GmbH • Price Waterhouse Coopers GmbH • Prüfstellefür Brandschutztechnik • Toni Rappersberger • Reed Exhibitions Messe Wien GmbH • Reifeltshammer sales services • REMAprint Druck- und Verlags-ges.m.b.H. • Renner Graphicdesign • Salzgeber GmbH • Schindler Aufzüge und Fahrtreppen AG • Schrack Seconet AG • Shotview PhotographersManagement GmbH • Siemens AG Österreich • Springer-Verlag KG • Stadt Wien Marketing u. Prater Service GmbH • Starfish-Communications GmbH •Steinbauer GmbH • Strabag AG • Strehle Wolfgang Ges.m.b.H. • Strobelgasse Werbeges.m.b.H. • Südwald Bau & Transport Ges.m.b.H. • Ing. SumetzbergerGmbH • T-Mobile Austria GmbH • TÜV Österreich • Vasko & Partner • viewpointsystem • Agentur Kurt Votava • Wien Energie • Wien Holding GmbH •Wiener Hafen GmbH & Co KG • Wiener Städtische Versicherung • Wiener Wirtschaftsförderungsfonds • ZIT GmbH • Zöchling GesmbH • Z+P Steuer-beratungs GmbH

48 tätigkeitsbericht mbg & wse