text-ränder vorstellung langversion mb · 278 c) agnes miegel 285 die pruzzen als objekt...

16
ABCDEFB AB CD EFFB D D DFB CBFB AFB DBFB CF DBFB BEB D F! " DB AB B# CD $BD %DB A & AB AF DBFB A ’(#)’# *BFAB D AB +B D EDFD" , A D DB -FBD D FB AF B FA BD .FBA# $ D FA BBD /BFBDF .DE AD FA &BFF 0F F A -ABD BF A 1BD AB# D A 2D B D A 23EDBFB D, 4##$# 2, AB 5, , -+B -B F#"##! "B A 2DBBFA 6B DBFB, F AB AD D BF# 7F BAD AFB A8BFED .DBA AD "BDA F 6 9BDBFB FA EFFB DE, D A D EBBADB, DA D D " D B0 : AB D D DAB D ’;<= FA ’;(;! 0F.A# C BD >B BDD .DBE DBEFFB 9B"BD DB FA EEBDDB AD BFA0D A 5BF A 1DD AB AFDFD, BBB AFDB, AB AFBD FA AB AFD AD AB FA DBFB!# AFF AB EDFC C

Upload: phunglien

Post on 28-May-2019

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

���������ABCDEFB�����

�������A�B��

CD��EF��FB������D�������D��D�����FB���������C�B�����F���B������A�F�����B��D��B��FB�

���C�F�������D��B��FB���BE��B���D��� �F��!�"��D�B����A�B���B#�CD����$B��D�����%�D�B��A�� &����� A�B� A�F������ �D��B��FB� A��� '(#�)'#� *��B�FA�B��� �D�� A�B� �+B� �D��E���D�F�D"����������,�A����D�D�B���-���F����B�D���D��FB�A�F���������B�����FA������BD���� .FBA�#� $��� ��������D������ FA� �BB������D������ /��BF����BDF����.D�E���� AD�� F������A� ��������� &��B�F��F�� 0F������ �F�� A���-������A���B�D�����B�F��A��1��BD��� ��������A�B�#��D��A�����2D�������B������� �D��A�� 23��E����D��B��FB� ����D�,� 4#�#$#� 2�����,� ����A�B� 5����,� ���������,�-+��B�-B����F#"#�#!�"�B�A���2D��B�BFA� 6��B�������D��B��FB,��F��A�B�AD�����D��� ��B�F�����#� 7F�� ��B���AD�� A�F�����B� ��������A��8���BFE�D��� .DBA� A���D�"�B���D���A� �F�� 6��� 9�����B�D��B��FB�� FA� �EF��FB�� ����D�E�,� �D�� A��� �D��E�BB����AD�B�,�DA����D���D���"��D������B�0��:��A�B��D���D��� D�����A�B����D�� ';<=� FA� ';(;!� 0F.�A�#� C��� �B�D�� ��������� >��B���� ������ ����BD��D��.DBE����� D��BEF��FB�����9�����B�������"�B����D���� �D�����B�FA�E�EB��D�D�B��AD�������BFA���0�D��� ��A������ 5B��������F�� �� A�� 1�D��D���� A�B� A�F������D��FD����,����B�B�B� A�F��������D����B,� A�B� A�F�������B�D����� FA� A�B� A�F������������D�������AD������������A�B�FA��D��B��FB �!#������A���F��F��AB���������EDF�C�������������C���������

joachimsthaler

Text-Ränder

die kulturelle vielfaltin mitteleuropaals darstellungsproblemdeutscher literatur

1 Schreib-Weisen

er erste Band dient der Vorbereitung und Eröffnung. Eindetaillierter Blick auf einen exemplarischen realen wie

literarischen Ort in einem einführenden »Vorspiel« ermöglichtim ersten Hauptkapitel die Entfaltung des narratologischenKonzepts »Text Ränder«. Angewandt auf die deutsche Litera-tur des 18.–21. Jahrhunderts provoziert dieses die Frage, wieeine in einer Nationalsprache verfasste Literatur mit der Exi-stenz anderssprachiger Menschen und Texte im Verbreitungs-gebiet ›ihrer‹ Sprache umgeht. Das berührt die axiomatischenGrundannahmen des literaturhistorischen Konstrukts »deut-sche Literatur«; dieses kann nur aus dem Wechselspiel miteben dem »Anderen« erklärt werden, dessen Gestalt und Struk-tur zahlreicher Texte konturierender Ausschluss es überhaupterst ermöglicht. Zur Erfassung dieses poetisch wirksamenProblems werden in einem weiteren Grundsatzkapitel die ver-schiedenen Textstrategien herausgearbeitet, mit deren Hilfeinterkulturelle Differenz literarisch bewältigt werden kann.Thematisch miteinander verflochtene Beispielreihen stellendabei wichtige inhaltliche Grundinformationen für die folgen-den Detail-Untersuchungen zur Verfügung. Auf dieser Basiswidmet sich das letzte Hauptkapitel dieses ersten Bandes dannmit der deutsch-sorbischen Literatur einer ersten systematischdargestellten interkulturellen Text-Reihe.

jürgen joachimsthaler

isbn 978-3-8253-5919-5

UniversitätsverlagwinterHeidelberg

Druckfarben

cyan

magenta

gelb

schwarz

1

1 Schreib-Weisen

Text-Ränderdie kulturelle vielfaltin mitteleuropaals darstellungsproblemdeutscher literatur

joa

ch

imsth

aler

Text-

Ränder

diekulturelle

vielfaltin

mitteleuropaals

darstellungs-problem

deutscherliteratur

Schreib-

Weisen

joachimsthaler

Text-Ränder

die kulturelle vielfaltin mitteleuropaals darstellungsproblemdeutscher literatur

2 (Post-)Koloniale Textur

eutsche Literatur ist bis in ihre Tiefenstruktur hinein mit- bestimmt von kolonialen Texten, Themen, Motiven und

Haltungen. Sie beziehen sich nicht auf Übersee, sondern aufNachbarn und ethnische Minderheiten im »Osten«. DieserBand verfolgt zunächst die deutsch-litauische Text-Reihe.Deren patriarchaler Überlegenheitsgestus wirkte zurück auchauf das »Volks«-Konzept der binnendeutschen Literatur seitdem 18. Jahrhundert; nach 1945 wird die koloniale Matrixvon Johannes Bobrowski mit einer der komplexesten Text-strukturen der Literaturgeschichte postkolonial dekonstruiert.Die zweite Untersuchungslinie widmet sich mit dem »polni-schen Schmerz« der »Rückseite« der bereits aus dem erstenBand bekannten Ostmarkenliteratur: Wie wirken sich kolo-niale Alterisierungsmechanismen auf die Selbstkonstitutionkolonialisierender Texte und Subjekte aus? (Die Folgen reichenbis in die unmittelbare Gegenwart herein.) Auf Basis dieserFragestellungen wird schließlich am konkreten Beispiel detail-liert den Enstehungsbedingungen eines der einflussreichstenRomane der Germanisierungspolitik nachgegangen. Mit ihmschlägt bürokratische in literarische Fiktion um, mit ihm wirddie koloniale Konstruktion bis zu einem äußersten Punktvorangetrieben, an dem sie in einen Selbstwiderspruch gerät,der dann (bereits im dritten Band) unerwartet gegenläufigeWirkung entfalten wird.

jürgen joachimsthaler

isbn 978-3-8253-5919-5

Universitätsverlagwinter

Heidelberg

Druckfarben

cyan

magenta

gelb

schwarz

2

2 (Post-)Koloniale Textur

Text-Ränderdie kulturelle vielfaltin mitteleuropaals darstellungsproblemdeutscher literatur

joa

ch

imsth

aler

Text-Ränder

diekulturelle

vielfaltin

mitteleuropaals

darstellungs-problem

deutscherliteratur

(Post-)KolonialeTextur

joachimsthaler

Text-Ränder

die kulturelle vielfaltin mitteleuropaals darstellungsproblemdeutscher literatur

3 »Dritte Räume«

ationale Literatur etabliert Alteritätskonstruktionen, mitderen Hilfe Kollektive bis herab auf die Ebene des Sprach-

und Zeichengebrauchs gegeneinander aufgestellt werden.Gegen- und postnationale Literatur versucht im Gegenzug,solche Antagonismen poetisch zu überwinden. Ausgehendvon einer der wirkungsmächtigsten Verdichtungen nationalenHasses in der deutsch-polnischen und europäischen Geschichteverfolgt dieser Band zunächst die Verinnerlichung interkultu-reller Alteritätskonstruktionen weiter, mit deren Hilfe kultu-relles Gegeneinander in innerpsychische Konflikte zwischenden Lagern stehender »Mischlinge« transformiert wird: Siesollen in sich die jeweils andere Seite besiegen, ihr zugeschrie-bene Eigenschaften und Bedürfnisse bekämpfen. Dies schlägtjedoch – mit August Scholtis bereits vor dem Zweiten Welt-krieg – um in eine Poetik des trotzigen »Dazwischen« und der»Mischung« des angeblich Unvereinbaren. Als Gegenstandsprach- und zeichenkritischer Reflexion wird das überkom-mene Gegeneinander zum Abstoßpunkt ihm sich entziehenderpoetischer »Dritter Räume«, in denen mit Hilfe neu entwickel-ter (»postmoderner«) literarischer Mittel aus den Trümmernund Erfahrungen des 20. Jahrhunderts unerahnt neue Vorstel-lungswelten generiert werden – die aktuelle, länderübergreifen-de Literatur Mitteleuropas in ihren vielen Sprachen lebt davon.

jürgen joachimsthaler

isbn 978-3-8253-5919-5

Universitätsverlagwinter

Heidelberg

Gestalter

ERICH KIRCHNER

Heidelberg

Druckfarben

cyan

magenta

gelb

schwarz

Dieser Farblaser-Ausdruck

dient nur als Anhaltspunkt

für die farbliche Wiedergabe

und ist nur bedingt

farbverbindlich.

Bitte benutzen Sie

Ihre Pantone-

oder HKS-Fächer

um die Farbkombinationen

zu überprüfen.

3

3 »Dritte Räume«

Text-Ränderdie kulturelle vielfaltin mitteleuropaals darstellungsproblemdeutscher literatur

joa

ch

imsth

aler

Text-Ränder

diekulturelle

vielfaltin

mitteleuropaals

darstellungs-problem

deutscherliteratur

»DritteRäume«

Gesamtüberblick

Bd. I: Text-Ränder. Die kulturelle Vielfalt in Mitteleuropa als Dar-

stellungsproblem deutscher Literatur I: Schreib-Weisen

Inhaltsverzeichnis Bd. I Zuvor

„Drei Adler“. Myslowitz. Ein Vorspiel

Text-Ränder. „Deutsche“ Literatur. Zu dieser Arbeit

Schreib-Weisen und Text-Figuren: Modelle literarischer Interkulturalität

„Wendische“ Märchen und sorbische Literatur

Bd. II: Text-Ränder. Die kulturelle Vielfalt in Mitteleuropa als Dar-

stellungsproblem deutscher Literatur II: (Post-)Koloniale Textur

Inhaltsverzeichnis Bd. II

Litauische Lieder und Geschichten

Der polnische Schmerz (in) der deutschen Literatur. Die Rückseite der

Ostmarkentextur

Die Geburt von Literatur aus dem Geiste der Bürokratie. Der Fall Ober-

schlesien und Robert Kurpiun

Bd. III: Text-Ränder. Die kulturelle Vielfalt in Mitteleuropa als Dar-

stellungsproblem deutscher Literatur III:„Dritte Räume“

Inhaltsverzeichnis Bd. III

„Dritte Räume“. Die literarische Konstruktion zwischen-kultureller Zu-

flucht

Nachbarschaft als Utopie: Die Choden

Postmoderne Textlandschaft Mitteleuropa

Danach. Danksagung

Bibliographie

Register Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis

Inhalt Bd. I

1 ZUVOR

3 „DREI ADLER“. MYSLOWITZ. EIN VORSPIEL

3 Eine Mitte Europas

28 Ein Text

39 Eine Satire

47 TEXT-RÄNDER. „DEUTSCHE“ LITERATUR. ZU DIESER

ARBEIT

47 Text-Ränder und Text-Zentren 47 Myslowitz als Text-Rand bei Fontane und anderen

56 Text-Ränder

68 Exkurs: Text-Rand-Konstruktionen bei Thomas Mann

75 Text-Rand und Text-Mitte: Die Erzählkonstruktion

77 Literatur(en) in Deutschland 77 Kulturelle Vielfalt

77 a) „undeutsche“ Bücher

82 b) sorbische Literatur

86 c) litauische Literatur

87 d) polnische Literatur

99 Kulturelle Vielfalt in deutscher Literatur

107 Text-Reihen und Semiosphären

114 Interkulturalität und koloniale Differenz

468 Gesamtinhaltsverzeichnis

125 Zu dieser Arbeit 125 Fragestellung und Gegenstandsbereich

131 Forschungsstände

132 a) Gegenstandskonstituierung: Viele Literaturen

137 b) Exkurs: Josef Nadler

139 c) Alteritätsforschung, Imagologie

144 d) Komparatistik und Interkulturelle Literaturwissenschaft

148 Aufbau

151 Schreibweisen

153 SCHREIB-WEISEN UND TEXT-FIGUREN: MODELLE LITE-

RARISCHER INTERKULTURALITÄT

153 Sprache und Interkulturalität. Vorüberlegungen

162 Offene Textur: Hamann, Herder und Jean Paul

169 Geschlossener Text: Alterisierung 169 Völkertafel und modular calculus

179 Gustav Freytags „Soll und Haben“

190 Die Ostmarkenliteratur

205 Die Erfindung der Vergangenheit der Alterität. Kolonialisierungs-

literatur

205 Freytags „Geister der Landschaft“

207 Die Hinzufügung von Vergangenheit

213 Zacharias Werner

215 Eichendorff

217 Wilhelm Hauff

219 Exkurs: Heinrich von Treitschke

220 Gustav Freytag

223 Deutsche Siedlerromane

225 Polnische Ordensdarstellungen

225 a) Adam Mickiewicz

229 b) Henryk Sienkiewicz

234 c) Exkurs: Die kresy

Gesamtinhaltsverzeichnis 469

235 Exkurs: Koloniale Differenz. Die interkulturellen Wurzeln des

Konzepts „Volk“

249 Verwirrung und Hybridität

261 Die Pruzzen als Palimpsest deutscher Literatur 261 Das Palimpsest

266 „Preußen“ und die Pruzzen

271 Die Pruzzen als „Heiden“

272 a) Zacharias Werner

276 b) Gustav Freytag

278 c) Agnes Miegel

285 Die Pruzzen als Objekt antipreußischer Gegen-Identifikation

286 a) Ludwig Jedemin Rhesa

289 b) Die Pruzzen der Wissenschaft(en) des 19. Jahrhunderts

292 c) Vydûnas

293 d) Alfred Brust

301 e) Die Pruzzen im Nationalsozialismus

307 f) Nach dem Krieg

309 g) Johannes Bobrowski

319 h) Nachspiel(e). Siegfried Lenz und Günter Grass

323 „WENDISCHE“ MÄRCHEN UND SORBISCHE LITERATUR

323 Die „Wenden“ als Palimpsest 323 Der „wendische Hund“. Historisches und Imagologisches

333 Lessing

336 Ernst Adolf Willkomm

340 Willibald Alexis

346 Fontane

346 a) Die „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“

351 b) „Vor dem Sturm“

356 Wilhelm Bölsche

357 Aspekte der sorbischen Literaturgeschichte bis 1945 357 Deutsche Interferenzen

363 Zur Geschichte der sorbischen Literatur

367 a) Handrij Zejler

369 b) Jan Arnošt Smoler

371 c) Jakub Bart-�išinski

377 d) Jakub Lorenc-Zal�ski

470 Gesamtinhaltsverzeichnis

380 Antisorbische Ostmarkenliteratur 380 Gustav Freytag

387 Paul Keller

397 Reflexion: Johannes Bobrowski

399 Das Verschwinden der Sorben in ihrem Vergangen-Sein 399 Peter Huchel

403 Hans Scholz

406 Peter Jokostra

407 Kerstin Hensel

412 Zur Entwicklung des „Krabat“-Stoffes 412 Otfried Preußler

414 Zur Geschichte des „Krabat“-Stoffes

418 Krabat zwischen den Literaturen: Jurij Br�zan 418 Jurij Br�zan

430 Sozialistische Folklore und sorbischer „Realismus“

437 Die „Felix-Hanusch“-Trilogie

439 a) „Der Gymnasiast“

441 b) „Das Semester der verlorenen Zeit“

443 c) „Mannesjahre“

447 „Krabat“

447 a) Poetologisches

448 b) „Die schwarze Mühle“

450 c) Aus der Arbeit am „Krabat“

452 d) „Krabat“

458 Exkurs: Erwin Strittmatter

465 Literatur zwischen den Sprachen 466 Kito Lorenc

472 Jurij Koch

474 Róža Domašcyna

477 Kerstin Młynkec

Gesamtinhaltsverzeichnis 471

Inhalt Bd. II

1 LITAUISCHE LIEDER UND GESCHICHTEN

1 „An mein Volk“. Vorüberlegung

5 Historisches: Die litauische Sprache in Preußen 10 Kristijonas Donelaitis 15 Litauische Lieder 15 Philipp Ruhig und der Einfluss der litauischen auf die deutsche

„Volksliteratur“

18 Exkurs: Johann Gottfried Herder, die baltischen Volkslieder und das

deutsche „Volks“-Konzept

21 Der Niedergang des Litauischen und der Aufstieg der Dainos

31 Die Erfindung der deutschen Litauer

35

Litauische Geschichten 35 „Richtige“ und „falsche“ Litauer. Ernst Wichert

46 Die Rolle der Litauer im Kaiserreich

50 Hermann Sudermann

50 a) „Frau Sorge“

52 b) „Johannisfeuer“

55 c) „Litauische Geschichten“

64 Clara Ratzka

66

Die Litauer der Expressionisten 66 „Sudermanns Stiefsohn“: Rolf Lauckner

68 Alfred Brust

69 Auch eine Geschichte der litauischen Literatur: Klabund

69

Vydûnas

77

Exkurs: Ernst Wiechert

80

Völkische Mobilisierung und nationalsozialistische Propaganda

85

Johannes Bobrowski 85 Bobrowski und Litauen

89 „Litauische Lieder“

98 Zwischenspiel: „�emait�“

101 „Absage“

472 Gesamtinhaltsverzeichnis

108 „Litauische Claviere“

109 a) Erzählweise

116 b) Text-Ziel Donelaitis I

122 c) Erzähl-Fäden. Potschka

125 d) Vydûnas. Geschichte als Oper

130 e) Der trigonometrische Punkt der Fiktion

134 f) Geschichts-Visionen. Text-Ziel Donelaitis II

143 Ausklang

147 DER POLNISCHE SCHMERZ (IN) DER DEUTSCHEN LITE-

RATUR. DIE RÜCKSEITE DER OSTMARKENTEXTUR

147

Der „Osten“, das „Andere“

159 Nationalitätenkampf und Geschlechterkrieg: Die polnische Ver-

führung 160 E.T.A. Hoffmann: „Das Gelübde“

162 Die polnische Verführung

173 Albert Liepe: „Die Spinne“

177 Franz Kiehl: „Der weiße Adler“

178 Abgeblockte Berührbarkeit: Carl Busse

178 a) „Jadwiga“

183 b) „Das Gymnasium zu Lengowo“

186 Clara Viebig

186 a) „Das schlafende Heer“

194 b) „Absolvo te“

196 c) „Insel der Hoffnung“

198

Ein Blick auf die polnische Seite: Bolesław Prus 198 „Placówka“

204 „Lalka“

207

Die Schmerzen der Mischung. Verdrängte polnische Herkunft 207 Hermann Sudermann: „Der Katzensteg“

211 Nataly von Eschstruth: „Polnisch Blut“

215 Valeska Gräfin von Bethusy-Huc: „Hans der Pole“

220 Juliane Karwath: „Katharyna Holerbeck“

224 Richard Skowronnek: „Der weiße Adler“

227 Juliane Karwath: „Marie Duchanin“

Gesamtinhaltsverzeichnis 473

231 Johannes Bobrowski: „Levins Mühle“ 231 Schauplatz Mühle: Horst Lange und Jarosław Iwaszkiewicz

233 „Levins Mühle“

239

Traditionslinien in der jüngeren deutschen Literatur 239 Ein Blick auf die Literatur der DDR

242 Dieter Forte: „Das Haus auf meinen Schultern“

249 Kontinuitäten. Ralf Rothmann: „Hitze“

257

Umbrüche und neue Annäherung 257 Judith Hermann

258 Beate Rygiert

260 Tanja Dückers

262 Sabrina Janesch

263 DIE GEBURT VON LITERATUR AUS DEM GEISTE DER

BÜROKRATIE. DER FALL OBERSCHLESIEN UND ROBERT

KURPIUN

263 Der Fall Oberschlesien

280

Karl Kaisig und das System der Volksbüchereien 280 Kulturarbeit und Ideologie

297 Zensur und Buchmarktlenkung

303 Bilder der „Heimat“

309 Kleine Zwischenbilanz

311 Die Volksschul- und Kreisschullehrerbüchereien

327 Die Volksbüchereien: Bestückungspolitik und Theorie des Lesens

336 Die Suche nach regionaler Literatur

342 Lesen in Oberschlesien. Eine Erzählung

348

Anton Jelitto. Die Entstehung der oberschlesischen Anschauungs-

poetik aus dem Geiste der Didaktik 348 Das Prinzip Jelitto

368 Die Verbreitung von Jelittos Schriften

372 Die Textsorte „Bild“

383 Die Lehrer als Träger der Oberschlesischen Literatur

397

Robert Kurpiuns „Der Mutter Blut“. Der Beginn Oberschlesischer

Literatur 397 Robert Kurpiun

474 Gesamtinhaltsverzeichnis

403 „Der Mutter Blut“

407 a) Die Landschaft

419 b) Bevölkerung und ideologische Beschriftung der Landschaft

428 c) Erzählerkommentare, der „heimliche Held“, die Ideologie

431 d) Perspektivenverdrehung: Der Blick des Erzählers auf den Blick des

Protagonisten auf den polnischen Blick auf Oberschlesien

436 e) „Die Polen“ als negative Beschriftung der Landschaft

440 f) Sprache und Verzicht

443 g) Die Handlungsebene: Der Konflikt in Theophil

450 h) „Blut“ und Geschlecht

454 i) Der „Kampf ums Dasein“

457 Oberschlesische Diskursverstrickung

Inhalt Bd. III

1 „DRITTE RÄUME“. DIE LITERARISCHE KONSTRUKTION

ZWISCHEN-KULTURELLER ZUFLUCHT

1 Kurpiuns Erben 5 Emil Maxis’ „Kulturroman“

10 Zwischenüberlegung

14 Das Verschwinden der Polen

14 a) Wirbitzky I

20 b) Arnolt Bronnen: „O.S.“

28 c) Wirbitzky II

30 d) Wirbitzky III

35 e) Horst Lange

35 f) Kurzer Blick nach Polen

36 g) Nachtrag: Franz Jung

39 August Scholtis

41 a) „Ostwind“

54 b) „Baba und ihre Kinder“. Scholtis im „Dritten Reich“

60 Das oberschlesische Motivgeflecht

78 Exkurs: Auch eine Debatte über Auschwitz

82 Horst Bienek

92 Janosch

99 „Masuren“ und (deutsche) Kaschuben 99 Zur Funktion „dritter Räume“ in der deutschen Nachkriegsliteratur

Gesamtinhaltsverzeichnis 475

101 Die Erfindung der „Masuren“

106 a) Paul Fechter

112 b) Masuren nach 1945. Siegfried Lenz

122 Die Kaschuben. Günter Grass

122 a) Die Kaschuben

125 b) Danzig in der Danziger Literatur

127 c) Günter Grass

144 Nachtrag: Leszek Libera, „Der Utopek“

151

NACHBARSCHAFT ALS UTOPIE: DIE CHODEN

151 Historisches

157 Tschechische Chodenliteratur

165 Der sudetendeutsche Blick auf die künischen Freibauern

169 Bayerische Chodenliteratur 169 Der „Waldschmidt“

185 Eine Wiederbegegnung: Die Choden nach 1989

186 Manfred Böckl

195 POSTMODERNE TEXTLANDSCHAFT MITTELEUROPA

195 Zusammenfassung und Ausblick

206 Eine neue „Atlantis“? Zur aktuellen Literatur aus Mitteleuropa 206 Polnische Text-Ränder treffen deutsche Text-Ränder

215 Die Dinge. Die nicht nur „Danziger Schule“

224 Noch einmal Hamann, noch einmal Bobrowski

231 Erfundene Traditionen

233 a) Olga Tokarczuk und Henryk Waniek

236 b) Marek Krajewski

245 c) Andrzej Sapkowski

247 „Atlantis“. (Mittel-)Europäische Dimensionen

265 Schreib-Weisen

275 DANACH. DANKSAGUNG

476 Gesamtinhaltsverzeichnis

277 BIBLIOGRAPHIE

277 Aufbau und Datenkomprimierung 278 Periodika 279 Primär- und Sekundärliteratur zu einzelnen Autoren 347 Literarische Anthologien und Textsammlungen 351 Weitere Quellen 361 Hilfsmittel: Atlanten, Bibliographien, Nachschlagewerke, Lexika etc. 364

424 Weitere Literatur I: Zu literaturwissenschaftlichen Fragestellungen

Weitere Literatur II: Zu Kultur und Geschichte

425 REGISTER

467 GESAMTINHALTSVERZEICHNIS

Jürgen Joachimsthaler

Text-Ränder

Die kulturelle Vielfalt in Mitteleuropa als Darstellungsproblem deutscher

Literatur

3 Bände im Schuber

Jürgen Joachimsthaler

Text-Ränder

Die kulturelle Vielfalt in Mitteleuropa als Darstellungsproblem deutscher

Literatur

„Deutsche Literatur“ erklärt sich (auch) von ihren Rändern her. Diese Arbeit analysiert den Umgang der deutschen Literatur des 18.-21. Jahrhunderts mit der für sie konstitutiven Tatsache, dass in ihrem Geltungsbereich nie nur deutsch gesprochen und geschrieben wurde. Als poetologisches und narra-tologisches Instrumentarium entwickelt die umfas-send angelegte Untersuchung zunächst aus dem Gegenstandsbereich heraus den Begriff „Text-Rän-der“. Mit dessen Hilfe betrachtet sie dann Höhen-kammliteratur (Lessing, E.T.A. Hoffmann, Theodor Fontane, Thomas Mann, Günter Grass u.v.a.) vor dem Hintergrund jener Massenliteratur, aus der diese sich heraushebt. Zum Verständnis deutscher „Text-Rand“-Konstruktionen wird dabei verglei-chend auf jene Nachbarliteraturen und -kulturen geblickt, mit denen sie korrespondieren, indem sie sich von ihnen abgrenzen – oder sich ihnen (insbe-sondere seit 1945 und 1989) zuwenden. Das breit angelegte Panorama macht langfristig wirksame in-terkulturelle Nachbarschaftsverhältnisse sichtbar und konkretisiert die als grundsätzlich gedachte Fragestellung an den Beispielen der deutsch-litaui-schen, mehrerer deutsch-polnischer, der deutsch-sorbischen und der deutsch-tschechisch-chodischen Text-Ränder und Literatur(en). Bd 1: Schreib-Weisen. X, 483 S. Bd 2; (Post-)Koloniale Textur. VIII, 461 S. Bd 3: „Dritte Räume“. VI, 476 S. ISBN 978-3-8253-5919-5

Universitätsverlag WINTER Heidelberg

__

__

__

P

rüfz

iffe

r

__

__

__

g

ült

ig b

is

Tel

. +

49

(0

) 6

2 2

1/7

7 0

2 6

0

Fa

x +

49

(0

) 6

2 2

1/7

7 0

2 6

9

Ab

sen

der

in

fo@

win

ter-

ver

lag

.de

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

_

Na

me

, V

on

am

e _

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

S

tra

ße

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

_

PL

Z u

nd

Ort

/ L

an

d

Mei

ne

Kre

dit

ka

rte

Ma

ster

Ca

rd

□ V

ISA

Ca

rd

__

__

__

__

__

_

Nu

mm

er

Bes

tell

un

g

Un

iver

sitä

tsv

erla

g

WIN

TER

Gm

bH

Hei

del

ber

g

Po

stfa

ch 1

0 6

1 4

0

D –

69

05

1 H

eid

elb

erg

Hie

rmit

bes

tell

e ic

h

__

_ E

x.

rgen

Jo

ach

imst

ha

ler:

Tex

t-R

än

der

, 3

Bd

e. i

m S

chu

ber

, €

14

8,-

(zz

gl.

Ver

san

d)

Bit

te l

iefe

rn S

ie a

n d

ie o

ben

gen

an

nte

Ad

ress

e □

mit

Rec

hn

un

g

□ E

inzu

g p

er K

red

itk

art

e

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

__

D

atu

m/U

nte

rsch

rift