university of zurich zurich open ... · fremdkörperschmerzproben sind, da der pericarditis eine...

4
University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2010 Zur Klinik und Diagnose der Pericarditis traumatica des Rindes Braun, U Braun, U (2010). Zur Klinik und Diagnose der Pericarditis traumatica des Rindes. Klauentierpraxis, 18(2):36-39. Postprint available at: http://www.zora.uzh.ch Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich. http://www.zora.uzh.ch Originally published at: Klauentierpraxis 2010, 18(2):36-39.

Upload: doanthu

Post on 21-Aug-2019

219 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

University of ZurichZurich Open Repository and Archive

Winterthurerstr. 190

CH-8057 Zurich

http://www.zora.uzh.ch

Year: 2010

Zur Klinik und Diagnose der Pericarditis traumatica des Rindes

Braun, U

Braun, U (2010). Zur Klinik und Diagnose der Pericarditis traumatica des Rindes. Klauentierpraxis, 18(2):36-39.Postprint available at:http://www.zora.uzh.ch

Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich.http://www.zora.uzh.ch

Originally published at:Klauentierpraxis 2010, 18(2):36-39.

Braun, U (2010). Zur Klinik und Diagnose der Pericarditis traumatica des Rindes. Klauentierpraxis, 18(2):36-39.Postprint available at:http://www.zora.uzh.ch

Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich.http://www.zora.uzh.ch

Originally published at:Klauentierpraxis 2010, 18(2):36-39.

Zur Klinik und Diagnose der Pericarditis traumatica des Rindes

U. Braun

Bild

: bei

ges

tellt

von

U.B

raun

KTP 18 (2010): 37

▲ Abb. 1: Kehlgangsödem, Trielödem und gestaute Jugularvene bei einer Holstein-Friesian-Kuh mit Pericarditis traumatica (aus Vet. Rec. 2007, 161, 558-563).

Im Vordergrund der Symptomatik stehen Tachykardie, schlecht hörbare Herz-töne, asynchrone Geräusche, gestaute Jugularvenen und Ödeme im Kehlgang, am Triel und am Unterbauch. Von den Blutbefunden kommt in erster Linie dem Glutaltest eine wichtige Bedeutung zu, der im typischen Fall verkürzt ist. Die Röntgenuntersuchung des Thorax und der Haube erlauben es oft, die für die Pericarditis verantwortlichen Fremdkör-per kranial der Haube darzustellen. Die Sonographie ist die Methode der Wahl, um Ergüsse im Pericard nachzuweisen und zu charakterisieren. Auf dem Epi-card sind echogene Aufl agerungen und Fibrinzotten zu sehen. Die Herzventrikel sind durch den Erguss komprimiert. Im Thorax liegt zudem meist ein hochgra-diger Pleuraerguss vor. Die Prognose ist ungünstig und die Therapie mittels Pericardiozentese oder Pericardiotomie erfolglos. Rinder mit Pericarditis trauma-tica sind deshalb so schnell wie möglich zu euthanasieren. Da die Diagnose mit Hilfe der klinischen Untersuchung allein oft nicht präzis gestellt werden kann, wird in unklaren Fällen empfohlen, zu-sätzlich eine Röntgen- und Ultraschall-untersuchung von Thorax und Haube durchzuführen.

Wesen und Ätiologie der Pericarditis beim RindUnter Pericarditis versteht man eine Entzündung des Herzbeutels mit An-sammlung von serösen oder fi brinösen Entzündungsprodukten (GRÜNDER, 2002). Sie geht mit einer zunehmenden

Unter Pericarditis versteht man eine Entzündung des Herzbeutels mit Ansammlung von serösen oder fibrinösen Entzündungsprodukten. Diese wird beim Rind fast immer durch Hauben-Fremdkörper ver-ursacht, welche die Haubenwand, das Zwerchfell und den Herzbeutel perforieren.

Störung der Herztätigkeit einher und führt fast immer zu tödlichem Herzversa-gen. Beim Rind wird die Pericarditis fast immer traumatisch verursacht. Ursachen sind langgestreckte und dünne, spitze Fremdkörper in der Haube, welche die Haubenwand, das Zwerchfell und den Herzbeutel durchstechen und zur soge-nannten Pericarditis traumatica führen.

Klinische Symptome der Pericarditis traumaticaDie klinischen Symptome der Pericarditis traumatica wurden ausführlich beschrie-ben (GRÜNDER, 2002; BRAUN et al., 2007a; RADOSTITS et al., 2007). Im Vordergrund der Symptomatik steht bei Pericarditis eine Tachykardie. Der Grad der Tachykardie hängt in erster Linie von der Kompression des Herzens durch die Pericardveränderungen ab. Die Herztöne sind wegen des Pericardergusses und der fi brinösen Herzbeutelveränderungen schlecht hörbar; im typischen Fall kön-nen asynchrone Herzgeräusche auskul-tiert werden. Diese sind abhängig von der

Beschaffenheit der Veränderungen. Bei Überwiegen von Fibrinausschwitzungen handelt es sich um reibende, schabende, kratzende Geräusche; bei Überwiegen von Flüssigkeit um plätschernde oder gurgelnde Geräusche, wobei Klangfarbe, Stärke, Dauer und Maximalpunkt der Geräusche ständig wechseln. Die Jugu-larvenen sind, ebenfalls abhängig vom Grad der Herztamponade, beidseits mehr oder weniger stark gestaut, und von Öde-men im Kehlgang, am Triel und am Un-terbauch begleitet (Abb. 1). Gelegentlich sind, zur Erleichterung der Herzaktion, auch die Ellbogen abgeblattet.Das Allgemeinbefi nden und die Futter-aufnahme sind bei Pericarditis traumatica immer gestört. Oft äussern die Kühe Schmerzen wie Zähneknirschen und Stöhnen. Die Mehrzahl der Kühe weist eine erhöhte innere Körpertemperatur bis 40,2 °C auf. Auch die Atemfrequenz ist, als Folge der Herzinsuffi zienz oder einer direkten Beteiligung der Lun-ge, oft erhöht. Die Pansenmotorik ist meist reduziert bis aufgehoben, und die

Fremdkörperschmerzproben sind, da der Pericarditis eine Reticuloperitonitis traumatica vorausgeht, oft positiv.

Hämatologische und biochemische BlutbefundeVon den Blutbefunden kommt in erster Linie dem Glutaltest eine wichtige Be-deutung zu (BRAUN et al., 2007a), da er bei über 90 % der Patienten verkürzt ist. Als weitere, häufi g auftretende abnorme Blutbefunde sind als Zeichen der Entzün-dung eine erhöhte Leukozytenzahl und eine erhöhte Fibrinogenkonzentration zu nennen. Als Zeichen einer Leberstauung sind oft auch die Aktivitäten der Enzyme γ-Glutamyltransferase (γ-GT) and As-

partataminotransferase (ASAT) sowie die Bilirubinkonzentration erhöht. Zu beachten ist, dass erhöhte Leberwerte, speziell die Aktivität der γ-GT, bei Rechtsherzinsuffizienz meistens eine Leberstauung anzeigen und nicht auf eine primäre Lebererkrankung zurück-zuführen sind.

RöntgenDie Röntgenuntersuchung des kaudo-ventralen Thorax und der Haube wird am stehenden Tier mit latero-lateralem Strahlengang durchgeführt (BRAUN et al., 2007b). Röntgenbilder, auf denen ein Fremdkörper die kraniale Haubenwand und das Zwerchfell perforiert bzw. kom-

plett kranial der Haubenwand gelegen ist, sprechen für eine Pericarditis traumatica (Abb. 2). Bei der Mehrzahl der Fälle besteht als Folge der massiven fi brinös-eitrigen Veränderungen eine hochgra-dige Verschattung des kardiophrenen Winkels mit vollständigem Verlust der Darstellbarkeit des Herzschattens und der ventralen Zwerchfellkontur. Oft sind im kaudoventralen Thoraxabschnitt auch Gasschatten zu sehen, welche für eine bakterielle Gasproduktion sprechen. Gas-Flüssigkeitsspiegel sind typisch für eine Abszessbildung. Bei den radiolo-gisch sichtbaren Fremdkörpern handelt es sich meist um Drahtstücke, oft auch um Nägel und nur selten um andere, nicht

▲ Abb. 2: Seitliches Röntgenbild der Haube einer Kuh mit Pericarditis traumatica. Die Haube ist von der ventralen Bauchwand abgehoben. Ein linearer Fremdkörper liegt kranial der Haube. Am unteren Ende des Fremdkörpers sind Gastaschen mit einem horizontalen Flüssigkeitsspiegel. Lunge und Zwerchfell sind infolge Weichteilverschattung nicht abgrenzbar (aus Schweiz. Arch. Tierheilk. 2007, 149, 563-565).

▲ Abb. 3a und 3b: Pericarderguss mit Fibrinzotten auf dem Epicard bei einer Kuh mit Pericarditis traumatica. Die Untersuchung erfolgte mit einem 5.0 MHz-Konvexschallkopf im 5. Interkostalraum links. 1 Brustwand, 2 Pleuraerguss, 3 Verdicktes Pericard, 4 Pericarderguss, 5 Epicard mit Fibrinzotten, 6 Herz, Ds Dorsal, Vt Ventral (aus Schweiz. Arch. Tierheilk. 2008, 150, 281-286).

▲ Abb. 4: Eröffneter Herzbeutel und Herz einer an Pericarditis traumatica erkrankten Kuh. Das Herz ist mit Fibrin überzogen. Die Veränderungen wurden durch den im Pericard steckenden Draht verursacht (aus Vet. Rec. 2007, 161, 558-563).

Bild

: bei

ges

tellt

von

U.B

raun

Bild

: bei

ges

tellt

von

U.B

raun

Bild

: bei

ges

tellt

von

U.B

raun

Bild

: bei

ges

tellt

von

U.B

raun

KTP 18 (2010): 38

KTP 18 (2010): 39

weiter identifizierbare röntgendichte Fremdkörper. Wenn auf dem Röntgen-bild kein perforierender Fremdkörper zu sehen ist, spricht dies nicht gegen eine Pericarditis traumatica. Nicht selten kommt es vor, dass ein Fremdkörper wegen der massiven, entzündlich be-dingten Verschattungen nicht sichtbar ist, oder dass er sich wieder in die Haube zurückgezogen hat und in der Hauben-wand steckt oder sogar lose in der Haube liegt. Auch dass ein ursprünglich für die Pericarditis verantwortlicher Fremdkör-per an einem inzwischen verabreichten Magnet haftet, ist möglich.

SonographieDie Sonographie ist die Methode der Wahl, um Ergüsse im Pericard nach-zuweisen und aufgrund von deren Aussehen näher zu charakterisieren (BRAUN et al., 2008). Meist weisen die Tiere einen hochgradigen Pericarderguss auf. Auf dem Epicard können echogene Aufl agerungen und Fibrinzotten gesehen werden (Abb. 3a u. 3b). Hie und da sind zusätzlich auch Fibrinspangen zwischen dem Epi- und dem Pericard zu fi nden, welche im Erguss fl ottieren. Darüber hinaus liegt meist ein hochgradiger Pleuraerguss vor. An der Haube können für eine Reticuloperitonitis traumatica sprechende Befunde wie eingeschränkte Motorik und echogene Aufl agerungen gesehen werden. Oft ist zudem, als Fol-ge der Herzinsuffi zienz, ein mittel- bis hochgradig ausgeprägter Aszites vorhan-den. Die Leber ist als Folge der Stauung oft stark vergrößert und die Vena cava caudalis ist dilatiert.

DifferentialdiagnosenObschon das Krankheitsbild der Peri-carditis traumatica sehr eindrücklich ist, ist es für den praktizierenden Tier-arzt im Einzelfall oft nicht einfach, die Diagnose klar zu stellen, weil häufi g nicht alle Symptome gleichzeitig vor-handen sind und andere Krankheiten ähnliche klinische Symptome verursa-chen. Differentialdiagnostisch muss bei Jugularvenenstauung mit Tachykardie auch an Rechtsherzinsuffi zienz anderer Genese wie z. B. Endocarditis valvularis, Kardiomyopathie, Herzleukose und an-dere Krankheiten mehr gedacht werden

(GRÜNDER, 2002). Jugularvenenstau-ung ohne Symptome der Rechtherzin-suffi zienz kann durch Obstruktion oder Kompression der Vena cava cranialis, z. B. durch einen obstruierenden Thrombus oder eine komprimierende Masse im Thorax verursacht werden. Ebenfalls in Betracht zu ziehen sind bei Verdacht auf Pericarditis Pleuraergüsse verschiedens-ter Genese (RADOSTITS et al., 2007).

Prognose und TherapieDie Prognose ist bei der Pericarditis des Rindes fast immer ungünstig. Mehrere Autoren (zitiert in BRAUN, 2009) ha-ben an Pericarditis traumatica erkrankte Kühe trotzdem mittels Pericardiozentese oder Pericardiotomie behandelt. In den genannten Arbeiten wird die Behandlung von 1 bis 12 Kühen mit Pericarditis traumatica beschrieben. Die Überle-bensrate variierte nach Pericardiotomie bzw. Pericardiostomie von 0 bis 14 %. Aufgrund der extrem schlechten Behand-lungsergebnisse ist deshalb von einer Be-handlung der Pericarditis traumatica eher abzuraten, und die Kühe sind so schnell wie möglich zu euthanasieren.

Pathologisch-anatomische Befunde bei der Pericarditis traumaticaDie Pericarditis traumatica ist durch fibrinöse, eitrige bis abszedierende Veränderungen im Bereich von Peri-card und Epicard charakterisiert. Fast immer können die für die Erkrankung verantwortlichen Fremdkörper gefunden werden, sofern diese nicht bereits vorher im Rahmen einer Ruminotomie entfernt worden sind (Abb. 4). Gelegentlich ge-lingt es infolge massiver entzündlicher Veränderungen und Verklebungen nicht, den Fremdkörper zu fi nden, obschon er vorher auf dem Röntgenbild dargestellt werden konnte. In seltenen Fällen kann die Diagnose einer Pericarditis trauma-tica trotz fehlenden Fremdkörpers auf dem Röntgenbild und bei der Sektion aufgrund der eindeutigen pathologisch-anatomischen Veränderungen gestellt werden.

SchlussfolgerungenDie klinische Untersuchung allein erlaubt es oft nicht, die Pericarditis traumatica eindeutig zu diagnostizieren,

da vielfach nicht alle typischen Symp-tome wie Tachykardie, schlecht hörbare Herztöne, pericardiale Geräusche und Stauungserscheinungen vorhanden sind. In unklaren Fällen ist es empfehlenswert, zusätzlich eine Röntgen- und Ultra-schalluntersuchung von Herz und Haube durchzuführen. Die Stärke des Röntgens liegt in der Darstellung von metallenen Fremdkörpern und deren Lage im Thorax bzw. Abdomen. Die Sonographie erlaubt die Darstellung und Charakterisierung von Ergüssen im Thorax, Pericard und Abdomen. ■

LITERATUR

BRAUN, U., LEJEUNE, B., SCHWEIZER, G.,

PUORGER, M., EHRENSPERGER, F. (2007a): Clinical

fi ndings in 28 cattle with traumatic pericarditis. Vet.

Rec. 161, 558-563.

BRAUN, U., LEJEUNE, B., SCHWEIZER, G., FELLER,

B., FLÜCKIGER, M. (2007b): Radiologische Befunde

bei 28 Rindern mit Pericarditis traumatica. Schweiz.

Arch. Tierheilk. 149, 563-565.

BRAUN, U., LEJEUNE, B., RAUCH, S., GORBER, U.,

SCHWEIZER, G. (2008): Sonographische Befunde bei

22 Rindern mit Pericarditis traumatica. Schweiz. Arch.

Tierheilk. 150, 281-286.

BRAUN, U. (2009): Traumatic pericarditis in cattle:

clinical, radiographic and ultrasonographic fi ndings.

Vet. J., 182, 176-186.

GRÜNDER, H. D. (2002): Krankheiten des Herzens

und des Herzbeutels. In: DIRKSEN, G., GRÜNDER,

H.D., STÖBER, M. (Hrsg.): Innere Medizin und

Chirurgie des Rindes. 4. Aufl ., Parey Buchverlag,

Berlin, S. 159-181.

RADOSTITS, O. M., GAY, C. C., HINCHCLIFF, K.

W., CONSTABLE, P. D. (2007): Diseases of the

pericardium. In: Veterinary Medicine. A Textbook

of the Diseases of Cattle, Horses, Sheep, Pigs, and

Goats. 10th ed. Saunders Elsevier, Philadelphia, p.

430-432.

Weitere Referenzen sind beim Autor erhältlich.

Anschrift des Autors

Prof. Dr. med. vet.

Dr. med. vet. h. c. Ueli Braun

Departement für Nutztiere,

Vetsuisse-Fakultät Zürich,

Winterthurerstrasse 260,

CH-8057 Zürich, Schweiz

e-mail: [email protected]