urban design summer term 2011 - tu berlin · - urban design/history of urban design 3 ects,...

68
Urban Design summer term 2011

Upload: others

Post on 23-Oct-2019

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Urban Designsummer term 2011

1

34

5

1

2

6

BC

AI II2

3

Prof. Dr. Peter HerrleChair for the Examination BoardAcknowlegement of Internships and Former Course AchievementsHabitat UnitArchitektur und Stadtentwicklung im globalen ZusammenhangFachgebiet Prof. HerrleInstitut VI, A 53 TU BerlinStrasse des 17. Juni 15210623 Berlin

Coordination Urban Design Master ProgramBettina BauerfeindTechnische Universität BerlinInstitut für SoziologieFG Planungs- und ArchitektursoziologieFR 2094aFranklinstr. 28/2910587 BerlinFon: +49 30 314 28833

Niklas KuhlendahlTutor Dual Master Urban [email protected] UnitArchitektur und Stadtentwicklung im globalen ZusammenhangFachgebiet Prof. HerrleInstitut VI, A 53 TU BerlinStrasse des 17. Juni 15210623 BerlinRoom A 621

4

7

Prof. Dr. Harald BodenschatzDean Urban Design Master ProgramTechnische Universität BerlinInstitut für SoziologieFG Planungs- und ArchitektursoziologieFR 2-5Franklinstr. 28/2910587 BerlinFon: [email protected]

2

Involved InstitutesInstitute for Sociology/ Institut für SoziologieFranklinstr. 28/29 (FR-Building)Bettina BauerfeindCoordination Urban Design Master ProgramRoom FR 2094aConsultation Hours Tuesday 2 - 4pm

Institute for Architecture/Institut für ArchitekturStraße des 17. Juni 152 (A-Building)Habitat UnitRoom A623Consultation Hours Mon-Thu 10 - 12am

ISR Institute for Urban and Regional Planning/Institut für Stadt- und RegionalplanungHardenbergstrasse 40A (B-Building)

ILaUP Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung/Institute for Landscape - architecture and RegionalplaningStraße des 17. Juni 145 (EB Building)

Examination Office/PrüfungsamtRoom H 10 (H-Building)Office HoursMonday, Thursday, Friday 9.30 - 12.30am Tuesday1 - 4pm, Wednesday closed

TU Information CenterInternational Admission/Campus CenterMainbuilding/Hauptgebäude der TUBStraße des 17 Juni 135Room H 30Office Hours Mo-Th 9.30 - 3pm, Fr 9.30 - 2pm

AA Akademisches AuslandsamtRoom H 41b (H-building)Tuesday & Thursday 9.30-12.30 pm

LibrariesMain library TU / UniversitätsbibliothekFasanenstr. 88 (im VOLKSWAGEN-Haus)Opening Hours Mo - Fr 9 am - 10pm, Sa 10am - 6pm

library architecture/Bereichsbibliothek ArchitekturStraße des 17. Juni 152 (A-Building)Opening Hours Mo - Fr 9am - 9pm

Eating & DrinkingMensa TU HardenbergstraßeHardenbergstraße 34Mo - Fr 11am - 2.30pmmain cafeteria, cheapest meals

Cafeteria in der Volkswagen BibliothekFasanenstr.88Mo - Fr 8am - 6pmpasta, soup & salat, very good food

Mensa MathematikMA Building 9th floorStraße des 17.JuniMo - Fr 11am - 4pmbig meals & nice view

Cafeteria TU MathegebäudeMA BuildingStraße des 17. Juni 1Mo-Fr 8am - 6pmgood indian food

Cafeteria „Wetterleuchten“H-BuildingStraße des 17. Juni 153Mo - Fr 8am – 4pmdesigned by the „Baupiloten“

Cafeteria „Skyline“ TEL Building 20th floorAdresse: Ernst-Reuter-Platz 7Mo - Fr 9am - 5pmmeals & nice view

Cafeteria TU Ernst-Reuter-PlatzArchitecture BuildingStraße des 17. Juni 152Mo - Th 8am - 4.30pm, Fr 8am - 3.30pmground floor of the architecture institute

1

2

3

4

C

B

A

II

I

1

2

3

4

5

6

7

3

Term 1 ECTS

Term 2 ECTS

Term 3 ECTS

Term 4 ECTS

PJ 1 Poject 12

PJ 2 Poject 12

PJ 3 Poject 12

Master Thesis 20

P1 Urban Designterm 1-2 12

P2 Urban Designterm 1-2 12

Compulsory Optional Courses (Wahlpflichtfächer) = COC28 ECTS distributed over term 1-4

Optional Courses (Wahlfächer) = OC12 ECTS distributed over term 1-4

Sum 30 Sum 30 Sum 30 Sum 30

=

Curriculum:

Dual Degree students in Shanghai

Projects PJ 1-3: 3 x 12 ECTS, P_compulsory = 36 ECTS in the first three terms

P1: Urban Design in the Context of related disciplineshistorical, architectural, urban planing and landscape architectural perspective (each involved school will give a seminar on Urban Design from the perspective of its discipline) - Urban Design/Architektur _Urban Planning Architecture; 3 ECTS, P_compulsory - Urban Design/Freiraumplanung_ Urban Planning/ Landscapearchitecture; 3 ECTS, P_compulsory - Urban Design/Stadtplanung_ Urban and Regional Planning; 3 ECTS, P_compulsory - Urban Design/History of Urban Design 3 ECTS, P_compulsory = 12 ECTS in first and second term

P2: Urban Design from a social and international perspective:recent tendencies of urban development and design//political, economical and social conditions//analysis of settlement structures, urban development and urban design - lecture “Global City-local space” by Habitat Unit/Prof. Herrle 6 ECTS, P_compulsory - “Social conditions of Urban Design” - lecture and seminar by Prof. Bodenschatz 6 ECTS, P_compulsory = 12 ECTS in first and second term

COC: compulsory optional courses = 28 ECTS in 4 semesters (14 in the first two semesters for Dual Degree students)

OC: optional courses = 12 ECTS in 4 semesters (6 in the first two semesters for Dual Degree students)

=

4

Admission to Seminars and Projects

Each term, all students have to register for all choosen courses/seminars/lectures/ projects. The registration must take place within the first four weeks of the semster.

The registration for P1 and P2 will take place by the professors in the class.

The registration for PJ 1-3, COC and OC have to be done by the student in the Examination Office/Prüfungsamt:

Room H 01 (H-Building) Office Hours:

Monday, Thursday, Friday 9.30 - 12.30pm

Tuesday1 - 4pm, Wednesday closed

5

Giseke

Uttke

6

ContentsModule P1 8

Module P2 12

Module PJ1-3 [Urban Design Projects] 14Institute for Urban Planning and Regional Development (ISR)

Module PJ1-3 [Urban Design Projects] 18Institute for Landscape Architecture and Environmental Planning (ILaUP)

Module PJ1-3 [Urban Design Projects] 22Institute for Architecutre (IfA)

Compulsory Optional Courses 30Institute for Sociology of Planning and Architecture (IfS)

Compulsory Optional Courses 34Institute for Urban Planning and Regional Development (ISR)

Compulsory Optional Courses 44Institute for Landscape Architecture and Environmental Planning (ILaUP)

Compulsory Optional Courses 50Institute for Architecutre

Optional Courses 60

7

Module P1 for all Urban Design Students (dual & regular degree)

8

3 ECTS / Mastering the City / ISR

Durchführend: Nagel

„Mastering the city – Management of urban development projects“

The basic conditions of urban development are constantly changing. The future of Berlin and other cities, the outlooks of their society, their political and fiscal manoeuvrability depends on to what extent their economic profile can be developed. Therefore beside general land use plans and social balancing concepts, climate change and open space strategies, also strategic areas for strengthening the identity of the city are necessary and a professional management of an integrated planning process has to be implemented. The course will inform about the masterplanning of strategic areas in Berlin like Heidestraße, Spreeraum, City-Centre „Planwerk Innenstadt“, City West, Airportcity BBI, Tempelhof or Tegel. By reflecting examples from other cities we also want to profit of the experiences from HafenCity Hamburg and international de-velopment areas. Which planning instruments and which disciplines, represented by different participants of the process, are necessary to guarantee the success?

Mi 14:00 bis 16:00 Hauptgebäude - H 3002 13.04.2011 bis 13.07.2011 wöchentlich

in English!

9

3 ECTS / Sustainable Urbanism / ISR

Verantwortlich: Rafael Pizarro

The environmental crisis brought about by climate change and the nearing energy crisis that will result from the end of cheap oil have given new currency to the notion of sustainability and sustainable development. Sustainable urbanism is arising as the only viable urban design and planning paradigm to address the environmental and energy problems. The societal demands on action to mitigate global warming and to develop cities powered by alternative sources of energy suggest that all dimensions of planning and urban design (urban form, aesthetics, culture, politics, economics, and governance, for example) will have to be based on an ecological paradigm. This module exposes the student to state-of-the-art knowledge on sustainable urban environments and to the new so-called carbon-neutral, zero-carbon, low-carbon, green, eco-, or sustainable cities. The module ties together all the theoretical and normative strands that constitute what we now know as sustainable urban design, development, and planning. It provides students with knowledge on how to plan and design urban environments that are compact, pedestrianised, which meaningful, lively, and socially rich public places and that rely on alternative sources of energy for public transport and to power private vehicles. In addition, students will learn how to include within urban districts sustainable infrastructure systems to generate electricity, recycle wastewater and solid waste, and produce food. Overall, the course aims at developing a practical and critical understanding of sustainable urban design and development.

Mi 10:00 bis 12:00 13.04.2011 bis 13.07.2011 Bauingenieurgebäude - B 319 wöchentlich

in English!

10

3 ECTS / Urban Design Lecture Series / ILaUP

Verantwortlich: Giseke

Lecture Series Urban Design

The “Lecture Series Urban Design” delivers basic knowledge in the field of Urban Design for Master Degree students. The series reveal positions on Urban Design in the context of related disciplines. Three departments, the Department of Architecture, the Department of Urban and Regional Planning as well as the Department of Landscape Planning and Environmental De-sign organize this class in close cooperation.

Requirements:

Presence in the lectures

Critical commentary of 1000 words, deadline July 25th 2011 at FG Giseke.

Or Ad Hoc design …….

Mi 16.00 bis 18.00 Uhr Erweiterungsbau - EB 202 13.04.2011 bis 13.07.2011 wöchentlich

in English!

11

PI Module Stand 8.03.2011

Urban Design Lecture Series Coordination SoSe 2011 - FG Giseke- ILAUP

Contact: María F. Agudelo Ganem__ [email protected] [email protected]

Nr. Date Block Topic responsable Chair Institute

1 13.04.2011 Positions on U D Introduction ILAUP U. Giseke ILAUP2 20.04.2011 Positions on U D Introduction ISR Henckel - Uttke ISR3 27.04.2011 Positions on U D Introduction IfA Zillich-Richter-Carlow IfA4 04.05.2011 Urban Governance Power Henckel ISR5 11.05.2011 Urban Governance Participation/Resistance Stollmann -M. Heyden IfA6 18.05.2011 Urban Governance Informality I Herrle IfA7 25.05.2011 Urban Governance Informality II J.Stollmann IfA8 01.06.2011 Sustainability Social Sustainability Henckel - Flecken ISR9 08.06.2011 Cultural Constructions Urban Landscapes Giseke - Agudelo Ganem ILAUP

10 15.06.2011 Cultural Constructions Infrastructural Urbanism K. Zillich IfA11 22.06.2011 Cultural Constructions Utopia Stollmann - S. Bartoli IfA12 29.06.2011 Sustainability Economy D. Henckel ISR13 06.07.2011 Sustainability Mobility Herrle-Alfaro d'Alencon IFA-ILS14 13.07.2011 Cultural Constructions Space Production U. Giseke ILAUP

Every Wednesday from 4 - 6 pm c.t.Room__ EB202

* Please notice you should organise the technical infrastructure yourself

Output__ Critical Paper or Ad hoc design

Module P2for all Urban Design Students (dual & regular degree)

12

in English!06371400 L 01 / 3 ECTS / Social Conditions of Urban Design / IfS

Verantwortlich: BodenschatzDurchführend: Bodenschatz

The course ‚Social conditions of urban design‘ discusses the social production, use and inter-pretation of urban design. The seminar will focus on the analysis of current trends of change towards a postindustrial regional city in the age of globalization: revitalisation of urban cores and suburban peripheries, sustainability and urban development, social divisions and urban form, different types of housing etc. These issues will be examined and discussed by looking at big cities in Europe and the United States.

Only students of the master of urban design are allowed to participate in this course.

http://www2.tu-berlin.de/~soziologie/ARCHSoz/index.htm

Mo 10:00 bis 14:00 Elektrotechnik-Neubau - E-N 193 11.04.2011 bis 11.07.2011 wöchentl

13

Module PJ1-3 [Urban Design Projects]

Institute for Urban Planning and Regional Development

14

15

06361200 L 22 / 12 ECTS / Hochwasserschutz

Verantwortlich: MitschangDurchführend: Mitschang

In der in der Form eines „Projektes“ nur im SS 2011 angebotenen Veranstaltung wird das Themenfeld „Hochwasserschutz“ unter verschiedenen städtebaulichen und rechtlichen Gesichtspunkten erörtert und dabei auch die Aufgaben der jeweiligen räumlichen Planung-sebene einbezogen. Es ist geplant, in der Zeit vom 4. bis 12. Juli 2011 eine Exkursion nach Venedig und Umgebung durchzuführen.

Do 14:00 bis 18:00 Bauingenieurgebäude - B 113 14.04.2011 bis 14.07.2011 wöchentlich

12 ECTS / Sustainable Urban Design StudioVerantwortlich: PizarroDurchführend: Pizarro

This studio addresses the connections between climate change, oil dependency, environ-mental degradation, urban form, and urban life in the 21st century. It teaches students how to design a sustainable city although the specific project the semester may be an urban block, a neighbourhood, and urban district, a small town or, indeed, a city. The studio is about urban visions, about what is desirable, plausible, and about imagining the future. It asks from the students to imagine sustainable urban forms and architectural designs, new non-fossil fuel modes of transportation, systems for urban food production, for non-fossil fuel energy production, and to imagine new ways of living in cities to make possible the sustainable city.

For the Summer semester 2011 the Studio will participate in the Europan competition (detail spending)

Fr 10 - 14 Uhr Bauingenieurgebäude - B 318 wöchentlich

Erster Termin: 15.04.2011

in English!

16

06361500 L 22 / 12 ECTS / Die Stadt, die Nacht und das Licht

Verantwortlich: HenckelDurchführend: Eichhorst

Die künstliche Beleuchtung ist eine große Errungenschaft des Menschen. Man kann die Ge-schichte der Menschheit auch interpretieren als fortgesetzten Versuch, sich von natürlichen Rhythmen abzukoppeln, sich den Zwängen der Natur zu entziehen. Ein ganz wesentlicher Schritt war die Erfindung der künstlichen Beleuchtung. In den Anfängen – mit verschiedenen Versionen des Feuers – gelang die Abkopplung vom Hell-Dunkel-Rhythmus noch wenig. Erst mit der Gasbeleuchtung und vor allem der Elektrizität war der wesentliche Schritt zur Beleuchtung der Nacht gemacht, wurde es möglich, Aktivitäten in großem Umfang in die Nacht auszuweiten, die „Nacht zum Tage zu machen“. Beleuchtung und ihre Ausdehnung wurden und werden als Fortschritt gefeiert. Man geht davon aus, dass die Lichtintensität in der Nacht in Europa um 5 Prozent pro Jahr steigt. Bislang werden die negativen Begleiters-cheinungen und Folgen der nächtlichen Beleuchtung kaum zum Thema gemacht. Dennoch gibt es mittlerweile eine Reihe von Ansätzen und Untersuchungen zu den Folgen von – auch diese neue Formulierung ist bemerkenswert – „Lichtverschmutzung“.

Vor diesem Hintergrund ist ein großer Projektverbund „Verlust der Nacht“ etabliert worden, der seit Herbst 2010 vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) gefördert wird. Beteiligt sind 12 Projekte zu unterschiedlichen Aspekten des Verlusts der Nacht: Ent-wicklungsgeschichte nächtlicher Beleuchtung, sozialwissenschaftliche Aspekte, Kosten und Nutzen nächtlicher Beleuchtung – dafür ist das ISR zuständig – sowie eine Vielzahl naturwis-senschaftlicher Projekte zu den Folgen nächtlicher Beleuchtung für den menschlichen Schlaf, für Fledermäuse, Vögel, Insekten etc., zu Veränderungen der Beleuchtung im Berliner Raum (Ausmaß und Spektrum). Der interdisziplinäre Projektverbund läuft über drei Jahre, also bis Mitte 2013. In diesem Kontext steht auch das Studienprojekt.

Im Rahmen des einsemestrigen Studienprojektes sollen nach Möglichkeit unterschiedliche Teilthemen vertieft behandelt werden. Vorschläge dafür sind:

· - Kostenanalyse der nächtlichen (öffentlichen) Beleuchtung in Berlin

· - Nutzenkonzepte der Propagandisten nächtlicher Beleuchtung

· - Inhaltsanalyse und Vergleich städtischer Licht- und Beleuchtungskonzepte

· - Standortanalyse der Beleuchtungsindustrie

Eine Exkursion im Rahmen des Projektes ist vorgesehen.

Do 14:00 bis 18:00 Bauingenieurgebäude - B 212 14.04.2011 bis 14.07.2011 wöchentlich

17

Module PJ1-3 [Urban Design Projects]

Institute for Landscape Architecture and Environmental Planning

18

19

12 ECTS / How the Land Lies ::: Wie das Land Liegt/LügtWas ist Produktive Stadtlandschaft?Verantwortlich: BohnDurchführend: Giseke, Avan

“The idea of letting go, is very subversivein a society which is about holding on toeverything.” /Rirkrit Tiravanija

The land. Supergas, the biogas project bySuperflex seen in 2005.Abbildung: the land foundationin: Schmelzer, Paul How the Land Lies (2006)

Was ist Landschaft?

Für unser Studio beinhaltet diese Frage die Frage nach dem Land; die Landschaft ist dann imKopf. Es ist eine der Thesen des Studios, dass der Umgang mit dem Land ausschlaggebend für unsere Wahrnehmung von Landschaft ist. Es geht also nicht nur um Art der Anlage oder des Pflanzenbewuchses, sondern es geht auch um Art der Nutzung und damit um Raumqualität. Was ist dabei Raumqualität? Wann wird ein Stück Freifläche als Landschaft wahrgenommen?Welche Prozesse der Raumproduktion müssen an einem konkreten Standort stattfinden /stattgefunden haben? Sind diese Prozesse, diese Wahrnehmungen heute die selben wie vor30,40 Jahren? Und wie werden sie sich in Zukunft entwickeln?Für Rirkrit Tiravanijas Land Foundation Projekt bedeutete das:“While the land is a rice field and a garden, freely accessible to all, it also supports architectur-al constructions that may be utilized in variety of ways, from shelters for sleeping to kitchens for cooking to platforms from which to deliver lectures or performances.”http://atc.berkeley.edu/bio/Rirkrit_Tiravanija/

Studiotage sind Donnerstags ab 14 Uhr und Freitags ganztägig, Veranstaltungen finden in der Regel am Donnerstag ab 14 Uhr statt. Arbeitsraum ist Raum EB308.

20

12 ECTS / F 3: F U T U R E, F O R M + F U N K T I O NDurchführend: Colwill

Eine experimentelle Suche nach neuen Formen, Farben, Materialien und Texturen in der Landschaftsarchitektur

Die Landschaftsarchitektur der Gegenwart ist ständig auf der Suche nach einer neuen zeit-gemäßen Gestaltungssprache sowie nach neuen Materialien und Oberflächen.Zukunftsweisende landschaftsarchitektonische Entwürfe werden von den teilnehmenden Studierenden entwickelt und bis ins Detail ausgearbeitet. Surreale Kunst, Pop Art, Zukunfts-visionen in Film und visionärer Landschaftsarchitektur dienen als Inspirationsquellen.MethodikMedien aus Kunst und Filmwelt werden betrachtet, die künstlerischen Techniken und Kompositionsprinzipien werden analysiert. Parallel dazu werden Projektbeispiele aus der Landschaftsarchitektur zerlegt und deren Gestaltungsprinzipien untersucht. Anschließend werden die Schnittmengen zwischen Kunst und Gestaltung erörtert.Auf Basis der theoretischen Vorarbeit werden in experimentellen Entwurfsstudien die bereits untersuchten 2D-Kunstwerke in „neue“ abstrakte 3D-Landschaftsarchitektur-Konzept-Mod-elle transformiert. Die Ergebnisse der experimentellen Übungen dienen als Grundlage für den Entwurf am konkreten Ort. Detailbereiche und Ausstattungsgegenstände werden indivi-duell entworfen, um die Räume zu definieren. Dabei wird mit neuen Formen, Materialien und Oberflächen sowie Glanz, Farbe und Transparenz experimentiert.

Projektzeiten – donnerstags ab 14Uhr / freitags ab 10UhrProjekt Start: Don, 21.04.2011

21

Module PJ1-3 [Urban Design Projects]

Institute for Architecture

22

23

12 ECTS / Carbon Sink Campus TU/UDKVerantwortlich: ZillichDurchführend: Zillich, N.N.

Do 10:00 bis 18:00 Architekturgebäude - A 816 wöchentlich

Erster Termin: Do, 04.04., 10 Uhr

German / English

24

06381500 L 01 / 12 ECTS / URBAN LAB

Verantwortlich: HerrleDurchführend: d’Alencon/ Konrad

Fr Architekturgebäude A 202 wöchentlich

Erster Termin: Freitag, 15.04.

German / English

25

12 ECTS / IBA Berlin 2020Verantwortlich: ZillichDurchführend: Zillich, Carlow

Do 10:00 bis 18:00 Architekturgebäude - A 816 wöchentlich

Erster Termin: Do, 04.04., 10 Uhr

German / English

26

06381900 L 40 / 12 ECTS / Campus EfeuwegVerantwortlich: StollmannDurchführend: Stollmann, Bartoli, Heyden

Do 10:00 bis 18:00 Architekturgebäude - A 815 wöchentlich

Erster Termin: Do, 07.04., 10 - 12 Uhrr

German / English

27

12 ECTS / EmptinessVerantwortlich: LeibingerDurchführend: Leibinger, N.N.

Do + Fr Architekturgebäude - A 701 wöchentlich

Erster Termin: Do, 14.04.

Im Rahmen des Entwurfsprojekts beschäftigen wir uns mit den urbanen Reserven Berlin. Analoge und digitale Entwurfsmethoden werden parallel erprobt, dabei spielen physische und digitale Modelle und der Einsatz von Lasercutter und CNC-Fräse eine zentrale Rolle.

28

12 ECTS / SURVerantwortlich: GeipelDurchführend: Geipel, Koch, Thorwarth

Do 10.00 - 18.00 Architekturgebäude - A 814 wöchentlich

Erster Termin: Do, 14.04., 10.00 Uhr

SURFor further information please visit: www.lia.tu-berlin.de

German / English

29

Compulsory Optional Courses

Sociology of Planning and Architecture

30

06371400 L 04 / 3 ECTS / Planungs- und Architektursoziologie I

Verantwortlich: BodenschatzDurchführend: Bodenschatz

1. Qualifikationsziele

In den Lehrveranstaltungen des Fachs Planungs- und Architektursoziologie im Modul Wahlp-flicht können die Kompetenzen zur eigenständigen Analyse von Städtebau und Architektur aus sozialwissenschaftlicher Perspektive vertieft werden. Dies beinhaltet die Fähigkeit, sozi-alwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig methodisch richtig zu bearbeiten und zu lösen, und den Erwerb von Kenntnissen der wichtigsten aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektur-soziologischem Kontext von Bedeutung sind. Darüber hinaus sol-len die Kompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten ausgebaut werden und soziale und kommunikative Kompetenzen erweitert werden.Als Wahlpflichtmodul können nur Veranstaltungen gewählt werden, die nicht bereits im gewählten Studienprofil als Pflichtveranstaltung belegt wurden. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% System-kompetenz / Sozialkompetenz 20%

2. Inhalte

Im Modul Wahlpflicht Planungs- und Architektursoziologie 1 wird die gesellschaftliche Produktion, Nut-zung und Deutung von Städtebau und Architektur thematisiert. Von Interesse sind insbesondere die aktuellen wie historischen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Strukturen und städtebauli-cher wie architektonischer Gestaltung. Zudem analysiert Planungs- und Architektursoziologie das Han-deln der Akteure raumbedeutsamer Entwicklungen.Im Vordergrund steht die Betrachtung aktueller Trends des Wandels zur postindustriellen Stadtregion – etwa neue Typologien des Wohnungsbaus, Urban Entertainment Quarters, postmoderner Zentrums-umbau, Konversion nicht mehr genutzter Flächen, Qualifizierung von Suburbia. Um diese Trends ver-stehen zu können, ist ein Blick in die Sozialgeschichte von Städtebau und Architektur erforderlich. Die historischen Entwicklungen und aktuellen Trends werden hinsichtlich ihrer Einbettung in den gesell-schaftlichen Kontext und ihrer gesell-schaftlichen Bedeutung befragt.Das Modul Planungs- und Architektursoziologie bietet die Möglichkeit, Problemstellungen aus den Entwürfen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu betrachten.

Die genauen Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Webseite des Fachgebi-ets: http://www.soz.tu-berlin.de/ARCHSoz/

Di 10:00 bis 12:00 Versuchsanstalt für Wasser- u. Schiffsbau - Schleuseninsel - VWS 128 19.04.2011 bis 12.07.2011 wöchentlich

31

06371400 L 03 / 3 ECTS / Planungs- und Architektursoziologie

Verantwortlich: BodenschatzDurchführend: Hofmann

1. Qualifikationsziele

Das Modul Planungs- und Architektursoziologie vermittelt die Kompetenz zur eigenständigen Analyse von Städtebau und Architektur aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Dies bein-haltet die Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig methodisch richtig zu bearbeiten und zu lösen und die Kenntnis der wichtigsten aktuellen sozialwissenschaftli-chen Theorien, die in architektur-soziologischem Kontext von Bedeutung sind. Darüber hinaus sollen die Kompetenzen zum wissen-schaftlichen Arbeiten ausgebaut werden und soziale und kommunikative Kompetenzen erweitert wer-den.

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bear-beiten.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 20%

2. Inhalte

Im Modul Planungs- und Architektursoziologie wird die gesellschaftliche Produktion, Nutzung und Deu-tung von Städtebau und Architektur thematisiert. Von Interesse sind insbesondere die aktuellen wie historischen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Strukturen und städtebaulicher wie archi-tektonischer Gestaltung. Zudem analysiert Planungs- und Architek-tursoziologie das Handeln der Ak-teure raumbedeutsamer Entwicklungen.

Im Vordergrund steht die Betrachtung aktueller Trends des Wandels zur postindustriellen Stadtregion – etwa neue Typologien des Wohnungsbaus, Urban Entertainment Quarters, postmoderner Zentrums-umbau, Konversion nicht mehr genutzter Flächen, Qualifizierung von Suburbia. Um diese Trends ver-stehen zu können, ist ein Blick in die Sozialgeschichte von Städtebau und Architektur erforderlich. Die historischen Entwicklungen und aktuellen Trends werden hinsichtlich ihrer Einbettung in den gesell-schaftlichen Kontext und ihrer gesellschaftli-chen Bedeutung befragt.

Das Modul Planungs- und Architektursoziologie bietet die Möglichkeit, Problemstellungen aus den Entwürfen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu betrachten.

Die genauen Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Webseite des Fachgebi-ets: http://www.archsoz.tu-berlin.de/

Di 12:00 bis 14:00 Architekturgebäude - A 052 19.04.2011 bis 12.07.2011 wöchentlich

32

0637 L 652 / 3 ECTS / Gesellschaften, Institutionen, Sozialraumstrukturen (SP IV): Glo-balisierung und Stadt

Verantwortlich: WaltherDurchführend: Walther

Di 10:00 bis 12:00 Gebäude Franklinstraße 28/29 - FR 0027B 12.04.2011 bis 16.07.2011 wöchentlich

3 ECTS / Radialen: Berliner Lebensadern in Gefahr. Tempelhofer Damm / Schönhauser Allee Verantwortlich: BodenschatzDurchführend: Hofmann

Di 10.00 bis 14.00 A 052 Erster Termin: 19.04., 10 bis 14 Uhr, Raum EB 202

33

Compulsory Optional Courses

Urban Planning and Regional Development

34

35

3 ECTS / Sustainable Urbanism

Verantwortlich: Rafael Pizarro

The environmental crisis brought about by climate change and the nearing energy crisis that will result from the end of cheap oil have given new currency to the notion of sustainability and sustainable development. Sustainable urbanism is arising as the only viable urban design and planning paradigm to address the environmental and energy problems. The societal demands on action to mitigate global warming and to develop cities powered by alternative sources of energy suggest that all dimensions of planning and urban design (urban form, aesthetics, culture, politics, economics, and governance, for example) will have to be based on an ecological paradigm. This module exposes the student to state-of-the-art knowledge on sustainable urban environments and to the new so-called carbon-neutral, zero-carbon, low-carbon, green, eco-, or sustainable cities. The module ties together all the theoretical and normative strands that constitute what we now know as sustainable urban design, development, and planning. It provides students with knowledge on how to plan and design urban environments that are compact, pedestrianised, which meaningful, lively, and socially rich public places and that rely on alternative sources of energy for public transport and to power private vehicles. In addition, students will learn how to include within urban districts sustainable infrastructure systems to generate electricity, recycle wastewater and solid waste, and produce food. Overall, the course aims at developing a practical and critical understanding of sustainable urban design and development.

Mi 10:00 bis 12:00 13.04.2011 bis 13.07.2011 Bauingenieurgebäude - B 319 wöchentlich

in English!

36

3 ECTS / Städtebauliches Entwerfen im Bestand / Städtebauliches Entwerfen IIVerantwortlich: FleckenDurchführend: Hutterer

Städtebaulicher Workshop Warschau – Berlin: Public Space of Gandhi Street in Warsaw

Dozenten: Ursula Flecken, Florian Hutterer (TU Berlin), Katarzyna Pluta (PT Warschau)

Termine: Erstes Treffen am Donnerstag, 14.04.11, 16:00 in B 319

Block in Warschau: 22.5. – 27.5.2011

Block in Berlin: 5.6. – 10.6.2011

Ziel der Veranstaltung ist die Erstellung eines städtebaulichen Entwurfs. Das Entwurfsgebiet liegt in einem Neubaukomplex des südlichen Bezirks Ursynow. Hier dominieren ein breiter Verkehrsraum sowie große Einzelgebäude (Rathaus, Kirche, Kinocenter) das Zentrum eines Wohnbezirks. Es soll eine Vision entworfen werden, die dem Ort und insbesondere dem öffentlichen Raum ein Gesicht gibt.

Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit der Technischen Universität Warschau statt. Studierende des ISR und Studierende aus Warschau arbeiten in gemischten Kleingruppen. Sie analysieren zunächst das Gebiet und entwickeln erste Ideen (Woche in Warschau) und arbeiten dann einen städtebaulichen Entwurf aus (Woche in Berlin). Die Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Neben der eigentlichen Arbeit findet in Warschau und Berlin ein fachliches und kulturelles Rahmenprogramm statt, um den Gästen die jeweilige Stadt näherzubringen. Das Berlin-Programm wird von den Berliner Studierenden gestaltet.

Der Workshop wird vom DAAD gefördert. Den Berliner Teilnehmern werden die Fahrtkosten ersetzt. Die Übernachtung in Warschau findet bei den Warschauer Studierenden statt. Von den Berliner Teilnehmern wird erwartet, dass sie den polnischen Studierenden Unterkunft gewähren.

Die Berliner Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Anmeldung erfolgt im Windhundprinzip per E-Mail bei Florian Hutterer: [email protected]

Wir treffen uns am 14.4.10 um 16:00 Uhr, um Organisatorisches zu besprechen. Die Teilnahme an diesem Termin ist für alle verpflichtend. Bitte 50 Euro Vorauskasse für die Zugtickets mitbringen (wird nach der Reise rückerstattet). Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Neben der aktiven Mitarbeit in den beiden Blockwochen wird die Teilnahme an der Organisation der Berliner Woche sowie die Mitarbeit an der Erstellung einer Dokumentation der Ergebnisse erwartet.

Erster Termin: Do., 04.04.2011 16:00 bis 18:00 Bauingenieurgebäude - B 319

37

06361300 L 27 / 3 ECTS / Städtebaulicher Entwurf/Stegreif Städtebauliches Entwerfen IIDurchführend und Verantwortlich: Uttke

Welche historischen Schichten können in gewachsenen Stadträumen identifiziert werden? Welcher Städtebau bildete ihre Basis? Wie wird diese Basis heute interpretiert und weiterent-wickelt? Wie kann städtebauliche Entwicklungsgeschichte sichtbar und erlebbar werden sowie an Dritte vermittelt werden?

Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt eines Seminars, das an Hand der Erweiterungspläne für Barcelona (1859) und Berlin (1862) das wandelnde Verständnis von Planung, die ver-schiedenen städtebaulichen Paradigmen sowie die Auseinandersetzung mit Raum und Plan behandeln wird. Die Form der Vermittlung von Pläne und städtebaulichen Visionen wird ebenfalls thematisiert.

Die Ergebnisse sollen einfließen in die geplante Ausstellung zum 150. Jubiläum des Hobrech-tplans 2012.

Die Veranstaltung findet als Block statt, eine Exkursion nach Stettin oder Barcelona ist in Planung.

Blockveranstaltung 18.07.2011 bis 22.07.2011, 10:00 bis 18:00 UhrOrt wird noch bekannt gegeben

06361300 L 28 / 3 ECTS / ForschungskommissionDurchführend: WaltherVerantwortlich: Uttke

Den Inhalt dieser Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte den Informationen der Fachge-biete.

Di 14:00 bis 16:00 12.04.2011 bis 12.07.2011 Erweiterungsbau - EB 224 wöchentl

38

06361400 L 27 / 3 ECTS / Planungstheorie und Stadt- und Regionalforschung / Planung als Politischer ProzessDurchführend, Verantwortlich: Gualini

Beginn: Dienstag, 3.05.2011Di 16:00 bis 18:00 03.05.2011 bis 12.07.2011 Erweiterungsbau - EB 222 wöchentlich

Die ‘neoliberalisierung’ der Stadtpolitik: Wandel in der politischen Ökonomie der Städte / Wandel in stadtentwicklungspolitischen Praktiken

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen urbane Entwicklungen der letzten Jahrzehnte, die in der kritischen Stadtforschung mit emer-genten Phänomenen – wie dem Ende Fordistischer Produktionsverhältnisse, der Globalisierung der Wirtschaft, der Internationalisierung städtischer Verflechtungen – sowie mit damit verbundenen Veränderungen in stadtpolitischen Diskursen und Handlungsansätzen as-soziiert werden.Fokus der Analyse ist einerseits der Wandel im Wesen von Stadtpolitik und andererseits der Wandel in entsprechenden Planungsansätzen und -instrumenten. Die übergreifenden Fragen lauten:

- Gibt es so etwas wie eine ‚neoliberale Wende’ in der Stadtpolitik?- Welche sind ihre Hintergründe?Welche ihre Eigenschaften und Mechanismen?- Wie drücken sich diese in den Planungspraktiken aus? Und:- Ist eine Eigenart der Europäischen Stadtpolitik und -planung und der ‚Europäischen Stadt’ überhaupt (noch) erkennbar in diesem Zusam-menhang?Diese und ähnliche weitere Fragen werden anhand von theoretischen Beiträgen aus der Stadtforschung sowie anhand von Analysen von internationalen Fallstudien in historischer und vergleichender Perspektive angegangen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Wandel in den Zielsetzungen und Instrumente der Planung mit Bezug auf Marktdynamiken und Governance-Prozessen gewidmet.

Die Veranstaltung besteht aus:- Vorlesungen zur Einleitung der Themenschwerpunkte, inkl. mögliche thematische Gastbeiträge;- Kolloquien, in dessen Rahmen ausgewählte Themen des Seminars gemeinschaftlich anhand der Literatur besprochen werden;- studentische Beiträge und Präsentationen.

Prüfung und Benotung erfolgen über prüfungsäquivalente Studienleistungen mit Möglichkeit einer mündlichen Rücksprache nach Ermes-sen des Dozenten. Form und Inhalt der Studienleistungen werden zu Beginn der Veranstaltung mit dem Dozenten vereinbart.Die aktive Teilnahme an der Veranstaltung wird gefordert.Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, der aktive Umgang mit englischsprachiger Fachliteratur ist jedoch unbedingt erforderlich.

Im letzten Teil der Veranstaltung sind einzelne Termine mit einem Extrazeitraum von 16.00 bis 20.00 Uhr geplant, in denen Vertiefungsarbe-iten der Teilnehmer präsentiert und diskutiert werden.Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung mit Kalender, Literaturangaben und Leistungsanforderungen wird vor Beginn der Vorlesungszeit auf der Internetseite des Fachgebiets Planungstheorie zur Verfügung gestellt.

English:The ‘neoliberalisation’ of urban policy: Change in urban political economy / change in urban development policy and practices

The core subject of the course are urban developments of the last few decades which are associated in critical urban research with emer-gent phenomena – like the end of the Fordist era of industrial production, the ‚globalisation’ of the economy, the increasing internationali-sation of urban relations – and which are reflected in shifts in political discourse and practice concerning urban issues.

The focus of analysis is, on the one hand, on change in the nature of urban policy and, on the other hand, on change in planning ap-proaches and instruments. The overarching questions are:

- is there anything like a ‘neoliberal turn’ in urban policies?- what are its reasons? What are its features and mechanisms?- how are they translated into planning practices?- and: is a specificity of European urban policy and planning or of the ‘European city’ (still) recognizable in this context?These and further related questions are addressed through a discussion of theoretical contributions from urban studies as well as through the analysis of international case-studies selected in historical as well as comparative perspective. A specific attention will be devoted to shift in objectives and instruments of planning with regard to market dynamics of urban development and to governance processes.The course consists of:

- lectures devoted to introducing the themes of the course, possibly including thematic guest-lectures;- colloquia, during which selected themes of the course are jointly discussed on the basis of the literature;- students’ assignments and presentations.Assessment and grading are based on exam-equivalent study achievements with the possibility of consultation under discretion of the teacher. Form and content thereof are defined in agreement with the teacher at the beginning of the course.Active participation to course activities is required.

The language of the course is German; the scripts of the lectures as well as most of the suggested literature, however, are in English.About the end of the course, a few meetings extending over an extra-time from 16.00 to 20.00 h are planned, in which students’ works are presented and discussed.A detailed description of the course including schedule, literature and course requirements is made available on the website of the Chair of Planning Theory before the start of the semester.

39

06361500 L 28 / 3 ECTS / Ökonomie der StadterneuerungDurchführend: Wukovitsch Verantwortlich: Henckel

Stadträumlicher Wandel und Stadterneuerung sind komplexe Prozesse; konkrete bauliche und räumliche Problemlagen, die zu planerischen Interventionen führen, werden je nach sozioökonomischem und politisch-institutionellem Kontext bestimmt. In der LV Ökonomie der Stadterneuerung werden daher sozial-und wirtschaftswissenschaftliche Analysen und praktische Aufgabenstellungen der Stadterneuerung gemeinsam gedacht und anhand un-terschiedlicher Beispiele diskutiert. Der Einstieg erfolgt über urbanistische Modelle zu Stadt-gliederung und dem Wandel von Quartieren. Anschließend wird der Geschichte der Stadter-neuerung als zielgerichtetem Prozess sowie den Logiken, Zielsetzungen und der Umsetzung der aktuellen Programme der Städtebauförderung nachgegangen. Berliner Beispiele sollen den Wandel von fordistischen zu postfordistischen Formen der Stadterneuerung illustrieren. Deren Praxis - von der Kalkulation und Finanzierung klassischer Sanierungsmaßnahmen bis zur Koordination privater Initiativen - wird auch im Zuge von Exkursionen und Gastvorträ-gen erläutert. In den letzten LV-Einheiten wird der Blick für Problemfelder und Zugänge der Stadterneuerung in ausgewählten westlichen Industrieländern, Transformationsökonomien sowie in Städten des globalen Südens geöffnet.

Aktive Mitarbeit aller Teilnehmenden wird in der Lehrveranstaltung vorausgesetzt. Die Leis-tungsanforderungen (Referate) werden in der ersten Semesterwoche besprochen.

Themenüberblick:

· Modelle der Stadtgliederung und des Wandels von Quartieren· Stadterneuerung und Städtebauförderung im Wandel der Zeit· Spielarten behutsamer Stadterneuerung in Berlin· Kalkulation und Finanzierung von Sanierungsmaßnahmen· Praxis des Stadtumbaus und der Förderung lokaler Ökonomien· Neue private Initiative - (Bürger-)Stiftungen, Eigentümerstandortgemeinschaften…· Ansätze der Stadterneuerung in den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich...· Problemlagen der Stadterneuerung in Transformationsökonomien· Slum improvement und land titling im globalen Süden

Einführende Literatur (für Interessierte):

· Krätke, Stefan (1995): Stadt - Raum - Ökonomie. Einführung in aktuelle Problemfelder der Stadtökonomie und Wirtschaftsgeographie. Basel: Birkhäuser. (Kapitel 6-8)· Lees, Loretta, Slater, Tom, Wyly, Elvin (2008): Gentrification. London: Routledge.· Bernt, Matthias (2003): Rübergeklappt. Die behutsame Stadterneuerung im Berlin der 90er Jahre. Berlin: Schelzky & Jeep.

Do 12:00 bis 14:00 14.04.2011 bis 14.07.2011 Erweiterungsbau - EB 224 wöchentl

40

06361600 L 27 / 3 ECTS / Historische OrtsanalyseDurchführend: Dolff-Bonekämper Verantwortlich: Dolff-Bonekämper

TItel: Was war in Schöneberg, im Monat Mai?Glaubt man dem Schlager “Es war in Schöneberg..”, den Walter Kollo 1916für seine gleichnamige Operette schrieb, dann besteht der Ort ausvolkstümlichen Gartenwirtschaften mit blühenden Bäumen und fröhlichenSchauspielern, die das Berliner Milieu verkörpern. Gab es die oder daswirklich mal in Schöneberg? Oder war das immer schon eine Erfindung? Sowie der Berg, den es dort nicht wirklich gibt - außer, man wollte denleichten Anstieg der Hauptstraße vom Kleistpark bis zu Crellestraße alsBerg werten. Oder die Schönheit, die auch nicht leicht zu finden ist.Also Schöneberg - auf alten Karten ein Dorf südlich von Berlin, danneine wachsende Vorstadt mit eigenem Stadtrecht, ab 1920 ein Bezirk inder Großgemeinde Berlin. Ein stetig verdichteter Wohn- undFabrikstandort, durchzogen von Bahntrassen, durchsetzt mitInfrastruktureinrichtungen, Ort der gigantomanischenNord-Süd-Achsenplanung von Albert Speer und, nicht zuletzt, Ort derBerliner Stadtregierung in der Zeit der Teilung. Das Seminar ist derErkundung und Analyse der Geschichte und Topographie des Bezirksgewidmet. Es wird in einer Folge von Ortsterminen stattfinden, diejeweils durch eine studentitsche Arbeitsgruppe vorzubereiten sind.

Bedingung für den Erwerb eines unbenoteten Scheines: regelmäßige Teilnahme, Mitwirkung an einem Ortstermin.

Für den Erwerb eines benoteten Scheines ist die Mitwirkung an einem Ortstermin sowie die Ausarbeitung eines Dossiers (knapper Text, gut illustriert mit eigenen Fotos) erforderlich.

Di 10:00 bis 12:00 12.04.2011 bis 12.07.2011 Erweiterungsbau - EB 223 wöchentl

41

06361600 L 30 / 3 ECTS / Denkmalpflege in ländlichen Siedlungsstrukturen / Schutz der Kulturlandschaft

Verantwortlich: Dolff-Bonekämper

Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten Sie zu Beginn des SS auf der Homepage des Fachgebiets Denkmalpflege.

Mo 10:00 bis 12:00 11.04.2011 bis 11.07.2011 Erweiterungsbau - EB 223 wöchentl

06361700 L 26 / 3 ECTS / Bebauungsplanung II

Verantwortlich: Dolff-Bonekämper

Durchführend: Mitschang

Die in der Lehrform eines Seminars angebotene Veranstaltung bezieht sich auf die anstehende Baugesetzbuch und Baunutzungsverordnungsnovelle 2011. Im Rahmen der Veranstaltung werden wichtige Aspekte der „Berliner Gespräche“ vertieft und mit praxisbezogenen Anforderungen, die mittels einer Umfrage bei den Mitgliedern der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) entstanden sind, widergespiegelt.

Mi 12:00 bis 14:00 13.04.2011 bis 13.07.2011 Erweiterungsbau - EB 223 wöchentl

42

3 ECTS / Mastering the City

Durchführend: Nagel

„Mastering the city – Management of urban development projects“

The basic conditions of urban development are constantly changing. The future of Berlin and other cities, the outlooks of their society, their political and fiscal manoeuvrability depends on to what extent their economic profile can be developed. Therefore beside general land use plans and social balancing concepts, climate change and open space strategies, also strategic areas for strengthening the identity of the city are necessary and a professional management of an integrated planning process has to be implemented. The course will inform about the masterplanning of strategic areas in Berlin like Heidestraße, Spreeraum, City-Centre „Planwerk Innenstadt“, City West, Airportcity BBI, Tempelhof or Tegel. By reflecting examples from other cities we also want to profit of the experiences from HafenCity Hamburg and international de-velopment areas. Which planning instruments and which disciplines, represented by different participants of the process, are necessary to guarantee the success?

Mi 14:00 bis 16:00 Hauptgebäude - H 3002 13.04.2011 bis 13.07.2011 wöchentlich

in English!

43

Compulsory Optional Courses

Institute for Landscape Architecture and Environmental Planning

44

45

06355100 L 01 / 6 ECTS / The Economics of Climate ChangeVerantwortlich und Durchführend: Marschinski / Edenhofer

Along the lines of the seminal Stern Review and the IPCC’s fourth assessment report, we provide a systematic overview of the relevant issues in climate change economics and policy. This includes, inter alia, social cost-benefit analysis and its ethical implications, impacts of climate change and how they are modelled, macroeconomic modeling approaches to assess the costs of climate stabilization, policy instruments and carbon markets, game-theoretic view of climate change as a public good and collective action problem, the international politics of climate change. In the exercise class we recapitulate some of the concepts intro-duced in the lecture, and work out a number of examination-relevant problems.

www.climatecon.tu-berlin.de/menue/teaching/climate_change_economics/lectures_ss/

Mo 10:00 bis 12:00 18.04.2011 bis 11.07.2011 Mathematikgebäude - MA 043 wöchentl Fr 14:00 bis 16:00 15.04.2011 bis 15.07.2011 Hauptgebäude - H 2053 wöchentl

06351100 L 14 / 3 ECTS / Erholungsplanung und nachhaltiger TourismusVerantwortlich: Hartje Durchführend: Köppel

Mi 16:00 bis 18:00 11.04.2011 bis 16.07.2011 Erweiterungsbau - EB 107 wöchentl

06351100 L 02 / 3 ECTS / Internationale UmweltpolitikVerantwortlich: Hartje Durchführend: Köppel

Ökonomische und politologische Grundlagen, EU-Umweltpolotik, bes. Naturschutz und Was-ser, Internationale Gewässer, Biodiversitätskonvention, Washingtoner Artenschutzabkom-men.

Di 14:00 bis 16:00 12.04.2011 bis 13.07.2011 Erweiterungsbau - EB 202 wöchentl

46

06351400 L 20 / 3 ECTS / Landschafts- und GartendenkmalpflegeVerantwortlich: Rohde Durchführend: Rohde

Beginn: 14.04.2010

Mi 15:00 bis 18:00 14.04.2011 bis 15.07.2011 Erweiterungsbau - EB 417 14tägl

06351400 L 02 / 3 ECTS / Geschichte des Stadtgrüns im 20. Jahrhundert / Gartenkunstge-schichte des 20. JahrhundertsVerantwortlich: Kühn Durchführend: Kühn

Themen der Gartenkunst im 20. Jahrhundert; Vorlesungen, Gastvorlesungen, Referate und Exkursionen

Mi 10:00 bis 12:00 20.04.2011 bis 13.07.2011 Erweiterungsbau - EB 133C wöchentl

06351400 L 12 / 3 ECTS / Pflanzeneinsatz in der GartendenkmalpflegeVerantwortlich: Kühn Durchführend: Kowarik

Pflanzen in historischen Gärten, Umgang mit historischer Pflanzensubstanz; Pflanzeneinsatz bei der Rekonstruktion historischer Anlagen; Naturschutz und Gartendenkmalpflege

http://www.a.tu-berlin.de/landschaftsarchitektur/Pages/Deutsch/D_Fachgebiete/D_FGIB/

Mo 14:00 bis 16:00 18.04.2011 bis 11.07.2011 Gebäudekomplex Angewandte Botanik, Institutsgebäude - AB-I 009 wöchentl

47

06351500 L 44 / 3 ECTS / Bauweisen und KulturtechnikVerantwortlich: Loidl-Reisch

Inhalte Bauweisen und Kulturtechnik:- Auseinandersetzung mit landschaftsprägenden Kulturtechniken im regionalen und interna-tionalen Kontext- Vermittlung von Kenntnissen über historische Bauweisen von Gartenkunstwerken und kul-turhistorischen Bauwerken in der Landschaft (z.B. Wegebau, Be- und Entwässerunksysteme, Terrassenlandschaften) sowie über historische Bauweisen zur Sicherung und Wiederherstel-lung von Freiräumen und Anlagen in der Gartendenkmalpflege und im Kulturlandschafts-schutz

Literatur:Cramer, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme: Aufmaß und Befund. Dt. Verl.-Anst., Stutt-gart 1993.Wangerin, Gerda: Bauaufnahme: Grundlagen, Methoden, Darstellung. Vieweg Verlag, Braun-schweig 1992.Hennebo, Dieter [Hrsg.]: Gartendenkmalpflege: Grundlagen d. Erhaltung histor. Gärten u. Grünanlagen. Ulmer Verlag, Stuttgart 1985.Rohde, Michael und Schomann, Rainer [Hrsg.]: Historische Gärten heute. Edition Leipzig, Leipzig 2003.

Mo 11:00 bis 13:00 18.04.2011 bis 04.07.2011 Erweiterungsbau - EB 315 wöchentl

06351500 L 45 / 3 ECTS / Medienbasierte DokumentationVerantwortlich: Loidl-Reisch

Inhalte Medienbasierte Dokumentation:

- Vermittlung von Methoden zur Erfassung, Dokumentation und Darstellung eines Freiraums und seiner Teile, wie der Lage, Höhe, Materialien und Bauweisen- Mögliche Medien: Text (Recherche, Publikationen), Zeichnung (Skizzen, CAD-Aufmass, GIS, Luftbildauswertung, 3-D-Darstellung) Photodokumentation (Photographie, Photovermes-sung, Photogrammetrie), Datenbanken, Internet-Anwendungen (Publikation), digitalem Video/Animation und digitaler Tonverarbeitung

Do 12:00 bis 14:00 14.04.2011 bis 14.07.2011 Erweiterungsbau - EB 315 wöchentl

48

06351500 L 44 / 3 ECTS / Landschaftsarchitektonischer Entwurf / LA WP 3.1 a und 3.1 b Gestalten Verantwortlich: Angulo Garcia

Bitte beachten Sie die Aushänge im Fachgebiet. Keine Eintragung über Quispos möglich, da es eine Teilnehmerbegrenzung gibt. Bitte tragen Sie sich bei der ersten Veranstaltung in die ausgegebenen Teilnehmerlisten ein.

Do 10:00 bis 12:00 14.04.2011 bis 14.07.2011 Erweiterungsbau - EB 315 wöchentl

06351600 L 300 / 3 ECTS / MA LA 2.3 Entwurfstheorien Verantwortlich: Angulo Garcia

Entwurfstheorien: Seminar mit einführendem Vortrag, Beschäftigung mit Texten, Referat, Diskussion.

Bitte beachten Sie die Aushänge im Fachgebiet.

Blockveranstaltung: 13.04.2011 bis 16.07.2011

06351700 L 09 / 3 ECTS / Soziokulturelle Kompetenz und Kommunikation / Gender Verantwortlich: Giseke

Seminar: Lesearten von Natur, Produktion und Raum und deren soziokulturelle Grundlagen und Einschreibungen / insbesondere Gender

Di 09:00 bis 12:00 12.04.2011 bis 13.07.2011 Erweiterungsbau - EB 315 wöchentl

49

Compulsory Optional Courses

Architecture

50

3 ECTS / Changing Climate / Shifting CultureVerantwortlich: HerrleDurchführend: D’Alencon

Attention: This is a two-semester Design Project. It contains of a seminar this semester and a design studio NEXT semester. If you want to do the design project next semester, you have also participate in the seminar.

Do 14:00 bis 18:00 Architekturgebäude - A 202 wöchentlich

Erster Termin: Fr, 15.04.

When addressing sustainable architecture and urban design, an emphasis is usually made on efficiency and performance, regarding specific parametersreferred to fixed standards. The cultural components related to these in a context of shifting climate conditions and growing human demands have not beensufficiently problematized and remain a field open to exploration. This Seminar will attempt such re-consideration in three lines: human perception andcomfort; traditional construction patterns; and contemporary architecture paradigms.Based on this critical discussion in a first semester (SoSe 2011), a design Seminar will follow in a second semester (WiSe 2011-12) elaborating on these topicson design projects. Two typologies will be reformulated in the refurbishing of specific ex-amples in a hot-dry climate: an office tower and a shopping mall.

51

06381500 L 01 / 3 ECTS / URBAN LAB / Planungspraktisches Beispiel 2 OBERE STADTSPREE

Verantwortlich: HerrleDurchführend: d’Alencon/ Konrad

U-LAB TU BerlinEine neue Initiative für ein praxisorientiertes und integratives Lehrkonzept

Im SS 2011 werden wir uns in kooperativen Veranstaltungen mit Planungsbeteiligten und Akteuren weiterführendmit der Oberen Stadtspree in Berlin beschäftigen. Aufbauend auf einer großmaßstäblichen Potentialkarte wirdder Spreeraum in Fokusgebieten auf seine räumliche und gesellschaftliche Konfiguration und seine Potentialefür die Stadtentwicklung evaluiert. Zu den Aufgabenfeldern gehören die Erarbeitung von Planungsszenarien undEntwurfskonzeptionen mit kooperierenden Akteuren sowie die Konzeption einer Ausstel-lung vor Ort. Über die entwurflicheLeistung hinaus kann die Mitarbeit an einer Publikation in diesem Themenfeld und die Erpro-bung neuer Mediendurch Blogs und Archiverstellung erfolgen. Die Veranstaltung und ihre integrierten Module richtet sich an Studierendeder Masterstudiengänge Architektur, Urban Design, Stadt- und Regionalplanung und Land-schaftsarchitektur.Kooperationspartner: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Deutsches Architekturzen-trum, Planungsbüro Herwarth + Holz, SPREE2011, ZEWK

ONLY AVAILABLE IN COMBINATION WITH THE U-LAB DESIGN PROJECT!

Fr Architekturgebäude A 202 wöchentlich

1. Termin: Freitag, 15.4.2011

52

06381500 L 06 / 6 ECTS / ProjektmanagementVerantwortlich: HerrleDurchführend: Zehner

Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser Lehrveranstal-tung http://www.habitat-unit.de/ sowie in dem “Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SS 2011 Architektur” der Fakultät VI.

06.06.2011 bis 10.06.2011 und 13.06.2011 bis 17.06.2011 10:00 bis 18:00 Gebäude Franklin-straße 28/29 - FR 3531

06381500 L 53 / 6 ECTS / Housing JohannesburgVerantwortlich: HerrleDurchführend: Ley

Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser Lehrveranstal-tung http://www.habitat-unit.de/ sowie in dem “Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SS 2011 Architektur” der Fakultät VI.

Blockseminar 23. bis 27.05.2011 10.00 bis 18.00 Gebäude Franklinstraße 28/29 - FR 3531

53

06381500 L02 / 6 ECTS / Bauhaus in Chile Verantwortlich: Herrle

Weitere Informationen finden Sie auf der website der AnbieterInnen dieser Lehrverans-taltung http://www.habitat-unit.de/ sowie in dem ‘Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SS2011 Architektur’ der Fakultät VI

Di 10:00 bis 14:00 12.04.2011 bis 19.07.2011 Architekturgebäude - A 606 wöchentlich

06383000 L 96 / 6 ECTS / Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit Verantwortlich: LeeDurchführend: Klauck, Cepl, Sack

Literaturrecherche und Zitiertechnik; Entwicklung von Fragestellungen und Hypothesen; erkenntnistheoretische Grundlagen; Strukturierung schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten; harte und weiche Methoden empirischer Forschung; Bewertungsmethoden

Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de sowie im “Kommentierten Vor-lesungsverzeichnis Architektur” der Fakultät VI.

Di 10:00 bis 12:00 19.04.2011 bis 12.07.2011 Architekturgebäude - A 053 wöchentlich

54

06389801 L 05 / 5 ECTS / Aufbau in CAAD II - SketchupVerantwortlich: HircheDurchführend: Gräbener

Äquivalent 4.6 Einführung in CAAD (Architektur-Diplom) Äquivalent 4.5 Architekturdarstel-lung (Architektur-Diplom) Besprechungstermine werden noch bekannt gegeben, s. hierzu Aushänge am TAD. Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/TAD/ sowie in dem “Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur” der Fakultät VI.

http://www.a.tu-berlin.de/TAD/

Mo 16:00 bis 18:00 18.04.2011 bis 11.07.2011 Architekturgebäude - A 053 14tägl

06389801 L 07 / 5 ECTS / Architekturdarstellung / Multimedia in der Architektur - VideoVerantwortlich: HircheDurchführend: Preuß

Technische Architekturdarstellung mit Modell, CAD, Foto und Video.Differenzierte Angebote für Videoschnitt/Compositing, Architektur-Fotografie, szenische Architektur und 3D-Visual-isierung im Entwurf.

Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/TAD/ sowie in dem “Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur” der Fakultät VI.

Di 16:00 bis 20:00 19.04.2011 bis 12.07.2011 Architekturgebäude - A 060 wöchentlich

55

3 ECTS / Architektur des frühen Mittelalters Verantwortlich: CramerDurchführend: Rütenik

Di 18:00 bis 20:00 Architekturgebäude - A 151 Erster Termin: 19.04.2011

56

3 ECTS / Berliner Bau-Politik-Geschichte(n) Verantwortlich und durchführend: Cramer

Mi 14:00 bis 16:00 Architekturgebäude - A 052 14-täglich

Erster Termin: 13.04.2011

57

2 ECTS / Geschichte der BauforschungVerantwortlich: CramerDurchführend: Taschner

Di 14.00 bis 16.00 Architekturgebäude A 904 Erster Termin: 12.04.2011

58

2 ECTS / Öffentliches Baurecht IVerantwortlich: OttoDurchführend: Otto

Di 08.30 bis 10.00 Architekturgebäude A 053 Erster Termin: 12.04.2011

59

Optional Courses

Examplary suggestions

for more courses see LSF TU Berlin, https://lsf.zuv.tu-berlin.de/

or

http://www.g-s-zentrum.de/php/vorlesungsverzeichnis_metropolenforschung.php

60

Die Teilnahmemöglichkeit an den aufgeführten Veranstaltungen für Interessenten des Studiengangs Urban Design ist direkt mit den verantwortlichen Lehrenden zu Beginn der Veranstaltungsreihe zu klären.

If you want to take part in any of the following courses, please talk to the lecturer on the first appointment.

06351400 L 01 / 3 ECTS / Vegetationsmanagement in Grünflächen / Pflege und Manage-ment urbaner GrünflächenVerantwortlich: KühnDurchführend: Birgelen

Verwaltung und Management von Grünflächen; DIN-Normen und Qualitätsvorschriften im Landschaftsbau; Pflegemanagent öffentlicher Grünflächen. Vorlesungen und Exkursion zu Beispielobjekten

Mi 10:00 bis 12:00 20.04.2011 bis 13.07.2011 Hauptgebäude - H 1029 wöchentl

06351400 L 01 / 3 ECTS / Vegetationsmanagement in Grünflächen / Pflege und Manage-ment urbaner GrünflächenVerantwortlich: KühnDurchführend: Birgelen

Verwaltung und Management von Grünflächen; DIN-Normen und Qualitätsvorschriften im Landschaftsbau; Pflegemanagent öffentlicher Grünflächen. Vorlesungen und Exkursion zu Beispielobjekten

Mi 10:00 bis 12:00 20.04.2011 bis 13.07.2011 Hauptgebäude - H 1029 wöchentl

06382500 L 02 / 4 ECTS / Klassiker der Moderne: Mies van der Rohe (1886-1969) zum 125.tenBetreuung und Verantwortlich: Neumeyer

Der 27. März 2011 ist der 125. Geburtstag von Ludwig Mies van der Rohe. Als einer der großen Baukünstler des 20. Jahrhunderts hat Mies die moderne Architektur geprägt. Mit ep-ochalen Bauten, wie dem Barcelona-Pavillon 1929, aber auch mit theoretischen Manifesten, ist Mies zum Klassiker der Moderne geworden.

Das Seminar verfolgt anhand von Entwürfen, Bauten und schriftlichen Stellungnahmen die architektonische Entwicklung von Mies in Berlin, vom Frühwerk um 1910 bis zur Emigration in die USA 1938.

Di 14:00 bis 16:00 19.04.2011 bis 12.07.2011 Architekturgebäude - A 310 wöchentl

61

2 ECTS / Form Verantwortlich: NeumeyerDurchführend: Turtenwald

06382500 L 01 / 2 ECTS / Grundlagen der Architekturtheorie: Verantwortlich: NeumeyerDurchführend: Ritter

http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/

Mo 16:00 bis 18:00 18.04.2011 bis 11.07.2011 Architekturgebäude - A 310 wöchentl

62

06382500 L 03 / 3 ECTS / Vertiefungsseminar: Der schreibende Architekt. Bau und Wort, Theorie und PraxisVerantwortlich: NeumeyerDurchführend: Turtenwald

Gegenstand des Seminars ist die grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Fach Archi-tekturtheorie in inhaltlicher, methodischer und begrifflicher Form. - Das Seminar im SS 2011 geht der Frage nach dem Verhältnis von Theorie und Praxis nach. Welche Gründe bewegen den Architekten dazu, theoretische Stellungnahmen und Schriften zu verfassen und zu veröffentlichen? Welche Bedeutung hat das Medium Schrift für das Selbstverständnis und die Selbstdarstellung des Architekten, welche Bedeutung hat die theoretische Arbeit für die architektonische Praxis, grundsätzlich und im konkreten Einzelfall?

Im Seminar können auch Themen eigener Wahl theoretisch erarbeitet und zur Diskussion gestellt werden. Das Seminar will auch zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten anleiten und richtet sich an Studenten mit Grundlagenkenntnissen.

Mo 18:00 bis 20:00 18.04.2011 bis 11.07.2011 Architekturgebäude - A 310 wöchentl

06382500 L 05 / 3 ECTS / Licht und ArchitekturVerantwortlich: CeplDurchführend: Ritter

Licht und Architektur sind von jeher aufs Engste miteinander verbunden. Beide sind füre-inander da: Erst im Spiel von Licht und Schatten wird die Architektur sichtbar, und erst die Architektur vermag uns vor Augen zu halten, was Licht für uns ist und bedeutet. In jenem ersten Sinne erklärt Le Corbusier, die Architektur sei »das kunstvolle, korrekte und großar-tige Spiel der unter dem Licht versammelten Baukörper«. Und von der umgekehrten Lesart spricht Louis Kahn, wenn er festhält: »Räume schaffen heißt zugleich Licht erschaffen.«

Licht kann auch in anderer Hinsicht ganz unterschiedlich betrachtet werden: Mal ist es das Licht, das die Dinge beleuchtet und bewusst macht, mal ist es das Licht, das unser Gefühl berührt und uns unwillkürlich in eine gewisse Stimmung versetzt. Da ist das Licht, das auf den Baukörper fällt; und erst in diesem Licht gibt sich der Baukörper zu erkennen. Und da ist ebenso das Licht, das die Räume im Inneren erfüllt und ihnen erst ihre Atmosphäre verleiht.

In dem hier skizzierten Feld verorten sich die Autoren, mit denen wir uns im Seminar be-schäftigen werden. Durch die gemeinsame Lektüre ausgewählter Schlüsseltexte — unter anderem von Étienne-Louis Boullée, Richard Lucae, August Endell, Le Corbusier und Louis Kahn — werden uns mit den verschiedenen Aspekten des Nachdenkens über »Licht & Archi-tektur« vertraut machen.

Mo 18:00 bis 20:00 18.04.2011 bis 11.07.2011 Architekturgebäude - A 921 wöchentl

63

06382700 L 36 / 3 ECTS / Bauforschung in Berlin und Brandeburg Verantwortlich: SackDurchführend: Gaisberg-Helfenberg, Kurapkat

Termine siehe Aushang Raum A 812 “Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege”

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/hbf-msd/ sowie in dem “Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur” der Fakultät VI.

Mo 16:00 bis 18:00 18.04.2011 bis 11.07.2011 Architekturgebäude - A 060 14tägl

06382700 L 39 / 3 ECTS / Denkmalpflege im internationalen Kontext Verantwortlich: SackDurchführend: Gaisberg-Helfenberg, Speiser

Termine siehe Aushang Raum A 812 “Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege”

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/hbf-msd/ sowie in dem “Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur” der Fakultät VI.

Mo 14:00 bis 16:00 18.04.2011 bis 11.07.2011 A 921 wöchentl

64

06311700 L 38 / 3 ECTS / Öffentliches und privates Baurecht Verantwortlich: KochendörferDurchführend: Schäfer

- Bauplanungsrecht - Bauordnungsrecht - Grundlagen Werkvertragsrecht

http://www.tu-berlin.de/bauwirtschaft

Mo 10:00 bis 12:00 11.04.2011 bis 16.07.2011 Mathematikgebäude - MA 041 wöchentl

06311700 L 38 / 3 ECTS / Stadt- & Immobilienökonomie II Verantwortlich: HenckelDurchführend: Riediger

Weitere Informationen im “Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur” der Fakultät VI.

Mi 08:00 bis 10:00 13.04.2011 bis 16.07.2011 Architekturgebäude - A 060 wöchentl

65

06382400 L 99 / 3 ECTS / Ringvorlesung „Sicher barrierefrei“Verantwortlich: Nickl-WellerDurchführend: Kliemke

Die Schaffung von Barrierefreiheit dient dem Ziel allen Menschen ein selbstbestimmtes Leben und eine gleichberechtigte Teilhabe an allen Lebensbereichen zu ermöglichen.

Barrierefreiheit ist dann erfolgreich umgesetzt, wenn sich insbesondere Menschen mit geis-tigen oder körperlichen Einschränkungen sicher in ihrer Wohnung, ihrem direkten Wohnum-feld und im Stadtraum bewegen, orientieren und agieren können.

Studierende und Ausübende der Bereiche Architektur, Planung, Design, Verkehr, Kommuni-kation und Soziologie benötigen Kenntnisse, wie eine sichere, barrierefreie Umwelt für Alle gestaltet werden kann.

Referenten/innen dieser Fachbereiche zeigen Herausforderungen und Gestaltungsmöglich-keiten zur Umsetzung sicherer Lebenswelten.Folgende Aspekte werden dabei u.a. beleuchtet:

• Barrierefreiheit und Sicherheit in der Stadt - Städtebauliche Maßnahmen zur Schaffung und Erhöhung der Sicherheit in der Stadt• Sichere Alltagsgestaltung - Veränderungen in der Alltagsbewältigung bei Alter, Krankheit, Behinderung, Notwendigkeiten um den Alltag sicher und eigenständig zu bewältigen• Wohnsicherheit - Wohnungsanpassungen im Märkischen Viertel• Sicherheit in Grün- und Freiflächen - Gehsicherheit, Wegesysteme, Beleuchtung, Bepflan-zung• IBA 2020 Berlin - Design for All und nachhaltiger Städtebau? Möglicher Stellenwert der Bar-rierefreiheit für die IBA Berlin 2020• Sicheres Studium - Möglichkeiten des selbstbestimmten Studiums bei Behinderung und chronischer Krankheit

Eine Exkursion wird die Vorlesungsreihe ergänzen.

http://www.healthcare-tub.com/

Fr 12:00 bis 14:00 29.04.2011 bis 01.07.2011 Architekturgebäude - A 072 wöchentl

66

67

This is an example how to fill your circulation slipsPlease copy the template on the next page with 140 % and hand it to the secretaryof your respective professor after course finish (approved and with mark).Hand in the filled circulation slip at the Examination Office