vl vii: modellierung - mig.tu-berlin.de · 1,0 q heilung komplikation pat. stirbt 1.000€ 1,0 q...

34
Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien Prof. Dr. med. Reinhard Busse MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health Systems and Policies VL VII: Modellierung 27. November 2018 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 1

Upload: others

Post on 20-Oct-2019

15 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Prof. Dr. med. Reinhard Busse MPH FFPH

FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management)

&European Observatory on Health Systems and Policies

VL VII: Modellierung

27. November 2018 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 1

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

27. November 2018 2Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Datum Inhalt der Lehrveranstaltung Dozent/in

16.10.2018

10-12Organisatorisches / Vorstellung

SeminararbeitenBerger/Röttger

12-14VL I: Einführung in die

gesundheitsökonomische EvaluationBusse

23.10.201810-12 Vertiefungsübung zu VL I Berger

12-14 VL II: Kosten 1 Busse

30.10.201810-12 Vertiefungsübung zu VL II Röttger

12-14 VL III: Kosten 2 Busse

06.11.201810-12 Vertiefungsübung zu VL III Röttger

12-14 VL IV: Effekte 1 (klin. Parameter, LQ) Busse

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

27. November 2018 3Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Datum Inhalt der Lehrveranstaltung Dozent/in

13.11.201810-12 Vertiefungsübung zu VL IV Berger

12-14 VL V: Effekte 2 (Nutzwerte) Busse

20.11.201810-12 Vertiefungsübung zu VL V Röttger

12-14 VL VI: Effekte 3 (Nutzen) Busse

27.11.201810-12 Vertiefungsübung zu VL VI Berger

12-14 VL VII: Modellierung Busse

04.12.2018

10-12 Vertiefungsübung zu VL VII Röttger

12-14VL VIII: Studientypen, Umgang mit

Unsicherheiten Busse

11.12.201810-12 Vertiefungsübung zu VL VIII Berger

12-14 VL IX: Entscheidungsfindung I Busse

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

27. November 2018 4Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Datum Inhalt der Lehrveranstaltung Dozent/in

18.12.201810-12 Vertiefungsübung zu VL IX Berger

12-14 VL X: Entscheidungsfindung II Busse

08.01.2019

10-12 VL XI: Klausurvorbereitung Busse

12-14 Vertiefungsübung zu VL XIBerger/Röttger

15.01.2019

10-12 KlausurBerger/ Röttger

12-14 Übung I – Ideen SeminararbeitenBerger/Röttger

22.01.2019 10-14 Übung II – Zwischenstand SeminararbeitenBerger/Röttger

29.01.2019 10-14 Übung III – Zwischenstand SeminararbeitenBerger/Röttger

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

27. November 2018 5Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Datum Inhalt der Lehrveranstaltung Dozent/in

05.02.2019 10-14 Übung IV – Zwischenstand SeminararbeitenBerger/Röttger

12.02.2019 10-14 Präsentation der SeminararbeitenBusse/Berger/Röttger

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Was bedeutet Modellierung?

• Behandlungsalternativen werden in einem entscheidungs-analytischen Modell gegenüber gestellt

• Anhand des Modells wird eine Aussage über die Vorteilhaftigkeit einer bestimmten therapeutischen, diagnostischen bzw. präventiven Technologie getroffen

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 6

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Beispiel für ein Modell

Gesund

Behandlung 1

Behandlung 2

Verstorben

Gesund

Verstorben

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 7

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Wann ist eine Modellierung nötig?

• Prinzipiell immer dann, wenn keine „Primärdaten“ (aus Studien, die interessierende Frage untersucht haben) zur Verfügung stehen, d.h.

– Übertragung der Ergebnisse aus verschiedenen Studien

– Verwendung von Makrodaten (top-down)

• Eine Modellierung kann aber auch auf Basis von Primärdaten Sinn manchen:

Fortschreibung der Ergebnisse (und/ oder Kosten) über den Studienzeitraum hinaus

Übersichtliche Darstellung der Ergebnisse zur Entscheidungsfindung

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 8

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Welche Gefahren birgt Modellierung?

• Verwendung eines falschen Grundmodells

• Falsche Modellierung der Zustände des Patienten

• Schätzung falscher (Übergangs)-Wahrscheinlichkeiten

• Falsche Zuordnung von Nutzenkomponenten zu den einzelnen Zuständen

• Falsche Erhebung von Kostenwerten

Gegenmaßnahmen:Anwendung von Sensitivitätsanalysen

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 9

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Entscheidungsanalyse (I)

• Entscheidungshilfe bei der Auswahl unter verschiedenen Alternativen/Strategien unter Unsicherheit (z. B. zur Prioritätensetzung im Gesundheitswesen)

– Darstellung der Struktur von Abläufen in Modellen, z.B. Ereignisbäumen

– systematische und transparente Vorgehensweise

– Aufzeigen der Konsequenzen einer Entscheidung

– Berücksichtigung von Unsicherheiten

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 10

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Entscheidungsanalyse (II)

• Reduktion der Komplexität der Analyse

– Ereignisse Wahrscheinlichkeiten

– Konsequenzen Utilität (Nutzwerte bzw. “Nutzen”)

– Möglichkeit, Outcomes einzelner Entscheidungen zu berechnen

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 11

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Schritte der Modellierung (I)

1. Formulierung des Entscheidungsproblems

– Definition der Zielpopulation(Krankheit, Schweregrad, Co-Morbidität, Alter …)

– Definition der Optionen (mind. 2!) für therapeutische, diagnostische bzw. präventive Technologien

– Definition des Beobachtungszeitraums

– Definition der Outcomes

– Wahl der Perspektive

2. Wahl eines geeigneten Modells

– z.B. Entscheidungsbaum-Modell

– z.B. Markov-Kette

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 12

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Schritte der Modellierung (II)

3. den Ereignissen (Konsequenzen) Wahrscheinlichkeiten zuordnen

basierend auf Studien, Makrodaten o.ä., z.B.

• Daten über Prävalenz

• Daten über Spezifität, Sensitivität…

• Daten über Komplikationen bei Operationen, etc.

4. den Outcomes (Nutz-)Werte zuordnen

basierend auf :

– QALYs, die in anderen Untersuchungen erhoben wurden

– Überlebenswahrscheinlichkeiten, z.B. aus klinischen Studien

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 13

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Schritte der Modellierung (III)

5. Berechnung der Ergebnisse der verschiedenen therapeutischen/diagnostischen/präventiven Alternativen

– Berechnung der jeweiligen Kosten und Effekte

– Gegenüberstellung und Berechnung derΔ Kosten und Δ Effekte

– Berechnung der IKER (inkrementelles Kosten-Effektivitäts-Verhältnis) = Δ Kosten / Δ Effekte

6. Sensitivitätsanalysen durchführen

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 14

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Probleme bei Entscheidungsanalysen (I)

o Bestimmung der Wahrscheinlichkeiten und Utilität

– Subjektiv

– Begrenzte kognitive Kapazität der Menschen, welche die Utilität schätzen (Kapazität zur Verarbeitung von Informationen ist begrenzt)

o Komplexität von Entscheidungsproblemen

o Risikobereitschaft variiert zwischen Personen

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 15

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Probleme bei Entscheidungsanalysen (II)

o Praktische Relevanz

– zeitliche Perspektive der Problembetrachtung(kurz- vs. langfristig)

– viele Akteure mit unterschiedlichen Perspektiven

– Reihe von Entscheidungen (nicht eine)

– Multiple und sich widersprechende Ziele

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 16

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Entscheidungsbäume: Notation (I)Utility

Kosten

Decision node/ Chance node/ Terminal node/Entscheidungen (Wahl) Ereignisse (Konsequenz) Ergebnis

pa

pb=1-pa

Zeit läuft von links nach rechts;alle möglichen Outcomes müssen dargestellt sein

Zustand A

Option A

Option B

Zustand B

Zustand C

Zustand D

Zustand E

Utility

Kosten

Utility

Kosten

Utility

Kosten

Utility

Kostenp3=1-p1-p2

p2

p1

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 17

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Entscheidungsbaum

• Option: therapeut./diagnost./präventive Alternativen

• Ereignis: Aufteilung in verschiedene Konsequenzen ( Zustände)

• p: Zugeordnete Wahrscheinlichkeiten

müssen sich für jede Option zu 1 aufsummieren

• Zustand: Möglicher Endpunkt einer Therapie/ Diagnostik/ präventiven Maßnahme

• Utilities: Nutzwerte einer Options-Zustands-Kombination überbetrachteten Zeitraum (z.B. QALYS, aber nichtzwingenderweise)

• Kosten: Ermittelte Kosten einer Options-Zustands-Kombination

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 18

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Fiktives Beispiel 0,5

0,5Keine Operation (d.h. nur Blutstillung)

1,0 Q

Heilung

Komplikation

Pat. stirbt

1.000€

1,0 Q

0,4 Q

0 Q

0,1

0,2

0,7

3.000€

0 Q

9.000€

15.000€

7.000€Beispiel: offene Fraktur mit starkem Blutverlust, bisher nur mit (versuchter) Blutstillung behandelt

Neue Option: neues Operationsverfahren

Pat. stirbt

Heilung

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 19

Operation

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Heilung

Komplikation

Pat. stirbt

1.000€

0,1

0,2

0,7

3.000€

9.000€

15.000€

7.000€Berechnung der Erwartungswerte der Utilities

Mit OP:0,7 * 1,0Q + 0,2 * 0,4Q

+ 0,1*0Q = 0,78Q

1,0 Q

1,0 Q

0,4 Q

0 Q

0 Q

0,5

0,5Pat. stirbt

Heilung

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 20

Keine OP:0,5 * 1,0Q + 0,5 * 0Q = 0,5Q

Keine Operation (d.h. nur Blutstillung)

Operation

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Heilung

Komplikation

Pat. stirbt

1.000€

0,1

0,2

0,7

3.000€

9.000€

15.000€

7.000€Berechnung der Erwartungswerte der Kosten

Mit OP:0,7 * 9.000€ + 0,2 * 15.000€

+ 0,1* 7.000€ = 10.000€

1,0 Q

1,0 Q

0,4 Q

0 Q

0 Q

0,5

0,5Pat. stirbt

Heilung

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 21

Keine OP:0,5 * 3.000€ + 0,5 * 1.000€

= 2.000€

Keine Operation (d.h. nur Blutstillung)

Operation

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Heilung

Komplikation

Pat. stirbt

1.000€

0,1

0,2

0,7

3.000€

9.000€

15.000€

7.000€Kosteneffektivität der einzelnen Maßnahmen

Mit OP:10.000€ / 0,78Q = 12.821€/Q

1,0 Q

1,0 Q

0,4 Q

0 Q

0 Q

0,5

0,5Pat. stirbt

Heilung

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 22

Keine OP:2.000€ / 0,5Q = 4.000€/Q

Keine Operation (d.h. nur Blutstillung)

Operation

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Heilung

Komplikation

Pat. stirbt

1.000€

0,1

0,2

0,7

3.000€

9.000€

15.000€

7.000€

1,0 Q

1,0 Q

0,4 Q

0 Q

0 Q

0,5

0,5Pat. stirbt

Heilung

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 23

Keine Operation (d.h. nur Blutstillung)

Operation

Effekt-Unterschiede

0,78Q – 0,5Q = 0,28Q

IKER

8.000€ / 0,28Q= 28.571€/Q

Kosten-Unterschiede

10.000€ - 2.000€ = 8.000€

Inkrementelle Kosten-Effektivität

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Zusammenfassung: Entscheidungsbaum

In erster Linie bei statischen Alternativen geeignet, bei denen diskret entschieden werden kann

Tendenziell eher bei kürzeren Zeiträumen und wenig nacheinander eintretenden Konsequenzen ( sonst starke Verästelung und viele Zustände)

Beispiele– Herzinfarktbehandlung (Stent vs. Nicht-Stent)

– Diagnostische Maßnahmen

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 24

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Markov-Kette

In einer Markov-Kette werden verschiedene mögliche Zustände definiert

Zwischen den Zuständen gibt es Übergangswahrscheinlichkeiten

Jedem Zustand sind Nutzwerte und Kosten zugeordnet

Ein Patient durchläuft die Markov-Kette

Entscheidend ist nur die jeweilige aktuelle Ausgangsposition, es existiert kein „Gedächtnis“

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 25

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Leichtkrank

Schwerkrank

Verstorben

Zustände

Markov-Kette

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 26

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Leichtkrank

Schwerkrank

Verstorben

0,5

0,3

0,2

0,5

0,5

1,0

Übergangswahrscheinlichkeiten, summieren sich von jedem Zustand

ausgehend jeweils zu eins auf

Markov-Kette

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 27

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Leicht Krank0,75

SchwerKrank0,25

Verstorben0

0,5

0,3

0,2

0,5

0,5

1,0

Utilities/ Nutzwerte

Markov-Kette

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 28

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Leicht Krank0,75

SchwerKrank0,25

Verstorben0

0,5

0,3

0,2

0,5

0,5

1,0

Kosten

5000,00 € 0,00 €

10000,00 €

Markov-Kette

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 29

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Leicht Krank0,75

SchwerKrank0,25

Verstorben0

0,5

0,3

0,2

0,5

0,5

1,0

Leicht Schwer Pat. verstorben Summe

Periode 1 100 100

Periode 2 30 50 20 100

Periode 3 9 (30x0,3)40 (30x0,5 +

50x0,5)51 (30x0,2 + 50x0,5 + 20)

100

5000,00 €

10000,00 €

Schritt 1:

Eine 100er Patientenkohorteläuft durch das Modell über 3 Jahre

Markov-Kette

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 30

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Leicht Krank0,75

SchwerKrank0,25

Verstorben0

0,5

0,3

0,2

0,5

0,5

1,0

Nutzwerte Leicht Schwer Pat. verstorben SummePeriode 1 75,0 75,0Periode 2 22,5 12,5 0 35,0Periode 3 6,75 10,0 0 16,75

Utilities gesamt 126,75

5000,00 €

Schritt 2:

Aufsummierung der Nutzwerte

10000,00 €

Markov-Kette

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 31

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Leicht Krank0,75

SchwerKrank0,25

Verstorben0

0,5

0,3

0,2

0,5

0,5

1,05000,00 €

Kosten Leicht Schwer Pat. verstorben SummePeriode 1 500.000 € 500.000 €Periode 2 150.000 € 500.000 € 650.000 €Periode 3 45.000 € 400.000 € 445.000 €

Kosten ges. 1.595.000 €

Schritt 3:

Aufsummierung der Kosten

10000,00 €

Markov-Kette

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 32

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Zusammenfassung Markov-Kette

• Für die therap./diagn./präventiven Alternativen werden ebenfalls Markovketten aufgestellt und ebenso die Kosten und Effekte berechnet

• Diese können anschließend gegenübergestellt werden

• Damit lässt sich die IKER berechnen

• Markov-Modelle eignen sich vor allem für langfristige Untersuchungen

• Bsp.: Chronische Krankheiten wie Asthma oder HIV

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien27. November 2018 33

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

27. November 2018 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 34

Leichtkrank

Schwerkrank

Verstorben

Leichtkrank

Schwerkrank

Verstorben