wege zur nutzung der sonnenstrahlung in der chemischen technik · 2015. 12. 3. · khf augustusburg...

50
1 KHF Augustusburg 2003 09 11-13 Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung WEGE ZUR NUTZUNG DER SONNENSTRAHLUNG IN DER CHEMISCHEN TECHNIK 8th Augustusburg Conference of Advanced Science Augustusburg, 11.-13. September 2003 Karl-Heinz Funken Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Institut für Technische Thermodynamik Solarforschung [email protected]

Upload: others

Post on 14-Feb-2021

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 1

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    WEGE ZUR NUTZUNG DER SONNENSTRAHLUNG IN DER CHEMISCHEN TECHNIK

    8th Augustusburg Conference of Advanced Science Augustusburg, 11.-13. September 2003 Karl-Heinz Funken Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Institut für Technische Thermodynamik Solarforschung [email protected]

  • 2

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Motivation für Forschung und Entwicklung zur Nutzung der Sonnenenergie in der chemischen Technik

    1. Langfristige Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe 2. Globaler Klimaschutz 3. Nachhaltige Entwicklung 4. Technologieexport

  • 3

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Strategische HGF-Priorität: Stromerzeugung

    Erneuerbare Energien haben das Potenzial, Mitte des 21. Jahrhunderts mehr als 50 % des benötigten elektrischen Stroms bereitzustellen. Hierzu: Verwendung eines Mixes aller eneuerbarer Energien! Dünnfilmfotovoltaik (HMI, FZJ) Konzentrierende Solarsysteme (DLR) Geothermische Technologie (GFZ) Systemanalyse und Technologiebewertung (DLR)

    0

    5000

    10000

    15000

    20000

    25000

    30000

    35000

    1995 2000 2005 2010 2020 2030 2040 2050

    Annu

    al e

    nerg

    y co

    nsum

    ptio

    n [T

    Wh/

    yr]

    Photovoltaics

    Solar thermal power

    Geothermal energy

    Biomass

    Wind energy

    Hydro power

    Nuclear energy

    Oil, natural gas

    Coal

    [Source: Nitsch, DLR]

  • 4

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Internationale Zusammenarbeit: IEA SolarPACES

    BRAZIL

    MEXICO

    USA

    SOUTH AFRICA

    RUSSIA

    ISRAEL EGYPT

    SPAIN SWITZERLAND GERMANY FRANCE

    U.K. EUROPEAN COMMISSION

    AUSTRALIA

    AUSTRALIA BRAZIL EGYPT EUROPEAN FRANCE GERMANY ISRAEL MEXICO RUSSIA SOUTH SPAIN SWITZERLAND UNITED UNITED COMMISSION AFRICA KINGDOM STATES

  • 5

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Prinzipielle Pfade zur Umwandlung von Sonnenstrahlung für Anwendungen in der Grundstoffindustrie

    Sonnenstrahlung Prozesswärme Thermochemische Prozesse Elektrischer Strom Elektrochemische Processe Direkte Nutzung Photochemische Prozesse

  • 6

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Ziele der solaren Prozesswärmeerzeugung

    1. Hohe Temperaturen gefordert, ohne dass zugleich Leistung angefordert wird

    2. Hohe Temperatuen und Leistung zugleich gefordert 2.1. Prozesstemperatur vorgegeben Wärmeleistung wird

    durch die Wahl der Abschneidewellenlänge maximiert 2.2. Maximale thermodynamische Arbeitsfähigkeit W ist

    gefordert zwei Einstellparameter T und λ zur Maximierung der Exergie der Wärmeleistung

  • 7

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Potential der solaren Hochtemperaturreaktionstechnik •Strahlungsbeheizung der Reaktionspartner und Materialien •Hohe bis sehr hohe Wärmestromdichten (>> 1 MW/m2) •Hohe Temperaturen erreichbar (>> 1000 °C) •Uniforme Erhitzung großer Flächen unter oxidierenden Bedingungen •Transiente Betriebsbedingungen

  • 8

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Strategic questions

    Why chemical storage of solar energy? In the long term furture (> 15 years) alternative fuels are required for the transportation sector Hydrogen? Concentrating solar systems can achieve higher operation temperatures (> 1000 °C) than high temperature nuclear reactors (850 - 900 °C) Re-evaluation of thermochemical cycles for water splitting

    Objectives: Investigation of options for

    the manufacture of solar fuels, estimation of the cost potentials

    Comparison with other options of renewable energies

    Proof of feasibility of the new approaches in a miniplant to demonatration scale

  • 9

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Solare Wasserstoffproduktion

    Rohstoffe: * Wasser * Biomasse * Fossile Brennstoffe (Erdgas, Öl, Kohle) * Schwefelwasserstoff * Kohlenwasserstoff-haltige Abfallstoffe

    Routen:

    * Photochemisch / Photobiologisch

    * Elektrochemisch

    * Thermochemisch

    Thermochemische Wasserstoffproduktion:

    * Thermolysen

    * Thermochemische Zyklen

    * Reformierungen

    * Vergasungen

    * Pyrolysen, Crack-Prozesse

  • 10

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Produktion Solarer Brennstoffe

    Solar Thermochemische Wasserstoffproduktion Reforming von Kohlenwasserstoffen

  • 11

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Industrial utilization of hydrogen

  • 12

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Plataforma Solar de Almería: Zentralreceiversysteme

  • 13

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    DLR Solartestfeld in Köln-Porz – Geometrie Sonnenofen

  • 14

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Sonnenofen: Heliostat, Konzentrator, Blende

  • 15

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Miniplant Receiver-Reaktoren

    Solar beheizter Aerosol-Reaktor Anw.: Spaltung von Schwefelsäure

    Solar beheizter Drehrohr Reaktor Anw.: Recycling von Sekundäraluminium

  • 16

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Schlüsselreaktionen des General Atomic Schwefel-Iod-Prozesses zur thermochemischen Wasserspaltung

  • 17

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Hinweise: geänderte Kinetiken von Hochtemperatur-Hochflussdichtereaktionen Prüfen der technischen Nutzbarkeit

    SO3 SO2 + ½ O2

    Beispiel:

    Thermische vs. Hochtemperatur – Hochflussdichte Dissoziation von Schwefeltrioxid

    T

    EA

    kk Re−

    ∞ ⋅=

    3

    3

    3 dd

    SOSO

    SO cktc

    r ⋅=−=

  • 18

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    SOLARE REFORMING VON KOHLENWASSERSTOFFEN

    1298242 206:3)(

    −=∆+⇒⇐+ molkJHHCOCHgOH K1

    298222 41:−−=∆+⇒⇐+ molkJHHCOOHCO K

    Gleichgewichts-zusammensetzung ist Funktion: Dampf-/Methan-Verhältnis, Temperatur, Druck

  • 19

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Integriertes Receiver–Reactor Konzept

  • 20

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Integriertes Receiver–Reaktorkonzept: SOLASYS

  • 21

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    SOLARE REFORMING VON KOHLENWASSERSTOFFEN: SOLASYS

    1298242 206:3)(

    −=∆+⇒⇐+ molkJHHCOCHgOH K1

    298222 41:−−=∆+⇒⇐+ molkJHHCOOHCO K

    Demonstration beendet im Jahr 2002

    Partner: DLR, WIS,ORMAT, SPE, ECN; co-finanziert EU Joule III

    Schema;

    Seitenansicht: Photo des Receivers auf dem Turm des WIS

    400 kW

    10 bar

    T(outl.) 850 °C)

    90 % Syngas

  • 22

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    SOLASYS Versuchsanlage im Betrieb auf dem Solarturm des WIS, Israel

  • 23

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Separiertes Receiver–Reaktor Konzept

  • 24

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Separiertes Receiver–Reactor Konzept (ASTERIX-Experiment)

  • 25

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Konvektiv beheizter Reaktor (ASTERIX-Experiment)

  • 26

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Typology of solar high temperature reactors

    Convectively heated („conventional“) reactor combined with a solar heated fluid loop • Multiple heat exchange • Limitations due to heat transport and material‘s properties of absorber materials • Outer absorber wall temperature >> temperature of reactants • Pressurized reactors are state of the art

  • 27

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Typology of solar high temperature reactors

    Volumetric receiver-reactor: fixed in particular catalytically active absorber structures • Direct radiant heating of the volumetric absorber structure • Maximum temperature within the absorber – in particular on the catalyst‘s surface: kinetic and not heat transport limitations • High heat flux densities can be tolerated: compact reactors with small radiant heat losses • Pressure resistant windows are not state of the art

  • 28

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Typology of solar high temperature reactors

    Direct absorbing receiver-reactor: fluid absorbers, reactants, or catalysts • Direct radiant heating of the reactants • Maximum temperature at the reactant – in particular on the catalyst‘s surface: kinetic and not heat transport limitations • High heat flux densities can be tolerated: compact reactors with small radiant heat losses • „Cold“ reactor walls and hot reactants simultaneously • In some cases influence of the radiation on the kinetics • Pressure resistant windows are not state of the art

  • 29

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Solare photochemische und photokatalytische Anwendungen

    x

  • 30

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Solar Photochemische Synthesen – ein historisches Beispiel: Photooxygenierung von α−Terpinen

  • 31

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Solar photochemische Produktion von Rosenoxid im Hochflussdichte -Sonnenofen

    OH

    H

    h*ν

    O

    H

    H

    O

    H

    H

    +

    Citronellol

    cis-Rosenoxid

    trans-Rosenoxid

  • 32

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Konventionelle (Lampen – links) und solare (Parabolrinnen – rechts) photochemische Produktion von Rosenoxid

  • 33

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Solare Photocycloaddition

  • 34

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Weshalb Solare Photochemie? * direkte Nutzung der Sonnenstrahlung anstelle künstlicher Strahlung (elektrischer Strom) * geringerer Kühlaufwand, kein Lampenersatz

  • 35

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Bewertung von Investitionen: Produktion von Rosenoxid

    16

    17

    18

    19

    20

    0 500 1000 1500 2000 2500 3000global insolation [kWh/m²]

    net p

    rese

    nt v

    alue

    (10

    a) [m

    io €

    ]

    solar

    pessimistic

    optimistic

    X

    X

    Köln

    Barstow

    AlmeríaX

    lampKöln

    Barstow

  • 36

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Solar photochemische Herstellung von Caprolactam

  • 37

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Bewertung von Investitionen: Caprolactamanlagen

    -150

    -100

    -50

    0

    50

    100

    150

    0 1 2 3 4 5 6

    year

    net p

    rese

    nt v

    alue

    [mio

    €]

    classicsolarlamp

  • 38

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Halbleiterphotokatalysatoren (TiO2)

  • 39

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Foto-Fenton Reactionssequenz

    Feaq3+ → *Feaq3+ → Fe2+ + •OH + H+

    Fe2+ + H2O2 → Fe3+ + •OH + OH-

    Fe2+ + •OH → Fe3+ + OH-

    Fe3+ + H2O2 → Fe2+ + HO2• + H+

  • 40

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Spektrale Solare Bestrahlungsstärke

  • 41

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Compound Parabolic Collector CPC

    Parabolrinnen reflektieren nur Direktstrahlung CPC‘s reflektieren direkte und diffuse Strahlung auf die Reaktionsrohre

  • 42

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Solare Wasserbehandlung

    Entwicklung und Test of spezieller Reaktoren und Komponenten

    Doppelstegplattenreaktor Rohrreaktoren CPC-Reaktoren

  • 43

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    5 L UV Labor Versuchsaufbau

  • 44

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    50 L UV Labor Versuchsaufbau

  • 45

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Abbau von Mineralölen in Textilabwässern

    0 10 20 30 40 50 60

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    100

    110

    Photo-Fenton Catalysis Without Photocatalyst

    TOC

    [%]

    t [min]

  • 46

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Bypass Anlage

    Skimmer

    Dekanter

  • 47

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Vision Integration of Solar Radiation in Integrated Water Treatment

    of the Textile Industry

  • 48

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Solare Chemie in der Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses

    Praktika, Studien- und Diplomarbeiten in der Solarforschung des DLR Sommerschulen Kostengünstige Demoversuche, z.B. School-Lab-Reaktor, „Sperrholzreaktor“

  • 49

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Solare Wasserbehandlung – Demoversuch des DLR School-Lab

  • 50

    KH

    F A

    ugus

    tusb

    urg

    2003

    09

    11-1

    3

    Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung

    Danke für Ihr Interesse! Die engagierten Arbeiten zahlreicher Kollegen und Mitarbeiter haben zu dieser Übersicht beigetragen. Die Arbeiten wurden gefördert durch Projekte: - der Arbeitsgemeinschft Solar des Landes NRW - des BMBF bzw. zuvor BMFT - der EU

    WEGE ZUR NUTZUNG DER SONNENSTRAHLUNG IN DER CHEMISCHEN TECHNIKMotivation für Forschung und Entwicklung zur Nutzung der Sonnenenergie in der chemischen TechnikStrategische HGF-Priorität: StromerzeugungInternationale Zusammenarbeit: IEA SolarPACESPrinzipielle Pfade zur Umwandlung von Sonnenstrahlung für Anwendungen in der GrundstoffindustrieZiele der solaren ProzesswärmeerzeugungPotential der solaren HochtemperaturreaktionstechnikStrategic questionsSolare WasserstoffproduktionProduktion Solarer BrennstoffeIndustrial utilization of hydrogenPlataforma Solar de Almería: ZentralreceiversystemeDLR Solartestfeld in Köln-Porz – Geometrie SonnenofenSonnenofen: Heliostat, Konzentrator, BlendeMiniplant Receiver-ReaktorenSchlüsselreaktionen des General Atomic Schwefel-Iod-Prozesses zur thermochemischen WasserspaltungFoliennummer 17Foliennummer 18Integriertes Receiver–Reactor KonzeptIntegriertes Receiver–Reaktorkonzept: SOLASYSFoliennummer 21SOLASYS Versuchsanlage im Betrieb auf dem Solarturm des WIS, IsraelSepariertes Receiver–Reaktor KonzeptSepariertes Receiver–Reactor Konzept (ASTERIX-Experiment)Konvektiv beheizter Reaktor (ASTERIX-Experiment)Typology of solar high temperature reactorsTypology of solar high temperature reactorsTypology of solar high temperature reactorsSolare photochemische und photokatalytische AnwendungenSolar Photochemische Synthesen – ein historisches Beispiel: Photooxygenierung von a-TerpinenSolar photochemische Produktion von Rosenoxid im Hochflussdichte -SonnenofenKonventionelle (Lampen – links) und solare (Parabolrinnen – rechts) photochemische Produktion von RosenoxidSolare PhotocycloadditionWeshalb Solare Photochemie?�* direkte Nutzung der Sonnenstrahlung anstelle� künstlicher Strahlung (elektrischer Strom)�* geringerer Kühlaufwand, kein LampenersatzBewertung von Investitionen: Produktion von RosenoxidSolar photochemische Herstellung von CaprolactamBewertung von Investitionen: CaprolactamanlagenHalbleiterphotokatalysatoren (TiO2)Foto-Fenton ReactionssequenzSpektrale Solare BestrahlungsstärkeCompound Parabolic Collector CPCSolare Wasserbehandlung5 L UV Labor Versuchsaufbau50 L UV Labor VersuchsaufbauAbbau von Mineralölen in TextilabwässernBypass AnlageVisionSolare Chemie in der Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen NachwuchsesSolare Wasserbehandlung – Demoversuch des DLR School-LabDanke für Ihr Interesse!��Die engagierten Arbeiten zahlreicher Kollegen und Mitarbeiter haben zu dieser Übersicht beigetragen.��Die Arbeiten wurden gefördert durch Projekte:�- der Arbeitsgemeinschft Solar des Landes NRW�- des BMBF bzw. zuvor BMFT�- der EU