workshop microsoft producer · clip (copyright.jpg) in der video-spur (bei ca. 2:14 min). Ö sie...

14
Workshop Microsoft Producer Multimedia-Präsentationen mit PowerPoint-Folien, HTML, Video und Audio Andreas Dormann Fachhochschule für Rechtspflege NRW Schleidtalstr. 3 53902 Bad Münstereifel www.fhr.nrw.de Diesen Workshop finden Sie im Internet unter www2.fhr.nrw.de/fortbild/online/multimedia /

Upload: others

Post on 24-Sep-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Workshop Microsoft Producer · Clip (copyright.jpg) in der Video-Spur (bei ca. 2:14 min). Ö Sie haben zwischen den beiden Clips nun einen Videoübergang geschaffen in der Weise,

Workshop

Microsoft Producer Multimedia-Präsentationen mit PowerPoint-Folien, HTML, Video und Audio

Andreas Dormann Fachhochschule für Rechtspflege NRW Schleidtalstr. 3 53902 Bad Münstereifel www.fhr.nrw.de Diesen Workshop finden Sie im Internet unter www2.fhr.nrw.de/fortbild/online/multimedia/

Page 2: Workshop Microsoft Producer · Clip (copyright.jpg) in der Video-Spur (bei ca. 2:14 min). Ö Sie haben zwischen den beiden Clips nun einen Videoübergang geschaffen in der Weise,

Workshop Microsoft Producer

Workshop

Microsoft Producer Multimedia-Präsentationen mit PowerPoint-Folien, HTML, Video und Audio

In diesem Workshop erfahren Sie, wie der Producer aus dem Internet herun-ter geladen und installiert wird.

Außerdem erstellen wir beispielhaft eine Präsentation mit fast allen Pro-ducer-Möglichkeiten. Wir verwenden dabei:

Präsentations-Folien, Audio- und Videodateien, Bilder und HTML-Dateien.1

Wir wenden auch die mitgelieferten Video-Übergänge und Video-Effekte an.

Sie werden feststellen, dass der Producer eigentlich schon ein komplettes Multimedia-Autoren-System ist.

Download & Installation Sie können den Microsoft Producer aus dem Internet von der Seite http://office.microsoft.com/germany/downloads/2002/producer.aspx down-loaden.

Nach dem Download der 22 MB großen selbstentpackende Installationsdatei können Sie diese mit einem Doppelklick starten.

Die Installation setzt als Betriebssystem Windows 2000 oder XP voraus.

Der Producer verlangt bereits bei der Installation PowerPoint 2002 (ich hab's einmal auf einem System mit installiertem PowerPoint 2000 ausprobiert – klappt nicht).

1 Sie finden die in diesem Workshop verwendeten Dateien im Internet unter

http://www2.fhr.nrw.de/fortbild/online/multimedia/media.zip.

Andreas Dormann Seite 2 von 14

Page 3: Workshop Microsoft Producer · Clip (copyright.jpg) in der Video-Spur (bei ca. 2:14 min). Ö Sie haben zwischen den beiden Clips nun einen Videoübergang geschaffen in der Weise,

Workshop Microsoft Producer

Die ersten Schritte 1. Starten Sie den Producer über Start – Programme – Microsoft Producer.

2. Für das Erstellen einer neuen Präsentation wollen wir den Assistenten verwenden (Voreinstellung). Wir bestätigen dies mit einem Klick auf OK.

3. Klicken Sie danach auf Weiter.

4. Mit der Auswahl einer Vorlage legen Sie das Layout Ihrer späteren Präsentation fest. Wir lassen es bei der Voreinstellung „Standard“ und klicken auf Weiter.

Andreas Dormann Seite 3 von 14

Page 4: Workshop Microsoft Producer · Clip (copyright.jpg) in der Video-Spur (bei ca. 2:14 min). Ö Sie haben zwischen den beiden Clips nun einen Videoübergang geschaffen in der Weise,

Workshop Microsoft Producer

5. Als Farbe für den Hintergrund sowie den Folienbereich wählen wir nun ein mittleres Blau (s. Abb.). Alle übrigen Einstellungen behalten wir bei und klicken auf Weiter.

6. Nun folgen die Präsentationsinformationen. Geben Sie hier bitte ein:

Name: Workshop Producer Vortragender: Andreas Dormann Bild: titelbild.jpg2 Beschreibung: In diesem Praxis-Workshop lernen Sie, wie man Multimedia-Präsentationen mit dem Microsoft Producer erstellt.

Über die Vorschau können Sie die künftige Startseite unserer Präsentation schon einmal ansehen. Klicken Sie auf Weiter.

7. Da wir die übrigen Aufgaben ohne den Assistenten erledigen wollen, klik-ken wir nun auf Fertigstellen.

8. Dies ist jetzt ein guter Zeitpunkt zum Speichern. Dies können wir über das Menü Datei – Projekt speichern erledigen. Nennen Sie die Datei „Workshop“.

2 Diese Datei finden Sie unter

http://www2.fhr.nrw.de/fortbild/online/multimedia/media.zip.

Andreas Dormann Seite 4 von 14

Page 5: Workshop Microsoft Producer · Clip (copyright.jpg) in der Video-Spur (bei ca. 2:14 min). Ö Sie haben zwischen den beiden Clips nun einen Videoübergang geschaffen in der Weise,

Workshop Microsoft Producer

Video 1. Wählen Sie die Registerkarte Medien.

2. Klicken Sie im Bereich Projektdateien auf den Eintrag Video.

3. Doppelklicken Sie im rechten Fenster auf Video importieren. Es öffnet sich der Dialog Datei importieren, über den Sie die unten gezeigten vier Videoclips3 auswählen und über die Schaltfläche Öffnen importieren.

4. Ziehen Sie nun per Drag-and-Drop die Videos auf die Zeitachse – in der Reihenfolge: trailer, willkommen, vorteile, nachteile, trailer (5x).

3 Diese Dateien finden Sie unter

http://www2.fhr.nrw.de/fortbild/online/multimedia/media.zip.

Andreas Dormann Seite 5 von 14

Page 6: Workshop Microsoft Producer · Clip (copyright.jpg) in der Video-Spur (bei ca. 2:14 min). Ö Sie haben zwischen den beiden Clips nun einen Videoübergang geschaffen in der Weise,

Workshop Microsoft Producer

Audio 1. Wählen Sie die Registerkarte Medien.

2. Klicken Sie im Bereich Projektdateien auf den Eintrag Audio.

3. Doppelklicken Sie im rechten Fenster auf Audio importieren. Es öffnet sich der Dialog Datei importieren, über den Sie die Dateien vorspann.mp3 und abspann.mp34 auswählen und über die Schaltfläche Öffnen importieren.

Es werden vom Producer hier übrigens alle gängigen PC-Audioformate wie *.wav, *.aif, *.snd und *.mp3 unterstützt.

4. Ziehen Sie nun per Drag-and-Drop die Audiodateien auf die Zeitachse (in die Spur Audio 2) – und zwar vorspann.mp3 ganz an den Anfang und abspann.mp3 beginnend mit dem ersten der fünf aufeinander folgenden Trailer-Videos (trailer.avi) am Ende der Präsentation, vgl. Abb.:

5. Wieder ein guter Zeitpunkt zum Speichern der bisherigen Arbeiten (STRG+S bzw. über das Menü Datei – Projekt speichern).

4 Diese Dateien finden Sie unter

http://www2.fhr.nrw.de/fortbild/online/multimedia/media.zip.

Andreas Dormann Seite 6 von 14

Page 7: Workshop Microsoft Producer · Clip (copyright.jpg) in der Video-Spur (bei ca. 2:14 min). Ö Sie haben zwischen den beiden Clips nun einen Videoübergang geschaffen in der Weise,

Workshop Microsoft Producer

Bilder 1. Wählen Sie die Registerkarte Medien.

2. Klicken Sie im Bereich Projektdateien auf den Eintrag Bilder.

3. Doppelklicken Sie im rechten Fenster auf Bilder importieren. Es öffnet sich der Dialog Datei importieren, über den Sie die Dateien copyright.jpg5

auswählen und über die Schaltfläche Öffnen importieren.

Es werden vom Producer hier alle gängigen PC-Bildformate wie *.jpg, *.gif, *.png und *.bmp usw. unterstützt.

4. Ziehen Sie nun per Drag-and-Drop die Bilddatei auf die Zeitachse (in die Video-Spur) – und zwar ans Ende der Präsentation, vgl. Abb.:

5. Ziehen Sie den Bildclip bei gedrückter linker Maustaste nach rechts auf eine Dauer von ca. 10 Sekunden.

Tipp: Vergrößern Sie die Zeitachse mit der +-Lupe; so können Sie genauer arbeiten.

6. Sind Sie mittlerweile neugierig geworden, wie Ihre Präsentation am Ende aussehen wird? Dann schalten Sie doch einmal um auf die Registerkarte Vorschau der Präsentation

und klicken Sie auf die Wiedergabe-Schaltfläche .

5 Diese Datei finden Sie unter

http://www2.fhr.nrw.de/fortbild/online/multimedia/media.zip.

Andreas Dormann Seite 7 von 14

Page 8: Workshop Microsoft Producer · Clip (copyright.jpg) in der Video-Spur (bei ca. 2:14 min). Ö Sie haben zwischen den beiden Clips nun einen Videoübergang geschaffen in der Weise,

Workshop Microsoft Producer

Folien 1. Wählen Sie die Registerkarte Medien.

2. Klicken Sie im Bereich Projektdateien auf den Eintrag Folien.

3. Doppelklicken Sie im rechten Fenster auf Folien importieren. Es öffnet sich der Dialog Datei importieren, über den Sie die PowerPoint-Datei Workshop Producer.ppt6 auswählen und über die Schaltfläche Öffnen importieren.

4. Ziehen Sie nun per Drag-and-Drop die Folien der Reihe nach auf die Zeitachse – und zwar in die Spur Folie. Kürzen Sie jede Folie so, dass im Ergebnis die jeweilige Folie zum jeweiligen Videoclip passt, vgl. Abb.:

6 Diese Datei finden Sie unter

http://www2.fhr.nrw.de/fortbild/online/multimedia/media.zip.

Andreas Dormann Seite 8 von 14

Page 9: Workshop Microsoft Producer · Clip (copyright.jpg) in der Video-Spur (bei ca. 2:14 min). Ö Sie haben zwischen den beiden Clips nun einen Videoübergang geschaffen in der Weise,

Workshop Microsoft Producer

HTML 1. Wählen Sie die Registerkarte Medien.

2. Klicken Sie im Bereich Projektdateien auf den Eintrag HTML.

3. Doppelklicken Sie im rechten Fenster auf HTML importieren. Es öffnet sich der Dialog Datei importieren, über den Sie die HTML-Dateien blank.htm, fhr.htm, producer.htm und workshop.htm7 auswählen und über die Schaltfläche Öffnen importieren.

4. Ziehen Sie nun per Drag-and-Drop die Dateien in der Reihenfolge blank.htm, producer.htm, workshop.htm und fhr.htm auf die Zeitachse – und zwar in die Spur HTML. Platzieren Sie die Dateien so wie in der Abbil-dung gezeigt.

5. Nach so viel Arbeit sollten wir wieder einmal speichern.

7 Diese Dateien finden Sie unter

http://www2.fhr.nrw.de/fortbild/online/multimedia/media.zip.

Andreas Dormann Seite 9 von 14

Page 10: Workshop Microsoft Producer · Clip (copyright.jpg) in der Video-Spur (bei ca. 2:14 min). Ö Sie haben zwischen den beiden Clips nun einen Videoübergang geschaffen in der Weise,

Workshop Microsoft Producer

Videoübergänge 1. Wählen Sie die Registerkarte Medien.

2. Klicken Sie im Bereich Projektdateien auf den Eintrag Videoübergänge.

3. Wählen Sie dort den Übergang Schachbrett quer und platzieren Sie ihn per Drag-and-Drop zwischen den vorletzten (trailer.avi) und den letzten Clip (copyright.jpg) in der Video-Spur (bei ca. 2:14 min).

Sie haben zwischen den beiden Clips nun einen Videoübergang geschaffen in der Weise, dass es nun eine zeitliche Überlappung der beiden Clips gibt, in der der erste in den zweiten Clip überblendet wird.

Andreas Dormann Seite 10 von 14

Page 11: Workshop Microsoft Producer · Clip (copyright.jpg) in der Video-Spur (bei ca. 2:14 min). Ö Sie haben zwischen den beiden Clips nun einen Videoübergang geschaffen in der Weise,

Workshop Microsoft Producer

Videoeffekte 1. Wählen Sie die Registerkarte Medien.

2. Klicken Sie im Bereich Projektdateien auf den Eintrag Videoeffekte.

3. Wählen Sie dort den Effekt Zu Schwarz ausblenden und ziehen Sie ihn per Drag-and-Drop jeweils auf die Videoclips willkommen.avi, vorteile.avi und nachteile.avi.

Die genannten drei Clips werden nun jeweils am Ende zur Farbe Schwarz ausgeblendet, wenn man die Präsentation (über die Vorschau-Funktion abspielt), was der Präsentation einen etwas professionelleren Touch verleiht.

4. Weisen Sie auf entsprechende Art dem ersten der fünf trailer.avi-Clips den Effekt Aus Schwarz einblenden zu.

5. Wir sollten nun wieder einmal speichern.

Zwischenbilanz Sie sollten nun Ihre Präsentation noch einmal in der Vorschau ansehen und begutachten.

Sie erinnern sich: über die Registerkarte Vorschau der Präsentation können Sie sich das bisher Erstellte jederzeit ansehen.

Klicken Sie auf dazu auf die Wiedergabe-Schaltfläche .

Andreas Dormann Seite 11 von 14

Page 12: Workshop Microsoft Producer · Clip (copyright.jpg) in der Video-Spur (bei ca. 2:14 min). Ö Sie haben zwischen den beiden Clips nun einen Videoübergang geschaffen in der Weise,

Workshop Microsoft Producer

Inhaltsverzeichnis und Einführungsseite Wie Sie sicher bereits festgestellt haben, wurde unser Inhaltsverzeichnis aus den Titeln der PowerPoint-Folien automatisch generiert. Diese Titel sind auch zugleich die Navigationspunkte, mit denen man gezielt die einzelnen Stellen in unserer Präsentation anspringen kann.

Doch nicht immer passen die Titeltexte perfekt. Auch in dieser Beispiel-präsentation wollen wir ein wenig nachbessern:

1. Wählen Sie die Registerkarte Inhaltsverzeichnis.

2. Markieren Sie den ersten Eintrag „Workshop“ und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Ändern. Tragen Sie anstelle von „Workshop“ hier nun „Vorspann“ ein.

3. Ändern Sie auf entsprechende Weise den vierten Eintrag „Vielen Dank“ in „Abspann“.

Wo wir schon einmal auf dieser Registerkarte sind, sollten wir auch unsere Infos zur Einführungsseite kontrollieren (diese wurden zu Beginn über den Assistenten abgefragt und hier eingetragen). Sollten noch Änderungen erforderlich sein, können Sie diese hier vornehmen.

Über die Schaltfläche Vorschau können Sie die (künftige) Seite ansehen.

Andreas Dormann Seite 12 von 14

Page 13: Workshop Microsoft Producer · Clip (copyright.jpg) in der Video-Spur (bei ca. 2:14 min). Ö Sie haben zwischen den beiden Clips nun einen Videoübergang geschaffen in der Weise,

Workshop Microsoft Producer

Feintuning für Perfektionisten Vielleicht ist Ihnen bei der Vorschau unserer Präsentation aufgefallen, dass insbesondere die einzelnen animierten Spiegelpunkte der Folie „Vorteile“ nicht perfekt zum gesprochenen Wort in meinem Videovortrag passen. Sie kommen teilweise zu früh oder zu spät auf den Bildschirm.

Auch für solche Situationen hat der Producer eine Lösung parat: sie befindet sich im Menü Extras – Synchronisieren. Dort gibt es die Funktion Zeiteinstellung für Folien festlegen.

Es werden zwei Fenster geöffnet: das linke zeigt die aktuelle Folie, das rechte enthält die zur Synchronisation erforderlichen Steuerungsbuttons nebst Videovorschau.

Über die Steuerungsbuttons im Dialog Folien synchronisieren wird die Präsentation gestartet und zur Laufzeit können Folienwechsel und(!) Animationen auf einer Folie absolut synchron zum Vortrag weiter geschaltet werden. Bei einem solchen Durchlauf „merkt“ sich der Producer die jeweiligen Zeitpunkte eines Schaltimpulses auf die Millisekunde genau.

Probieren Sie es aus! Es kann sein, dass nicht gleich der erste Durchlauf gelingt. Dann starten Sie das Ganze noch einmal – kein Problem.

Andreas Dormann Seite 13 von 14

Page 14: Workshop Microsoft Producer · Clip (copyright.jpg) in der Video-Spur (bei ca. 2:14 min). Ö Sie haben zwischen den beiden Clips nun einen Videoübergang geschaffen in der Weise,

Workshop Microsoft Producer

Das Finale: die Publikation Vorarbeit:

Bevor wir unsere Präsentation nun publizieren, prüfen Sie bitte, ob auf der Zeitachse in der Spur Vorlage der Balken unserer Standard-Vorlage auf die Länge unserer Präsentation begrenzt ist (ca. 2:24 min – sonst kürzen!). Der Balken verlängert sich nämlich erfahrungsgemäß schon einmal ganz gerne von selbst und gaukelt damit eine Gesamtlänge der Präsentation vor, die sie gar nicht besitzt.

So, nun können wir aber ans Veröffentlichen unseres Werks denken.

1. Wählen Sie über das Menü Datei - Präsentation veröffentlichen...

2. Es öffnet sich ein Assistent, der Ihnen zunächst verschiedene Wieder-gabestandorte zur Auswahl anbietet. Wir belassen es hier bei der Voreinstellung Arbeitsplatz, da unsere Präsentation zunächst auf dem lokalen PC und später möglicherweise auf einer CD abgelegt werden soll. Klicken Sie auf Weiter.

3. Als nächstes müssen Sie einen Dateinamen und einen Speicherpfad angeben. Wenn Sie dies getan haben, klicken Sie auf Weiter.

4. Es folgen nochmals die Präsentationsinformationen, die wir hier nochmals ändern können. Stimmt Alles geht’s mit einem Klick auf Weiter weiter.

5. Die folgende Auswahl betrifft die zu erwartende Verbindungsgeschwin-digkeit. Mein Vorschlag für lokale bzw. CD-Wiedergabe:

Praktisch ist die Anzeige der Gesamtgröße der künftigen Publikation. So hat man eine gute Kontrolle, ob diese z.B. insgesamt auf eine CD passt.

6. Mit einem Klick auf Weiter und schließlich auf Fertigstellen hat man es dann fast geschafft. Lassen Sie sich vom Assistenten zur verbleibenden Zeit nicht täuschen: es dauert immer länger! Deshalb sollten Sie nun zum siebten und letzten Schritt dieses Workshops gehen.

7. Holen Sie sich eine Tasse Kaffee – und hoffen Sie darauf, dass sich das lange Warten lohnen wird...

Andreas Dormann Seite 14 von 14