abkürzungen - springer978-3-322-91569-6/1.pdf · abkürzungen ofdm = optical ... vpi = virtual...

11
Abkürzungen ADPCM = adaptive differential pulse code modulation (69) ADR = Astra digital radio (254) ADSL = asymmetrical DSL (297) AKF = Autokorrelationsfunktion (191) AM = amplitude modulation (119) ARP A = advanced research projects agency (313) ATM = asynchronous transfer mode (303) BBAE = Breitbandanschlusseinheit (198) BLAST = Bell Labs layered space-time (181) CATV = cable television (294) CCCH = common control channel (285) CDM = code division multiplex (173) CDMA = code division multiple access (249) CERN = Conseil Europeen pour la Recherche Nucleaire (316) CW = continuous wave (193) DAB = digital audio broadcast (78,179) DCC = digital compact cassette (77) DCT = discrete cosinus transformation (87) DECT = digital european cordless telephone standard (293) DiOV = digitale Ortsvermittlung (277) DNS = domain name server (314) DPCM = differential pulse code modulation (69) DPL = digital power line (299) DPSK = differential phase shift keying (131) DSL = digital subscriber line (297) DTH = direct to horne (251) DVB = digital video broadcast (179) DWDM = dense wavelength division multiplex (223) EDF A = erbium doped amplifier (230) FDDI = fiber distributed data interface (307) FDM = frequency division multiplex (148) FDMA = frequency division multiple access (248) 323

Upload: volien

Post on 30-Mar-2018

215 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Abkürzungen

ADPCM = adaptive differential pulse code modulation (69) ADR = Astra digital radio (254) ADSL = asymmetrical DSL (297) AKF = Autokorrelationsfunktion (191) AM = amplitude modulation (119) ARP A = advanced research projects agency (313) ATM = asynchronous transfer mode (303)

BBAE = Breitbandanschlusseinheit (198) BLAST = Bell Labs layered space-time (181)

CA TV = cable television (294) CCCH = common control channel (285) CDM = code division multiplex (173) CDMA = code division multiple access (249) CERN = Conseil Europeen pour la Recherche Nucleaire (316) CW = continuous wave (193)

DAB = digital audio broadcast (78,179) DCC = digital compact cassette (77) DCT = discrete cosinus transformation (87) DECT = digital european cordless telephone standard (293) DiOV = digitale Ortsvermittlung (277) DNS = domain name server (314) DPCM = differential pulse code modulation (69) DPL = digital power line (299) DPSK = differential phase shift keying (131) DSL = digital subscriber line (297) DTH = direct to horne (251) DVB = digital video broadcast (179) DWDM = dense wavelength division multiplex (223)

EDF A = erbium doped amplifier (230)

FDDI = fiber distributed data interface (307) FDM = frequency division multiplex (148) FDMA = frequency division multiple access (248)

323

324

FFT = fast Fourier transformation (63) FM = frequeney modulation (121) FSK = frequeney shift keying (132) FTTC = fiber to the eurb (297) FTTH = fiber to the horne (296) GEO = geostationary earth orbit (255) GI = graded index (218) GLONASS = global navigation satellite system (260) GNSS = global navigation satellite system (263) GPRS = general packet radio (291) GPS = global positioning system (261) GSM = global system for mobile communication (283) GSM = Groupe Special Mobile (68)

HDSL = high date rate DSL (297) HDTV = high definition television (82)

IC = integrated circuit (154) IMT = international mobiie telecommunication (291) IP = internet protocol (313) IrDA = infrared data association (309) ISBN = international standard book number (141) ISDN = integrated services digital network (275)

JPEG = joint photographic experts group (87)

KKF = Kreuzkorrelationsfunktion (191)

LAN = local area network (305) LASER = light amplification by stimulated emission ofradiation (210) LEO = low earth orbit (255) LNC = low noise converter (251) L WL = Lichtwellenleiter (215)

MBS = mobile broadband system (293) MEO = medium earth orbit (263) MP3 = MPEG audio layer 3 (78) MPEG = motion pictures experts group (73)

Abkürzungen

MUSICAM = masking pattern adapted universal subband integrated coding and multiplexing (78)

NT = network termination (277) NTBA = Netzwerk-Terminationspunkt Breitbandangebot (298) NTBA = NT flir einen Basisanschluss (277) NTSC = national television system committee (162)

Abkürzungen

OFDM = optical frequency division multiplex (223) OFDM = orthogonal frequency division multiplex (178) OTDM = optical time division multiplex (224)

P AL = phase alternate line (89) PAM = pulse amplitude modulation (45) PCM = pulse code modulation (51) PDH = plesiochrone digitale Hierarchie (275) PhM = phase modulation (121) POTS = plain old telephone service (297) PSK = phase shift keying (130)

QAM = quadratur amplitude modulation (131)

RADAR = radio detection and ranging (186)

SDH = synchrone digitale Hierarchie (275) SDM = space division multiplex (149) SDSL = single line DSL (297) SECAM = sequential a memoire (162) SI = step index (218) SIG = special interest group Bluetooth (310) SIM = subscriber identity module (285) SM = single mode (218) SNR = signal to noise ratio (56) SOA = semiconductor optical amplifier (233) SONET = synchronous optical network (275) STM = synchronous transport module (275)

TA = terminal adapter (298) TCP = transmission control protocol (313) TD-CDM = time division-code division multiplex (291) TDM = time division multiplex (156) TDMA = time division multiple access (249) TDSL = DSL der Deutschen Telekom (297)

UMTS = universal mobile telecommunications system (291) URL = uniform resource locator (316)

VCI = virtual channel identifier (303) VDSL = very high date DSL (297) VPI = virtual path identifier (303)

W AN = wide area network (309) WDM = wavelength division multiplex (223)

325

Sachwortverzeichnis

A Abtastfrequenz, 45 Abtasttheorem, 44 Adaptive Pulskodemodulation, 69 Amplitude, 18 Amplitudenbegrenzung, 41 Amplitudenmodulation, 67 Amplitudenspektrum, 23 angepasstes Filter, 201 Antenne, 106 Antennengewinn, 109 aperiodische Signale, 19 atmosphärische Dämpfung, 117 ATM-Zelle, 303

Wegesteuerung, 304 Ausbreitung

GHz-Bereich, 115 Langwellenbereich, 112 Licht, 116 Mittelwellenbereich, 113 Ultrakurzwellenbereich, 114

Austausch Bandbreite/Störfestigkeit bei Frequenzmodulation, 127 im Modem, 128

Autokorrelationsfunktion, 191

B Bandbreite

bei Rundfunkübertragung, 29 des digitalen Fernsehsignals, 84 des Faserverstärkers, 231 des Fernsehsignals, 30 Einfluss aufimpulsform, 25 von Leitungen, 97

Barkerkode, 192 Basisband, 132 BAS-Signal, 161 Bedeutung eines Zeichens, 9 Bewegungsschätzung, 90 Bildauflösung, 92 bit als Einheit, 12 Bitfehlerrate, 52 bluetooth, 310 Bodenwelle, 113 Bündelung im PCM-System, 158

C Chirpsignal, 192

Autokorrelationsfunktion, 195 Einfluss von Störungen, 196

Compact Disk, 71 Cosinus-Transformation, 87, 89

D Dämpfung

des Si02 -Lichtwellenleiters, 216 optischer Medien, 214

327

Demodulation durch Gleichrichtung, 134 Dezibel: Definition, 73 Differenzpulskodemodulation, 69 Dipol,108 Dispersion, 217 Dopplereffekt, 189 Dopplerkompensation, 198

E Echokompensation, 280 Einseitenbandtechnik, 151 elektrisches Feld, 99 elektromagnetisches Feld, 98

Ausbreitung, 111 Entropie, 13 Erbium-Faserverstärker, 230 Ethernet, 306

F Faksimile-Übertragung, 65 Farbdifferenzsignale, 161 Faserverstärker, 230

Bandbreite, 231 Fehlererkennung, 140 Fehlerkorrektur, 142 Fernsehsignal, 29, 160 Festzielunterdrückung, 188 Filter als Interpolator, 46 Fledermäuse, 193 Fourierreihe,24 Fouriertransformation,24

im OFDM-Signal, 179 Freiraumausbreitung, optische, 118 Frequenzbereiche beim Mobilfunk, 291

328

Frequenz-hopping, 310 Frequenzmodulation, 67, 121 Frequenzmultiplex, 148 Funkenstörungen, 31 Funktionsprinzip und Realisierung, 199 Funkzellen, 283

G Geräuschabstand, 56 Gewinn einer Antenne, 109 Gleichlageverfahren, 280 Grundfrequenz, 19 GSM,287

Sprachkodierung, 68

H Halbleiterlaser, 211 handover, 286 harmonische Schwingung, 18 Heterodynempfang,136 Hohlleiter, 101,208 Hüllkurvendemodulation, 134, 184 Hyperbel-Navigation, 259

I Impulsfrequenzmodulation, 42 Impulswahl, 266 Induktivität, 102 Informationsgehalt, 5, 9, 11 Informationstheorie, 7 Internet, 314 Ionosphäre, 112 Irrelevanz, 63 ISDN

J

Anschluss, 277 Datenkanäle, 278 System, 275

JPEG-Kodierung, 87

K Kabelverteilnetz, 295 Kanalkapazität, 54, 56 Kanalkodierung, 138 Kapazität, 102

Sachwortverzeichnis

eines Übertragungskanals, 54 Kodeabstand, 143 Kodemultiplex, 173, 249 Kodierung der P AM-Folge, 49 Kodierungsverfahren für Audiosignale, 79 kontinuierliches Spektrum, 24 Korrelation, 166 Korrelationsempfang, 184 Korrelationsfaktor, 166 Korrelationsfunktion, 191

L LAN-Strukturen, 306 Laser, 212

äußere Modulation, 220 Modulation, 211

Lauflänge(run),65 Leistungsspektrum, 24 Leistungsverhäitnis dB, 74 Leitungsvermittlung, 301 Leitungswiderstand,95 Licht als Photon und Welle, 209 Lichtwellenleiter, 215

Lichtausbreitung, 219 lineareslnichtlineares Bauelement, 133

M Magnetfeld, 99 man-made noise, 31 Maskierungseffekt, 75, 76 Mehrwegeausbreitung, 177, 288 mehrwertige Kodierung, 57,129 Mischung, 136 Mithörschwelle, 76 Mobilfunk

Frequenzbereiche, 291 GSM-Netz, 284 Sprachkodierung, 67

Modell der Nachrichtenübertragung, 8 Modem, 129 Modulation, 119 MP3, 78 MPEG; 73, 80

zur Bildkodierung, 89

Sachwortverzeichnis

N Nachricht, 14 Nachrichtensatelliten, 244

direktsendende, 251 Navigationssatelliten, 260 Nervenleitung, 37 Netzhierarchie, 268 Netzmodelle, 266 Neuron, 37 Nichtlinearität, elektrische/optische, 226

o Oberwellen, 19 optimaler Empfänger, 183 optische

Freiraumverbindung, 309 Integrationstechnologien, 235 Nichtlinearität, 225, 236 Übertragungsstrecke, 221 Übertragungsbänder, 224

optischer Halbleiterverstärker, 232 Wellenlängenbereich, 220

orthogonaler Frequenzmultiplex, 178 orthogonale Funktionen, 171 Orthogonalität, 168 Ortsspektrum, 86 Ortungsimpulse der Fledermäuse, 194 oversampling, 72

p Paketvermittlung, 301, 302 Paritätsbit, 140 PCM-Grundsystem, 157

Pulsrahmen, 273 Periodendauer, 18 periodische Signale, 19 Phase einer Schwingung, 23 Phasensprungmodulation, 130 Piconetze, 311 ping-pong-Prinzip, 279 plesiochrone PCM-Hierarchie, 274 Polarisation, 252 Prädiktion, 70, 90 Pseudo-Zufallssignal, 203 Pulsamplitudenmodulation, 45

Pulskodemodulation, 51

Q Quantisierung, 50 Quellenkodierung, 63

R Radartechnik, 187 Raman-StreuungIV erstärker, 232 Raummultiplex, 149,250 Raumwelle, 113 Rauschen, 32 Redundanz, 64

des Fernsehsignals, 84 Resonanzkreis als Filter, 104 Restseitenbandübertragung, 152 Richtantennen, 109 Richtfunk, 115,244 roaming, 286 Ruhehörschwelle, 74

S Satellitenbahnen, 246 Schall,17 Schwingkreis, 103 Schwingung, 101 Schwingungserzeugung, optische, 211 Seitenbänder, 125 Signal, 15 Signalarten, 38 Signal-Geräuschabstand,56 Signal vergleich, 165 Silbenverständlichkeit, 27 Skineffekt, 97, 98 Solitonübertragung, 277 spektrale Darstellung, 20 Spektrum

der AM und FM, 123 des Fernsehsignals, 82, 160 des PCM-Signals, 53 des Sprachsignals, 25 des weißen Rauschens, 33

329

eines VokalslKonsonanten, 60 periodischer/aperiodischer Vorgänge,

24 Sprachpausen, 70

330

Sprachsignal amplitudenbegrenztes, 41 bandbegrenztes,28

spread spectrum-Signal, 175, 203, 261 Störsignale, 31 Strahlung

bei Leitungen, 101 der Antenne, 106

Strahlungsdiagramm, 110 Streifenleiter, 234 Synchronimpuls, 30 Synchronisation

T

im PCM-System, 158 im TDM-Bündel, 272

Teilnehmeranschlussbereich, 294 Telegrafenkode, 65 Tiefpass zur Mittelwertbildung, 135 Token Ring, 306 Tonfrequenzwahl, 270 Totalreflexion, 213 Träger, 3, 15 Trägerfrequenztechnik, 151 Trägerschwingung, 119

U Überlagerungsprinzip, 136 Übertragungsbandbreite, 26, 27

Sachwortverzeichnis

V Vergleichsprinzip, 164 Verluste des Lichtwellenleiters, 214 Verständlichkeit, 27 Verstärkerfeldlänge, optische, 227 V okoderprinzip, 62

w Walshfunktionen, 171 Wechselstrom, 103 weißes Rauschen, 33 Wellenlänge, 18 Wellenlängenmultiplex, 233 Wellenleiter, 101 Wert eines Zeichens, 9 Winkelmodulation, 122 Z Zahlensysteme, 48 Zeichen, 8 Zeichenmenge, 8 Zeichenvorrat, 9 Zeilensprungverfahren, 82, 85 Zeilenzahlen im Femsehsignal, 82 Zeitbereich und Frequenzbereich, 20 Zugriffsverfahren, 248 Zwischenverstärkung in optischen

Systemen, 229 Zwischenzeilenverfahren, 85

Rund um den Globus •••

, .. sagt man einfach Rohde & Schwarz.

wenn man Kompetenz in der Messtechnik.

in der Funkkommunikation oder bei Hör­

funk- und Fernsehsendern meint. Denn

unsere Anlagen und Geräte sind weltweit

im Einsatz. Mit 5000 Mitarbeitern in

70 Ländern dürfen wir uns als Europas

größten Hersteller für Messtechnik be­

zeichnen. Global gelten wir als einer der

führenden Spezialisten für Funkkom­

munikation sowie für Überwachungs- und

Ortungstechnik. In der DVB-T-Sendetech­

nik. in der Mobilfunk-Messtechnik sowie

~ ...... _ .. DE&SCHWARZ

bei EMV-Zulassungs-Systemen ist Rohde &

Schwarz Weltmarktführer. Im Bereich IT­

Sicherheit bieten wir kryptologische

Lösungen auf höchstem Sicherheitsniveau

an. Unsere Maximen sind Innovation.

Qualität. Zuverlässigkeit und Präzision. Da­

rauf gründet sich unser Erfolg. Unsere

Kunden auf der ganzen Welt schätzen uns

daher als Partner. auf den man zählen

kann. Das haben wir bei vielen erfolgrei­

chen Projekten immer wieder unter

Beweis gestellt. Rohde & Schwarz - der

Kommunikation verpflichtet.

www.rohde-schwarz.com

• ROHDE& SCHWARZ GmbH & Co. KG • Mühldorfstraße 20 • 81671 München • Telefon (0180) 51 21 42 • Fax (089) 4129-137 77 • E-Mail: [email protected]

Die umfassenden Nachschlagewerke

Wolfgang Böge (Hrsg.)

Vieweg Handbuch Elektrotechnik Nachschlagewerk für Studium und Beruf 1998. XXXVIII, 1140 S. mit 1805 Abb., 273 Tab. Geb. DM 172,00 ISBN 3-528-04944-8

Dieses Handbuch stellt in systematischer Form alle wesentlichen Grundlagen der Elektrotechnik in der komprimierten Form eines Nachschlagewerkes zusammen. Es wurde für Studenten und Praktiker entwickelt. Für Spezialisten eines bestimmten Fachgebiets wird ein umfassender Einblick in Nachbargebiete geboten. Die didaktisch ausgezeichneten Darstellungen ermöglichen eine rasche Erarbeitung des umfangrei­chen Inhalts. Über 1800 Abbildungen und Tabellen, passgenau ausgewählte Formeln, Hinweise, Schaltpläne und Normen führen den Benutzer sicher durch die Elektrotech nik.

Alfred Böge (Hrsg.)

Das Techniker Handbuch Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 16., überarb. Auf!. 2000. XVI, 1720 S. mit 1800 Abb., 306 Tab. und mehr als 3800 Stichwörtern, Geb. DM 158,00 ISBN 3-528-44053-8

Das Techniker Handbuch enthält den Stoff der Grundlagen- und Anwendungsfächer im Maschinenbau. Anwendungsorientierte Problemstellungen führen in das Stoff­gebiet ein, Berechnungs- und Dimensionierungsgleichungen werden hergeleitet und deren Anwendung an Beispielen gezeigt. In der jetzt 15. Auflage des bewährten Handbuches wurde der Abschnitt Werkstoffe bearbeitet. Die Stahlsorten und Werk­stoffbezeichnungen wurden der aktuellen Normung angepasst. Das Gebiet der spei­cherprogrammierbaren Steuerungen wurde um einen Abschnitt über die lEe 1131 ergänzt. Mit diesem Handbuch lassen sich neben einzelnen Fragestellungen ganz besonders auch komplexe Aufgaben sicher bearbeiten.

11 vleweg

Abraham-Lincoln-Straße 46 65189 Wiesbaden Fax 0611.7878-400 www.vieweg.de

Stand 1.4.2001 Änderungen vorbehalten. Erhältlich im Buchhandel oder im Verlag.

Weitere Titel zur Nachrichtentechnik

Fricke, Klaus Digitaltechnik Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker Mildenberger, Otto (Hrsg.) 2., durchges. Auf!. 2001. XII, 315 S. Br. DM 52,00 ISBN 3-528-13861-0

Meyer, Martin Kommunikationstechnik Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung Mildenberger, Otto (Hrsg.) 1999. XII, 493 S. Mit 402 Abb. u. 52 Tab. Geb. DM 78,00 ISBN 3-528-03865-9

Mildenberger, Otto (Hrsg.) Informationstechnik kompakt Theoretische Grundlagen 1999. XII, 368 S. Mit 141 Abb. u. 7 Tab. Br. DM 54,00 ISBN 3-528-03871-3

aI vleweg

Abraham-Lincoln-Straße 46 65189 Wiesbaden Fax 0611.7878-400 www.vieweg.de

Ludioff, Albrecht Praxiswissen Radar und Radarsignalverarbeitung 2., verb. Auf!. 1998. X, 495 S. Mit 153 Abb. u. 22 Tab. Geb. DM 78,00 ISBN 3-528-16568-5

Meyer, Martin Signalverarbeitung Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter Mildenberger, Otto (Hrsg.) 2., durchges. Auf!. 2000. XIV, 285 S. Mit 132 Abb. u. 26 Tab. Br. DM 38,00 ISBN 3-528-16955-9

Wemer, Martin Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge Mildenberger, Otto (Hrsg.) 2., überarb. u. erw. Auf!. 1999. VIII, 210 S. Mit 122 Abb. u. 19 Tab. Br. DM 28,80 ISBN 3-528-17433-1

Stand 1.4.2001 Änderungen vorbehalten. Erhältlich im Buchhandel oder im Verlag.

Weitere Titel aus dem Programm

Martin Vömel, Dieter Zastrow

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Gleichstrom und elektrisches Feld. Mit strukturiertem Kernwissen, Lösungsstrategien und -methoden 1994. X, 247 S. (Viewegs Fachbücher der Technik) Br. DM 32,00 ISBN 3-528-04932-4

Die thematisch gegliederte Aufgabensammlung stellt für jeden Aufgabenteil das erfor­derliche Grundwissen einschließlich der typischen Lösungsmethoden in kurzer und zusammenhängender Weise bereit. Jeder Aufgabenkomplex bietet Übungen der Schwie­rigkeitsgrade leicht, mittelschwer und anspruchsvoll an. Der Schwierigkeitsgrad der Auf­gaben ist durch Symbole gekennzeichnet. Alle Übungsaufgaben sind ausführlich gelöst.

Martin Vömel, Dieter Zastrow

Aufgabensammlung Elektrotechnik 2 Magnetisches Feld und Wechselstrom. Mit strukturiertem Kernwissen, Lösungsstrategien und -methoden 1998. VIII, 258 S. mit 764 Abb. (Viewegs Fachbücher der Technik) Br. DM 32,00 ISBN 3-528-03822-5

Eine sichere Beherrschung der Grundlagen der Elektrotechnik ist ohne Bearbeitung von Übungsaufgaben nicht erreichbar. In diesem Band werden Übungsaufgaben zur Wechsel­stromtechnik, gestaffelt nach Schwierigkeitsgrad, gestellt und im Anschluss eines jeden Kapitels ausführlich mit Zwischenschritten gelöst. Jedem Kapitel ist ein Übersichtsblatt vorangestellt, das das erforderliche Grundwissen gerafft zusammenträgt.

~ vleweg

Abraham-Lincoln-Straße 46 65189 Wiesbaden Fax 0611.7878-400 www.vieweg.de

Stand 1.4.2001 Änderungen vorbehalten. Erhältlich im Buchhandel oder im Verlag.