abkürzungen - springer978-3-642-55521-3/1.pdf · synonym turbofaktor extrazelluläre matrix, engl....

12
149 Abkürzungen Abkürzungen Definition & Akronyme ACI ACL ACT AMG AO BMI BMP cDNA COX CPM DEFT DESS dGEMRIC DGOOC DGU DNA EDTA ELISA EPI ETL EZM FCS FGF FlSP Autologe Chondrozytenimplantation (5. ACT) Anterior cruciate ligament, engl. vorderes Kreuzband Autologe Chondrozytentransplantation (5. ACT) Arzneitmittelgesetz Arbeitsgemeinschaft Osteosynthesefragen, Sitz: Davos Body mass index Bone morphogenie protein, Gruppe von morphogenen Wachstums- faktoren, welche ursprünglich aus Knochen extrahiert wurden copy-DNA , komplementäre Desoxynukleinsäure zur mRNA (5. dort) Cyclooxygenase, Enzym der Prostaglandinsynthese continuous passive motion, Gelenkbewegung z. B. auf Motorschiene Driven Equilibrium Fourier Transformation. Bezeichnung einer MRT- Sequenztechnik mit Steady-State GRE Sequenzen zur Darstellung von Knorpel Double Echo Steady State,MRT-GRE-Sequenz zur Knorpeldarstellung, Kombination aus FISP und PSIF delayed Gadolinium Enhanced MRI of Cartilage. MRT-Methode zur Quantifizierung des GAG-Gehalts im Knorpel Deutsche Gesellschaft für Orthopädie & Orthopädische Chirurgie, Sitz: Frankfurt a. M. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie, Sitz: Berlin Desoxyribonukleinsäure Kalzium-bindende Substanz Emzyme-linked Immunosorbant Assay: Methode zur Detektion von Substanzen in Lösungen Echo Planar Imaging. Ultraschnelle MR-Sequenztechnik Echo Train Length. Echozuglänge. Anzahl der Echos, die innerhalb ei- nes TR-Intervalls aufgenommen werden. Synonym Turbofaktor extrazelluläre Matrix, engl. auch ECM Fötales Kälberserum. engl. fetal calf serum Fibroblast growth factor, mitogener Wachstumsfaktor Fast Imaging Steady State Precession: MRT-Sequenz mit hoher Signal- ausbeute durch Nutzung von Gradienten- und Spinechos

Upload: others

Post on 01-Nov-2019

14 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

149

Abkürzungen

Abkürzungen Definition & Akronyme

ACI

ACL

ACT

AMG

AO

BMI

BMP

cDNA

COX

CPM

DEFT

DESS

dGEMRIC

DGOOC

DGU

DNA

EDTA

ELISA

EPI

ETL

EZM

FCS

FGF

FlSP

Autologe Chondrozytenimplantation (5. ACT)

Anterior cruciate ligament, engl. vorderes Kreuzband

Autologe Chondrozytentransplantation (5. ACT)

Arzneitmittelgesetz

Arbeitsgemeinschaft Osteosynthesefragen, Sitz: Davos

Body mass index

Bone morphogenie protein, Gruppe von morphogenen Wachstums­

faktoren, welche ursprünglich aus Knochen extrahiert wurden

copy-DNA , komplementäre Desoxynukleinsäure zur mRNA (5. dort)

Cyclooxygenase, Enzym der Prostaglandinsynthese

continuous passive motion, Gelenkbewegung z. B. auf Motorschiene

Driven Equilibrium Fourier Transformation. Bezeichnung einer MRT­Sequenztechnik mit Steady-State GRE Sequenzen zur Darstellung von Knorpel

Double Echo Steady State,MRT-GRE-Sequenz zur Knorpeldarstellung, Kombination aus FISP und PSIF

delayed Gadolinium Enhanced MRI of Cartilage. MRT-Methode zur Quantifizierung des GAG-Gehalts im Knorpel

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie & Orthopädische Chirurgie, Sitz: Frankfurt a. M.

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie, Sitz: Berlin

Desoxyribonukleinsäure

Kalzium-bindende Substanz

Emzyme-linked Immunosorbant Assay: Methode zur Detektion von Substanzen in Lösungen

Echo Planar Imaging. Ultraschnelle MR-Sequenztechnik

Echo Train Length. Echozuglänge. Anzahl der Echos, die innerhalb ei­nes TR-Intervalls aufgenommen werden. Synonym Turbofaktor

extrazelluläre Matrix, engl. auch ECM

Fötales Kälberserum. engl. fetal calf serum

Fibroblast growth factor, mitogener Wachstumsfaktor

Fast Imaging Steady State Precession: MRT-Sequenz mit hoher Signal­ausbeute durch Nutzung von Gradienten- und Spinechos

15°

FSE

FLASH

GAG

GAPDH

Gd-DTPA

GLP

GMP

GRE

ICH

ICRS

IGF

IL

LC

MET

MMP

MR

mRNA

MRT

MT

MTC

NSAR

OA

OCT

OD

PBS

Fast Spin Echo, Synonym für Turbo Spin Echo

Fast Low Angle Shot. Herstellerspezifische Abkürzung einer GRE­Sequenztechnik der MRT

Glucosaminoglycan

Glyzerinaldehyd-Phopsphat-Dehydrogenase, Enzym der Glykolyse in Mitochondrien

Gadolinium-Diethylene-Triamine-Pentaacetic-Acid (Gadopentat -Di­meglumin)

good laboratory pratice: Leitlinien zur Qualitätssicherung

good manufacturing practice: Leitlinien zur Qualitätssicherung

Gradient recalled echo. MRT-Sequenztyp, welcher Echos mit Gradien­tenschaltungen, nicht mit re fokussierenden RF-Pulsen erzeugt

Immun -Histochemie od. immunhistochemische Färbung

International Cartilage Repair Society : www.cartilage.org

Insulin-like growth factor, mitogener Wachstums faktor

Interleukin, Wachstums- und Signals toff zwischen Zellen, ähnlich wie ein Zytokin, Hormon oder Neurotransmitter

LightCycler®, Gerät zur quantitativen RT -PCR Analyse

Muskelenergietechnik

Matrixmetalloproteinasen, sytematischer Sammelbegriff für verschie­dene Proteasen wie Kollagenasen, Gelatinasen u. a. m.

Magnetresonanz, synonym Kernspin

messenger-RNA, Boten -Ribonukleinsäure, transportiert die genetische Information vom Zellkern zu den Ribosomen zur Translantion

Magnetresonanztomographie

Magnetisierungstransfer. Signalabnahme durch Übertragung der Ma­gnetisierung von makromolekular gebundenen Protonen auf Wasser­protonen

Magnetisierungstransfer-Kontrast. Sequenztechnik, die Kontraste durch Ausnutzung des Magnetisierungstransfers verändert

nicht -steriodale anti-rheumatische Medikamente, syn. nicht -steriodale Antiphlogistika

Osteoarthrose, chronische, nicht -entzündliche Gelenkserkrankung mit entzündlichen Episoden

Osteochondral-Transplantation

Osteochondrosis Dissecans

Phosphat -gepufferte Salzläsung

PCR

PD

PEMF

PG

PIR

PNF

PSIF

RARE

RIA

RNA

RT-PCR

SADOA

SE

SPGR

STIR

T

TE

TENS

TETEC

TGF

TNF

TR

TSE

151

Polymerase chain reaktion: Polymerase-Kettenreaktion, zyklische Re­aktion zur Amplifikation von Nukleinsäure, DNA (Desoxyribonukle­insäure)

Protonen dichte

pulsierende elektromagnetische Felder

Prostagiandin

positometrische Relaxation

propriozeptive neuromuskuläre Faszilitation

MRT -Sequenz, Umkehrung der FISP-Sequenz. Hohe Signalausbeute durch Nutzung von Gradienten- und Spinechos mit starkem T2-Kon­trast

Rapid Acquisition with Relaxation Enhancement. Schnelle TSE-Sequenz

Radioimmunoassay. Methode zur Detektion von Substanzen in Lösun­gen

Ribonukleinsäure

reverse Transkription (= cDNA Synthese) gefolgt von PCR

slow acting drugs in osteoarthritis

Spin Echo. MRT -Sequenztyp, der Echos durch einen refokussierenden 1800 - RF-Puls erzeugt

Spoiled Gradient Recall, Herstellerspezifische Bezeichnung einer Stan­dard-GRE-Sequenz der MRT

Short Tau Inversion Recovery. Spinecho-Sequenztechnik mit zusätzli­chem kurzen Inversionspuls zur Unterdrückung des Fettsignals.

Tesla (int. Einheit der Magnetstärke)

Time to Echo (Echozeit)

transkutane elektrische Nervenstimulation

Tissue Engineering Technologies (www.tetec-ag.de)

Transforming growth factor (Gruppe morphogener Wachstumsfaktor )

Tumornekrosefaktor, entzündungs-assoziiertes Zytokin

Time to Repeat, Repetitionszeit. Intervall zwischen zwei Anregungs­zyklen in der MRT

Turbo Spin Echo, Synonym für FSE. MRT-Sequenztechnik, die mehre­

re Echos innerhalb eines Anregungszyklus akquiriert

152

Glossar

Fachbegriffe

allogene Transplantation

Apoptose I apoptotisch

autologe Transplantation

BioReaktor

Bradytrophie

Ester

Galvanisation

Gel

heterologe Transplantation

homologe Transplantation

Hormon

Hypertrophie

Integrine

Definition

5. homologe Transplantation

Spezifische Form des Zelltodes, synonym pro­grammierter Zelltod, bei welchem die zellulären Bestandteile toter Zellen keine Entzündungs­reaktion auslösen. Vergleiche auch Nekrose

Transplantation von Zellen oder Geweben, bei welchen Spender und Empfänger genetisch iden­tisch sind.

geschlossenes Zellkultursystem, zur Anzucht von Zellen unter definierten Bedingungen

langsamer Stoffwechselumsatz

Klasse von Verbindungen, welche unter Freiset­zung von Wasser aus je einem Säure und Alkohol­molekül synthetisiert werden

Anwendung von Gleichstrom zur Schmerzthera­pie

halbfeste, nicht gelöste Form von hochmolekula­ren Komponenten, welche sich i. d. R. durch gro­ße Poren auszeichnet (5. auch Sol)

Transplantation von Zellen oder Geweben bei welchen Spender und Empfänger verschiedenen Spezies angehören. Synonym: xenogen

Transplantation von Zellen oder Geweben, bei welchen Spender und Empfänger der selben Spe­zies angehören aber genetisch nicht identisch sind. Synonym: allogen

Wachstums- und Signalstoff zwischen Zellen, wird in Drüsenzellen produziert, wird über die Blut­bahn transportiert und wirkt i. d. R. auf entfernte Zielzellen

Späte Differenzierungsform von Zellen wie Chon­drozyten, dort durch hohe Kollagen X-Expression charakterisiert

Oberflächenmoleküle auf Zellen, zur Adhäsion an die extrazelluläre Matrix und Interaktion mit Nach­barzellen

Interleukin

Matrix

mesenchymale (Stamm-)Zellen

Metaanalyse

Nekrose I nekrotisch

Primer

Reaktor

Selektine

Sol

Tl gewichtete MRT

TI-Relaxationszeit

T2 gewichtete MRT

T2* -Relaxationszeit

T2-Relaxationszeit

Tissue response Verfahren

Transkription

153

Botenstoff der in Blut, Lymphe oder im Gewebe

Signale zwischen Leukozyten transportiert

extrazelluläre Stützstruktur

Zellen, welche sich in der Embyonalentwicklung vom mittleren Keimblatt ableiten und sich u. a. in Fibroblasten, Osteoblasten und Chondrozyten ent­wickeln. Stamm zellen besitzen ein sehr hohes Proliferationsvermögen und ein hohes Differen­zierungspotential.

systematische (klinische) Nachuntersuchung, evtl. Synopse mehrerer unabhängiger Untersuchungen

Zelltod nach Stress etc., wobei im Gegensatz zu Apoptose Entzündungen auslöst werden (5. auch Apoptose)

DNA-Startmolekül

s. Bioreaktor

Oberflächenmoleküle auf Zellen, zur Adhäsion an die extrazelluläre Matrix und Interaktion mit Nach­barzellen

hochmolekulare Komponenten, die durch Erwär­mung, Salz, pH Bedingungen o. ä. in Lösung ge­halten werden (5. auch Gel)

MRT Methode, bei welcher wässrige Lösungen dunkel und fetthaltiges Gewebe hell dargestellt werden

Gewebespezifische Zeitkonstante für die Rückkehr der Längsmagnetisierung nach Anregung auf ca. 63 % ihres Endwertes.

MRT Methode, bei welcher wässrige Lösungen dunkel und Gewebe grau dagestellt werden

Zeitkonstante für den Zerfall der Quermagneti­sierung unter Berücksichtigung von Magnetfeld­inhomogenitäten

Gewebespezifische Zeitkonstante für den Zerfall der Quermagnetisierung um 63 % ihres Anfangs­wertes.

Sammelbegriff für arthroskopische Behandlungen von Gelenkknorpelschäden

Übertragung der genetischen Information von den Chromosomen (DNA) auf RNA

154

Translation

Trephine

Turbofaktor

xenogene Transplantation

Zytokin

Synthese der Eiweiße (Proteine) an den Ribo­somen

Schlag-Bohrinstrument zur arthroskopischen Ent­fernung oder Implantation von Knorpel-Knochen­stanzen

Synonym Echozuglänge, ETL.

s. heterologe Transplantation

Wachstums- und Signalstoff zwischen Zellen, ähn­lieh wie ein Interleukin, Hormon oder Neurotrans­mitter

Sachverzeichnis

A ACT (5. autologe Chondrozyten-

transplantation) Adipositas 113 Aggrekan 3, 40 Akupunkturpunkte 114 Altersgrenze 97 Amplifikation 36 Anakinra 123 Anamnese 52 anguläres Bewegen 133 Antazida 121 Antibiotika 38 Antikörper 34 Artefakte 67 Arthritis 44, 97 - rheumatische 123

Arthrose 97 Arthroskopie 56, 65 Arthrotomie 80, 143 Arzneimittelgesetz (AMG) 11, 24 Aufnahmen - Protonendichte-gewichtet 62 - Tl-gewichtet 62 - T2-gewichtet 62 Autologe Chondrozytentransplantation

(ACT) 11, 26, 27, 37, 57, 65, 66, 67, 70, 85, 143

B Bakterien 23 Bandruptur 52 Befund, physiotherapeutischer 127 Beinachsenfehlstellung 102 Biokompatibilität 44 Biopsie 107 Bioreaktor 145 Bonding 67, 68, 107 Bone morphogenetic pro tein

(BMP) 7, 44

Boten -Ribonukleinsäure (mRNA) 20, 34

Brügger 131

C Cambiumschicht 89

cDNA 34 Celecoxib (Celebrex®) 120

Chondrozyten 27, 28, 30, 41, 46, 85, 118, 143, 147

- Isolierung 32 - Zelltod 6 Computertomogramm (CT) 55 Chondrozytentransplantation, autolog

(5. Autologe Chrondrozytentrans­plantation, ACT)

COX-l 120 COX-2 120 Inhibitoren 120

o D-Glucosaminsulfat 122 - (Dona® 200 S) 122 Debridement 89 Dedifferenzierung 33, 88 Defekt - femoraler 136 - größerer 44 - patellarer 138 Defektränder 88 Dehnung 131 Dekontraktionen nach Brügger 131 DGOOC 41 DGU 41 Differenzierung 45 Diffusion 30 Distorsionsverletzungen 102 DMOAD 122 Domäne 30 Druck, osmotischer 28, 30

155

E Echo Plan ar Imaging 62 Effektorzellen 45 Eigenschaften - biomechanische 28, 37 - tribologische 37 Einschlagtiefe 82 Eisbehandlung 114

ELISA 34 Entnahmestellen 106 Entzündung 44, 118 enzymatische Lösung 19 Expansion, in vitro 12, 27, 32 Expansionszeiten 88

F Fähigkeiten - koordinative 116

- neuro muskuläre 133 Färbung, immunhistochemische 33, 35 Fast -Spin echo-Sequenzen 58 Felder, pulsierend elektromagnetisch

(PEMF) 115 Femurkondylen 60 Femoropatellargelenk 80 Fettgewebe 58, 60, 61 Fettsuppression 62 Fibrin 45, 144 Fibrinkleber 44 Fibroblasten 26 FLASH -Sequenz 61, 65 Flupirtin (Katadolon®) 120 FSE-Sequenzen 59

G Gastropathie 121 Gelatine 124 Gelenkerguss 59 Gelenkflüssigkeit 59, 63 Gelenkpunktion 54 Genexpression 42 Gewichtsreduktion 113 Gleichstrom (Galvanisation) 114 Glukokortikoide 121 Glukosaminoglykane 64, 70, 118

Gradientenechosequenz 59-61 - wasserselektiv 60 Grenzschicht, hyperzellulär 144 "Gute" Herstellungspraxis (GMP) 11, 27 - GMP-Herstellung 11 - GMP-Leitfaden 27

H H2-Blocker 121 Hefen 23 Homöopathika 124 hyalinartig/hyalin-like 91 Hyaluronan 118 Hyaluronsäure 44, 122 Hypertrophie 67, 107

ICRS (5. Int. Cartilage Repair Soc.) IL1-Rezeptorantagonisten 123 Indikation 86 Int. Cartilage Repair Soc. (ICRS) 15, 28 - ICRS-Cartilage Grading System 53 - ICRS-Score 108 Interferenzströme 115 Interleukin (IL) - IL-1 6, 15, 41, 118, 120 Inversion -Recovery-Sequenzen 59 Inversionspuls 59

K

Keimfreiheit 38, 39 Kernspintomografie 55 Kineret® 123 Klein- Vogelbach 131

Knochen 58 - subchondral 70, 72 Knochengewebe 61 Knochenlamelle, subchondral 88 Knochenmark 45, 147 Knochenmarkädem 74 Knorpel 63 - Biopsie 17 - Defekt 28, 57, 58, 65 - Degeneration 5 - hyalin 57, 113

- hyalin artig J7, 40, 144 - Matrix 5, 88, 116, 118, 122 Knorpel-Knochen-Zylinder 15 Knorpel-Knochenstanze 28 Knorpelläsion 59 Knorpelreifung 57 Knorpelschaden

57, 59, 60, 61, 62, 64, 65 - initial er 118 - Pathologie des 118 Knorpelscheiben 144 Knorpelschicht 57, 58 Knorpeltransplantation, autolog 27 Knorpelzellen, Zelltransplantation 28

Kollagen 3, 29, 57, 59, 64, 118 - Typ I 29, 30, 39 - Typ 11 3, 15, 20, 22, 28, 29, 33,

39, 41, 145 - Typ III 30 - Typ X 30 Kollagenase 31 - MMP-1 31, 45 Kollagenbruchstücke 44 Kollagenfasern 30, 58 Kompression 130 Kontamination - bakteriel 38 - mycobakteriel 38 - virale 38 Kontraindikation 11 Kontrastmittel 64, 70 Kontusionen 102 Koordination 134 Kraft 134 Kräftigungsübungen 115 Kryotherapie 129 Kultivierungsdauer 88

L Labor 12, 13 Längsdehnung 131 Langzeiterfolge 143 Lavage 101 Lymphdrainage, manuell 129

M Magnetfeldstärke 59 Magnetisierungstransfer (MT)

157

59, 62, 63 Magnetisierungstransferkontrast 59, 67 Magnetresonanztomographie (MRT) 57 Massage, mobilisierend nach Klein-

Vogelbach 131

Maßnahmen, allgemeine 113 Matrix 20, 26, 91 - Abbau 44 - extrazellulär 3, 15, 42, 45, 64 - Metalloproteinasen 6, 30 Matrixproteine 86, 114 Matrixreifung 91 medikamentöse Therapie 118 - Analgetika 119 - Glukokortikoide 121 - nichtsteroidale Antiphlogistika

(NSAR) 119, 120 - SADOA (slow acting drugs in

osteoarthritis) 119 Membranpotential 115 Meniskus 66 MET(Muscle Energy Therapy) 130 Metamizol (Novalgin) 119 Methoden immunologische 33 - molekularbiologische 33 - zellbiologische 33 - mikrobiologisch 38 Mikrofrakturierung 11, 37, 65, 84 Morphologie 20 Mosaikplastik 37, 65, 88 MR-Arthrographie 64 - direkt 64 - indirekt 64 MRT, postoperatives 67 MT-Effekt 63 Murmeltierfett 124 Muskelenergietechniken (MET) 116 Muskeltonus 128, 130 Mycoplasmen 21, 39 myofasciale Triggerpunkttherapie 132

N Nachbehandlung - Motorschiene 84 - Teilbelastung 84 Nahrungsergänzung 79 Nahtmaterial 90 neuromuskuläres Training 135 Nozizeptorenaktivität 128

o o P-Technik 88 Opiate 120 - Buprenorphin 120 - Codein 120 - Morphin 120 - Pethidin 120 - Tilidin 120 - Tramadol 120 Orthokin® 123 Orthopädie-Technik 113, 117 - dämpfendes Schuhwerk / Pufferab-

sätze 117 - Orthesen 117 - Schuhranderhöhung 117 Osteoblasten 26, 46 Osteochondraltransplantation (OCT)

11, 67, 70, 72, 79, 88 Osteochondrosis dissecans (OD) 54 Outerbridge 51

p

Papain 31 Paracetamol 119 Patella 88 - Luxation 52 - Mobilisation 133 Periostlappen 89, 143, 147 Phänotyp 15, 37, 39 Pharmakotherapie 113 physikalische Therapie 113, 114 - Elektrotherapie 114 - Kryotherapie 114 - Ultraschall 115 - Wärmetherapie 114 Physiotherapie 113, 115

Phytopharmaka 124 Pilze 23 PIR (postisometrische Relaxation) 130 Platte, subchondrale 70 PNF (propriozeptive neuromuskuläre

Faszilitation) 131 Polymer-Matrices, synthetische 144 Polymerase-Kettenraktion (PCR) 20,

22, 38, 40 postisometrische Relaxation (PIR) 116,

131 primer 34 Propriorezeptoren 134 Propriozeption 134 propriozeptive neuromuskuläre

Faszilitation (PNF) 116 Prostaglandine (PG) 120 Proteoglykan 3, 15, 20, 29, 40, 63,

64, 118, 144 - Expression 28 Protonendichte (PD) 59 Protonenpumpenhemmer Omeprazol

(z.B.Antra®) 121

Q

Quadrizepshypotrophie 116 Qualität 88 Qualitätssicherung 11, 12 - GMP-Labor 13 - Herstellungskontrolle 13 - Qualitätskontrolle 13, 33, 40, 88 Querdehnung, manuell 131

R Radialzone 58 Refixation 104 Rekonstruktion, biologisch 11 Relaxationszeit - Tl 57, 59, 65, 72 - T2 58, 62 Reparaturmechanismen 7 Resorbierbarkeit 145 Rezeptorantagonisten 123 Rezeptoren 42 Rezepturarzneimittel 123

RIA 34 Richtlinien

- GLP 27, 37 - GMP 13, 27, 37 Rofecoxib (Vioxx®) 120

Röntgenbild 54 Rotationsstabilität 84

S SADOA 122 Sandwich-Technik 87, 92 Schmerzlinderung 114, 128 Schmerzrezeptoren 115 Schmerzschwelle, Erhöhung der 114 Schmerztherapie 128 Schwellung 129 Sekundär schäden 97 Sequenzen, protonen dichte-gewichtet 58 Serum - autologes 17 - fetales Kälberserum (FeS) 17 Signalintensität 70 Signalkaskaden 42 Sonografie 55 Sostril ® 121 Spendergebiet 80 Spin echo-Sequenzen - protonendichtegewichtet 59 - Tl-gewichtet 57 - T2-gewichtet 58 Spongiosa 87 Spontanverlauf 87 Sportarten 114 - Aquajogging 114 - Radfahren 114 - Schwimmen 114 - Walking 114 Stabilität 145 Stammzellen 45 Steady-State-Sequenzen 61 Sterilität 23, 37 Stoffwechselzustand, kataboler 45 Stromelysin (MMP-3) 6 Stromformen 114 subchondral 70

Suspensionskultur 3-D 7 SYSADOA 122

T Tl-gewichtet 70 T2-gewichtet 59 Talus 80 tangentiale Mobilisation 133 Tangentialzone 58 Technik I Techniken - Fixation 102-103 - knochenmarkstimulierend 91 TENS 115 Teufelskralle 124 Therapie - first-line 91 - Manuelle Therapie 115 - second-line 88 Therapieversager 87 Tidemark 4 Tissue Engineering 15, 26, 37, 85 Tonusnormalisierung 130

Träger 44, 45, 144 - synthetisch 43 Traktion 133 Transkription 34 translatieren 34 Transplantatgröße 80 Transplantation 25, 26, 143 - allogen 25 - autolog 25 - Erfolg 40 - xenogen 25 Transportbox 16 Trypsin 30, 31 Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-a)

41, 118, 120

U Ulkus 121 Untersuchung, klinische 53

159

160

V Verletzung - chondral 66 - osteochondral 66 Vitalitätsindex 19, 37, 38 Vorläuferzellen 26, 45, 146

W Wachstumsfaktoren 7, 26, 44 Wachstums fugen 87 Wärmeanwendung 132

Weidenrindenextrakt 124

Wundheilung 44, 45

Z Zellen - Isolation 17 - mesenchymale 45

- Phänotyp, gentechnisch veränderte 26

Zellzahl 88 Zone, radiär 28

Zyklooxygenase 120

Zytokine 26, 45