1603 fluidcare senesuisse dt final · 2020-01-24 · fluid everything: in unserer gesellschaft ......

Post on 28-Jul-2020

1 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

18.03.16  

1  

Diese Präsentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Art des Vervielfältigens ist verboten. Wiedergaben sind nur mit schriftlicher Bewilligung des Autors erlaubt. This presentation is protected by copyright. Any form of copying is prohibited. Reproduction is permitted only subject to the written consent of the author.

Diese Präsentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Art des Vervielfältigens ist verboten. Wiedergaben sind nur mit schriftlicher Bewilligung des Autors erlaubt. This presentation is protected by copyright. Any form of copying is prohibited. Reproduction is permitted only subject to the written consent of the author.

Fluid Care Nachfragemarkt versus Wohlfahrtsstruktur

17. März 2016

Marta Kwiatkowski, Daniela Tenger

Senesuisse Trendgespräch

Ausgangspunkt: Immer mehr Senioren... G

DI 2

016

18.03.16  

2  

... haben immer ausdifferenziertere Bedürfnisse

http

://go

o.gl

/0Zr

B2r

Methodik

Ländervergleich: -  illustriert den gesellschaftlichen und politischen Umgang mit der

alternden Bevölkerung – zeigt auch, dass alle Länder vor ähnlichen Schwierigkeiten stehen

Experten-Workshop: -  Entwicklung neuer Modelle und Diskussion der

Herausforderungen Analysen Trends und Treiber: -  Treiberanalyse, IST-Zustand und Herausforderungen für die

Zukunft

18.03.16  

3  

I. Warum brauchen wir neue

Modelle für die Betreuung und Pflege

von Morgen?

Wo findet Pflege und Betreuung statt? Familien in der Pflicht

http

://w

ww

.taz.

de/!5

2701

19/

18.03.16  

4  

Herausforderung „Singularisierung“ Familiäre Verantwortung schwindet

http

://go

o.gl

/1hl

tAS

Wo findet Pflege und Betreuung statt?

Überall Trend zu ambulant vor stationär

Schweiz: - Länger selbstbestimmt wohnen, neue Wohnformen mit flexiblen Serviceangeboten entstehen langsam. - Bestehende Heime haben grossen Erneuerungsbedarf Spanien: - Community Center, bieten Tages- oder Nachtbetreuung, seminstitutionalisiert, entlasten Angehörige Japan: - viele unterschiedliche Institutionen und Angebote, auch branchenfremde Player, Qualität sehr unterschiedlich

18.03.16  

5  

Wer entscheidet über Betreuung und Pflege? Entscheidung liegt nicht beim Konsumenten

GD

I 201

6 Herausforderung „Individualisierung“: Me, myself and I - Fokus aufs Individuum

http

://in

stag

ram

.com

/p/in

25O

wqS

ls/

18.03.16  

6  

Emanzipierte Konsumenten setzen personalisierte, flexible Services voraus

http

s://e

carin

g.co

m/b

log/

page

/5/

Wachsende demografische Kluft – auch in der Schweiz

Que

lle: B

unde

sam

t für

Sta

tistik

(201

1)

18.03.16  

7  

Herausforderung: Alternde Gesellschaft ó technologischer Wandel

http

://no

w.h

owst

uffw

orks

.com

/201

6/02

/16/

stud

y-el

derly

-rob

otic

-hel

p Wer finanziert die Betreuung und Pflege?

Komplexe Finanzierungsstrukturen C

redi

t Sui

sse

(201

5), S

. 9

18.03.16  

8  

Wer entscheidet über meine Betreuung und Pflege? Komplexe Einstufungsstrukturen

http

://w

ww

.bes

acar

e.ch

/Sys

tem

-BE

SA

/BE

SA

-Lei

stun

gen/

PZp

y0/

Herausforderung: Komplexität ó Einfachheit

http

://go

o.gl

/OS

ykvn

und

http

s://g

oo.g

l/rhh

y6E

18.03.16  

9  

Zwischenfazit: 4 Herausforderungen setzen heutige Modelle

unter Druck

Familiäre Verantwortung Normierte Strukturen Alternde Gesellschaft Komplexität

Singularisierung Individualisierung Technologischer Wandel Einfachheit

II. Fluid Care:

Zwei Szenarien für die Betreuung und Pflege

von Morgen

18.03.16  

10  

Fluid Care?!

1. Begriffliche Abgrenzung von Betreuung und Pflege auflösen: Care = Betreuung, Pflege, Achtsamkeit, Fürsorge

2. Silos zwischen Betreuung und Pflege auflösen:

Fluid = - Entgrenzung von Gebieten, Orten, Tätigkeiten - fliessende Übergänge und gesamtheitliche Betrachtung

Fluid Everything: In unserer Gesellschaft lösen sich überall Grenzen auf

http

://ca

llmem

rlilly

.com

/cat

egor

y/co

ffice

/ un

d ht

tp://

goo.

gl/8

bGw

QC

18.03.16  

11  

Von normierten zu individualisierten Angeboten

GD

I 201

6 individualisiert / on-demand

18.03.16  

12  

Beispiel I: Sharingplattformen für alltägliche Dienstleistungen durch Private

Lifth

ero.

com

D

erbu

rger

spitt

el.c

h;

18.03.16  

13  

Beispiel III: neue Kommunikations- und Vernetzungstechnologien

http

://w

ww

.car

ezap

p.co

m/ u

nd h

ttps:

//hel

loiv

ee.c

om/

individualisiert / pauschal

18.03.16  

14  

Zentrale Beratungsplattform als Drehscheibe: Von der All-in-one-Person...

...zur vernetzten, digitalen Serviceplattform Q

uelle

: GD

I 201

6.

Fluid  Care  Konto  

Steuerung (Frontend)

Bewirtschaftung

Marktplatz (Backend)

18.03.16  

15  

Wer treibt die Entwicklungen voran? Markt mit grosser Nachfrage fördert neue Player

ww

w.c

row

dcom

pani

es.c

om

Helpchat: eine App die Betreuungsleistungen koordiniert

http

s://w

ww

.hel

pcha

t.in/

18.03.16  

16  

Home Team: organisiert à la Carte Pflege und Betreuung zu Hause

http

s://w

ww

.hom

etea

mca

re.c

om/

III. Die sechs wichtigsten Schritte zu Fluid Care

18.03.16  

17  

Konsument im Zentrum: Selbstbestimmung bedingt konsequente Ausrichtung auf den Konsumenten Silos abbauen und Grenzen durchlässiger gestalten Vernetzung statt Isolierung: für eine integrierte Versorgung Fluid Care-Konto: Ohne Konto keine Vernetzung Vom Altershospiz zu individuellem Leben zwischen Heim und Daheim Neue Finanzierungsansätze: damit sich alle Individualisierung leisten können

Fluid  Care  Konto  

Fazit

Von Hardware zu Software: Mehr Service statt Infrastruktur Neue Plattformen: Bündelung und Management des individuellen Fluid-Care-Pakets Neue Finanzierungssysteme: Umdenken des Einzelnen zur langfristigen Lebenszeitplanung

top related