edv - systems integration · web viewflorin wach senior sap business workflow consultant senior...

Post on 22-May-2018

213 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

FLORIN WACHSenior SAP Business Workflow Consultant

Senior ABAP Development and Coordination

KontaktKarl Anton Str. 1840211 Düsseldorf

Deutschland

Mail florin.wach@systems-integration.netWeb www.systems-integration.net

Mobil +49 173 27 53 547Fax +49 321 212 66600

KurzexpertiseLänderübergreifende Integration bestehender Workflows •

Freigabeverfahren von Bestellanforderungen und Bestellungen • Eingangsrechnungsprüfung (MM/FI) • SD Auftragsverwaltung / Faktura •

Verschiedene modulübergreifende (ABAP-OO-) Programmierung • Entwicklungskoordination/Arbeit in global verteilten Teams

PROFILKurzvorstellung

Berater für SAP Business Workflow® und SAP ArchiveLink®, Projektmanagement.

Entwickler in verschiedenen Modulen, Dialog, Web und ABAP-Objects Programmierungen.

Sprachen Muttersprache DeutschEnglisch – fließend in Wort und Schrift

EDV Erste Erfahrungen in Programmieren seit Kindesalter, angefangen 1984 auf Apple IIe mit BASIC, UCSD-Pascal und 65C02 RISC-Assembler.Dann weitere Programmiersprachen erlernt, wie z.B. C, C++ und Java sowie Pseudo-Programmiersprachen HTML, XML.

SPEZIALISIERUNG SAPABAP Entwicklungen 16+ Jahre

SAP Business Workflow 14+ JahreModule BC-BMT-WFM, FI, CO, SD, MM-PUR, MM-LOG-

INV, HR

Zusätzliche Qualifikationen SNI Zertifizierter SAP BasisadministratorBC601 – SAP Business WorkflowBC610 – SAP Business Workflow Entwicklung BC615SAP ArchiveLinkBC616 – DatenarchivierungSAP Certified Application Associate SAP Business Workflow with SAP NetWeaver 7.0

Mitgliedschaften SAP Workflow Usergroup (MIT)SAP Community Network: SAP Business Workflow Contributor

EXPERTISE Mitarbeit in Projekten zur weltweiten Konsolidierung von SAP

Systemlandschafteno Arbeiten in global verteilten Teamso Strukturierte und dokumentierte Projektarbeit in

qualitätsgesicherten Systemeno

Internationale Vernetzung von Service-Gesellschaften zu bestehender Workflow-Szenarien aus MM-PUR, MM-LOG-INV und FI-AP

o Eingangsrechnungsverarbeitung (Scannen, Verarbeitung, Vorgehensweise und Geschäftsprozessmodellierung für SSC’s)

o Service-Gesellschaften für Einkauf (Vertragsmanagement, Einkaufsprozesse)

o Konzerninterne Leistungsverrechnung im Rechnungsmanagement (kein CO)

o Freigabeverfahren von Bestellanforderungen und Bestellungen:

o Customizingo Klassifizierungo Erweiterungen über Standard-User Exits und über Enhancement

Workbencho Vollumfängliche Entwicklung Genehmigungsworkflow mit

paralleler und sequenzieller Genehmigung (Projektleiter- / Organisations- / Wertfreigaben), konfigurierbare Aussteuerung nach diversen Organisationselementen

o Integration in SAP HR Org.Struktur mit dynamischer Ermittlung der Zuständigkeiten

o Freigabeverfahren von Eingangsrechnungen

o Prozessanalyse, Beratung und Teilprojektleitungo Customizing der Belegsteuerung zur Preis- und

Mengenabweichungo Automatisierter Abgleich zur Bestellungo Kundeneigene Dialogprogrammierung

o Support / Fehleranalyse OpenText

Freigabeverfahren von SD-Aufträgen und Fakturen mit SAP Business Workflow

Integration von mobilen Endgeräten zur Durchführung von Workflow-Aktivitäten in SAP R/3

EDI/IDoc Programmierungeno Erweiterungen in der Eingangsverarbeitung zum Transfer

kundeneigener Datenhinhalteo Konfiguration von Ein- und Ausgangsportso Kundeneigener Export von IDoc in Datendateien

Reporting Toolso Entwicklung eines zentralen Werkzeugs zur Vereinfachung

wiederkehrender Support-Tätigkeiten.o Business item monitoring

Entwicklungskoordinationo Evaluierung und Einteilung von Entwicklungsaufgaben in

international aufgestelltem Teamo Zusammenfassung und Spezifikation von Arbeitspaketeno Code review (Qualitätskontrolle) und Coaching

Sonstige diverse Programmierung SD / FI / MMo Programmierung von User-Exitso Business-Add-Ins (SD, MM)o Interaktive Programme ABAP ListViewer (OO)o Weitere Workflow-Programmierung im Bereich

Warenbewegungen und –eingango Idoc-Erweiterungen, Programmierungen, exits.

Entwicklung Genehmigungsworkflow zur Änderung von Kreditoren-Stammdaten unter Zuhilfenahme des R/3 Standardverhaltens (4-Augen-Prinzip)

PROJEKTAUSZÜGEProject Kontrakt- und BANF-Freigabe mit SAP

Business WorkflowModule (R/3) MM-PUR

Tasks/Responsibilities

Streng orientiert an SAP Standard Implementierung von Kontrakt- und

Banffreigabe inkl. Customizing und dazugehörigen Entwicklungen.

Einrichten HR mini master und HR Org.Model (für einige Freigabecodes)

Komplexität: mittelTeam 3

Period 05/2016 – 09/2016 (part time)

Role Beratung/Entwicklung

Implemented in SAP ECC 6.40 EhP 5

Project Workflow Support (modulübergreifend), Covestro AG

Module (R/3) MM-LOG-INV, FI-AP, MM-PUR, und andere

Tasks/Responsibilities

Entwicklungsunterstützung (ticket-basiert, kleine Erweiterungen) modulübergreifend

Komplexität: Mittel, Hoch, Sehr hochTeam 4

Period 10/2015 – laufend (part time)

Role Beratung/Entwicklung

Implemented in SAP ECC 6.40 EhP 5

Project Ad-hoc Rechnungsfreigabe für MM

Module (R/3) MM-LOG-INV

Tasks/Responsibilities

Implementierung und roll-out eines ad-hoc basierten Workflow zur Rechnungsfreigabe

Komplexität: MittelTeam 1

Period 10/2015

Role Beratung/Entwicklung

Implemented in SAP ECC 6.40 EhP 5

Projekt MOVEBAYER MaterialScience AG

Module (R/3) MM-LOG-INV, FI-AP

Aufgaben/Tätigkeiten

Integrationsprojekt zur Konsolidierung der SAP Systemlandschaft

Komplexität mittelTeamgröße 12

Zeitraum 05/2015 – 09/2015

Eigene Rolle Beratung, Entwicklung

Realisiert unter SAP ECC 6.40 EhP 5

Projekt Austria roll-inCaverion Finland and Austria

Module (R/3) MM-LOG-INV, FI-AP

Aufgaben/Tätigkeiten

Integration eines Rechnungsprüfungsworkflow (mit Migration) in bestehende Systemlandschaft

Komplexität mittel

Teamgröße 5

Zeitraum 02/2015 – 06/2015

Eigene Rolle Beratung, Entwicklung

Realisiert unter SAP ECC 6.40 EhP 5

Projekt Verschiedene Workflow-ProjekteHELLA KGaA, Lippstadt

Module (R/3)MM-LOG-INV, Workflow, Genehmigung mittels Web-Applikation, MM Stammdaten, Eingangsrechnungsbuch

Aufgaben/Tätigkeiten

Projekt zur einheitlichen Genehmigung von Eingangsrechnungen mit mehreren Stufen

Beratung/Entwicklung zur Erfassung von Lieferantenstammsätzen

Installation SI Rechnungseingangsbuch (optimiertes Workflow-Reporting für Eingangsrechnungen)

Durchführung der Genehmigung sowohl innerhalb R/3, als auch mit Schnittstelle zur hauseigenen Web-Lösung.

Komplexität: mittel bis hochTeamgröße 3 Mitarbeiter

Zeitraum 02/2014 – 06/2014

Eigene Rolle Beratung, Entwicklung

Realisiert unter SAP Enterprise, Web-AS ECC 6.00 / 6.40

Projekt Web-Based Trip ApprovalHELLA KGaA, Lippstadt

Module (R/3) FI-TV, Workflow, web-approval

Aufgaben/Tätigkeiten

Projekt zur einheitlichen Genehmigung von Reisekosten(-belegen) mit zweitstufigem Freigabeverfahren

Durchführung der Genehmigung sowohl innerhalb R/3, als auch mit Schnittstelle zur hauseigenen Web-Lösung.

Komplexität: Mittel bis hoch.Teamgröße 3 Mitarbeiter

Zeitraum 01/2014

Eigene Rolle Beratung, Entwicklung

Realisiert unter SAP Enterprise, Web-AS ECC 6.00 / 6.40

ProjektGlobal workflow consolidation and redesign, BAYER Business Services GmbH

Module (R/3) MM-LOG-INV / FI-AP, Workflow, EDI

Aufgaben/Tätigkeiten

Projekt zur weltweiten Konsolidierung von SAP Systemlandschaften

Länderübergreifende Integration bestehender Workflow-Szenarien aus MM und LOG-INV

o Entwicklungskoordinationo Workflow-Redesign

Komplexität: Mittel bis hoch.Teamgröße 35 Mitarbeiter

Zeitraum 07/2011 - 12/2013

Eigene Rolle Beratung, Entwicklung, Lead Developer

Realisiert unter SAP Enterprise, Web-AS ECC 6.00 / 6.40

Projekt Banf- und Bestellfreigaben, BAYER Business Services GmbH

Module (R/3) MM, Workflow, EDI

Aufgaben/Tätigkeiten

Roll-Out von BANF-/Bestellgenehmigungsworkflows weltweit und in verschiedene R/3 Systemlandschaften

Re-Design von produktiven Genehmigungsworkflows in mehreren Entwicklungszyklen

EDI/IDoc-Programmierungen Sonstige diverse Programmierung MM

Zeitraum 09/2006 - 06/2011

Teamgröße 18 Mitarbeiter

Eigene Rolle Beratung, Entwicklung

Projekt Eingangsrechnungsprüfung, UBS Frankfurt

Module (R/3) SAP ArchiveLink – GuiXT

Aufgaben/Tätigkeiten

Upgrade R/3 Enterprise GuiXT-Scripting zur Integration Archivsystem

Zeitraum 08/2006

Eigene Rolle Beratung/Entwicklung

Projekt Workflow Kreditoren-Stammdaten, LBS

Module (R/3) MM-MD

Aufgaben/Tätigkeiten

Entwicklung Genehmigungsworkflow zur Änderung von Kreditoren-Stammdaten unter Zuhilfenahme des R/3 Standardverhaltens (4-Augen-Prinzip)

Zeitraum in 2006

Eigene Rolle Beratung/Entwicklung

Projekt Eingangsrechnungsprüfung / Upgrade, Schwarz Pharma AG

Module (R/3) BC-BMT Workflow, FIAufgaben/Tätigkeiten

Upgrade-Projekt

Zeitraum in 2006

Eigene Rolle Beratung/Entwicklung

Projekt Verschiedene Projekte

Module (R/3) SD, FI, MM

Aufgaben/Tätigkeiten

Verschiedene Beratungs- und Entwicklungstätigkeiten in unterschiedlichen Modulen

Komplexität: MittelZeitraum 2006

Eigene Rolle Beratung und Entwicklung

ProjektSD Integration/Harmonisierung, Logistic speedup, Bayer HealthCare AG, Leverkusen

Module (R/3) SD/MM, BC (EDI/ALE-Erweiterungen)

Aufgaben/Tätigkeiten

Integrations- und Harmonisierungsprojekt.

Programmierung von User-Exits, Business-Add-Ins (SD); Interaktive Programme ABAP ListViewer (OO); Workflow-Programmierung zum automatischen (Um)buchen von Warenbewegungen (in Zusammenhang mit IDoc); Idoc-Erweiterungen, Programmierungen, exits.

Komplexität: Mittel bis hoch.Zeitraum 06/2005 – 12/2005

Eigene Rolle Beratung, Entwicklung

Projekt Validierung Genehmigungsverfahren, UCB Schwarz Pharma AG Monheim

Module (R/3) FI/MM, Workflow

Aufgaben/Tätigkeiten

Validierung der Genehmigung innerhalb des SAP Business Workflows gegen kundeneigene Tabelle und Stammdaten. Aufbereitung des Ergebnisses in einem Statusmonitor sowie Einbettung in die Validierung von FI-Belegen (Kopf) und MM-Belegen per Business-Add-In zur Unterdrückung von ungewünschten Buchungen.

Komplexität: HochZeitraum 04/2005

Eigene Rolle Entwicklung

ProjektDatenarchivierung & Rechnungsprüfungsworkflow, TÜV Rheinland

Module (R/3) FI, CO, BC-ARL

Aufgaben/Tätigkeiten

Technische Projektleitung im Einführungsprojekt Datenarchivierung

Qualitätssicherung und technische Beratung im Einführungsprojekt „Elektronische Rechnungsprüfung“ in MM/FI mit SAP Business-Workflow und weiteren angeschlossenen externen System für die Bearbeitung.

Komplexität: Mittel bis hochZeitraum 08/2004

Eigene Rolle Beratung, Projektleitung

ProjektSD Variantenkonfiguration, Verfügbarkeitsprüfungen,BAYER Business Services GmbH

Module (R/3) SD, PP, MM

Aufgaben/Tätigkeiten

International ausgerichtetes Harmonisierungsprojekt (Einführung/Roll-Out) zur Integration verwandter Geschäftsbereiche auf einem R/3-System

Programmierungen im SD/PP/MM-Umfeld: Verfügbarkeitsprüfung, Variantenkonfiguration, Handling Units, Reportings, User-Exits und Business-Add-Ins, MRP

Komplexität: Mittel bis sehr hoch.Zeitraum 08/2004 – 03/2005

Eigene Rolle Entwicklung

Projekt fastApproval, chemetall GmbH Frankfurt

Module (R/3) FI, MM

Aufgaben/Tätigkeiten

Beratung und Entwicklung des Genehmigungsverfahrens für eingehende Dokument mit SAP ArchiveLink per SAP Business Workflow. Automatische Hintergrund-Vorverarbeitung für die Rechnungs-(Vor)erfassung und komplexer Bearbeiterermittlung und Laufwegesteuerung.

Automatische Extraktion von Dokumenteninhalt für die Vorerfassung oder Buchung in SAP R/3

Komplexität: Mittel bis hoch.Zeitraum 05/2004 – 08/2004

Eigene Rolle Beratung und Entwicklung, Projektmanagement

Projekt Invoice Master Scan, UCB Schwarz-Pharma AG, Monheim

Module (R/3) FI, MM

Aufgaben/Tätigkeiten

Implementierung eines Rechnungs-Freigabe Workflow mit SAP ArchiveLink und externer Rechnungsvorverarbeitung

 Automatische Bearbeiterfindung über kundeneigene Tabellenlandschaft.

Komplexität: Mittel.Zeitraum 02/2003 – 08/2003

Eigene Rolle Beratung und Entwicklung

ProjektEinführung elektronische Rechnungsprüfung, INSTA Elektro GmbH

Aufgaben/Tätigkeiten

Beratung und Realisierung eines Workflows zur Genehmigung von Eingangsdokumenten, mit verschiedensten Genehmigungspfaden und ad-hoc-Möglichkeiten sowie Kontierungsstempel, Rechnungseingangsbuch, u.s.w.

Komplexität: mittelZeitraum 06/2003

Eigene Rolle Beratung, Entwicklung

Projekt Invoice approval, Sparkassen-Informatik Münster

Module (R/3) FI, MM

Aufgaben/Tätigkeiten

Beratung und Entwicklung des Genehmigungsverfahrens für eingehende Dokumente mit SAP ArchiveLink (Ascen Capture / KGS-Connector). Sehr flexible Möglichkeiten für die ad-hoc-Verarbeitung.

Automatische Extraktion von Dokumentendaten zur Unterstützung der Vorerfassung im Dialog.

 Implementation eines Workflow-Interface an Lotus-Notes (Übergabe nach und von LotusNotes-Workflow.

Komplexität: MittelZeitraum 12/2003 – 01/2004

Eigene Rolle Beratung und Entwicklung

Projekt SD Workflow, Gutschriftsanforderungen, BAYER AG

Module (R/3) SD

Aufgaben/Tätigkeiten

Beratung und Entwicklung des Genehmigungsverfahrens für verschiedene SD Auftragsarten

Reporting und Dialogtransaktionen SD

Komplexität: MittelZeitraum 09/2002 – 08/2003

Eigene Rolle Beratung und Entwicklung

Projekt Opt-RE, ÖBB Wien, Österreichische Bundesbahn

Module (R/3) FI, MM

Aufgaben/Tätigkeiten

Freigabeverfahren in der FI Belegvorerfassung

Beratung und Entwicklung des Genehmigungsverfahrens für eingehende Dokument mit SAP ArchiveLink per SAP Business Workflow.

Automatische Bearbeiterfindung über kundeneigene Tabellenlandschaft.

Komplexität: Mittel.Zeitraum 09/2001 – 08/2002

Eigene Rolle Beratung und Entwicklung

Projekt

Verschiedene: Mannesmann Anlagenbau Wien, profilArbed Luxenburg, Continentale Versicherung MVV AG Stuttgart, Hewlett-Packard Ratingen

Module (R/3) SD, FI, MM

Aufgaben/Tätigkeiten

Verschiedene Beratungs- und Entwicklungstätigkeiten in unterschiedlichen Modulen

Komplexität: MittelZeitraum 09/2002 – 08/2002

Eigene Rolle Beratung und Entwicklung

Projekt Schulung BC615

Module (R/3) BC ArchiveLink, SAP Business Workflow

Aufgaben/Tätigkeiten Durchführung einer Schulung,

orientiert am Inhalt des Kurses BC-615, Grundlagen SAP ArchiveLink

Zeitraum verschiedene

Eigene Rolle Dozent

Projekt Schulung BC660

Module (R/3) ModulübergreifendAufgaben/Tätigkeiten

Durchführung der Schulung BC660 (Datenarchivierung)

Zeitraum 08/2001

Eigene Rolle Dozent

Projekt DataArchiving

Module (R/3) FI, MM, SD, CO, kundeneigenes Modul

Aufgaben/Tätigkeiten

Beratung und Planung einer modulübergreifenden, zentralen Datenarchivierung

Abstimmung über Anwendungs- und Modulgrenzen hinweg

Planung von modulspezifischen Beratern

Durchführung und Produktivsetzung der Datenarchivierung

Archivierung von kundeneigenen Tabellen-Landschaften, in Verbindung mit SD

Einrichten des SAP Archiv-InfosystemsZeitraum 01/1999 – 06/2001

Eigene Rolle Projektleitung, Beratung, Implementation

top related