exploring austria ´s culture through the language glass eveline wandl-vogt mit alexander o´connor,...

Post on 06-Apr-2015

104 Views

Category:

Documents

2 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

exploring austria´s culture through the language glass

eveline wandl-vogtmit alexander o´connor, roberto theron und barbara kieslinger

bellis perennis

• 40 regionale namen in österreich• 40 kulturelle kontexte

• 40 regionale namen in österreich• 40 kulturelle kontexte

lebensmittelfuttermittel

liebespfandhomöopathie

totenbrauchtum/…/

1911-

1998.

1963- wörterbuch (WBÖ)

1998 datenbank (DBÖ)

2010 dbo@ema online

2012 wboed online

2013 wboe@SKOS

exploreAT! in zahlen

~ 4.000.000 belegzettel

~ 250.000 stichwörter

~ 50.000 wörterbuchartikel

~ 3.000 belegorte

100 jahre wissenschaftliche lexikographie

4 jahre3,5 VZÄ

1 virtuelle forschungsumgebung

ziele

• entwicklung einer web-basierten, kollaborativen, multilingualen infrastruktur für archivierung, edition, publikation und analyse von

non-standard daten sowie lexikographischen output für wissenschaftler.innen und laien

• erschließung und vernetzung der daten über das semantic web

• einbindung der öffentlichkeit zur beteiligung am wissenschaftlichen prozess

• förderung innovativer forschung

ziele

• entwicklung einer web-basierten, kollaborativen, multilingualen infrastruktur für archivierung, edition, publikation und analyse von

non-standard daten sowie lexikographischen output für wissenschaftler.innen und laien

• erschließung und vernetzung der daten über das semantic web

• einbindung der öffentlichkeit zur beteiligung am wissenschaftlichen prozess

• förderung innovativer forschung

ziele

• entwicklung einer web-basierten, kollaborativen, multilingualen infrastruktur für archivierung, edition, publikation und analyse von

non-standard daten sowie lexikographischen output für wissenschaftler.innen und laien

• erschließung und vernetzung der daten über das semantic web

• einbindung der öffentlichkeit zur beteiligung am wissenschaftlichen prozess

• förderung innovativer forschung

aspekte

• elexicography

• geohumanities

• visual analytics

• citizen science

• social innovation

• open science

aspekte

• elexicography: COST IS 1305 ENeL ; EGI ; W3C ontology lexica community group ; DARIAH

• geohumanities: GISience @ OEAW ; geohumanities @ ADHO ; UNGEGN working group on toponymic guidelines and gazetteers

• citizen science: WIKIMEDA.AT; DARIAH

• social innovation: ESSI ; DARIAH

• open science: WIKIMEDA.AT; OKFN

steering group

AT: martin kaltenböck | roman mohr | michael nentwich | josef stroblAU: eric championBE: dirk geeraerts

DE: christian chiacros | eide øvindES: serrano sanz fermin

RS: tasovac toma

semantic technologies | softwareentwicklung | geohumanities | digital humanities | citizen science, technikfolgenabschätzung |

dialektologie

team

IE : trinity college dublin, ADAPT centre; alexander o´connor

ES : universidad d salamanca, departamento de informática y automatica; roberto theron

AT : zentrum für soziale innovation; barbara kieslinger

koordiniert und durchgeführt an derÖAW

• wissenschafter.in• traditionelle lexikographie

im nationalem kontext

• lexikographisches korpus

• textbasiere analyse• „elfenbeinturm“

• bürger.in• linked-data-lexikographie

mit kulturellem, europäischem kontext

• multilinguale forschungsinfrastruktur

• interaktive visuelle analyse• open science

• methodenvielfalt

herausforderungen

exploring austria´s culture through the language glass

eveline wandl-vogtmit alexander o´connor, roberto theron und barbara kieslinger

top related