ilcor 2005 dr.f.kalbitz, kim 1, internistische intensivstation krankenhaus martha-maria halle/dölau

Post on 05-Apr-2015

110 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

ILCOR 2005

Dr.F.Kalbitz, KIM 1, Internistische Intensivstation Krankenhaus Martha-Maria Halle/Dölau

ILCOR 2005

inhaltliche Schwerpunkte

A Erwachsene

adult basic life support !!!adult advanced life support

B Kinderpaediatric basic life supportpaediatric advanced life support

C Säuglinge

Gesichertes bei der kardiopulmonalen Reanimation

Basisreanimation: Erhöht Überlebensrate 2-3 fach

Defibrillation: Verdoppelt Überlebensrate

Optimale Zeitintervalle bis zum Ergreifen der Maßnahmen: Ermöglichen Überlebensraten von bis zu 75 %

Vergessen wir die ABC-Regel !!!

A – temwege B - eatmung C - irculation D - rugs

Gesichertes bei der kardiopulmonalen Reanimation

Basisreanimation: Erhöht Überlebensrate 2-3 fach

Defibrillation:Verdoppelt Überlebensrate

Optimale Zeitintervalle bis zum Ergreifen der Maßnahmen:Ermöglichen Überlebensraten von bis zu 75 %

0 5 10 15 20

60

40

20

0

Üb

erl

eb

en

swa

hrs

ch

ein

lic

hk

eit

%

Kollaps DefibrillationsintervallValenzuela et al, Circulation 1997

5

10

15

1

Kollaps-CPR Intervall

Abhängigkeit des Überlebens vom Kollaps – CPRund Kollaps - Defibrillationsintervall

1.Der Patient ist nicht ansprechbar

2. Es ist nicht sicher zu erkennen, das der Patient atmetHilfe anfordernReanimationsbeginn

3. Initial keine Pulskontrolle

Basic Life Support

Kein sicherer Hinweis für eine „stabile Atmung“

Atemwege freimachen keine Mund- / Racheninspektion

Reanimationsbeginn

Basic Life Support

Reanimationsbeginn mit der Herzdruckmassage

Keine initiale (Beutel) Beatmung !!!

HDM : Beatmung = 30 : 2

bei Erwachsenen und KindernKeine Differenzierung in Einhelfer- oderZweihelfermethode

Die kritische Determinante einer kardiopulmonalen Reanimation ist der koronare und cerebrale Perfusionsdruck Der endexpiratorische CO2 (ETCO2) korreliert mit der koronaren Perfusion.

HDM : Beatmung = 30 : 2

wichtig ist nicht der Druckpuls sondern der Blutfluß

Kernaussage vom ILCOR 2005

No-Flow-Time < 15 sec

aufsetzen der Hände in der Mitte des Brustkorbes / untere Hälfte des Brustbeines

Basic Life Support

K Kern, Tuscon, 2001

Verlauf des koronaren Perfusionsdrucks unter Herzdruckmassage

Basic Life Support

Würde definitiv Fremde Person Bekannte/Verwandte

Mund zu Mund Beatmung 15 % 68 %durchführen

Herzdruckmassage 74 % 88 %durchführen

* 82 % der Probanden befürchteten Infektionsgefahr

Locke et al, Arch Intern Med 1995

Bereitschaft Mund zu Mund Beatmung durchzuführen*(n=975 Probanden mit CPR Training)

Würde definitiv Fremde Person Bekannte/Verwandte

Mund zu Mund Beatmung 15 % 68 %durchführen

Herzdruckmassage 74 % 88 %durchführen

* 82 % der Probanden befürchteten Infektionsgefahr

Locke et al, Arch Intern Med 1995

Bereitschaft Mund zu Mund Beatmung durchzuführen*(n=975 Probanden mit CPR Training)

Basic Life Support

???

Beatmung: (Beutel-Beatmung // Mund-zu-Mund-Beatmung)

- sofort HDM, initiale Beatmung entfällt- jede Notfallbeatmung dauert 1 Sekunde- Ziel: sichtbare Thoraxhebung in der Inspiration

- bei Unsicherheit, Ekel, etc. weglassen der Beatmung, nur HDM !!!

Basic Life SupportAdvanced Life Support

Beatmung nach Intubation:

BF = 10 / min !!!

aber:ERC + AHA favorisieren dieMund-zu-Mund-Beatmung !!!Wissenschaftlich kein Unterschied

Advanced Life Support

A nichtbeobachtete Kreislaufstillstand zuerst: 2 Minuten Basisreanimation = ca. 5 x 30 : 2 dann: Defibrillation

B durch professionelle Helfer beobachteter Kreislaufstillstand sofort: Defibrillation

Defibrillation

Advanced Life Support

Defibrillation

Ablauf: 1 x defibrillieren: monophasisch 360 J

biphasisch 150 –360 J keine Kontrolle von Puls, Atmung, Rhythmus sofort 2 Minuten Basisreanimation - 30 : 2 - dann Rhythmusanalyse, ggf. erneut Defibrillation wie oben

Advanced Life Support

Asystolie ??? – feines Kammerflimmern ???

Ablauf bei Unsicherheit: sofort 2 Minuten Basisreanimation - 30 : 2 - 1 x defibrillieren: monophasisch 360 J

biphasisch 150 –360 J keine Kontrolle von Puls, Atmung, Rhythmus sofort 2 Minuten Basisreanimation - 30 : 2 - dann Rhythmusanalyse, ggf. erneut Defibrillation wie oben

Defibrillation

Advanced Life Support

Medikamente

Katecholamine: Adrenalin (Suprarenin®) VF / VT / PEAAntiarrhythmika: 300 mg Amiodaron 3 frustrane Defibr. bei VF / VTWH 150 mg A., p.i. 900 mg / 24 h ggf. alternativ Lidocain 1 mg / kgKG (max. 3 mg / kgKG)Thrombolytika: bei V.a. LE; CPR 60 – 90 min fortsetzen

43 % 41 %36 %

79 %

18 %

29 %29 %

50 %

0 %

20 %

40 %

60 %

80 %

An

teil

üb

erl

eb

en

de

r P

ati

en

ten

(%

)

4 - 16 > 16 - 19 > 19 - 24 > 24 - 56

Zeitintervall bis zur Gabe der Studienmedikation (Min.)

Amiodaron (n=109)

Plazebo (n=112)

Kudenchuk P.J., N Engl J Med 1999

ARREST - Überlebensrate bis zur Klinikaufnahme (III)

- Kollaps – CPR Intervall 5 – 15 Min- CPR – ROSC Intervall < 60 Min- 24 hrs Kühlung auf 32 – 34 ° Kerntemperatur unter Narkose und Relaxierung für 32 hrs

Tod 41 % 55 % p = 0,02

CPC Score1 oder 2, 6 Monate 55 % 39 % p = 0,009

Hypothermie Normothermien = 137 n = 138

Unterkühlungsbehandlung nach erfolgreicherCPR bei Kammerflimmern

Bernard et al, NEJM 2002

Konsequenz:

ILCOR 2005 üben – üben – üben – üben – ....

Notarzt 2006; 22: 114 - 118

1007 Personen (462 M; 545 F; DA 39 Jahre)

Selbsteinschätzung bei Laienreanimation:

stabile Seitenlage 37 % Mund-zu-Mund-Beatmung10 % Herz-Druck-Massage 6 %

top related