in-situ polymeranalytik mittels ftir-/raman-rheologie kopplung · 6 proprietary & confidential...

Post on 07-Aug-2019

217 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

The world leader in serving scienceProprietary & Confidential

13. Tagung Arbeitskreis Polymeranalytik, Darmstadt, 07.06.2018

Dr.-Ing. Alexander BöhmApplikationsspezialist Thermo Fisher Scientific GmbH Dreiech

In-situ Polymeranalytik mittels FTIR-/Raman-RheologieKopplung

2 Proprietary & Confidential

FTIR-Rheologie Kopplung

FTIR-Rheologie Kopplung

3 Proprietary & Confidential

Rheologie ?

Ursprung der Rheologie

Um den interdisziplinären Bereich der Materialwissenschaften zu

benennen, welcher sich mit dem Fließen und der Deformation von

Materie beschäftigt, wurde 1929 der Begriff Rheologie von E.C.

Bingham und M. Reiner vorgeschlagen

Dieser hat seinen Ursprung in den griechischen Termini ῥεῖ (rhei)

für fließen und λόγος (logos) für Wissenschaft

4 Proprietary & Confidential

Rheologie im Alltag

• Zu Hause:

Kosmetik – (Zahnpasta, Duschgel, Shampoo, Bodylotion,

Haar-Gel, Deo-Spray, Nagellack)

Food – (Marmelade, Wurst, Nougatcreme, Joghurt, Butter )

• Unterwegs:

Fahrzeug – (Reifen, Kunststoffteile, Lack, Kraftstoff, Schmiermittel),

Zeitung, Handy, Dokumente, Banknoten

• Im Büro:

Kugelschreiber, Marker, Aufkleber, Druckertinte,

LCD-Display, Latte Macchiato

Und vieles mehr……

5 Proprietary & Confidential

FTIR-Rheologie Kopplung: Motivation

• Ein Rheometer liefert uns die viskoelastischen Eigen-schaften einer Probe, entweder in Ruhe oder inAbhängigkeit von Deformation und Scherung (Zeit,Temperatur usw.)

• Die viskoelastischen Eigenschaften einer Substanzhängen von der Molekülstruktur ab

• Was passiert auf molekularer Ebene in der Probe?

• Mit Hilfe von IR-Spektroskopie (und/oder Raman, X-ray,NMR, Lichtbeugung etc.) können die zeit- undscherungsabhängigen Veränderungen derMolekülstruktur bestimmt werden

6 Proprietary & Confidential

FTIR-Rheologie Kopplung: Status Quo

IR-Spektrum vorMessung

IR-Spektrum nachMessung

Rheologischer Test

500100015002000250030003500Wavenumber cm-1

0.0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

Ab

sorb

anc

e U

nits

500100015002000250030003500

Wavenumber cm-1

0.0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

Ab

sorb

an

ce U

nits

• Warum FTIR-Spektroskopie?

• FTIR-Spektroskopie ermöglicht die direkte Bestimmung von Orientierungs-effekten, sowie chemische und physikalische Änderungen und Umwandlungen auf molekularer Ebene

• doppelte Probenvorbereitung und doppelte Zeit für Messung• keine direkte Korrelation zwischen rheologischen Daten und Spektren• kein Spektrum der Probe unter Deformation oder Scherung• Einzelmessungen mit Spektrometer und Rheometer sind zeitaufwendig

7 Proprietary & Confidential

FTIR-Rheologie Kopplung: Aufbau

• Optimale Messbedingungen Rheometer

• Optimale Messbedingungen IR-Spektrometer

• Simultane Datenerfassung

8 Proprietary & Confidential

FTIR-Rheologie Kopplung: Aufbau im Detail

• Patentiertes Modul* DE 10140711, EP 02762251, US 6988393, JP 4028484

(beinhaltet jegliche Kombination optischer Spektroskopie mit einem

Rheometer)

• Exklusiv für das HAAKE MARS Rheometer

• Temperaturbereiche• Peltier: 0 – 100 °C

• Elektrisch: RT – 400 °C

• DTGS- oder MCT-Detektor

• ATR-Kristall mit 1 mm2 Oberfläche, Einfachreflektion

• Modul seitlich verfahrbar für versch. Geschwindigkeiten

• Voll integrierte Software mit z.B. Nicolet OMNIC• HAAKE RheoWin übergibt Spektren-Parameter

• HAAKE RheoWin löst Spektrenaufnahme aus

• Spektrometersoftware nimmt Spektren auf

• Daten werden über Zeitangabe korreliert

9 Proprietary & Confidential

FTIR-Rheologie Kopplung: Scherung von PDMS

8009001000110012001300

Wavenumber cm-1

0.0

0.5

1.0

1.5

Abs

orba

nce

Uni

ts

� Ausschnitt aus demFTIR Absortionsspek-trum von PDMS (Fingerprint Bereich)

� Zuweisung der rele-vanten Absorptionsban-den zur Orientierungs-bestimmung

1011 788

10 Proprietary & Confidential

Scherung von PDMS – parallel zur Scherung polarisiert

0 1100 2200 3300 4400 5500

Á in 1/s

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

‚ in

Pa

0

0.05

0.10

0.15

0.20

0.25

0.30

0.35

0.40

0.45

0.50

ƒ in

Pas

PDMS platte 40 mm‚ = f (Á)ƒ = f (Á)

800900100011001200

Wavenumber cm-1

0.0

0.5

1.0

1.5

Abs

orba

nce

Uni

ts

Spektrum bei = 0 s-1

Spektren bei Scherungen von = 100 s-1 and = 4500 s-1

Unter Scherung wird die Absorptionsban-de bei 1011 cm-1 stärker und die Bande bei 788 cm-1 wird schwächer

PDMS oil AK 1000 Plate Ti 40 mm Gap = 0,01 mm T = 25 °C

γ& γ&

γ&

γ&= 100 s-1

800900100011001200

Wavenumber cm-1

0.0

0.5

1.0

1.5

Abs

orba

nce

Uni

ts

= 4500 s-1 γ&

11 Proprietary & Confidential

Scherung von PDMS – senkrecht zur Scherung polarisiert

800900100011001200

Wavenumber cm-1

0.0

0.5

1.0

1.5

Abs

orba

nce

Uni

ts

800900100011001200

Wavenumber cm-1

0.0

0.5

1.0

1.5

Abs

orba

nce

Uni

ts

0 1100 2200 3300 4400 5500

Á in 1/s

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

‚ in

Pa

0

0.05

0.10

0.15

0.20

0.25

0.30

0.35

0.40

0.45

0.50

ƒ in

Pas

PDMS platte 40 mm‚ = f (Á)ƒ = f (Á)

Spektrum bei = 0 s-1

Spektren bei Scherungen von = 1200 s-1 and = 3300 s-1

Unter Scherung wird die Absorptionsban-de bei 1011 cm-1 schwächer und die Bande bei 788 cm-1 wird stärker

PDMS oil AK 1000 Plate Ti 40 mm Gap = 0,01 mm T = 25 °C

γ& γ&

γ&

= 1200 s-1

= 3300 s-1

γ&

γ&

12 Proprietary & Confidential

FTIR-Rheologie Kopplung: Untersuchung eines PU Schaums

500100015002000250030003500

Wavenumber cm-1

0.0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

Ab

sorb

an

ce U

nits

15002000

Wavenumber cm-1

2260

1725

1510

Combined Stretching and DeformationHN-C=O (Amide II)1523 - 1510 cm-1

StretchingC=O 1600 cm-1

Urethane StretchingC=O 1660 cm-1

Urethane StretchingC=O 1725 cm-1

StretchingN=C=O 2260 cm-1

StretchingCH2, CH

32926 - 2854 cm-1

StretchingN-H 3325 cm-1

• Kommerzielles Produkt

• Hauptreaktion zwischen HDI und synthetischem Polyol

13 Proprietary & Confidential

Aushärtung eines PU Schaums: FTIR-Spektren

Spectrum aufgenommen nach:

0 min

20 min

40 min

50 min

60 min

70 min

80 min

220022502300

Wavenumber cm-1

150015501600165017001750

Wavenumber cm-1

0.0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

Ab

sorb

an

ce U

nits

≀≀

� NCO Streckschwingung abnehmend

� C=O/ Urethan (nicht gebunden) stabil

� HNCO (Amid II) zunehmendeKombinationsschwingung

14 Proprietary & Confidential

Aushärtung eines PU Schaums: Oszillation + FTIR-Spektren

� Rheologie klares Abbild des chemischen Ablaufs

� Zunahme von G’ in Abhängigkeit der Amidbindungs-konzentration

� Zunahme von G’’ als Funktion der Luftblasen-konzentration

� “Schnelle” Reaktion, da das freie Urethan auf einer konstanten Konzentration bleibt

0,1

0,15

0,2

0,25

0,3

0,35

0,4

0,45

0,5

0,55

0,6

Time/min

Ab

so

rpti

on

Un

its

1,00E+02

1,00E+03

1,00E+04

1,00E+05

1,00E+06

G', G

''/P

a

Isocyanate Intensity @ 2260 cm-1

Amide II Intensity @ 1510 cm-1

Urethane Intensity @ 1725 cm-1

G'

G''

0 80

15 Proprietary & Confidential

Aushärtung eines PU Klebstoffs: FTIR-Spektren

1500160017001800

Wavenumber cm-1

220022502300

Wavenumber cm-1

≀≀

� NCO Streckschwingung abnehmend

� C=O/ Urethan (nicht gebunden)abnehmend

� HNCO (Amid II) zunehmendeKombinations-schwingung

≀≀

0.0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

Ab

sorb

an

ce U

nits

Spektren aufgenommen nach:

0 min

30 min

60 min

90 min

120 min

180 min

16 Proprietary & Confidential

Aushärtung eines PU Klebstoffs: Oszillation + FTIR-Spektren

0

0,05

0,1

0,15

0,2

0,25

0,3

0,35

Time

Time/ min

Ab

so

rpti

on

Un

its

1,00E-03

1,00E-02

1,00E-01

1,00E+00

1,00E+01

1,00E+02

1,00E+03

1,00E+04

1,00E+05

1,00E+06

G', G

''/ P

a

Isocyanate Intensity @ 2265 cm-1

Urethane Intensity @ 1740 cm-1

Amide II Intensity @ 1520 cm-1

G'

G''

0 75

175

� Rheologie klares Abbild des chemischen Ablaufs

� Zunahme von G’ in Abhängigkeit der Amidbindungs-konzentration

� “Langsame” Reaktion, da die Konzentration des freien Urethans abnimmt

� Kein Hinweis, warum bei 100 min die Geschwindigkeit zunimmt

17 Proprietary & Confidential

Rheonaut in Kombination mit UV-Aushärtung

Neuartige Messzelle für simultane Messungen (Rheologie / FTIR) unter UV Bestrahlung: - Kompakter Aufbau mit definierter Position der (optischen) Komponenten- Homogene Strahlungsintensität- Proberaumabdeckung für gleichmäßige Temperaturverteilung

Konzept Umsetzung

18 Proprietary & Confidential

UV-Aushärtung einer Acrylat-basierten Beschichtung

19 Proprietary & Confidential

UV Aushärtung eines Acrylats – FTIR-Spektren

20 Proprietary & Confidential

Raman-Rheologie Kopplung

Raman-Rheologie Kopplung

21 Proprietary & Confidential

Warum Kopplung von Raman mit Rheologie ?

Anatase TiO2

Rutile TiO2

200 300 400 500 600 700 800Raman shift (cm-1)

3273, 3254 cm-1

(triclinic form)

3267cm-1

(monoclinic form)

HOPG (Graphite)

Diamond

Single Layer Graphen on Si Substrate

SWCNT (90% 1-2 nm)

MWCNT (30-50 nm diameter)

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500

Raman shift (cm-1)

Graphite

Diamond

Graphene

SWCNT

MWCNT

Pharmazie: Polymorphie Allotropie von Kohlenstoff

Unterscheidung gleicher Materialienmittels Raman möglich

22 Proprietary & Confidential

Warum Kopplung von Raman mit Rheologie ?

Stabilität von Medikamenten

Nano-strukturiert vs. Bulk Spannung in Diamanten

Hydratisierte Form

Anhydrid Form

kristalline vs. amorphe Pharmazeutika

Morphologie und physikalischeEigenschaften

23 Proprietary & Confidential

Warum Kopplung von Raman mit Rheologie ?

IR-Spektroskopieabgeschwächte

Totalreflexion

Raman-SpektroskopieOptische Mikroskopie

OberflächenanalytikGesamte Probendicke

Messungen durch Glas

Wässrige Systeme

Untersuchungen zurKristallinität

24 Proprietary & Confidential

Raman-Rheologie Kopplung: Aufbau

Thermo Scientific HAAKE

MARS + DXR2 Raman

Mikroskop

25 Proprietary & Confidential

Raman-Rheologie Kopplung: Anwendungsbeispiel

Bei welcher Temperatur wird meine Emulsion (Handlotion) instabil ? Bsp: Polystearat, welches als Emulgator in Lotionen dient

C-C Gerüstschwingung CH2 Biegeschwingung

Die 2 markierten Bereiche repräsentieren die Schwingungen von kristallinem Poly-stearat in einer kommerziellen Handlotion

26 Proprietary & Confidential

Raman-Rheologie Kopplung: Anwendungsbeispiel

� zwischen 25 und 37°C leichter Anstieg im G‘ Modul -> Creme wird etwas fester aber auch besser anwendbar

�Bei ca. 55°C ändert sich das G‘ Modul rapide -> Übergang vom kristallinen zum amorphen Material, welches sich wie ein Fluid verhält

�Die gemessene Ramanintensität im Bereich der CH2 Biegeschwingung (Maß für Kristallinität) unterstreicht das Ergebnis

� Bei welcher Temperatur wird meine Emulsion instabil?

Bei Lagerung > 55°C wird die Lotion instabilund kann nicht mehr angewendet werden

27 Proprietary & Confidential

Raman-Rheologie Kopplung: Anwendungsbeispiel

� mittels des Systemaufbaus ist es auch möglich, an verschiedenen Stellen der Rheometerplatte zu messen

� damit lassen sich Informationen darüber gewinnen, was an den verschiedenen Stellen der Probe chemisch während der rheologischenMessung geschieht.

�Wie die erhaltenen Ramanspektrenzeigen, ändert sich die Kristallinitätdes Materials an den drei Messpunkten

28 Proprietary & Confidential

Raman-Rheologie Kopplung: Anwendungsbeispiel

Kristallisation von Polypropylen:

� unter Verwendung eines Raman Mikroskops lassen sich die rheologischen, chemischen und visuellen Informationen über eine Probe kombinieren

� die aufgenommen Bilder lassen sich mit den Raman-Spektren sowie den rheologischen Daten kombinieren, um ein tieferes Verständnis für den Phasenübergang des Materials zu erhalten.

29 Proprietary & Confidential

Raman-Rheologie Kopplung mit iXR Spektrometer

Neues kompaktes Raman Spektrometer, welche sich mit verschiedenen Technikenkoppeln lässt:

Raman iXR Spektrometer

785 nm Laser Set

532 nm Laser Set

455 nm Laser Set

Tubus

Spiegel

Objektiv

30 Proprietary & Confidential

Raman-Rheologie Kopplung mittels iXR Raman Spektrometer

iXR Spektrometer lässt sich ebenfalls mitRheometer koppeln

Lens tube assembly

Die Kopplung erfolgt hierbei aus seinemSystem mit Tubus, Linsen, Spiegeln sowieeinem Objektiv

31 Proprietary & Confidential

Raman iXR-Rheologie Kopplung: Anwendungsbeispiel

Schmelzen und Rekristallisation von Polypropylen:

� Für die Untersuchung wurde die Probe von 190°C auf 30°C während der Messung mit einer Rate von 5°C/min abgekühlt. Bei einer Temperatur von 53°C zeigt das erhaltene Raman-Spektrum sehr scharfe Banden, die auf einen hohen Ordnungsgrad (kristalline und semikristalline Domänen) hindeuten. Eine Verbreiterung der Banden bei höheren Temperaturen kann dem Schmelzen des Polymers zugeordnet werden.� Der Schmelz-und Rekristallisationssprozess wurde mittels Oszillationsmessung (Scherung mit kleiner Amplitude) am Rheometer verfolgt. Bei hohen Temperaturen gilt G‘‘ > G‘, d.h. PP liegt als Schmelze vor und zeigt ein Fließverhalten ähnlich eines Fluids.� Bei ca. 125°C starker Anstieg von G‘ und G‘‘ -> darunter G‘>>G‘‘ -> Fließverhalten ähnlich FK

32 Proprietary & Confidential

Fragen ?

top related