seminar angewandte kognitionsforschung · design of everyday things: revised and expanded edition....

Post on 21-Jun-2020

0 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Mathematik und Naturwissenschaften, Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung

Dresden, 22.10.2015

Seminar Angewandte Kognitionsforschung

Sitzung 2: Interfacedesign

02: Interfacedesign Folie Nr. 2 von 26

Was erwartet Sie heute?

1. Rückblick

2. Organisatorisches

3. Interfacedesign

4. Hausaufgaben

23.10.2015

02: Interfacedesign Folie Nr. 3 von 26

1. Rückblick

• Überblick Inhalte und Ablauf des Seminars

• Makerspace

Arbeitsschutzeinweisung mit Lucas Klinkenbusch → ggf. in der offenen

Werkstatt nachholen!

Überblick über die Geräte

23.10.2015

02: Interfacedesign Folie Nr. 4 von 26

1. Rückblick | Ergänzung

Ingenieurpsychologie:

“[. . . ] is the science of human behavior in the operation of systems. “ (Roscoe, 1997)

Ansätze:

• Ergonomisches Design von

• Geräten

• Verfahren

• Auswahl von Operateuren

• Training von Operateuren

23.10.2015

Roscoe, S. N. (1997). The adolescence of engineering psychology. In S. M. Casey (Ed.), Human Factors History Monograph Series. Santa Monica, CA: Human Factors and Ergonomics Society.

02: Interfacedesign Folie Nr. 5 von 26

1. Rückblick | Ziele

3D-Drucker Kunststoff

Nutzer sollen

• 3D-Modelle in Software prüfen und aufbereiten können (Stützmaterial, Positionierung, Druckdauer)

• Drucker einstellen und

• Druck ausführen können

Materialien

• Makerbot, Makerware, Manual

23.10.2015

02: Interfacedesign Folie Nr. 6 von 26

1. Rückblick | Ziele

Tiefziehmaschine

Nutzer sollen

• erkennen, wann der Einsatz der Maschine sinnvoll ist

• Anforderungen an die Form kennen

• Maschine sicher verwenden können

Materialien:

• Manual, Video des Herstellers

23.10.2015

02: Interfacedesign Folie Nr. 7 von 26

1. Rückblick | Ziele

Laser Cutter Nutzer sollen • geeignete Materialien auswählen, • passende Einstellungen vornehme

und • problematische Systemzustände

erkennen können Material: • Manual, Infos des 3D-Labs

23.10.2015

02: Interfacedesign Folie Nr. 8 von 26

1. Rückblick

Was fällt Ihnen noch zu den jeweiligen Maschinen ein?

• 3D-Kunststoffdrucker (grün)

• Laser-Cutter (gelb)

• Tiefziehmaschine (rot)

2 Minuten Zeit. Auswertung nächste Woche...

23.10.2015

02: Interfacedesign Folie Nr. 9 von 26

Was erwartet Sie heute?

1. Rückblick

2. Organisatorisches

3. Interfacedesign

4. Hausaufgaben

23.10.2015

02: Interfacedesign Folie Nr. 10 von 26

2. Organisatorisches

Ergänzung:

Was wünschen Sie sich für das Seminar?

Bitte melden Sie sich zeitnah, wenn Sie

etwas verändern möchten. Die Evaluation am Ende des Semesters hilft nicht, Ihr Seminar zu verbessern.

23.10.2015

02: Interfacedesign Folie Nr. 11 von 26

2. Organisatorisches

Einschreibungen • Ergebnisse sind auf der Webseite einsehbar • Wer hat sich noch nicht eingetragen? • Offen sind:

Theorie: Fehleranalyse und Usabilityevaluation (erledigt)

Theorie: Aufgabenanalysen Konzeption Laser-Cutter (erledigt) und

Tiefziehmaschine

Erste Konsultation am Montag!

23.10.2015

02: Interfacedesign Folie Nr. 12 von 26

2. Organisatorisches

Fakultativer Besuch des Airbus A329 Cockpitsimulators der Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs

• Welcher Wochentag? Montag

oder Freitag

• Welche DS? montags 4. DS

sonst egal

23.10.2015

02: Interfacedesign Folie Nr. 13 von 26

Was erwartet Sie heute?

1. Rückblick

2. Organisatorisches

3. Interfacedesign

4. Hausaufgaben

23.10.2015

02: Interfacedesign Folie Nr. 14 von 26

3. Interfacedesign

Welche Eigenschaften des Nutzers müssen bei der Gestaltung von Systemen beachtet werden?

Welche Eigenschaften des Systems muss der Nutzer kennen?

23.10.2015

02: Interfacedesign Folie Nr. 15 von 26

3. Interfacedesign

Was ist ein User-Interface?

23.10.2015

02: Interfacedesign Folie Nr. 16 von 26

3. Interfacedesign | User-centred Design

Gestaltung von Computern, die an den Nutzern orientiert ist und nicht an der Technik

• Ziele und Bedürfnisse der Nutzer

• Benötigte Werkzeuge

• Art der Aufgaben

• Bevorzugte Methoden

Ansatz

• Passung des Interfaces an die menschliche Informationsverarbeitung

23.10.2015

Stephen W. Draper, & Donald A. Norman. (1986). Introduction. In Donald A. Norman & Stephen W. Draper (Eds.), User centred system design (pp. 1–6). Hillsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.

02: Interfacedesign Folie Nr. 17 von 26 23.10.2015

Donald A. Norman. (2013). Design of Everyday Things: Revised and Expanded Edition. New York: Basic Books.

Designprinzipien

02: Interfacedesign Folie Nr. 18 von 26 23.10.2015

02: Interfacedesign Folie Nr. 19 von 26

3. Interfacedesign | User-centred Design

Mögliche Probleme:

• Nutzer wollen nicht immer das, was Ihnen am meisten hilft (Bsp. 3D-Displays, Andre & Wickens, 1995)

• Anspruchsinflation

Leistungsmaße wichtig

• eher geringe Komplexität der Aufgaben vorausgesetzt

23.10.2015

Andre, A. D., & Wickens, C. D. (1995). When Users Want What’s not Best for Them. Ergonomics in Design: The Quarterly of Human Factors Applications, 3(4), 10–14. http://doi.org/10.1177/106480469500300403

02: Interfacedesign Folie Nr. 20 von 26

3. Interfacedesign | Ökologisches Design

23.10.2015

Komplexe Domänen

02: Interfacedesign Folie Nr. 21 von 26

3. Interfacedesign | Ökologisches Design

Ziel:

• Angemessenes mentales Modell der Beschränkungen des Systems vermitteln

Inhalte:

• Muster der Constraints

• Aktueller Systemzustand

• Bezug zwischen Zustand und Constraints

23.10.2015

Rasmussen, J. (1999). Ecological Interface Design for Reliable Human-Machine Systems. The International Journal of Aviation Psychology, 9(3), 203–223. http://doi.org/10.1207/s15327108ijap0903_2

02: Interfacedesign Folie Nr. 22 von 26

3. Interfacedesign | Ökologisches Design

Form:

• Soll Interpretation auf dem Level kognitiver Kontrolle unterstützen

• Wissen

• Regeln

• Fertigkeiten

23.10.2015

Rasmussen, J. (1999). Ecological Interface Design for Reliable Human-Machine Systems. The International Journal of Aviation Psychology, 9(3), 203–223. http://doi.org/10.1207/s15327108ijap0903_2

02: Interfacedesign Folie Nr. 23 von 26 23.10.2015

Rasmussen, J. (1999). Ecological Interface Design for Reliable Human-Machine Systems. The International Journal of Aviation Psychology, 9(3), 203–223. http://doi.org/10.1207/s15327108ijap0903_2

Analyse des Systems mittels der Abstraktions- hierarchie

02: Interfacedesign Folie Nr. 24 von 26

3. Interfacedesign | Ökologisches Design

23.10.2015

Gavan Lintern. (2013). Tutorial: Work Domain Analysis. Retrieved from http://ww.w.cognitivesystemsdesign.net/Tutorials/Work%20Domain%20Analysis%20Tutorial.pdf

02: Interfacedesign Folie Nr. 25 von 26

Was erwartet Sie heute?

1. Rückblick

2. Organisatorisches

3. Interfacedesign

4. Hausaufgaben

23.10.2015

02: Interfacedesign Folie Nr. 26 von 26

4. Hausaufgaben

Praxisgruppen sehen sich die Manuale an.

• Umfang

• Zielgruppe

• Layout (Text und Bilder)

• Kontext

• Maschine

• Aufgaben

• Nutzung, Inbetriebnahme, Wartung, Probleme, Warnhinweise

23.10.2015

top related