unsere interviews im e-journal...

Post on 13-Oct-2019

6 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Bibliographischer Bildatlas

Florian Hruby und Alexander Wolodtschenko

Unsere Interviews

im e-journal «meta-carto-semiotics»

2008-2017

Dresden

2017

Inhaltsverzeichnis

1. Präambel

2. 14 Titelseiten der Interviews

3. Semiotisch-statistische Analyse des Bildatlas

4. Karte zur Positionierung der Gesprächspartner

5. Bildnachweis/Impressum

3

4-18

19

20

21

2

1. Präambel

3

Der bibliographische Bildatlas „Unsere Interviews im e-journal «meta-carto-

semiotics» 2008-2017“ gehört zum Projekt, das sich im Rahmen des neuen

semiotisch - informationstechnologischen Trends «Iconic Atlassing» bzw. Bild-

Atlassing entwickelt. Der Fotoatlas schließt 14 Titelseiten der Interviews aus dem

e-journal «meta-carto-semiotics» und die Web-Adressen der Interviews ein.

Eine semiotisch-statistische Analyse von 14 Interviews im Slide 19 zeigt, dass die

Interviews in deutscher Sprache, mit Männern, Semiotikern/Kartographen und

Vertretern aus Europa in diesem bibliographischen Bildatlas dominieren.

Dieser Fotoatlas wurde als ein ubiquitäres bibliographisches Produkt mit 14 Titel-

seiten der Interviews sowie als kumulatives Resultat von ausgewählten wissen-

schaftlichen Aktivitäten realisiert, vor allem für Tabletts und Smartphones.

Der Fotoatlas setzt eine Serie von biblio- und biographischen Mini-Atlanten fort,

die man unter folgender Web-Adresse finden kann:

http:// rcswww.urz.tu-dresden.de/~wolodt/Biblio-ATLAS/

2. 14 Titelseiten der Interviews

1. Michael K. Botscharow (Moskau, Russland), vol.2, 2009

2. Dirk Burghardt (Dresden, Deutschland), vol.2, 2009

3. Tositomo Kanakubo (Tokyo, Japan), vol.3, 2010

4. Massimo Leone (Torino, Italien), vol.3, 2010

5. Gennady Uzilevsky (Orjol, Russia), vol.3, 2010

6. Ferjan Ormeling (Utrecht, The Netherlands), vol.4, 2011

7. D. R. Fraser Taylor (Ottawa, Canada), vol.4, 2011

8. Winfrid Nöth (San Paulo, Brasilien), vol.5, 2012

9. Ernest W.B. Hess-Lüttich (Bern, Schweiz), vol.6, 2013

10. Stanislav Klimenko (Moskau, Russland), vol.6, 2013

11. Abraham, Solomonick (Jerusalem, Israel), vol.6, 2013

12. Georgi, Teterin (Nowosibirsk, Russland), vol.8, 2015

13. Menno-Jan Kraak (Enschede - the Netherlands), vol. 8, 2015

14. Susanne, Rau (Erfurt, Deutschland), vol.10, 2017

4

19

3. Semiotisch-statistische Analyse des Bildatlas

Sprachen der Interviews

Deutsch: 9

Englisch: 5

Geschlecht

Männer: 13

Frauen: 1

Beruf

Geodät Historikerin Physiker Kartograph Semiotiker

1 1 2 5 5

Kontinenten-Zugehörigkeit

Amerika Asien Euroasien Europa

2 1 3 8

20

4. Karte zur Positionierung der Gesprächspartner

21

5. Bildnachweis/Impressum

Slides 5, 6, 7, 9, 10, 14, 15 : Fotoarchiv von A.Wolodtschenko

Slide 8: Fotoarchiv von M. Leone

Slide 11: Fotoarchiv von D. R. F.Taylor

Slide 12: Fotoarchiv von W. Nöth

Slide 13: Fotoarchiv von E.W.B. Hess-Lüttich

Slide 16: Fotoarchiv von G. Teterin

Slide 17: Fotoarchiv von M.J. Kraak

Slide 18: Fotoarchiv von S. Rau

Hruby, Florian und Wolodtschenko, Alexander

Unsere Interviews in e-journal «meta-carto-semiotics» 2008-2017

Bibliographischer Bildatlas.

Dresden, 2017, 21 S.

Der Bildatlas stellt 14Titelseiten der Interviews aus dem e-journal «meta-carto-semiotics»

in der Zeit 2008-2017 für eine bibliographische Atlanten-Serie vor.

Der Bildatlas richtet sich an Atlassemiotiker, Semiotiker, Historiker, Geowissenschaftler,

Bibliothekare und alle, die sich für die biographischen und bibliographischen Bildatlanten

und ihre Besonderheiten interessieren.

Dresden

2017

top related