architekturvereinfachung und performancegewinn ... · pdf filearchitekturvereinfachung und...

25
Architekturvereinfachung und Performancegewinn individueller ABAP®-Anwendungen durch Umstellung auf SAP HANA Marcus Behling, Otto Group IT

Upload: vuongliem

Post on 05-Mar-2018

221 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Architekturvereinfachung und Performancegewinnindividueller ABAP®-Anwendungen durch Umstellung auf SAP HANA

Marcus Behling, Otto Group IT

Otto Group IT

SAP Forum für den Handel, Mannheim, 7. Juli 20162

Standort Hamburg

SAP

Services

Application

Services

Database ServicesDatacenter

Services

Workplace

Services

Workplace

Services

Address &

Non-SAP Services

Server, Storage

& Private Cloud

Collaboration &

Communication

Archive &

Document

Management

Network

Services

Service

Desk

Bereitstellung von übergreifenden IT- und Infrastruktur-Services für alle Konzerngesellschaften sowie zur

Unterstützung der Group-Bereiche

Otto Group IT

SAP Forum für den Handel, Mannheim, 7. Juli 20163

Zahlen und Fakten

270 Mitarbeiter

5.000 qm Bürofläche mit 200 Pflanzen

≈ 80 Mio. Umsatz

279 Services

42.476 produktive Tage

im Jahr

mehr als 30 laufende Projekte davon 4 Großprojekte (>1 Mio. EUR Volumen)

8.200

SAP-Lizenzen

53 SAP-Instanzen

Top 5 in Europa bei Backoffice-

Installationen der SAP SE

60 Non-SAP-Supportsysteme

Private Cloud mit 571 Systemen

4 aktive Rechenzentren

7.623.435 kWh / Jahr RZ-

Stromverbrauch

108 Serverschränke

125 Netzwerkschränke

13.000 User auf

ottogroup.net

5.700

Desktop-PCs

2.800 Laptops

6.000 Telefone

24.300

Konzernidentitäten

9.100 bereitgestellte

E-Mail-Postfächer

Otto Group IT

SAP Forum für den Handel, Mannheim, 7. Juli 20164

Kundenportfolio

zz

Unsere

KundenFulfilment

Wettbewerbsfähige SAP-Services und vielfältige Supportsysteme bilden das Kerngeschäft von IT-AS

SAP Forum für den Handel, Mannheim, 7. Juli 20165

Application Services: Top 4 Produkte

SAP FI/CO,

SD, MM & BW

SAP FI/CO, SD, MM:

Lösung für Finanz-/ Rechnungswesen,

Reporting und indirekter Einkauf, Vertrags-

management und Beteiligungscontrolling

170 Gesellschaften nutzen das System für den HGB Abschluss

Mehr als 2.000 Dialogbenutzer in DE

Über 51 Mio. FI Belege, 183 Tsd. Bestellungen, 33 Tsd.

Verträge

SAP HCMKKM

(SAP + Teradata)

HR Management System:

Lösung zum Personalmanagement mit der

Kernanwendung Lohn- und Gehalts-

abrechnung und AEP/BMS als Marktlösung

30 für den Kunden beliebig kombinierbare Module

Mehr als 7.000 aktive Dialogbenutzer in DE

39.000 Abrechnungen pro Monat, 946 Mio.

Abrechnungen im GJ 14/15 in DE

Supportsysteme

& Adress-

management

Konzernkonditionenmanagement:

Lösung zum Management der mit

Lieferanten vereinbarten konzernweiten

Konditionen

Operative (OKM) und

strategisch-analytische Funktionalitäten (SKM)

OKM: 1 Mrd. Fakten, 1,5 TB Datenbank, …

SKM-Berichtscluster: Ertragsreporting, Simulationen,

Transparenzmanagement

Supportsysteme:

55 Systeme für Spezialfunktionen der Otto

Group – von Finanzen bis Sport, von

Haustechnik bis KfZ-Verwaltung

Adressmanagement: Lösungen für die Verwaltung und den

Abgleich von Adressen sowie die Ermittlung von

Adresspotenzialen für den Versand

400 Abgleiche p.a. mit ca. 850 Mio. Adressen

Agenda

SAP Forum für den Handel, Mannheim, 7. Juli 20166

1 Konzernkonditionenmanagementsystem (KKM)

2 Zielplattform

3 Vorgehen

4 Performance

5 Ergebnisse

Konzernkonditionenmanagementsystem

Konzernkonditionenmanagementsystem

SAP Forum für den Handel, Mannheim, 7. Juli 20168

Fachlich

Rechnungskontrolle mit fachlichen / inhaltlichen Ergänzung

Basiert auf mit Lieferanten vereinbarten Konditionenverträgen, z.B. Bonus (fix oder gestaffelt), Werbekostenzuschüssen

Grundlage der Konditionenverträge ist der Umsatz des Lieferanten

Die Prüfung der Vertragsvereinbarungen erfolgt bei Rechnungseingang. Festgestellte Differenzen entlasten als Abschlag die eingehende Rechnung

Abrechnung

Verträge & Konditionen

Artikelstamm

Lieferantenstamm

Rechnungen

Bestellungen

Konditionenerträge für

die FiBu

Lieferanteninformation

Controlling-

Informationen

Regulierungen

Konzernkonditionenmanagementsystem

SAP Forum für den Handel, Mannheim, 7. Juli 20169

Vor der Umstellung

Das Konzernkonditionenmanagementsystem KKM besteht aus einer operativen Komponente (OKM) und einer analytischen / strategischen Komponente (SKM)

Das OKM läuft auf einem ERP SAP Retail. KKM hat > 95% Custom Code.

Konzernkonditionenmanagementsystem

SAP Forum für den Handel, Mannheim, 7. Juli 201610

Projektaufgabe

Nach der Entscheidung für SAP HANA als zukunftsorientierte, zentrale Plattform:

Migration des OKM auf die neue Plattform SAP HANA

Sicherstellen der funktionalen Korrektheit und ausreichenden Performance für aktuelle und zukünftige Prozesse

SKMOKM

Oracle DB

Netweaver AS ABAP

Teradata

SAP BO

SKM

Logik

SKMOKM

Netweaver AS ABAP

Teradata

SAP BO

SKM

Logik

SAP HANA

OKM SKM

SAP HANA

Netweaver AS ABAP

SKM

Logik

SAP BO

Prozesslogik

Datenbanktabellen

Konzernkonditionenmanagementsystem

SAP Forum für den Handel, Mannheim, 7. Juli 201611

Migration auf SAP Hana in nur 4 Monaten

Die wichtigsten Meilensteine:

M1

27.11.15

Bereitstellung

SAP HANA

Entwicklungssystem

Entwicklungsende

M5

25.01.16

M6

26.02.16

Integrationstests

erfolgreich

beendet

M7

11.03.16

Abnahmetests

erfolgreich

beendet

M8

17.03.16

GoLive

Zielplattform

Konzernkonditionenmanagementsystem

SAP Forum für den Handel, Mannheim, 7. Juli 201613

Technische Systemarchitektur

Alte Architektur

Datenbank (Oracle) und Applikation Server auf einem Server

Neue Architektur

Datenbank (SAP HANA) und Applikation Server auf getrennten Servern

Vorteile:

Bessere Wartbarkeit

Keine Seiteneffekte bei Performance untereinander

Backup/Recovery-Strategie

System Komponente Version

Applikation Server

(Produktivsystem)

CPU 16 Cores

Speicher 64 GB

SAP HANA Server

(Produktivsystem)

CPU 72 Cores

Speicher 3000 GB

Application Server:

Netweaver AS ABAP

SAP HANA

Netzwerk

Konzernkonditionenmanagementsystem

SAP Forum für den Handel, Mannheim, 7. Juli 201614

Kennzahlen

Code-Anteil ABAP Klassen OKM Tabellen

Akt. Gesamtbelegung

Oracle DB

3.200 GB

SAP HANA

3.000 GB

Custom Code

>95% >1300 >390

Daten

790 GB

Indizes

900 GB

Daten und sonstige Informationen

1.700 GB

Vorgehen

Vorgehen

SAP Forum für den Handel, Mannheim, 7. Juli 201616

Vorgehen:

Identifikation von anzupassendem Code

erstellen von Arbeitslisten

Auflösung der jeweiligen Meldungen

Codeanalyse mit Codeinspector Vordefinierte, anpassbare Prüfvarianten zur

Identifikation von Codestellen

FUNCTIONAL_DB

FUNCTIONAL_DB_ADDITION

PERFORMANCE_DB

3 Arbeitslisten:

Obligatorische Anpassungen

Funktionale Anpassungen

Performance Anpassungen

Zusätzlich Arbeitslisten für:

Nutzerprozesse

Besondere Prozesse der Anwendung

Entwicklungssystem

Testsystem

Produktivsystem

1. Statische Codeprüfungen

Kritische Codestellen identifizieren

Tool: Code Inspector (SCI)

2. Sammeln von Laufzeitinformationen

Bsp.: Anzahl Ausführungen,

Dauer, usw.

Tool: SQL Monitor

3. Erstellen von Arbeitslisten

Kombinieren von statischen

Meldungen und Laufzeitdaten

Tool: SWLT

1

2

3

Arbeitsliste

Analysewerkzeuge zur Optimierung der Prozesse

SAP Forum für den Handel, Mannheim, 7. Juli 201617

Detaillierte Analyse der Prozesse mit:

SAT (ABAB Trace Nachfolger des früheren ABAP Runtime Analysis Tool)

ST05 (Performance Trace Aufzeichnung des Datenverkehrs einer Anwendung)

Performance

Ohne SAP-HANA-spezifische-Optimierungen kann die Performance schlechter werden

SAP Forum für den Handel, Mannheim, 7. Juli 201619

Performance der Einzelsatzverarbeitung nicht deutlich steigerbar

ZLKZ Prozessschritt HANA optimiert Dauer HANA Dauer Oracle Speed up

0010025651 Datenimport nein 8,64 sec 5,00 sec -73 %

0010025651 Datenimport ja 3,02 sec 5,00 sec 40 %

0010025651 Dokumenterstellung nein 1,25 sec 1,50 sec 17 %

0010025651 Dokumenterstellung ja 1,10 sec 1,50 sec 27 %

0010025651 Sofortabrechnung nein 8,16 sec 8,04 sec -1 %

0010025651 Sofortabrechnung ja 6,32 sec 8,04 sec 21 %

Hana Optimiert

Prozess

ZLKZ

Datenimport

Der Performancegewinn bei nutzergetriebenen Prozessen wie z.B. der Anzeige der Einzelumsatzliste ist bereits signifikant

SAP Forum für den Handel, Mannheim, 7. Juli 201620

Kandidat für Code Pushdown

ZLKZ BUKRS Jahr Anzahl Positionen Dauer HANA Dauer Oracle Speed up

0020038817 0101 2010 136.567 51 sec 244 sec 478 %

0010035978 0602 2015 484.747 131 sec 494 sec 377 %

0010034177 0101 2015 441.842 413 sec 1086 sec 263 %

0050014135 0581 2015 280.839 465 sec 1860 sec 400 %

0010020070 0581 2015 204.487 382 sec 718 sec 188 %

0010025085 0101 2015 1.876 7 sec 23 sec 328 %

Einzelumsatzliste

Jahr

BUKRS

ZLKZ

Den bisher größten Performancegewinn haben wir bei den Hintergrundprozessen (nachträgliche Abrechnung) verzeichnet

SAP Forum für den Handel, Mannheim, 7. Juli 201621

ZLKZ BUKRS Jahr Anzahl Positionen Dauer HANA Dauer Oracle Speed up

0050014618 0581 2015 164.521 8.289 sec 219.691 sec 2.650 %

0010020070 0581 2015 204.487 7.380 sec 144.420 sec 1.956 %

0010105600 0581 2015 169.989 11.959 sec 125.875 sec 1.052 %

0050014849 0581 2015 186.651 7.325 sec 108.753 sec 1.485 %

0050000362 0602 2015 122.902 3.549 sec 102.421 sec 2.070 %

0010634800 0581 2015 143.938 2.987 sec 94.668 sec 3.169 %

0010195600 0321 2015 13.952 1.165 sec 41.012 sec 3.520 %

Nachträgliche Abrechnung

Jahr

BUKRS

ZLKZ

Ergebnisse

Ergebnisse

SAP Forum für den Handel, Mannheim, 7. Juli 201623

Wir haben das Projekt erfolgreich in time und in budget mit unserem Dienstleister SALT Solutions umgesetzt.

Die Performance wichtiger Prozesse ist im Durchschnitt um den Faktor 5 gestiegen.

Beobachtungen aus dem Betrieb:

Die Datenbank langweilt sich. Der Application Server / Netweaver hat ordentlich zu tun.

Das gibt Raum für weitere Performanceverbesserungen (Code-Pushdown)

Sekundäreffekt: Der Support kann Datenanalysen besser und schneller vornehmen,da die SQL-Statements wesentlich schneller Ergebnisse zurückliefern.

Im aktuell laufenden Folgeprojekt wird die Architektur der Anwendung deutlichvereinfacht. ETL und Voraggregationen werden nicht mehr benötigt:

Die analytische Komponente arbeitet auf den Operativtabellen.

Die Aggregationstabellen werden durch SAP HANA-Views „ersetzt“.

Erfahrungen mit Code Pushdown

SAP Forum für den Handel, Mannheim, 7. Juli 201624

Unsere Erfahrung mit Code Pushdown – Businesslogik zur Laufzeit auf der Datenbankebene ausführen:

Core Data Service (CDS) Views

ABAP managed database procedures (AMDP) SQLScript

Pro:

Datenbank wird besser ausgelastet Netweaver wird entlastet

nur durch Verlagerung in die HANA sind weitere signifikante Performancesteigerungen möglich

Contra:

Tiefer architektonischer Eingriff, Architekturumbau Kosten & Zeit

„Rückschritt“ von OO auf strukturierte Programmierung (SQLScript)

Ihr Ansprechpartner

SAP Forum für den Handel, Mannheim, 7. Juli 201625

Forum 1 / Stand 8

Marcus Behling

Otto Group IT

Produktmanager KKM

SAP Custom Solutions • PC-IT-AS-CS

Otto (GmbH & Co KG)

Werner-Otto-Straße 1-7 • 22179 Hamburg

Telefon +49 40 6461 5641

[email protected]

https://www.xing.com/profile/Marcus_Behling

https://de.linkedin.com/in/marcus-behling-96764a60