asymmetrische synthese beider enantiomere von (e)-4,6-dimethyl-6-octen-3-on – abwehrsubstanz der...

7

Click here to load reader

Upload: dieter-enders

Post on 12-Jun-2016

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Asymmetrische Synthese beider Enantiomere von (E)-4,6-Dimethyl-6-octen-3-on – Abwehrsubstanz der Weberknechte Leiobunum vittatum und L. calcar (Opiliones)

D. Enders und U. Baus 1439

Liebigs Ann. Chem. 1983, 1439- 1445

Asymmetrische Synthese beider Enantiomere von (E)-4,6-Dimethyl-6-octen-3-on - Abwehrsubstanz der Weberknechte Leiobunurn uittatum und L. calcar (Opiliones) ')

Dieter Enders * und Ulf Baus Institut fur Organische Chemie und Biochemie der Universitat Bonn, Gerhard-Domagk-StraRe 1, D-5300 Bonn 1

Eingegangen am 25. Marz 1983

Das acyclische Enon (E)-4,6-Dimethyl-6-octen-3-on (1) ist die Hauptkomponente des Abwehr- sekrets der Weberknechte Leiobunum oittatum und L. calcar (Opiliones). Beide Enantiomere [(S)-1 und ( R ) - I ] sowie racemisches 1 werden bequern aus Diethylketon 2 und dem Bromid 3 unter Verwendung der Hydrazon-Methode synthetisiert. Durch LIS-NMR-Technik wird gezeigt, daB die acyclische Ketonalkylierung mit praktisch vollstandiger asymmetrischer Induktion erfolgt (ee 2 97%).

Asymmetric Synthesis of Both Enantiomers of (E)-4,6-Dimelhyl-6-octen-3-one - Defensive Substance of "Daddy Longlegs" Leio6unum uittatum and L. culcur (Opiliones) The acyclic enone (E)-4,6-dimethyl-6-octen-3-one (1) is the major component of the defensive secretion of "daddy longlegs" Leiobunum vittutum and L. culcur (Opiliones). Both enantiomers [(S)-1 and (R)-11 as well as racernic 1 are conveniently synthesized from diethyl ketone 2 and the bromide 3 by employing the hydrazone method. It is shown by LIS-NMR technique that the acyclic ketone alkylation occurs with virtually complete asymmetric induction (ee g 97 To).

Die allbekannten Weberknechte oder Kanker (Ordnung Opiliones), die wegen ihrer langen, stelzenartigen Beine im Volksmund auch als ,,Schneider, Geist, Keilhaken" etc., engl. ,,daddy longlegs", bezeichnet werden, gehoren zur Klasse der Spinnentiere (Arachnoidea). Bei feindlichen Attacken geben sie aus ihren zwei Abwehrdrusen ein Sekret ab und erzeugen hierbei einen starken Geruch'). In der Unterordnung Palpato- res, Familie Phalangiidae, wurde bei Leiobunum vittatum ') (neben 4-Methyl-3-heptan- on".')) und bei Leiobunum calcar 6, (neben 2,4-Dimethyl-2,4-hexadien-l-o17)) ein acycli- sches Enon, die Titelsubstanz (E)-4,6-Dimethyl-6-octen-3-on (l), als wichtigster Be- standteil des Abwehrsekrets identifiziert. Die absolute Konfiguration des nur in weni- gen Mikrolitern aus dem Abwehrsekret zuganglichen Enons 1 ist unbekannt. Die zwei bisher beschriebenen Synthesen von 1 sind nicht stereoselektiv und fuhren lediglich zum Racemat 3,8).

Wir berichten hier iiber eine einfache und effiziente Asymrnetrische Synthese beider Enantiomere [(S)-1 und (R)-1] dieses Abwehrstoffes unter Verwendung der Hydrazon- Methode'). Die retrosynthetische Analyse fuhrt direkt zu den einfachen Bausteinen Diethylketon (2) und dem aus Tiglinsaure leicht zuganglichen Brornid (E)-l-Brorn-2- methyl-2-buten lo) (3).

0 Verlag Chemie GmbH, D-6940 Weinheim, 1983 0170-2041/83/0808 - 1439 S 02.5010

Page 2: Asymmetrische Synthese beider Enantiomere von (E)-4,6-Dimethyl-6-octen-3-on – Abwehrsubstanz der Weberknechte Leiobunum vittatum und L. calcar (Opiliones)

1440 D. Enders und U. Baus

Wie das Reaktionsschema 1 zeigt, wird zunachst Diethylketon (2) durch Umsetzung rnit dem chiralen Hydrazin (S)-l-Arnino-2-methoxymethylpyrroliding' (SAMP) oder seinem Enantiomeren (RAMP)") in das entsprechende SAMP-Hydrazon (S)-4 bzw. RAMP-Hydrazon (R)-4 ubergefiihrt (85 - 87 070 Ausbeute). Die anschlieoende Metal-

Schema 1. Asymrnetrische Synthese von (S)-, ( R ) - und ruc-1 nach der Hydrazon-Methode

SAMP

1 LDA.Et20.0"C

2 3 , -11ooc I II

H 3 C w C H 3 H CH3CH3

ISSI-6

1 M e l . 60°C

2 C~HCl/Penton I 0

H3c*CH3 H w3CH3

N(CH,),

H 3 C h C H 3

H3C CH3

rac - 7

1 Me1 . 6 0 ° C

2 LNHCI/Penton I 0 II

H 3 C T C H 3 H3C CH3

7 1 LDA.Et,O.CfC

2 3 , - l1O0C

(RRI-6

1 M e l . 60'C

2 LNHCI/Penton

0

(SI- 1 rac -1

Liebigs Ann. Chern. 1983

Page 3: Asymmetrische Synthese beider Enantiomere von (E)-4,6-Dimethyl-6-octen-3-on – Abwehrsubstanz der Weberknechte Leiobunum vittatum und L. calcar (Opiliones)

Asymmetrische Synthese beider Enantiomere von (E)-4,6-Dimethyl-6-octen-3-on 1441

lierung mit Lithium-diisopropylamid (LDA) in Ether bei 0°C und Abfangen des jeweils intermediar gebildeten Lithiumazaenolats mit dem Bromid 3 bei - 110°C fiihrt unter asymmetrischer C - C-Verkniipfung in praktisch quantitativer Ausbeute zum Produkt- hydrazon (SS)-6 bzw. (RR)-6. Die Abspaltung des chiralen Auxiliars erfolgt unter mil- den Bedingungen epimerisierungs- und racemisierungsfrei in einem Zweiphasensystem aus 4 N Salzsaure und n-Pentan. Hierzu wird zuvor durch Reaktion mit iiberschiissigem Methyliodid bei 60 "C jeweils das entsprechende Methoiodid erzeugt, das sich in n-Pen- tan nicht lost und leichter als das Hydrazon selbst hydrolysierbar ist. Auf diese Weise

1

roc - 1

0

(SI - 1

Abb. 1. LIS-'H-NMR-spektroskopische Bestimmung (CDCI,, 90 MHz) des Enantiomereniiber- schusses von 1 mit dem chiralen Verschiebungs-Reagenz Tris[3-(2,2,3,3,4,4,4-heptafluorbutyryl)-

d-campherato]europium-(111) [ = Eu(hfc),]

Liebigs Ann. Chem. 1983

Page 4: Asymmetrische Synthese beider Enantiomere von (E)-4,6-Dimethyl-6-octen-3-on – Abwehrsubstanz der Weberknechte Leiobunum vittatum und L. calcar (Opiliones)

1442 D. Enders und U. Baus

erhalt man nach Destillation das Enon (S)-1 bzw. seinen optischen Antipoden (R)-1 in 7 0 - 72% Ausbeute und hoher Enantiornerenreinheit.

Die Bestirnmung des Enantiomerenuberschusses (ee) des Produktketons (S)-1 bzw. (R)-1 und darnit des AusmaBes der Asymmetrischen Induktion erfolgte ’H-NMR- spektroskopisch unter Verwendung eines enantiornerenreinen Verschiebungsreagenzes. Aufgrund der erreichten hohen Enantiomerenreinheit war es zur Absicherung der ee-Bestimrnung durch ‘H-NMR-Verschiebungsexperimente ndtig, auch racemisches Enon rac-1 zu synthetisieren. Dies gelang analog nach der achiralen DMH-Variantel’) uber die Dirnethylhydrazone 5 und rac-7 in einer Gesarntausbeute von 70% (Schema

Abb. 1 zeigt sehr deutlich, dal3 die Signale (d, t) der beiden rnarkierten, zur Carbo- nylgruppe a-standigen Methylgruppen bei roc-1 wie erwartet irn Verhaltnis 1 : 1 auf- spalten. Bei den optisch aktiven Enonen (R)-1 bzw. (S)-1 ist unter den gleichen Bedin- gungen innerhalb der Mebgenauigkeit das jeweils andere Enantiomere nicht rnehr nachweisbar. Der EnantiomerenuberschuB ee kann daher in beiden Fallen rnit minde- stens 97 Vo angegeben werden.

Die Zuordnung der (S)-Konfiguration zurn rechtsdrehenden Enon (hergestellt unter Verwendung von SAMP) und der (R)-Konfiguration zurn linksdrehenden Enon (via RAMP) erfolgte in Analogie zu zahlreichen fruheren asymrnetrischen a-Aklylierungen mit Hilfe der SAMP/RAMP-Hydrazon-Methode, die eine Vorhersage der jeweils irn Uberschul3 erzeugten absoluten Konfiguration mit grol3er Sicherheit geslattet’). Die praktisch vollstandige Asymrnetrische Induktion bei der wahlweisen elektrophilen Sub- stitution eines der beiden enantiotopen Wasserstoffe des acyclischen Ketons 2 beweist die extrern hohe Stereoselektivitat der Deprotonierung von 4 zurn entsprechenden Lithiumazaenolat und dessen Alkylierung zu 6 sowie die praktisch racemisierungsfreie Abspaltung des Hilfsreagenzes (6 -+ 1).

Die hier beschriebene einfache asymrnetrische 3-Stufen-Synthese einer Weberknecht- Abwehrsubstanz demonstriert erneut den synthetischen Wert der SAMP/RAMP- Hydrazon-Methode, insbesondere bei asymmetrischen elektrophilen Substitutionen in a-Stellung zur Carbonylgruppe von konforrnativ flexiblen acyclischen Ketonen und Aldehyden 1 4 ) . Nach dern geschilderten Verfahren stehen nunrnehr g-Mengen beider Enantiomere sowie des Racemats von 1 fur geplante biologische Untersuchungen Is) zur Verfugung.

Wir danken der Deutschen Forschunysyemeinschafi, dem Fonds der Chemischen Indusirie und dem Minister fur Wissenschafi und Forschuny des Landes Nordrhein- Westfalen fur finanzielle Unterstutzung und den Firmen Degussa (Hanau), BASFAC (Ludwigshafen) und Bayer A G (Le- verkusen) fur Chemikalien-Spenden. Fur die Messung der Massenspektren sind wir den Herren Dr. Eckhardt, Beitin und Gessi (Bonn) und fur die Durchfuhrung der Elernentaranalysen Herrn Schonke (Institut fur Organische Chemie, Universitat Gienen) sehr zu Dank verpflichtet.

Experimenteller Teil Die Siedepunkte sind nicht korrigiert. - 1R-Speklren: Perkin-Elmer-225-IR-Gitterspektro-

photometer, Beckman-Acculab-4-Photometer. - ‘H-NMR-Spektren: Varian EM 390 (TMS als innerer Standard). - Massenspektren: Kratos MS 50, Fa. A.E.I., Manchester, England (70 ev). - Die Drehwerte wurden mit eincm Perkin-Elmer-Polarimeter P 241 gemessen.

Liebigs Ann. C‘hern. 1983

Page 5: Asymmetrische Synthese beider Enantiomere von (E)-4,6-Dimethyl-6-octen-3-on – Abwehrsubstanz der Weberknechte Leiobunum vittatum und L. calcar (Opiliones)

Asymmetrische Synthese beider Enantiomere von (E)-4,6-Dimethyl-6-octen-3-on 1443

Zu Einzelheiten iiber die Arbeitstechnik bei Metallierungsreaktionen, Reinigung der Lbsungs- mittel, etc. verweisen wir auf friihere Arbeiten9.12*16). Bei der Herstellung vonSAMP und RAMP aus (S)- bzw. (R)-Prolin nach Lit. 9, wurde abweichend tert-Butylnitrit (Fluka) zur Nitrosierung verwendet. ( S ) - und (R)-Prolin wurden freundlicherweise von der Fa. Degussa, Hanau, zur Ver- fiigung gestellt . Das chirale NMR-Verschiebungsreagenz Tris[3-(2,2,3,3,4,4,4-heptafluorbutyryl)- d-campherato]europium-(111) [ = Eu(hfc),] wurde von der Firma EGA-Aldrich bezogen.

[(S)-4]: Zu 2.60 g (20 mmol) SAMP wurden unter Riihren bei Raumtemp. tropfenweise 2.23 ml (21 mrnol) 3-Pentanon (2) gege- ben, und die Mischung wurde 20 h mit Riickfluflkiihler auf 60°C erwarmt (DC-Kontrolle). Auf- arbeitung rnit CH,CI,/H,O, Trocknen der organischen Phase rnit Na2S0, und Einengen im Rota- tionsverdampfer lieferten in praktisch quantitativer Ausb. das rohe Hydrazon, das durch Destil- lation gereinigt wurde: 3.45 g (87%) eines farblosen 6 1 s rnit Sdp. 47"C/0.05 Torr; [a]? = + 297" (c = 1.0, C6H6), a$ = +223" (rein). - IR (Film): 3000-2800 (CH), 1635 (CN), 1460, 1375, 1350, 1270, 1195, 1140-1090, 1050, 970, 945, 912, 810 cm-I. - 'H-NMR (CCI,): 6 = 1.05 (2 iiberlagerte t, 6H, CH,), 1.75 (mc, 4H, Ring-CHz), 2.20 (q, 4H, CHz), 2.40 (m, l H , NCH,), 2.85 - 3.35 (komplexes m, 4H, NCH,, OCH,, CH), 3.24 (s, 3H, OCH,). - MS (70 eV): m/e = 198 (19%, Ma), 154 (36), 153 (100, Mo - CH,OCH,), 113 (7). 84 (50), 70(45), 68 (17).

C,,H2,N20 (198.3) Ber. C 66.62 H 11.18 N 14.13 Gef. C 66.91 H 11.15 N 14.22

(R)-l-(I-Ethylpropylidenamino)-2-methoxymethylpyrrolidin [(R)-41: Das Hydrazon wurde analog (S)-4 aus 1.30 g (10 mmol) RAMP") und 1.33 ml(l2.5 mmol) 2 dargestellt: 1.68 g (85%) eines farblosen 61s rnit Sdp. 56OC10.4 Torr; [a]? = -280" (c = 1.4, C6Hd. Die spektroskopi- schen Daten (IR, 'H-NMR, MS) stimmten rnit denen von ( 9 - 4 iiberein. - MS: Ber. 198.1731, gef. 198.1736.

(S)-l-(l-Ethylpropylidenamino)-2-methoxymethylpyrrolidin

57 (27), 56 (84), 55 (21). 54 (23). 45 (50, CH,OCH,), 42 (24), 41 (58), 39 (17).

C,,H,N,O Ber. C 66.62 H 11.18 N 14.13 Gef. C 65.80 H 11.22 N 14.25

3-Pentanon-dimethyI~yd~azon (5): Das Hydrazon wurde aus 2 und N,N-Dimethylhydrazin nach Lit.12) hergestellt: schwach hellgelbe Fliissigkeit rnit Sdp. 132°C. - IR (Film): 2980,2965, 2865, 2820, 2780, 1645 (CN), 1470, 1385, 1270, 1200, 1165, 1130, 1100, 1030, 970cm-'. -

'H-NMR (CCI,): 6 = 1.04 (t. 6H, CH,), 2.13 [q, 2H, CH2 (anti)], 2.34 [q, 2H, CH, (syn)], 2.26 (s, 6H, NMe&

(2S)-l-[(2S)-l -Ethyl-2,4-dimethyl-(4E)-4-hexenylidenamino/-2-methoxymethylpyrrolidin [(SS)-6]: Zu einer Lbsung von 10.5 mmol LDA in 20 ml Diethylether (hergestellt aus 6.7 ml einer 1.57 N Lbsung von n-Butyllithium in n-Hexan und 1.5 ml Diisopropylamin) wurden bei 0°C unter Argon und Riihren 1.98 g (10 mmol) des Hydrazons (S)-4 tropfenweise zugegeben. Nach 4 h Riih- ren bei 0°C wurde auf - 110°C abgekiihlt und 1.56 g (10.5 mmol) des Bromids 3j0) zugetropft. Es wurde noch 30 min bei - 110°C geriihrt und dann innerhalb von 4 h auf Raumtemp. aufge- warmt. Die iibliche Aufarbeitung rnit Diethylether, Trocknen der organischen Phase mit MgSO, und Einengen im Rotationsverdampfer lieferten 2.66 g (100%) des praktisch reinen Hydrazons. Destillation ergab 2.26 g (85 To) eines hellgelben 0 1 s rnit Sdp. 83 "C/0.001 Torr; [a];' = + 197' ( c = 1.04, C6Hd. - IR (Film): 3030, 3000-2800 (CH), 1630 (CN), 1460, 1375, 1200, 1130, 1100, 1045, 970 cm-'. - 'H-NMR (CDCI,): 6 = 0.97 (d, 3H, CH,), 1.05 (t, 3H, CH,), 1.4-2.58 (komplexes m, 9H, 4 CH,, NCHz), 1.55 (d, 3H, allyl. CH,), 1.58 (s, 3H, allyl. CH,), 2.8-3.45 (komplexes m, 4H, NCH,, OCH,, NCH), 3.32 (s, 3H, OCH,), 3.57 [sext, l H , CH(syn)], 5.2 (m, 1 H, olef. H).

C,,H,,N,O (266.4) Ber. C 72.16 H 11.35 N 10.51 Gef. C 72.28 H 11.50 N 10.52

(2R)-I -[(2R)- 1 -Ethyl-2.4-dimethyl-(4E)-4-hexenylidenamino]-2-methoxymethylpyrrolidin [ (RR) -q : Die Verbindung wurde analog (SS)-6 aus (R)-4 und 3 in gleicher Ausbeute hergestellt.

Liebigs Ann. Chem. 1983

95

Page 6: Asymmetrische Synthese beider Enantiomere von (E)-4,6-Dimethyl-6-octen-3-on – Abwehrsubstanz der Weberknechte Leiobunum vittatum und L. calcar (Opiliones)

1444 D. Enders und U. Buus

Der Siedepunkt und die spektroskopischen Daten stimmten mit den Werten des Enantiomeren (SS)-6 uberein. [u];?,O = - 194' (c = 0.95, C,H,).

C,,H,,N,O (266.4) Ber. C72.16 H 11.35 N 10.51 Gef. C72.30 H 11.68 N 10.48

(6E)-4,6-Dimethyl-6-octen-3-on-dimethylhydrazon (rac-7): Die Verbindung wurde wie fur (SS)-6 beschrieben aus 1.28 g (10 mmol) 5 und 1.56 g (10.5 mmol) 3 hergestellt (Alkylierungs- temp. - 78 "C): 1.66 g (85 Vo) eines schwach hellgelben 0 1 s mit Sdp. 45 "CI0.9 Torr. - IR (Film): 3040, 3000-2790 (CH), 1635 (CN), 1480-1440, 1385, 1210, 1170, 1130, 1100, 1035, 975 cm-'. - 'H-NMR (CDCI,): 6 = 0.96 (d, 3H, CH,), 1.08 (t. 3 H, CH,), 1.55 (d, 3H, allyl. CH,), 1.58 (s, 3H, allyl. CH,), 1.9-2.3 (komplexes m, 4H, 2 CH,), 2.35 (s, 6H, NMe3, 3.78 (sext, 1 H, CH), 5.2 (m, 1 H, olef. H).

C,,H2,N2 (196.3) Ber. C 73.41 H 12.32 N 14.26 Gef. C 73.30 H 12.52 N 14.03

(6E,4S)-4,6-Dimethyl-6-octen-3-on [(S)-11: 1.33 g (5 mmol) des Hydrazons (SS) -6 wurden mit 5 ml (80 mmol) Methyliodid bei Raumtemp. versetzt und unter Licht- und Feuchtigkeitsausschlufl 20 h bei 60°C unter Ruckflufl erhitzt (DC-Kontrolle). uberschiissiges Methyliodid wurde im Ro- tationsverdampfer entfernt und das zuriickbleibende viskose Methoiodid in 50 m14 N HCI geliist. Nach Smin. Riihren bei Raumtemp. wurde mit 200 ml n-Pentan iiberschichtet und das Zweipha- sensystem 30 min lang kraftig geriihrt. Nach Abtrennen der organischen Phase wurde diese kurz mit NaHS0,-Ldsung und Pufferlosung (pH = 7) gewaschen und mit Na2S0, getrocknet. Entfer- nung des Losungsmittels im Rotationsverdampfer lieferte 0.77 g (100%) rohes Keton, das durch Destillation gereinigt wurde: 0.54 g (70%) eines farblosen 0 1 s mit Sdp. 12O0C/11O Torr [Lit.: 70-71DC/5 Torrs), 206-210°C2)], [a1200 = + 31.6" (c = 1.39, n-Hexan). - IR(Fi1m): 3040, 3000-2800 (CH), 1715 (CO), 1460, 1420, 1380, 1280, 1215, 1110, 1030, 980 cm-'. - 'H-NMR (CDCI,): S = 0.98 (d, 3H, 4-CH3), 1.01 (t, 3H, 2-CH,). 1.54 (d, 3H, allyl. CH,), 1.58 (s, 3H, allyl. CH,), 1.75 - 2.65 (AB-Teil des ABX-Systems, 2H, CH,), 2.4 (q, CH,CO), 2.66 (X-Teil des ABX-Systems, 1 H, CH), 5.16 (m, 1 H, olef. H). - MS (70 eV): m / e = 155 (3 Yo, M@ + l), 154 (26, M@). 139 (7), 136 (4), 126 (5), 125 (64), 107 (4), 97 (63), 86 (30), 69 (46), 57 (81), 55 (100), 43 (33), 41 (60).

(6E,4R)-4,6-Dimethyl-6-octen-3-on [(R)-l]: Das Keton wurde analog (S)-1 aus 1.33 g (5 mmol) (RR)-6 hergestellt: 0.56 g (72%), [a]E = - 33.0" (c = 1.95, n-Hexan). Siedepunkt und spektro- skopische Daten stimmten mit den Werten des Enantiomeren (S)-1 iiberein.

(6E)-rac-4,6-Dimethyl-6-octen-3-on (rac-1): Das racemische Keton wurde analog (S)-1 und (R)- 1 aus 0.98 g ( 5 mmol) roc-7 hergestellt. Die spekrroskopischen Daten stimmten mit denen der rei- nen Enantiomeren iiberein.

Teilweise vorgetragen: 4'h International Conference on Organic Synthesis (IUPAC), Tokyo, Japan, August 1982. - D. Enders, Regio-, Diastereo-, and Enantioselective C - C Coupling Reactions Using Metalated Hydrazones, Formamides, Allylamines, and Aminonitriles in Current Trends in Organic Synthesis (H. Nozuki, Ed.). S. 151, Pergamon Press, Oxford 1983. - Teil der geplanten Dissertation von U. Baus, Univ. Bonn.

2, T. Eisner, D. Alsop und J. Meinwald in Handbuch der experimentellen Pharmakologie, Bd. 48 (Ed. S. Bettini), S . 87, Springer, Berlin 1978.

3, J . Meinwald, A . F. Kluge, J. E. Carrel und 7. Eisner, Proc. Natl. Acad. Sci. U S A . 68, 1468 (1971).

4, 4-Methyl-3-heptanon fungiert interessanterweise in Ameisen der Gattungen Pogonomyrmex und Atta als Alarm-Pheromon: D. J . McCurk, J . Frost, E. J. Eisenbaum, K. Vick, W. A . Drew und J. Young, J. Insect Physiol. 12, 1435 (1966); M . S. Blum, F. Padouani und E. Amante, Comp. Biochem. Physiol. 26, 291 (1968).

5 , Uber die enantioselektive Synthese von ( +)-(S)-4-Methyl-3-heptanon haben wir kurzlich in ei- ner Kurzmitteilung berichtet: D. Enders und H . Eichenauer, Angew. Chem. 91, 425 (1979); Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 18, 397 (1979).

Liebigs Ann. Chem. 1983

Page 7: Asymmetrische Synthese beider Enantiomere von (E)-4,6-Dimethyl-6-octen-3-on – Abwehrsubstanz der Weberknechte Leiobunum vittatum und L. calcar (Opiliones)

Asyrnmetrische Synthese beider Enantiomere von (E)-4,6-Dimethyl-6-octen-3-on 1445

6 ) T. H. Jones, W. E. Conner, A. F. Kluge, T. Eisner und J. Meinwald, Experientia 32, 1234

7, T. H. Jones, J . Meinwald, K. Hicks und T. Ekner, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 74, 419

8, O.P. Vig, K. C. Gupfa, I. R. Trehan und 0. P. Chugh, Indian J . Chem. 11, 308 (1973). 9, D. Enders und H. Eichenauer, Chem. Ber. 112, 2933 (1979); D. Enders, H. Eichenauer,

U. Baus, H. Schuberf und K. A. M. Kremer, Tetrahedron 39 (1983), im Druck. - Ubersicht iiber die SAMPIRAMP-Hydrazon-Methode: D. Enders, CHEMTECH 11,504 (1981); D. En- ders in Asymmetric Synthesis, (J. D. Morrison, Ed.), Bd. 3, Kap. 4, Academic Press, New York 1983, im Druck.

(1 976).

(1 977).

lo) J. A. Kafzenellenbogen und A. L. Crumrine, J . Am, Chem. SOC. 98,4925 (1976). 1 1 ) D. Enders, H. Eichenauer und R. Pierer, Chem. Ber. 112, 3703 (1979).

E. J. Corey und D. Enders, Chem. Ber. 111, 1337, 1362 (1978). l3) Kleine Mengen rac-1 k6nnen auch sehr einfach durch Racemisierung von (S)- oder (R)-1 mit

basischem A1203 (Woelm, Aktivitats-Stufe I, Ether, 20°C. 24 h) und Extraktion mit Diethyl- ether gewonnen werden.

14) Zu jiingsten Anwendungen der SAMP/RAMP-Hydrazon-Methode siehe: K. C. Nicolaou, D. P. Papahatjis, D. A . Claremon und R. E, Dolle lII , J . Am. Chem. SOC. 103, 6967 (1981); K. C. Nicolaou, D. A. Claremon, D. P. Papahatjis und R . L. Magolda, ebenda 103, 6969 (1981); S. I. Pennanen, Acta Chem. Scand., Ser. B 35, 5 5 5 (1981); K. Mori, H. Nomi, T. Chuman, M. Kohno, K. Kato und M. Noguchi, Tetrahedron 38, 3705 (1982); H.-L. Hirsch, Dissertation, Univ. Erlangen 1982; Prof. H. J. Besfmann, Erlangen, Privatmitteilung.

l5) Zusammenarbeit mit Prof. J. Meinwafd, Department of Chemistry, und Prof. T. Eisner, Sec- tion of Neurobiology and Behaviour, Cornell University, Ithaca, New York, USA.

l6) D. Seebach und D. Enders, Chem. Ber. 108, 1293 (1975). 17) H. Eichenauer, Dissertation, Univ. GieBen 1980. 18) P. Weusfer, Diplomarbeit, Univ. GieBen 1978. - G. S. Gol'din, S. N. Tsiomo und G. S.

Shor, Zh. Org. Khim. 6, 754 (1970) [Chem. Abstr. 73, 1404511 (1970)l; B. V. TofJe, 0. V. Suodloua und L. M. Korzhikoua, Teor. Eksp. Khim. 3, 119 (1967) [Chem. Abstr. 6 7 , 5 8 9 8 0 ~ (1 973)].

[78/83]

Liebigs Ann. Chem. 1983

95'