berlin film location tour berlinale 2007

23
Visit Berlin’s Famous Movie Locations Volkswagen Film Location Tour Cover

Upload: locationscout

Post on 11-Nov-2014

1.860 views

Category:

Documents


2 download

DESCRIPTION

Volkswagen - Berlin Film Location Tour Berlinale 07Event / February 2007Thomas Duchnicki’s team completed the concept and realization of a film orientated city tour for VOLKSWAGEN, the main sponsor of Berlin’s film fest, Berlinale 2007. This featured film locations of Berlin’s past 100 years of film history, from Billy Wilder’s *One, Two, Three* to Liza Minelli’s *Cabaret* and on to the Oscar winning *The Life of Others*, which saw Thomas Duchnicki’s successful contribution as a location scout , he managed to find all the film locations in 2004.All the tours were accompanied by creative location Guides, who entertained the passengers during the duration of each 2 hour ride with background stories and anecdotes on all the mentioned films. The tours were very popular with the journalists, expert visitors and Berliners that took them.

TRANSCRIPT

Page 1: Berlin Film Location Tour Berlinale 2007

Visit Berlin’s Famous Movie Locations

Volkswagen Film Location Tour

Cover

Page 2: Berlin Film Location Tour Berlinale 2007

Volkswagen Film Location Tour

Visit Berlin’s Famous Movie Locations

Abfahrtzeiten:

9. – 17.02.07, täglich um 9:00 Uhr, 12:00 Uhr und 15:00 Uhr ab

„Volkswagen startklar“ im Sony Center am Potsdamer Platz

Sonderfahrten für Journalisten:

9. – 17.02.07, täglich um 11:00 Uhr und 14:30 Uhr ab

„Volkswagen startklar“ im Sony Center am Potsdamer Platz

departure:

02/09/07 to 02/17/07, daily at 9.00am, 12.00pm, and 3.00pm at

“Volkswagen startklar” at Sony Center on Potsdamer Platz

extra tours for journalists:

02/09/07 to 02/17/07, daily at 11.00am and 2.30pm at

“Volkswagen startklar” at Sony Center on Potsdamer Platz

Visit Berlin’s Famous Movie Locations

Volkswagen Film Location Tour

Cover mit Einschlagseite

Page 3: Berlin Film Location Tour Berlinale 2007

Finisch

Start

Was tun, wenn’s brenntWhat to Do in Case of Fire

EquilibriumComedian Harmonists

Flughafen Tempelhof

Eins, zwei, dreiOne, Two, Three

Kaisersaal

Der Himmel über BerlinWings of Desire

Bebelplatz

Lola renntRun, Lola, Run

Mauerstraße

Lola renntRun, Lola, Run

Oberbaumbrücke

Lola renntRun, Lola, Run

Bernauer Straße

Tunnel 28

Görlitzer Bahnhof

Das Leben ist eine Baustelle

„Volkswagen startklar”at the Sony Center

FriedrichstraßeU-Bhf. Französische Straße

Das Leben ist eine Baustelle

Charité

Good Bye Lenin

Schlesisches TorRest. Markthalle: Pause/break

Herr LehmannBerlin Blues

Anhalter Bahnhof

Finale in BerlinFuneral in Berlin

Check Point Charly

Octopussy

Leipziger Straße

Die Bourne VerschwörungThe Bourne Supremacy

Hotel Adlon

Emil und die DetektiveEmil and the Detectives

Brandenburger Tor

Eins, zwei, dreiOne, Two, Three

Jenseits der StilleBeyond Silence

Schönhauser Allee/Eberswalder Straße

Berlin Ecke SchönhauserSolo Sunny

Alexanderplatz

Berlin AlexanderplatzGood Bye Lenin

Café Moskau/Karl Marx Allee

Die Bourne VerschwörungThe Bourne Supremacy

Wedekindstraße

Das Leben der AnderenThe Lives of Others

Reichenberger Straße/Glogauer Straße

Der Himmel über BerlinWings of Desire

Gendarmenmarkt

In 80 Tagen um die WeltAround the World in 80 Days

S-Bhf. Friedrichstraße/Albrechtstraßestraße

Lola renntRun, Lola, Run

Straußberger Platz/Karl Marx Allee

Das Leben der AnderenThe Lives of Others

Karl-Marx-Straße

Knallhart Tough Enough

In weiter Ferne, so nah!Faraway, So Close!

In weiter Ferne, so nah!Faraway, So Close!

LuftschutzbunkerPallasstraße

Der Himmel über BerlinWings of Desire

Frühling in BerlinBerlin Spring

Menschen im HotelGrand Hotel

Kurfürstendamm

GroßstadtmelodieMelody of a Great City

Gedächtniskirche

Emil und die DetektiveEmil and the Detectives

Jenseits der StilleBeyond Silence

Frühling in BerlinBerlin Spring

Octopussy

Former“Oberfinanzdirektion”

Lola renntRun, Lola, Run

Die Bourne VerschwörungThe Bourne Supremacy

Bleibtreustraße

Cabaret

Mommsenstraße

Flightplan

Tagesspiegelhaus

Die Bourne VerschwörungThe Bourne Supremacy

FilmtheaterZOO Palast

Ehemaliges Berlinale KinoFormer Berlinale Cinema

Bahnhof Zoo

Christiane F. …We Children from Bahnhof Zoo

Siegessäule

Der Himmel über BerlinWings of Desire

Das SpinnennetzSpider’s Web

„Volkswagen startklar”at the Sony Center

Sonnenallee

Sonnenallee Sun AlleyKnallhart Tough Enough

Volkswagen Film Location Tour

U2 ausgeklappt / S.1: Überblick

Page 4: Berlin Film Location Tour Berlinale 2007

2 | 3

Editorial

James Cagney, der einen russischen Grenzposten am Brandenbur-

ger Tor mit Coca-Cola besticht; die atemlose Energie der rennenden Lola –

zwei der 1001 Berliner Filmgeschichten zwischen Dokumentation und

grenzenloser Fantasie. Zwei der unzähligen, unvergesslichen Filme, die

Berliner Bilder aller Epochen festhalten und die Stadt zur Metapher

ihrer selbst stilisieren.

Welch ein Schicksal. In Berlin veranstalteten die Gebrüder Sklada-

nowsky 1895 die erste Kinovorführung überhaupt. Im Goldenen Zeitalter

des Deutschen Films schufen Meister wie Fritz Lang („Dr. Mabuse,

der Spieler“, „Metropolis“ (2), „M“ (1)) und F. W. Murnau („Der letzte

Mann“) zwischen Spree und Havel ihre bis heute maßgeblichen Klassiker.

Berlin war Kaiserstadt, hier herrschten die Nazis, hier gingen sie

unter und hinterließen ein Trümmerfeld. Erstaunlich, wie präsent die

Geschichte hier ist, wenn man bedenkt, dass im Zweiten Weltkrieg 50

Prozent der Innenstadt zerstört wurden. Dann überlebte die Stadt 40 Jahre

Teilung. Seit der Wende ist Berlin die Nabe der sich immer schneller dreh-

enden, fusionierenden Hemisphären.

Heute entstehen in der Hauptstadt (3,4 Millionen Einwohner) und

Umgebung pro Jahr über 300 Kino-, TV- und Videoproduktionen. Rund

150.000 Menschen arbeiten hier in über 12.000 Unternehmen der Medien-

und Kommunikationswirtschaft – gemeinsam machen sie jährlich mehr

als 12 Milliarden Euro Umsatz. Berlin ist das Zentrum des neuen deutschen

Kinos, hier dreht Hollywood. Der Erfolg der Filme beweist am besten, was

die Stadt als Schauplatz so attraktiv macht: eine weltoffene Urbanität, die

dennoch typisch deutsch geblieben ist. Deutsch wie die Autos auf dem

Berliner Pflaster: Kein Filmemacher – von Billy Wilder bis Wim Wenders –

kommt ohne die unzähligen Volkswagen im Straßenbild aus.

Auf unserer Volkswagen Film Location Tour können wir nur einen

Bruchteil der Drehorte besuchen, die das Kino auf vielfältige Art geprägt

haben. Wir zeigen Ihnen Schauplätze von historischen und aktuellen

Filmen, sozialistischen wie kapitalistischen Produktionen nationaler und

internationaler Dimension – von „Good Bye, Lenin!“ bis James Bond.

Falls Sie alle Berliner Locations kennen lernen wollen, sollten

Sie wahrscheinlich ganz nach Berlin ziehen. Wofür Sie sich auch ent-

scheiden: Wenn Sie der Magie der riesigen Metropole nachspüren, lassen

Sie sich keinen Berliner Bären aufbinden – nehmen sie lieber ein Volks-

wagen New Beetle. Der ist ebenso kuschelig, brummt nicht so laut und ist

auch viel wendiger. Und er bringt sie überall hin, wo etwas los ist.

Denn nichts ereignet sich in Berlin – die Stadt selbst ist das Ereig-

nis. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verschmelzen im dynamischen

Takt einer Großstadt, die sich ständig neu erfindet.

Innenteil S.2 - U3

Page 5: Berlin Film Location Tour Berlinale 2007

4 | 5

Editorial

James Cagney at the Brandenburg Gate, bribing a Russian Guard

with a sixpack of Coke; the breathless spirit of Lola running to save her

boyfriend – two of one thousand and one Berlin film stories, fluorescing

between the authentic and the imaginative. Two of many unforgettable

feature films documenting all aspects and eras of Berlin lore and creating

the city as a cinematic metaphor in its own right.

What a history. Berlin, 1895: the Skladanowsky Brothers organized

the first public film screening ever. In the Golden Age of German cinema,

in the 1920s, Berlin-based masters like Fritz Lang (“Dr. Mabuse: The

Gambler ”, “Metropolis” (2), “M” (1)) and F. W. Murnau (“The Last Laugh”)

created their classics, raising the bar for future filmmaker generations.

Berlin was the imperial city. The Nazis reigned and perished here,

leaving a heap of rubble. It’s amazing to experience the historic atmos-

phere of the city, considering the fact that 50 per cent of the inner city was

completely destroyed in World War II. Then it survived 40 years of the

Berlin Wall. After reunification the city has become the hub of the spinning

eastern and western hemispheres in their fusion process.

At present the German capital (3.4 million inhabitants) has an

annual output of more than 300 theatrical film, TV and video productions.

About 150,000 people are employed by more than 12,000 media and

communication businesses grossing more than 12 billion per year. Berlin

is the center of the New German Cinema, and Hollywood producers come

here to shoot their films. The success of those films is best proof of the

attractions Berlin locations offer: an urban ambiance welcoming world-

wide input while remaining unmistakably German – like the German cars

in the streets: when shooting urban environments every filmmaker – from

Billy Wilder to Wim Wenders – will naturally include the myriad Volks-

wagens dappling the traffic.

We’ll have to restrict our Volkswagen Film Location Tour to a

selection of the countless Berlin locations that have shaped films in

manifold ways. We’ll point out locations of historic and modern films,

socialist and capitalist productions of national and international dimen-

sions, ranging from “Good Bye, Lenin!” to James Bond.

If you should later choose to see all the rest of Berlin movie loca-

tions you’d better move to Berlin for good! Whatever you decide: when

exploring the magic of the mega-city don’t settle for the Berlin Bear

alone – you’re better off with a Volkswagen New Beetle. It’s just as cuddly,

will purr rather than roar and is definitely more agile. And it gets you

right where things are happening.

Except that things don’t happen in Berlin. It’s the city that happens.

Present, past and future fuse at the brisk pace of a metropolis continuously

reinventing itself.

1 2 2

Page 6: Berlin Film Location Tour Berlinale 2007

6 | 7

Wo der Kalte Krieg am heißesten war

Die Tour beginnt bei „Volkswagen startklar“ im modernen Sony

Center, in das der historische Kaisersaal (die Ruine des ehemaligen Hotels

Esplanade) integriert ist. Der Saal sieht innen noch so aus wie 1987, als

sich hier in Wim Wenders’ „Der Himmel über Berlin“ der Mensch ge-

wordene Engel Damiel (Bruno Ganz) und die Artistin Marion (Solveig

Dommartin) zum Happyend trafen. Die damals trostlose Umgebung des

Potsdamer Platzes ist mit der Wende allerdings völlig verschwunden:

Wenders’ heute historische Aufnahmen in „Der Himmel über Berlin“

begleiten im Niemandsland an der Mauer den greisen Homer (Curt Bois),

der vergeblich dem Geist des Vorkriegs-Berlin nachspürt. Niemand ahnte

damals, das 13 Jahre später hier die Berlinale eine neue Heimat finden

würde.

Auch Peter Falk irrt in diesem Film vor der Mauer durch das

Brachland, wo als Mahnmahl des Krieges nur noch die einsame Fassade

des zerbombten Anhalter Bahnhofs in den Himmel ragte. Schon 1961

nutzte Billy Wilder die Ruine in „Eins, zwei, drei“ und funktionierte sie

zum Ost-Berliner Hotel „Potemkin“(!) um.

Am Checkpoint Charlie in der Friedrichstraße war die Mauer durch-

lässig – zumindest für West-Besucher und Kalte Krieger: Hier passierte

James Bond die Grenze in „Octopussy“ (2) (1983), um im Clownskostüm

die DDR aufzumischen. Hier bekam es Hornbrillenträger Harry Palmer

(Michael Caine), legendäres Agentenvorbild von „Austin Powers“, in

„Finale in Berlin“ (1966) mit einem russischen Überläufer zu tun. Wer

die Mauer ohne Papiere überwinden wollte, musste oft mit dem Leben

bezahlen – wie Richard Burton als „Der Spion, der aus der Kälte kam“

(1965 gedreht in Dublin). Doch manchmal gelang den Filmhelden die

Flucht – per Zug („Durchbruch Lok 234“ (1), 1963), durch die Kanalisation

(„Das Versprechen“, 1995) oder per Ballon („Mit dem Wind nach Westen“,

1981). In „Der Söldner“ (1982) bretterte gar ein Turbo-Porsche mit einem

PS-starken Weitsprung über die Mauer.

Eine gekonnte Bruchlandung legte auch Jackie Chan hin, als er

2004 in der Rolle des Passepartout neben Phileas Fogg (Steve Coogan) mit

einer urwüchsigen Flugmaschine auf dem Gendarmenmarkt landete –

so gewannen die beiden die legendäre Wette „In 80 Tagen um die Welt“.

Denn das Konzerthaus auf dem Gendarmenmarkt wurde kurzerhand in

die Londoner Royal Academy of Science umfunktioniert – so wie Chan

auch den Rest der Welt in Berlin fand: Der Berliner Dom und das Charlot-

tenburger Schloss dienten als Pariser Kulisse; die Orangerie am Potsdamer

Schloss Sanssouci doubelte das türkische Domizil des Prinzen Hapi

(Arnold Schwarzenegger).

Page 7: Berlin Film Location Tour Berlinale 2007

8 | 9

Hot spots of the Cold War

Our tour starts at “Volkswagen startklar” in the modern Sony

Center, part of which is the historic Kaisersaal (the war ruin of the former

Hotel Esplanade). The splendid ballroom looks just like it did in 1987 when

Wim Wenders shot “Wings of Desire” and used the venue as the setting

of the happy ending: the angel Damiel (Bruno Ganz), now mortal, finally

meets circus performer Marion (Solveig Dommartin). At the time Wenders’s

team filmed there the Potsdamer Platz environment was desolate and

dreary: The now historic sequences are a document of the no man’s land

near the Berlin Wall where the aged Homer (Curt Bois) tries to rekindle

the spirit of the busy pre-war Potsdamer Platz. In 1987 nobody dared to

imagine this wasteland thriving again and evolving into the new home of

the Berlin Film Festival 13 years later.

In “Wings of Desire” Peter Falk also meanders through this barren

zone where the jagged facade of the bombed train station Anhalter Bahn-

hof was a haunting, isolated war memorial. As early as 1961 Billy Wilder

used the ruin in “One, Two, Three” and transformed it into an East-Berlin

hotel called “Potemkin”(!).

One place to cross into East Berlin was Checkpoint Charlie in

Friedrichstrasse – if you had a West-German passport or if you were figh-

ting the Cold War: In “Octopussy” (2) (1983) James Bond passed the check-

point and, in the guise of a clown, stirred up chaos in East Germany. In

“Funeral in Berlin” (1966) the Checkpoint saw bespectacled Harry Palmer

(Michael Caine), legendary spy-role model of “Austin Powers,” deal with

a Russian defector. Those who tried crossing the Wall without proper do-

cuments often paid with their lives, like Richard Burton in “The Spy Who

Came in From the Cold” (1965, shot in Dublin, Ireland). Escape artists of

other films were more successful – using a train engine (“The Break-

through” (1), 1963), the sewers (“The Promise”, 1995), or a balloon (“Night

Crossing”, 1981). In “The Soldier” (1982) even a Turbo-Porsche managed

a high octane jump across the Wall.

Jackie Chan succeeded in another spectacular crash landing when

in 2004 he played the role of Passepartout, sidekick of Phileas Fogg (Steve

Coogan), and used the Gendarmenmarkt as the runway for their fantastic

flying machine, winning the legendary wager of “Around the World in 80

Days.” The filmmakers simply transformed the Konzerthaus (concert hall)

on Gendarmenmarkt into the London Royal Academy of Science – as a

matter of fact, they found locations for sets all around the world in the

Berlin area. The Berliner Dom Cathedral and the Charlottenburg Palace

were used as Parisian backdrops while the Orangerie of Sanssouci Palace

in the city of Potsdam was the luxurious residence of Turk Prince Hapi

(Arnold Schwarzenegger).

1 1 2

Page 8: Berlin Film Location Tour Berlinale 2007

10 | 11

Hinter der Mauer – das Tor zur Freiheit

Seit dem Mauerbau, der den lebendigen Verkehrsarterien der Stadt

am 13. August 1961 längs der Sektorengrenze einen unerträglichen Druck-

verband anlegte, wirkte das den Todesstreifen überragende Branden-

burger Tor als weltweites Symbol für den Freiheitsanspruch aller Berliner

beiderseits des Eisernen Vorhangs. Wenige Wochen vorher schickte der

noch ahnungslose Billy Wilder im Sommer 1961 seinen Star Horst Buchholz

per Krad zwischen zahlreichen VW-Käfern zum Checkpoint am Branden-

burger Tor: In der Ost-West-Satire „Eins, zwei, drei“ (1) kulminiert hier das

urkomische Duell der Weltanschauungen zwischen Nachwuchskommunist

Otto Ludwig Piffl (Buchholz) und dem erzamerikanischen Coca-Cola-

Abfüller MacNamara (James Cagney). Laut Drehbuch sollte MacNamara

den russischen Wachposten unter dem Tor mit einem Sixpack Coke be-

stechen, doch die Sowjets verweigerten die Drehgenehmigung. Deshalb

ließ Regisseur Wilder das Tor im Münchner Geiselgasteig-Studio 1:1

nachbauen. Nach dem Mauerbau mochten die deutschen Zuschauer im

Kino über „Eins, zwei, drei“ allerdings nicht lachen – der Schock saß zu

tief. Erst 1985, aber noch vor der Wende, entwickelte sich Wilders Klassiker

bei der Wiederaufführung zum Perestroika-Hit mit Kultpotenzial.

Im Schatten des Tors steht der Neubau des Hotels Adlon, in dem

„Emil und die Detektive“ (2) 2001 den zwielichtigen Herrn Grundeis jagten.

1955 musste „Hotel Adlon“, die Spielfilm-Chronik der 1945 abgebrannten

Nobelherberge, in Studiokulissen gedreht werden – mit einem Branden-

burger Tor aus Pappe auf dem Platz vor dem Olympia-Stadion. Es kam

schon damals auf den Standort an (Ost oder West): Superstar Heinz Rüh-

mann drehte mal vor einem Studio-Nachbau des Tors („Der Hauptmann

von Köpenick“, 1956), mal vor dem echten Tor („Der eiserne Gustav”, 1958).

Auch aktuellere Filme wie Wim Wenders’ „In weiter Ferne, so nah!“ (1993)

oder „Jenseits der Stille“ (1996) huldigen dem berühmten Symbol.

Wenige Straßen weiter entwickelte sich der Bahnhof Friedrichstraße

zur Transitzone, über die Westbürger per S-Bahn in die Hauptstadt der

DDR einreisten. Hier entkommt Jason (Matt Damon) in „Die Bourne-

Verschwörung“ (2004) seinen Häschern. Und gegenüber, jenseits der Spree,

ist Lola (Franka Potente) zu Hause: In der Albrechtstraße 13 beginnt sie in

„Lola rennt“ (3) (1998) ihren legendären Dauerlauf durch Berlin, um

Pechvogel Manni (Moritz Bleibtreu) zu retten.

1 1

Page 9: Berlin Film Location Tour Berlinale 2007

12 | 13

Liberty stifled – until the Wall crumbled

When the Berlin Wall cut the city in half on August 13, 1961, it proved

to be an unbearable ligation on the busy traffic arteries pulsing through

the city. Yet the Brandenburg Gate continued to tower over the so called

‘death zone’ border fortifications and quickly became a symbol of the

liberty Berlin citizens on both sides of the Iron Curtain craved for. Only

weeks earlier, in the summer of 1961, an unsuspecting Billy Wilder had his

star Horst Buchholz ride a sidecar motorcycle through the traffic among

numerous VW beetles and head for the checkpoint at the Brandenburg

Gate: In his hysterical east-west satire “One, Two, Three” (1) the fledgling

communist Otto Ludwig Piffl (Buchholz) clashes with arch-capitalist

C. R. MacNamara (James Cagney), head of the Berlin Coca-Cola franchise.

Wilder’s script called for MacNamara to bribe a Russian guard at the Gate

with a sixpack of Coke, but the Soviets refused the permit to shoot in the

eastern sector. So the director had a full-size replica of the Gate built on

the backlot of the Munich Geiselgasteig studios. But in 1961, since the Wall

now divided Berlin and Germany, the shocked local audiences couldn’t

laugh about the fast-paced “One, Two, Three” antics. Only in 1985 (but

way before reunification), when Wilder’s classic was re-released, it evolved

as a Perestroika hit and firmly established its cult status in Germany.

A stone’s throw from the Brandenburg Gate the Hotel Adlon was

rebuilt on its original site – here "Emil and the Detectives” (2) chased the

mysterious Mr. Grundeis in 2001. In 1955, when the history of the famous

lodge that had been destroyed in 1945 was forged into a feature film, it

was shot in a series of studio sets including a cardboard Brandenburg Gate

that was erected on the square next to the Olympic Stadium. Even before

the Wall everything depended on where you wanted to shoot: Germany’s

then-superstar Heinz Rühmann appeared either in front of a backlot

replica of the Gate (“The Captain from Köpenick”, 1956) or in front of the

real structure (“Iron Gustav”, 1958.) More recent features like Wim

Wenders’s “Faraway, So Close!” (1993) and Caroline Link’s “Beyond Silence”

(1996) also included views of the famous landmark.

A couple of blocks to the east the Friedrichstrasse Station evolved

into a transit zone where travelers from West-Berlin arrived by elevated

train and entered the capital city of the German Democratic Republic.

This is where Jason (Matt Damon) escapes his pursuers in “The Bourne

Supremacy” (2004.) And very close, right across the Spree River, is Lola’s

home in No. 13, Albrechtstrasse: Here she commences her legendary run

through Berlin in “Run, Lola, Run” (3) (1998) in order to save her hapless

boy-friend Manni (Moritz Bleibtreu).

2 32

Page 10: Berlin Film Location Tour Berlinale 2007

14 | 15

Good bye, Lenin! Hello Karl Marx!

Willkommen in Ost-Berlin! Direkt an der ehemaligen Grenze liegt

das berühmte Klinikum Charité, wo Katrin Sass in „Good Bye, Lenin!“ (1)

(2003) als überzeugendste Koma-Patientin der Filmgeschichte ihren DDR-

Traum weiterträumte. Von ihrem Krankenbett hätte sie 1990 tatsächlich

das Feuerwerk zur Wiedervereinigung am Brandenbuger Tor beobachten

können. Die meisten Krankenhausszenen des Films entstanden allerdings

in den Heilanstalten im Stadtteil Berlin-Buch, wo einst alkoholkranke SED-

Funktionäre ihre Ausnüchterungstherapie machten.

Der Prenzlauer Berg ist ein traditionelles Arbeiterviertel, das seit

der Wende als hippe Wohngegend absolut angesagt ist. Hier entstand 1957

unter einer U-Bahn-Brücke „Berlin – Ecke Schönhauser“, eine DEFA-

Bestandsaufnahme der DDR-Jugend, als Pendant zur berühmten West-

Berliner Teenager-Ballade „Die Halbstarken“ (1956). Hier träumte Renate

Krößner als Titelheldin in Konrad Wolfs „Solo Sunny“ (2) 1980 von einer

Showbiz-Karriere in der nüchternen Realität Ost-Berlins – nach dem

berühmten DDR-Regisseur wurde 1985 die Filmschule in Potsdam-Babels-

berg benannt. An der Schönhauser Allee liegt auch die Wohnung von

Lebenskünstlerin Katrin (Inka Friedrich) in Andreas Dresens Kinohit

„Sommer vorm Balkon“ (3) (2005), der bewies, dass das Schicksal von

Arbeitslosen nicht immer deprimierend wirken muss.

Am Alexanderplatz kommt niemand vorbei. Er hat sich seit dem

legendären Film „Berlin Alexanderplatz“ (1931) nach dem Döblin-Roman

stark verändert, aber immer noch passieren die Filmhelden diesen pul-

sierenden Knotenpunkt der Hauptstadt: Jason Bourne ebenso wie „Herr

Lehmann“ (2003) und „Emil und die Detektive“.

Die Karl-Marx-Allee wurde als Prachtstraße der DDR am Reißbrett

im stalinistischen „Zuckerbäckerstil“ geplant – es erscheint also nur

angemessen, dass die demontierte Lenin-Statue in „Good Bye, Lenin!“

über diesen sozialistischen Monumentalbauten per Helikopter in die

Vergessenheit entschwebt. An der Allee liegt das Café Moskau, einer der

zahlreichen Berliner Schauplätze in „Die Bourne-Verschwörung“. Auch

in „Das Leben der Anderen“ (2006) kommt die Allee zum Einsatz – diese

preis-gekrönte Abrechnung mit der Stasi konzentriert sich aber vor allem

auf eine unscheinbare Wohnung in der Wedekindstraße, wo laut Drehbuch

der Theaterautor (Sebastian Koch) und seine Lebensgefährtin (Martina

Gedeck) vom Hauptmann Wiesler (Ulrich Mühe) abgehört werden.

1 1

Page 11: Berlin Film Location Tour Berlinale 2007

16 | 17

Good bye, Lenin! Hello Karl Marx!

Welcome to East Berlin! Katrin Sass, recovering in the distinguished

Charité hospital, situated in the immediate vicinity of the former Berlin

Wall, stunned us in "Good Bye, Lenin!” (1) as the most memorable coma

patient in film history who indulged in her vision of the German Democratic

Republic even after it disappeared. From her hospital bed she actually

would have been able to witness the fireworks celebrating reunification

at the Brandenburg Gate in 1990. But most hospital scenes were shot at

the sanatorium in the Buch district of Berlin where high ranking East-

German officers were treated for their drinking habits.

Prenzlauer Berg, a traditional blue collar district, after reunification

evolved into a hip neighborhood. Here, below an elevated-train bridge,

the young rebel gang met in “Berlin – Ecke Schönhauser” (1957), the DEFA

counterpart of the successful West-Berlin account of juvenile delinquency

in “Teenage Wolfpack” (1956). Here Renate Krößner, starring in Konrad

Wolf’s “Solo Sunny” (2) (1980), dreamed of her showbiz career in the bleak

reality of East Berlin. (In 1985 the film academy in Potsdam-Babelsberg

was named after the renowned GDR director.) Schönhauser Allee is

also the address of confident underdog Katrin (Inka Friedrich) in Andreas

Dresen’s theatrical hit “Summer in Berlin” (3) (2005). This uplifting film

showed the funny side of being unemployed.

When in East Berlin you shouldn’t miss Alexanderplatz. The square

has changed quite a bit since the legendary film version of the Döblin

novel “Berlin Alexanderplatz” was filmed there in 1931, but film heroes

continue to cross this axis point of the German capital – Jason Bourne is

among them, and so is Lehmann of “Berlin Blues” (2003) as well as “Emil

and the Detectives.”

The GDR regime planned and constructed the buildings on Karl-

Marx-Allee in the tradition of Stalinist architecture – it seems very appro-

priate that in “Good Bye, Lenin!” the uprooted Lenin statue, dangling from

a helicopter, is floating above those structural monuments of socialism

on its route to oblivion. A place to visit on this avenue is the Café Moskau,

one of the numerous Berlin locations in “The Bourne Supremacy.” Part

of “The Lives of Others” (2006) was also shot on Karl-Marx-Allee – but

the main focus in the acclaimed fictional account of Stasi (East German

state security) activities is on an unimposing apartment in Wedekind-

straße: According to the script this is the home of the playwright (Sebastian

Koch) and his actress-companion (Martina Gedeck) who are wiretapped

by Captain Wiesler (Ulrich Mühe).

32 3

Page 12: Berlin Film Location Tour Berlinale 2007

18 | 19

Kreuzberger Nächte sind lang

Dass Rotschopf Franka Potente in "Lola rennt" (1) innerhalb von

20 Minuten halb Berlin durchquert, ist ein optisch brillanter, aber physisch

unmöglicher Kunstgriff, den wir Tom Tykwers Fantasie und dem Geschick

seiner Cutterin Mathilde Bonnefoy zu verdanken haben. In dem filmischen

Meisterwerk geht es um Bewegung pur, nicht um eine geografisch nach-

vollziehbare Route durch die Metropole: Wie alle Filmemacher passt

Tykwer die Schauplätze jeweils seiner Story an. So überquert Lola also

auch die Spree auf der architektonisch beeindruckenden Oberbaumbrücke,

die die Stadtteile Friedrichshain und Kreuzberg verbindet. Auf der Ostseite

der Brücke in der Mühlenstraße ist das längste noch existierende Stück

der Mauer erhalten geblieben (1,3 km) – heute East Side Gallery genannt.

Es ist zum Beispiel in „Good Bye, Lenin!“ zu sehen.

Jenseits der Spree in unmittelbarer Nähe der Brücke befinden sich

die U-Bahnhöfe Schlesisches Tor und Görlitzer Bahnhof, in denen der

ebenfalls sehr bewegungsintensive „Linie 1“ (1988) nach dem bekannten

Bühnen-Musical jeweils für kurze Zeit zum Stillstand kommt. Hier pas-

sieren wir auf unserer Volkswagen Film Location Tour auch die „Markt-

halle“, jene authentischen Kneipe, in der „Herr Lehmann“ (1) (Christian

Ulmen) in Leander Haußmanns Verfilmung des Romans von Sven Regener

nach der Arbeit abhängt und mit Barmann Karl (Detlev Buck) zur Zeit

der Wende 1989 Lebensphilosophie à la Kreuzberg entwickelt. Der traditio-

nelle Arbeiterbezirk bietet niedrige Mieten, was viele türkische Migranten,

Studenten und Künstler anzieht. Das Viertel an der Grenze mit seiner regen

Subkultur rückte durch den Fall der Mauer plötzlich ins Zentrum der Stadt,

sodass Kreuzberg auch für Unternehmen wieder interessant wurde.

Die Sonnenallee gehört ebenfalls zu Kreuzberg, wurde aber 1961

durch die Mauer in zwei Teile geschnitten. Wie man auf der Ostseite vor

der Wende lebte, ist Gegenstand von Leander Haußmanns Kinoerfolg

„Sonnenallee“ (3) (1999) nach dem Roman von Thomas Brussig. Straße

und Mauer ließ der Regisseur für den Film im Studio Babelsberg nach-

bauen.

Detlev Buck, der sowohl in „Herr Lehmann“ als auch in „Sonnen-

allee“ mitwirkte, drehte auch seine Regiearbeit „Knallhart“ (4) an der

Sonnenallee sowie in der Karl-Marx-Straße des angrenzenden Problem-

bezirks Neukölln. Bucks kompromisslose Analyse der rauen Sitten unter

Drogenhändlern und Jugendbanden erregte 2006 großes Aufsehen und

wurde sowohl auf der Berlinale als auch mit dem Deutschen Filmpreis

ausgezeichnet.

1 1 2

Page 13: Berlin Film Location Tour Berlinale 2007

20 | 21

Long nights in Kreuzberg

In “Run, Lola, Run” (1) redhead Franka Potente crosses half of Berlin

within twenty minutes – a visual tour de force that would be impossible

in reality. But for the story it works thanks to Tom Tykwer’s imagination

and the skill of his editor Mathilde Bonnefoy. The cinematic masterpiece

is all about movement and disregards any logical route through the

metropolis. Like every filmmaker Tykwer adjusts his locations according

to requirements of the script. During her fast-paced odyssey Lola crosses

the Spree river over the imposing Oberbaumbrücke Bridge which connects

the Friedrichshain and Kreuzberg districts. On the east bank near the

bridge, in Mühlenstrasse, you find the most expansive existing section of

the former Berlin Wall (1,3 kilometers) which today is known as the East

Side Gallery. It is depicted in “Good Bye, Lenin!”, among others.

On the west bank of the Spree, close to the bridge, are the subway

stations Schlesisches Tor and Görlitzer Bahnhof, where the train in the

movie version of the stage musical hit “Line 1” (1988), constantly on the

move much like “Lola,” makes its short stops. During our Volkswagen Film

Location Tour we will pass the “Markthalle”, the authentic bar where

Lehmann (Christian Ulmen), in Leander Haußmann’s film version of Sven

Regener’s novel “Berlin Blues” (2), hangs out after work and, with his

pal, barkeeper Karl (Detlev Buck), debate their own Kreuzberg philosophy

during the turbulent days of 1989 when the Wall came down. The tradi-

tional blue collar district of Kreuzberg offers low rent accommodation

that has always been attractive to Turkish migrants, students and artists.

When the Iron Curtain tore open the neighborhood near the Wall with its

vibrant subculture suddenly found itself right in the center of town. So in

the wake of reunification statical commerce returned as well.

Sonnenallee is a street in Kreuzberg that was divided by the Wall

in 1961. In his hit movie “Sun Alley” (3) (1999), adapted from the novel by

Thomas Brussig, Leander Haussmann shows us life in the eastern section

of Sonnenallee during GDR times. The street and Wall sections were rebuilt

on the backlot of the Babelsberg studio in Potsdam. Detlev Buck, who as

an actor appeared in “Berlin Blues” as well as “Sun Alley,” returned to

Sonnenallee as the director of “Tough Enough” (4), also using locations

on Karl-Marx-Straße in the neighboring, troubled district of Neukölln. In

2006 Buck’s relentless analysis of the rough life among drug dealers and

street gangs won accolades at the Berlin Film Festival as well as the German

Film Awards.

2 33 4

Page 14: Berlin Film Location Tour Berlinale 2007

22 | 23

abgeschlossen werden konnte: Der berühmte Coca-Cola-Automat am

Rollfeld, aus dem James Cagney ungläubig eine Pepsi-Flasche zieht, stand

in Los Angeles.

In der Ruine des Luftschutzbunkers Pallasstraße filmte Wim

Wenders für „Der Himmel über Berlin“ die bizarre Sequenz, in der die

Kriegsszenen für den Film im Film (mit Peter Falk als Star) nachgestellt

werden. Der gediegene Prachtboulevard Kurfürstendamm entwickelte

sich in der geteilten Stadt zum neuen Zentrum von West-Berlin – mit

dem Café Kranzler, in dem Gardy Granass in „Frühling in Berlin“ (1957)

als Kellnerin ihren angebeteten Gerhard Riedmann bedienen muss, mit

den großen Kinos und Hotels (allen voran die Festival-Herberge Kempinski

Hotel Bristol an der Ecke Fasanenstraße) und dem früheren Romani-

schen Café am Breitscheidplatz, wo schon Kurt Tucholsky und Erich

Kästner die Flaneure beobachteten und in ihren bissigen Zeitgeistkolum-

nen kommentierten. Hier fährt James Bond in „Octopussy“ entlang, hier

rennt natürlich auch „Lola“, hier spielen Sequenzen in „Der Himmel über

Berlin“, „Menschen im Hotel“ (3) (1959) und „Großstadtmelodie“ (4) (1943).

Rosinen statt Bomben

Den Flughafen Tempelhof bezeichnete Architekt Norman Foster

noch 2004 als „Mutter aller Flughäfen“. Hitler persönlich überwachte den

Entwurf des 1 230 Meter langen Gebäudes, das zu den drei größten

Bauwerken der Welt zählt. Eine statische Pionierleistung ist der gewaltige

Rundbogen des 40 Meter über das Flugfeld ragenden Vordachs. In der

Kanalisierung von Passagier- und Gepäckverkehr war das Airport-Konzept

seiner Zeit voraus – nach dem Ausbau, in den 30er-Jahren, verzeichnete

der Zentralflughafen Tempelhof mehr Starts und Landungen als London

oder Paris.

Hier landeten 1948 während der sowjetischen Berlin-Blockade

Tausende von alliierten Maschinen, die als „Rosinenbomber“ Geschichte

machten und mit der Versorgung aus der Luft das Überleben des iso-

lierten West-Berlin sicherten. Im Kino lief die Hollywood-Aufarbeitung

der Luftbrücke mit Montgomery Clift als GI unter dem Titel „Es begann

mit einem Kuss“ (1950). Seitdem haben viele Filmstorys die monumentale

Architektur genutzt, zum Beispiel „Was tun, wenn’s brennt“ (2001) mit

Til Schweiger und Nadja Uhl, Joseph Vilsmaiers „Comedian Harmonists“

(2) (1997), „Equilibrium“ (1) (2002) über einen futuristischen Faschisten-

staat (in dem auch das Olympia-Stadion Verwendung findet), „Die Bourne-

Verschwörung“ (2004) und natürlich „Eins, zwei, drei“ (1961), wobei Billy

Wilder für das Tempelhof-Finale des Films in einen US-Hangar auswich,

weil Horst Buchholz während des Drehs durch einen Autounfall schwer

verletzt worden war und die Szene erst lange nach dem Berlin-Dreh

1 1

Page 15: Berlin Film Location Tour Berlinale 2007

24 | 25

Bombs were then, raisins are now

As recently as 2004 architect Norman Foster labeled the Tempel-

hof airfield “the mother of all airports”. Hitler personally supervised the

design of the building of 1,230 meters length, ranking it among the three

largest buildings in the world. Structurally, the huge arc of the roof,

extending 40 meters over the airfield, was state of the art. In channeling

passengers and luggage the airport concept was ahead of its time. After

the extensions made in the 1930’s during the Nazi regime, the Tempel-

hof Central Airport is on record handling more take-offs and landings than

London or Paris.

In Tempelhof thousands of Allied planes landed during the 1948

Berlin blockade (when the Soviet leaders tried to isolate West-Berlin and

strangle its support lines). Not carrying bombs anymore, those “raisin

bombers” made sure the Berlin population didn’t starve or freeze. It was

“The Big Lift”, and that was the title of Hollywood’s 1950 rendering of the

historic airlift starring Montgomery Clift. Many film tales have since

effectively uses the monumental architecture of the airport, including

“What to Do in Case of Fire” (2001) starring Til Schweiger and Nadja Uhl,

Joseph Vilsmaier’s “Comedian Harmonists” (2) (1997), the thriller “Equili-

brium” (1) (2002) about a futuristic fascist state (which also used the Berlin

Olympic stadium), “The Bourne Supremacy” (2004) and, of course, “One,

Two, Three,” except that Billy Wilder shot the Tempelhof finale not on

location but in a Los Angeles hangar because during the German produc-

tion Horst Buchholz almost died in a car accident and needed time to

recover. His scenes could not be completed until long after the Berlin

unit had wrapped. So the famous Coke machine on the airfield issuing

Pepsi bottles to aghast James Cagney was shot on US soil.

In the ruins of the air-raid shelter in Pallasstrasse Wim Wenders

shot the bizarre “Wings of Desire” sequence of the staging of war scenes

for the film within the film (that starred Peter Falk). The magnificent

Kurfürstendamm boulevard evolved into the makeshift center of West-

Berlin after the city was divided – one of the street cafes is the Kranzler

where, in “Berlin Spring” (1957), Gardy Granass works as a waitress and

has to serve her unsuspecting lover Gerhard Riedmann. The Kurfürsten-

damm also features the lavish cinemas and hotels (first and foremost

the renowned festival hotel Kempinski Hotel Bristol, located at Kurfürsten-

damm and Fasanenstrasse) and the former Romanian Café on Breit-

scheidplatz, where even in the 1920s and 1930s the likes of Kurt Tucholsky

and Erich Kästner used to watch the strollers and comment on them

in their acid-tongued newspaper columns. In “Octopussy” James Bond

drives down Kurfürstendamm; of course “Lola” runs a length of it; and

other sequences featuring the boulevard are found in “Wings of Desire”,

“Grand Hotel” (3) (1959) and “Melody of a Great City” (4) (1943).

2 2 3 4

Page 16: Berlin Film Location Tour Berlinale 2007

26 | 27

Auferstanden aus Ruinen

Wo landet Engel Damiel (Bruno Ganz) erstmals, als er aus dem

„Himmel über Berlin“ auf die Metropole herabschwebt? Auf dem zerborstenen

Turmdach der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche am Breitscheidplatz.

Nicht immer war klar, dass diese Ruine den Wiederaufbau der Stadt

als Mahnmal für den Zweiten Weltkrieg überdauern würde. Als 1954 an dieser

Stelle die dritte Verfilmung von Erich Kästners Klassiker „Emil und die

Detektive“ entstand, konnten sich Emil, Pony Hütchen und ihre Gefährten

zwischen den damals noch vorhandenen Mauern des Kirchenschiffs treffen,

die bald darauf abgerissen wurden. 1957 (zu einer Zeit also, als in „Frühling

in Berlin“ wie überall sonst auch die Polizei mit VW-Käfer-Streifenwagen

für Ruhe und Ordnung sorgte) erzählte Ralf Wolter als Reiseleiter im selben

Film seinem Publikum, dass möglicherweise auch der halbwegs erhaltene

Turm der Gedächtniskirche der neuen Zeit weichen sollte. Doch er blieb.

Schon 1948 war Billy Wilder mit der waschechten Berlinerin Marlene

Dietrich in die Trümmerlandschaft der Hauptstadt zurückgekehrt, um sehr

nah am Zeitgeist „Eine auswärtige Affäre“ (1) zu drehen. Als er dann 1961

erneut an seiner alten Wirkungsstätte auftauchte und „Eins, zwei, drei“ in-

szenierte, filmte er auch das Turm-Wahrzeichen, das zu diesem Zeitpunkt

bereits von der noch im Bau befindlichen modernen Kirche eingerahmt

wurde – davor stand eine riesige Plakatwand mit Coca-Cola-Werbung, die das

Leitmotiv seines Films vorgibt. Übrigens verbeugt sich Regisseur Wolfgang

Becker in „Good Bye, Lenin!“ auf besonders nostalgische Art vor Billy Wilder:

Er nimmt das Cola-Motiv auf, und genau wie damals Wilder drehte er vor

dem tatsächlichen damaligen Coca-Cola-Hauptquartier in Berlin-Lichterfelde,

wobei er sogar Kamera-Einstellungen aus „Eins, zwei, drei“ zitiert.

Vom Breitscheidplatz fahren wir nochmals über den Kurfürsten-

damm, vorbei am Cumberland-Haus, das weitgehend leer steht, seit die Ober-

finanzdirektion ausgezogen ist. Deshalb wird es heute gern für Dreharbeiten

genutzt, zum Beispiel in „Die Bourne-Verschwörung“. Und für „Lola rennt“

richtete man hier die Schalterhalle der fiktiven „Deutschen Transfer Bank“ ein,

in der Lolas Vater (Herbert Knaup) arbeitet. Durch die Bleibtreustraße erreichen

wir den Savignyplatz, wo Liza Minnelli 1972 in „Cabaret“ (2) dem unschuldigen

Michael York mit einer Urschrei-Therapie demonstrierte, wie viel erotisches

Potenzial in einem herandonnernden S-Bahnzug stecken kann. Bye, bye, mein

lieber Herr, it was a fine affair… Und in der nahen Mommsenstraße ent-

stand für den in Berlin gedrehten „Flightplan“ (3) (2005) mit Jodie Foster eine

der wenigen Sequenzen, die nicht an Bord des Jetliners spielen.

11 1

Page 17: Berlin Film Location Tour Berlinale 2007

28 | 29

Ruins and soda pop billboards

Where does angel Damiel (Bruno Ganz) initially land when des-

cending from the heavens in “Wings of Desire”? He alights on the destroyed

spire roof of the cathedral Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche on Breit-

scheidplatz.

During the rebuilding of the city not everbody agreed on pre-

serving this ruined tower as a World War II memorial. When in 1954 the

third version of Erich Kästner’s classic “Emil and the Detectives” was

filmed on this location, juvenile heroes Emil, Pony and their friends were

able to meet within the remnants of the nave that were demolished soon

after. In 1957, at a time when in “Berlin Spring” the city (just like the rest

of Germany) was patrolled by VW Beetle squad cars, Ralf Wolter, as a

tour guide in the same film, told his audience that the remaining church

spire structure of the Gedächtniskirche might have to yield to new real

estate developments. But it prevailed.

Soon after the war, in 1948, Billy Wilder returned to the desolate

German capital with his star, Berlin born Marlene Dietrich, to shoot the

very pertinent “A Foreign Affair” (1). When in 1961 he reappeared in this

domain of his early years to direct “One, Two, Three” he included the

landmark spire of Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche to which a modern

church building, still under construction at the time, had been added.

Next to the spire was a huge billboard advertising Coca-Cola, the leit-

motif of “One, Two, Three”. Incidentally: in a nostalgic homage to Wilder,

director Wolfgang Becker, who picked up the Coca-Cola motif in his

“Good Bye, Lenin”, used the original Coca-Cola headquarters location

in Berlin-Lichterfelde in shots mirroring Wilders’s scenes in “One, Two,

Three.”

Leaving Breitscheidplatz we go down Kurfürstendamm and pass

Cumberland-Haus. It has been infrequently used since the Berlin IRS

(Inland Revenue) moved out and provides huge office space suitable for

filming. Recently part of “The Bourne Supremacy” was shot here. And for

“Run, Lola, Run” the counter area of the bank of Lola’s father (Herbert

Knaup) was installed in this building.

Going down Bleibtreustrasse we reach Savignyplatz, where

Liza Minnelli, in “Cabaret” (2) (1972), taught virgin Michael York the primal

scream therapy, demonstrating the erotic potential of an elevated

train thundering past above their heads. Bye, bye, mein lieber Herr, it

was a fine affair …

And close by, in Mommsenstrasse, one of the few sequences out-

side the jetliner was shot for “Flightplan” (3) (2005) starring Jodie Foster.

2 2 3

Page 18: Berlin Film Location Tour Berlinale 2007

30 | 31

Landebahn für Engel: Viktoria

Auf dem Weg zurück zum Potsdamer Platz passieren wir den

Bahnhof Zoologischer Garten, der wie viele Bahnhöfe das Milieu der

Dealer, Drücker und Stricher anzuziehen pflegte. Grimmige Kinodoku-

mente von einschlägigen Teenie-Schicksalen vor Ort sind „Das Ende des

Regenbogens“ (1979) von Uwe Frießner und „Christiane F. – Wir Kinder

vom Bahnhof Zoo“ (2) (1981), der zu Bernd Eichingers frühen Hit-Produk-

tionen zählt.

In unmittelbarer Nähe, zwischen Hardenbergstraße, Budapester

Straße und Breitscheidplatz, zwischen den Kinos Zoo-Palast, Astor (am

Kurfürstendamm) und Delphi Filmpalast (in der Kantstraße) entstand

nach dem Krieg neben etablierten Filmstudios (Babelsberg, Tempelhof,

Spandau, Adlershof) und den neu geschaffenen Filmakademien (dffb;

HFF „Konrad Wolf“ in Potsdam) mit den Internationalen Filmfestspielen

Berlin ab 1951 auch rege Festivalkultur: Die Berlinale holte und holt nicht

nur die Weltstars an die Spree, sondern verstand sich immer auch als

Fenster zum Ostblock, als Kommunikationsbrücke über die Mauer. Im

Jahr 2000, zum 50. Jubiläum, zog die Berlinale ins brandneue Zentrum

am Potsdamer Platz.

Letzte Station auf der Volkswagen Film Location Tour ist die

Siegessäule am Großen Stern mitten im Tiergarten. Die goldene Viktoria

auf der Säule erinnert an die Zeiten vor 150 Jahren, als die Preußen ihre

letzten Kriege gewannen. Wim Wenders erkor die „Goldelse“ als Lande-

bahn für seine Engel Damiel (Bruno Ganz) und Cassiel (Otto Sander),

die in seiner poetischen Großstadtballade „Der Himmel über Berlin“ (1)

den Stadtbewohnern das Leben und Sterben erleichtern. Und der übrig

gebliebene Engel Cassiel kehrt in der Fortsetzung „In weiter Ferne, so

nah!“ (1993) auf die Siegessäule zurück. Blickfang war die Siegessäule auch

in vielen weiteren Filmen, zum Beispiel in Bernhard Wickis „Das Spinnen-

netz“ (3) (1989) nach Joseph Roths Roman. Und auch Otto Ludwig Piffl

(Horst Buchholz) rattert in „Eins, zwei, drei“ mit seinem Motorrad auf

dem Weg zum Brandenburger Tor an der Goldelse vorbei.

So erreichen wir unseren Startpunkt am Sony Center – nicht

im Westen, nicht im Osten, sondern mittendrin. Auch in der Millenniums-

architektur des neuen Potsdamer Platzes gibt es ein unauffälliges Mahn-

mal der Vergangenheit: Mitten über den Platz verläuft auf den Pflaster-

steinen eine Markierung dort, wo bis 1989 die Mauer die Stadt teilte.

Damit wir das Gestern nicht vergessen, während wir die Filme von morgen

feiern.

1 1

Page 19: Berlin Film Location Tour Berlinale 2007

32 | 33

A runway for angels

On our way back to Potsdamer Platz we are passing the train station

Zoologischer Garten. Like many inner city stations it attracted junkies, dealers

and hustlers. Gritty screen documents of poignant teenager fates at this

location are “The End of the Rainbow” (1979), directed by Uwe Friessner, and

“We Children From Bahnhof Zoo” (2) (1981), one of Bernd Eichinger’s early

successes.

In the immediate vicinity, between Hardenbergstrasse, Budapester

Strasse and Breitscheidplatz, between the cinemas Zoo-Palast, Astor (on Kur-

fürstendamm) and Delphi Filmpalast (on Kantstrasse) a vibrant film culture

evolved after the launch of the International Berlin Film Festival in 1951,

complementing the traditional film studios (Babelsberg, Spandau, Adlershof)

and the newly established film schools (dffb; HFF “Konrad Wolf” in Potsdam).

The Film Festival not only attracts the world’s biggest stars but always has

been a significant venue for filmmakers from socialist countries, providing a

bridge to the east. In 2000, for its 50th anniversary, the festival moved to its

new quarters in the pristine brand new center at Potsdamer Platz.

Last stop of the Volkswagen Film Location Tour is the Siegessäule

(victory column) at the Großer Stern in the center of Tiergarten park. The golden

statue on top of the column reminds us of the times some 150 years ago when

the Prussians were still winning their wars. Wim Wenders chose the golden

lady as the runway for angels Damiel (Bruno Ganz) and Cassiel (Otto Sander)

landing on Earth in his poetic Berlin ballad “Wings of Desire” (1) and assist-

ing the townsfolk in their lives and deaths. The one remaining angel Cassiel

returned to the victory column in the sequel “Faraway, So Close!” (1993).

There are glimpses of the column in many other features including Bernhard

Wicki’s “Spider’s Web” (3) (1989), an adaptation of the novel by Joseph Roth.

In “One, Two, Three” motorcyclist Otto Ludwig Piffl (Horst Buchholz), on his

way to the Brandenburg Gate, also clatters past the golden lady.

We return to Sony Center – it’s not in the west nor in the east of Berlin.

It’s right in the center. Even with the glittering architecture of the new millen-

nium on Potsdamer Platz we are able to discern an unobtrusive reminder of

the past: Right across the square the paving stones are marked along the

line where until 1989 the Wall divided the city. Lest we forget: Remember the

past while celebrating the films of tomorrow.

2 2 3 3

Page 20: Berlin Film Location Tour Berlinale 2007

a+o

Philip Beckerhoff

Volkswagen Sponsoring

Maren Weißner

Andreas Kern

Bender + Büwendt

Köhler & Lippmann

Roco Druck

Volkswagen AG

www.volkswagen.com

Ingo Barenschee: U.1, U.2, S.2, S.3, …

Cine Text: U.2, S.1, …

X-Filme: U.2, S.1, S.13, …

Print Run 7500

Idea & Concept

Editorial Office

Text

Design

Litho

Print

Publisher

photo credits

34 | 35

Press Contact

Volkswagen Group Communications

Public Relations

Maren Weißner

Phone: +49 (0) 5361 / 9 - 3 86 10

Fax: +49 (0) 5361 / 9 - 2 20 90

Mobile: +49 (0) 171 / 877 40 96

E-mail: [email protected]

a+o

Gesellschaft für Kommunikationsberatung mbH

Philip Beckerhoff

Phone: +49 (0) 40 / 43 29 44 - 20

Fax.: +49 (0) 40 / 43 18 99 94

Mobile: +49 (0) 173 / 611 16 42

E-mail: [email protected]

Masthead

Page 21: Berlin Film Location Tour Berlinale 2007

Anzeige Volkswagen/DDB

S.36/U.3

Page 22: Berlin Film Location Tour Berlinale 2007

Volkswagen AG

Konzernkommunikation

Brieffach 1976

38436 Wolfsburg

XXX.XXX.XXX.XX

Printed in Germany

Rücken

Page 23: Berlin Film Location Tour Berlinale 2007

Volkswagen Film Location Tour

Visit Berlin’s Famous Movie Locations

Abfahrtzeiten:

9. – 17.02.07, täglich um 9:00 Uhr, 12:00 Uhr und 15:00 Uhr ab

„Volkswagen startklar“ im Sony Center am Potsdamer Platz

Sonderfahrten für Journalisten:

9. – 17.02.07, täglich um 11:00 Uhr und 14:30 Uhr ab

„Volkswagen startklar“ im Sony Center am Potsdamer Platz

departure:

02/09/07 to 02/17/07, daily at 9.00am, 12.00pm, and 3.00pm at

“Volkswagen startklar” at Sony Center on Potsdamer Platz

extra tours for journalists:

02/09/07 to 02/17/07, daily at 11.00am and 2.30pm at

“Volkswagen startklar” at Sony Center on Potsdamer Platz

Visit Berlin’s Famous Movie Locations

Volkswagen Film Location Tour

Volkswagen AG

Konzernkommunikation

Brieffach 1976

38436 Wolfsburg

XXX.XXX.XXX.XX

Printed in Germany

Umschlag komplett: Rücken, Cover, Umschlagseite Cover