din en 1335-1 2002-08

21
ICS 97.140 Office furniture – Office work chair – Part 1: Dimensions – Determination of dimensions; German version EN 1335-1:2000 Mobilier de bureau – Siège de travail de bureau – Partie 1: Dimensions – Détermination des dimensions; Version allemande EN 1335-1:2000 Die Europäische Norm EN 1335-1:2000 hat den Status einer Deutschen Norm. Beginn der Gültigkeit EN 1335-1:2000 wurde am 12. Dezember 1999 angenommen. Nationales Vorwort Diese Norm enthält in Tabelle A.1 sicherheitstechnische Festlegungen im Sinne des Gesetzes über technische Arbeitsmittel (Gerätesicherheitsgesetz). Die Norm wurde von CEN/TC 207/SC 3/WG 1 „Bürositzmöbel“ (Sekretariat: DIN) erarbeitet. Der für die deutsche Mitarbeit zuständige Arbeitsausschuss im DIN ist der NBü-1.4 „Büromöbel“. Experten aus dem NBü-1.4 haben in CEN/TC 207/SC 3/WG 1 bei der Erstellung dieser Norm mitge- arbeitet. Dabei ist es nicht immer gelungen, die Vertreter der Normenorganisationen der anderen beteiligten Länder von der Zweckmäßigkeit der Übernahme verschiedener Festlegungen aus der in Anhang A zum Gesetz über technische Arbeitsmittel (Gerätesicherheitsgesetz) benannten DIN 4551 „Büromöbel – Bürodrehstühle und Bürodrehsessel – Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung“ zu überzeugen. Unter Hinweis auf die Gesetzeslage hatte Deutschland daraufhin die in Anhang B.3 enthaltene A-Abweichung beantragt. DEUTSCHE NORM EN 1335-1 { Normenausschuss Bürowesen (NBü) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM) im DIN Normenausschuss Eisen-, Blech- und Metallwaren (NAEBM) im DIN August 2002 Büromöbel Büro-Arbeitsstuhl Teil 1: Maße – Bestimmung der Maße Deutsche Fassung EN 1335-1:2000 Fortsetzung Seite 2 und 3 und 17 Seiten EN Mit DIN EN 1335-2:2002-08, DIN EN 1335-3:2002-08 und DIN EN ISO 9241-5:1999-08 Ersatz für DIN 4551:1988-06

Upload: mihaly-rego

Post on 01-Oct-2015

136 views

Category:

Documents


10 download

DESCRIPTION

DIN EN 1335-1 2002-08Office chairs dimensions

TRANSCRIPT

  • ICS 97.140

    Office furniture Office work chair Part 1: Dimensions Determination of dimensions;German version EN 1335-1:2000

    Mobilier de bureau Sige de travail de bureau Partie 1:Dimensions Dtermination des dimensions;Version allemande EN 1335-1:2000

    Die Europische Norm EN 1335-1:2000 hat den Status einer Deutschen Norm.

    Beginn der Gltigkeit

    EN 1335-1:2000 wurde am 12. Dezember 1999 angenommen.

    Nationales Vorwort

    Diese Norm enthlt in Tabelle A.1 sicherheitstechnische Festlegungen im Sinne des Gesetzes bertechnische Arbeitsmittel (Gertesicherheitsgesetz).

    Die Norm wurde von CEN/TC 207/SC 3/WG 1 Brositzmbel (Sekretariat: DIN) erarbeitet. Der fr diedeutsche Mitarbeit zustndige Arbeitsausschuss im DIN ist der NB-1.4 Brombel.

    Experten aus dem NB-1.4 haben in CEN/TC 207/SC 3/WG 1 bei der Erstellung dieser Norm mitge-arbeitet. Dabei ist es nicht immer gelungen, die Vertreter der Normenorganisationen der anderenbeteiligten Lnder von der Zweckmigkeit der bernahme verschiedener Festlegungen aus der inAnhang A zum Gesetz ber technische Arbeitsmittel (Gertesicherheitsgesetz) benannten DIN 4551Brombel Brodrehsthle und Brodrehsessel Sicherheitstechnische Anforderungen, Prfungzu berzeugen. Unter Hinweis auf die Gesetzeslage hatte Deutschland daraufhin die in Anhang B.3enthaltene A-Abweichung beantragt.

    DEUTSCHE NORM

    EN 1335-1{

    Normenausschuss Browesen (NB) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V.Normenausschuss Holzwirtschaft und Mbel (NHM) im DIN

    Normenausschuss Eisen-, Blech- und Metallwaren (NAEBM) im DIN

    August 2002

    Brombel

    Bro-ArbeitsstuhlTeil 1: Mae Bestimmung der MaeDeutsche Fassung EN 1335-1:2000

    Fortsetzung Seite 2 und 3und 17 Seiten EN

    Mit DIN EN 1335-2:2002-08,DIN EN 1335-3:2002-08 undDIN EN ISO 9241-5:1999-08Ersatz frDIN 4551:1988-06

  • Aufgrund der nach Verffentlichung von EN 1335-1, EN 1335-2 und EN 1335-3 in Deutschland gefhrtenDiskussionen und der zwischenzeitlich eingetretenen Entwicklungen, aber auch vor dem Hintergrund,dass nach der CEN-Geschftsordnung alle CEN-Mitglieder gehalten sind, sich um notwendige nderun-gen, die die Zurckziehung ihrer A-Abweichung mglich machen, zu bemhen, hat sich der NB-1.4 zueiner Zurckziehung von DIN 4551:1988-06 entschlossen und wird dem Gesetzgeber die Benennung vonDIN EN 1335-1, DIN EN 1335-2 und DIN EN 1335-3 im Rahmen des Gertesicherheitsgesetzes vor-schlagen.

    Dadurch soll die Basis fr eine Zurckziehung der deutschen A-Abweichung geschaffen und eine nochbreitere Anwendung der EN 1335-1, EN 1335-2 und EN 1335-3 zur Realisierung des freien Warenverkehrsgefrdert werden. Die Normenorganisationen Dnemarks und der Niederlande sind aufgefordert, eben-falls die Voraussetzungen fr die Zurckziehung ihrer A-Abweichungen zu schaffen.

    Gegen die in Anhang B.2 wiedergegebene niederlndische A-Abweichung hat Deutschland eingespro-chen, da an dem Text ohne Abstimmung im zustndigen Technischen Komitee nach der formellen Abstim-mung substanzielle nderungen vorgenommen wurden.

    Mit Resolution CEN/BT C 171/2000 hat das technische Lenkungsgremium von CEN dem deutschenEinspruch stattgegeben und festgelegt:

    CEN/CMC wird beauftragt, ein Corrigendum zu EN 1335-1:2000 herauszugeben, wobei in Tabelle B.1alle zum Thema Sitzflchenneigung getroffenen Aussagen zu streichen sind.

    Die niederlndische Normenorganisation wird aufgefordert, zuknftig die relevanten Prozeduren beimglichen nderungen der niederlndischen A-Abweichung einzuhalten.

    Deutschland hat weiterhin CEN aufgefordert, sich fr die Zurckziehung von NEN 1812:2000 Ergonom-ics Ergonomic requirements for office workchairs Requirements for dimensions and design Meas-urement and test methods einzusetzen, da in der Verffentlichung der Niederlndischen Norm einVersto gegen die Stillhaltevereinbarung zu EN 1335-1 gesehen wird.

    Mit Resolution CEN/BT 33/2001 trgt CEN/BT der deutschen Forderung Rechnung und fordert die nie-derlndische Normenorganisation auf, die nationale Norm NEN 1812:2000 zurckzuziehen.

    Zur Klarstellung wird in der Resolution gleichzeitig festgelegt, dass der einleitende Satz fr die niederln-dische A-Abweichung in EN 1335-1:2000, Anhang B.2, wie folgt lauten muss:

    The Dutch regulation, Beileidsregel Arbeidsomstandighedenregeling of (Date of publication) refers toNEN 1812:1990 and NEN 1812:1990/C1:1993.

    Die niederlndische Normenorganisation hat zwischenzeitlich gegenber CEN/BT die Zurckziehung vonNEN 1812:2000 zugesagt.

    Obwohl die Zurckziehung von NEN 1812:2000 noch nicht vollzogen ist und auch das Corrigendum zuEN 1335-1:2000 noch nicht vorliegt, hat sich das DIN zur Verffentlichung von DIN EN 1335-1:2002,DIN EN 1335-2:2002 und DIN EN 1335-3:2002 entschlossen, um Herstellern, Anwendern und Prfstellenmehr Sicherheit zum Handeln zu geben.

    DIN EN 1335-1:2002 ersetzt danach gemeinsam mit DIN EN 1335-2:2002, DIN EN 1335-3:2002 undDIN EN ISO 9241-5:1999-08 Ergonomische Anforderungen fr Brottigkeiten mit Bildschirmgerten Teil 5: Anforderungen an Arbeitsplatzgestaltung und Krperhaltung (ISO 9241-5:1998); Deutsche FassungEN ISO 9241-5:1999 die DIN 4551:1988-06.

    Nach Vorliegen des Corrigendums zu EN 1335-1:2000 wird kurzfristig auch das entsprechendeCorrigendum zu DIN EN 1335-1:2002 verffentlicht werden.

    nderungen

    Gegenber DIN 4551:1988-06 wurden folgende nderungen vorgenommen:

    a) Die Einteilung der Stuhltypen wurde gendert.

    b) Auf die Festlegung ergonomischer Anforderungen wurde verzichtet.

    c) Es wurden Anforderungen an die Sitzflchenneigung aufgenommen.

    d) Es wurden Mindestmae fr die Hhe der Oberkante der Rckenlehne ber dem Sitz und derRckenlehnenneigung sowie der Breite der Armauflage aufgenommen.

    DIN EN 1335-1:2002-08

    2

  • e) Die Anforderungen an die Ecken- und Kantengestaltung sowie hinsichtlich der Klemm-, Quetsch- undScherstellen wurden konkretisiert.

    f) Die berprfung der Standsicherheit erfolgt durch modifizierte Standsicherheitsprfungen.

    g) Anforderungen hinsichtlich der Tiefenfederung sind nicht mehr enthalten.

    h) Anforderungen an selbsttragende Sitzhhenverstellelemente mit Energiespeicher sind nicht enthalten.Hier gilt weiterhin DIN 4550.

    i) Die Festigkeitsprfungen fr die Sitzflche und Rckenlehne wurden modifiziert.

    j) Die statische Belastung bei der Armlehnenprfung wurde erhht.

    Frhere Ausgaben

    DIN 4551: 1973-09, 1975-10, 1988-06

    DIN 4552: 1975-10

    DIN EN 1335-1:2002-08

    3

  • Leerseite

  • ICS 97.140

    EN 1335-1

    April 2000

    Deutsche Fassung

    Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brssel

    EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNGEUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION

    COMIT EUROPEN DE NORMALISATION

    Brombel

    Bro-ArbeitsstuhlTeil 1: Mae Bestimmung der Mae

    Office furniture Office work chair Part 1:Dimensions Determination of dimensions

    Mobilier de bureau Siges de travail de bureau Partie 1: Dimensions Dtermination des dimensions

    Diese Europische Norm wurde vom CEN am 12. Dezember 1999 angenommen.

    Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in der die Bedingungen festge-legt sind, unter denen dieser Europischen Norm ohne jede nderung der Status einer nationalen Norm zu gebenist.

    Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beimManagement-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhltlich.

    Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzsisch). Eine Fassung in eineranderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprachegemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

    CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dnemark, Deutschland, Finnland, Frankreich,Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, sterreich, Portugal, Schweden, Schweiz,Spanien, der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Knigreich.

    2000 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchemVerfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. EN 1335-1:2000 D

  • 2EN 1335-1:2000

    Inhalt

    Seite

    Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

    Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

    1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

    2 Normative Verweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

    3 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

    4 Mae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

    5 Bestimmung der Bezugspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

    6 Bestimmung der Mae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

    Anhang A (normativ) Maliche Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

    Anhang B (informativ) A-Abweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

    Vorwort

    Diese Europische Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 207 Mbel erarbeitet, dessenSekretariat vom IBN gehalten wird.

    Diese Europische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Verffent-lichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Oktober 2000, und etwaige entgegen-stehende nationale Normen mssen bis Oktober 2000 zurckgezogen werden.

    Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgen-den Lnder gehalten, diese Europische Norm zu bernehmen: Belgien, Dnemark, Deutschland, Finn-land, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, sterreich,Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Knigreich.

    Diese Normenreihe besteht aus folgenden Teilen:

    EN 1335-1:2000, Brombel Bro-Arbeitsstuhl Teil 1: Mae, Bestimmung der Mae.

    EN 1335-2:2000, Brombel Bro-Arbeitsstuhl Teil 2: Sicherheitsanforderungen.

    EN 1335-3:2000, Brombel Bro-Arbeitsstuhl Teil 3: Sicherheitsprfungen.

    Einleitung

    Die vorliegende Norm ist Teil einer Reihe von Produktnormen fr Brosthle, die die folgenden Brostuhl-typen beinhaltet:

    Bro-Arbeitsstuhl

    Besucherstuhl

    Allgemeines

    Die Arbeitsbedingungen sowie die Sicherheit und der Gesundheitsschutz der Mitarbeiter am Broarbeits-platz erfordern, dass diese Normen soweit ntig ergonomische Leitstze und Mindestanforderungenbercksichtigen. Dies gilt insbesondere fr die Gestaltung von Bildschirmarbeitspltzen, fr die eine EU-Richtlinie (90/270/EWG) gilt. Diese Arbeitspltze sollten derart gestaltet sein, dass verschiedenen Benut-zern die Erledigung verschiedenartiger Arbeitsaufgaben ermglicht wird. Die Gestaltung der Mbel unddes Arbeitsplatzes sollte daher sowohl die verschiedenartigen Arbeitsaufgaben als auch die Bedrfnisseder Benutzer bercksichtigen.

    Die Gestaltung der Arbeitsablufe, Arbeitspltze und Mbel sollte Gewhr leisten, dass der Benutzerseinen Krper und seine Gliedmaen zur Vermeidung von Muskelbelastungen hufig bewegen kann.

  • 3EN 1335-1:2000

    Maliche Grundlagen und Referenz-Sitzhaltung

    Die Mae in dieser Norm wurden unter Bercksichtigung der teilweise miteinander in Konflikt stehendenAnforderungen der Anthropometrie, der mechanischen Konstruktion, subjektiver Prferenzen und ande-rer Faktoren festgelegt. Im Allgemeinen sollten die Mae fr Personen mit einer Krpergre von1510 mm bis 1 920 mm geeignet sein. Personen mit Krpergren, die auerhalb dieses Bereichesliegen, knnen Mbel mit abweichenden Maen oder eine Fusttze bentigen. Bedingt durch die unter-schiedlichen Populationsverteilungen in den verschiedenen Lndern gibt es in jedem Land unterschied-liche Anteile der Brobenutzer, fr die die Mae geeignet sind.

    Um akzeptable Maanforderungen festlegen zu knnen, wird eine theoretische Referenz-Sitzhaltungangenommen. Diese Haltung entspricht nicht automatisch der idealen oder optimalen Sitzhaltung.

    Die Referenz-Sitzhaltung sieht folgendermaen aus:

    Der Fu steht vollflchig auf dem Boden auf.

    Der Fu bildet zum Unterschenkel einen Winkel von etwa 90.

    Der Unterschenkel steht annhernd senkrecht.

    Der Unterschenkel bildet zum Oberschenkel einen Winkel von etwa 90.

    Der Oberschenkel befindet sich in einer nahezu waagerechten Lage.

    Der Oberschenkel bildet zum Oberkrper einen Winkel von etwa 90.

    Der Oberkrper ist aufgerichtet.

    1 Anwendungsbereich

    Dieser Teil der EN 1335:2000 gilt fr Bro-Arbeitssthle. Er legt Mae fr drei Stuhltypen und Verfahrenfr deren Bestimmung fest.

    2 Normative Verweisungen

    Diese Europische Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderenPublikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und diePublikationen sind nachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungenoder berarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Europischen Norm, falls sie durch nderungoder berarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezuggenommenen Publikation (einschlielich nderungen).

    EN 1335-3:2000, Brombel Bro-Arbeitsstuhl Teil 3: Sicherheitsprfungen.

    3 Begriffe

    Fr die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe:

    3.1

    Bro-Arbeitsstuhl

    Sitzmbel fr eine Person, mit Rckenlehne, mit oder ohne Armsttzen. Das Oberteil des Stuhles ein-schlielich der Sitzflche ist in der Waagerechten drehbar und in der Hhe verstellbar. Es gibt die Aus-fhrungen Typ A, B und C

    3.2

    Drehachse

    senkrechte Achse, um die sich das Stuhloberteil dreht (siehe Bild 1)

    3.3

    Punkt A

    Schnittpunkt der Drehachse des Stuhles mit der Sitzflche, belastet durch eine Gesattrappe von 64 kg(siehe Bild 1 und 2)

  • 4EN 1335-1:2000

    3.4

    Median-Ebene

    senkrechte Ebene durch Punkt A, die den Stuhl in zwei normalerweise spiegelbildliche Teile teilt (sieheBild 1)

    3.5

    Transversal-Ebene

    senkrechte Ebene durch Punkt A rechtwinklig zur Median-Ebene (siehe Bild 1)

    3.6

    Absttzpunkt S der Rckenlehne

    feste Rckenlehne:der vorderste Punkt der Rckenlehne in der Median-Ebene zwischen 170 mm und 220 mm oberhalb PunktA (siehe Bild 3 a)

    neigbare Rckenlehne:der Punkt der Rckenlehne in der Median-Ebene, der beim Vorneigen der Rckenlehne als erster einevertikale Linie in einem Abstand von 400 mm zur Sitzvorderkante erreicht (siehe Bild 3 b)

    Legende

    a Transversal-Ebeneb Drehachsec Median-Ebene

    Bild 1 Darstellung der Bezugspunkte, -achsen und -ebenen

  • 5EN 1335-1:2000

    Legende

    Elemente: 1 Holzformstck (oder hnliches Material)2, 3 Hauptmasse (z. B. Blei oder Kraft)4 Kugelfhrungswelle5 verschiebbare Masse (z. B. Stahl)

    Masse der Elemente: 1 = 14 kg5 = 15 kg2 + 3 + 4 = 45 kg (Schwerpunkt in der Achse der Kugelfhrungswelle)1 + 2 + 3 + 4 + 5 = 64 kg

    Bild 2 Gesattrappe

  • 6EN 1335-1:2000

    4 Mae

    Der Stuhl muss eine Absttzung der Oberschenkel und des Lendenwirbelbereiches mit ausreichenderHhe und Tiefe gewhren, die es allen Benutzern ermglicht, die zu ihrer Ttigkeit und Gre passendeSitzposition einzunehmen.

    Der Stuhl muss die Mae eines im Anhang A angegebenen Typs einhalten. Ausgenommen hiervon ist dasStandsicherheitsma t, vorausgesetzt, dass der Stuhl die Prfungen der Standsicherheit nach hinten nach5.4.2 und 5.4.3 von EN 1335-3:2000 besteht.

    5 Bestimmung der Bezugspunkte

    Der Stuhl ist auf eine ebene, stabile und waagerechte Prfflche zu stellen.

    5.1 Punkt A

    Die Gesattrappe (siehe Bild 2) wird symmetrisch zur Median-Ebene auf die Sitzflche derart aufgelegt,dass der Schwerpunkt der Hauptmasse mit der Drehachse bereinstimmt. Der Sitz ist soweit wie mglichhorizontal und die Rckenlehne soweit wie mglich vertikal einzustellen. Die verschiebbare Masse mussso justiert werden, dass sich die Unterkante der Nut mit der senkrechten Linie, die den vorderen Rand desSitzes berhrt, deckt. Vor der Messung muss der Sitz fnfmal kurz be- und entlastet werden.

    5.2 Absttzpunkt S der Rckenlehne

    Bei pendelnd gelagerter Rckenlehne mssen vor der Messung Ober- und Unterkante der Rckenlehnein der Median-Ebene senkrecht untereinander liegen. Ist diese Position nicht erreichbar, so ist die best-

    mgliche Annherung an sie zu whlen.

    6 Bestimmung der Mae

    Der Stuhl ist auf eine ebene, stabile und waagerechte Prfflche zu stellen. Der Sitz ist soweit wie mglichhorizontal und die Rckenlehne soweit wie mglich vertikal einzustellen. Lngenmae sind auf t2 mm undWinkelmae auf t1 zu bestimmen.

    Alle Mae werden, wenn nicht anderweitig festgelegt, ohne Belastung an den Messpunkten bestimmt.Wird Punkt A als Referenzpunkt benutzt, ist der Sitz durch die Gesattrappe, in bereinstimmung mit5.1, zu belasten.

    Alle verstellbaren Mae und Winkel sind in ihrer kleinsten und grten Position zu bestimmen.

    6.1 Sitzhhe a

    Die Sitzhhe a wird als senkrechter Abstand des Punktes A zum Fuboden bestimmt (siehe Bild 4).

    a) b)

    Bild 3 Absttzpunkt S der Rckenlehne

  • 7EN 1335-1:2000

    ANMERKUNG Die Hhe wird entweder durch Messen der Hhe der Sitzvorderkante, verbunden mit der Ges-attrappenneigung, oder direkt im Punkt A bestimmt.

    Bild 4 Bestimmung der Sitzhhe a

    6.2 Sitztiefe b

    Die Sitztiefe b wird als waagerechter Abstand der Vorderkante der Sitzflche zur Senkrechten durch denAbsttzpunkt S, gemessen in der Median-Ebene, bestimmt (siehe Bild 5).

    Bei Sthlen mit hhenverstellbarer Rckenlehne muss vor der Ermittlung der Sitztiefe der AbsttzpunktS auf eine Hhe von 220 mm ber dem Punkt A eingestellt werden (siehe Bild 9). Werden jedochSitztiefe und Hhe der Rckenlehne simultan verstellt, d. h., wenn die Sitztiefe vergrert wird, wird auchdie Hhe der Rckenlehne automatisch vergrert, so wird die kleinste Sitztiefe bei niedrigster Hhe derRckenlehne und die grte Sitztiefe bei hchster Hhe der Rckenlehne bestimmt.

    Bild 5 Bestimmung der Sitztiefe b

    6.3 Sitzflchentiefe c

    Die Sitzflchentiefe c ist der waagerecht grte Abstand der Senkrechten durch den vorderen und hin-teren Rand der Sitzflche (siehe Bild 6 a).

    Wenn es die Form des Sitzes nicht ermglicht, einen hinteren Rand zu bestimmen, so ist der grtewaagerechte Abstand zu messen, der sich unterhalb des Absttzpunktes S (siehe 3.6) zur Vorderkanteder Sitzflche ergibt (siehe Bild 6 b). Die Messung ist bei vorgeneigter Rckenlehne durchzufhren.

  • 8EN 1335-1:2000

    a) b)

    Bild 6 Bestimmung der Sitzflchentiefe c

    6.4 Sitzbreite d

    Die Sitzbreite d wird als waagerechter Abstand der Senkrechten durch die Seitenkanten der Sitzflche,gemessen in der Transversal-Ebene, bestimmt (siehe Bild 7).

    Bild 7 Bestimmung der Sitzbreite d

    6.5 Sitzflchenneigung e

    Die Sitzflchenneigung e ist der Winkel der Unterkante der Gesattrappe in der Median-Ebene zurWaagerechten. Eine Neigung der Sitzflche nach hinten wird mit und nach vorne mit + bezeichnet(siehe Bild 8).

    Bild 8 Bestimmung der Sitzflchenneigung e

  • 9EN 1335-1:2000

    6.6 Hhe f des Absttzpunktes S der Rckenlehne ber dem Sitz

    Die Hhe f des Absttzpunktes S der Rckenlehne ber dem Sitz wird als senkrechter Abstand desPunktes S zum Punkt A bestimmt (siehe Bild 9).

    Bild 9 Bestimmung der Hhe f des Absttzpunktes S ber dem Sitz

    6.7 Hhe g des Rckenlehnenschildes

    Die Hhe g des Rckenlehnenschildes wird als senkrechter Abstand zwischen Ober- und Unterkante desRckenlehnenschildes, gemessen in der Median-Ebene, bestimmt (siehe Bild 10).

    Bild 10 Bestimmung der Hhe des Rckenlehnenschildes

    6.8 Hhe h der Oberkante der Rckenlehne ber dem Sitz

    Die Hhe h der Rckenlehnenoberkante ber dem Sitz wird als senkrechter Abstand der Rckenlehnen-oberkante zum Punkt A, gemessen in der Median-Ebene, bestimmt (siehe Bild 11).

    Bild 11 Bestimmung der Hhe h der Oberkante der Rckenlehne ber dem Sitz

  • 10

    EN 1335-1:2000

    6.9 Rckenlehnenbreite i

    Die Rckenlehnenbreite i wird als grter waagerechter Abstand zwischen den Seitenkanten der Rcken-lehne bestimmt (siehe Bild 12).

    Bild 12 Bestimmung der Rckenlehnenbreite i

    6.10 Horizontaler Rckenlehnenradius k

    Der horizontale Rckenlehnenradius k ist der Radius, der in Hhe des Absttzpunktes S bestimmt wird(siehe Bild 13).

    Bild 13 Bestimmung des horizontalen Rckenlehnenradius k

    6.11 Verstellbereich l der Rckenlehnenneigung

    Die Rckenlehnenneigung ist der Winkel zwischen der Transversal-Ebene und der Rckenlehne und wirdim Punkt S bestimmt. Eine Neigung der Rckenlehne nach hinten wird mit und nach vorne mit +bezeichnet.

    Der Verstellbereich l der Rckenlehnenneigung ist der Winkel zwischen vorderster und hinterster Positionder geneigten Rckenlehne (siehe Bild 14).

  • 11

    EN 1335-1:2000

    Bild 14 Bestimmung des Verstellbereiches l der Rckenlehnenneigung

    6.12 Lnge n der Armauflage

    Die Lnge n der Armauflage wird als waagerechter Abstand der Senkrechten durch die Vorder- undHinterkante der Armauflage bestimmt (siehe Bild 15 b).

    Das Ma n wird bei nicht vllig waagerecht gefhrter oder an den Ecken gerundeter oder z. B. nachgiebiggestalteter Armauflage in einer Ebene bestimmt, die 20 mm unterhalb des hchsten Punktes der Armauf-lage liegt (siehe Bild 15 a).

    a) b)

    Bild 15 Bestimmung der Lnge n der Armauflage

    6.13 Breite o der Armauflage

    Die Breite o der Armauflage wird als waagerechter Abstand der Senkrechten durch die Innen- undAuenkante der Armauflage gemessen (siehe Bild 16).

    Sollte die Form der Armauflage keine eindeutige Messung zulassen, so wird die Breite 20 mm unterhalbder Oberkante bestimmt.

    Bild 16 Bestimmung der Breite o der Armauflage

  • 12

    EN 1335-1:2000

    6.14 Hhe p der Armauflage ber dem Sitz

    Die Hhe p der Armauflage ber dem Sitz wird bei waagerechter Armauflage als senkrechter Abstandzwischen der Oberkante der Armauflage und dem Punkt A bestimmt (siehe Bild 17 a).

    Das Ma p wird bei nicht waagerecht ausgefhrter oder an den Ecken gerundeter oder z. B. nachgiebiggestalteter Armauflage als senkrechter Abstand zwischen der waagerechten Ebene, die 20 mm unterhalbdes hchsten Punktes der Armauflage liegt, und dem Punkt A bestimmt (siehe Bild 17 b).

    a) b)

    Bild 17 Bestimmung der Hhe p der Armauflage ber dem Sitz

    6.15 Abstand q der Armauflage von der Vorderkante der Sitzflche

    Der Abstand q der Armauflage von der Vorderkante der Sitzflche wird als waagerechter Abstand derVorderkante der Armauflage (siehe 6.12) von der verlngerten Senkrechten an der Sitzvorderkante in derMedian-Ebene bestimmt (siehe Bild 18 a und 18 b).

    a) b)

    Bild 18 Bestimmung des Abstandes q der Armauflage von der Vorderkante der Sitzflche

    6.16 Lichte Weite r zwischen den Armauflagen

    Die lichte Weite r zwischen den Armauflagen wird als waagerechter Abstand zwischen den Innenkantender Armauflagen, gemessen in der Transversal-Ebene, bestimmt (siehe Bild 19 a und 19 b).

  • 13

    EN 1335-1:2000

    a) b)

    Bild 19 Bestimmung der lichten Weite r zwischen den Armauflagen

    6.17 Grte Ausladung s des Untergestells

    Die grte Ausladung s des Untergestells wird als grter Abstand des uersten Punktes des Unterge-stells einschlielich Rollen (siehe Bild 20 b) oder Gleitern (siehe Bild 20 a) zur Drehachse bestimmt.

    a) b)

    Bild 20 Bestimmung der grten Ausladung s des Untergestells

    6.18 Standsicherheitsma t

    Das Standsicherheitsma t wird als kleinster Abstand der Kippkante zur Drehachse des Stuhles bestimmt(siehe Bild 21 a). Bei der Verwendung von Rollen ist von der fr die Standsicherheit ungnstigsten Rollen-stellung auszugehen (siehe Bild 21 b).

    a) b)

    Bild 21 Bestimmung des Standsicherheitsmaes t

  • 14

    EN 1335-1:2000

    Anhang A(normativ)

    Maliche Anforderungen

    Ta

    be

    lle

    A.1

    B

    ro-A

    rbe

    its

    stu

    hlm

    a

    e

    Ma

    e

    in

    Millim

    ete

    r

    Ma

    [S

    ym

    bo

    l]V

    ers

    tellb

    ark

    eit

    Typ

    AT

    yp

    BT

    yp

    C

    ()

    Min

    .a)

    Ma

    x.a

    )(+

    )(

    )M

    in.a

    )M

    ax

    .a)

    (+)

    ()

    Min

    .a)

    Ma

    x.a

    )(+

    )e

    rla

    ub

    te

    rla

    ub

    te

    rla

    ub

    te

    rla

    ub

    te

    rla

    ub

    te

    rla

    ub

    t

    SIT

    Z

    Sit

    zh

    he

    b)

    ave

    rste

    llb

    ar

    ja4

    00

    51

    0ja

    ja4

    20

    51

    0ja

    ja4

    20

    48

    0ja

    Ve

    rste

    llb

    ere

    ich

    ne

    in1

    20

    ja

    ne

    in1

    00

    ja

    ne

    in8

    0

    ja

    Sit

    zti

    efe

    bfe

    st

    ne

    inn

    ein

    ne

    in3

    80

    44

    0n

    ein

    ne

    in3

    80

    ja

    ve

    rste

    llb

    ar

    ja4

    00

    42

    0ja

    ja4

    00

    42

    0ja

    ja4

    00

    ja

    Ve

    rste

    llb

    ere

    ich

    ne

    in5

    0

    jan

    ein

    50

    ja

    Sit

    zfl

    ch

    en

    tie

    fec

    ne

    in3

    80

    ja

    ne

    in3

    80

    ja

    ne

    in3

    80

    ja

    Sit

    zb

    reit

    ed

    ne

    in4

    00

    ja

    ne

    in4

    00

    ja

    ne

    in4

    00

    ja

    Sit

    zfl

    ch

    en

    ne

    igu

    ng

    efe

    st

    ne

    inn

    ein

    ne

    in2

    7

    ne

    inn

    ein

    2

    7

    ne

    inve

    rste

    llb

    ar

    ja2

    7

    jaja

    2

    7

    jaja

    2

    7

    jaV

    ers

    tellb

    ere

    ich

    ne

    in6

    ja

    R

    CK

    EN

    LE

    HN

    E

    H

    he

    de

    s A

    bst

    tz-

    ffe

    st

    ne

    inn

    ein

    ne

    in1

    70

    22

    0n

    ein

    ne

    in1

    70

    22

    0n

    ein

    pu

    nkte

    s

    S

    be

    r d

    em

    ve

    rste

    llb

    ar

    ja1

    70

    22

    0ja

    ja1

    70

    22

    0ja

    Sit

    zV

    ers

    tellb

    ere

    ich

    ne

    in5

    0

    jan

    ein

    50

    ja

    H

    he d

    es R

    cken

    leh

    ne

    n-

    sc

    hild

    es: in

    de

    r H

    he

    gn

    ein

    22

    0

    jan

    ein

    22

    0

    ja

    sc

    hild

    es:

    ve

    rste

    llb

    ar

    sc

    hild

    es: in

    der

    H

    he f

    est

    ne

    in2

    60

    ja

    ne

    in2

    60

    ja

    ne

    in2

    60

    ja

    H

    he

    de

    r O

    be

    rka

    nte

    de

    r R

    cke

    nle

    hn

    e

    be

    rh

    ne

    in3

    60

    ja

    ne

    in3

    60

    ja

    ne

    in3

    60

    ja

    de

    m S

    itz

    R

    cke

    nle

    hn

    en

    bre

    ite

    in

    ein

    36

    0

    jan

    ein

    36

    0

    jan

    ein

    36

    0

    ja

    Ho

    rizo

    nta

    ler

    R

    cke

    n-

    leh

    ne

    nra

    diu

    sk

    ne

    in4

    00

    ja

    ne

    in4

    00

    ja

    ne

    in4

    00

    ja

    R

    cke

    nle

    hn

    en

    ne

    igu

    ng

    lV

    ers

    tellb

    ere

    ich

    ne

    in1

    5

    ja

    ne

    in1

    5

    ja

  • 15

    EN 1335-1:2000

    Ta

    be

    lle

    A.1

    (fo

    rtg

    ese

    tzt)

    Ma

    e

    in

    Millim

    ete

    r

    Ma

    [S

    ym

    bo

    l]V

    ers

    tellb

    ark

    eit

    Typ

    AT

    yp

    BT

    yp

    C

    ()

    Min

    .a)

    Ma

    x.a

    )(+

    )(

    )M

    in.a

    )M

    ax

    .a)

    (+)

    ()

    Min

    .a)

    Ma

    x.a

    )(+

    )erl

    au

    bt

    erl

    au

    bt

    erl

    au

    bt

    erl

    au

    bt

    erl

    au

    bt

    erl

    au

    bt

    AR

    MA

    UF

    LA

    GE

    L

    ng

    e d

    er

    Arm

    au

    fla

    ge

    nn

    ein

    20

    0

    jan

    ein

    20

    0

    jan

    ein

    20

    0

    ja

    Bre

    ite

    de

    r A

    rma

    ufl

    ag

    ec

    )o

    ne

    in4

    0

    jan

    ein

    40

    ja

    ne

    in4

    0

    ja

    H

    he

    de

    r A

    rma

    ufl

    ag

    ep

    fest

    ne

    in2

    00

    25

    0n

    ein

    ne

    in2

    00

    25

    0n

    ein

    ne

    in2

    00

    25

    0n

    ein

    b

    er

    de

    m S

    itz

    ve

    rste

    llb

    ar

    ja2

    00

    25

    0ja

    ja2

    00

    25

    0ja

    ja2

    00

    25

    0ja

    Ab

    sta

    nd

    de

    r A

    rma

    ufl

    ag

    evo

    n d

    er

    Vo

    rde

    rka

    nte

    qn

    ein

    10

    0

    jan

    ein

    10

    0

    jan

    ein

    10

    0

    jad

    er

    Sit

    zfl

    ch

    ed

    )

    Lic

    hte

    We

    ite

    zw

    isc

    he

    nd

    en

    Arm

    au

    fla

    ge

    ne

    )r

    ne

    in4

    60

    51

    0n

    ein

    ne

    in4

    60

    51

    0n

    ein

    ne

    in4

    60

    ja

    UN

    TE

    RG

    ES

    TE

    LL

    Gr

    te A

    usla

    du

    ng

    de

    s

    Un

    terg

    este

    lle

    s (

    An

    ti-

    sja

    3

    65

    f)n

    ein

    ja

    36

    5f)

    ne

    inja

    x

    g) +

    50

    ne

    inS

    tolp

    er-

    Ma

    )

    Sta

    nd

    sic

    he

    rhe

    itsm

    a

    h)

    tn

    ein

    19

    5

    jan

    ein

    19

    5

    jan

    ein

    19

    5

    ja

    a)

    F

    r ve

    rste

    llb

    are

    Fu

    nkti

    on

    en

    m

    sse

    n d

    ie M

    ind

    est-

    un

    d H

    c

    hstw

    ert

    e e

    rre

    ich

    t w

    erd

    en

    .

    b)

    Die

    Gre

    nze

    n d

    es M

    ind

    estv

    ers

    tellb

    ere

    ich

    s b

    er

    cksic

    hti

    ge

    n A

    rbe

    itsh

    he

    n v

    on

    min

    de

    ste

    ns 6

    80

    mm

    bis

    78

    0 m

    m.

    Be

    i e

    ine

    m T

    eil d

    er

    Be

    nu

    tze

    r is

    t e

    ine

    Fu

    st

    tze

    erf

    ord

    erl

    ich

    .

    c)

    Die

    An

    ford

    eru

    ng

    gilt

    be

    r d

    ie M

    ind

    estl

    ng

    e v

    on

    n (

    sie

    he

    6.1

    3).

    d)

    Die

    An

    ford

    eru

    ng

    gilt

    ab

    ein

    er

    H

    he

    vo

    n 1

    70

    mm

    b

    er

    Pu

    nkt A

    (s

    ieh

    e 6

    .15

    ).

    e)

    Die

    An

    ford

    eru

    ng

    gilt

    fr

    de

    r S

    itzti

    efe

    b (

    ge

    me

    sse

    n v

    on

    de

    r S

    itzvo

    rde

    rka

    nte

    ) b

    ei

    vo

    rde

    rste

    r L

    eh

    ne

    nste

    llu

    ng

    (sie

    he

    6.1

    6).

    f)B

    ei

    de

    r V

    erw

    en

    du

    ng

    vo

    n L

    en

    kro

    lle

    n i

    st

    die

    An

    ford

    eru

    ng

    41

    5 m

    m.

    g)

    x i

    st

    de

    r g

    r

    te h

    ori

    zo

    nta

    le A

    bsta

    nd

    ein

    es T

    eile

    s d

    es S

    tuh

    lob

    ert

    eile

    s v

    on

    de

    r D

    reh

    ac

    hse

    (sie

    he

    6).

    h)

    Sie

    he

    Ab

    sc

    hn

    itt

    4.

    K

    ein

    e F

    estl

    eg

    un

    ge

    n g

    etr

    off

    en

    .

  • 16

    EN 1335-1:2000

    Anhang B(informativ)

    A-Abweichungen

    A-Abweichung: Nationale Abweichung, die auf Vorschriften beruht, deren Vernderung zum gegenwr-tigen Zeitpunkt auerhalb der Kompetenz des CEN/CENELEC-Mitglieds liegt.

    Diese Europische Norm fllt nicht unter eine EU-Richtlinie. In den betreffenden CEN/CENELEC-Lnderngelten diese A-Abweichungen an Stelle der Festlegungen der Europischen Norm so lange, bis siezurckgezogen sind.

    B.1 Dnemark

    Die folgende A-Abweichung ist gefordert: Nur Bro-Arbeitssthle des Typs A gengen den folgendendnischen Gesetzen:

    Arbejdstilsynets bekendtglse nr. 1017 af 17. december 1997 om arbejdets udfrelse;

    Arbejdstilsynets bekendtglse nr. 1108 af 15. december 1992 om arbejde ved skrmterminaler;

    Arbejdstilsynets bekendtglse nr. 1163 af 16. december 1992 om faste arbejdssteders indretning;

    At-anvisning nr. 4.0.1.1, december 1996: Arbejde ved skrmterminaler;

    At-meddelelse 1.01.14 af august 1996: Arbejdspladsens indretning og krav til inventar p fastearbejdssteder.

    B.2 Niederlande

    Das niederlndische Gesetz verweist auf die Norm NEN 1812.

    Die Bestimmung der Sitzhhe, der Sitztiefe, der Rckenlehne und der Hhe der Armauflage ber dem Sitzist gem NEN 1812 durchzufhren.

    ANMERKUNG Die Bestimmung dieser Mae in NEN 1812 unterscheidet sich von EN 1335-1. Die Messbelastungin NEN 1812 unterscheidet sich von EN 1335-1.

    Die Mae des Stuhles Typ A mssen die in Tabelle A.1 angegebenen Mae mit Ausnahme der inTabelle B.1 aufgefhrten Mae einhalten.

  • 17

    EN 1335-1:2000

    Tabelle B.1 Niederlndische Maabweichungen

    Mae in mm

    Ma [Symbol]

    Typ A

    () Min. Max. (+)erlaubt erlaubt

    SITZ

    Sitztiefe Verstellbereich b >380 400 440