fachhochschule oÖ, research center hagenberg und linz · medienkompetenz bei sozial...

21
Chancengleichheit in der digitalen Zukunft?! Zum Erwerb von Medienkompetenz bei sozial benachteiligten Jugendlichen Katharina Maierl, Christina Ortner, Dagmar Strohmeier, Tanja Jadin, Petra Gradinger Fachhochschule OÖ, Research Center Hagenberg und Linz “Coming Soon – The Future of Work, Education & Living” Track 3: Lebenswelten – Soziale Ungerechtigkeiten, Palais Kaufmännischer Verein Linz, am 19. September 2019

Upload: others

Post on 23-Jul-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Fachhochschule OÖ, Research Center Hagenberg und Linz · Medienkompetenz bei sozial benachteiligten Jugendlichen Katharina Maierl, Christina Ortner, Dagmar Strohmeier, Tanja Jadin,

Chancengleichheit in der digitalen Zukunft?!Zum Erwerb von Medienkompetenz bei sozial benachteiligten Jugendlichen

Katharina Maierl, Christina Ortner, Dagmar Strohmeier, Tanja Jadin, Petra GradingerFachhochschule OÖ, Research Center Hagenberg und Linz

“Coming Soon – The Future of Work, Education & Living”Track 3: Lebenswelten – Soziale Ungerechtigkeiten, Palais Kaufmännischer Verein Linz, am 19. September 2019

Page 2: Fachhochschule OÖ, Research Center Hagenberg und Linz · Medienkompetenz bei sozial benachteiligten Jugendlichen Katharina Maierl, Christina Ortner, Dagmar Strohmeier, Tanja Jadin,

2

Bildquelle: cszar http://www.flickr.com/photos/51035610542@N01/877883608/#/

Bildquelle: Pixabay

„It’s no longer a matter of going online,

but being online“(Carvalho et al. 2015: 102)

Wir leben in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung.(Couldry/Hepp 2013, Hepp/Krotz 2014)

Kinder wachsen in digitalisierten Welten auf!

Page 3: Fachhochschule OÖ, Research Center Hagenberg und Linz · Medienkompetenz bei sozial benachteiligten Jugendlichen Katharina Maierl, Christina Ortner, Dagmar Strohmeier, Tanja Jadin,

3

„Klar ist, dass das ‚WWW‘ heutzutage genauso wichtig ist wie das ‚ABC‘.“

Landeshauptmann Stelzerin der Agenda digitale Bildung OÖ

Ein kompetenter Umgang mit digitalen Medien ist längst zu einer Schlüsselkompetenz geworden.

Page 4: Fachhochschule OÖ, Research Center Hagenberg und Linz · Medienkompetenz bei sozial benachteiligten Jugendlichen Katharina Maierl, Christina Ortner, Dagmar Strohmeier, Tanja Jadin,

4

Ein genauerer Blick auf diese Zielgruppe

ist nötig!

Internationale Studien deuten darauf hin, dass digitale Kompetenzen bei Kindern aus sozial benachteiligten Familien schwächer ausgeprägt sind (z.B. Sonck et. al. 2011).

“It is precisely those who grow up under difficult conditions who are in danger of falling

further to the edge.”(Paus-Hasebrink et al. 2014)

Page 5: Fachhochschule OÖ, Research Center Hagenberg und Linz · Medienkompetenz bei sozial benachteiligten Jugendlichen Katharina Maierl, Christina Ortner, Dagmar Strohmeier, Tanja Jadin,

Welche Bedeutung haben dabei Schule, Familie und Peers?

5

Welche Kompetenzen liegen bei benachteiligten Jugendlichen vor?

Welche fehlen?

Wie eignen sich diese Jugendlichen digitale

Kompetenzen an?

Welche Rolle spielen unterschiedliche Dimensionen

sozialer Lage dabei?

Auf welche Weise können diese Jugendlichen unterstützt werden?

Page 6: Fachhochschule OÖ, Research Center Hagenberg und Linz · Medienkompetenz bei sozial benachteiligten Jugendlichen Katharina Maierl, Christina Ortner, Dagmar Strohmeier, Tanja Jadin,

Forschungsprojekt an der FH OÖ

6

Titel: Chancengleichheit in der digitalen Zukunft? Zur Entwicklung von Medienkompetenz bei sozial benachteiligten Jugendlichen

Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren aus Familien miterschwerten sozio-ökonomischen Bedingungen

Zielsetzung: Erkenntnisse über Medienkompetenz in dieser Gruppe generierenWissensbasis zur Unterstützung dieser Jugendlichen schaffen

Fördergeber: Land Oberösterreich (Basisfinanzierung)

Laufzeit: Oktober 2018 bis September 2020

Page 7: Fachhochschule OÖ, Research Center Hagenberg und Linz · Medienkompetenz bei sozial benachteiligten Jugendlichen Katharina Maierl, Christina Ortner, Dagmar Strohmeier, Tanja Jadin,

7

Fachhochschule OberösterreichProjektleitung: Christina Ortner

Research Center HagenbergStudiengang Kommunikation, Wissen, Medien

Christina Ortner, Tanja Jadin,Katharina Maierl, Magdalena Heinzl

Research Center LinzStudiengang Soziale Arbeit

Dagmar StrohmeierPetra Gradinger

Durchführende InstitutionProjektpartner Zusammenarbeit

JugendnetzwerkeSafer Internet.at

Masterstudiengang Sucht- und

Gewaltprävention

Page 8: Fachhochschule OÖ, Research Center Hagenberg und Linz · Medienkompetenz bei sozial benachteiligten Jugendlichen Katharina Maierl, Christina Ortner, Dagmar Strohmeier, Tanja Jadin,

Mixed-Method Studie

8

Schritt 1:Forschungsstand

Schritt 2:Theoretische Rahmung

Schritt 3:Quantitative Teilstudie

Schritt 4:Qualitative Teilstudie

Aufarbeitung bestehender Studien

Erarbeitung theoretischer Konzepte und Modelle

Quantitative Befragungin Neuen Mittelschulen

Qualitative Interviews in benachteiligten Familien

in der ersten und letzten Projektphase

in der ersten und letzten Projektphase

von Projektbeginn bis Herbst 2019

von Frühjahr 2019 bis Projektende

Um ein vielschichtiges Bild zu erhalten, kombiniert das empirische Design Zugänge aus der quantitativen und qualitativen Sozialforschung.

wird derzeit ausgewertet

Erhebung läuft derzeit

Page 9: Fachhochschule OÖ, Research Center Hagenberg und Linz · Medienkompetenz bei sozial benachteiligten Jugendlichen Katharina Maierl, Christina Ortner, Dagmar Strohmeier, Tanja Jadin,

Medienkompetenzbegriffe

Englischer Sprachraum− media literacy− digital literacy− ICT or computer literacy− digital or online competences− digital/ ICT or online skills, e-skills− online knowledge or fluency− ....

9

Deutscher Sprachraum− Medienkompetenz− digitale Medienkompetenz− digitale Kompetenz− Online-Kompetenz− Internet-Kompetenz− digitale Fertigkeiten− ...

Page 10: Fachhochschule OÖ, Research Center Hagenberg und Linz · Medienkompetenz bei sozial benachteiligten Jugendlichen Katharina Maierl, Christina Ortner, Dagmar Strohmeier, Tanja Jadin,

Medienkompetenz nach Baacke

10

Medienkritik Medienkunde Mediennutzung Mediengestaltung

analytisch(gesellschaftliche Prozesse)

informativ(klassische Wissensbestände)

rezeptiv-anwendend innovativ

reflexiv(individuelles Handeln)

instrumentell-qualifikatorisch

(Bedienung von Geräten)

interaktiv, anbietend kreativ

ethisch(Sozialverantwortung)

Medienkompetenz ist „die Fähigkeit, in die Welt aneignender Weise auch alle Arten von Medien für das Kommunikations- und Handlungsrepertoire von Menschen einzusetzen.“ (Baacke 1996: 119)

Page 11: Fachhochschule OÖ, Research Center Hagenberg und Linz · Medienkompetenz bei sozial benachteiligten Jugendlichen Katharina Maierl, Christina Ortner, Dagmar Strohmeier, Tanja Jadin,

Soziale Benachteiligung

11

Soziale Benachteiligung wird als multidimensionales Konstrukt konzeptionalisiert, das durch die soziale Lage (Hradil 2008) der Familie bestimmt wird.

Niedrige soziale Lage ergibt sich u.a.durch folgende Faktoren:

− Niedriger Bildungsstand− Schwierige finanzielle Situation− Alleinerziehender Elternteil− Großfamilien− Migrationshintergrund

Diese Faktoren treten häufig in

Kombination auf!

Page 12: Fachhochschule OÖ, Research Center Hagenberg und Linz · Medienkompetenz bei sozial benachteiligten Jugendlichen Katharina Maierl, Christina Ortner, Dagmar Strohmeier, Tanja Jadin,

Literaturanalyse nach Cooper (1988)

− Formulierung des Problems> Welche Unterschiede gibt es?> Wie kommt es zu den Unterschieden?> Welche Faktoren sind besonders wichtig?

− Suche einschlägiger Studien> Fokus auf deutschsprachigen Raum> Einbezug länderübergreifender Studien> Erscheinungsjahr ab 2000> Keyword-Recherche/Schneeballmethode

12

− Auswahl der Studien> Relevanz für die Forschungsfrage> Konkrete empirische Befunde> öffentlich zugänglich, publiziert> Transparenz hinsichtlich Methode

− Vergleichende Analyse> Tabelle mit zentralen Ergebnissen> Gruppierung mittels Mind Map> Auswertung entlang zentraler Kategorien

Page 13: Fachhochschule OÖ, Research Center Hagenberg und Linz · Medienkompetenz bei sozial benachteiligten Jugendlichen Katharina Maierl, Christina Ortner, Dagmar Strohmeier, Tanja Jadin,

13

Unterstützung durch Eltern

Zugang und Nutzung

Fertigkeiten und

Kompetenzen

Page 14: Fachhochschule OÖ, Research Center Hagenberg und Linz · Medienkompetenz bei sozial benachteiligten Jugendlichen Katharina Maierl, Christina Ortner, Dagmar Strohmeier, Tanja Jadin,

Selbsteinschätzung von Kompetenzen

14

− Niedrig gebildete Jugendliche schätzen ihre Internetkompetenzenlaut DIVIS (2018) als geringer ein.

− In den Studien von Sonck et al. 2011 und Zhang/Livingstone 2019 findetsich dieser Unterschied nicht.

− Der finanzielle Hintergrund, gemessen am Einkommen der Eltern, spielt lautZhang/Livingstone 2019 keine Rolle.

− Heranwachsende mit alleinerziehenden Eltern schätzen ihre digitalenFähigkeiten sogar als besser ein (Zhang/Livingstone 2019).

Fragt man nicht allgemein nach Internetkompetenzen sondern nach konkreten Fertigkeiten, so zeigen sich durchgängig Bildungsunterschiede!(Livingstone et al. 2011, Mascheroni & Olfasson 2014, Sonck et al. 2011)

Tendenz:Niedrige Gebildete

schätzen ihre Kompetenzen als

geringer ein.

Page 15: Fachhochschule OÖ, Research Center Hagenberg und Linz · Medienkompetenz bei sozial benachteiligten Jugendlichen Katharina Maierl, Christina Ortner, Dagmar Strohmeier, Tanja Jadin,

Befunde zu Teilkompetenzen

15

Umgang mit Online Risiken

Niedrig gebildete Jugendliche...

... denken weniger darüber nach, wie sie sich in Social Media selbst schützen können.

... nehmen seltener Privatsphäreeinstellungen in Sozialen Netzwerken vor.

... sprechen im Internet eher über Privates.

... sind eher bereit sich mit Personen zu treffen, die sie online kennen gelernt haben.

Studien: Mascheroni/Olafssson 2014, Schmidt et al. 2009

Umgang mit Online Quellen

Niedrig gebildete Jugendliche...

... schätzen die Glaubwürdigkeit von SocialMedia höher ein.

... beurteilen die Informationsqualität von Online Communities als besser.

... stehen traditionellen Medien kritischer gegenüber.

Studien: Behrens et al. 2014, Ikrath 2016, Institut für Jugendkulturforschung 2017, mpfs 2018

Aber: Sie berichten nicht häufiger von negativen Erfahrungen!

(Livingstone et al. 2011, Mascheroni /Olafssson 2014)

Jugendliche mit niedriger Bildung fällt es schwerer sich in Sozialen Medien authentisch zu präsentieren.(Ikrath 2016)

Page 16: Fachhochschule OÖ, Research Center Hagenberg und Linz · Medienkompetenz bei sozial benachteiligten Jugendlichen Katharina Maierl, Christina Ortner, Dagmar Strohmeier, Tanja Jadin,

Erfahrung durch intensive NutzungEs gibt einen Zusammenhang zwischen der Einschätzung des eigenen Könnens und dem Ausmaß und der Vielfalt der Nutzung (Livingstone et al. 2011).

− Der Zusammenhang zwischen dem sozio-ökonomischen Status und dem Ausmaß der Nutzung digitaler Medien ist unklar.

− Vor allem Studien älteren Datums deuten auf eine geringere Nutzung bei schlechter gestellten Heranwachsenden hin (Hasebrink et al. 2009, Livingstone et al. 2005).

− Neuere Studien können keine Unterschiede mehr feststellen (Zhang & Livingstone 2005).− Die Ergebnisse von Ikrath (2016) und der JIM-Studie (mpfs 2018) deuten sogar auf eine leicht

höhere Nutzung bei niedrig Gebildeten hin.− Beim Zugang zu digitalen Geräten gibt es kaum mehr Unterschiede (Education Group 2017,

Education Group 2018, mpfs 2018).

16

Aber: Jugendliche mit niedriger Bildung nutzen digitale Medien weniger vielfältig, wenigerinformations- und stärker unterhaltungsorientiert und seltener zu Lernzwecken.

(Iske et al. 2007, Livingstone et al. 2005, mpfs 2018, Sonck et al. 2011)

Page 17: Fachhochschule OÖ, Research Center Hagenberg und Linz · Medienkompetenz bei sozial benachteiligten Jugendlichen Katharina Maierl, Christina Ortner, Dagmar Strohmeier, Tanja Jadin,

Eltern mit niedrigem sozio-ökonomischen Status……nutzen das Internet seltener....schätzen ihre digitalen Fertigkeiten geringer ein.…probieren seltener neue Geräte aus.

…fühlen sich weniger in der Lage ihren Kindern im Internet zu helfen.…leiten die Nutzung ihrer Kinder weniger stark an.…unterstützen sie seltener beim Lernen mit digitalen Medien.

...sprechen seltener mit ihren Kindern über Medien.

...wissen weniger gut über die Online-Aktivitäten ihrer Kinder Bescheid.

…informieren sich seltener über Online-Risiken.…sehen diesbezüglich weniger Informationsbedarf.

Ihre Kinder sind häufiger der Ansicht, sie wissen mehr als ihre Eltern.

17

Solange die Kinder klein sind, haben sie geringeres Interesse

an Informationen zur Förderung von Medienkompetenz.

Dieser Unterschied löst sich im Jugendalter auf.

Studien: Education Group 2017, Education Group 2018, Hasebrink et al. 2009, Ikrath 2016, Livingstone et al. 2011, Mascheroni/Olafsson2014, Sonck et al. 2011, Zhang/Livingstone 2019)

Page 18: Fachhochschule OÖ, Research Center Hagenberg und Linz · Medienkompetenz bei sozial benachteiligten Jugendlichen Katharina Maierl, Christina Ortner, Dagmar Strohmeier, Tanja Jadin,

Forschungsdefizite− Bislang keine empirischen Studien explizit zu dieser Frage− Fragmentarisches, teils widersprüchliches Bild an Einzelbefunden− Mangelnder Vergleichbarkeit und Aktualität der Studien− Übertragbarkeit auf die heutige Situation in Österreich kaum abschätzbar− Fokus auf Bildung - Vernachlässigung anderer Formen von Benachteiligung− Kaum Hinweise darauf, worauf die Unterschiede zurück zu führen sind

18

Quantitative und qualitative Erhebungen im Projekt „Chancengleichheit in der digitalen Zukunft“

Page 19: Fachhochschule OÖ, Research Center Hagenberg und Linz · Medienkompetenz bei sozial benachteiligten Jugendlichen Katharina Maierl, Christina Ortner, Dagmar Strohmeier, Tanja Jadin,

Literatur IAgenda digitale Bildung OÖ. (2017). Zugriff am 19.04.18 unter:

https://www.edugroup.at/fileadmin/DAM/Dateien/Innovation/News/Digitale_Bildung_-_Agenda_OOE.pdf

Baacke, D. (1996). Medienkompetenz–Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In A. Von Rein (Hrsg.), Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, 112-124. Bonn: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE).

Behrens, P., Calmbach, M., Schleer, C., Klingler, W., & Rathgeb, T. (2014). Mediennutzung und Medienkompetenz in jungen Lebenswelten. Media Perspektiven, 2014(4), 195-218.

Carvalho, J./ Francisco, R./ Revals, A.P. (2015): Family functioning and information and communication technologies: How do they relate? A literature review. In: Computers and Human Behaviour, 45, p. 99-108.

Cooper H. (1988) Organizing knowledge syntheses: A taxonomy of literature reviews. Knowledge, Technology & Policy, 1:104-126.

Couldry, N., & Hepp, A. (2013). Conceptualizing mediatization: Contexts, traditions, arguments. Communication Theory, 23(3), 191-202.

DIVSI (2018). Euphorie war gestern. Die „Generation Internet“ zwischen Glück und Abhängigkeit. Eine Grundlagenstudie des SINUS-Instituts Heidelberg im Auftrag des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI). Zugriff am 07.06.2019 unter https://www.divsi.de/wp-content/uploads/2018/11/DIVSI-U25-Studie-euphorie.pdf

Education Group (2017). 5. OÖ Jugend-Medien-Studie 2017. Medienverhalten der Jugendlichen aus dem Blickwinkel der Eltern. Zugriff am 07.06.2018 unter https://www.edugroup.at/fileadmin/DAM/Innovation/Forschung/Dateien/Charts_Eltern_2017.pdf

Education Group (2018). 6. OÖ Kinder-Medien-Studie 2018. Medienverhalten bei Kindern – Zielgruppe Eltern. Zugriff am 07.06.2019 unter https://www.edugroup.at/fileadmin/DAM/Innovation/Forschung/Dateien/Charts_Eltern_2018.pdf

19

Page 20: Fachhochschule OÖ, Research Center Hagenberg und Linz · Medienkompetenz bei sozial benachteiligten Jugendlichen Katharina Maierl, Christina Ortner, Dagmar Strohmeier, Tanja Jadin,

Literatur IIHasebrink, U., Livingstone, S., Haddon, L., & Olafsson, K. (2009). Comparing children’s online opportunities and risks across Europe:

Cross-national comparisons for EU Kids Online. EU Kids Online.

Hepp, A. & Krotz, F. (2014). Mediatized Worlds ‐ Understanding Everyday Mediatization. In A. Hepp & F. Krotz (Eds.), Mediatized Worlds. Culture and Society in a Media Age (pp. 1‐15) Houndmills, Basingstoke: Palgrave MacMillan.

Hradil, S. (2008). Soziale Ungleichheit, soziale Schichtung und Mobilität. In H. Korte & B. Schäfers (Hrsg.), Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie (S. 211-234). Opladen: Leske+Budrich.

Ikrath P. (2016) Digitale Kompetenzen für eine digitalisierte Lebenswelt - Eine Jugendstudie der AK Wien, durchgeführt vom Institut fürJugendkulturforschung (Kurzbericht). Zugriff am 04.01.2019 unter https://www.arbeiterkammer.at/infopool/wien/Digitale_Kompetenzen_Kurzbericht.pdf

Institut für Jugendkulturforschung. (2017) Gerüchte im Netz. Zugriff am 13.04.19 unter https://jugendkultur.at/jugendliche-verunsichert-durch-fake-news/

Iske, S., Klein, A., Kutscher, N., & Otto, H. U. (2007). Virtuelle Ungleichheit und informelle Bildung. Eine empirische Analyse der Internetnutzung Jugendlicher und ihre Bedeutung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. In Grenzenlose Cyberwelt? (pp. 65-91). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Livingstone, S., Haddon, L., Görzig, A., & Ólafsson, K. (2011). Risks and safety on the internet. The perspective of European children. Full findings and policy implications from the EU Kids Online survey of, 9-16.

20

Page 21: Fachhochschule OÖ, Research Center Hagenberg und Linz · Medienkompetenz bei sozial benachteiligten Jugendlichen Katharina Maierl, Christina Ortner, Dagmar Strohmeier, Tanja Jadin,

Literatur IIIMascheroni, G., & Olafsson, K. (2014). Net Children Go Mobile. Risks and opportunities. Second edition. Full Findings Report. Zugriff am

18.06.2019 unter http://eprints.lse.ac.uk/55798/1/Net_Children_Go_Mobile_Risks_and_Opportunities_Full_Findings_Report.pdf

mpfs (2018). JIM-Studie 2018. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Zugriff am 07.06.2019 unter https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2018/Studie/JIM_2018_Gesamt.pdf

Paus-Hasebrink, I., Sinner, P., & Prochazka, F. (2014). Children’s online experiences in socially disadvantaged families: European evidence and policy recommendations. Zugriff am 03.02.2019 unter: http://eprints.lse.ac.uk/57878/1/EU_Kids_Online_Disadvantaged_children.pdf

Schmidt, J. H., Hasebrink, U., & Paus-Hasebrink, I. (2011). Heranwachsen mit dem Social Web: Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, 2., unveränd. Aufl. Berlin: Vistas.

Sonck, N., Livingstone, S., Kuiper, E., & de Haan, J. (2011). Digital literacy and safety skills EU Kids Online. United Kingdom: London School of Economics & Political Science, 5.

Zhang, D., & Livingstone, S. (2019): Inequalities in how parents support their children’s development with digital technologies. Parenting for a Digutal Future: Survey Report 4. Zugriff am 25.05.19 unter http://www.lse.ac.uk/media-and-communications/assets/documents/research/preparing-for-a-digital-future/P4DF-Report-4.pdf

21