forest management certification report ......35 private waldbesitzer 3 communal an 35 private forest...

58
SGS QUALIFOR (Associated Document) Doc. Number: AD 36-A-03 Doc. Version date: 20 Mar. 08 Page: 1 of 58 SGS South Africa (Qualifor Programme) 58 Melville Road, Booysens - PO Box 82582, Southdale 2185 South Africa Systems and Services Certification Division [email protected] SGS South Africa (Qualifor Programme) 58 Melville Road, Booysens - PO Box 82582, Southdale 2185 - South Africa Systems and Services Certification Division Contact Programme Director at t. +27 11 681-2500 www.sgs.com/forestry FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT / ZERTIFIZIERUNGSBERICHT WALDBEWIRTSCHAFTUNG SECTION A: PUBLIC SUMMARY / TEIL A: ÖFFENTLICHE ZUSAMMENFASSUNG Project Nr /Projekt-Nr.: 7622-CH Client / Kunde: Appenzellischer Waldwirtschaftsverband Address / Adresse: Appenzellischer Waldwirtschaftsverband, Brugghöhestrasse 6, CH-9100 Herisau Email/Web: [email protected] Country / Land: Switzerland Certificate Nr. / Zertifikats-Nr.: SGS-FM/CoC-001422 Certificate Type / Zertifikats-Typ: group certification / Gruppenzertifizierung forest management / Waldbewirtschaftung Date of Issue / Ausstellungsdatum: 01 November 2008 Date of expiry / Gültig bis: 31 October 2013 Evaluation Standard / Evaluationsstandard SGS QUALIFOR FOREST MANAGEMENT STANDARD FOR SWITZERLAND AD 33-CH- 02 of 2010 SGS QUALIFOR STANDARD FÜR DIE WALDBEWIRTSCHAFTUNG IN DER SCHWEIZ AD 33-CH-02, 2010 Forest Zone/Waldzone: temperate zone/gemässigte Zone Total Certified Area/ Zertifizierte Waldfläche: 5’642 ha (corrected) Scope / Bereich: Management of the forests of the participants in the group certification of Appenzellerwald (Cantons Appenzell Ausserrhoden and Innerrhoden), Switzerland for the production of Hardwood and softwood round timber, industrial wood, firewood, wood chips, Christmas trees Bewirtschaftung der Wälder der Teilnehmer der Gruppenzertifizierung Appenzellerwald in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden, Schweiz zur Gewinnung von Laub- und Nadelrundholz, Industrieholz, Brennholz, Holzschnitzel, Weihnachtsbäumen Location of the FMUs included in the scope / Lage der FMUs innerhalb des Zertifizierungsbereichs Canton Appenzell Innerrhoden AI and Canton Appenzell Ausserrhoden AR / Switzerland Kantone Appenzell Innerrhoden AI und Appenzell Ausserrhoden AR / Schweiz Company Contact Person/Kontaktperson: Peter Ettlinger, Gruppenmanager Address / Adresse: Mettlen, 9063 Stein AR Tel.: / Fax : +41 (0)71 367 14 48 Email/Web: [email protected] Evaluation dates / Datum des Audits: Main Evaluation/ Zertifizierungsaudit 28 March, 30 April and 28 November 2008 28. März 2008, 30. April 2008 , 28. November 2008 Surveillance 1 / Überwachung 1 29./30.10.2009

Upload: others

Post on 02-Jan-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

SGS QUALIFOR (Associated Document)

Doc. Number: AD 36-A-03 Doc. Version date: 20 Mar. 08

Page: 1 of 58

SGS South Africa (Qualifor Programme) 58 Melville Road, Booysens - PO Box 82582, Southdale 2185 South AfricaSystems and Services Certification Division [email protected] South Africa (Qualifor Programme) 58 Melville Road, Booysens - PO Box 82582, Southdale 2185 - South AfricaSystems and Services Certification Division Contact Programme Director at t. +27 11 681-2500 www.sgs.com/forestry

FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT / ZERTIFIZIERUNGSBERICHT WALDBEWIRTSCHAFTUNG

SSEECCTTIIOONN AA:: PPUUBBLLIICC SSUUMMMMAARRYY // TTEEIILL AA:: ÖÖFFFFEENNTTLLIICCHHEE ZZUUSSAAMMMMEENNFFAASSSSUUNNGG

Project Nr /Projekt-Nr.: 7622-CH

Client / Kunde: Appenzellischer Waldwirtschaftsverband

Address / Adresse: Appenzellischer Waldwirtschaftsverband, Brugghöhestrasse 6, CH-9100 Herisau

Email/Web: [email protected]

Country / Land: Switzerland

Certificate Nr. / Zertifikats-Nr.: SGS-FM/CoC-001422 Certificate Type /

Zertifikats-Typ: group certification / Gruppenzertifizierung forest management / Waldbewirtschaftung

Date of Issue / Ausstellungsdatum: 01 November 2008 Date of expiry /

Gültig bis: 31 October 2013

Evaluation Standard / Evaluationsstandard

SGS QUALIFOR FOREST MANAGEMENT STANDARD FOR SWITZERLAND AD 33-CH-02 of 2010

SGS QUALIFOR STANDARD FÜR DIE WALDBEWIRTSCHAFTUNG IN DER SCHWEIZ AD 33-CH-02, 2010

Forest Zone/Waldzone: temperate zone/gemässigte Zone

Total Certified Area/ Zertifizierte Waldfläche:

5’642 ha (corrected)

Scope / Bereich: Management of the forests of the participants in the group certification of Appenzellerwald (Cantons Appenzell Ausserrhoden and Innerrhoden), Switzerland for the production of Hardwood and softwood round timber, industrial wood, firewood, wood chips, Christmas trees

Bewirtschaftung der Wälder der Teilnehmer der Gruppenzertifizierung Appenzellerwald in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden, Schweiz zur Gewinnung von Laub- und Nadelrundholz, Industrieholz, Brennholz, Holzschnitzel, Weihnachtsbäumen

Location of the FMUs included in the scope / Lage der FMUs innerhalb des Zertifizierungsbereichs

Canton Appenzell Innerrhoden AI and Canton Appenzell Ausserrhoden AR / Switzerland

Kantone Appenzell Innerrhoden AI und Appenzell Ausserrhoden AR / Schweiz

Company Contact Person/Kontaktperson:

Peter Ettlinger, Gruppenmanager

Address / Adresse: Mettlen, 9063 Stein AR

Tel.: / Fax : +41 (0)71 367 14 48

Email/Web: [email protected]

Evaluation dates / Datum des Audits:

Main Evaluation/ Zertifizierungsaudit

28 March, 30 April and 28 November 2008

28. März 2008, 30. April 2008 , 28. November 2008

Surveillance 1 / Überwachung 1

29./30.10.2009

Page 2: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 2 of 58

Surveillance 2 / Überwachung 2

18./19.11.2010

Surveillance 3 / Überwachung 3

Surveillance 4 / Überwachung 4

Copyright: © 2010 SGS South Africa (Pty) Ltd

All rights reserved

Page 3: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 3 of 58

TTAABBLLEE OOFF CCOONNTTEENNTTSS // IINNHHAALLTTSSVVEERRZZEEIICCHHNNIISS

1. SCOPE OF CERTIFICATE / Zertifizierungsbereich .................................................................................. 6 2. COMPANY BACKGROUND / Hintergrund der Organisation ................................................................. 11

2.1 Ownership / Eigentum ............................................................................................................................................. 11 2.2 Company Key Objectives / Leitziele der Organisation ............................................................................................. 11 2.3 Company History / Geschichte der Organisation ..................................................................................................... 12 2.4 Organisational Structure / Organisationsstruktur ..................................................................................................... 14 2.5 Ownership and Use Rights / Eigentums- und Nutzungsrechte ................................................................................ 14 2.6 Other Land User / Andere Landnutzungen .............................................................................................................. 15 2.7 Non-certified Forests / Nicht zertifizierte Wälder ..................................................................................................... 15

3. FOREST MANAGEMENT SYSTEM / Waldbewirtschaftungssystem .................................................... 18 3.1 Bio-physical setting / Bio-physikalische Gegebenheiten .......................................................................................... 18 3.2 History of use / Nutzungsgeschichte ....................................................................................................................... 19 3.3 Planning process / Planungsprozess....................................................................................................................... 20 3.4 Harvest and regeneration / Holzernte und Verjüngung ............................................................................................ 21 3.5 Monitoring processes / Überwachungsprozesse ..................................................................................................... 22

4. SOCIO-ECONOMIC AND ENVIRONMENTAL CONTEXT / Sozioökonomisches und ökologisches Umfeld ........................................................................................................................................................ 22

4.1 Social aspects / Soziale Aspekte ............................................................................................................................. 22 4.2 Environmental aspects / Umweltaspekte ................................................................................................................. 23 4.3 Administration, Legislation and Guidelines / Rechtliche Rahmenbedingungen ....................................................... 24

5. CHANGES IN MANAGEMENT, HARVESTING, SILVICULTURE AND MONITORING / Änderungen in der Bewirtschaftung, Holzernte, Waldbau und Kontrolle ..................................................................... 24

6. PREPARATION FOR THE EVALUATION / Auditvorbereitung .............................................................. 25 6.1 Schedule / Auditablauf ............................................................................................................................................ 25 6.2 Audit team / Auditteam ............................................................................................................................................ 25 6.3 Checklist Preparation / Vorbereitung der Checkliste ............................................................................................... 26 6.4 Stakeholder notification / Befragung der Interessenvertreter ................................................................................... 26

7. THE EVALUATION / Das Audit ................................................................................................................. 27 7.1 Opening meeting / Eröffnungsgespräch .................................................................................................................. 27 7.2 Document review / Dokumentenprüfung ................................................................................................................. 27 7.3 Sampling and Evaluation Approach / Stichprobenauswahl und Überwachungsverfahren ....................................... 27 7.4 Field assessments / Feldaudits ............................................................................................................................... 27 7.5 Stakeholder interviews / Interviews mit Interessenvertretern ................................................................................... 27 7.6 Summing up and closing meeting / Zusammenfassung und Schlussgespräch ....................................................... 28

8. EVALUATION RESULTS / Auditresultate ................................................................................................ 29 8.1 Findings related to the general QUALIFOR Programme / Ergebnisse bezüglich des allgemeinen QUALIFOR-Programms .......................................................................................................................................................................... 29

9. CERTIFICATION DECISION / Zertifizierungsempfehlung...................................................................... 42 10. MAINTENANCE OF CERTIFICATION / Aufrechterhaltung der Zertifizierung ...................................... 43

Page 4: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 4 of 58

11. RECORD OF CORRECTIVE ACTION REQUESTS (CARs) / Aufzeichnung der Korrekturmassnahmen (CAR’s) ............................................................................................................... 47

12. RECORD OF Observations / Aufzeichnung der Hinweise (OBS) ......................................................... 52 13. RECORD OF STAKEHOLDER COMMENTS AND INTERVIEWS / Aufzeichnung der Anliegen von

Interessenvertretern .................................................................................................................................. 54 14. RECORD OF COMPLAINTS / Aufzeichnung von Beschwerden ........................................................... 56

ASSOCIATED DOCUMENTS (not part of the Public Summary) / ANHANG (nicht Teil der öffentlichen Zusammenfassung)

AD 36-B: Evaluation - Observations and Information on Logistics / Audit - Auswertung & Produktionsinformationen, Stichprobenauswahl und Detaillierte Beobachtungen

AD 36-C: Evaluation – Information on Group Members / Audit - Beobachtungen u. Informationen zu Gruppenmitgliedern

AD 40: Stakeholder Reports / Berichte von Interessenvertretern

AD 41: Attendance Record / Anwesenheitsliste

AD 47: Evaluation Itinerary / Auditprogramm

Evaluation team CV’s / Lebensläufe der Auditoren

List of stakeholders contacted / Liste der kontaktierten Interessenvertreter

Page 5: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 5 of 58

Complaints and Disputes / Beschwerden und Reklamationen

Procedures for submitting complaints, appeals and disputes, and the SGS processing of such are published on www.sgs.com/forestry. This information is also available on request – refer contact details on the first page. Das Verfahren zur Übermittlung und Abwicklung von Beschwerden und Reklamationen wird auf der Website www.sgs.com/forestry publiziert. Diese Informationen werden auf Anfrage auch abgegeben - siehe Kontaktdetails auf der ersten Seite.

Page 6: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 6 of 58

INTRODUCTION / EINFÜHRUNG

The purpose of the evaluation was to evaluate the operations of Appenzellischer Waldwirtschafts-verband against the requirements of the QUALIFOR Programme, the SGS Group’s forest certification programme accredited by Forest Stewardship Council.

Das Ziel des Audits war es, sämtliche Tätigkeiten des Appenzellischen Waldwirtschaftsverbandes nach den Anforderungen des QUALIFOR-Programms zu begutachten. Das QUALIFOR-Programm ist das Waldzertifizierungsverfahren der SGS, welches vom Forest Stewardship Council akkreditiert wurde.

1. SCOPE OF CERTIFICATE / ZERTIFIZIERUNGSBEREICH The scope of the certificate falls within the Temperate Forest Zone and includes 131) Forest Manage-ment Units (FMU’s)/Group Members as described below.

Der Zertifizierungsbereich liegt in der Gemässigten Waldzone und umfasst 131) Waldbe-wirtschaftungseinheiten (Forstbetriebe = FMU) wie nachfolgend beschrieben:

Description of FMU’s / Beschreibung der Einheiten (FMU): Description / Beschreibung Ownership /

Eigentümer Area (ha) / Fläche (ha)

Longitude E/W / Geogr. Breite

Latitude N/S / Geogr. Länge

Forstrevier Appenzell 12 kommunale und 113 privat Waldbesitzer

12 communal an 113 private forest owners

1'292 9°26' 47°18'

Forstrevier Rüte, 14 kommunale und 94 private Wladbesitzer

14 communal an 94 private forest owners

898 9°26' 47°19'

Forstrevier Schlatt-Haslen-Gonten

9 kommunale 153 private Waldbesitzer

9 communal an 153 private forest owners

633 9°20' 47°19'

Forstrevier Oberegg 7 kommunale und 78 private Waldbesitzer

7 communal an 78 private forest owners

288

Staatswald Innerrhoden Kt. Appenzell Innerrhoden 148 9°24’ 47°19’

Forstrevier Urnäsch 3 kommunale und 93 private Waldbesitzer

3 communal an 93 private forest owners

697 9°17' 47°19'

Forstrevier Schwellbrunn 5 kommunale und 82 private Waldbesitzer

5 communal an 82 private forest owners

320 9°14' 47°21'

Forstrevier Herisau 3 kommunale und 49 private Waldbesitzer

3 communal an 49 private forest owners

317 9°16' 47°23'

Forstrevier Hundwil 5 kommunale und 56 private Waldbesitzer

5 communal an

207 9°19' 47°21'

Page 7: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 7 of 58

Description of FMU’s / Beschreibung der Einheiten (FMU): Description / Beschreibung Ownership /

Eigentümer Area (ha) / Fläche (ha)

Longitude E/W / Geogr. Breite

Latitude N/S / Geogr. Länge

56 private forest owners

Forstrevier Teufen 4 kommunale und 20 private Waldbesitzer

4 communal an 20 private forest owners

348 9°23' 47°23'

Forstrevier Gais 7 kommunale und 37 private Waldbesitzer

7 communal an 37 private forest owners

392 9°27' 47°21'

Forstrevier Trogen

6 kommunale und 47 private Waldbesitzer

6 communal an 47 private forest owners

368 9°27' 47°24'

Forstrevier Heiden 3 kommunale und 35 private Waldbesitzer

3 communal an 35 private forest owners

228 9°31' 47°26'

Total 6’136

1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005 (V1-0) for group entities FMUs < 1000 ha and managed by

same managerial body may be combined into a RMU. Due to reorganizations in the group, the actual number of RMUs (present state during SA2010) is 10 (see list in annex 1).

1) Mit der Einführung des Standards FSC-STD-30-005 (V1-0) für Gruppenleitungen können FMUs < 1000 ha, bewirtschaftet vom selben Bewirtschafter, in einer Ressourcen-Bewirtschaftungseinheit (resource management unit=RMU) zusammengefasst werden. Nach Revier-Reorganisationen ist die aktuelle Anzahl RMUs in der Gruppe zum Zeitpunkt von SA2010 nun zehn RMUs (siehe Anhang 1).

Size of FMU’s / Größe der Waldeigentümereinheiten:

Nr of FMU’s / Anzahl Einheiten Area (ha) / Fläche (ha)

Less than 100ha / Weniger als 100 ha 0 0

100 to 1000 ha in area / 100 bis 1000 ha 12 5238

1001 to 10000 ha in area / 1001 bis 10000 ha 1 1’292

More than 10000 ha in area / Mehr als 10000 ha

0 0

Total / Summe: 13 6’136

Total Area in the Scope of the Certificate that is / Die Gesamtfläche im Zertifizierungsbereich besteht aus:

Area (ha) / Fläche (ha)

Privately managed (corporation) / Privatwald (Korporation) 1’782

State Managed / Staatswald 387

Community Managed / Kommunalwald 3’967

Composition of the Certified Forest(s) / Zusammensetzung des zertifizierten Waldes

Area (ha) /Fläche (ha)

Page 8: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 8 of 58

Composition of the Certified Forest(s) / Zusammensetzung des zertifizierten Waldes

Area (ha) /Fläche (ha)

Area of forest protected from commercial harvesting of timber and managed primarily for conservation objectives / Waldgebiete die vor kommerzieller Holzernte und Waldbewirtschaftung geschützt sind und primär Naturschutzzielen dienen

318

Area of forest protected from commercial harvesting of timber and managed primarily for production of NTFPs or services / Waldgebiete die vor kommerzieller Holzernte und Waldbewirtschaftung geschützt sind und primär der Produktion von Nicht-Holzprodukten oder -leistungen dienen

0

Area of forest classified as “high conservation value forest” / Waldgebiete die als “Wald mit hohem Schutzwert” eingestuft sind

318

Total area of production forest (i.e. forest from which timber may be harvested) / Gesamtfläche Wirtschaftswald (d.h. Wälder aus denen Holz geerntet werden kann)

ca. 2'000 [1]

Area of production forest classified as “plantation” / Produktionsgebiete die als “Plantagen” eingestuft sind

0

Area of production forest regenerated primarily by replanting / Produktionsgebiete mit Waldwiederherstellung primär durch Neuanpflanzungen

0

Area of production forest regenerate primarily by natural regeneration / Produktionsgebiete mit Waldwiederherstellung primär durch Naturverjüngung

5818 [2]

[1] Prior function of 68 % of the forest is protection function against natural dangers or nature conservation. The rest of the forests 32% are production forests, but because of the structure with small forest holders, it is not possible to provide exact figures. However, the manager of the FMU know were the production and other areas are.

[2] All forest are regenerated naturally. Plating happens only in exceptional cases and on small surfaces.

[1] In 68% der Wälder hat der Schutz vor Naturgefahren und der Naturschutz vorrangige Funktion. Holzschläge sind in diesen Wäldern möglich. Die restlichen Wälder sind Wirtschaftswälder. Wegen der Besitzesstruktur mit keinen Waldbesitzern ist es aber nicht möglich genaue Angaben zu den Produktionsflächen zu machen. Der zuständige Waldbewirtschafter (Revierförster) kennt die Wirtschaftswälder und anderen speziellen Gebiete.

[2] Alle Wälder werden natürlich Verjüngt. Pflanzungen erfolgen nur in Ausnahmefällen und auf kleinen Flächen.

List of High Conservation Values / Liste der Wälder mit hohem Schutzwert Description / Beschreibung Notes / Bemerkungen

Forest of special protection function against natural dangers Wälder mit besonderer Schutzfunktion

ca.1900 ha

The surface of these Forest for the entire Cantons Appenzell is well know and 3962 ha. But because of the structure with small forest holders, it is not possible to provide exact figures for just the certified forest.

Die Fläche dieser Wälder ist für die gesamte Appenzeller Wälder gut bekannt. Sie beträgt 3962 ha. Wegen der Besitzesstruktur mit keinen Waldbesitzern ist es aber nicht möglich genaue Angaben für den zertifizierten Wald zu machen.

Drinking water protecting zone Trinkwasserschutzgebiete

ca. 320 ha

Same comment as above applies.

Der Kommentar von oben trifft auch hier zu.

Total forest reserves with particular measures (RFP) 57 ha (0.5 %) realised / realisiert

Page 9: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 9 of 58

List of High Conservation Values / Liste der Wälder mit hohem Schutzwert Description / Beschreibung Notes / Bemerkungen

Total der Naturwaldreservate mit Eingriffen, Sonderwaldreservate (RFP)

800 ha (7.3 %) planed / geplant

The owner commits himself to respect the rules of protection, generally for a period of 50 years, or in all cases at least of 25 years Die Waldeigentümer verpflichten sich vertraglich, die Schutzziele über eine Periode von generell 50 Jahren, jedoch mindestens 25 Jahren einzuhalten.

Total forest reserves (RFT)

Total der Naturwaldreservate ohne Eingriffe, Totalreservate (RFT)

261 ha (2.4 %) realised / realisiert 600 ha (5.5 %) planed / geplant

The owner commits himself to respect the rules of protection, generally for a period of 50 years, or in all cases at least of 25 years Die Waldeigentümer verpflichten sich vertraglich, die Schutzziele über eine Periode von generell 50 Jahren, jedoch mindestens 25 Jahren einzuhalten.

List of Timber Product Categories Product Class Product Type Trade Name Category Species

Wood in the rough / unbearbeitetes Holz

Logs of coniferous wood / Nadelrundholz

round wood and industrial wood / Rundholz, Industrieholz,

Conifer / Nadelholz

Picea abies

Abies alba

Larix decidua

Pinus sylvestris

Wood in the rough / unbearbeitetes Holz

Logs of non-coniferous wood/ Laubholzrundholz

round wood and industrial wood / Rundholz, Industrieholz,

Deciduous (Hardwood) / Laubholz

Fagus sylvatica

Acer pseudoplatanus

Acer platanoides

Acer campestre

Quercus petraea

Quercus robur

Fraxinus excelsior

Wood in the rough / unbearbeitetes Holz

Fuel wood / Brennholz energy wood in billets, in faggots or chips/ Energieholz (Brennholz, Hackschnitzel)

Conifer / Nadelholz

Picea abies

Abies alba

Larix decidua

Pinus sylvestris

Wood in the rough / unbearbeitetes Holz

Fuel wood / Brennholz energy wood in billets, in faggots or chips/ Energieholz (Brennholz, Hackschnitzel)

Deciduous (Hardwood) / Laubholz

Fagus sylvatica

Acer pseudoplatanus

Acer platanoides

Acer campestre

Quercus petraea

Quercus robur

Fraxinus excelsior

Other products of wood / andere Holzprodukte

- Christmas trees, conifer branches, tables, benches, fountain basins

Conifer/ Nadelholz

Picea abies

Abies alba

Larix decidua

Page 10: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 10 of 58

List of Timber Product Categories Product Class Product Type Trade Name Category Species

and Finish torches (stem sections) / Weihnachtsbäume, Deckäste, Tische, Bänke, Brunnentröge und Finnenkerze

Annual Timber Production / Jährliche Holzproduktion Species (botanical name) / Baumarten (lateinischer Name)

Species (common name) / Baumarten (deutscher Name)

Area (ha) /

Fläche (ha)

Maximum Annual Sustainable Yield (m3) /

Maximale jährliche Nutzung (m3)

Projected / PLAN (Hiebssatz)

Actual / IST

Picea/Abies/Pinus/Larix Fichte/Tanne/Föhre 45’000 35’000

Fagus/Acer/Fraxinus/Betula Buche/Ahorn/Esche 15’000 7’000

Totals / Gesamt 11000 60’000 42’000

List of Timber Product Categories / Liste der Holzsortimente Product / Produkt Notes / Bemerkungen

round wood / Rundholz for production of sawn timber / zur Produktion von Schnittholz 32'000 m3

pulp wood / Industrieholz for paper, pulp and fibreboard production/ zur Papier-, Cellulose- und Spanplattenproduktion 5'000 m3

Fire wood / Energieholz as chips an pieces/Schnitzel und gescheitetes Holz 5'000 m3

Christmas trees / Weihnachtsbäume Weihnachtsbäume und Astbünde

Forest plants / Pflanzen Forstgarten 1’000 Pflanzen

Totals / Gesamtmengen 42’000 m3

Approximate Annual Commercial Production of Non-Timber-Forest-Products Ungefähre jährliche Produktion von Nicht-Holzprodukten Product / Produkt Species / Arten Unit of measure /

Maßeinheit Total units /

Gesamt-summe Botanical Name /

Lateinischer Name Common Name / Deutscher Name

No commercial use

Keine Kommerzielle Nutzung

- -

Lists of Pesticides / Liste der Pestizide Product Name / Produktname

Quantity Used / verwendete Menge Area of application* / Anwendungs-gebiet

MA SA1 SA2 SA3 SA4 MA SA1 SA2 SA3 SA4

Arbezol CP 400 Cypermethrin

29 litres

N/A

Page 11: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 11 of 58

Lists of Pesticides / Liste der Pestizide Product Name / Produktname

Quantity Used / verwendete Menge Area of application* / Anwendungs-gebiet

Pentocid 400 Rocima 221 CP400 (active ingredient / aktive Substanz: Cypermethrin)

* Pesticides with granted derogation by FSC on August 6th, 2009. No application in forest stands. Application of chemicals on harvested logs stored along forest roads to protect them against bark beetles. Totally 3'778 m3 logs have been treated in 2009. / Pestizide mit gültiger Ausnahmebewilligung dur FSC vom 6. August 2009. Keine Verwendung von Pestiziden im Bestand. Verwendung von Spritzmitteln zur Behandlung von Rundholz gegen Borkenkäfer. 3'778 m3 Rundholz wurde in 2009 behandelt.

2. COMPANY BACKGROUND / HINTERGRUND DER ORGANISATION

2.1 Ownership / Eigentum

The areas refer to all plan-managed forests owned by public organisations and private persons and other forests, which are managed by the Appenzellischer Waldwirtschaftsverband under a lease arrangement or based on a contract. The use refers to all forests of all types of ownership. Information about the individual forest owners is available in detail.

Alle vom Appenzellischen Waldwirtschaftsverband bewirtschafteten Waldflächen, ob öffentlichen oder privaten Besitzes, verfügen über eine vertragliche Regelung. Informationen zu den einzelnen Waldeigentümern sind detailliert vorhanden.

2.2 Company Key Objectives / Leitziele der Organisation

Objective / Ziele Notes / Bemerkungen

Commercial / Wirtschaftliche All forest owners manage their forests in accordance to the FSC Principles and Criteria, also in accordance to the National Standards of Forest Management.

Sämtliche Waldeigentümer bewirtschaften ihre Wälder nach den FSC-Prinzipien und Kriterien sowie nach den nationalen Standards für die Waldzertifizierung.

We assure for a long term wood sales and the valorisation of local wood. Wir sichern längerfristig den Holzabsatz und die Verarbeitung von einheimischem Holz.

We ameliorate the competitive position of our forest units and our market presence. Wir verbessern die Wettbewerbsposition der Forstbetriebe und den Marktauftritt.

We offer to forest owners a reasonable and beneficial service. We identify weaknesses in the forest units.

Wir bieten den Waldeigentümern eine sinnvolle und nutzbringende Dienstleistung an. Wir zeigen Schwachstellen in den Forstbetrieben auf.

Social / Soziale We guarantee jobs and training places Wir sichern eigene Arbeits- und Ausbildungsplätze

The Branch solution FORST is implemented in Innerrhoden by the corporations and state forests, in Ausserrhoden by the Forest Units. The solution FORST deals mostly with working safety for the employees.

Die Branchenlösung Forst ist in Innerrhoden bei den Holzkorporationen sowie im Staatswald und in Ausserrhoden bei den Forstbetrieben umgesetzt. Sie beinhaltet v.a. Personalführungs-. und Arbeitssicherheitsaspekte für

Safety and health protection are important goals Sicherheit und Gesundheitsschutz sind uns wichtige Anliegen We maintain good relations to all stakeholders Wir pflegen ein partnerschaftliches Verhältnis zu allen Anspruchsgruppen We create confidence for the forest management by a honest and open communication with our citizens and the public Wir schaffen Vertrauen für die Waldbewirtschaftung durch ehrliche und offene Kommunikation gegenüber unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie der Öffentlichkeit. We promote information about natural, sustainable and social Forest Management. Wir verbreiten Information über naturnahe, nachhaltige und sozial verträgliche

Page 12: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 12 of 58

Objective / Ziele Notes / Bemerkungen Waldbewirtschaftung. das Personal. Our employees are flexible and content, owing to mutual appreciation, constant training and good employment conditions Unsere Mitarbeiter sind dank gegenseitiger Wertschätzung, steter Weiterbildung und guten Anstellungsbedingungen flexibel, leistungsorientiert und zufrieden

Environmental / Ökologische Forest management works with natural regeneration and species adapted on the habitat. Thereby a contribution to global principles for a sustainable development will be realized (in accordance to RIO 1992). Forest owners support the Cantons of Appenzell Innerrhoden (AI) and Appenzell Ausserrhoden (AR) to implement the concepts concerning natural forest reserves.

Bei der Waldbewirtschaftung sind naturnahe Waldbaumethoden mit Naturverjüngung und standortgerechter Bestockung anzustreben. Damit wird ein Beitrag zur Umsetzung der weltweit anerkannten Grundsätze für eine nachhaltige Bewirtschaftung geleistet (Rio 1992).

Die Waldeigentümer unterstützen die Kantone Appenzell I.Rh. und Appenzell A.Rh. bei der Umsetzung ihrer Waldreservatskonzepte.

2.3 Company History / Geschichte der Organisation

The Canton Forestry Offices represent the cantonal forest administrative authority according to forest law. They are assigned to the respective senior administrate officers (AR: Landwirtschaft und Forstwesen, AI: Land- und Forstwirtschaftsdepartement).

The government functions are exercised by the two Canton forestry superintendents, their delegates and the heads of the forestry enterprises in 8, respectively 5 forest districts.

The public forestry enterprises in Ausserrhoden are managed by a fulltime forest ranger. They are employees of the communities respectively the canton and are responsible to the Canton Forestry Office for technical matters. From a jurisdictional aspect, they are also responsible for the private forest owners and conduct the management of the forests at many locations. This is done through the personnel employed by the public communities, the state or the forestry enterprise partnerships or through the personnel monitored by the manager such as private solicitors, piece workers and contractors.-thirds of the total forest area, has a forest ranger as the manager.

The forest rangers in Innerrhoden are employees of the canton. From a jurisdictional aspect, they are responsible for the private forest owners but do not conduct the management of the forests. They monitor private solicitors, piece workers and contractors.

The goal of the Canton Forestry Offices of the two Cantons (Appenzell Ausserrhoden and Innerrhoden) for the certification according to the FSC was to consolidate all interested forest owners in the Canton in a group certificate. The Appenzellischer Waldwirtschaftsverband leads and controls the group and is responsible to the SGS QUALIFOR for the maintenance of the certification requirements.

The certification working group is headed by the two superintendents in turns. The certification working group includes six voting members (FSC Handbook appendix 2.1).

Die beiden Oberforstämter sind die kantonalen Waldverwaltungen gemäss Waldgesetz. Sie sind den entsprechenden Regierungsräten (AR Landwirtschaft und Forstwesen, AI Land- und Forstwirtschaftsdepartement) unterstellt. Die hoheitlichen Funktionen werden von den Kantonsoberförstern, den Adjunkten und den Revierförstern in 8, resp. 5 Forstrevieren wahrge-nommen.

Die öffentlichen Waldbesitzer in Ausserrhoden, haben jeweils einen vollamtlichen Revierförster als Betriebsleiter. Die Revierförster sind Angestellte der Gemeinden, resp. des Kantons und unterstehen fachtechnisch dem Oberforstamt. Sie sind hoheitsmässig auch zuständig für alle Privatwaldbesitzer. Teilweise übernehmen die Ausserrhoder Forstbetriebe deren Waldbewirtschaftung. Diese erfolgt durch das von den Einwohnergemeinden, dem Staat oder Korporationen angestellten Personal, resp. durch die vom Betriebsleiter überwachten Selbstnutzer, Akkordanten und Unternehmer.

Page 13: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 13 of 58

Die Innerrhoder Revierförster sind vom Kanton angestellt und üben neben der Hoheits- und Beratungsfunktion keine Betriebsleitung aus. Sie überwachen dabei Selbstnutzer, Akkordanten und Unternehmer.

Die Oberforstämter beider Appenzell haben die Zertifizierung nach FSC angestrebt mit dem Ziel, alle interessierten Waldbesitzer der Kantone in einer Gruppenzertifizierung zusammen zu ziehen. Repräsentiert und überwacht wird die Zertifizierungsgruppe vom Appenzellischen Waldwirtschaftsverband. Diese ist die für die Einhaltung der Zertifizierungsanforderungen verantwortliche Stelle gegenüber SGS QUALIFOR.

Die Arbeitsgruppe Zertifizierung wird im Turnus geleitet durch die beiden Kantonsoberförster. Sie umfasst total 6 stimmberechtigte Mitglieder, je 2 Vertreter der kantonalen Forstdienste, des Privatwaldes und des öffentlichen Waldes (FSC-Handbuch, Anhang 2.1)

Forest management/ Waldbewirtschaftung:

The Canton Forest Law, which became effective on January 1, 1997 (Appenzell Ausserrhoden) ), prescribes in Art. 16, resp. January 1, 1999 (Appenzell Innerrhoden, prescribes in Art. 15 very explicitly near natural forest management::

• preference for site-indigenous tree species

• promotion of natural regeneration

• protection of high conservation valued forests

• promoting shrubs at the edges of the forests On the edgesof all forests, interventions are made carefully to favour shrubs/ bushes and indirectly, to enhance wildlife-habitat)

• forest management follows natural procedures

• regeneration of forests in natural way as a principle

• planting only when necessary and with tree species adapted to the site

The selection of the silvicultural methods is made by the district forester at the marking off, the realisation however is left to the owner. In some enterprises, conversion has been made some time ago from age-class management to differentiated continual forest management. However, small-area femel and border felling are used widely.

The plant-sociological site mapping (Ausserrhoden: to be completed in the next years, Innerrhoden: completed) created an early instrument, which provides forest rangers with a useful basis for the spectrum of the tree species selection. The stocking goals are presently based primarily on the natural tree species composition, but do provide a certain latitude of freedom for the use of economically interesting exotic tree species. Exotic tree species are placed in recreational forests close to the city to make the forest appearance more interesting but they are not of any economic importance.

Das am 1. Januar 1997 in Kraft getretene Ausserrhoder Waldgesetz schreibt in Art. 16 sehr explizit eine naturnahe Waldbewirtschaftung vor:

• Die natürliche Baumartenzusammensetzung ist anzustreben

• Die Wälder sind in der Regel natürlich zu verjüngen

• Schützenswerte Lebensräume sind zu schonen

• Im Waldsaum sind Sträucher zu erhalten und aufkommen zu lassen Ebenso das am. 1. Januar 1999 in Kraft getretene Innerrhoder Waldgesetz in Art 15:

• Insbesondere hat sich die Waldpflege an den natürlichen Abläufen zu orientieren

• Die Waldverjüngung soll grundsätzlich durch Naturverjüngung geschehen

• Wo Pflanzungen notwendig und sinnvoll sind, müssen sie mit standortsgerechten Baum-- und Straucharten erfolgen.

Page 14: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 14 of 58

Die Wahl der waldbaulichen Methoden wird weitgehend durch den Forstdienst beim Holzanzeichnen bestimmt, in der Umsetzung jedoch dem Eigentümer überlassen. In einigen Betrieben wurde teilweise schon seit geraumer Zeit von der Altersklassenwirtschaft auf eine differenzierte Dauer-waldbewirtschaftung umgestellt. Weit verbreitet sind jedoch kleinflächige Femel- und Saumschläge.

Mit der pflanzensoziologischen Standortskartierung (in Erarbeitung, Innerrhoden vorliegend) steht ein Instrument zur Verfügung, welches den Revierförstern eine hilfreiche Basis für das Spektrum der Baumartenwahl gibt. Die Bestockungsziele beziehen sich heute vorwiegend auf die natürliche Baumartenzusammensetzung, geben jedoch auch einen gewissen Spielraum für den Einsatz von wirtschaftlich interessanten Gastbaumarten. Exotische Baumarten werden in stadtnahen Erholungswäldern zur Auflockerung des Waldbildes.

2.4 Organisational Structure / Organisationsstruktur

The Appenzellischer Waldwirtschaftsverband represents the Group and defines the Group politics with the Forest Service of the Cantons of Appenzell Innerrhoden and Ausserrhoden. The Appenzellischer Waldwirtschaftsverband and the Forest Services offer to all public and private forest owners to participate in Group Certification.

The Appenzellischer Waldwirtschaftsverband (AW) is responsible for building the management system. Supported by the two cantonal forest services he takes basic decisions, prepares all documents and organizes the audits. AW and the cantonal forest service built a inspection authority to control all certification processes and internal activities.

The Certification Group of the two Cantons of Appenzell is newly supported by the Appenzellischer Waldwirtschaftsverband. After this change from the Cantons of Appenzell to the Appenzellischer Waldwirtschaftsverband all responsibilities, admission procedures, exclusions and controlling actions have been reworked and defined in the Management handbook. The group appears under the title “Appenzellerwald”.

Der Appenzellische Waldwirtschaftsverband wirkt als Gruppenvertreter. Zusammen mit den Forst-diensten von Appenzell I.Rh und Appenzell A.Rh. formuliert er die Gruppenpolitik. Waldwirt-schaftsverband und Forstdienste bieten allen öffentlichen und privaten Waldeigentümern die Mög-lichkeit, an der Gruppenzertifizierung teilzunehmen.

Verantwortlich für den Aufbau des Managementsystems ist der Appenzellische Waldwirtschaftsver-band. Unterstützt von den beiden Oberforstämtern fällt er Grundsatzentscheide, bereitet sämtliche Unterlagen vor und organisiert Audits. Waldwirtschaftsverband und Oberforstämter zusammen bestreiten eine Prüfstelle, welche interne Kontrollen durchführt und die Zertifizierung überwacht und begleitet.

Der Gruppenorganisation der Kantone Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden wird neu durch den Appenzellischen Waldwirtschaftsverband, vertreten durch den Gruppenmanager, getragen. Nach dem Übergang der Trägerschaft von den kantonalen Oberforstämtern an den Appenzellischen Waldwirtschaftsband wurden die Verantwortlichkeiten, Aufnahmeverfahren, Ausschlussverfahren und Controllingzyklen in einem total überarbeiteten Management-Handbuch geregelt. Die Gruppe tritt unter dem Titel „Appenzellerwald“ nach aussen geschlossen auf.

2.5 Ownership and Use Rights / Eigentums- und Nutzungsrechte

All forest owners are registered in the cadastral register by the public authorities and have legal use-rights.

Alle Waldbesitzer werden durch die Behörden im Kartaster registriert und haben gesetzlich Nutzungs-rechte.

In addition to timber utilization the game in the forests is hunted. The forests are segregated into hunting districts which are maintained by hunting associations. The shooting rate is fixed by the cantonal authorities.

Gravel-pits and quarries are sometimes located in the forest areas. The digging is under control of the cantonal authorities. The areas must be reforested afterwards.

Page 15: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 15 of 58

Neben der Holznutzung wird in den Wäldern gejagt. Der Wald ist in Jagdreviere aufgeteilt die von Jagdgesellschaften betreut und bejagt werden. Die Abschussquote wird von der kantonalen Behörde festgelegt und kontrolliert.

Kiesgruben und Steinbrüche liegen z.T. in temporär gerodeten Waldgebieten. Der Abbau erfolgt und Kontrolle der kantonalen Behörden. Die Gebiete müssen wieder aufgeforstet werden.

2.6 Other Land User / Andere Landnutzungen

Hunting, tourism and sports activities are undertaken in the most areas of the certified forests.

Hunting: hunting is regulated by the the Canton Forest Law, which became effective on January 1, 1997 (Appenzell Ausserrhoden) ), resp. January 1, 1999 (Appenzell Innerrhoden,. The Cantonal Executive decides the principles of the execution of the shooting plan, decides duration, period, sectors and conditions of hunting for the different hunted species. The WEP (Waldentwicklungsplan) contains a concept tending to promote a forest with a sustainable balance between ungulate and the young forest. The hunting with licence given right to hunt in the whole authorized territory of the canton is in practice. A close collaboration between wildlife agent and foresters is one of the objectives of this concept.

The hunting is forbidden in the following forest reserves: Naturpark Säntis (Schwägalp)

Tourism: the forest patrimony is enhanced.

The patrimony of the forests of Schwägalp, Säntis is enhanced by the forest service which has installed a didactic path enlightening the importance and the role of the forests.

Goldacherschlucht is a landscape of national importance constitute an appreciated destination of the tourists.

Sports activities: walking, equitation, nordic walking, mountain bike, snowshoeing and cross-

country skiing are the sports frequently practiced in the forests. The access to the forest areas is regulated by the Canton Forest Law and the Waldentwicklungsplan WEP contains a concept regulating equitation and biking in the forest.

Jagd, Tourismus und Freizeitaktivitäten werden praktisch über alle zertifizierten Waldflächen angewandt

Jagd: Die Jagd wird in den kantonalen Waldgesetzen geregelt. Der Regierungsrat hat die Ausführung im Waldentwicklungsplan und in Abschussplänen festgelegt. Diese beinhaltet die wesentlichen Steuerungsmechanismen zum Schutz des Waldes. Die Patentjagd ermöglicht die Bejagung über alle Flächen mit Ausnahme der Jagdbanngebiete. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit zwischen Wildhut und Forstdienst

Die Jagd ist in nachfolgenden Gebieten untersagt: Naturpark Säntis (Schwägalp)

Tourismus: Der Freizeitwert der Landschaft wird in Wert gesetzt.

Naturpark Säntis, Schwägalp, Benutzerführung, didaktischer Lehrpfad, Zutrittsregelung

Die Goldacherschlucht ist eine Landschaft von nationaler Bedeutung und wird durch Touristen häufig besucht.

Freizeitaktivitäten: Wandern, Reiten, Nordic Walkung, Mountain Bike, Schneeschuhlaufen und Langlaufen werden häufig praktiziert. Der Zutritt wird in den kantonalen Waldgesetzten und Waldentwicklungsplanungen geregelt und überwacht. Es bestehen Konzepte zur Steuerung.

2.7 Non-certified Forests / Nicht zertifizierte Wälder

All forests of Group Members are certified..

Page 16: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 16 of 58

Alle Wälder der Gruppenmitglieder sind zertifiziert.

3. GROUP MANAGEMENT

3.1 Group Management System

The Appenzellischer Waldwirtschaftsverband represents the Group and defines the Group politics with the Forest Service of the Cantons of Appenzell Innerrhoden and Ausserrhoden. The Appenzellischer Waldwirtschaftsverband and the Forest Services offer to all public and private forest owners to participate in Group Certification.

The Appenzellischer Waldwirtschaftsverband (AW) is responsible for building the management system. Supported by the two cantonal forest services he takes basic decisions, prepares all documents and organizes the audits. AW and the cantonal forest service built a inspection authority to control all certification processes and internal activities.

The certification group Appenzellerwald is constituted by a certification commission, composed of representatives of offices and stakeholders concerned by the certification, the cantonal forest office, representatives of public private owners, representatives of foresters and forest enterprises. One certification coordinator has been determined in order to fulfil the function of the manager of the group certification.

The tasks of the certification coordinator have been attributed to a Manager. Its tasks are clearly enumerated in the tasks description. The tasks of the representatives of the forest service in the commission of certification have been explained in the same way.

The general responsibilities in the certification implementation of the Oberforstämter Appenzell Ausserhoden und Innerrhoden are also written in the tasks description of the group manual:

The foresters of the canton support public forest owners during the admission procedure and during the annual reporting. They are direct representatives of the cantonal forests.

The foresters of the communities take part to the admission procedure of the members and to the annual controls with the representative of the executive authority of the public forest owner. Concerning the private forests, they support them during the admission procedure. They must inform the Commission of certification about every divergence in relationship with the certification.

Der Appenzellische Waldwirtschaftsverband ist verantwortlich für die Gruppenzertifizierung und wirkt als Gruppenvertreter nach Aussen. Zusammen mit den Forstdiensten von Appenzell I.Rh und Appenzell A.Rh. formuliert er die Gruppenpolitik. Waldwirtschaftsverband und Forstdienste bieten allen öffentlichen und privaten Waldeigentümern die Möglichkeit, an der Gruppenzertifizierung teilzunehmen.

Verantwortlich für den Aufbau des Managementsystems ist der Appenzellische Waldwirtschaftsverband. Unterstützt von den beiden Oberforstämtern fällt er Grundsatzentscheide, bereitet sämtliche Unterlagen vor und organisiert Audits. Waldwirtschaftsverband und Oberforstämter zusammen bestreiten eine Prüfstelle, welche interne Kontrollen durchführt und die Zertifizierung überwacht und begleitet.

Nach dem Übergang der Trägerschaft von den kantonalen Oberforstämtern an den Appenzellischen Waldwirtschaftsband wurden die Verantwortlich¬keiten, Aufnahmeverfahren, Ausschlussverfahren und Controllingzyklen in einem total überarbeiteten Management-Handbuch geregelt. Die Gruppe tritt unter dem Titel „Appenzellerwald“ nach aussen geschlossen auf.

Die Verantwortlichkeiten sind in einem Managementhandbuch beschrieben

Der kantonale Forstdienst unterstützt die öffentlichen Waldeigentümer bei der Aufnahme und im jährlichen Reporting. Er vertritt ebenso die Interessen der Kantonswälder.

Die Revierförster wirken beim Aufnahmeverfahren und den jährlichen Kontrollen mit. Sie unterstützen die privaten Waldbesitzer in ihrem Wirkungsbereich (Forstrevier) und informieren den Ausschuss Zertifizierung bei Abweichungen der Zertifizierungsanforderungen.

Page 17: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 17 of 58

3.2 Membership of the Group

The Certification Group of the two Cantons of Appenzell is newly supported by the Appenzellischer Waldwirtschaftsverband. After this change from the Cantons of Appenzell to the Appenzellischer Waldwirtschaftsverband all responsibilities, admission procedures, exclusions and controlling actions have been reworked and defined in the Management handbook. The group appears under the title “Appenzellerwald”.

Der Gruppenorganisation der Kantone Appenzell Ausserrhoden und Innerr¬hoden wird neu durch den Appenzellischen Waldwirtschaftsverband, vertre¬ten durch einen Gruppenmanager, getragen. Als Controlling-Instanz wurde ein Ausschuss gebildet mit Vertretern des Verbandes, des Forstdienstes und der angeschlossenen Waldei¬gen¬tümer. Als Mitglieder treten Forstreviere resp. Forstverwaltungen, welche öffentlichen Wald von Korporationen oder Gemeinden betreuen und Privatwaldbesitzer auf. The system provides for an inclusion of all forests in the two Cantons into Certification Group. Forest owners will be informed through the AW, the forest services and media.

Through a self declaration the forest owner together with the forest manager show the compatibility to the FSC-Criteria. The auditor controls the declaration. Variations are registered. The signing of the self-declaration is done by the forest owner and by the forest manager who represents the Forest Service and must be approved by the cantonal forest service chief. In addition all forest owners who are obliged to work with a forest management plan, the forest manager and the cantonal forest chief undersign an agreement which defines obligations and rights of a participation in the Certification Group.

Das System sieht vor, dass der gesamte Wald der beiden Kantone in die Gruppenzertifizierung ein-bezogen ist. Von den Revierförstern, den Oberforstämtern, dem Appenzellischen Waldwirtschafts-verband und gelegentlich über die Presse werden die Waldeigentümer auf die Zertifizierung auf-merksam gemacht.

In einer Selbstdeklaration legt der betriebsplanpflichtige Waldeigentümer zusammen mit dem zu-ständigen Förster dar, inwieweit die Bestimmungen über die nachhaltige Waldbewirtschaftung ge-mäss FSC-Kriterien in seinen Wäldern eingehalten werden. Die Prüfstelle kontrolliert die Angaben. Abweichungen von den vorgegebenen Zielen werden festgehalten. Die Unterzeichnung der Selbst-deklaration erfolgt vom Waldeigentümer und vom Förster als Vertreter des Forstdienstes im Forst-revier sowie in Ausserrhoden als Betriebsleiter im öffentlichen Wald. Sie wird vom Oberförster visiert.

Neben der Selbstdeklaration unterzeichnen der betriebsplanpflichtige Waldeigentümer, der zustän-dige Förster und der Oberförster je eine gemeinsame Vereinbarung, welche die Rechte und Pflichten für eine Teilnahme an der Zertifizierung festhält. Die Vereinbarung ist die entscheidende Grundlage für die Aufnahme in die Gruppe.

3.3 Monitoring of Group Members

The Controlling system of the Appenzellischer Waldwirtschaftsverband includes three cycles: self-control, internal audits and the management review.

Internal control is based on audit at place by internal auditors and through document control. Document control includes information requested by the cantonal forest services, annual reports and objectives done by the forest units. Document control is done every year for every forest unit. Audits at place are defined every year and documented in an audit plan. The functionality of the audit system will be checked during the first control audit.

In cases or suspending actions the AW convokes, if necessary, a task force, composed by private forest owners, public forest owners and the forest service. The task force decides about suspension of members. In cases the task force functions as appellate court. His verdict is definitive.

Das Controlling des Appenzellischen Waldwirtschaftsverbandes umfasst drei Kreisläufe: die Selbstkontrolle, interne Audits und das Management Review.

Die interne Kontrolle basiert auf Audits vor Ort durch interne Auditoren und die Dokumentenkontrollen. Die Dokumentenkontrolle betrifft einerseits die Angaben, welche von den kantonalen Oberforstämtern eingefordert werden und andererseits die Jahresberichte und Zielsetzungen, welche die Betriebe und Forstreviere erstellen und dem Gruppenmanagement abgeben. Die Dokumentenkon¬trolle erfolgt jährlich bei jedem Betrieb. Die Audits vor Ort werden von Jahr zu Jahr mittels Auditplan festgelegt

Page 18: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 18 of 58

Bei Streitfällen sowie bei Verfahren zur Suspendierung und zum Ausschluss ruft der Appenzellische Waldwirtschaftsverband nach Bedarf ad hoc eine Arbeitsgruppe ein, in welcher der Privatwald, der öffentliche Wald und der Forstdienst vertreten sind. Die Gruppe entscheidet über den Ausschluss von Mitgliedern. In Streitfällen ist sie zweite Rekursinstanz. Ihr Urteil gilt abschliessend.

4. FOREST MANAGEMENT SYSTEM / WALDBEWIRTSCHAFTUNGSSYSTEM

4.1 Bio-physical setting / Bio-physikalische Gegebenheiten

The climate along the northern rim of the Alps is oceanic with a yearly precipitation of 1200 mm above Lake Constance and up to 2000 mm in the Schwägalp. West winds are predominant, while the foehn is very noticeable and can occasionally reach hurricane force.

Geologically the area consists of sub-alpine laminate (in Switzerland Molasse, sandstone) in the northeast. Further south the Alpstein (Säntis) make up the highest elements of the Helvetian cover. The Alpstein was pushed up from the south during the end phase of the formation of the Alps. The thus loosened layers of nagelfluh, sandstone and marl were broken and left standing at a slant. Today these form more parallels along the mountains and hills running from the southwest to the northeast. Noticeable differences are observed between the steep rising of the nagelfluh layers and the gentle terrain of sandstone and marl in between these layers. The laminate was pushed up so slowly that the rivers (e.g. Urnäsch, Sitter, Goldach) running crosswise to the strips of molasse gradually merged still keeping their course. Here and there deep ravines were thus formed crosswise to the strips of laminate, as was the Klusen in Jura.

Das Klima am Alpennordrand ist ozeanisch geprägt mit jährlichen Niederschlagsmengen von 1200 mm oberhalb des Bodensees bis zu 2000 mm in der Schwägalp. Westwinde sind am häufigsten. Daneben macht sich auch der Föhn stark bemerkbar. Er vermag gelegentlich Orkanstärke zu errei-chen.

Geologisch setzt sich das Gebiet zusammen aus der subalpinen Molasse im Nordosten. Weiter südlich bildet der Alpstein (Säntis) die höchsten Elemente der helvetischen Decken. Der Alpstein wurde in der Schlussphase der Alpenbildung von Süden her aufgeschoben. Dadurch wurden die sich ablösenden Schichten von Nagelfluh, Sandstein und Mergel zerbrochen und schräg gestellt. Sie bilden heute mehrere parallele, von Südwesten nach Nordosten verlaufende Berg- und Hügelzüge. Auffallend sind die Unterschiede von den schroffen Erhebungen der Nagelfluhketten zu den dazwischen sich ausbreitenden Sandstein- und Mergelpartien mit ihren sanfteren Geländeformen. Die Molasse wurde derart langsam gehoben, dass sich die Flüsse (z.B. Urnäsch, Sitter, Goldach) quer zu den Molasserippen allmählich einschneiden und ihren Lauf beibehalten konnten. So bildeten sich zum Teil tiefe Schluchten quer zu den Molasserippen, ähnlich den Klusen im Jura.

Geography / Geografie:

The Cantons of Appenzell Ausserrhoden and Innerrhoden are situated in the northeast of Switzerland and cover an area of 41'530 ha (AR 24'283 ha, AI 17'247 ha). The two half- Cantons of Appenzell are completely surrounded by the Canton of St. Gallen. This ring-setting is unique in Switzerland.

Die Kantone Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden liegen im Nordosten der Schweiz und umfassen eine Grundfläche von 41530 Hektaren (AR 24283 ha, AI 17247 ha). Sie grenzen rundum an den Kanton St. Gallen. Einmalig in der Schweiz ist die Ringlage, werden doch die beiden Kantone Appenzell Inner- und Ausserrhoden vollständig umschlossen.

Ecology / Ökologie:

Pine, fir and beech forests are the most widely distributed especially at the altitude between 900 and 1200 m above sea level. While beech forests are predominantly found in lower lying areas, spruce, pine and fir forests are often found in the higher regions.

Bei den Waldgesellschaften sind die Tannen-Buchenwälder am weitesten verbreitet, insbesondere in Höhen zwischen 900 und 1200 m ü.M. Tiefer gelegene Standorte zählen mehrheitlich zum Verbreitungsgebiet der Buchenwälder, höhere Lagen oft zu demjenigen der Fichten-Tannenwälder.

Soils / Böden:

Page 19: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 19 of 58

Corresponding to the geological sub-layer and the amount of precipitation, clay and heavy wet soil are predominant. Nonetheless, flat, southerly-exposed slopes in the nagelfluh regions can exhibit dry areas.

Entsprechend dem geologischen Untergrund und den Niederschlagsmengen überwiegen tonhaltige, schwer durchlässige, bisweilen stauend nasse Böden. Dennoch können flachgründig, nach Süden exponierte Hänge im Nagelfuhgebiet auch Trockenstandorte aufweisen.

4.2 History of use / Nutzungsgeschichte

The past use of the forests in the Cantons of Appenzell Ausserrhoden and Innerrhoden is comparable with that of the surrounding Cantons and was not discussed in detail here. Evidence of the management practices from the last 50 to 100 years can be clearly seen. This includes, in particular, some remains of pure coniferous stands with classic age composition as well as mixed forests and pure hardwood forests and riverside woods in an almost native state. A considerable part of the forest is of the same composition and the same age with an artificially high proportion of spruce trees. Rejuvenation has been practiced in a natural way for more than 40 years using the tree species that occur naturally in each forest. This will gradually lead to a near native composition of the forest in regard to both species and age gradation.

At the present, a large number of the stands show a broad species variety and the management is based on the tree species spectrum from the plant-sociological mapping of the soil (not yet available for all regions). Regeneration has been taking place for some time with natural tree species and mostly in a natural way.

The fast-growing sites, mostly at locations on the foot of the slopes on the hills, have been used for a very long time for the production of round timber. The steep slopes, particularly in the higher locations, were mainly used for the production of firewood, though hardly used now. Forestation of former agricultural areas from the turn of the century provides evidence of the alternating demands placed on the soil by earlier migrations of the population.

Without human influence Appenzell would be wooded through up to the timberline. This original condition was maintained until after Roman times. Settlement resulted in urbanization and forest clearance. Meadows such as Hau, Kau, Rueti, Reute, Gruet, Brand or Schwendi are still proof of this today. The new inhabitants, mostly of Alemannic origin, settled in straw dwellings and eventually caused the recession of the forest to steep slopes and banks of streams and rivers. In this way Appenzell became divided into distinct sections of open spaces and forested areas. In the course of the counter-reformation, the two parts of Appenzell, the Ausser and Innerrhoden separated and became two independent states. As the population grew the industrialization lead to the over felling of forest trees. Wood became scarce in the 19th and 20th centuries. In 1860 a report of an expertise from Forest Inspector Keel of St. Gallen deforestaion and lumbering were contained to the outer regions of the area. To save wood he suggested replacing the cord (wooden) house with the half timbering of latch plate work. He also suggested burning peat to heat instead of wood. He applied to the authorities for an edict concerning forest-regulating laws, the hiring of forest personnel and the public acquisition of reafforestation areas.

The forest service promoted the regeneration not only with reafforestation but also with artificial inventory justification after tapering efforts. Nurseries were maintained in many places. In Ausserrhoden around 1890 250,000 plants - mainly spruce trees of an unknown origin - were planted yearly, while today planting from the cantonal forest nursery is limited to 10,000 to 15,000 plants per year. After the foehn storm of 1919, this plant material was not sufficient and wagonloads of spruce trees were brought in from northern Germany.

After that there was a long period of great restraint. The goal was to accumulate a plant stock and to limit exploitation. The forest services have worked towards the use of natural silviculture methods. It became evident from the results of the foehn storm in 1987, the storm Vivian in 1990, and the storm Lothar in in 1999 that planting should be halted in favor of natural rejuvenation whenever possible. Nevertheless today’s forest is still predominantly a result of a forest development program from the past.

Die Nutzungsgeschichte der Appenzeller Wälder ist vergleichbar mit derjenigen in umliegenden Kantonen und wurde hier nicht im Detail abgeklärt. Zeugen der Bewirtschaftungspraxis der letzten 50 bis 100 Jahre sind deutlich zu sehen. Zu nennen sind insbesondere Reste von Nadel-holzreinbeständen mit klassischer Alterszusammensetzung sowie vereinzelt nahezu in natürlicher

Page 20: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 20 of 58

Zusammensetzung verbliebene Mischwälder und reine Laubwälder sowie Flussauen. Ein erheblicher Teil der Wälder ist gleichförmig und gleichaltrig aufgebaut mit einem künstlich hohen Anteil an Fichten. Seit gut 40 Jahren wird bewusst mit standortsgemässen Baumarten, möglichst auf natürliche Weise, verjüngt. Dies führt allmählich zu einem naturnaheren Artenspektrum und Bestandesaufbau.

Die Grosszahl der Bestände zeigt heute eine breite Artenvielfalt und die Bewirtschaftung wird nach dem Baumartenspektrum der pflanzensoziologischen Bodenkartierungen (noch nicht für alle Gebiete vorliegend) ausgerichtet. Die Verjüngung erfolgt seit jüngster Zeit mit standortsgerechten Baumarten, meist auf natürliche Weise.

Die wüchsigen Standorte der Hügel- und unteren Montanstufe, wurden seit jeher zur Stammholzproduktion genutzt. Die eher trockenen sowie schlecht erschlossenen Steilhänge dienten früher vorwiegend der Brennholzproduktion und werden heute kaum mehr genutzt. Aufforstungen ehemaliger Landwirtschaftsflächen aus der Wende 19./20. Jahrhundert bilden Zeugen von wechselnden Bodenansprüchen früher Bevölkerungs- und Bewirtschaftungsveränderungen.

Ohne menschliche Einflüsse wäre das Appenzellerland durchgehend bis zur oberen Waldgrenze hinauf bewaldet. Dieser ursprüngliche Zustand vermochte sich bis über die Römerzeit hinaus zu halten. Mit der flächendeckenden Besiedelung erfolgten zur Urbanisierung Waldrodungen. Flur-nahmen wie Hau, Kau, Rüti, Reute, Grüt, Brand oder Schwendi weisen noch heute darauf hin. Die neuen Bewohner, meist alemannischen Ursprungs, richteten sich in Streusiedlungen ein und bewirkten allmählich eine Zurückdrängung des Waldes auf steilere Hänge sowie auf Bach- und Flusstobel. So erhielt das Appenzellerland eine feingliederige Aufteilung in offene Flächen und bewaldete Partien.

Im Zuge der Gegenreformation trennten sich die äusseren und die inneren appenzellischen Rhoden 1597 in zwei selbständige Staatsgebilde. Mit steigender Bevölkerungszahl führte die Industrialisierung zu einem Raubbau an den Wäldern. Holz wurde im 18. und 19. Jahrhundert zur Mangelware. Im Bericht der Expertise des St. Galler Forstinspektors Keel von 1860 wurden Abholzungen und Rodungen bis an die entlegendsten Orte festgehalten. Zur Einsparung von Holz schlug er anstelle von Strickbauten Häuser in der Riegelbauweise vor. Zum Heizen empfahl er Torf statt Holz. Er beantragte den Erlass eines Forstgesetzes, die Anstellung von Forstpersonal und den Erwerb von Aufforstungsflächen durch die öffentliche Hand.

Der Forstdienst förderte die Aufbauarbeit nicht nur mit Neuaufforstungen, sondern auch mit künstlichen Bestandesbegründungen nach Verjüngungsschlägen. Vielerorts wurden Pflanzgärten betrieben. Um 1890 wurden in Ausserrhoden jährlich um 250'000 Pflanzen - mehrheitlich Fichten unbekannter Herkunft - gesetzt, heute beschränkt sich der Umsatz des kantonalen Forstpflanzgartens auf 10'000 bis 15'000 Stück pro Jahr. Nach dem Föhnsturm von 1919 reichte das Pflanzmaterial nicht aus und wurden ganze Wagenladungen von Fichten aus Norddeutschland eingeführt.

Danach folgte eine lange andauernde Phase grosser Zurückhaltung. Das Ziel bestand darin, Vorräte zu äufnen und Nutzungen möglichst einzuschränken. Seit gut 40 Jahren bemühen sich die Forstdienste um die Anwendung naturnaher Waldbaumethoden. Dabei brachten insbesondere die Windwurfereignisse des Föhnsturmes 1987, des Sturmes Vivian 1990 und Lothar 1999 die Erkenntnis, nach Möglichkeit natürliche Verjüngung aufwachsen zu lassen und auf Pflanzungen zu verzichten. Dennoch ist das heutige Waldbild vorwiegend von der Waldentwicklung geprägt, die weiter zurück liegt.

4.3 Planning process / Planungsprozess

The Canton Forestry Offices in close cooperation with the District Forestry Offices are responsible for the planning in the forest (the Canton forest plan, the forest inventory and the forest development plannings). The forest enterprises handle the management plans according to the guidelines from the Canton Forestry Offices. Since surveys and studies of the forest and game are also the responsibility of the two Canton Forestry Offices, this office leads the long and mid-term planning processes.

The basic national data such as the state forestry inventory and BLN properties, the basic Canton data such as the planning guidance with groundwater protection areas and natural priority areas etc. along with the survey data, which they collect themselves, such as plant-sociological soil mapping, surveys of standing crop and growth and browsing form the basis for forest planning.

The annual planning for the forestry enterprises is done through the implementation of the management plans and the economic plans in close coordination with the Canton Forestry Offices.

Page 21: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 21 of 58

Forest cropping of more then 10 cubic meters requires approval. The marking off in Appenzell Ausserrhoden is the task of the responsible forester and is conducted by them or jointly with the Canton Forestry Office. The cutting permission, completed with harvest directions and conditions, have decree status and are issued by the Canton Forestry Office.

The marking off in Appenzell Innerrhoden is the task of the responsible forester. The district forester consults the Canton Forestry Office in difficult cases.

Für die Planung im Wald (Waldinventar, Reservats- und Waldnaturschutzplanung, Waldfunktionenplanung, Standortskartierung usw.) sind die Oberforstämter in enger Zusammenarbeit mit den Revierförstern zuständig. Basierend auf diesen Grundlagen stellen die Forstbetriebe Betriebspläne nach Richtlinie der Oberforstämter zusammen. Da auch die Erhebungen und Unter-suchungen zum Wald und zum Wild in der Verantwortung der Oberforstämter liegen, wird der lang- und mittelfristige Planungsprozess von diesem federführend durchgeführt.

Die nationalen Grundlagen (Waldreservatsplanung, Landesforstinventar, BLN-Objekte), die kantonalen Grundlagen (Richtplanung mit Grundwasserschutzgebieten, Naturvorrangflächen etc.) bilden zusammen mit den selbst erhobenen Grundlagen (pflanzensoziologische Bodenkartierungen, Vorrats- und Zuwachserhebungen, Wildverbisserhebungen etc.) die Basis der Waldplanung.

Die jährliche Planung in den Forstbetrieben erfolgt in Umsetzung der Betriebs- resp. Wirtschaftspläne und in enger Zusammenarbeit mit den Oberforstämtern. Holznutzungen grösser 10 Kubikmeter sind bewilligungspflichtig. In Ausserrhoden liegen die Anzeichnungen in der Kompetenz des Forstdienstes und erfolgen entweder alleine durch die zuständigen Revierförster oder in Begleitung des Oberforstamtes. Die Holzschlagbewilligungen, welche mit Bedingungen und Auflagen versehen werden können und dadurch Verfügungscharakter erhalten, erteilt das Oberforstamt.

In Innerrhoden liegen die Anzeichnungen und Schlagbewilligungen in der Kompetenz der Revierförster. In schwierigen Fällen oder bei Unsicherheiten wenden sich die Revierförster an das Oberforstamt.

4.4 Harvest and regeneration / Holzernte und Verjüngung

The basis of the harvesting is the silvicultural planning and the prescribed annual allowable cut in the management plan. The harvest is done manually with a motor in most cases. In flatter terrain with fewer slopes, harvesters and processors, on steep slopes mobile and long-distance skyline cranes are used in thinned stands and for the provision of energy wood. As a rule, specialized contractors carry out this work. The use of third parties such as piece workers and other contractors for felling varies significantly for the individual enterprises and depends on the number of their own personnel as well.

Skidding tracks are established for hauling and in steeper terrain, machine roads are made, if these have not been established already during tending work.

The regeneration technique depends primarily on the silvicultural planning and the game pressure. Femel felling, border felling, shelter wood felling and an increased use of individual tree removal based on target diameter thinning takes place. The type of regeneration is based primarily on the target tree species for the regeneration. The attempt is made to use naturally occurring tree species as a basic principle. If necessary, tree species are planted, which are desired, but do not grow naturally. Area planting is the exception in stands, which are to be converted from pure softwood to hardwood requiring more light.

Basis der Holzernte ist die waldbauliche Planung und der im Betriebsplan festgelegte Hiebsatz. Die Holzernte erfolgt mehrheitlich motormanuell. Im flacheren und wenig geneigten Gelände kommen in Durchforstungsbeständen und zur Energieholzbereitstellung auch Harvester und Prozessoren, in Steillagen Mobil- und Langstreckenseilkräne zum Einsatz. Diese Arbeiten werden in der Regel durch spezialisierte Unternehmer ausgeführt. Der Beizug von Dritten (Akkordanten, Unternehmer) für Holzfällen und Vorliefern ist in den einzelnen Gegenden stark unterschiedlich und hängt unter anderem auch vom Bestand an eigenem Personal ab.

Für die Holzbringung werden Rückegassen, in steilerem Gelände Maschinenwege angelegt, sofern diese nicht bereits bei früheren Pflegeeingriffen permanent angelegt wurden.

Die Verjüngungstechnik hängt vor allem von der waldbaulichen Planung und dem Wilddruck ab. Zur Anwendung kommen Femelschläge, Saumschläge, Schirmschläge und vermehrt auch

Page 22: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 22 of 58

Einzelbaumentnahmen (Zieldurchmesserdurchforstungen). Die Art der Verjüngung richtet sich in erster Linie nach den Zielbaumarten der Verjüngungen. Grundsätzlich wird versucht, natürlich vorkommende Baumarten zu verwenden. Bei Bedarf werden erwünschte, im natürlichen Angebot fehlende Baumarten, gepflanzt. Flächige Pflanzungen bilden die Ausnahme in Beständen, welche von reinem Nadelholz in lichtbedürftiges Laubholz überführt werden sollen.

4.5 Monitoring processes / Überwachungsprozesse

According to the law and the structure of the environmental area of the Canton of Appenzell Ausserrhoden and Innerrhoden, the Canton Forestry Office, supplemented with the technical office of nature protection, exercises very extensive monitoring functions.

Surveys and studies of the forest such as the state forest inventory, Cantonal forest inventory, Cantonal forest plan, communal forest function planning, inventory of the nature priority areas at the Cantonal and communal level, plant-sociological site mapping, recording of browsing, the conduct of the forestry police functions for both public and private forests, consultation functions for private forests and the marking off of felling larger than 10 cubic meters by the district forester give the Canton Forest Service extensive responsibilities for all matters of forest management in the Canton of Appenzell Ausserrhoden and Innerrhoden and the cooperatively supervised forests in the bordering Cantons.

As far as work safety in the forestry enterprises is concerned, the enterprises and forest owners have joined the branch solution forest for the implementation of the EKAS guidelines for work safety.

Nach Gesetz und Struktur des Umweltbereichs in den beiden Appenzeller Kantonen üben die Oberforstämter, ergänzt durch die Fachstellen Naturschutz, sehr umfassende Überwachungsfunktionen aus.

Erhebungen und Untersuchungen zum Wald (Landesforstinventar, kantonales Waldinventar, Waldentwicklungsplanungen, Inventar der Naturvorrangflächen auf kantonaler und kommunaler Ebene, pflanzensoziologische Standortskartierungen, Wildverbissaufnahmen), die forstpolizeiliche Aufsicht sowohl über öffentliche wie private Wälder, die Beratungsfunktionen im Privatwald, die Anzeichnungspflicht von Holzschlägen (ab 10 Kubikmeter durch Forstdienst, kleinere Mengen dienen zur Deckung des Eigenbedarfs vorwiegend als Brennholz) geben den kantonalen Forstdiensten umfassende Kompetenzen über sämtliche Belange der Waldbewirtschaftung.

Bezüglich Arbeitssicherheit in den Forstbetrieben haben sich die Betriebe und Waldeigentümer der Branchenlösung Forst in Umsetzung der EKAS-Richtlinien zur Arbeitssicherheit angeschlossen.

5. SOCIO-ECONOMIC AND ENVIRONMENTAL CONTEXT / SOZIOÖKONOMISCHES UND ÖKOLOGISCHES UMFELD

5.1 Social aspects / Soziale Aspekte

Male Female

Number of own workers / Anzahl der Mitarbeiter 48 2

Number of contract workers / Anzahl der Unternehmer 10 0

Minimum daily wage for agricultural/forestry workers / Mindestlöhne für Waldarbeiter

National Standard / Nationaler Standard

ca CHF. 4000.- Month/Monat

Infant mortality rates (under 5 years) / Kindersterblichkeit (unter 5 Jahren)

0

Proportion of workers employed from the local population (%)Anteil von Mitarbeitern aus der örtlichen Bevölkerung (%)

100

Page 23: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 23 of 58

The biggest social importance of the forests in the Cantons of Appenzell Ausserrhoden and Innerrhoden is without doubt the protective function and the wood supply as well as the recreational functions due to the close relationship between the populated areas, the agriculture and the forests.

The second social aspect encompasses forestry and forestry enterprises as employers. The eight Ausserrhoden community forest enterprises employ, in addition to the forest ranger, their own forestry teams and six of them train apprentices.

However, much work is outsourced to specialized forestry contractors and temporary local piece workers. The employment of these personnel is done under the supervision of the management, mostly for individual steps of the harvesting chain such as skidding, or as piecework such as the contracting of the entire felling. Outsourcing of entire fellings, such as the sale on the stump, is rarely done.

The wood processing branch has an economic importance in the predominantly agricultural Cantons of Appenzell, Ausserrhoden and Innerrhoden and in most cases these are local, small commercial businesses such as sawmills, woodworking and carpentry enterprises etc. In addition, in the adjacent Canton of St. Gallen, there is also a CoC-certified industrial processor for round timber with integrated carpentry business.

Die grösste Bedeutung der Wälder im Appenzellerland liegt mit Sicherheit in der engen Verzahnung von Landwirtschaftsgebieten, Siedlungsräumen und Wald prioritär in der Naturschutz- und Rohstoffversorgungsfunktion sowie sekundär in der Gefahrenschutz- und Erholungsfunktion.

Als weitere soziale Aspekte treten die Waldbesitzer und die Forstbetriebe als Arbeitgeber auf. Die acht Ausserrhoder Forstbetriebe beschäftigen neben dem Revierförster auch eigene Forstequipen, sechs davon bilden Lehrlinge aus.

Diverse Arbeiten werden an spezialisierte Forstunternehmen und temporäre, lokale Akkordanten ausgelagert. Der Einsatz erfolgt sowohl in Regie (meist für einzelne Schritte der Holzerntekette wie Rücken) oder auch im Akkord (Vergabe von ganzen Schlägen). Werksvergaben in Form von ganzen Schlägen (Verkäufe ab Stock) werden nur selten gemacht.

Die holzverarbeitende Branche hat im ländlich geprägten Appenzellerland eine wirtschaftliche Bedeutung, handelt sich meist um lokale, gewerbliche Kleinbetriebe (Sägerei-, Schreinerei-, Zimmereibetriebe etc.). Im angrenzenden St. Galler Kantonsgebiet existiert bereits auch ein CoC-zertifizierter industrieller Verarbeiter für Rundholz mit integriertem Zimmereibetrieb.

5.2 Environmental aspects / Umweltaspekte

The following environmental aspects have been identified as important:

• Forest nature protection (special forest sites and reservation concept)

• Management of protective forest

• Protection of moors

• Protection of groundwater, soil quality and air

• Storage and handling of fuels and polluting substances

• Sheltered and remote areas (e.g. lynx), game reserves (e.g. wood grouse)

• Negative effects of tourism and recreational activities on the forest

Die folgenden Umweltaspekte wurden als wichtig identifiziert:

• Waldnaturschutz (Sonderwaldstandorte und Reservatskonzept)

• Moorlandschaftsschutz

• Schutz von Grundwasser, Bodenqualität und Luft

• Lagerung und Umgang mit Betriebsmitteln und umweltgefährdenden Stoffen

• Wildeinstands- und Rückzugsgebiete (z.B. Luchs), Wildschutzzonen (z.B. Auerhahn)

Page 24: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 24 of 58

• Belastung von Naturvorranggebieten durch organisierten Tourismus und hohe Dichte von Erholungssuchenden

5.3 Administration, Legislation and Guidelines / Rechtliche Rahmenbedingungen

The federal system of Switzerland the legislation is done on national level. The cantons and communities legislation is subordinate. The realisation is guaranteed by the authorities for all three levels (see www.admin.ch).

Im föderalistischen System der Schweiz erfolgt die Gesetzgebung auf nationaler Ebene. Die kantonale und kommunale Gesetzgebung ist subsidiäres Recht. Die Umsetzung des Rechts wird durch die Behörden auf allen drei Stufen gewährleistet (siehe auch www.admin.ch)

The following table lists the key national legislation, regulations, guidelines and codes of best practice that are relevant to forestry in the commercial, environmental and social sectors. This list does not purport to be comprehensive, but indicates information that is key to the forestry sector.

Die nachfolgende Tabelle enthält die wichtigsten nationalen Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Praxisrichtlinien (“best practise”) für die Forstwirtschaft mit Bezug auf kommerzielle, ökologische und soziale Aspekte. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, soll aber die wichtigsten gesetzlichen Rahmenbedingungen mit Bezug zur Forstwirtschaft aufzeigen.

Legislation and regulation / Gesetze und Verordnungen Notes / Bemerkungen

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB) Rechte der Bürger

Obligationenrecht (OR) Vertragsrecht

Waldgesetz und Verordnung vom 4. Okt. 1991 -

Natur- und Heimatschutzgesetz vom 1. Juli 1996 -

Raumplanungsgesetz vom 22. Juli 1979 -

Umweltschutzgesetz vom 7. Okt 1983 -

Verordnung über umweltgefährdende Stoffe StoV vom 9. Juni 1986 -

Jagdgesetz vom 20 Juni 1986 (Stand 28. Januar 2003) -

Arbeitsgesetz vom 8.Mai 1963 -

Guidelines and Codes of Best Practice / Richtlinien und “best practice” Vorgaben

Notes / Bemerkungen

Nationaler Standard für eine Waldzertifizierung in der Schweiz, 1991 Signed by all important stakeholders, but it is not an FSC-Standard

Wurde von allen wichtigen Interessen-gruppen unterzeichnet; stellt aber keinen offiziellen FSC-Standard dar.

EKAS Spezial-Richtlinie Nr. 6508 (Dez. 1996) und Richtlinie 2134 (Arbeitssicherheit)

Guidelines for labour safety

Richtlinien für Arbeitssicherheit (see/siehe 4.1)

6. CHANGES IN MANAGEMENT, HARVESTING, SILVICULTURE AND MONITORING / ÄNDERUNGEN IN DER BEWIRTSCHAFTUNG, HOLZERNTE, WALDBAU UND KONTROLLE The following table shows significant changes that took place in the management, monitoring, harvesting and regeneration practices of the certificate holder over the certificate period.

Die nachfolgende Tabelle zeigt signifikante Änderungen, die bei der Bewirtschaftung, Kontrolle, Holz-ernte und den Verjüngungsmethoden innerhalb der Gruppe des Appenzellischen Waldwirtschafts-verbandes im Zertifizierungszeitraum aufgetreten sind.

Description of Change / Beschreibung der Änderung Notes / Bemerkungen

SURVEILLANCE 1 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 1

none / keine

Page 25: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 25 of 58

Description of Change / Beschreibung der Änderung Notes / Bemerkungen

SURVEILLANCE 2 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 2

none / keine

SURVEILLANCE 3 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 3

SURVEILLANCE 4 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 4

7. PREPARATION FOR THE EVALUATION / AUDITVORBEREITUNG

7.1 Schedule / Auditablauf

The Evaluation on 28th March 2008 was preceded by a 5 year certification period by SGS QUALIFOR. This examined the management systems and identified any gaps that might preclude a re-certification. Information gathered was used to plan the main evaluation. Key stakeholders were identified and invited to comment the forest management in the Appenzellerwald.

Das Zertifizierungsaudit vom 28. März 2008 baute auf einer 5-Jahres-Zertifizierungs-Periode der SGS QUALIFOR auf. Darin wurden die allgemeinen Bewirtschaftungspraktiken geprüft und mögliche Abweichungen identifiziert, welche eine Rezertifizierung verunmöglichen könnten. Die Informationen wurden verwendet, um das Zertifizierungsaudit zu planen. Die wichtigsten Interessenvertreter wurden identifiziert und über die Waldbewirtschaftung im Appenzellerwald befragt.

7.2 Audit team / Auditteam

The table below shows the team that conducted the main evaluation and the independent specialist(s) that were selected to review the main evaluation report before certification is considered.

In der nachfolgenden Tabelle sind die Mitglieder des Auditteams aufgeführt, welche das Zertifizie-rungsaudit durchgeführt haben, sowie unabhängige Spezialisten, die den Zertifizierungsbericht vor Erteilung des Zertifikats überprüft haben (Peer Review).

Evaluation Team / Auditteam

Notes / Bemerkungen

Team Leader /Teamleiter

Forest engineer ETH (Federal Institute of Technology) with a 20 year professional experience in forestry, of which 9 years in the supervision of forest management. Has more than 150 days FSC auditing experience on regional or national level, speaks local language

Er hat einen Berufsabschluss als Forstingenieur ETH; 20 Jahre Berufserfahrung im Bereich Waldbewirtschaftung auf europäischem und nationalem Niveau; über 150 Tage FSC Auditerfahrung und spricht die lokalen Sprachen.

Local Specialist / Lokaler Fachexperte

Forest engineer ETH (Federal Institute of Technology) with an 11 year professional experience in forestry, of which 6 years in the supervision of forest management. Has more than 10 days forest auditing experience on regional or national level, speaks local language

Er hat einen Berufsabschluss als Forstingenieur ETH; 11 Jahre Berufserfahrung im Bereich Waldbewirtschaftung auf europäischem und nationalem Niveau; über 10 Tage FSC Auditerfahrung und spricht die lokalen Sprachen

Peer Reviewers Notes / Bemerkungen

Page 26: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 26 of 58

Peer Reviewer 1 No Peer Review required / Nicht erforderlich

7.3 Checklist Preparation / Vorbereitung der Checkliste

A checklist was prepared that consisted of the documents listed below. This checklist was prepared by adapting the QUALIFOR generic forest management checklist.

This adaptation included canvassing comments from stakeholders 4 weeks before the field evaluation. Comments were received from 6 stakeholders that included 4 NGOs, 6 Government Departments and 3 associations. A copy of this checklist is available on the SGS Qualifor website, www.sgs.com/forestry.

Für das Audit wurde eine Checkliste, bestehend aus den unten genannten Dokumenten, auf der Basis der allgemeinen QUALIFOR-Anforderungen für Waldbewirtschaftung erstellt.

Die Vorbereitung beinhaltet auch eine aktive Befragung der Interessenvertreter mindestens vier Wochen vor dem Zertifizierungsaudit. Kommentare wurden von 13 Interessenvertretern erhalten, inklusive 4 NGOs, 6 Behörden und 3 Vereinen. Eine Kopie dieser Checkliste ist unter www.sgs.com/forestry erhältlich.

Standard Used in Evaluation / Beim Audit verwendete Standards

Effective Date /Ausgabedatum

Version Nr. /Ausgabe-Nr.

Changes to Standard / Änderungen zum Standard

SGS Qualifor: Generic Forest Management Checklist (AD33.01) for Switzerland

1.2.2006 01 New Generic Forest Management Checklist (AD33.01, 1.2.2005) has been used an prepared like previous checklist AD64: • Principle 3 is not relevant, because

per definition no indigenous people exists in Switzerland

• Principe 10 is not relevant, because certification of plantations is not possible in Switzerland according to the national Standard

• National Standard has been fully integrated (see below)

National standard for forest certification in Switzerland (not FSC endorsed, but signed from relevant stakeholders).

June 1999 01 No changes, requirements have been integrated in SGS Qualifor Generic Standard

SGS Chain of Custody Checklist (AD50)

1.2.2005 01 No changes

SGS Qualifor: Generic Forest Management Checklist (AD33.02) for Switzerland

29.3.2010 02 New Error! Reference source not found.; various other changes

7.4 Stakeholder notification / Befragung der Interessenvertreter

A wide range of stakeholders were contacted 4 weeks before the planned evaluation to inform them of the evaluation and ask for their views on relevant forest management issues. These included environmental interest groups, local government agencies and forestry authorities, forest user groups, and workers’ unions. The full list of stakeholders that were contacted is available from SGS. Responses received and comments from interviews are recorded under paragraph 14 of this Public Summary.

Eine breite Palette von Interessenvertretern wurde vier Wochen vor dem geplanten Zertifizierungs-audit, resp. Orientierungsveranstaltung kontaktiert, um sie über das geplante Audit zu informieren und sie um ihre Anliegen zu Themen der Waldbewirtschaftung im Zertifizierungsbereich zu beten. Die kon-taktierten Organisationen stammen aus dem Umweltbereich, allgemeinen Behörden, Forstbehörden, Waldnutzerorganisationen, Gewerkschaften usw. Die vollständige Liste der Interessenvertreter ist bei der SGS erhältlich.

Page 27: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 27 of 58

Eingereichte Antworten und Kommentare von Befragungen sind unter Punkt 13 dieser öffentlichen Zusammenfassung aufgeführt.

8. THE EVALUATION / DAS AUDIT The Main Evaluation was conducted in the steps outlined below. Das Zertifizierungsaudit wurde in den nachfolgend beschriebenen Schritten durchgeführt.

8.1 Opening meeting / Eröffnungsgespräch

An opening meeting was held at Teufen. The scope of the evaluation was explained and schedules were determined. Record was kept of all persons that attended this meeting.

Ein Eröffnungsgespräch wurde in Teufen durchgeführt. Der Zertifizierungsbereich und der Auditablauf wurde erklärt und das Programm bestätigt. Die Anwesenden sind aus der Anwesenheitsliste ersichtlich.

8.2 Document review / Dokumentenprüfung

A review of the main forest management documentation was conducted to evaluate the adequacy of coverage of the QUALIFOR Programme requirements. This involved examination of policies, manage-ment plans, systems, procedures, instructions and controls.

Die wichtigsten Dokumente im Zusammenhang mit der Waldbewirtschaftung wurden geprüft, um festzustellen, inwiefern sie die Anforderungen des QUALIFOR-Programms abdecken. Die geprüften Dokumente umfassen Leitbilder, Wirtschafts- bzw. Betriebspläne, Forsteinrichtungswerke, Abläufe und Verfahrensbeschreibungen, Instruktionen, Nachweise und Kontrollen.

8.3 Sampling and Evaluation Approach / Stichprobenauswahl und Überwachungsverfahren

A detailed record of the following is available in section B of the evaluation report. This section does not form part of the public summary, but includes information on:

Eine detaillierte Aufzeichnung der nachfolgenden Punkte ist im Teil B des Zertifizierungsberichts enthalten. Dieser Teil ist nicht Bestandteil der öffentlichen Zusammenfassung und enthält Infor-mationen über:

Sampling methodology and rationale / Stichprobenauswahl mit Begründung;

FMUs included in the sample / Die in der Stichprobe enthaltenen Forstbetriebseinheiten;

Sites visited during the field evaluation; and / Während des Feldaudits besuchte Standorte; und

Man-day allocation. / Beteiligte Personen und Zeiten.

8.4 Field assessments / Feldaudits

Field assessments aimed to determine how closely activities in the field complied with documented management systems and QUALIFOR Programme requirements. Interviews with staff, operators and contractors were conducted to determine their familiarity with and their application of policies, procedures and practices that are relevant to their activities. A carefully selected sample of sites was visited to evaluate whether practices met the required performance levels.

Feldaudits wurden durchgeführt, um festzustellen, wieweit die Arbeiten im Wald mit den doku-mentierten Systemen und den Anforderungen des QUALIFOR-Programms übereinstimmen. Interviews mit dem Forstpersonal und Unternehmern wurden geführt, um zu sehen, inwiefern die Vorgaben für ihre gestellten Aufgaben erfüllt werden. Eine möglichst repräsentative Stichprobe von Standorten wurde besucht, um festzustellen, ob die beobachtete Praxis mit dem gefordertem Leistungsniveau übereinstimmt.

8.5 Stakeholder interviews / Interviews mit Interessenvertretern

Page 28: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 28 of 58

Meetings or telephone interviews were held with stakeholders as determined by the responses to notification letters and SGS discretion as to key stakeholders that should be interviewed. These aimed to:

Besprechungen oder Telefongespräche mit Interessenvertretern wurden geführt, falls dies aus dem Rücklauf der Anfrage der Interessenvertreter erforderlich wurde oder weil vorsorglich wichtige Vertreter in jedem Fall interviewt werden. Diese hatten zum Ziel:

clarify any issues raised and the company’s responses to them / Unklarheiten bei vorgebrachten Anliegen und der Antworten die der Forstbetriebes darauf gegeben hat zu klären:

obtain additional information where necessary / Zusätzliche Informationen waren notwendig

obtain the views of key stakeholders that did not respond to the written invitation sent out before the evaluation. / Die Ansicht von Interessenvertretern zu erlangen, welche nicht auf die schriftliche Befragung geantwortet haben.

Nr of Stakeholders contacted / Anzahl der kontaktierten Interessensvertreter

Nr of Interviews with / Anzahl der geführten Befragungen mit

NGOs Government /Behörden

Other / Anderen

MAIN EVALUATION / ZERTIFIZIERUNGSAUDIT

20 1 1 0

SURVEILLANCE 1 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 1

3 1 2 0

SURVEILLANCE 2 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 2

2 1 - 1

SURVEILLANCE 3 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 3

SURVEILLANCE 4 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 4

Responses received and comments from interviews are recorded under paragraph 14 of this Public Summary.

Eingereichte Antworten und Kommentare von Befragungen sind unter Punkt 14 dieser öffentlichen Zusammenfassung aufgeführt.

8.6 Summing up and closing meeting / Zusammenfassung und Schlussgespräch

At the conclusion of the field evaluation, findings were presented to the company management at a closing meeting. Any areas of non-conformance with the QUALIFOR Programme were raised as one of two types of Corrective Action Request (CAR):

Nach Abschluss der Feldaudits wurden die Resultate der Leitung der auditierten Organisation bei einem Schlussgespräch präsentiert. Alle festgestellten, von den QUALIFOR-Anforderungen abweichenden Beobachtungen wurden vorgebracht und in Form von zwei unterschiedlich gewichteten Korrekturmassnahmen (Corrective Action Request; CAR) festgehalten:

Major CARs - which must be addressed and re-assessed before certification can proceed / Kritische Abweichungen (Major CARs) – diese müssen behoben und die Massnahmen neu begutachtet werden, bevor der Zertifizierungsprozess weiter geführt werden kann.

Minor CARs - which do not preclude certification, but must be addressed within an agreed time frame, and will be checked at the first surveillance visit / Geringfügige Abweichungen (Minor CARs) – diese verhindern die Zertifikatserteilung nicht, müssen jedoch innerhalb des

Page 29: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 29 of 58

vereinbarten Zeitraums behoben und Massnahmen ergriffen werden, welche beim ersten Überwachungsaudit auf Wirksamkeit überprüft werden

A record was kept of persons that attended this meeting.

Die Anwesenden sind aus der Anwesenheitsliste ersichtlich.

9. EVALUATION RESULTS / AUDITRESULTATE Detailed evaluation findings are included in Section B of the evaluation report. This does not form part of the public summary. For each QUALIFOR requirement, these show the related findings, and any observations or corrective actions raised. The main issues are discussed below.

Die detaillierten Auditresultate befinden sich im Teil B des Auditberichts und sind nicht Bestandteil der öffentlichen Zusammenfassung. Für jeden QUALIFOR-Indikator werden die entsprechenden Ergeb-nisse dokumentiert. Hinweise und Korrekturmassnahmen werden beschrieben. Die Hauptergebnisse werden nachfolgend diskutiert.

9.1 Findings related to the general QUALIFOR Programme / Ergebnisse bezüglich des allgemeinen QUALIFOR-Programms

This section reflects the state at the main assessment. Please consult section 11 (Record of Corrective Action Request) and Section 12 (Record of Observations) for information concerning further developments.

Dieser Berichtsteil stellt den Zustand beim Hauptaudit dar. Bitte konsultiere Kapitel 11 (Aufzeichnung der Korrekturmassnahmen) und Kapitel 12 (Aufzeichnung der Hinweise) für Informationen zur weiteren Entwicklung.

PPPRRRIIINNNCCCIIIPPPLLLEEE 111 PPPRRRIIINNNZZZIIIPPP 111::: CCCooommmppplll iiiaaannnccceee wwwiiittthhh lllaaawww aaannnddd FFFSSSCCC PPPrrriiinnnccciiipppllleeesss /// EEEiiinnnhhhaaallltttuuunnnggg dddeeerrr GGGeeessseeetttzzzeee uuunnnddd dddeeerrr FFFSSSCCC---PPPrrriiinnnzzziiipppiiieeennn

Criterion 1.1 Respect for national and local laws and administrative requirements

Kriterium 1.1 Respektierung der nationalen und lokalen Gesetze und administrativen Verordnungen

Strengths / Stärken

Weaknesses / Schwächen

Compliance/ Erfüllung der Anforderung

Management of the forests follows legislation of federal and cantonal forest laws. No violations of the law were identified.

Die Bewirtschaftung der Wälder richtet sich nach dem vorgegebenen Rahmen der eidgenössischen und kantonalen Waldgesetzgebungen. Es konnten keine Gesetzesverstösse festgestellt werden.

Criterion 1.2 Payment of legally prescribed fees, royalties, taxes and other charges

Bezahlung der rechtlich vorgeschriebenen Gebühren, Abgaben, Steuern und anderen finanziellen Verpflichtungen

Strengths

Weaknesses

Compliance The monitoring of compliance with income-tax, VAT and social payments to state authorities is sufficient. No violations were observed.

Die Kontrolle, ob Einkommens-, Vermögens-, Mehrwertsteuer und Sozialabgaben bezahlt wurden, obliegt den staatlichen Organen und ist genügend. Es wurden keine Abweichungen festgestellt.

Page 30: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 30 of 58

Criterion 1.3 Respect for provisions of international agreements

Respektierung der Vorgaben internationaler Vereinbarungen

Strengths

Weaknesses

Compliance The international guidelines are matched by legislation and the implementation is done by the authorities accordingly.

Die internationalen Vorgaben werden durch die Gesetzgebung abgedeckt und deren Umsetzung wird von den Behörden genügend wahrgenommen..

Criterion 1.4 Conflicts between laws and regulations, and the FSC P&C

keine Konflikte zwischen bestehender Gesetzgebung und den FSC-P&C

Strengths

Weaknesses

Compliance Interviews with the forest managers and the stakeholders showed no conflict between legislation and the FSC criteria and principles.

Interviews mit den Waldbewirtschaftern und Rückmeldungen von Interessenvertretern ergaben, dass keine Konflikte zwischen bestehender Gesetzgebung und den FSC-Prinzipien und Kriterien bestehen.

Criterion 1.5 Protection of forests from illegal activities

Schutz des Waldes vor illegalen Aktivitäten

Strengths

Weaknesses

Compliance The provided protection and monitoring and the resources are sufficient. Forest personnel and the cantonal forest offices are responsible.

Der praktizierte Schutz und die dafür vorhandenen Ressourcen entsprechen den Anforderungen. Das Forstpersonal und der kantonale Forstdienst sind zuständig.

Criterion 1.6 Demonstration of a long-term commitment to the FSC P&C

Demonstration einer langfristigen Verpflichtung zu den FSC P&C

Strengths

Weaknesses

Compliance The policy in the Appenzellischer Waldwirtschaftsverband management system obliges the group members and their employees for a long term to comply with the FSC principles and criteria and the national standards.

Die im Managementsystem des Appenzellischen Waldwirtschaftsverbandes formulierte Politik verpflichtet Gruppenmitglieder und ihre Mitarbeiter langfristig zur Einhaltung der Prinzipien und Kriterien des FSC und der Nationalen Standards.

PPPRRRIIINNNCCCIIIPPPLLLEEE 222 /// PPPRRRIIINNNZZZIIIPPP 222::: TTTeeennnuuurrreee aaannnddd uuussseee rrriiiggghhhtttsss aaannnddd rrreeessspppooonnnsssiiibbbiii lll iii ttt iiieeesss /// BBBeeesssiiitttzzzaaannnsssppprrrüüüccchhheee,,, LLLaaannndddnnnuuutttzzzuuunnngggsssrrreeeccchhhttteee uuunnnddd VVVeeerrraaannntttwwwooorrrtttlll iiiccchhhkkkeeeiiittteeennn

Criterion 2.1 Demonstration of land tenure and forest use rights

Demonstration der Besitzansprüche und der Waldnutzungsrechte

Strengths

Weaknesses

Compliance The real property is entered in the land title register and is visible on parcel plans. The ownership relations are clear and undisputed.

Das Grundeigentum von Wald und die Nutzungsrechte sind in den Grundbüchern festgehalten und gesichert.

Page 31: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 31 of 58

Criterion 2.2 Local communities’ legal or customary tenure or use rights

Legale und Gewohnheitsrechte der lokalen Bevölkerung zum Landbesitz oder zur Nutzung

Strengths

Weaknesses

Compliance The right of free access and collection of forest goods for non-commercial use is guaranteed in the Swiss Civil Code (ZGB 699), and is effective in every forest, independent of ownership. No violations were observed.

Der freie Zugang zu allen Wald, inkl. dem Recht zum Sammeln von Waldgütern in nicht-kommerziellem Rahmen, wird durch die schweizerische Gesetzgebung (ZGB 699) gewährleistet. Es wurden keine Abweichungen festgestellt.

Criterion 2.3 Disputes over tenure claims and use rights

Eigentums- und Nutzungsstreitigkeiten

Strengths

Weaknesses

Compliance No controversial claims on real estate were established. Such controversies can be settled in court.

Es wurden keine streitigen Eigentumsansprüche festgestellt. Streitigkeiten können vor Gericht ausgetragen werden.

PPPRRRIIINNNCCCIIIPPPLLLEEE 333 /// PPPRRRIIINNNZZZIIIPPP 333::: IIInnndddiiigggeeennnooouuusss pppeeeooopppllleeesss’’’ rrriiiggghhhtttsss /// RRReeeccchhhttteee iiinnndddiiigggeeennneeerrr VVVööölllkkkeeerrr

Following the definition of the United Nations in Germany, Austria and Switzerland there is no indigenous people.

Some aspects of this principle can be related to the interests of the local population ; they have been considered in the principle 2 (customary tenure or use rights), in the principle 4 (local community interests) and in the principle 9 (sites protection)

Nach der Definition der Vereinten Nationen existieren in Deutschland, Österreich und der Schweiz keine indigenen Völker. Das Prinzip findet also in dieser Form keine Anwendung.

Aspekte dieses Prinzips, die sinngemäss auf die Interessen der Lokalbevölkerung übertragbar sind, wurden unter Prinzip 2 (Gewohnheitsrechte), Prinzip 4 (Interessen lokaler Bevölkerung) und Prinzip 9 (Schutz kulturhistorischer Stätten) behandelt.

PPPRRRIIINNNCCCIIIPPPLLLEEE 444 /// PPPRRRIIINNNZZZIIIPPP 444::: CCCooommmmmmuuunnniiitttyyy rrreeelllaaatttiiiooonnnsss aaannnddd wwwooorrrkkkeeerrrsss rrriiiggghhhtttsss /// BBBeeezzziiieeehhhuuunnngggeeennn zzzuuurrr llloookkkaaallleeennn BBBeeevvvööölllkkkeeerrruuunnnggg uuunnnddd AAArrrbbbeeeiiitttnnneeehhhmmmeeerrrrrreeeccchhhttteee

Criterion 4.1 Employment, training, and other services for local communities

Anstellung, Ausbildung und andere Dienstleistungen für die lokale Bevölkerung

Strengths

Weaknesses

Compliance The permanent staff originates from the near vicinity. For the fulfilment of training and working conditions, the maintains an administrative branch. Working conditions are stated in job descriptions and contracts. Interviews with staff members showed, that the employees agree with the working conditions and training.

Bei den Mitarbeiten handelt es sich vorwiegend um einheimische Personen, die zu gerechten Arbeitsbedingungen angestellt werden. Die lokale Bevölkerung wird bezüglich Auftragsvergabe gerecht behandelt und profitiert von einer Vielzahl von Infrastruktureinrichtungen.

Criterion 4.2 Compliance with health and safety regulations

Erfüllung der Arbeitssicherheits- und Gesundheitsgesetzgebung

Strengths .

Page 32: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 32 of 58

Weaknesses

Compliance The Branch Solution Forest (see chapt. 4.1) has been introduced in all enterprises and is well implemented in most cases. Safety clothing and equipment is available as is access to health institutions. The assessments showed no deviation concerning worker safety and health. The enterprises act pro-actively and equips all employees and subjects them to regular health checks.

Die Forstbetriebe und Forstunternehmungen haben die Branchenlösung (Siehe Kap.4.1) eingeführt (siehe Kap. 4.1). Die Mitarbeiter sind bezüglich Schutzausrüstung, Pflege von Maschinen und Notfallorganisation bei Unfällen sensibilisiert und die EKAS-Richtlinie wird umgesetzt.

Die Betriebe fördern die Rechte aktiv, indem alle Mitarbeitenden durch den Betrieb ausgerüstet werden und Zugang zu regelmässigen Gesundheits-Checks haben

Criterion 4.3 Workers’ rights to organise and negotiate with employers

Rechte der Arbeitnehmer zur freien Versammlung und Verhandlung mit dem Arbeitgeber

Strengths

Weaknesses

Compliance Discussions with forest wardens have shown that the need for membership in an association is insignificant and workers’ rights in Switzerland are considered fair.

Der Arbeitnehmerschutz ist in der Schweiz gesetzlich verankert. Die freie Organisation der Mitarbeiter ist möglich und das Streichrecht kann genutzt werden.

Criterion 4.4 Social impact evaluations and consultation

Erhebungen und Konsultationen zu sozialen Auswirkungen

Strengths

Weaknesses

Compliance To define forest goals and monitoring in the regional development planning, a public involvement in the planning process which includes stakeholders is maintained. The regional development planning is further laid out for the public and protests or objections against negative effects are possible. Sites with cultural or historic values are known and marked in maps.

Beschwerden werden aufgezeichnet und Projekte müssen öffentlich aufgelegt oder eine Umweltver-träglichkeitsprüfung unterzogen werden. Die Konsultation bezüglich sozialer Aspekte findet im Rahmen der Waldfunktionenplanung statt resp. findet in den laufenden Waldentwicklungsplanungen statt.

Criterion 4.5 Resolution of grievances and settlement of compensation claims

Streitschlichtung und Begleichung von Entschädigungsforderungen

Strengths

Weaknesses

Compliance No conflicts because of violating laws of common rights are known at present. Consultations are made on the regional forest development planning and conflicts are solved through a fixed procedure.

Rechtliche Instrumente und Streitschlichtungsmechanismen, um gegen die Verletzung dieser Rechte vorzugehen, können uneingeschränkt genutzt werden.

PPPRRRIIINNNCCCIIIPPPLLLEEE 555 /// PPPRRRIIINNNZZZIIIPPP 555::: BBBeeennneeefffiii tttsss fffrrrooommm ttthhheee fffooorrreeesssttt /// NNNuuutttzzzeeennn aaauuusss dddeeemmm WWWaaallldddeee

Criterion 5.1 Economic viability taking full environmental, social, and operational costs into account

Wirtschaftliche Tragfähigkeit unter voller Berücksichtigung der Umwelt-, Sozial- und operativen Kosten

Strengths

Weaknesses

Compliance Budgets and annual accounts were available and were checked. The check showed, the forest products are harvested in a good way and social and environmental aspects have high priorities.

Budget und Jahresrechnungen wurden geprüft und waren vorhanden. Die Prüfung hat ergeben, dass Waldprodukte optimal genutzt werden und Sozial- und Umweltaspekten einen sehr hohen Stellenwert

Page 33: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 33 of 58

eingeräumt wird.

Criterion 5.2 Optimal use and local processing of forest products

Optimale Nutzung und lokale Verarbeitung von forstlichen Produkten

Strengths

Weaknesses

Compliance The owner of forest promotes the local/regional sales of products as round timber, energy wood, posts, tables, benches and Christmas trees from own production and offers this also to local craftsmen.

Der Waldbesitzer fördert den lokalen/regionalen Absatz von Produkten wie Rundholz, Brennholz, Pfähle, Tische, Bänke sowie Weihnachtsbäume etc. aus Eigenproduktion und bietet diese auch lokalen Verarbeitern an.

Criterion 5.3 Waste minimisation and avoidance of damage to forest resources

Abfallverminderung und Verhinderung von Schäden an den Waldressourcen

Strengths

Weaknesses

Compliance The operations associated with harvesting and on-site processing in the forest areas of the certification group are realized in a way that waste operations are minimized and damages to other forest resources are avoided::

Forest soil practicability maps with indication about soil properties are consulted in order to reduce soil compaction damages. Sensitive sites are not being driven thanks to this map consultation.

Due to the topography, mechanised operations and processing are not often, Risk of damages in the stands is low.

Bei der Waldbewirtschaftung werden die mit der Ernte und Primärverarbeitung verbundenen Erntereste und Abfälle minimiert und Schäden werden an anderen forstlichen Ressourcen vermieden, wie folgt:

Die Prüfung vor Ort hat ergeben, dass zur Verhinderung dieser Schäden im Wald eine Befahrbarkeitskarte berücksichtigt wird und die Karte mit sensiblen Standorten konsultiert wird. Sensible Standorte werden dadurch nicht befahren.

Bei der Verarbeitung vor Ort wird wegen der Topographie mit mechanisierten Methoden selten gearbeitet. Dies hat zur Folge, dass das Risiko von Bestandesschäden sehr klein ist.

Criterion 5.4 Forest management and the local economy

Waldwirtschaft und lokale Ökonomie

Strengths

Weaknesses

Compliance .The certification group strengthens and diversifies through its forest management the local economy::

A large offer exists in manufactured timber products as posts, benches, tables, well water troughs and torches of tree stem sections

Non timber forest products like berries and mushrooms can be collected by everybody.

The members of the group offer their services in other branches like gardening, road infrastructure

The group members have occupation programs for their employees during bad weather periods (period without possibility of forest operations).

Die Zertifizierungsgruppe stärkt die lokale Wirtschaft und diversifiziert die Waldprodukte wie folgt:

Es gibt ein breites Angebot an hergestellten Waldprodukten wie Pfosten, Tische, Brunnentröge, Finnkerzen

Weitere Nicht Holz Produkte aus dem Wald können von allen gesammelt werden, wie Beeren und Pilze.

Die Gruppenmitglieder bieten Ihre Dienstleistungen in anderen Branchenaktivitäten, wie Gartenarbeiten und Strassenunterhalt an.

Die Gruppenmitglieder haben Beschäftigungsprogramme für Ihre Angestellten während Schlechtwetter Perioden (Perioden ohne mögliche Waldarbeiten)

Page 34: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 34 of 58

Criterion 5.5 Maintenance of the value of forest services and resources

Werterhalt der Waldfunktionen und -ressourcen

Strengths

Weaknesses

Compliance During the regional development forest planning process, all forest areas are provided with forest functions. Development goals are formulated for every area and forest function. In this way the value of forest services and resources are maintained.

In the Appenzellerwald, in 100% of the forest area, regional forest development plans are realised. The forest development plans in IAppenzell Innerrhoden are in consultation at the official canton offices. In Appenzell Ausserrhoden there exists an overall concept.

Im Rahmen der Waldentwicklungsplanung (WEP) werden den Waldgebieten Funktionen zugeordnet. Es werden Rahmenbedingungen und Massnahmen festgelegt unter welchen sich die ausgeschiedenen Gebiete entwickeln sollen. Dadurch werden Ressourcen und Funktionen erhalten.

Für den Appenzellerwald liegen flächendeckend behördenverbindliche Waldfunktionenpläne (WFP) vor Die Waldentwicklungspläne sind im Appenzell Innerrhoden in der Vernehmlassungsphase. Im Appenzell Ausserrhoden ist der Planungsprozess in der Leitbildphase.

Criterion 5.6 Harvest levels

Nutzungsmengen

Strengths The use quantities correspond to the long term increment and are in detail raised.

Die Nutzungsmengen entsprechen dem langjährigen Zuwachs und werden detailliert erhoben.

Weaknesses

Compliance In the examined area, actual inventory results are available which have been raised by a dense sampling (150 x 80m). These inventories are used to establish annual allowable cut and show that no over use happens.

Im geprüften Gebiet stehen aktuelle Inventurdaten zur Verfügung, welche mittels verdichteten Stichproben des Landesforstinventars ermittelt wurden. Diese dienen zur Festlegung der Hiebsätze und zeigen, dass keine Übernutzung der Wälder stattfindet

PPPRRRIIINNNCCCIIIPPPLLLEEE 666 /// PPPRRRIIINNNZZZIIIPPP 666::: EEEnnnvvviiirrrooonnnmmmeeennntttaaalll iiimmmpppaaacccttt /// AAAuuussswwwiiirrrkkkuuunnngggeeennn aaauuufff dddiiieee UUUmmmwwweeelllttt

Criterion 6.1 Environmental impacts evaluation

Umweltverträglichkeitsuntersuchungen

Strengths

Weaknesses

Compliance There is a severe control on buildings and installations in the forest (e.g. forest roads, technical protection from natural dangers, stone pits, power lines) as well as on changing forest to non forest. Bigger projects need an environmental impact studiy. No violations against this law are known.

Silvicultural activities with regard to regeneration, use of plants, ecological diversity, protection of endangerd or rare ecosystems are described in the management plans as well as measures to mitigate negative impact. Guidelines for environmentally responsible harvesting and use and storage of oils, petrol and chemicals are known and implemented.

Bauten und Anlagen im Wald (z.B. Waldstrassen, Bauten zum Schutz vor Naturgefahren, Gruben, Stromleitungen) sowie Umwandlungen von Wald in Nicht-Wald unterliegen einer strengen Rodungspraxis. Projekte ab einer gewissen Grösse erfordern eine Umweltverträglichkeitsprüfung. Verstösse gegen dieses Recht sind nicht bekannt.

Waldbauliche Aktivitäten betreffend Verjüngung, Verwendung von Pflanzenmaterial, Diversität, Schutz von gefährdeten Ökosystemen werden im Betriebsplan beschrieben. Massnahmen zur Minimierung von negativen Auswirkungen werden festgelegt. Richtlinien für die schonende Holzernte und die Verwendung und Lagerung von Öl, Benzin und Chemikalien sind bekannt und werden angewendet.

Page 35: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 35 of 58

Criterion 6.2 Protection of rare, threatened and endangered species

Schutz von seltenen, gefährdeten und vom Aussterben bedrohten Arten

Strengths The rangers know these areas and the necessary preventive measures, which are transferred to contracts for work.

Die Betriebsleiter kennen diese Gebiete und die erforderlichen Schutzmassnahmen, welche auch in Unternehmerverträge übernommen werden.

Weaknesses

Compliance Sensitive sites are documented in inventories. There are “red lists” with the rare and endangered species.

The foresters and forest staff have good knowledge of their impact on the environment. Experts of different fields were involved in the planning process. Various research projects are engaged to examine the influence of forest use and free natural forest development.

Sensible Gebiete sind in Inventaren dokumentiert. Für seltene Tier und Pflanzenarten bestehen „Rote Listen“.

Experten aller Fachrichtungen und Naturschutzfachstellen sind an den verschiedenen Planungsprozessen beteiligt (z.B. Regionale Waldplanung). Massnahmen zum Schutz von seltenen Arten und Gebieten werden in Artenförderungsgebieten festgelegt.

Criterion 6.3 Maintenance of ecological functions and values

Erhalt der ökologischen Funktionen und Werte

Strengths

Weaknesses

Compliance Information concerning regeneration, development and inventory structures is present in the form of maps and descriptions. In the observed forest area, natural regeneration is widely used and only planting of rare tree species in storm damaged sites is practised. The assessment showed that national standards (see 6.3) concerning clear-cuts and dead timber are fulfilled.

Informationen bezüglich Verjüngung, Entwicklung und Bestandesstrukturen sind in Form von Bestandes-karten und -beschreibungen vorhanden. Die Bestandesbegründung erfolgt mit Naturverjüngung und Pflanzungen beschränken sich auf seltene Baumarten auf Sturmflächen. Die Audits haben ergeben, dass die Anforderungen des „Nationalen Standards“ (siehe Kap. 6.3) bezüglich Naturverjüngung und Pflanzung, Kahlschlägen sowie Alt- und Totholz erfüllt werden.

Criterion 6.4 Protection of representative samples of existing ecosystems

Schutz von repräsentativen Flächen der vorhandenen Ökosysteme

Strengths

Weaknesses CAR 1: Forest reserve concepts exist and were integrated in forest development plans. Also there exists a Performance Agreement with the Swiss Confederation (Appenzell Ausserrhoden). Measures and time-limits are not completed. An overview of the forest reserves including measures and time-limits is missing.

Konzepte mit potentiellen Waldreservaten wurden erarbeitet und in die Waldfunktionenplanung einbezogen. Es bestehen Leistungsvereinbarungen mit dem Bund (AR). Die Konkretisierung mit Massnahmen und Terminplan ist teilweise vorhanden. Es fehlt eine Übersicht mit den potentiellen Waldreservaten, den konkreten Massnahmen mit Terminplan.

Compliance Cantonal inventories are available and approved by Swiss Confederation. The objectives meet the requirements of the National standard for forest certification in Switzerland (1999).

Part Appenzell Innerrhoden: There is an officially approved forest reserve concept for the canton of Appenzell Innerrhoden. The main goals comply with the requirements of the National standards: 10% of the surface area to be separated as forest reserves, 5% of it as total reserves.

Part Appenzell Ausserrhoden: In the canton of Appenzell Ausserrhoden there is a performance agreement with the Swiss Confederation to realize forest reserves. 75 ha are functioning as forest reserve.

Kantonale Inventare liegen vor und sind durch den Bund genehmigt. Die darin festgelegten Zielsetzungen entsprechen den Anforderungen des Nationalen Standards für die Waldzertifizierung in der Schweiz (1999).

Im Kanton Appenzell Innerrhoden liegt ein genehmigtes Waldreservatskonzept vor. Die darin festgelegten Zielsetzungen entsprechen den Anforderungen des Nationalen Standards (siehe Kap. 6.3): 10% der Fläche sollen als Waldreservate ausgeschieden werden, 5% davon als Totalreservate.

Im Kanton Appenzell Ausserrhoden steht der Entwurf der Leistungsvereinbarung mit dem Bund. Bereits als Reservat umgesetzt ist eine Fläche von 75 ha .

Page 36: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 36 of 58

Criterion 6.5 Protection against damage to soils, residual forest and water resources during operations

Schutz gegen Schäden an Böden, verbleibendem Bestand und Wasserressourcen bei forstlichen Tätigkeiten

Strengths

Weaknesses .

Compliance The visits on site showed that permanent harvesting routes are defined and always the same forest routes are used. Sensitive locations are well-known and not harvested with heavy machines.

Inventories of sensitive soils and adequate harvesting concepts are available. These sites are taken into consideration when working instructions and operation plans are made. Emergency measures in case of fuel or chemical hazards are known to the staff and fuel bonding agents are available on motor vehicles.

Die modernen, schweren Holzerntefahrzeuge können auf empfindlichen Standorten Bodenschäden verursachen. Die Prüfung vor Ort hat ergeben, dass zur Verhinderung dieser Schäden ein permanentes Rückegassen-Netz eingerichtet wurde.

Es werden optimierte Ernteverfahren angewendet. Ernte- und Rückeschäden werden damit auf ein Minimum reduziert. Gewässerschutz- und Befahrbarkeitskarten bilden die Grundlage für die Arbeits-planung. Notmassnahmen bei Öl- und Chemikalienunfällen sind bekannt und auf den Fahrzeugen werden Ölbindemittel oder Wannen mitgeführt

Criterion 6.6 Chemical pest management

Chemische Schädlingsbekämpfung

Strengths

Weaknesses Pesticides are only used for the protection of harvested timber stored in the forest (actually about 20% of coniferous logs are treated in this manner . But abusive use is excluded because every pesticide treatment of harvested timber stored in the forest has to be approved by the concerned cantonal forest service (Appenzell Ausserrhoden and Appenzell Innerrhoden). Moreover, alternatives are being searched to eliminate use of pesticide.

Pestizide werden nur zur Behandlung von geschlagenem Holz verwendet. Rund 20% des Nadelholzes werden noch gespritzt. Missbräuchlicher Einsatz ist ausgeschlossen, da jeder Einsatz von Spritzmitteln zur Behandlung von geschlagenem Holz muss in beiden Kantonen vom Forstdienst bewilligt werden. . Ausserdem werden Lösungen gesucht, um gänzlich auf den Spritzmitteleinsatz zu verzichten

Compliance There is an up-to-date list of all pesticides used in the organisation that documents trade name, and active ingredient. Where not provided by the product label, authorised applications, application methods and rates are documented. Usage is expressed per product and active substance and sub-divided according to catchment or drainage basin. The alternative of evacuation of the timber is considered as an essential principle.

Only permitted pesticides have been used in 2007:

The use of Cypermethrin is under a temporary derogation from FSC:

Chlorpyrifos, which got first prohibited from 01.12.2007, has not been used after the date determined by the FSC policy.

A first derogation request for Cypermethrin uses has been sent the 10th of September 2007 to FSC International and the derogation has been granted the 25th of November 2007 and even a second derogation request has been sent in April 2008 after FSC has required it.

Eine aktuelle Liste aller eingesetzer Produkte liegt vor. Sie umfasst den Handelsnahmen, die Produktebezeichnung sowie enthaltene Stoffe und wird jährlich aktualisiert. Der Einsatz erfolgt durch ausgebildetes, mit einer Schutzausrüstung versehenes Personal unter Berücksichtigung der Gewässerschutzzonen. Alternativen wie frühzeitige Abfuhr und Nasslager werden angestrebt. Für den Einsatz liegen die erforderlichen Bewilligungen vor.

Nur erlaubte Pestiziden wurden im jahre 2007 eingesetzt:

Cypermethrin wurde unter der suspensiven Wirkung eines Ausnahmebewilligungsantrags eingesetzt.

Chlorpyrifos, das erst ab 01.12.2007 von FSC verboten wurde, wurde nicht benutzt wurde nach dem Datum bestimmt werden durch die FSC Politik.

Ein erster Ausnahmebewilligungsantrag wurde für Cypermethrin am 10.09.2007 an FSC

Page 37: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 37 of 58

International verschickt und der Antrag wurde am 25.11.2007 genehmigt. Ein zweiter Antrag nachträglich FSC Anforderungen wurde sogar im April 2008 eingereicht

Criterion 6.7 Use and disposal of chemicals, containers, liquid and solid non-organic wastes

Verwendung und Entsorgung von Chemikalien, Gebinden, flüssigen und nicht organischen Abfällen

Strengths

Weaknesses

Compliance No garbage is left in the forest and on sites with a high frequency of visitors, garbage bins have been installed. Several containers for different recyclable materials are available at the workshops.

Im Wald werden vom Forstpersonal keine Abfälle zurückgelassen. Für die verschiedenen recyclingfähigen Stoffe stehen in den Werkhöfen separate Abfallbehälter zur Verfügung. An Plätzen, welche von Waldbe-suchern stark frequentiert werden, sind Abfalleimer montiert.

Criterion 6.8 Use of biological control agents and genetically modified organisms

Verwendung von biologischen Kontrollsubstanzen und genetisch veränderten Organismen

Strengths

Weaknesses

Compliance No biological agents are used. The use of genetically modified organisms in the forest is not under discussion and therefore not relevant

Die Verwendung von gentechnisch veränderten Organismen im Wald ist kein Thema. Es werden keine biologischen Bekämpfungsmittel gegen Schädlinge eingesetzt.

Criterion 6.9 The use of exotic species

Verwendung von exotischen Arten

Strengths

Weaknesses

Compliance No exotic species are planted (c.f national standard cap. 6.3, exceptional indicated assimilated tree species.)

Entsprechend dem „nationalem Standard“ (siehe Kap. 6.3) wird auf den Anbau fremder Baumarten verzichtet. Eine Ausnahme bildet eine Reihe von im Standard genannten Arten.

Criterion 6.10 Forest conversion to plantations or non-forest land uses

Waldumwandlung in Plantagen oder nicht forstliche Verwendungen

Strengths

Weaknesses

Compliance There are no plantations and no conversions to plantations.

Es existieren keine Plantagen und es finden keine Umwandlungen statt.

PPPRRRIIINNNCCCIIIPPPLLLEEE 777 /// PPPRRRIIINNNZZZIIIPPP 777::: MMMaaannnaaagggeeemmmeeennnttt ppplllaaannn /// BBBeeewwwiiirrrtttsssccchhhaaaffftttuuunnngggsssppplllaaannn

Criterion 7.1 Management plan requirements

Anforderungen an Bewirtschaftungspläne

Strengths For the whole area forest functional and management plans are available.

Für das ganze Gebiet liegen Waldfunktionen- und Bewirtschaftungspläne vor.

Weaknesses

Compliance Forest planning is done on two levels: The forest functional plan is a base for the actual management plans

Page 38: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 38 of 58

(see 3.3). The bases for planning are available and fulfil the requirements (see handbook app. 4.7).

Die Forstliche Planung erfolgt auf zwei Ebenen: Waldentwicklungsplanung und Betriebsplanung (siehe 3.3). Die Planungsgrundlagen und Pläne sind vorhanden und erfüllen die Anforderungen (siehe Handbuch Anhang 4.7)

Criterion 7.2 Management plan revision

Überarbeitung von Bewirtschaftungsplänen

Strengths

Weaknesses

Compliance The management plans are actual and revised every 15 years. Expired management plans have been extended.

Die Betriebspläne sind aktuell und werden in einem vorgegeben Zyklus von 15 Jahren revidiert. Abgelaufene Pläne wurden verlängert.

Criterion 7.3 Training and supervision of forest workers

Schulung und Überwachung des Forstpersonals

Strengths

Weaknesses

Compliance The training and in-service training are offered by the canton. Courses, which are organized by other offices, can be taken as well. Records of the in-service training are kept in the personnel sheets. During in-service-training and daily contact the workers are supervised

Die Schulung des Forstpersonals ist durch ein bereit gefächertes Ausbildungsangebot die von verschiedenen Organisationen angeboten werden sichergestellt. Die Überwachung des Personals ist durch die tägliche Präsenz des Betriebsleiters gegeben.

Criterion 7.4 Public availability of the management plan elements

Öffentliche Verfügbarkeit von zentralen Elementen der Bewirtschaftungspläne

Strengths

Weaknesses

Compliance The management plan is available for review at the forest ranger's location and the forest development plan is available to the public.

Der Betriebsplan kann beim Förster eingesehen werden und die Waldentwicklungsplanung ist öffentlich

PPPRRRIIINNNCCCIIIPPPLLLEEE 888 /// PPPRRRIIINNNZZZIIIPPP 888::: MMMooonnniiitttooorrriiinnnggg aaannnddd eeevvvaaallluuuaaatttiiiooonnn /// KKKooonnntttrrrooolll llleee uuunnnddd BBBeeewwweeerrrtttuuunnnggg

Criterion 8.1 Frequency, intensity and consistency of monitoring

Häufigkeit, Intensität und Konstanz von Kontrollen

Strengths

Weaknesses

Compliance The frequency and intensity of the monitoring is adapted to the scale and the intensity of the forest operations, as well as to the complexity and the specific conditions of the concerned environment. The monitoring procedures are established and applied at a frequency allowing a comparison of the results over the years. The results are documented and recorded so that an analysis of evolution can be carried out.

The monitoring is conducted on “Revier” level and is documented as follows :

annually, with the annual report containing all information on the forest and non-forest operations (maintenance – work for the commune) and key events ((exceptional natural phenomenon like storms, pests, floods, public services like excursions and events in the forest)

annually, with the annual accounting (subordinated to public control)

annually, thanks to the collection of data for the forest statistics of each canton (quantitative data like regeneration areas, platations, tending, harvesting and marketing, use of pesticides, infrastructures and accidents)

continuously laufend through documentation about interests of stakeholders and controls of

Page 39: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 39 of 58

cantonal authorities (hunting, protection of waters and environment etc.)

The monitoring is conducted during the internal audits at a frequency of 2 visits every 5 years and covering the following aspects :

check-up of the implementation of the branch solution FORST. The branch solution FORST imposed by SUVA for the enterprises with high risk activities was adopted by all members which are employing forest workers (SUVA is the biggest compulsory accident insurance in Switzerland, its services include prevention, insurance and readaptation).

Storage and use of chemicals, fuel and oils.

Harvesting respecting the stands, protection of the remaining stand and of the soil

Documentation of the provenance of the plants

Label use for product, services and promotion

Implemetation of the forest reserve concept and ecological valorization

Check-up of the compliance with FSC Principles & Criteria in the group certification. The results of the internal audits are documented, recorded and non-conformances are subject to corrective measures.

Die Frequenz und die Intensität der Überwachung wird der Betriebsgrösse und der Intensität der Bewirtschaftung der Forstbetriebseinheiten angepasst. Dabei werden die Komplexität und die spezifischen Rahmenbedingungen der Umweltsituation berücksichtigt. Die Überwachungsverfahren werden mit einer Häufigkeit durchgeführt, die einen Vergleich der Resultate über die Jahre erlauben (Zeitreihen werden aufgezeichnet). Die Resultate werden dokumentiert und notiert, damit eine Entwicklungsanalyse durchgeführt werden kann.

Die Überwachung erfolgt auf der Ebene Forstbetriebseinheit und wird wie folgt dokumentiert:

• jährlich im Jahresbericht, welcher alle Informationen über die Wald- und Nichtwaldbetriebe (Unterhalt der Infrastruktureinrichungen, Arbeiten für Dritte) sowie die Schlüsselereignisse (z.B. Naturereignisse wie Stürme, Kalamitäten, Hochwasser; Angebote zu Gunsten der Öffentlichkeit wie Waldführungen, Exkursionen) enthält

• jährlich mit der Betriebsbuchhaltung (untersteht der öffentlichen Kontrolle)

• jährlich durch die Datenerfassung für die Waldstatistiken jeder Forstbetriebseinheit (quantitative Daten wie Verjüngungsflächen, Pflanzungen, Pflegemassnahmen, Holzernte und Absatz aller Sortimente, Chemikalieneinsatz, Bau von Erschliessungseinrichtungen, Unfallgeschehen)

• laufend durch die Dokumentation von Anliegen aus der Bevölkerung sowie anderer Überwachungen von Verwaltungsstellen (Wildhut, Gewässerschutz, Umweltschutz etc.)

Die Überwachung wird während der internen Audits bei einer Frequenz von 2 Besuchen alle 5 Jahre und deckt die folgenden Aspekte ab

• Überprüfung der Implementierung der Branchenlösung FORST. Die Branchenlösung FORST, die durch SUVA für die Unternehmen mit Risikotätigkeiten auferlegt wurde, wurde von allen Mitgliedern angenommen, die Waldarbeitskräfte beschäftigen (SUVA ist- größte obligatorische Unfallversicherung in der Schweiz, ihre Dienstleistungen schließen Information, Prävention, Beratung, Unfallreduktion, Wiedereingliederung nach Unfällen, Versicherung von Betriebs- und Nichtbetriebsunfällen sowie Invalidität ein).

• Lagerung und Einsatz von Chemikalien, Treib- und Schmierstoffen

• Bestandesschonende Holzernte, Schutz des verbleibenden Bestandes und des Bodens

• Provenienznachweis bei Pflanzungen

• Logoverwendung für Promotion, Produkte und Dienstleistungen

• Umsetzung Waldreservate und ökologische Aufwertungen

Mit der Überwachung wird das Befolgen der FSC-Prinzipien & Kriterien in der Gruppenzertifizierung Appenzellerland geprüft. Die Resultate der internen Audits werden dokumentiert, notiert und Abweichungen führen zu Korrekturmassnahmen.

Page 40: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 40 of 58

Criterion 8.2 Research and data collection for monitoring

Recherchen und Datenerhebung für Kontrollen

Strengths

Weaknesses

Compliance The forest management unities have completed control systems. There are no lacks between controlling, targets and measures. Public forest units use the forest management plan. Private owners are controlled by the public forest service. The controlling results are documented in the annual report. Monitoring and data controlling on enterprise and authority level (see 3.5) is sufficient.

Zusammenfassende Betriebsführungsunterlagen liegen über alle betrieblichen Tätigkeiten im Regelkreis Planung/Kontrolle vor. Betriebsziele sind festgehalten und durch die Waldeigentümer bewilligt. Die Kontrolle der Zielsetzung und Massnahmenplanung wird konsequent angewandt. Bei öffentlichen Waldbesitzern erfolgt dies über den Betriebsplan, bei Privaten durch die hoheitlichen Kontrollen und dem entsprechenden Jahresbericht.

Recherchen und Datenerhebungen, welche auf betrieblicher und behördlicher Ebene durchgeführt werden (siehe auch Kapitel 3.5) genügen den Anforderungen.

Criterion 8.3 Chain of custody

Strengths

Weaknesses

Compliance Invoices of sales are available separately for the enterprise or the forest owner. The number of the certificate and the use of the FSC logo are correct. The control of the use of the FSC logo is sufficient. The management has an overview of the use of the FSC. The use of the FSC logo in the visited entities did complain with the requirements (CAR 11, closed)

Rechnungen von Verkäufen liegen getrennt nach Betrieb oder Eigentümer vor und werden aufbewahrt. Die Zertifikatsnummer auf den Rechnungen und der FSC-Logogebrauch sind in Ordnung. Die Kontrolle der Logo-Nutzung ist ausreichend. Die Führung verfügt über eine Übersicht der Logoverwendung. Die Logoanwendung ist regelkonform. (CAR 11, abgeschlossen)

Criterion 8.4 Incorporation of monitoring results into the management plan

Einbezug der Kontrollergebnisse in die Bewirtschaftungspläne

Strengths

Weaknesses

Compliance The results of the monitoring activities are continuously archived in the enterprises and with the cantonal forest service and are taken into consideration at the revision. . In the case of irregularities corrective actions are taken by a continuous planning.

Die Kontrollergebnisse werden bei der Revision von Betriebsplänen berücksichtigt. Im Falle von Abweichungen werden Korrekturen in der laufenden Planung vorgenommen

Criterion 8.5 Publicly available summary of monitoring

Öffentliche Verfügbarkeit von zusammenfassenden Kontrollergebnissen

Strengths

Weaknesses

Compliance The forest statistics and the annual reports are available to the public and include monitoring results. The monitoring results of the development of forest are published in the Swiss Forest Inventory (LFI). The reports of the cantonal forest service are also public.

Forststatistik und Jahresberichte sind öffentlich verfügbar und beinhalten die Resultate des Monitorings. Die Resultate der Waldentwicklung werden im Schweizerischen Landesforstinventar (LFI) publiziert. Die Jahresberichte der Oberforstämter sind ebenfalls öffentlich zugänglich.

Page 41: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 41 of 58

PPPRRRIIINNNCCCIIIPPPLLLEEE 999 /// PPPRRRIIINNNZZZIIIPPP 999::: HHHiiiggghhh CCCooonnnssseeerrrvvvaaatttiiiooonnn VVVaaallluuueee FFFooorrreeessstttsss /// EEErrrhhhaaallltttuuunnnggg vvvooonnn WWWääällldddeeerrrnnn mmmiiittt hhhooohhheeemmm SSSccchhhuuutttzzzwwweeerrrttt

Criterion 9.1 Evaluation to determine high conservation value attributes

Erhebungen zur Bestimmung von Wäldern mit hohem Schutzwert

Strengths

Weaknesses

Compliance The forests with high conservation value are identified as part of the forest development planning. Following cases are inventoried

1. forest areas containing regionally and nationally significant concentrations of biodiversity values and large landscape level forests where viable populations of most naturally occurring species exist in natural patterns of distribution and abundance

2. threatened or endangered ecosystems

3. forests that provide basic ecological services in critical situations (water quality and flow, protection against erosion and natural disasters (rockfalls and snow avalanches, in Switzerland(silviculture project class C).)

The participation of the stakeholders, which is provided in the forest laws, was also accomplished within the framework of the forest development planning

All measures are realized based on the determined objectives. Effectiveness is controlled by a monitoring of the measures.

Wälder mit hohem Schutzwert werden im Rahmen der Waldentwicklungsplanung erfasst. Nachfolgende Kategorien werden dabei ausgeschieden:

1. Wälder mit hoher Biodiversität und Artenreichtum mit natürlichen Beständen, welche für ihr Vorkomen typisch sind.

2. Wälder mit gefährdeten und gestörten Ökosystemen

3. Wälder mit hoher Schutzwirkung (Schutz vor Hochwasser, Murgängen, Steinschlag, Lawinen etc.) IN der Schweizer Waldbau C Projekte)

Toutes les interventions se basent sur les objectifs qui y sont fixés. L’efficacité est contrôlée grâce à un suivi des mesures. La participation des stakeholders, garantie par la loi, a été assurée dans la planification forestière

Alle Eingriffe erfolgen nach festgelegten Zielen. Die Wirkung aller Massnahmen wird überprüft und Abweichungen korrigiert.

Die Forstgesetzgebung schreibt vor, dass die Ausscheidung von Gebieten mit besonderen Funktionen (worunter die genannten Gebiete fallen) unter Beizug von Interessenvertretern und NGO’s zu erfolgen hat. Diese findet im Rahmen der so genannten Waldentwicklungsplanung (WEP) statt.

Criterion 9.2 Consultation process

Konsultationsprozess

Strengths

Weaknesses

Compliance Consultations of stakeholders concerning HCVF are realised during the forest planning process which includes the definition of the areas HCVF.

Die Konsultationen bezüglich HCVF werden im Rahmen der Waldentwicklungsplanung geführt

Criterion 9.3 Measures to maintain and enhance high conservation value attributes

Massnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung der schützenswerten Eigenschaften

Strengths

Weaknesses

Compliance Descriptions of forest management and special characteristics of the HCVF, were worked out in the forest reserve concept and forest protection projects. The regional forest development plans of both Cantons, which include concrete measures, are public and the operating plans can be consulted on demand. The planned measures are executed (e.g. stand thinning in protection areas for wood grouse).

Page 42: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 42 of 58

Die Vorgaben der übergeordneten Waldentwicklungsplanung (siehe Kriterium 9.1.) werden bei der betrieblichen Planung und bei Schutzwaldprojekten (Waldbau C) berücksichtigt und umgesetzt. Die Waldentwicklungspläne, welche die konkreten Massnahmen beinhalten, sind öffentlich und die Betriebspläne können auf Verlangen eingesehen werden. Die geplanten Massnahmen werden ausgeführt (z.B. Auflichtung von Auerhuhnwäldern)

Criterion 9.4 Monitoring to assess effectiveness

Erhebungen zur Erfolgskontrolle

Strengths

Weaknesses

Compliance HCVF surveys concerning

• forest areas containing regionally and nationally significant concentrations of biodiversity values and large landscape level forests where viable populations of most naturally occurring species exist in natural patterns of distribution and abundance

• forest areas with threatened or endangered ecosystems

• forests that provide basic ecological services in critical situations (water quality and flow, protection against erosion and natural disasters (rockfalls and snow avalanches)

are ensured in the annual planning and in the reporting process for finance supports (controlling method of the ministery of environment – BAFU.

Research developments are used to assess the effectiveness of management of the HCVFs by forest managers. Results are diffused by the cantonal forest agencies and other institutions as the WSL (Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape) in the form of practical information (websites, fact sheets).

Die Überwachung von Wäldern mit hohem Schutzwert beinhaltet :

• Wälder mit hoher Biodiversität und Artenreichtum mit natürlichen Beständen, welche für ihr Vorkomen typisch sind.

• Wälder mit gefährdeten und gestörten Ökosystemen

• Wälder mit hoher Schutzwirkung (Schutz vor Hochwasser, Murgängen, Steinschlag, Lawinen etc.)

und wird jährlich gegenüber der Eidgenossenschaft (BAFU) im Rahmen des Aktionsplanes dokumentiert.

Neue wissenschaftliche Erkenntniss zu Wäldern mit hohem Schutzwert fliessen laufend in die Planung ein. Die kantonalen Forstämter sind laufend im Kontakt mit den Forschungsanstalten WSL

Forschungserkenntnisse werden für ein effektives Management der HCVFs berücksichtigt. Die Forschungsresultate werden von den kantonalen Forstdiensten und anderen Institutionen, wie die WSL (Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft) für die Praxis aufgearbeitet (Websites, Merkblätter, etc.)

PPPRRRIIINNNCCCIIIPPPLLLEEE 111000 /// PPPRRRIIINNNZZZIIIPPP 111000::: PPPlllaaannntttaaatttiiiooonnnsss /// PPPlllaaannntttaaagggeeennn

Criterion 10.1 Statement of objectives in the management plan

Erklärung der Ziele im Bewirtschaftungsplan

Strengths

Weaknesses

Compliance There is no plantation maintained in the forests of Switzerland. According to the national standards, plantations are not certifiable (see CH-04 and -05)...

In der Schweiz findet keine Plantagenbewirtschaftung der Wälder statt. Gemäss Standard für eine Waldzertifizierung in der Schweiz sind Plantagen nicht zertifizierbar (siehe CH-04 und CH-05).

10. CERTIFICATION DECISION / ZERTIFIZIERUNGSEMPFEHLUNG SGS considers that Appenzellischer Waldwirtschaftsverband forest management of forests in Switzerland can be certified as:

i. There are no outstanding Major Corrective Action Requests

Page 43: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 43 of 58

ii. The outstanding Minor Corrective Action Requests do not preclude certification, but Appenzellischer Waldwirtschaftsverband is required to take the agreed actions before next surveillance visit. These will be verified by SGS QUALIFOR at the first surveillance to be carried out about 6 months from the date of the issuance of the certificate. If satisfactory actions have been taken, the CARs will be ‘closed out’; otherwise, Minor CARs will be raised to Major CARs.

iii. The management system, if implemented as described, is capable of ensuring that all of the requirements of the applicable standard(s) are met over the whole forest area covered by the scope of the evaluation;

iv. The certificate holder has demonstrated, subject to the specified corrective actions, that the described system of management is being implemented consistently over the whole forest area covered by the scope of the certificate.

Die SGS empfiehlt die Zertifizierung der Waldbewirtschaftung der Wälder des Appenzellischen Waldwirtschaftsverbandes, wenn

i. Keine offenen kritischen Korrekturmassnahmen bestehen

ii. Die offenen geringfügigen Korrekturmassnahmen verhindern die Zertifikatserteilung nicht, aber der Appenzellische Waldwirtschaftsverband ist verpflichtet, die vereinbarten Massnahmen zum vereinbarten Zeitpunkt einzuführen. Diese werden von SGS QUALIFOR beim ersten Überwachungsaudit, welches ca. sechs Monate nach Zertifikatserteilung erfolgt, überprüft. Falls die Massnahmen befriedigende Resultate zeigen, werden die Korrekturmassnahmen als verifiziert geschlossen. Andernfalls werden geringfügige Korrekturmassnahmen in kritische heraufgestuft

iii. Wenn da Managementsystem wie beschrieben umgesetzt wird, ist es in der Lage zu gewährleisten, dass alle Forderungen der angewandten Standards auf dem gesamten im Zertifizierungsbereich erwähnten Waldgebiet erfüllt werden

iv. Der Zertifikatsinhaber hat anhand der erhobenen Korrekturmassnahmen demonstriert, dass das beschriebene Managementsystem auf dem gesamten im Zertifizierungsbereich erwähnten Waldgebiet konsequent umgesetzt wird

11. MAINTENANCE OF CERTIFICATION / AUFRECHTERHALTUNG DER ZERTIFIZIERUNG During the surveillance evaluation, it is assessed if there is continuing compliance with the requirements of the Qualifor Programme. Any areas of non-conformance with the QUALIFOR Programme are raised as one of two types of Corrective Action Request (CAR):

.01 Major CARs - which must be addressed and closed out urgently with an agreed short time frame since the organisation is already a QUALIFOR certified organisation. Failure to close out within the agreed time frame can lead to suspension of the certificate.

.02 Minor CARs - which must be addressed within an agreed time frame, and will normally be checked at the next surveillance visit

The full record of CARs raised over the certification period is listed under section 12 below.

The table below provides a progressive summary of findings for each surveillance. A complete record of observations demonstrating compliance or non-compliance with each criterion of the Forest Ste-ardship Standard is contained in a separate document that does not form part of the public summary.

Während des Überwachungsaudit, wird geprüft ob die Anforderungen des SGS Qualifor Programms nach wie vor erfüllt werden. Alle festgestellten, von den QUALIFOR-Anforderungen abweichenden Beobachtungen werden in Form von zwei unterschiedlich gewichteten Korrekturmassnahmen (Corrective Action Request; CAR) festgehalten:

.01 Kritische Abweichungen (Major CARs) – diese müssen dringend innerhalb eines kurzen Zeitraums behoben werden. Wird die Abweichung nicht innerhalb des vereinbarten Zeitraums behoben, kann dies zum Zertifikatsentzug führen.

.02 Geringfügige Abweichungen (Minor CARs) – diese müssen innerhalb eines vereinbarten Zeitraums behoben und Massnahmen ergriffen werden, welche normalerweise beim ersten Überwachungsaudit geprüft werden.

Page 44: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 44 of 58

Eine Übersicht aller in der Zertifizierungsperiode erhobenen CARs ist unter Punkt 12 aufgeführt.

Die nachfolgende Tabelle enthält eine fortlaufende Zusammenfassung gefundener Abweichungen für jede Überwachung. Ausführliche Aufzeichnungen der Beobachtungen, welche die Einhaltung oder Zu-widerhandlungen gegen jedes Kriterium des FSC-Standards beschreiben, werden in einem separaten Dokument dargestellt, welches nicht Teil der öffentlichen Zusammenfassung ist.

RECERTIFICATION 2.0 / REZERT£IZIERUNGSAUDIT 2.0

Issues that were hard to assess Themen die nur schwer eingeschätzt werden konnten

No issue was hard to assess

General impression:

An efficient administration of the certification group is ensured by the coordinator.

Some characteristics ensure that the certified forests of the Appenzellerwald are well-managed:

The cantonal law system in the Cantons of Appenzell stipulates a fourth function of the forests: biodiversity

Inventories made since more than 100 years in most of communities ensure an efficient monitoring on a long term

The map of forest vegetation covers the totality of the certified forests

Chemical use effected after strict defaults and is under permanent control of the authority

Keine Punkte waren schwierig zu erheben

Genereller Eindruck:

Die Gruppe verfügt mit dem Koordinator über eine effiziente Leitung.

Einige Eindrücke belegen, dass die Appenzeller Wälder gut bewirtschaftet werden:

Die kantonalen Waldgesetzgebungen verfolgen eine Waldbewirtschaftung mit hoher Biodiversität

Inventuren werden seit über 100 Jahren praktiziert und dokumentieren eine langfristige Kontrollführung

Für alle Wälder liegen pflanzensoziologische Grundlagen vor.

Der Chemikalieneinsatz erfolgt nach strengen Vorgaben und unter permanenter Kontrolle der Behörden

Number of CARs closed Anzahl der abgeschlossenen CARs

01 Outstanding CARs were closed 01 CAR was raised to a Major CAR 01_ offene CARs wurden abgeschlossen, 01 CAR wurde zu einer Major CAR erhoben.

Nr of CARs remaining open Anzahl der noch offenen CARs

00 Outstanding CARs from previous evaluations were not closed. 00 offene CARs aus früheren Überwachungen sind noch offen.

New CARs raised Neu erhobene CARs

01 New Major CARs and 02 Minor CARs were raised. 01 Neue Major CARs und 02 Minor CARs wurden erhoben.

Recommendation Zertifizierungsempfehlung

The forest management of the forests of Appenzellerland remains certified as: Die Waldbewirtschaftung der Wälder von Appenzellerland behält ihre Zertifizierung bei, da:

The management system is capable of ensuring that all of the requirements of the applicable standard(s) are met over the whole forest area covered by the scope of the evaluation; and Das Managementsystem in der Lage ist, zu gewährleisten, dass alle Forderungen der angewandten Standards auf dem gesamten im Zertifizierungsbereich erwähnten Waldgebiet erfüllt werden; und

The certificate holder has demonstrated, subject to the specified corrective actions, that the described system of management is being implemented consistently over the whole forest area covered by the scope of the certificate.

Page 45: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 45 of 58

Der Zertifikatsinhaber anhand der erhobenen Korrekturmassnahmen demonstriert hat, dass das beschriebene Managementsystem auf dem gesamten im Zertifizierungsbereich erwähnten Waldgebiet konsequent umgesetzt wird.

SURVEILLANCE 1 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 1

Issues that were hard to assess Themen die nur schwer eingeschätzt werden konnten

no issues were hard to assess

Keine Themen, welche schwer eingeschätzt werden konnten

Number of CARs closed Anzahl der abgeschlossenen CARs

2 Outstanding CARs were closed. 2 offene CARs wurden geschlossen.

Nr of CARs remaining open Anzahl der noch offenen CARs

0 Outstanding CARs from previous evaluations were not closed. 0 offene CARs aus früheren Überwachungen sind noch offen.

New CARs raised Neu erhobene CARs

0 New Major CARs and 1 Minor CARs were raised. 0 Neue Major CARs und 1 Minor CAR wurden erhoben.

Recommendation Zertifizierungsempfehlung

The forest management of the forests of Appenzellerland remains certified as: Die Waldbewirtschaftung der Wälder von Appenzellerland behält ihre Zertifizierung bei, da:

The management system is capable of ensuring that all of the requirements of the applicable standard(s) are met over the whole forest area covered by the scope of the evaluation; and Das Managementsystem in der Lage ist, zu gewährleisten, dass alle Forderungen der angewandten Standards auf dem gesamten im Zertifizierungsbereich erwähnten Waldgebiet erfüllt werden; und

The certificate holder has demonstrated, subject to the specified corrective actions, that the described system of management is being implemented consistently over the whole forest area covered by the scope of the certificate. Der Zertifikatsinhaber anhand der erhobenen Korrekturmassnahmen demonstriert hat, dass das beschriebene Managementsystem auf dem gesamten im Zertifizierungsbereich erwähnten Waldgebiet konsequent umgesetzt wird.

SURVEILLANCE 2 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 2

Issues that were hard to assess Themen die nur schwer eingeschätzt werden konnten

no issues were hard to assess

Keine Themen, welche schwer eingeschätzt werden konnten

Number of CARs closed Anzahl der abgeschlossenen CARs

2 Outstanding CARs were closed. 2 offene CARs wurden geschlossen.

Nr of CARs remaining open Anzahl der noch offenen CARs

0 Outstanding CARs from previous evaluations were not closed. 0 offene CARs aus früheren Überwachungen sind noch offen.

Nr of New CARs raised Neu erhobene CARs

0 New Major CARs and 2 Minor CARs were raised. 0 Neue Major CARs und 2 Minor CAR wurden erhoben.

Recommendation Zertifizierungsempfehlung

The forest management of the forests of Appenzellerland to remain certified as:Die Waldbewirtschaftung der Wälder von Appenzellerland behält ihre Zertifizierung bei, da:

The management system is capable of ensuring that all of the requirements of the applicable standard(s) are met over the whole forest area covered by the scope of the evaluation; and Das Managementsystem in der Lage ist, zu gewährleisten, dass alle Forderungen der angewandten Standards auf dem gesamten im Zertifizierungsbereich erwähnten Waldgebiet erfüllt werden; und

The certificate holder has demonstrated, subject to the specified corrective actions, that the described system of management is being implemented consistently over the whole forest area covered by the scope of the

Page 46: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 46 of 58

certificate. Der Zertifikatsinhaber anhand der erhobenen Korrekturmassnahmen demonstriert hat, dass das beschriebene Managementsystem auf dem gesamten im Zertifizierungsbereich erwähnten Waldgebiet konsequent umgesetzt wird.

SURVEILLANCE 3 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 3

Issues that were hard to assess Themen die nur schwer eingeschätzt werden konnten

Number of CARs closed Anzahl der abgeschlossenen CARs

Nr of CARs remaining open Anzahl der noch offenen CARs

Nr of New CARs raised Neu erhobene CARs

Recommendation Zertifizierungsempfehlung

SURVEILLANCE 4 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 4

Issues that were hard to assess Themen die nur schwer eingeschätzt werden konnten

Number of CARs closed Anzahl der abgeschlossenen CARs

Nr of CARs remaining open Anzahl der noch offenen CARs

Nr of New CARs raised Neu erhobene CARs

Recommendation Zertifizierungsempfehlung

Page 47: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 47 of 58

12. RECORD OF CORRECTIVE ACTION REQUESTS (CARS) / AUFZEICHNUNG DER KORREKTURMASSNAHMEN (CAR’S)

CAR # Indicator CAR Detail / Detaillierte Beschreibung

12 AD34

6.1

Date RecordedDatum der Aufnahme

2007/04/25 Due Date

Fälligkeits-Datum

2007/04/25 Date Closed Datum der

Verifizierung 2008/03/28

The Non-Conformance / Abweichung:

A procedure for the control of members’ records is missing only for a part of the members from Appenzell Ausserrhoden.

Eine Prozedur zur Erfassung der Kennzahlen der Mitglieder fehlt nur für einen Teil der Mitglieder aus Appenzell Ausserrhoden.

Objective Evidence / Nachweis der Abweichung:

A method for recording the group reference data (forest products, chemicals, nature conservation) is missing. Most of the processes are drawn up but still not launched.

Die Methodik zur Erfassung der Kennzahlen (Produkte, Chemikalien, Waldnaturschutz) fehlt. Die meisten Prozesse sind entworfen, jedoch noch nicht eingeführt.

Close-out evidence / Verifizierung der Korrekturmaßnahme:

The management handbook defines now the procedures for the control of member’s records. Actual data and respective documents are kept for at least 5 years and are available. All required data of each members are listed and being recorded, starting from 01.01.2007.

Das Managementhandbuch beschreibt die Prozedur für die Erfassung der Kennzahlen der Mitglieder. Aktuelle Daten und dazugehörende Dokumente werden für mind. 5 Jahre gesichert und stehen zur Verfügung. Sämtliche angeforderte Daten über jedes Gruppenmitglied sind aufgelistet und werden beginnend vom Jahr 2007 geführt.

14 AD 33

9.1.1

Date Recorded Datum der Aufnahme

2007/04/25 Due Date

Fälligkeits-Datum

2007/04/25 Date Closed Datum der

Verifizierung 28.03.2008

Non-Conformance / Abweichung:

Forest reserve concepts exist and were integrated in forest development plans. Also there exists a Performance Agreement with the Swiss Confederation (Appenzell Ausserrhoden). Measures and time-limits are not completed.

Konzepte mit potentiellen Waldreservaten wurden erarbeitet und in die Waldfunktionenplanung einbezogen. Es bestehen Leistungsvereinbarungen mit dem Bund (AR). Die Konkretisierung mit Massnahmen und Terminplan ist teilweise vorhanden.

Objective Evidence / Nachweis der Abweichung:

An overview of the forest reserves including measures and time-limits is missing.

Es fehlt eine Übersicht mit den potentiellen Waldreservaten, den konkreten Massnahmen mit Terminplan.

Close-out evidence / Verifizierung der Korrekturmassnahme:

This point was not addressed and raised to a major car M01.

Dieser Punkt wurde nicht erfüllt und zu einer kritischen Korrekturmassnahme verschärft Siehe M01.

M01 AD 33

6.4.1

Date Recorded Datum der Aufnahme

28.03.2008 Due Date

Fälligkeits-Datum

30.04.2008 Date Closed Datum der

Verifizierung 30.04.2008

Non-Conformance / Abweichung:

Forest reserve concepts exist and were integrated in forest development plans. Also there exists a Performance Agreement with the Swiss Confederation (Appenzell Ausserrhoden). Measures and time-limits are not completed.

Konzepte mit potentiellen Waldreservaten wurden erarbeitet und in die Waldfunktionenplanung einbezogen. Es bestehen Leistungsvereinbarungen mit dem Bund (AR). Die Konkretisierung mit Massnahmen und Terminplan ist teilweise vorhanden.

Objective Evidence / Nachweis der Abweichung:

Page 48: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 48 of 58

CAR # Indicator CAR Detail / Detaillierte Beschreibung

An overview of the forest reserves including measures and time-limits is missing.

Es fehlt eine Übersicht mit den potentiellen Waldreservaten, den konkreten Massnahmen mit Terminplan.

Close-out evidence / Verifizierung der Korrekturmassnahme:

An actual overview of the forest reserves is documented (Physical verification follow-up Audit)

Eine aktuelle Übersicht der Umsetzung liegt vor (Physischer Nachweis am follow-up Audit erbracht)

02 AD-34 3.1.c)

Date Recorded Datum der Aufnahme

28.03.08 Due Date

Fälligkeits-Datum

SA21 Date Closed Datum der

Verifizierung 30.10.2009

Non-Conformance / Abweichung:

Group management: Internal and external audits are not completely recorded in a table and consequently the correspondent measures are not completely defined.

Gruppenmanagement: In der Übersichtstabelle sind die internen und externen Audits nicht vollständig aufgezeichnet und folglich die zu treffenden Massnahmen nicht vollständig formuliert.

Objective Evidence / Nachweis der Abweichung:

Records are incomplete.

Aufzeichnungen sind nicht vollständig oder fehlen teils.

Close-out evidence / Verifizierung der Korrekturmassnahme:

Records of internal audits have been updated in Annexe 4.18 of the group manual. 2008 and 2009, internal auditors have visited two FMUs each year. CARs have been recorded together with due time to restore compliance.

2008: visit of Forstrevier Gais and Forstrevier Schlatt on 28.3.2008, CAR concerning FSC Trademark use at Gais, non compliance restored on 28.11.2008 (sample of FSC Trademark use).

2009: visit of Forstrevier Teufen and Forstrevier Heiden, filled in checklists (ANH 4.2) from 21.10.2009 and CAR protocol checked. CAR concerning incomplete emergency procedures with due date 30.11.09 has been reported.

Die Aufzeichnung der internen Audits wurden nachgeführt im Anhang 4.18 des Handbuchs. 2008 und 2009 haben die internen Auditoren je 2 Einheiten pro Jahr besucht. Abweichungen wurden dokumentiert und ein Fälligkeitsdatum definiert.

2008: Audit bei Forstrevieren Gais und Schlatt am 28.3.2008, CAR zur FSC-Tradmark Verwendung bei Gais. Abweichung wurde am 28.11.2008 wiederhergestellt (Vorlage eingereicht)

2009: Besuch Forstrevier Teufen und Heiden: ausgefüllte Checklisten ANH 4.2 vom 21.10.2009 und CAR-Aufzeichnung vorgelegt.CAR zu Notfallzettel (Fälligkeitsdatum 30.11.09 definiert)

03 AD34 2.1a)

Date Recorded Datum der Aufnahme

28.03.08 Due Date

Fälligkeits-Datum

SA22 Date Closed Datum der

Verifizierung 30.10.2009

Non-Conformance / Abweichung:

The management handbook defines the group policies, but these have not yet been formally approved.

Das Managementhandbuch enthält die Gruppenpolitik, welche formell jedoch nicht genehmigt wurde., damit die Gruppe effektiv danach arbeitet.

Objective Evidence / Nachweis der Abweichung:

The Association has not formally approved the group politics.

Gruppenpolitik durch Verband ist formell nicht genehmigt und verabschiedet.

Close-out evidence / Verifizierung der Korrekturmassnahme:

Appenzellerwald has formally approved the group policy during a general assembly on 25.8.2008 (minutes of assembly from 30.10.2008). The group policy has been communicated in the Appenzeller Zeitung on 20.2.2009 and is available on the internet (www.ai.ch).

Appenzellerwald hat die Gruppenpolitik an der GV vom 25.8.2009 offiziell genehmigt (Protokoll vom 30.10.2009. Die Gruppenpolitik wurde in der Appenzeller Zeitung am 20.2.2009 kommuniziert und ist übers Internet zugänglich (www.ai.ch).

Page 49: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 49 of 58

CAR # Indicator CAR Detail / Detaillierte Beschreibung

04 AD33 8.3.5

Date Recorded Datum der Aufnahme

30.10.2009 Due Date

Fälligkeits-Datum

SA22 Date Closed Datum der

Verifizierung 19.11.2010

Non-Conformance / Abweichung:

Use of the FSC trademark is not in accordance with policy and has not been approved by SGS Qualifor.

Die Verwendung des FSC Logos geschieht nicht in Übereinstimmung mit der FSC Logo-Richtlinie und wurde zuvor von SGS Qualifor nicht genehmigt.

Objective Evidence / Nachweis der Abweichung:

Annexe ANH 5.2 of group manual (instructions for the use of FSC Trademarks) has been adapted after the first certification cycle in 2008. But not all requirements of FSC-Trademark policy have been integrated.

templates for FSC-Logos make no difference between on-product and off-product use

no disclaimer for invoice templates

Annexe ANH 5.2 has not been submitted to SGS Qualifor for approval

FSC-Logo is used in letterhead of documents (Beitritterklärung)

claim “FSC pure” is missing.

Das Merkblatt zur Verwendung des FSC-Logos (ANH 5.2; Management-Handbuch) wurde nach dem 1. Zyklus angepasst (2008). Es wurden aber nicht alle Anforderungen der aktuellen FSC-Logorichtlinien berücksichtigt:

Die Unterscheidung zwischen on- und off-product Verwendung der FSC-Trademarks ist nicht klar und die Anforderungen der Standards nicht erfüllt.

Bei Rechnungen ist keine Ausschlussklausel vorgesehen, wie es die Anforderungen verlangen.

Der Anhang ANH 5.2 wurde SGS Qualifor nicht zur Bewilligung vorgelegt.

Das FSC-Logo wird fälschlicherweise in der Kopfzeile verwendet (Beitrittserklärung).

Die FSC Aussage „FSC pure“ fehlt.

Close-out evidence / Verifizierung der Korrekturmassnahme:

The group management took the following action to close out CAR 04:

Section 6 (HMS 6.0) and Annexure ANH 5.2 of group manual have been revised in accordance with FSC-STD-50-001. Revision date is 24.9.2010 and documents were correctly signed off according to group procedures.

Forest Managers have been instructed about revised group procedures on trademark use on a meeting (minutes of meeting from 19.10.2010)

Requests on trademark use have been submitted to SGS and were approved on 26.10.2010.

AI: FSC promotional panel templates have been sent to cantonal forest authority on 4.11.2010 to use in log lists. Panel will be imported in log list templates (MS Access DB) by cantonal IT service. Representative of AI in group management confirmed that mandate has been given.

Das Gruppenmanagement hat folgende Massnahmen ergriffen:

Das Kapitel 6 im Handbuch und der Anhang 5.2 wurden gemäss den Anforderungen von FSC-STD-50-001 überarbeitet und gemäss definiertem Gruppenverfahren für die Freigabe von Dokumenten am 24.9.2010 freigegeben.

Die Revierförster wurden an Försterrapporten über die neuen Gruppenanforderungen zur Trademark-Verwendung instruiert (Protokoll vom 19.10.2010).

Verwendungen wurden SGS zur Bewilligung vorgelegt und am 26.10.2010 bewilligt.

AI: Die Vorlagen für das FSC Werbefeld wurden am 4.11.2010 an das Oberforstamt verschickt und sollen dort vom zuständigen Informatikdienst in die Vorlage der Holzlisten (Access-Datenbank) eingefügt werden (bestätigt vom Vertreter AI im Gruppenmanagement).

05 AD-34 2.2 b)

Date Recorded Datum der Aufnahme

30.10.2009 Due Date

Fälligkeits-Datum

SA22 Date Closed Datum der

Verifizierung 19.11.2010

Non-Conformance / Abweichung:

Page 50: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 50 of 58

CAR # Indicator CAR Detail / Detaillierte Beschreibung

In one case there has been no appropriate, signed agreement with a group member.

In einem Fall wurde keine passende, unterschriebene Vereinbarung mit einem Gruppenmitglied gemacht.

Objective Evidence / Nachweis der Abweichung:

Membership requirements of group Appenzellerwald are documented in the group manual (section 3.). Small forest owners could request for membership and are assessed by Forest Managers when a harvest permit is issued by the cantonal forest authorities AI and AR (chapter 3.2.3). This has not been respected in one case at Forstrevier Teufen, where a small windfall (about 5 m3) in a neighboring private owned forest has been harvested together with windfall on FMU by forestry team of Teufen before the private forest owner has been informed.

Die Anforderungen an eine Mitgliedschaft bei der Gruppe Appenzellerwald sind im Handbuch beschrieben (Kap. 3). Nichtbetriebsplanpflichtige Waldeigentümer können im Rahmen einer Holzschlagbewilligung des Oberforstamtes eine Beitrittserklärung unterzeichen (Kap. 3.2.3). Der Revierförster überprüft dabei die Einhaltung der Anforderungen. Dies wurde in einem Fall nicht gemacht im Forstrevier Teufen. Beim Aufrüsten eines Windwurfs durch die eigene Equipe wurden die Stämme im angrenzenden Privatwald ebenfalls aufgerüstet, ohne den betreffenden Privatwaldeigentümer zu informieren.

Close-out evidence / Verifizierung der Korrekturmassnahme:

Small private forest owners have been admitted according to procedures of group manual. Cantonal forest authorities AI and AR keep a list with all adhered small private forest owners. Samples of filled in forms (declaration of admittance, annexure ANH 3.5 (AI) and 3.6 (AR)) have been assessed and were in compliance and actual lists were available:

AI: list with all private forest owners, update from 9.9.2010; recently signed declaration of small private forest owner from 10.11.2010

AR: list with all private forest owners, update from 1.10.2010, signed declaration from forest owner, dated 1.10.2009 (operation Hau, visited during field visit), recently signed declaration (dated 19.10.2010).

Kleinwaldeigentümer wurden gemäss Verfahren im Gruppenhandbuch aufgenommen. Bei den Oberforstämtern wird eine Liste aller aufgenommenen Waldeigentümer geführt. Stichproben ausgefüllter Beitrittserklärungen (Anhänge 3.5 (AI) und 3.6 (AR) wurden überprüft. Aktuelle Mitgliederlisten waren vorhanden:

AI: Liste aller Kleinwaldeigentümer, aktualisiert am 9.9.2010; kürzlich unterschriebene Beitrittserklärung, unterschrieben vom Waldeigentümer am 10.11.2010

AR: Liste aller Kleinwaldeigentümer, aktualisiert am 1.10.2010; unterzeichnete Beitrittserklärung des Waldeigentümers des besuchten Holzschlages Hau vom 1.10.2009, kürzlich unterzeichnete Beitrittserklärung vom 19.10.2010.

06 AD34 5.3 e)

Date Recorded Datum der Aufnahme

19.11.2010 Due Date

Fälligkeits-Datum

SA23 Date Closed Datum der

Verifizierung

Non-Conformance / Abweichung:

Records of CARs and corrective/ preventative actions are not kept according to group manual.

Aufzeichnungen über CARs und verbessernde / präventive Maßnahmen werden nicht gemäss Gruppenhandbuch aufbewahrt.

Objective Evidence / Nachweis der Abweichung:

Filled in audit checklists have been showed (ANH 4.2) signed by internal auditors and Forest Managers. At an audited RMU, a CAR has been raised and documented in AHN 4.2, but no CAR protocol (AHN 4.3 from group manual) has been filled out to monitor corrective action as stipulated in group procedures. No other records on closing out action from former internal audits could be provided by group manager.

Die Checklisten von internen Audits (ANH 4.2) waren vorhanden, unterschrieben von den internen Auditoren und den Revierförstern. Beim Audit eines Reviers wurde eine Korrekturmassnahme erhoben und in der Checkliste AHN 4.2 beschrieben. Es wurde jedoch kein Korrekturmassnahmeprotokoll (AHN 4.3) ausgefüllt, mit welchem die Korrekturmassnahme kontrolliert und dokumentiert wird. Der Gruppenmanager konnte ebenfalls keine Aufzeichnungen zur Schliessung früherer Korrekturmassnahmen vorlegen.

Close-out evidence / Verifizierung der Korrekturmassnahme:

Page 51: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 51 of 58

CAR # Indicator CAR Detail / Detaillierte Beschreibung

07 AD33 6.6.2

Date Recorded Datum der Aufnahme

19.11.2010 Due Date

Fälligkeits-Datum

SA23 Date Closed Datum der

Verifizierung

Non-Conformance / Abweichung:

Prohibited pesticides are not used except products with active ingredient Cypermethrin, with existing derogation by FSC (FSC Pesticide Derogation Approval FSC-DER-30-001 V2-1, effective August 6th 2009). One condition of the Derogation Approval was not yet implemented.

Verbotene Pestizide werden nicht angewandt, außer Produkte mit dem Wirkstoffe Cypermethrin, , mit einer gültigen Aussnahmebewilligung durch FSC (FSC Pesticide Derogation Approval FSC-DER-30-001 V2-1, gültig seit 6. August 2009). Eine Auflage der Ausnahmebewilligung wurde noch nicht umgesetzt.

Objective Evidence / Nachweis der Abweichung:

Beside the defined strategy to reduce the use of pesticides, there is an additional condition of the derogation: the exposure of birds to used products must be prevented (by installing deterrent reflectors to keep birds away from logs). According to group manager, the group management did not inform the group members about this additional condition, with regard to the report of the technical advisors of the FSC Pesticides Committee from April 2009. This report recommended the measure only for the application of Chlorpyrifos-based products, being highly toxic for birds, but not for products with Cypermethrin. Nevertheless, FSC Pesticide Committee enclosed the same condition in the derogation for Cypermethrin.

Neben der Strategie zur Reduktion der verwendeten Pestizide, wurde in der Ausnahmebewilligung als zusätzliche Auflage verlangt, zu verhindern, dass Vögel mit den Produkten auf behandeltem Rundholz in Kontakt kommen, z.B. durch das Anbringen von Reflektoren. Gemäss Gruppenmanager wurden die Gruppenmitglieder aber nicht darüber informiert, da aufgrund eines Berichts der technischen Experten des FSC Pesticide Committees vom April 2009 diese Massnahme nur für Produkte mit dem Wirkstoff Chlorpyrifos empfohlen wurde, welches als hoch-giftig für Vögel gelten muss, jedoch nicht für Produkte mit Cypermethrin. Trotzdem wurde dann diese Auflage vom FSC Pesticide Committee auch in die Ausnahmebewilligung für Cypermethrin übernommen.

Close-out evidence / Verifizierung der Korrekturmassnahme:

Page 52: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 52 of 58

13. RECORD OF OBSERVATIONS / AUFZEICHNUNG DER HINWEISE (OBS) OBS # Indicator CAR Detail / Detaillierte Angaben

01 AD33 1.6

Date Recorded Datum der Aufnahme 28.03.2008

Date Closed Datum der

Verifizierung 30.10.2009

Observation / Hinweis:

Define the Appenzeller Standard an implement for the whole group.

Einheitlichen Appenzeller Standard definieren und für ganzes Gruppengebiet anwenden.

Follow-up evidence / Nachweis der Umsetzung:

The applicable standard for FSC-certification is the SGS QUALIFOR FM Generic Standard for Switzerland 2007. There can’t be an Appenzeller Standard, defining requirements of FSC-Certification. Documents specifying the relevant terms and conditions of Group membership are not standards.

Der gültige Standard für die FSC-Zertifizierung ist der SGS Qualifor Standard für die Waldbewirtschaftung in der Schweiz 2007. Es gibt keinen Appenzeller Standard, welcher Anforderungen für eine FSC-Zertifizierung festlegt. Dokumente, welche die relevanten Bedingungen an die Gruppenmitgliedschaft zusammenfassen, sind keine Standards.

02 AD-33 6.3.3 Date Recorded

Datum der Aufnahme 28.03.2008 Date Closed Datum der

Verifizierung 30.10.2009

Observation / Hinweis:

Chemical use: Current documentation of the use

Chemikalienanwendung: Zeitreihe von Nutzungen fortlaufend dokumentieren.

Follow-up evidence / Nachweis der Umsetzung:

The group management has an up-to-date list of the insecticides (trade names and active ingredients of products used for controlling lineate bark beetle on logs stored along forest roads) in the group in annex 4.13 of the group manual and documents the amount of used products and treated logs.

Das Gruppenmanagement führt eine aktuelle Liste der verwendeten Pestizide (Handelsname, Wirkstoff), welche für die Behandlung des Rundholzes an der Waldstrasse gegen den Nutzholzborkenkäfer verwendet wird und der verwendeten Menge im Anhang 4.13 des Handbuchs.

03 AD-33 1.1 Date Recorded

Datum der Aufnahme 28.03.2008 Date Closed Datum der

Verifizierung 30.10.2009

Observation / Hinweis:

Register with a GIS all forest roads with a ban on driving

Fahrverbote Waldstrassen (rechtlicher Status) auf GIS-Grundlagen führen.

Follow-up evidence / Nachweis der Umsetzung:

It has been verified at visited sites that all forest roads are signposted with a ban on driving. Forest Managers are in charge of supervision and report to prosecuting authorities. Registration of ban in a GIS would be a good instrument but is not a requirement of standard.

Bei den Feldbegehungen wurde festgestellt, dass alle Waldstrassen mit einem Fahrverbot signalisiert sind. Die Revierförster melden Übertretungen der Strafverfolgungsbehörde. Ein Erfassen der Fahrverbote im GIS wäre ein gutes Instrument, ist aber keine Anforderung des Standards.

04 AD-33 8.5 Date Recorded

Datum der Aufnahme 28.03.2008 Date Closed Datum der

Verifizierung 30.10.2009

Observation / Hinweis:

Send the annual reports of the cantonal forest services to group manager an external auditor to enhance the communication.

Jahresberichte der Oberforstämter an Gruppenmanager und externen Auditor zustellen zur Pflege der gemeinsamen Kommunikation.

Follow-up evidence / Nachweis der Umsetzung:

Page 53: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 53 of 58

OBS # Indicator CAR Detail / Detaillierte Angaben

Annual reports of both cantonal forest services were availabla at the audit. It is not a requirement to send these to external auditor in advance.

Die Jahresberichte beider Oberforstämter waren beim Audit vorhanden. Es ist keine Anforderung diese bereits im voraus an den externen Auditoren zu schicken.

05 AD33 1.6

AD34 2.1a), b

Date Recorded Datum der Aufnahme 28.03.2008

Date Closed Datum der

Verifizierung 30.10.2009

Observation / Hinweis:

Apply a list with entrepreneurs who are working in accordance with all standards

Unternehmerliste (Positivliste mit Minimalkriterien) führen.

Follow-up evidence / Nachweis der Umsetzung:

List is not a requirement of standard. Forest managers are in charge of supervising entrepreneurs and thus responsible that their work is in compliance with standard.

Liste ist keine Anforderung des Standards. Revierförster überwachen Forstunternehmer und sind verantwortlich dafür, dass deren Arbeit in Übereinstimmung mit dem Standard ist.

06 AD34, 5.1 d)

Date Recorded Datum der Aufnahme 19.11.2010

Date Closed Datum der

Verifizierung

Observation / Hinweis:

Group manual defines the controlling procedures of the certification group Appenzellerwald in chapter 4 (HMS 4.0). Internal audits 2010 of two RMUs have been performed on 8.11.2010 by internal auditors. The same RMUs have been visited as foreseen for external audits. The new standard for group entities in forest management groups FSC-STD-30-005 (V1-0), which must be complied with from 1.1.2011, requires that the internal entity should visit different members in their annual monitoring than the ones selected for evaluation by the certification body, unless pending corrective actions, complaints or risk factors are requiring a revisit of the same units (clause 8.5).

Das Handbuch definiert das Controlling innerhalb der Zertifizierungsgruppe Appenzellerwald im Kapitel 4. 2010 wurden dieselben Reviere am 8.11.2010 intern auditiert, wie extern ausgewählt wurden. Der Standard für Gruppenleitungen FSC-STD-30-005 (V1-0), welcher ab 1.1.2011 umgesetzt werden muss, verlange jedoch, dass die Gruppenleitung bei ihren jährlichen Überprüfungen andere Mitglieder besuchen sollte als jene, die von der Zertifizierungsstelle ausgesucht wurden, ausser wenn offene Verbesserungsmassnahmen, Beschwerden oder Risikofaktoren vorhanden sind, die einen Wiederholungsbesuch in derselben Einheit erfordern.

Follow-up evidence / Nachweis der Umsetzung:

07 AD33, 8.3.3 Date Recorded

Datum der Aufnahme 19.11.2010 Date Closed Datum der

Verifizierung

Observation / Hinweis:

Some invoices of certified timber were not available at audit of RMU Appenzell Schwende as sale was done by Forest Manager of neighboring RMU Schlatt-Haslen/Gonten and Staatswald Innerrhoden AI. According to FSC-STD-30-005 (V1-0), clause 9.3, the Group entity shall ensure that all invoices for sales of FSC certified material are issued with the required information and are filed by the group members.

Einige Verkaufsrechnungen von zertifiziertem Rundholz waren während dem Audit des Reviers Appenzell Schwende nicht verfügbar, da der Holzverkauf über den Revierförster des Nachbarreviers Schlatt-Haslen/Gonten and Staatswald Innerrhoden AI gemacht wurde. Gemäss FSC-STD-30-005 (V1-0), Absatz 9.3 muss das Gruppenmanagement sicherstellen, dass alle Rechnungen zu Verkäufen von FSC-zertifiziertem Material mit der notwendigen Information ausgestellt werden und dass diese von den Gruppenmitgliedern aufbewahrt werden.

Follow-up evidence / Nachweis der Umsetzung:

Page 54: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 54 of 58

14. RECORD OF STAKEHOLDER COMMENTS AND INTERVIEWS / AUFZEICHNUNG DER ANLIEGEN VON INTERESSENVERTRETERN

Nr. Comment / Anliegen Response / Antwort

Main Evaluation / Zertifizierungsaudit

01 Principles/ecologic aspects

The Appenzellerwald is managing its forests in an exemplary way according to a modern and multifunctional of silviculture. The realisation of forest reserves is very important and an opportunity for different fauna and flora species. Actually only 75 ha of forest reserves have been established (see chapter 8.1., criterion 6.4).

Grundsatz/Umweltaspekte:

Der Appenzellerwald (Ausserrhoden und Innerr-hoden) wird vorbildlich nach den Apekten einer modernen, multifunktionalen Forstwirtschaft bear-beitet. Die Einrichtung von Waldreservaten (Total- und Sonderwaldreservate) ist von grosser Bedeu-tung und sichert Nischen für zahlreiche seltenere Arten von Flora und Fauna. Zurzeit bestehen erst 75 ha ausgeschiedene Reservatsflächen (vgl. Kapitel 8.1, Criterion 6.3).

There is an officially approved forest reserve concept for the canton of Appenzell Innerrhoden. The main goals comply with the requirements of the National standards (see 6.3): 10% of the surface area to be separated as forest reserves, 5% of it as total reserves. In the canton of Appenzell Ausserrhoden there is a performance agreement with the Swiss Confederation to realize forest reserves. Already 75 ha are functioning as forest reserve (it corresponds 2.3% of the certified area). In the Appenzellerwald already a lot of forest reserves have been defined. The definition of areas runs after plan as required for compliances with national Standard (10% of the forest area must be seperated by 2020). Stakeholder interests are considered during the forest development planning process.

Im Kanton Appenzell Innerrhoden liegt ein genehmigtes Wald-reservatskonzept vor. Die darin festgelegten Zielsetzungen entsprechen den Anforderungen des Nationalen Standards (siehe Kap. 6.3): 10% der Fläche sollen als Waldreservate ausgeschieden werden, 5% davon als Totalreservate. Im Kanton Appenzell Ausserrhoden steht der Entwurf der Lei-stungsvereinbarung mit dem Bund. Bereits als Reservat umgesetzt ist eine Fläche von 75 ha.

Die Ausscheidung der Gebiete ist im Gange, um die Zielset-zung (Ausscheidung von 10% der Fläche als Reservate) wie vorgegeben bis im Jahre 2020 zu erreichen. Der Einbezug von Interessengruppen ist über die Waldentwicklungsplanung sicher gestellt.

02 Road construction and maintenance:

Existing roads should be maintained. Trafficability standards should be attuned to harvester standards. The construction of additional bin locations is important for wood harvesting.

Strassenbau und –unterhalt:

Die bestehenden Verkehrswege sind beizubehalten und der Unterhalt sicher zu stellen. Der Standard soll so angepasst werden, dass mit modernen Holz-erntemaschinen zugefahren werden kann. Die Aus-scheidung resp. Erstellung von zusätzlichen Lager-plätzen ist für die Holzernte von grosser Bedeutung.

Existing roads are maintained. The expansion of road standard happens trough regular construction projects where stakeholders interests are considered..

Bestehende Verkehrswege werden unterhalten. Die Anpassung des Ausbaustandards erfolgt über ordentliche Bauprojekte, wo Interessengruppen sich einbringen können.

03 Soil protection

In some forests there are water protection areas. Forest management should consult the corresponding plans and take prevention measures.

Bodenschutz

Im Waldgebiet hat es Quellschutzzonen. Während der Bewirtschaftung sind die entsprechenden Pläne zu konsultieren und allfällige Schutzmassnahmen zu treffen.

The forest managers have access to the updated plans and are able to take corresponding prevention measures. For construction projects the official departments y the stakeholder are consulted and the protection assured.

Die Revierförster haben Zugriff auf die aktuellen Pläne und können Schutzmassnahmen vorsehen. Bei Bauvorhaben wird der Schutz über den Einbezug der zuständigen Ämter und betroffenen Interessengruppen sicher gestellt.

Page 55: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 55 of 58

Nr. Comment / Anliegen Response / Antwort

Main Evaluation / Zertifizierungsaudit

04 Forest access

Recreational activities in forests should be possible.

In the Appenzellerwald sports like orienteering hike and equitation are popular. Hiking is also popular and people use the existing trails.

Zutritt in den Wald

Freizeittätigkeiten im Wald sind zu ermöglichen.

Im Appenzellerwald sind Sportarten wie Orientierungslauf und Reiten beliebt. Wandern ist eine weit verbreitete Erholungstätigkeit und nutzt die zahlreichen Infrastrukturen.

The forest managers permit of recreational activities in forest which do not compromise forest functions. This always in abidance by the law.

If other forest functions (e.g. conservation of nature and/or species) have priority, recreational activities can be restricted. Stakeholders are considered during the forest development planning process.

Die Waldbewirtschafter ermöglichen nicht Wald gefährdende Erholungstätigkeiten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen.

Wo andere Funktionen (z.B. Naturschutz/ Artenschutz) höher einzustufen sind, haben diese Vorrang. Die Anliegen von Erholungssuchenden werden im Prozess der Waldentwicklungsplanung berücksichtigt.

05 Protection of natural scenery:

In the Appenzellerwald exist a lot of moorlands bordering on forests. The border zone is ecology relevant. Moorlands should be preserved..

Landschaftsschutz:

Im Appenzellerland bestehen zahlreiche Moorland-schaften, unmittelbar den Wald angrenzend. Der Übergang Moorlandschaft-Wald hat grosse ökolo-gische Bedeutung. Flach- und Hochmoore sind zu erhalten.

The performance agreement “biodiversity” between Swiss Confederation and Appenzell Innerrhoden regulates the forest management in border zones. The agreement bases on the concept “management in forests an moorland border zone”

In Appenzell Ausserrhoden the decree who regulates Eco-quality in forests and agriculture border zone is in revision. Moorlands are integrated into this decree.

Die Leistungsvereinbarung „Biodiversität“ zwischen Bund und AI regelt die Waldrandpflege (neben der Errichtung von Wald-reservaten). Diese stützt sich auf das flächendeckende Kon-zept Waldrandpflege im Bereich von Moorlandschaften“.

Im AR wird unter Einbezug der Landwirte die Oeko-Qualitäts-Verordnung zur Förderung der Vernetzung Wald-Landwirt-schaftsflächen überarbeitet. Die Moorlandschaften sind integrierter Bestandteil.

06 Investment in local infrastructure:

Hiking is one of the most popular recreational activities. An intact trail net is important.

Investitionen in die lokale Infrastruktur:

Wandern ist eine der verbreitetsten Freizeitaktivi-täten. Ein intaktes und attraktives Wanderwegnetz hat grosse Bedeutung.

Hiking trails in forests are maintained, depending on the workers capacity. In Appenzell Innerrhoden the district office realizes maintenance.

Stakeholders are considered when new trails are constructed. The BAB decree regulates stakeholder-participation.

Wanderwege im Wald werden unterhalten, abhängig von der Kapazität der Arbeitskräfte. Im AI untersteht diese Tätigkeit dem Bezirk. Bei neuen Wegen wird der Einbezug von Inte-ressengruppen während dem BAB-Verfahren sichergestellt.

07 Forest management:

In the Appenzellerwald lumbering extent must be maintained. During the last years the use of wood augmented.

Waldbewirtschaftung:

Im Appenzellerwald sind die Holzschläge nicht zu vergrössern. In den letzten Jahren wurde stärker eingegriffen.

Lumbering is realized in order to law. During the last years wood use augmented and overaged forests have been opened. The effects are promising: more foliage for wildlife, less pressure in forests with regeneration problems, more space for bushes and trees needing light and introduction of the following tree generation.

Holzschläge finden immer im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen statt. In den letzten Jahren wurde mehr Holz geschlagen und der überalterte Wald aufgelichtet. Die Effekte sind Erfolg versprechend; mehr Äsungsangebot für das Wild, Verlagerung des Wilddrucks von den verjüngungsarmen Standorten, Schaffen wertvoller Nischen für Sträucher und Lichtbaumarten sowie Einleitung der neuen Baumgeneration.

SURVEILLANCE 1 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 1

Page 56: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 56 of 58

Nr. Comment / Anliegen Response / Antwort

Main Evaluation / Zertifizierungsaudit

08 Stakeholder has been consulted during elaboration of forest function plan concerning groundwater protection zones, comments have been used as input. In general, he stated a good cooperation with forest authorities and Forest Managers.

Stakeholder wurde bei der Ausarbeitung der Waldfunktionenplanung bez. Grundwasserschutzzonen konsultiert. Input wurde berücksichtigt. Er betonte die allgemein gute Zusammenarbeit mit dem Oberforstamt AI und den Revierförstern.

no response necessary

keine Antwort nötig

09 Measures in nature conservation sites (moor, meadows producing grass for litter only, enhancement of forest edges) are mainly performed by forest teams of RMUs and carefully done.

Stakeholder supposes that potential total forest reserves will became probably particular forest reserves with certain measures to maintain protection function of forest (forests along waterstream in ravines Sitter and Goldach).

Intressenvertreter betont, dass Naturschutzeingriffe häufig von den Gemeindeforstequipen sehr pfleglich gemacht werden (Moore, Streuwiesen, Waldrand).

Ein Teil der potentiellen Totalwaldreservate in den Flusstobeln der Sitter und Goldach muss wahrscheinlich als Sonderwaldreservat ausgeschieden werden, da es z.T. Konflikte mit dem Hochwasserschutz gibt.

Visited operation at Steineggwald (Forstrevier Teufen), conservation measures in a forest edge, has confirmed the statement.

Concerning forest reserve delimitation, forest authorities and Forest Managers are conscious about conflict between nature conservation and protection function of forests.

Am Beispiel der Waldrandaufwertung Steineggwald (Forstrevier Teufen) kann die pflegliche Arbeit bestätigt werden.

Oberforstamt und Revierförster sind sich beim Ausscheiden von Waldreservaten der Konflikte zwischen Naturschutzzielen und Hochwasserschutz in den Tobelwäldern bewusst.

10 A third stakeholder contacted had no comments.

Ein dritter Interessenvertreter hatte keine Kommentare.

-

SURVEILLANCE 2 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 2

11 Two stakeholders contacted had no comments concerning the forest management of group members. They stated that no actual problems are known. One of them confirmed that he has regularly contact with cantonal forest authorities and forest managers of the group Appenzellerwald.

Zwei kontaktierte Interessenvertreter hatten keine Kommentare zur Bewirtschaftung der Wälder der Gruppenmitglieder. Diesbezüglich sind ihnen keine aktuellen Probleme bekannt. Einer der beiden bestätigte, dass er regelmässig im Kontakt mit den Oberforstämtern und den Förstern hat.

-

SURVEILLANCE 3 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 3

SURVEILLANCE 4 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 4

15. RECORD OF COMPLAINTS / AUFZEICHNUNG VON BESCHWERDEN Nr. Detail / Detaillierte Angaben

Page 57: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 57 of 58

Nr. Detail / Detaillierte Angaben

Complaint / Beschwerde: Date Recorded Datum der Aufnahme

dd MMM yy

None / keine

Objective evidence obtained / Nachweis:

Close-out information / Verifizierung: Date Closed Datum der Verifizierung

dd MMM yy

Page 58: FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT ......35 private Waldbesitzer 3 communal an 35 private forest owners 228 9 31' 47 26' Total 6’136 1) With the introduction of standard FSC-STD-30-005

AD-36A-06 Page 58 of 58

ANNEXURE 1 / ANHANG 1

List of Group Certificate Members 1) / Liste der Gruppenmitglieder

Name of member / Name des Mitglieds Contact Details / Kontaktangaben Geographical Coordinates / Geographische Koordinaten

Appenzell/Schwende AI

11 public and113 small private forest owners

Jakob Haas; contact details see www.ai.ch

47.32 N / 9.43 E

Rüte and Oberegg AI

9 public and 174 private forest owners

Thomas Gelbhaar; contact details see www.ai.ch

47.42 N / 9.56 E

Schlatt-Haslen/Gonten and Staatswald Innerrhoden AI:

12 public and 234 private forest owners

Walter Koller; contact details see www.ai.ch

47.35 N / 9.37 E

Urnäsch-Hundwil-Stein AR:5 public and 177 private forest owners

Alex Plaschy, Benedikt Dörig; contact details see www.ar.ch

47.36 N / 9.32 E

Schwellbrunn-Schönengrund-Waldstatt AR:

4 public and 127 private forest owners

René Baumann 47.35 N / 9.26 E

Herisau AR:

3 public and 60 private forest owners

Martin Bärlocher; contact details see www.ar.ch

47.38 N / 9.28 E

Teufen-Speicher AR:

3 public and 28 private forest owners

Thomas Wenk; contact details see www.ar.ch

47.40 N / 9.42 E

Gais AR:

4 public and 43 private forest owners

Manfred Hutter; contact details see www.ar.ch

47.36 N / 9.46 E

Trogen-Bühler-Rehetobel-Wald AR:

5 public and 61 private forest owners

Michel Kuster; contact details see www.ar.ch

47.41 N / 9.48 E

Heiden-Grub-Lutzbg.-Wolfhd.-Walzhs.-Reute:

1 public and 58 private forest owners

Hans Beerli; contact details see www.ar.ch

47.44 N / 9.53 E

1) With the introduction of the standard FSC-STD-30-005 (V1-0) for group entities FMUs < 1000 ha and managed by same managerial body may be comined into a RMU. Due to reorganizations in the group, the actual number of RMUs (present state during SA2010) is 10.

1) Mit der Einführung des Standards FSC-STD-30-005 (V1-0) für Gruppenleitungen können FMUs < 1000 ha, bewirtschaftet vom selben Bewirtschafter, in einer Ressourcen-Bewirtschaftungseinheit (resource management unit=RMU) zusammengefasst werden. Nach Revier-Reorganisationen ist die aktuelle Anzahl RMUs in der Gruppe zum Zeitpunkt von SA2010 nun zehn RMUs.

End of Public Summary / Ende der öffentlichen Zusammenfassung