labor fÜr - home - tu graz

2
KONTAKT Univ.-Prof. Dr. Markus Krüger Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie – IMBT mit angeschlossener TVFA für Festigkeits- und Materialprüfung Inffeldgasse 24, A-8010 Graz, Austria Tel.: +43 316 873 DW 7151, Fax: +43 316 873 DW 7650 offi[email protected] > www.imbt-tvfa.tugraz.at Coverbilder: © Lunghanner – TU Graz 37 Rechba u erstraße G l a c i s Stadtpark Hauptplatz Steyrergasse Conrad von Hötz endorfstraße Grazba c h g a s se Jakomini Platz M ü n z g r a b e n s tra ß e P e t e r s g a sse Sandgasse Inffeldg. Schönaugürtel Radetz kystraße Kunst Haus A u g a r t e n Elisabethstraße Leonh a r d straße Mande llstraße Felix Dahn Platz Schlossberg CAMPUS ALTE TECHNIK CAMPUS NEUE TECHNIK CAMPUS INFFELDGASSE H H Haltestelle Straßenbahnlinie 6, Schulzentrum St. Peter Bautechnikzentrum Inffeldgasse 24 LABOR FÜR BAUCHEMIE Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie – IMBT mit angeschlossener TVFA für Festigkeits- und Materialprüfung Der Aufgabenbereich liegt vornehmlich auf dem Gebiet der mine- ralischen Baustoffe und deren Komponenten. Es werden chemi- sche und physikalisch/chemische Prüfungen an Bindemitteln wie Zement, Kalk, Gips, an Zusatzstoffen (Flugasche, Hüttensand, etc.), Beton, Mörtel und Wasser durchgeführt. Diese Prüfungen dienen zur Kontrolle der Normkonformität von Baustoffen, wobei darüber hinaus beispielsweise zur Klärung von Schadensursachen auf aufwendigere quantitative Vollanalysen vom Labor angefertigt werden. Zudem setzt unser Team Verfahren (wie z.B. Chlorid- eindringwiderstand, Sulfatbeständigkeit etc.) zur Untersuchung der Dauerhaftigkeit von Baustoffen, insbesondere von Beton an und entwickelt diesbezüglich auch neue Untersuchungsmethoden. Außerdem haben wir Zugriff auf die Untersuchungsmöglichkeiten unserer Kooperationspartner. Unter anderem: Elektronenstrahl-Mikrosonde Rasterelektronenmikroskopie Röntgenfluoreszenzanalyse Ionenaustauschchromatographie Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma Röntgendiffraktometrie Partikelanalyse Röntgen-Microcomputertomografie (Micro-CT) Leitung: Dr. F. Mittermayr, DW 7159 © ??? LABORÜBERBLICK TU Graz/IMBT–TVFA

Upload: others

Post on 22-Mar-2022

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

KONTAKTUniv.-Prof. Dr. Markus Krüger

Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie – IMBTmit angeschlossener TVFA für Festigkeits- und Materialprüfung

Inffeldgasse 24, A-8010 Graz, AustriaTel.: +43 316 873 DW 7151, Fax: +43 316 873 DW 7650offi [email protected]> www.imbt-tvfa.tugraz.at

Cov

erbi

lder

: © L

ungh

anne

r – T

U G

raz

37

RechbauerstraßeGlacisStadtpark

Hauptplatz

SteyrergasseConradvon

Hötzendorfstraße

Grazbachgasse

JakominiPlatz

Münzgrabenstraße

Petersgasse

Sandgasse

Inffeldg.

Schönaugürtel

Radetzkystraße

KunstHaus

Augarten

Elisabethstraße

Leonhardstraße

Mandellstraße Felix DahnPlatz

Schlossberg

CAMPUS ALTE TECHNIK

CAMPUS NEUE TECHNIK

CAMPUS INFFELDGASSE

H

H Haltestelle Straßenbahnlinie 6, Schulzentrum St. Peter

BautechnikzentrumInffeldgasse 24

LABOR FÜR BAUCHEMIE

Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie – IMBT

mit angeschlossener TVFA für Festigkeits- und Materialprüfung

Der Aufgabenbereich liegt vornehmlich auf dem Gebiet der mine-ralischen Baustoffe und deren Komponenten. Es werden chemi-sche und physikalisch/chemische Prüfungen an Bindemitteln wie Zement, Kalk, Gips, an Zusatzstoffen (Flugasche, Hüttensand, etc.), Beton, Mörtel und Wasser durchgeführt. Diese Prüfungen dienen zur Kontrolle der Normkonformität von Baustoffen, wobei darüber hinaus beispielsweise zur Klärung von Schadensursachen auf aufwendigere quantitative Vollanalysen vom Labor angefertigt werden. Zudem setzt unser Team Verfahren (wie z.B. Chlorid-eindringwiderstand, Sulfatbeständigkeit etc.) zur Untersuchung der Dauerhaftigkeit von Baustoffen, insbesondere von Beton an und entwickelt diesbezüglich auch neue Untersuchungsmethoden.

Außerdem haben wir Zugriff auf die Untersuchungsmöglichkeiten unserer Kooperationspartner.Unter anderem:

▪ Elektronenstrahl-Mikrosonde

▪ Rasterelektronenmikroskopie

▪ Röntgenfluoreszenzanalyse

▪ Ionenaustauschchromatographie

▪ Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

▪ Röntgendiffraktometrie

▪ Partikelanalyse

▪ Röntgen-Microcomputertomografie (Micro-CT)

Leitung: Dr. F. Mittermayr, DW 7159

© ???LABORÜBERBLICK

TU Graz/IMBT–TVFA

PHYSIKALISCHE CHEMIE

Kalorimeter (Calmetrix, I-Cal 4000 HPC) ▪ Bestimmung der Wärmemenge, die bei chemischen,

physikalischen oder biologischen Prozessen freigesetzt wird. ▪ Isothermes Hochpräzisions- Wärmefl usskalorimeter ▪ Temperaturbereich: 5-70 +/- 0,02 °C

Thermogravimetrie (Netsch, STA 409 E P) Simultane Thermogravimetrie (TG) und Differenz-Thermo-Analyse (DTA) ▪ Kontinuierliche Bestimmung der Massenveränderung beim Erhitzen ▪ Messung von Energiefl üssen

(z.B. Energiebedarf beim Austreiben von Kristallwasser; Veränderung der Kristallmodifi kation, etc.)

▪ Temperaturbereich: von 25°C bis 1.200°C

Rheometer (Anton Paar, Physica MCR 300) ▪ Untersuchung des rheologischen Verhaltens von Flüssigkeiten

und pastösen Stoffen (z.B. Zementleim) mit frei wählbaren Versuchsprogrammen (Veränderung der Schergeschwindigkeit etc.)

Infrarot-Spektrometer (Shimadzu, FTIR 8400S) ▪ Strukturdetails organischer Verbindungen

(Alkohol-, Aldehyd-, Carboxyl-Gruppen, etc.) ▪ Wellenlängenbereich: Infrarotstrahlung

(1,3 bis 28,6 µm)

Mahlfeinheit nach Blaine (Form+Test) ▪ Bestimmung der spezifi schen Oberfl äche eines Pulvers

NASSCHEMIE

Atomabsorptionsspektrometer (Perkin Elmer, AAnalyst 400) ▪ Quantitative Bestimmung von Elementen in gelöster Form,

z. B. Alkalien (Na+, K+, etc.)

pH- und Ionenmeter (Thermo Scientifi c, Orion 960) ▪ pH-Wert-Bestimmung (wässrige Lösung) ▪ Potentiometrische Titration (z.B. quantitative Bestimmung der

Chloridkonzentration)

Universaltitratoren (SI Analytics, TitroLine 7800) ▪ Potentiometrische Titrationen mit analogen und IDS-Elektroden ▪ Es können digitale Sensoren zur Bestimmung des pH- und Redox-

Wertes, der Leitfähigkeit bis hin zum gelösten Sauerstoff ange-schlossen werden.

Multiparameter Taschenmessgeräte (WTW, Multi 3420) ▪ pH-Wert-Bestimmung (wässrige Lösung) ▪ Bestimmung der Leitfähigkeit- und Redox-Werte ▪ 2 Kanäle

Infrarot-Feuchtemessgerät (Sartorius, MA 35) ▪ Schnelle und zuverlässige Bestimmung der Materialfeuchte

fl üssiger, pastöser und fester Substanzen mit dem Verfahren der Thermogravimetrie

▪ Zeitsparende Alternative zum Trockenschrank

Labor-Kammerofen (Linn High Therm, LM-412) ▪ +100°C bis +1340°C ▪ 8,4 Liter

Universaltrockenschrank (Memmert, UF55) ▪ +10°C bis +300°C ▪ 53 Liter

MICROLAB

Digitalmikroskop (Keyence, VHX5000) ▪ VH Zoom Objektive 0x-50x, 20x-200x und 250x-2500x ▪ Hochaufl ösende Kameraeinheit (VHX-5020) ▪ Aufl icht-, Durchlichtoption ▪ Polarisationsfi lter für Polarisationsmikroskopie ▪ Verwendung von Licht einer einzigen Wellenlänge ▪ 3D Rekonstruktion und Modellierung von Oberfl ächen ▪ Hochaufl ösende Panoramaaufnahmen ▪ Objektausmessungen

Luftporenmessgerät (Vision Engineering, Kestrel) ▪ Die Dynascope-Technologie bietet dem Benutzer ein

hervorragendes Bild des Motivs, das die genaue Messung kleiner komplizierter Teile erleichtert.

▪ Berührungsloses zweiachsiges Messsystem

Lunghammer – TU GrazLunghammer – TU Graz TU Graz/IMBT–TVFA