literatur - springer978-3-642-19946-2/1.pdf · literatur 127 on the reasoning of people with...

53
Literatur S. Moritz et al., MKT+, DOI 10.1007/978-3-642-19946-2, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011

Upload: tranhanh

Post on 17-Apr-2018

216 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Literatur

S. Moritz et al., MKT+, DOI 10.1007/978-3-642-19946-2, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011

126 Literatur

Aghotor, J., Pfueller, U., Moritz, S., Weisbrod, M. & Roesch-Ely, D. (2010). Metacognitive training for patients with schizo-phrenia (MCT): feasibility and preliminary evidence for its efficacy. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 41, 207–211.

Agid, O., Kapur, S., Arenovich, T. & Zipursky, R. B. (2003). De-layed-onset hypothesis of antipsychotic action: a hypo-thesis tested and rejected. Archives of General Psychiatry, 60, 1228–1235.

Aleman, A., Hijman, R., Haan, E. H. de & Kahn, R. S. (1999). Memory impairment in schizophrenia: a meta-analysis. American Journal of Psychiatry, 156, 1358–1366.

American Psychiatric Association. (2003). Diagnostisches und statistisches Manual Psychischer Störungen –Textrevision – DSM-IV-TR (H. Saß, H.-U. Wittchen, M. Zaudig & I. Houben, Trans.). Göttingen: Hogrefe.

Andreasen, N. C., Flaum, M., Swayze, V. W., Tyrrell, G. & Arndt, S. (1990). Positive and negative symptoms in schizophre-nia. A critical reappraisal. Archives of General Psychiatry, 47, 615–621.

Andreasen, N. C., Carpenter, W. T. Jr., Kane, J. M., Lasser, R. A., Marder, S. R. & Weinberger, D. R. (2005). Remission in schiz-ophrenia: proposed criteria and rationale for consensus. American Journal of Psychiatry, 162, 441–449.

Bäuml, J., Pitschel-Walz, G., Volz, A., Engel, R. R. & Kessling, W. (2007). Psychoeducation in schizophrenia: 7-year follow-up concerning rehospitalization and days in hospital in the Munich Psychosis Information Project Study. Journal of Clinical Psychiatry, 68, 854–861.

Behrendt, B. (2004). Psychoedukative Gruppen für Angehö-rige schizophren oder schizoaffektiv Erkrankter. Tübingen: dgvt.

Behrendt, B. (2009). Meine persönlichen Warnsignale. Ein psy-choedukatives Therapieprogramm zur Krankheitsbewälti-tung für Menschen mit Psychoseerfahrung. Arbeitsbuch für Gruppenteilnehmer. Materialie 51. 2., überarbeitete u. er-weiterte Auflage. Tübingen: DGVT.

Bell, V., Halligan, P. W. & Ellis, H. D. (2006). Explaining delusions: a cognitive perspective. Trends in Cognitive Sciences, 10, 219–226.

Bell, V., Halligan, P. W. & Ellis, H. D. (2008). Are anomalous per-ceptual experiences necessary for delusions? Journal of Nervous and Mental Disease, 196, 3–8.

Bender, S. & Dittmann-Balzar, A. (2008). Kognitives Training bei Schizophrenie. In T. Kircher & S. Gauggel (Hrsg.), Neu-ropsychologie der Schizophrenie. Symptome, Kognition, Gehirn (S. 589–598). Berlin, Heidelberg, New York, Tokio: Springer.

Bentall, R. P. (1994). Cognitive biases and abnormal beliefs: Towards a model of persecutory delusions. In A. S. David & J. C. Cutting (Eds.), The neuropsychology of schizophrenia (pp. 337–360) Mahwah: Lawrence Erlbaum.

Bentall, R. P. & Swarbrick, R. (2003). The best laid schemas of paranoid patients: Autonomy, sociotrophy and need for closure. Psychology and Psychotherapy: Theory, Research and Practice, 76, 163–171.

Bentall, R. P., Kaney, S. & Dewey, M. E. (1991). Paranoia and social reasoning: an attribution theory analysis. British Journal of Clinical Psychology, 30, 13–23.

Bentall, R. P., Kinderman, P. & Kaney, S. (1994). The self, attribu-tional processes and abnormal beliefs: towards a model of persecutory delusions. Behaviour Research and Therapy, 32, 331–341.

Bentall, R. P., Corcoran, R., Howard, R., Blackwood, N. & Kinder-man, P. (2001). Persecutory delusions: a review and theo-retical integration. Clinical Psychology Review, 21, 1143–1192.

Briki, M., Pahin, A., Trossat, V. et al. (2008). Evaluation of a meta-cognitive training in a schizophrenic outpatient’s group: social skills and mood. Paper presented at the European College of Neuropsychopharmacology

Brüne, M. (2005). Emotion recognition, »theory of mind«, and social behavior in schizophrenia. Psychiatry Research, 133, 135–147.

Buckley, P. F., Miller, B. J., Lehrer, D. S. & Castle, D. J. (2009). Psychiatric comorbidities and schizophrenia. Schizophre-nia Bulletin, 35, 383–402.

Byerly, M. J., Nakonezny, P. A. & Lescouflair, E. (2007). Antipsy-chotic medication adherence in schizophrenia. Psychiatric Clinics of North America, 30, 437–452.

Carpenter, W. T. Jr., Strauss, J. S. & Muleh, S. (1973). Are there pathognomonic symptoms in schizophrenia? An empiric investigation of Schneider’s first-rank symptoms. Archives of General Psychiatry, 28, 847–852.

Colbert, S. M. & Peters, E. R. (2002). Need for closure and jump-ing-to-conclusions in delusion-prone individuals. Journal of Nervous and Mental Disease, 190, 27–31.

Crow, T. J. (2008). The emperors of the schizophrenia poly-gene have no clothes. Psychological Medicine, 38, 1681–1685.

Danion, J. M., Cuervo, C., Piolino, P. et al. (2005). Conscious recollection in autobiographical memory: an investiga-tion in schizophrenia. Consciousness and Cognition, 14, 535–547.

Doody, G. A., Götz, M., Johnstone, E. C., Frith, C. D. & Owens, D. G. (1998). Theory of mind and psychoses. Psychological Medicine, 28, 397–405.

Doré, M. C., Caza, N., Gingras, N. & Rouleau, N. (2007). Deficient relational binding processes in adolescents with psychosis: evidence from impaired memory for source and temporal context. Cognitive Neuropsychiatry, 12, 511–536.

Dudley, R. E. J. & Over, D. E. (2003). People with delusions jump to conclusions: A theoretical account of research findings

Literatur127

on the reasoning of people with delusions. Clinical Psy-chology and Psychotherapy, 10, 263–274.

Elkis, H. (2007). Treatment-resistant schizophrenia. Psychiatric Clinics of North America, 30, 51–533.

Falkai, P. (2008). Diagnose, Ätiologie und Neuropathophy-siologie der Schizophrenie. In T. Kircher & S. Gauggel (Hrsg.), Neuropsychologie der Schizophrenie. Symptome, Kognition, Gehirn (S. 36–43). Berlin Heidelberg New York: Springer.

Falkai, P., Wobrock, T., Schneider-Axmann, T. & Gruber, O. (2008). Die »Hirnstörung« Schizophrenie und ihre Ent-wicklung. Fortschritte der Neurologie & Psychiatrie, 76 (Sup-pl. 1), 63–67.

Favrod, J., Bardy-Linder, S., Pernier, S. et al. (2009). Entraîne-ment des habilités métacognitives avec des personnes atteintes de schizophrénie. In J. Cottraux (Ed.), TCC et neurosciences (pp. 103–114). Issy-les-Moulineaux: Elsevier Masson SAS.

Fear, C. F. & Healy, D. (1997). Probabilistic reasoning in obses-sive-compulsive and delusional disorders. Psychological Medicine, 27, 199–208.

Finn, S. E., Bailey, J. M., Schultz, R. T. & Faber, R. (1990). Subjec-tive utility ratings of neuroleptics in treating schizophre-nia. Psychological Medicine, 20, 843–848.

Freeman, D. (2006). Delusions in the nonclinical population. Current Psychiatry Reports, 8, 191–204.

Freeman, D. (2007) Suspicious minds: the psychology of per-secutory delusions. Clinical Psychology Review, 27, 425–457.

Freeman, D., Garety, P., Fowler, D. et al. (1998). The London-East Anglia randomized controlled trial of cognitive-be-haviour therapy for psychosis. IV: Self-esteem and perse-cutory delusions. British Journal of Clinical Psychology, 37, 415–430.

Freeman, D., Garety, P. A., Kuipers, E., Fowler, D. & Bebbington, P. E. (2002). A cognitive model of persecutory delusions. British Journal of Clinical Psychology, 41, 331–347.

Freeman, D., Garety, P., Kuipers, E. et al. (2006). Delusions and decision-making style: use of the Need for Closure Scale. Behaviour Research and Therapy, 44, 1147–1158.

Freeman, D., Garety, P. A., Kuipers, E., Fowler, D., Bebbington, P. E. & Dunn, G. (2007). Acting on persecutory delusions: the importance of safety seeking. Behaviour Research and Therapy, 45, 89–99.

Frith, C. D. & Corcoran, R. (1996). Exploring »theory of mind« in people with schizophrenia. Psychological Medicine, 26, 521–530.

Gaebel, W., Falkai, P., Weinmann, S. & Wobrock, T. (Hrsg.). (2006). Band 1: Behandlungsleitlinie Schizophrenie [Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychothe-rapie und Nervenheilkunde (DGPPN)]. Darmstadt: Stein-kopff.

Gaag, M. van der (2006). A neuropsychiatric model of biologi-cal and psychological processes in the remission of delu-sions and auditory hallucinations. Schizophrenia Bulletin, 32 (Suppl. 1), 113–122.

Gaag, M. van der, Hoffman, T., Remijsen, M. et al. (2006). The five-factor model of the Positive and Negative Syndrome Scale II: a ten-fold cross-validation of a revised model. Schizophrenia Research, 85, 280–287.

Garety, P. A., Hemsley, D. R. & Wessely, S. (1991). Reasoning in deluded schizophrenic and paranoid patients. Biases in performance on a probabilistic inference task. Journal of Nervous and Mental Disease, 179, 194–201.

Garety, P. A., Fowler, D. G., Freeman, D., Bebbington, P., Dunn, G. & Kuipers, E. (2008). Cognitive-behavioural therapy and family intervention for relapse prevention and symptom reduction in psychosis: randomised controlled trial. British Journal of Psychiatry, 192, 412–423.

Gaweda, Ł., Moritz, S. & Kokoszka, A. (2009). [The metacogni-tive training for schizophrenia patients: description of method and experiences from clinical practice]. Psychia-tria Polska, 43, 683–692.

Glahn, D. C., Laird, A. R., Ellison-Wright, I. et al. (2008). Meta-analysis of gray matter anomalies in schizophrenia: ap-plication of anatomic likelihood estimation and network analysis. Biological Psychiatry, 64, 774–781.

Gottesman, I. I. (1991). Schizophrenia genesis: The origins of madness. New York: WH Freeman.

Green, M. F., Kern, R. S. & Heaton, R. K. (2004). Longitudinal studies of cognition and functional outcome in schizo-phrenia: implications for MATRICS. Schizophrenia Re-search, 72, 41–51.

Gunduz-Bruce, H., McMeniman, M., Robinson, D. G. et al. (2005). Duration of untreated psychosis and time to treat-ment response for delusions and hallucinations. American Journal of Psychiatry, 162, 1966–1969.

Häfner, H., Maurer, K., Trendler, G., an der Heiden, W., Schmidt, M. & Könnecke, R. (2005). Schizophrenia and depression: challenging the paradigm of two separate diseases – A controlled study of schizophrenia, depression and healthy controls. Schizophrenia Research, 77, 11–24.

Heinrichs, R. W. & Zakzanis, K. K. (1998). Neurocognitive deficit in schizophrenia: a quantitative review of the evidence. Neuropsychology, 12, 426–445.

Heres, S., Schmitz, F. S., Leucht, S. & Pajonk, F. G. (2007). The at-titude of patients towards antipsychotic depot treatment. International Clinical Psychopharmacology, 22, 275–282.

Howes, O. D. & Kapur, S. (2009). The dopamine hypothesis of schizophrenia: version III – the final common pathway. Schizophrenia Bulletin, 35, 549–562.

Huq, S. F., Garety, P. A. & Hemsley, D. R. (1988). Probabilistic judgements in deluded and non-deluded subjects. Quar-terly Journal of Experimental Psychology 40A, 801–812.

128 Literatur

Huschka, L. (2005). Subjektives Wahnerleben und Wahninhalte bei Patienten mit paranoid-halluzinatorischer Schizophre-nie. Eine deskriptive Analyse. Unveröffentlichte Diplomar-beit, Universität Hamburg, Hamburg.

Janssen, I., Krabbendam, L., Jolles, J. & Os, J. van (2003). Altera-tions in theory of mind in patients with schizophrenia and non-psychotic relatives. Acta Psychiatrica Scandinavica, 108, 110–117.

Kapur, S. (2003). Psychosis as a state of aberrant salience: a framework linking biology, phenomenology, and phar-macology in schizophrenia. American Journal of Psychia-try, 160, 13–23.

Karow, A., Schneider, D. & Naber, D. (2006). What would the patient choose? Subjective comparison of atypical and typical neuroleptics. Pharmacopsychiatry, 39, 47–51.

Kasanin, J. (1933). The acute schizoaffective psychoses. Amer-ican Journal of Psychiatry, 90, 97–126.

Keefe, R. S. & Fenton, W. S. (2007). How should DSM-V criteria for schizophrenia include cognitive impairment? Schizo-phrenia Bulletin, 33, 912–920.

Keefe, R. S., Bilder, R. M., Davis, S. M. et al. (2007). Neurocogni-tive effects of antipsychotic medications in patients with chronic schizophrenia in the CATIE Trial. Archives of Gen-eral Psychiatry, 64, 633–647.

Kerstan, A. (2009). Evaluation des Metakognitiven Trainings bei chronisch schizophren erkrankten Menschen. Unveröffent-lichte Diplomarbeit, Universität Hamburg, Hamburg.

Kinderman, P. & Bentall, R. P. (1996). A new measure of causal locus: The Internal, Personal and Situational Attributions Questionnaire. Personality and Individual Differences, 20, 261–264.

Kinderman, P. & Bentall, R. P. (1997). Causal attributions in paranoia and depression: internal, personal, and situa-tional attributions for negative events. Journal of Abnor-mal Psychology, 106, 341–345.

Kingdon, D. (2010). Over-simplification and exclusion of non-conforming studies can demonstrate absence of effect: a lynching party? A commentary on »Cognitive behavioural therapy for major psychiatric disorder: does it really work? A meta-analytical review of well-controlled trials« by Lynch et al. (2009). Psychological Medicine, 40, 25–27.

Klingberg, S., Wittorf, A. & Buchkremer, G. (2008). Kognitive Verhaltenstherapie der schizophrenen Störungen – Ein-fluss auf Symptome und Kognition. In T. Kircher & S. Gaug-gel (Hrsg.), Neuropsychologie der Schizophrenie. Sympto-me, Kognition, Gehirn (S. 577–588). Berlin Heidelberg New York: Springer.

Klosterkötter, J. (1992). The meaning of basic symptoms for the genesis of the schizophrenic nuclear syndrome. Japa-nese Journal of Psychiatry & Neurology, 46, 609–630.

Kohler, C. G., Turner, T. H., Bilker, W. B. et al. (2003). Facial emo-tion recognition in schizophrenia: intensity effects and

error pattern. American Journal of Psychiatry, 160, 1768–1774.

Kuipers, E., Garety, P., Fowler, D., Freeman, D., Dunn, G. & Beb-bington, P. (2006). Cognitive, emotional, and social proc-esses in psychosis: refining cognitive behavioral therapy for persistent positive symptoms. Schizophrenia Bulletin, 32 (Suppl. 1), S24–31.

Kumar, D., Zia Ul Haq, M., Dubey, I., Dotiwala, K., Siddiqui, S. V. & Abhishek, P. (2010). Effect of meta-cognitive training in the reduction of positive symptoms in schizophrenia. European Journal of Psycotherapy & Counselling, 12, 149–158.

Kymalainen, J. A. & Weisman de Mamani, A. G. (2008). Ex-pressed emotion, communication deviance, and culture in families of patients with schizophrenia: a review of the literature. Cultural Diversity and Ethnic Minority Psycholo-gy, 14, 85–91.

Lambert, M. & Naber, D. (2009). Pharmakotherapie der Schizo-phrenie. Stuttgart: Thieme.

Larøi, F. & Woodward, T. S. (2007). Hallucinations from a cogni-tive perspective. Harvard Review of Psychiatry, 15, 109–117.

Leube, D. & Pauly, K. (2008). Ich-Störungen – Psychologie. In T. Kircher & S. Gauggel (Hrsg.), Neuropsychologie der Schizo-phrenie – Symptome, Kognition, Gehirn (S. 484–495). Berlin Heidelberg New York: Springer.

Leucht, S., Barnes, T. R., Kissling, W., Engel, R. R., Correll, C. & Kane, J. M. (2003). Relapse prevention in schizophrenia with new-generation antipsychotics: a systematic review and exploratory meta-analysis of randomized, controlled trials. American Journal of Psychiatry, 160, 1209–1222.

Leucht, S., Kane, J. M., Kissling, W., Hamann, J., Etschel, E. & Engel, R. R. (2005). What does the PANSS mean? Schizo-phrenia Research, 79, 231–238.

Leucht, S., Kane, J. M., Etschel, E., Kissling, W., Hamann, J. & Engel, R. R. (2006). Linking the PANSS, BPRS, and CGI: cli-nical implications. Neuropsychopharmacology, 31, 2318–2325.

Leucht, S., Arbter, D., Engel, R. R., Kissling, W. & Davis, J. M. (2009a). How effective are second-generation antipsy-chotic drugs? A meta-analysis of placebo-controlled trials. Molecular Psychiatry, 14, 429–447.

Leucht, S., Corves, C., Arbter, D., Engel, R. R., Li, C. & Davis, J. M. (2009b). Second-generation versus first-generation an-tipsychotic drugs for schizophrenia: a meta-analysis. Lan-cet, 373, 31–41.

Liddle, P. F. (1987). The symptoms of chronic schizophrenia. A re-examination of the positive-negative dichotomy. British Journal of Psychiatry, 151, 145–151.

Lieberman, J. A., Stroup, T. S., McEvoy, J. P. et al. (2005). Effec-tiveness of antipsychotic drugs in patients with chronic schizophrenia. New England Journal of Medicine, 353, 1209–1223.

Literatur129

Lincoln, T. M. (2006). Kognitive Verhaltenstherapie der Schizo-phrenie. Ein individuenzentrierter Ansatz zur Veränderung von Wahn, Halluzinationen und Negativsymptomatik. Göt-tingen: Hogrefe.

Lincoln, T. M. & Keller, E. (2008). Delusions and hallucinations in students compared to the general population. Psycho-logy and Psychotherapy, 81, 231–235.

Lincoln, T. M., Lüllmann, E. & Rief, W. (2007a). Correlates and long-term consequences of poor insight in patients with schizophrenia. A systematic review. Schizophrenia Bulle-tin, 33, 1324–1342.

Lincoln, T. M., Wilhelm, K. & Nestoriuc, Y. (2007b). Effectiveness of psychoeducation for relapse, symptoms, knowledge, adherence and functioning in psychotic disorders: a meta-analysis. Schizophrenia Research, 96, 232–245.

Lincoln, T. M., Suttner, C. & Nestoriuc, Y. (2008). Wirksamkeit kognitiver Interventionen in der Reduktion schizophrener Symptomatik. Eine Meta-Analyse. Psychologische Rund-schau, 59, 217–232.

Lincoln, T. M., Lange, J., Burau, J., Exner, C. & Moritz, S. (2010). The effect of state anxiety on paranoid ideation and jump-ing to conclusions. An experimental investigation. Schizo-phrenia Bulletin. doi: 10.1093/schbul/sbp029.

Linder, S., Favrod, J., Pernier, S., Schwyn, C., Bonsack, C. & Pomini, V. (2008). Effects of a metacognitive training program with patients suffering from schizophrenia: a pilot study. Poster presented at the 38th EABCT Annual Congress, Helsinki, Finland, 10–13 September 2008.

Lynch, D., Laws, K. R. & McKenna, P. J. (2010). Cognitive behav-ioural therapy for major psychiatric disorder: does it really work? A meta-analytical review of well-controlled trials. Psychological Medicine, 40, 9–24.

Lysaker, P. H., Dimaggio, G., Buck, K. D., Carcione, A. & Nicolò, G. (2007). Metacognition within narratives of schizophre-nia: associations with multiple domains of neurocogni-tion. Schizophrenia Research, 93, 278–287.

Maher, B. A. (1974). Delusional thinking and perceptual disor-der Journal of Individual Psychology 30, 98–113.

Marker, K. (2003). COGPACK Manual Version 5.9. Ladenburg: Marker Software.

McGrath, J., Saha, S., Chant, D. & Welham, J. (2008). Schizo-phrenia: a concise overview of incidence, prevalence, and mortality. Epidemiologic Reviews, 30, 67–76.

Mehl, S., Rief, W., Lüllmann, E., Ziegler, M., Kesting, M. L. & Lin-coln, T. (2010a). Are Theory of Mind deficits in understand-ing intentions of others associated with persecutory delu-sions? Journal of Nervous and Mental Disease. doi: 10.1097/NMD.0b013e3181e4c8d2.

Mehl, S., Rief, W., Lüllmann, E., Ziegler, M., Müller, M. J. & Lin-coln, T. (2010b). Implicit attributional style revisited: Evi-dence for a state-specific »self-decreasing« implicit attri-

butional style in patients with persecutory delusions. doi: 10.1080/13546801003640419

Menon, M., Mizrahi, R. & Kapur, S. (2008). »Jumping to conclu-sions« and delusions in psychosis: relationship and re-sponse to treatment. Schizophrenia Research, 98, 225–231.

Mizrahi, R., Kiang, M., Mamo, D. C. et al. (2006). The selective effect of antipsychotics on the different dimensions of the experience of psychosis in schizophrenia spectrum disor-ders. Schizophrenia Research, 88, 111–118.

Mizrahi, R., Rusjan, P., Agid, O. et al. (2007). Adverse subjective experience with antipsychotics and its relationship to striatal and extrastriatal D2 receptors: a PET study in schizophrenia. American Journal of Psychiatry, 164, 630–637.

Moritz, S. & Andresen, B. (2002). Analyse der Schizophrenies-pezifität schizotypischer Fragebogenskalen. Entwicklung eines Instrumentes zur Erfassung schizophrenie-naher Schizotypiemerkmale. Zeitschrift für Psychologie, 210, 141–150.

Moritz, S. & Larøi, F. (2008). Differences and similarities in the sensory and cognitive signatures of voice-hearing, intrusions and thoughts. Schizophrenia Research, 102, 96–107.

Moritz, S. & Lincoln, T. M. (2008). Wahn – Psychologie. In T. Kircher & S. Gauggel (Hrsg.), Neuropsychologie der Schizo-phrenie. Symptome, Kognition, Gehirn (S. 456–467). Berlin Heidelberg New York: Springer.

Moritz, S. & Woodward, T. S. (2005). Jumping to conclusions in delusional and non-delusional schizophrenic patients. British Journal of Clinical Psychology, 44, 193–207.

Moritz, S. & Woodward, T. S. (2007a). Metacognitive training for schizophrenia patients (MCT): A pilot study on feasibil-ity, treatment adherence, and subjective efficacy. German Journal of Psychiatry, 10, 69–78.

Moritz, S. & Woodward, T. S. (2007b). Metacognitive training in schizophrenia: from basic research to knowledge transla-tion and intervention. Current Opinion in Psychiatry, 20, 619–625.

Moritz, S., Andresen, B., Perro, C., Schickel, M., Krausz, M. & Naber, D. (2002a). Neurocognitive performance in first-episode and chronic schizophrenic patients. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 252, 33–37.

Moritz, S., Woodward, T. S., Krausz, M. & Naber, D. (2002b). Re-lationship between neuroleptic dosage and subjective cognitive dysfunction in schizophrenic patients treated with either conventional or atypical neuroleptic medica-tion. International Clinical Psychopharmacology, 17, 41–44.

Moritz, S., Woodward, T. S. & Ruff, C. C. (2003). Source monitor-ing and memory confidence in schizophrenia. Psycho-logical Medicine, 33, 131–139.

130 Literatur

Moritz, S., Ferahli, S. & Naber, D. (2004). Memory and attention performance in psychiatric patients: lack of correspond-ence between clinician-rated and patient-rated function-ing with neuropsychological test results. Journal of the International Neuropsychological Society, 10, 623–633.

Moritz, S., Woodward, T. S. & Burlon, M. (2005). Metakognitives Training für schizophrene Patienten (MKT). Manual. Ham-burg: VanHam Campus.

Moritz, S., Werner, R. & Collani, G. von (2006a). The inferiority complex in paranoia readdressed: a study with the Im-plicit Association Test. Cognitive Neuropsychiatry, 11, 402–415.

Moritz, S., Woodward, T. S. & Hausmann, D. (2006b). Incautious reasoning as a pathogenetic factor for the development of psychotic symptoms in schizophrenia. Schizophrenia Bulletin, 32, 327–331.

Moritz, S., Woodward, T. S., Burlon, M., Braus, D. F. & Andresen, B. (2007). Attributional style in schizophrenia: Evidence for a decreased sense of self-causation in currently para-noid patients. Cognitive Therapy and Research, 31, 371–383.

Moritz, S., Peters, M. J. V., Karow, A., Deljkovic, A., Tonn, P. & Naber, D. (2009a). Cure or curse? Ambivalent attitudes to-wards neuroleptic medication in schizophrenia and non-schizophrenia patients. Mental Illness, 1, 4–9.

Moritz, S., Veckenstedt, R., Randjbar, S. et al. (2009b). Decision making under uncertainty and mood induction: further evidence for liberal acceptance in schizophrenia. Psycho-logical Medicine, 39, 1821–1829.

Moritz, S., Veckenstedt, R., Hottenrott, B., Woodward, T. S., Randjbar, S. & Lincoln, T. M. (2010a). Different sides of the same coin? Intercorrelations of cognitive biases in schizo-phrenia. Cognitive Neuropsychiatry, 15, 406–421.

Moritz, S., Veckenstedt, R., Randjbar, S., Vitzthum, F., Karow, A. & Lincoln, T. M. (2010b). Course and determinants of self-esteem in people diagnosed with schizophrenia during psychiatric treatment. Psychosis, 2, 144–153.

Moritz, S., Vitzthum, F., Randjbar, S., Veckenstedt, R. & Wood-ward, T. S. (2010c). Detecting and defusing cognitive traps: metacognitive intervention in schizophrenia. Current Opin-ion in Psychiatry. doi: 10.1097/YCO.0b013e32833d16a8.

Mueser, K. T. & McGurk, S. R. (2004). Schizophrenia. Lancet, 363, 2063–2072.

Mujica-Parodi, L. R., Corcoran, C., Greenberg, T., Sackeim, H. A. & Malaspina, D. (2002). Are cognitive symptoms of schizo-phrenia mediated by abnormalities in emotional arousal? CNS Spectrums, 7, 58–69.

Müller, D. R. & Roder, V. (2010). Integrated psychological ther-apy and integrated neurocognitive therapy. In V. Roder & A. Medalia (Eds.), Neurocognition and social cognition in schizophrenia patients. Basic concepts and treatment (pp. 118–144). Basel: Karger.

Os, J. van & Kapur, S. (2009). Schizophrenia. Lancet, 374, 635–645.

Palmer, B. A., Pankratz, V. S. & Bostwick, J. M. (2005). The life-time risk of suicide in schizophrenia: a reexamination. Archives of General Psychiatry, 62, 247–253.

Perkins, D. O., Gu, H., Boteva, K. & Lieberman, J. A. (2005). Re-lationship between duration of untreated psychosis and outcome in first-episode schizophrenia: a critical review and meta-analysis. American Journal of Psychiatry, 162, 1785–1804.

Peters, E. & Garety, P. (2006). Cognitive functioning in delu-sions: a longitudinal analysis. Behaviour Research and Therapy, 44, 481–514.

Peters, M. J., Cima, M. J., Smeets, T., de Vos, M., Jelicic, M. & Merckelbach, H. (2007). Did I say that word or did you? Executive dysfunctions in schizophrenic patients affect memory efficiency, but not source attributions. Cognitive Neuropsychiatry, 12, 391–411.

Pilling, S., Bebbington, P., Kuipers, E. et al. (2002). Psychologi-cal treatments in schizophrenia: I. Meta-analysis of family intervention and cognitive behaviour therapy. Psycho-logical Medicine, 32, 763–782.

Pilowsky, L. S., Bressan, R. A., Stone, J. M. et al. (2006). First in vivo evidence of an NMDA receptor deficit in medication-free schizophrenic patients. Molecular Psychiatry, 11, 118–119.

Premkumar, P., Cooke, M. A., Fannon, D. et al. (2008). Misattri-bution bias of threat-related facial expressions is related to a longer duration of illness and poor executive function in schizophrenia and schizoaffective disorder. European Psychiatry, 23, 14–19.

Puschner, B., Vauth, R., Jacobi, F. & Becker, T. (2006). Bedeutung von Psychotherapie in der Versorgung von Menschen mit schizophrenen Störungen in Deutschland. Wie evidenz-basiert ist die Praxis? Nervenarzt, 77, 1301–1309.

Raine, A. (1991). The SPQ: a scale for the assessment of schizo-typal personality based on DSM-III-R criteria. Schizophre-nia Bulletin, 17, 555–564.

Randjbar, S., Veckenstedt, R., Vitzthum, F., Hottenrott, B. & Mo-ritz, S. (2010). Attributional biases in paranoid schizophre-nia: Further evidence for a decreased sense of self-causa-tion in paranoia. Psychosis. doi: 10.1080/17522431003717675.

Roder, V., Mueller, D. R., Mueser, K. T. & Brenner, H. D. (2006). Integrated psychological therapy (IPT) for schizophrenia: is it effective? Schizophrenia Bulletin, 32 (Suppl. 1), S81–93.

Rosenberg, M. (1965). Society and the adolescent self-image. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Ross, K., Freeman, D., Dunn, G. & Garety, P. (2010). A rand-omized experimental investigation of reasoning training for people with delusions. Schizophrenia Bulletin. doi: 10.1093/schbul/sbn165.

Literatur131

Sarfati, Y. & Hardy-Baylé, M. C. (1999). How do people with schizophrenia explain the behaviour of others? A study of theory of mind and its relationship to thought and speech disorganization in schizophrenia. Psychological Medicine, 29, 613–620.

Schaub, A., Roth, E. & Goldmann, U. (2006). Kognitiv-psycho-edukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen. Ein Therapiemanual. Göttingen: Hogrefe.

Shafran, R., Clark, D. M., Fairburn, C. G. et al. (2009). Mind the gap: Improving the dissemination of CBT. Behaviour Re-search and Therapy, 47, 902–909.

Sheehan, D. V., Lecrubier, Y., Sheehan, K. H. et al. (1998). The Mini-International Neuropsychiatric Interview (M.I.N.I.): the development and validation of a structured diagnos-tic psychiatric interview for DSM-IV and ICD-10. Journal of Clinical Psychiatry, 59 (Suppl. 20), 22–33.

Spitzer, M. (1989). Was ist Wahn? Untersuchungen zum Wahn-problem. Berlin: Springer.

Sprong, M., Schothorst, P., Vos, E., Hox, J. & Engeland, H. van (2007). Theory of mind in schizophrenia: meta-analysis. British Journal of Psychiatry, 191, 5–13.

Steen, R. G., Mull, C., McClure, R., Hamer, R. M. & Lieberman, J. A. (2006). Brain volume in first-episode schizophrenia: sys-tematic review and meta-analysis of magnetic resonance imaging studies. British Journal of Psychiatry, 188, 510–518.

Steinebrunner, E. & Scharfetter, C. (1976). Wahn im Wandel der Geschichte. Eine historisch-vergleichende Studie. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, 222, 47–60.

Stone, J. M., Morrison, P. D. & Pilowsky, L. S. (2007). Glutamate and dopamine dysregulation in schizophrenia – a synthe-sis and selective review. Journal of Psychopharmacology, 21, 440–452.

Tateyama, M., Asai, M., Hashimoto, M., Bartels, M. & Kasper, S. (1998). Transcultural study of schizophrenic delusions. Tokyo versus Vienna and Tübingen (Germany). Psychopa-thology, 31, 59–68.

Uekermann, J., Channon, S., Lehmkämper, C., Abdel-Hamid, M., Vollmoeller, W. & Daum, I. (2008). Executive function, mentalizing and humor in major depression. Journal of the International Neuropsychological Society, 14, 55– 62.

Van Dael, F., Versmissen, D., Janssen, I., Myin-Germeys, I., Os, J. van & Krabbendam, L. (2006). Data gathering: biased in psychosis? Schizophrenia Bulletin, 32, 341–351.

Vauth, R. & Stieglitz, R.-D. (2007). Chronisches Stimmenhören und perstierender Wahn. Göttingen: Hogrefe.

Vinogradov, S., Fisher, M., Warm, H., Holland, C., Kirshner, M. A. & Pollock, B. G. (2009). The cognitive cost of anticholiner-gic burden: decreased response to cognitive training in schizophrenia. American Journal of Psychiatry, 166, 1055–1062.

Vitzthum, F., Veckenstedt, R., Randjbar, S. & Moritz, S. (2009). Antipsychotic treatment beyond antipsychotics: Meta-cognitive Therapy for Schizophrenia Patients (MCT+). Po-sterpräsentation auf dem Kongress der Deutschen Ge-sellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nerven-heilkunde.

Wagner, M. & Maier, W. (2008). Diagnose, Ätiologie und Neu-ropathophysiologie der Schizophrenie. In T. Kircher & S. Gauggel (Hrsg.), Neuropsychologie der Schizophrenie. Sym-ptome, Kognition, Gehirn (S. 44–57). Berlin Heidelberg New York: Springer.

Walker, C. (1991). Delusion: what did Jaspers really say? British Journal of Psychiatry, 159 (Suppl. 14), 94–103.

Warner, R. (2009). Recovery from schizophrenia and the recov-ery model. Current Opinion in Psychiatry, 22, 374–380.

Weltgesundheitsorganisation. (2000). Internationale Klassifi-kation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V (F); klinisch-diagnostische Leitlinien (H. Dilling, W. Mombour & M. H. Schmidt, Übers. 4. Aufl.). Bern: Hans Huber.

Wittchen, H.-U., Zaudig, M. & Fydrich, T. (1997). Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV (SKID I und SKID II). Göttin-gen: Hogrefe.

Wölwer, W., Streit, M., Polzer, U. & Gaebel, W. (1996). Facial af-fect recognition in the course of schizophrenia. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 246, 165–170.

Woodward, T. S., Moritz, S. & Chen, E. Y. (2006a). The contribu-tion of a cognitive bias against disconfirmatory evidence (BADE) to delusions: A study in an Asian sample with first episode schizophrenia spectrum disorders. Schizophrenia Research, 83, 297–298.

Woodward, T. S., Moritz, S., Cuttler, C. & Whitman, J. C. (2006b). The contribution of a cognitive bias against disconfirma-tory evidence (BADE) to delusions in schizophrenia. Jour-nal of Clinical and Experimental Neuropsychology, 28, 605–617.

Woodward, T. S., Buchy, L., Moritz, S. & Liotti, M. (2007). A bias against disconfirmatory evidence is associated with delu-sion proneness in a nonclinical sample. Schizophrenia Bul-letin, 33, 1023–1028.

Woodward, T. S., Moritz, S., Menon, M. & Klinge, R. (2008). Be-lief inflexibility in schizophrenia. Cognitive Neuropsychia-try, 13, 267–277.

World Health Organization. (2003). Adherence to long-term therapies: Evidence for action. Geneva (Switzerland): World Health Organization.

Wykes, T., Steel, C., Everitt, B. & Tarrier, N. (2008). Cognitive behavior therapy for schizophrenia: effect sizes, clinical models, and methodological rigor. Schizophrenia Bulletin, 34, 523–537.

Young, H. F. & Bentall, R. P. (1997). Probabilistic reasoning in deluded, depressed and normal subjects: effects of task

132 Literatur

difficulty and meaningful versus non-meaningful mate-rial. Psychological Medicine, 27, 455–465.

Ziegler, M., Rief, W., Werner, S. M., Mehl, S. & Lincoln, T. M. (2008). Hasty decision-making in a variety of tasks: does it contribute to the development of delusions? Psychology and Psychotherapy, 81, 237–245.

Zimmermann, G., Favrod, J., Trieu, V. H. & Pomini, V. (2005). The effect of cognitive behavioral treatment on the positive symptoms of schizophrenia spectrum disorders: a meta-analysis. Schizophrenia Research, 77, 1–9.

Anhang

Evaluationsinstrumente (in alphabetischer Reihenfolge) – 134

Beck Cognitive Insight Scale (BCIS) – 135Skalenbildung – 136Literatur – 136

Cognitive Biases Questionnaire (CBQ) – 137Anweisung – 137Auswertung CBQ – 143Literatur – 144

Fische-Test – 145Auswertung – 145Literatur – 146

Insight Scale (IS) – 147Insight Scale (IS) – Auswertungsbogen – 148Subskalen – 149Literatur – 149

Internal, Personal and Situational Attributions Questionnaire – Revision (IPSAQ-R) – 150Anweisung – 150Anmerkung – 150Internal, Personal and Situational Attributions Questionnaire – Revision (IPSAQ-R) – Auswertungsschlüssel – 162Literatur – 162

Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS) – 163The Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS) – 164Häufig gestellte Fragen (FAQs) – 164Hinweise zur Interpretation der PANSS – 166Literatur – 166

Psychotic Symptom Rating Scales (PSYRATS) – Auditive Halluzinationen – 167Allgemeine Anweisungen – 167Auditive Halluzinationen: Beurteilungskriterien – 168Auditive Halluzinationen: Auswertungsblatt – 173

Psychotic Symptom Rating Scales (PSYRATS) – Wahn – 174Allgemeine Anweisungen – 174Wahn: Beurteilungskriterien – 175Wahn: Auswertungsblatt – 177Literatur – 177

S. Moritz, MKT+, DOI 10.1007/978-3-642-19946-2, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011

134 Anhang

Evaluationsinstrumente (in alphabetischer Reihenfolge)

Den jeweiligen Instrumenten liegen Hinweise zur Auswertung und Interpretation bei.

Skala Messvariable Normen/Cut-Offs vorhanden? (ja/nein)

Beck Cognitive Insight Scale (BCIS) Kognitive Verzerrungen ja

Cognitive Biases Questionnaire (CBQ) Kognitive Verzerrungen nein

Fische-Test Voreiliges Schlussfolgern ja

Insight Scale (IS) Krankheitseinsicht ja

Internal, Personal and Situational Attribu-tions Questionnaire-Revision (IPSAQ-R)

Attributionsstil ja

Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS)

Aktuelle Positiv-, Negativ- und Globalsymptomatik

ja

Psychotic Symptom Rating Scales (PSYRATS)

Schweregrad und qualitative Aspekte von auditiven Halluzina-tionen und Wahnideen

nein

135

Beck Cognitive Insight Scale (BCIS)

(Beck Baruch, Balter, Steer u. Warman, deutsche Übersetzung: Maß)

Unten finden Sie eine Liste mit Sätzen darüber, wie Leute denken und fühlen. Bitte lesen Sie jeden Satz in der Liste sorgfältig. Geben Sie an, wie weit Sie jeder Aussage zustimmen, indem Sie ein X an die entsprechende Stelle in der Spalte neben jeder Aussage machen.

stimmtgenau

stimmt über- wiegend

stimmt etwas

stimmt gar nicht

1 Gelegentlich habe ich die Einstellungen, die andere Leute mir gegenüber haben, missverstanden.

2 Wie ich meine Erlebnisse deute, ist absolut richtig.

3 Andere Leute können die Ursachen meiner unge-wöhnlichen Erlebnisse besser verstehen als ich.

4 Ich habe zu schnell voreilige Schlüsse gezogen.

5 Einige meiner Erlebnisse, die mir sehr real erschienen, könnte ich mir eingebildet haben.

6 Einige meiner Gedanken, von denen ich sicher war, dass sie stimmten, haben sich als falsch herausgestellt.

7 Wenn etwas sich so anfühlt, als ob es richtig ist, bedeutet das auch, dass es richtig ist.

8 Obwohl ich überzeugt davon bin, dass ich recht habe, könnte ich mich irren.

9 Ich weiß besser als irgendjemand anders, was meine Probleme sind.

10 Wenn Leute eine andere Meinung haben als ich, dann irren sie sich meistens.

11 Ich kann der Meinung, die andere Leute über meine Erlebnisse haben, nicht trauen.

12 Wenn jemand mir klarmacht, dass meine Überzeugun-gen falsch sind, bin ich bereit, darüber nachzudenken.

13 Ich kann meinem eigenen Urteilsvermögen jederzeit trauen.

14 Es gibt oft mehr als eine mögliche Erklärung dafür, warum die Leute sich so verhalten, wie sie es tun.

15 Meine ungewöhnlichen Erlebnisse könnten daher kommen, dass ich extrem durcheinander oder ge-stresst bin.

Beck Cognitive Insight Scale (BCIS)

136 Anhang

Skalenbildung

Beck schlägt die Bildung der folgenden zwei Subskalen für die Beck Cognitive Insight Scale (BCIS; Beck et al. 2004) vor:1) Selbstreflexivität (»Self-Reflectiveness«): Mittelwert

= 12.97, SD = 5.0. (Items 1, 3, 4, 5, 6, 8, 12, 14, 15)2) Selbstgewissheit (»Self-Certainty«): Mittelwert =

7.94, SD = 3.78. (Items 2, 7, 9, 10, 11, 13)

Für jedes Item werden 3 Punkte (»stimmt genau«), 2 Punkte (»stimmt überwiegend«), 1 Punkt (»stimmt et-was«) oder 0 Punkte (»stimmt gar nicht«) vergeben. Die Skalenwerte werden durch Aufsummierung der Item-werte gebildet.

Auch Maß und Kollegen (2010), die die Skala übersetzt haben, empfehlen zwei Subskalen. In einer Untersuchung an 72 stationären wahnhaften Patienten (44 Männer, 28 Frauen) mit einer durchschnittlichen Erkrankungsdauer von 8.2 Jahren gelangten sie zu ähnlichen faktorenanalytischen Ergebnissen wie die Autoren der amerikanischen Originalversion (Selbst-reflexivität: Mittelwert = 14.3, SD = 4.1; Selbstgewiss-heit: Mittelwert = 7.9, SD = 3.0; BCIS-Gesamtscore: Mittelwert = 22.2, SD = 4.8).

Literatur

Beck, A. T., Baruch, E., Balter, J. M., Steer, R. A. & Warman, D. M. (2004). A new instrument for measuring insight: The Beck Cognitive Insight Scale. Schizophrenia Research, 68, 319-329.

Maß, R., Lincoln, T. M. & Wolf, K. (2010). Associations of the Beck Cognitive Insight Scale (BCIS) with poor insight, sub-jective experiences and depression. International Journal of Cognitive Therapy, (in press).

Rückfragen an: Prof. Dr. Reinhard Maß Zentrum für Seelische Gesundheit Marienheide Leppestr. 65-67 D-51709 Marienheide Tel.: +49-2264-24140 (Sekr.: -24143) Fax: +49-2264-24181 E-Mail: [email protected]

137

Cognitive Biases Questionnaire (CBQ)

(Peters, Greenwood, Kuipers, Scott, Beck u. Garety, deutsche Übersetzung: Jelinek u. Moritz)

Anweisung

In diesem Fragebogen wird eine Reihe von Alltagssitu-ationen beschrieben. Im Anschluss an jede Situation werden unterschiedliche Arten und Weisen, wie Men-schen darauf reagieren könnten, aufgezeigt. Diese sind jeweils mit A, B oder C gekennzeichnet. Bitte versuchen Sie sich so lebhaft wie möglich in die jeweilige Situation hineinzuversetzen.

Wenn Sie sich vorgestellt haben, dass das Ereignis Ihnen selbst passiert, wählen Sie bitte die Möglichkeit aus, die am besten beschreibt, wie Sie über die Situation denken würden. Wenn keine der Möglichkeiten voll-ständig mit der Art übereinstimmt, wie Sie reagieren würden, wählen Sie diejenige, die dem am ehesten ent-spricht. Wenn mehr als eine Möglichkeit zutrifft, wäh-len Sie diejenige, die Ihnen am häufigsten durch den Kopf gehen würde. Wenn Sie sich entschieden haben, welche Möglichkeit Sie am ehesten denken würden, umkreisen Sie den daneben stehenden Buchstaben.

Es gibt in diesem Fragebogen keine richtigen oder falschen Antworten. Bearbeiten Sie die Fragen mög-lichst zügig und vergewissern Sie sich, dass Sie die Mög-lichkeit auswählen, die am ehesten Ihrer unmittelbaren Reaktion entsprechen würde.

1. Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Brief bekommen und stellen fest, dass er nicht versiegelt ist.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Jemand hat absichtlich den Brief bereits geöffnet.

B: Ich frage mich, ob dieser Brief wieder geöffnet wurde, nachdem er geschrieben wurde.

C: Ich denke mir nichts dabei.

2. Stellen Sie sich vor, Sie gehen die Straße entlang und hören, dass Ihr Name gerufen wird, aber als Sie sich umschauen, sehen Sie niemanden.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Etwas Merkwürdiges geht vor sich.

B: Das hat etwas wirklich Gefährliches an sich.

C: Ich bilde mir die Dinge wohl ein.

3. Stellen Sie sich vor, dass Ihr Essen anders schmeckt als sonst.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Jemand hat möglicherweise absichtlich etwas mit meinem Essen gemacht.

B: Dieses Essen muss heute mit einer anderen Zutat als sonst zubereitet worden sein.

C: Jemand hat absichtlich etwas in mein Essen getan.

4. Stellen Sie sich vor, dass Sie auf dem Weg zur Arbeit feststellen, dass alle Ampeln rot werden, wenn Sie sich ihnen nähern.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Heute Morgen werde ich länger als sonst brauchen, um anzukommen.

B: Das hat mir gerade noch gefehlt, ich werde jetzt

wirklich zu spät kommen.

C: Mein Tag ist gelaufen.

Cognitive Biases Questionnaire (CBQ)

138 Anhang

5. Stellen Sie sich vor, Sie stehen an einer Bushaltestelle. Der Bus, auf den Sie warten, kommt, fährt aber halb leer an Ihnen vorbei ohne anzuhalten.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Menschen sind immer so gemein.

B: Menschen sind manchmal nicht sehr nett.

C: Der Fahrer ist heute wohl schlecht drauf.

6. Stellen Sie sich vor, dass Sie sehr starke Kopfschmerzen haben.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Etwas muss mit mir nicht stimmen.

B: Es gibt viele unterschiedliche Gründe dafür, warum ich diese Schmerzen haben könnte.

C: Ich muss etwas wirklich Ernstes wie einen Hirntu-mor haben.

7. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen im Bus und es fällt Ihnen auf, dass ein Fremder Sie anstarrt.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Die Art und Weise, wie diese Person mich anschaut, ist ein wenig beunruhigend.

B: Diese Person hat sicher vor, mir etwas anzutun, so wie sie mich anschaut.

C: Es ist wirklich unhöflich von dieser Person, mich auf diese Art und Weise anzuschauen.

8. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen zu Hause und plötzlich fühlen Sie sich sehr seltsam.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Ich frage mich, warum ich mich seltsam fühle und ob woanders etwas Unheimliches vor sich gehen könnte.

B: Dieses Gefühl beweist, dass jemandem, den ich kenne, irgendwo etwas Schlimmes passiert.

C: Ich muss übermüdet sein oder so etwas.

9. Stellen Sie sich vor, Sie haben sich auf eine Stelle beworben, diese aber nicht bekommen.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Vielleicht kann ich eine Rückmeldung erhalten, warum ich die Stelle nicht bekommen habe.

B: Ich frage mich, ob ich im Vorstellungsgespräch nicht gut genug war.

C: Ich werde niemals in der Lage sein, eine Stelle zu bekommen.

10. Stellen Sie sich vor, dass Sie in einem Zug sitzen und plötzlich das starke Gefühl haben, dass Sie hier schon einmal waren.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Dies ist eine Art Warnung, dass etwas Schreckliches passiert ist oder passieren wird.

B: Ich frage mich, ob dies eine Art Warnung sein könnte.

C: Dies ist eine sonderbare, aber verbreitete Erfahrung.

139

11. Stellen Sie sich vor, dass Sie von jeman-dem, den Sie mögen, oder von einem Freund einen Korb für eine Verabredung erhalten.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Ich werde recht häufig in solchen Situationen abge-wiesen.

B: Manchmal gewinnt man, manchmal verliert man.

C: Ich werde immer, für alles, was ich versuche, abge-wiesen.

12. Stellen Sie sich vor, dass Sie eines Tages ein Geschäft betreten und Leute lachen hören.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Ich bin mir sicher, dass sie mich auslachen.

B: Ich frage mich, ob sie über mich lachen.

C: Das Lachen hat wahrscheinlich nichts mit mir zu tun.

13. Stellen Sie sich vor, Polizeiautos stehen vor Ihrem Haus. Plötzlich merken Sie, dass Sie sich unwohl fühlen.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Lustig, dass nur der Anblick von Polizei eine ver-unsichernde Wirkung auf Leute hat.

B: Ich frage mich, warum ich mich so unwohl fühle und ob die Autos etwas mit mir zu tun haben könnten.

C: Ich muss etwas falsch gemacht haben, da ich mich so unwohl fühle. Sie kommen, um mich zu holen.

14. Stellen Sie sich vor, Sie schauen Fernse-hen, und plötzlich wird der Bildschirm schwarz.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Ständig passieren merkwürdige Dinge.

B: Diese Art von Dingen scheint recht häufig zu pas-sieren.

C: Es muss heute etwas mit dem Fernseher nicht in Ordnung sein.

15. Stellen Sie sich vor, dass zwei Leute in einer Supermarktschlange beide zur selben Zeit in Ihre Richtung schauen und dann sofort beginnen, sich miteinander zu unter-halten.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Dies ist nicht das erste Mal, das so etwas passiert.

B: Solche Dinge können in einer Schlange passieren.

C: So etwas passiert immer, egal wohin ich gehe.

16. Stellen Sie sich vor, Sie warten auf eine Bekanntschaft in einem Café, und plötzlich läuft es Ihnen kalt den Rücken herunter.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Einen Schauer zu verspüren ist ein böses Omen. Ich denke, ich sollte diese Person nicht treffen.

B: Ich muss nervös sein, diese Person zu treffen.

C: Ich frage mich, ob einen Schauer zu verspüren bedeutet, dass etwas Schlechtes passieren wird.

Cognitive Biases Questionnaire (CBQ)

140 Anhang

17. Stellen Sie sich vor, Sie denken, dass Sie sehen, wie sich ein Schatten über die Wand eines leeren Raumes bewegt.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Ich frage mich, was das war.

B: Meine Augen müssen mir einen Streich spielen.

C: Da muss irgendjemand oder irgendetwas gewesen sein.

18. Stellen Sie sich vor, das Telefon klingelt. Als Sie abnehmen, legt derjenige am anderen Ende der Leitung auf.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Ich frage mich, ob etwas daran verdächtig ist.

B: Bestimmt überprüft mich jemand.

C: Wahrscheinlich hat jemand die falsche Nummer gewählt.

19. Stellen Sie sich vor, Sie sehen die Nach-richten über ein gerade geschehenes Unglück im Fernsehen, und Sie stellen fest, dass Sie sich schuldig fühlen.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Wenn ich mich schuldig fühle, muss ich auf irgend-eine Weise verantwortlich sein.

B: Es ist normal, sich schuldig zu fühlen, wenn jemand anderem ein Unglück passiert ist.

C: Ich frage mich, warum ich mich schuldig fühle. Vielleicht bin ich unwissend auf irgendeine Weise verantwortlich.

20. Stellen Sie sich vor, Sie hören Radio und plötzlich kommt es zu einer knisternden Empfangsstörung.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Jemand hat sich absichtlich an meinem Radio zu schaffen gemacht, so dass es nicht mehr richtig ein-gestellt ist.

B: Ich frage mich, ob jemand mein Radio manipuliert hat.

C: Das ist irgendeine Art von Empfangsstörung der Radiowellen.

21. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Zug und denken, dass Sie zwei Leute hören, die über Sie reden. Als Sie sich umschauen, lesen sie Zeitung und reden nicht miteinan-der.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Sie haben mit Sicherheit gerade über mich geredet, sie täuschen nur vor, dass sie Zeitung lesen.

B: Ich bin sicher, dass ich sie über mich habe reden hö-ren, aber vielleicht lag ich falsch.

C: Ich sollte herausfinden, ob irgendjemand anderes schon einmal diese Art von Erfahrung gemacht hat, bevor ich mich entscheide, was wirklich passiert ist.

22. Stellen Sie sich vor, Sie sind zu Hause; alles ist ruhig, als sie plötzlich ein schnelles Schlagen an den Wänden hören.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Die Nachbarn machen das absichtlich, um mich zu verärgern.

B: Die Nachbarn könnten irgendeine Art von Heim-werkerarbeiten machen.

C: Die Nachbarn könnten versuchen, mir etwas mitzu-teilen.

141

23. Stellen Sie sich vor, Sie lesen eine Zeitung oder ein Magazin und entdecken einen Artikel, der eine besondere Bedeutung für Sie hat.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Beim Schreiben dieses Artikels wurde an Leute wie mich gedacht.

B: Ich frage mich, ob jemand diesen Artikel für mich geschrieben haben mag.

C: Bestimmt hat jemand diesen Artikel speziell für mich geschrieben.

24. Stellen Sie sich vor, dass eine Person, die Sie nicht kennen, Sie anschaut. Plötzlich stellen Sie fest, dass Sie sich unruhig fühlen.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Sich so unruhig zu fühlen bedeutet, dass diese Per-son beabsichtigt, mir etwas anzutun.

B: Ich frage mich, warum ich mich so unruhig fühle, ob dies bedeuten könnte, dass diese Person schlechte Dinge über mich denkt.

C: Von anderen Leuten angeschaut zu werden, kann einen unruhig machen, ich mache mir darüber keine Sorgen.

25. Stellen Sie sich vor, dass Sie eines Tages allein zu Hause sitzen, als plötzlich in einem anderen Raum eine Tür von selbst zuschlägt.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Irgendjemand oder irgendetwas muss ins Haus gekommen sein.

B: Ich frage mich, ob irgendjemand oder irgendetwas dort sein könnte.

C: Es herrscht wahrscheinlich Durchzug.

26. Stellen Sie sich vor, jemand, den Sie ken-nen, ruft Sie an, als Sie gerade an ihn denken. Als Sie den Hörer abnehmen, merken Sie plötzlich, dass Sie sich aufregen.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Es ist merkwürdig, dass ich mich aufrege, aber ich interpretiere da nicht zu viel hinein.

B: Ich frage mich, warum ich mich aufrege und ob die-ser Anruf sonderbar sein könnte.

C: Sich aufzuregen bedeutet etwas, es müssen schlechte Neuigkeiten sein.

27. Stellen Sie sich vor, Sie gehen die Straße entlang, als Sie plötzlich ein Stellengesuch auf einem Aushang bemerken, das sich von der Umgebung abhebt.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Ich frage mich, warum meine Aufmerksamkeit so auf den Aushang gezogen wird.

B: Vielleicht habe ich es bemerkt, weil meine berufliche Laufbahn nicht so erfolgreich ist.

C: Es ist ein Zeichen dafür, dass mein Leben ein Miss-erfolg ist.

28. Stellen Sie sich vor, Sie sind in einem Bus; der Fahrer bremst immer wieder sehr abrupt, so dass Sie jedes Mal stolpern.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Ich frage mich, ob er es mit Absicht macht, um die Leute wütend zu machen.

B: Dieser Busfahrer kann nicht vernünftig fahren.

C: Er macht es mit Absicht, um mich zu demütigen.

Cognitive Biases Questionnaire (CBQ)

142 Anhang

29. Stellen Sie sich vor, Sie hören, dass ein Freund eine Party veranstaltet und Sie nicht eingeladen worden sind. Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Ich frage mich, ob er mich nicht so sehr mag, wie ich es dachte.

B: Vielleicht kann ich versuchen, ein bisschen mehr über die Situation herauszufinden, bevor ich irgend-eine Vermutung anstelle.

C: Er mag mich offensichtlich nicht.

30. Stellen Sie sich vor, Sie dösen auf dem Sofa vor dem Fernseher und plötzlich wa-chen Sie erschrocken auf.

Am wahrscheinlichsten würde ich denken: (bitte umkreisen Sie A, B oder C)

A: Ich neige dazu, immer erschreckt aufzuwachen, wenn ich döse.

B: Der Fernseher muss mich aufgeweckt haben.

C: Ich kann niemals irgendeine Form von Schlaf bekommen.

Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben, diesen Fragebogen auszufüllen.

143

Auswertung CBQ

Der Fragebogen besteht aus 30 Aussagen, die 2 verschie-dene Themenbereiche abdecken: 15 beziehen sich auf ungewöhnliche Wahrnehmungen und 15 auf bedroh-liche Ereignisse. Jede dieser beiden Aussagengruppen beinhaltet fünf kognitive Verzerrungen: Intentionalisie-ren, Katastrophisieren, dichotomes Denken, voreiliges Schlussfolgern und emotionsbasiertes Schlussfolgern. Für jeden der beiden Themenbereiche gibt es 3 Aussa-gen pro Denkverzerrung, d.h. insgesamt 6 Aussagen für jede Denkverzerrung, die randomisiert vorgegeben werden. Jede Aussage wird auf einer dreistufigen Skala von 1 bis 3 (1 = Denkverzerrung nicht vorhanden; 2 = Denkverzerrung ist teilweise vorhanden; 3 = Denk-verzerrung vorhanden) bewertet. Die maximale Punkt-

zahl je Themenbereich ist 45, mit einem maximalen Gesamtwert von 90 für den kompletten Fragebogen. Der Fragebogen wird derzeit noch bezüglich seiner Konstruktvalidität evaluiert.

Abkürzungen wurden für die Vergleichbarkeit in englischer Sprache belassen: TE = threatening event (bedrohliches Ereignis); AP = anomalous perception (ungewöhnliche Wahrnehmung); I = intentionalising (Intentionalisieren); C = catastrophising (Katastrophi-sieren); DT = dichotomous thinking (dichotomes Den-ken); JTC = jumping to conclusions (voreiliges Schluss-folgern); EBR = emotion-based reasoning (emotions-basiertes Schlussfolgern).

Cognitive Biases Questionnaire (CBQ)

144 Anhang

1. TE/I 2. AP/C 3. AP/I 4. TE/CA = 3 A = 2 A = 2 A =1B = 2 B = 3 B = 1 B = 2C = 1 C = 1 C = 3 C = 3

5. TE/DT 6. AP/JTC 7. TE/C 8. AP/EBRA = 3 A = 2 A = 2 A = 2B = 2 B = 1 B = 3 B = 3C = 1 C = 3 C = 1 C = 1

9. TE/JTC 10. AP/C 11. TE/DT 12. TE/CA = 1 A = 3 A = 2 A = 3B = 2 B = 2 B = 1 B = 2C = 3 C = 1 C = 3 C = 1

13. TE/EBR 14. AP/DT 15. TE/DT 16. AP/EBRA = 1 A = 3 A = 2 A = 3B = 2 B = 2 B = 1 B = 1C = 3 C = 1 C = 3 C = 2

17. AP/JTC 18. TE/JTC 19. TE/EBR 20. AP/IA = 2 A = 2 A = 3 A = 3B = 1 B = 3 B = 1 B = 2C = 3 C = 1 C = 2 C = 1

21. AP/JTC 22. TE/I 23. AP/I 24. TE/EBRA = 3 A = 3 A = 1 A = 3B = 2 B = 1 B = 2 B = 2C = 1 C = 2 C = 3 C = 1

25. AP/C 26. AP/EBR 27. AP/DT 28. TE/IA = 3 A = 1 A = 1 A = 2B = 2 B = 2 B = 2 B = 1C = 1 C = 3 C = 3 C = 3

29. TE/JTC 30. AP/DTA = 2 A = 2B = 1 B = 1C = 3 C = 3

Literatur

Peters, E., Moritz, S., Wiseman, Z.et al. (2010). The cognitive biases questionnaire for psychosis (CBQp). Schizophrenia Research, 117, 413.

145Fische-Test

Fische-Test

Nach jeder Wahrscheinlichkeitsangabe soll der Pro-band mitteilen, ob ihm diese Wahrscheinlichkeit ausreichen würde, um eine Entscheidung zu treffen (die Aufgabe läuft aber in jedem Fall weiter!).

Beispiel: Bei einem Probanden, der sich zu 86% sicher ist, dass der Fisch aus Teich A stammt, aber noch keine Entscheidung fällen würde, wäre »86« und »0« auf dem Auswertungsblatt einzutragen; wenn ein Proband sagt, dass die Wahrscheinlichkeit für Teich B 60% wäre, ist 40% einzutragen! (→ umgekehrte Wahrscheinlichkeit für A).

Sollte der Proband beim 4. bzw. 9. Fisch, der jeweils eine andere Farbe hat als die vorher präsentierten, kom-plett auf den anderen Teich umschwenken, sollten Sie ihn nochmals darauf hinweisen, dass alle Fische aus einem Teich stammen!

Auswertung

Als wichtigster Parameter gilt, wann eine Entscheidung getroffen wurde. Eine Entscheidung nach einem oder zwei Fischen kann als Tendenz zum voreiligen Schluss-folgern interpretiert werden.

4[Moritz, Veckenstedt, Hottenrott, Woodward, Randjbar u. Lincoln; angelehnt an den Kugeltest (»beads task«), Garety, Hemsley u. Wessely]

Zur Verlaufsuntersuchung stehen auf der beilie-genden CD drei Parallelversionen des Fische-Tests zur Verfügung. Öffnen Sie vor der Untersuchung eine der PDF-Dateien im Vollbildmodus. Der Proband sollte nicht mitbekommen, dass es sich bei dem Experiment um ein PDF- Dokument handelt, da ihm sonst ersicht-lich werden könnte, dass die Fische nicht – wie das Ex-periment behauptet – zufällig gezogen werden.

Die Instruktion wird von der ersten Folie vorgelesen.Es ist wichtig, dass dem Probanden klar wird, dass

alle geangelten Fische aus ein und demselben Teich stammen und der Angler nicht zwischen den Teichen hin- und herwechselt!

Wenn Sie glauben, dass der Proband dies nicht ver-standen hat, können Sie folgende zusätzliche Instrukti-on geben: »Der Angler setzt sich an einen der beiden Teiche und angelt dann nacheinander Fische aus diesem einen Teich. Das bedeutet, er bleibt die ganze Zeit an dem ausgewählten Teich sitzen und wechselt nie zu dem anderen Teich.«

Die Aufgabe verlangt folgende Einschätzungen:Grad der Wahrscheinlichkeit, dass die Serie von Fi-schen aus Teich A oder B stammt (0–100%), es wird auf dem Auswertungsblatt nur die Wahrscheinlich-keit für Teich A eingetragen, eine Wahrscheinlich-keit unter 50% bedeutet entsprechend, dass man Teich B für wahrscheinlicher hält.

4

146 Anhang

Entscheidung: 0 = noch keine Entscheidung; A oder B = Teich, für den entschieden wurdeWahrscheinlichkeit: in %-Schritten, z.B. 85, 20, 0 etc.

Wahrscheinlichkeit (in %) für A Entscheidung? (0; A oder B)

1. Fisch

2. Fisch

3. Fisch

4. Fisch

5. Fisch

6. Fisch

7. Fisch

8. Fisch

9. Fisch

10. Fisch

Literatur

Garety, P. A., Hemsley, D. R. & Wessely, S. (1991). Reasoning in deluded schizophrenic and paranoid patients. Biases in performance on a probabilistic inference task. Journal of Nervous and Mental Disease, 179, 194-201.

Moritz, S., Veckenstedt, R., Hottenrott, B., Woodward, T. S., Randjbar, S. & Lincoln, T. M. (2010). Different sides of the same coin? Intercorrelations of cognitive biases in schizo-phrenia. Cognitive Neuropsychiatry, 15, 406-421.

147Insight Scale (IS)

Insight Scale (IS)

(Birchwood, Smith, Drury, Healy, Macmillan u. Slade)Bitte lesen Sie die folgenden Aussagen sorgfältig und kreuzen Sie das Feld an, das am besten auf Sie zu trifft.

Stimme zu Stimme nicht zu

Weiß nicht

1. Einige meiner Beschwerden wurden von meinem Kopf produziert.

2. Ich bin psychisch gesund.

3. Ich brauche keine Medikamente.

4. Mein Klinikaufenthalt war notwendig.

5. Der Arzt hat recht damit, mir Medikamente zu ver-schreiben.

6. Es ist nicht notwendig, dass ich einen Arzt oder Psychia-ter aufsuche.

7. Wenn jemand sagen würde, ich hätte eine psychische Erkrankung, hätte er recht.

8. Keine meiner ungewöhnlichen Erfahrungen wurde durch eine Krankheit verursacht.

148 Anhang

Insight Scale (IS) – Auswertungsbogen

Stimme zu Stimme nicht zu

Weiß nicht

1. Einige meiner Beschwerden wurden von meinem Kopf produziert.

2 0 1

2. Ich bin psychisch gesund. 0 2 1

3. Ich brauche keine Medikamente. 0 2 1

4. Mein Klinikaufenthalt war notwendig. 2 0 1

5. Der Arzt hat recht damit, mir Medikamente zu verschreiben.

2 0 1

6. Es ist nicht notwendig, dass ich einen Arzt oder Psychia-ter aufsuche.

0 2 1

7. Wenn jemand sagen würde, ich hätte eine psychische Erkrankung, hätte er recht.

2 0 1

8. Keine meiner ungewöhnlichen Erfahrungen wurde durch eine Krankheit verursacht.

0 2 1

Maximaler Punktwert = 12 – Volle KrankheitseinsichtMinimaler Punktwert = 0 – Keine Krankheitseinsicht

(9 und höher = gute Krankheitseinsicht)

149Insight Scale (IS)

Subskalen

Items Maximaler Punktwert

1, 8 Bewusstsein für die Symptome 4 (3 oder 4 = gute Krankheitseinsicht, 1 oder 2 = schlechte Krankheitseinsicht)

2, 7 Bewusstsein für die Erkrankung 4(3 oder 4 = gute Krankheitseinsicht, 1 oder 2 = schlechte Krankheitseinsicht)

3, 4, 5, 6 Notwendigkeit einer Behandlung(Items müssen addiert und durch 2 geteilt werden)

4(3 oder 4 = gute Krankheitseinsicht, 1 oder 2 = schlechte Krankheitseinsicht)

Literatur

Birchwood, M., Smith, J., Drury, V., Healy, J., Macmillan, F. & Slade, M. (1994). A self-report Insight Scale for psychosis: reliability, validity and sensitivity to change. Acta Psychia-trica Scandinavica, 89, 62-67.

150 Anhang

Internal, Personal and Situational Attributions Questionnaire – Revision (IPSAQ-R)

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a) Sie selbst 60%b) Eine andere Person

(oder eine Gruppe von Leuten) 20%c) Die Situation (Umstände oder Zufälle) 20%

Möglicherweise ist es ziemlich schwierig zu entschei-den, welchen Anteil die drei Aspekte an der Situation haben. Bitte geben Sie trotzdem für jeden Aspekt eine Prozentzahl an.

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.

Anmerkung

Das Instrument wurde von unserer Arbeitsgruppe ver-ändert. In der Ursprungsversion von Kinderman und Bentall (1996) wird die Auswahl eines Hauptgrundes (ich, andere, Umstände) für jedes Ereignis gefordert. In der revidierten Version ist für jede der drei Antwort-alternativen eine Prozentangabe vorgesehen, die den Anteil der jeweiligen Ursachenquelle an dem Ereignis widerspiegelt.

(Kinderman u. Bentall, deutsche Übersetzung: Burlon u. Moritz)

ID: 00000

Datum des Tests: 00000

Anweisung

Bitte lesen Sie sich die Situationsbeschreibungen auf den folgenden Seiten sorgfältig durch. Versuchen Sie sich jede Situation so lebhaft vorzustellen, als ob Ihnen das Ereignis selbst zugestoßen wäre. Dann sollen Sie ent-scheiden, was der Hauptgrund für das jeweils beschrie-bene Ereignis war. Bitte schreiben Sie Ihre Begründung in die darunter liegende Zeile. Danach geben Sie bitte an, welchen Anteil (in Prozent) a) Sie selbst, b) eine an-dere Person und c) die Situation (Umstände oder Zufall) an diesem Ereignis haben, wobei 0% = kein Anteil und 100% = alleinige Ursache bedeutet. Die Summe der An-teile sollte 100% betragen. Hier ein Beispiel:

Sie bestehen die praktische Führerscheinprüfung.

Was hat dazu geführt, dass Sie Ihre Führerscheinprü-fung bestanden haben?(Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

Ich bin einfach gut gefahren0000000081

151Internal, Personal and Situational Attributions Questionnaire – Revision (IPSAQ-R)

1. Ein Freund/eine Freundin hat Sie nach Hause gefahren.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, Sie nach Hause zu fahren? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

2. Ein Freund/eine Freundin hat hinter Ihrem Rücken über Sie geredet.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, hinter Ihrem Rücken über Sie zu reden? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

3. Ein Freund/eine Freundin sagt, dass er/sie Sie nicht achtet.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, zu sagen, dass er/sie keine Achtung vor Ihnen hat? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

152 Anhang

4. Ein Freund/eine Freundin half Ihnen bei der Gartenarbeit.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, Ihnen bei der Gartenarbeit zu helfen? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

5. Ein Freund/eine Freundin hält Sie für vertrauenswürdig.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, Sie für vertrauenswürdig zu halten? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

6. Ein Freund/eine Freundin weigerte sich, mit Ihnen zu sprechen.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, sich zu weigern, mit Ihnen zu sprechen? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

153Internal, Personal and Situational Attributions Questionnaire – Revision (IPSAQ-R)

7. Ein Freund/eine Freundin findet Sie interessant.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, Sie interessant zu finden? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

8. Ein Freund/eine Freundin schickte Ihnen eine Postkarte.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, Ihnen eine Postkarte zu schicken? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

9. Ein Freund/eine Freundin findet Sie unfreundlich.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, Sie unfreundlich zu finden? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

154 Anhang

10. Ein Freund/eine Freundin macht eine beleidigende Äußerung Ihnen gegenüber.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, Sie zu beleidigen? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

11. Ein Freund/eine Freundin kaufte Ihnen ein Geschenk.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, Ihnen ein Geschenk zu kaufen? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

12. Ein Freund/eine Freundin zettelte einen Streit mit Ihnen an.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, mit Ihnen zu streiten? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

155Internal, Personal and Situational Attributions Questionnaire – Revision (IPSAQ-R)

13. Ein Freund/eine Freundin hält Sie für unehrlich.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, Sie für unehrlich zu halten? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

14. Ein Freund/eine Freundin unterhielt sich einige Zeit mit Ihnen.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, sich einige Zeit mit Ihnen zu unterhalten? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

15. Ein Freund/eine Freundin findet Sie klug.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, Sie klug zu finden? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

156 Anhang

16. Ein Freund/eine Freundin weigerte sich, Ihnen bei einer Arbeit zu helfen.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, sich zu weigern, Ihnen bei einer Arbeit zu helfen? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

17. Ein Freund/eine Freundin hält Sie für vernünftig.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, Sie für vernünftig zu halten? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

18. Ein Freund/eine Freundin findet Sie unfair.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, Sie unfair zu finden? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

157Internal, Personal and Situational Attributions Questionnaire – Revision (IPSAQ-R)

19. Ein Freund/eine Freundin sagte, dass er/sie Sie nicht mag.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen zu sagen, dass er/sie Sie nicht mag? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

20. Ein Freund/eine Freundin rief an, um sich nach Ihnen zu erkundigen.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, Sie anzurufen, um sich nach Ihnen zu erkundigen? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

21. Ein Freund/eine Freundin ignorierte Sie.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, Sie zu ignorieren? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

158 Anhang

22. Ein Freund/eine Freundin sagte, dass er/sie Sie bewundere.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, zu sagen, dass er/sie Sie bewundere? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

23. Ein Freund/eine Freundin sagte, dass er/sie Sie langweilig findet.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, zu sagen, dass er/sie Sie langweilig findet? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

24. Ein Freund/eine Freundin sagte, dass er/sie Ihnen etwas übel nimmt.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, zu sagen, dass er/sie Ihnen etwas übel nimmt? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

159Internal, Personal and Situational Attributions Questionnaire – Revision (IPSAQ-R)

25. Ein Freund/eine Freundin kam auf ein nettes Schwätzchen vorbei.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, auf ein nettes Schwätzchen vorbeizukommen? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

26. Ein Freund/eine Freundin glaubt, dass Sie ehrlich sind.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, zu glauben, dass Sie ehrlich sind? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

27. Ein Freund/eine Freundin missbrauchte Ihr Vertrauen.

Was hat Ihre Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, Ihr Vertrauen zu missbrauchen? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

160 Anhang

28. Ein Freund/eine Freundin forderte Sie auf zu gehen.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, Sie zum Gehen aufzufordern? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

29. Ein Freund/eine Freundin sagte, dass er/sie Sie achtet.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, Ihnen zu sagen, dass er/sie Sie achtet? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

30. Ein Freund/eine Freundin hält Sie für dumm.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, Sie für dumm zu halten? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

161Internal, Personal and Situational Attributions Questionnaire – Revision (IPSAQ-R)

31. Ein Freund/eine Freundin sagte, dass er/sie Sie mag.

Was hat Ihren Freund/Ihre Freundin dazu bewogen, zu sagen, dass er/sie Sie mag? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

32. Ein Nachbar/eine Nachbarin lud Sie auf ein Gläschen zu sich ein.

Was hat Ihren Nachbarn/Ihre Nachbarin dazu bewogen, Sie auf ein Gläschen zu sich einzuladen? (Bitte schreiben Sie den Hauptgrund dafür auf)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welchen Anteil haben die folgenden drei Aspekte an dem Ereignis (zwischen 0 und 100%)?

a. Sie selbst? _____% b. Eine andere Person oder andere Leute? _____% c. Umstände oder Zufall? _____%

162 Anhang

Jedes Item beschreibt eine soziale Situation. Der/die Be-fragte muss den Anteil (in Prozent) der drei Ursachen für jede Situation angeben:a. Eine internale Attribution (ich)b. Eine externale personale Attribution (eine andere

Person/andere Leute)c. Eine externale situative Attribution (Umstände oder

Zufall)

Positiv: 1, 4, 5, 7, 8, 11, 14, 15, 17, 20, 22, 25, 26, 29, 31, 32

Negativ: 2, 3, 6, 9, 10, 12, 13, 16, 18, 19, 21, 23, 24, 27, 28, 30

Nach eigenen Untersuchungen, bei der eine 16-Item-Version des ISPAQ verwendet wurde, liegt eine starke Tendenz zu monokausaler Zuschreibung vor, wenn bei wenigstens 2 der 16 Items eine der Antwortmöglich-

keiten (ich, andere, Umstände bzw. Zufall) mit einer Wahrscheinlichkeit von 90% oder höher versehen wur-den. Übertragen auf die Vollversion mit 32 Items kann man bei 4 monokausal beantworteten Items von einer Tendenz zu einseitigen Zuschreibungen sprechen.

Literatur

Kinderman, P. & Bentall, R. P. (1996) A new measure of causal locus: The Internal, Personal and Situational Attributions Questionnaire. Personality and Individual Differences, 20, 261-264.

Bentall, R.P., Kaney, S., & Dewey, M.E. (1991) Paranoia and social reasoning: An attribution theory analysis. British Journal of Clinical Psychology, 30, 13-23.

McArthur, L.A. (1972) The how and what of why: Some deter-minants and consequences of causal attribution. Journal of Personality and Social Psychology, 22, 171-193.

Internal, Personal and Situational Attributions Questionnaire – Revision (IPSAQ-R) – Auswertungsschlüssel

163

Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS)

(Kay, Opler u. Lindenmayer)

1 = fehlt * 2 = minimal * 3 = leicht * 4 = mäßig * 5 = mäßig schwer * 6 = schwer * 7 = extrem schwer

Subskala PositivsymptomatikP1 Wahnideen 1 2 3 4 5 6 7P2 Formale Denkstörungen 1 2 3 4 5 6 7P3 Halluzinationen 1 2 3 4 5 6 7P4 Erregung 1 2 3 4 5 6 7P5 Größenideen 1 2 3 4 5 6 7P6 Misstrauen/Verfolgungsideen 1 2 3 4 5 6 7P7 Feindseligkeit 1 2 3 4 5 6 7

Subskala NegativsymptomatikN1 Affektverflachung 1 2 3 4 5 6 7N2 Emotionaler Rückzug 1 2 3 4 5 6 7N3 Mangelnder affektiver Rapport 1 2 3 4 5 6 7N4 Passiver/apathischer sozialer Rückzug 1 2 3 4 5 6 7N5 Schwierigkeiten beim abstrakten Denken 1 2 3 4 5 6 7N6 Mangel an Spontaneität und Flüssigkeit 1 2 3 4 5 6 7 des GesprächsflussesN7 Stereotype Gedanken 1 2 3 4 5 6 7

Subskala Globale SymptomatikG1 Sorge um die körperliche Gesundheit 1 2 3 4 5 6 7G2 Angst 1 2 3 4 5 6 7G3 Schuldgefühle 1 2 3 4 5 6 7G4 Anspannung 1 2 3 4 5 6 7G5 Manierismen und unnatürliche Körper- 1 2 3 4 5 6 7 haltungG6 Depression 1 2 3 4 5 6 7G7 Motorische Verlangsamung 1 2 3 4 5 6 7G8 Unkooperatives Verhalten 1 2 3 4 5 6 7G9 Ungewöhnliche Denkinhalte 1 2 3 4 5 6 7G10 Desorientiertheit 1 2 3 4 5 6 7G11 Mangelnde Aufmerksamkeit 1 2 3 4 5 6 7G12 Mangel an Urteilsfähigkeit und Einsicht 1 2 3 4 5 6 7G13 Willensschwäche 1 2 3 4 5 6 7G14 Mangelnde Impulskontrolle 1 2 3 4 5 6 7G15 Selbstversunkenheit 1 2 3 4 5 6 7G16 Aktives soziales Vermeidungsverhalten 1 2 3 4 5 6 7

Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS)

164 Anhang

Frage: Wofür können die PANSS-Daten verwendet werden?Antwort: Die PANSS kann für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden, wie zum Beispiel:

zur Quantifizierung der zeitlichen Veränderungen im Symptomschweregrad bei psychisch erkrankten Patienten, um die Effektivität einer pharmakologischen oder therapeutischen Behandlung zu bestimmen,um detaillierte deskriptive Vergleiche der Psychopa-thologie von Einzelpersonen oder Patientenkollek-tiven aufzustellen.

Frage: Wie ist die Skala strukturiert? Antwort: Die Skala besteht aus mehreren Teilen. Im Ein-zelnen sind dies die Subskalen Positivsymptomatik (Items P1-P7), Negativsymptomatik (Items N1-N7) und Globale Symptomatik (Items G1-G16). Jedes der 30 Items wird auf einer 7-stufigen Skala bewertet, wobei der Wert 1 die Ab-wesenheit aller Anzeichen für das jeweilige Symptom an-gibt, während der Wert 7 einen extremen Schweregrad in der Ausprägung des Items darstellt. Der PANSS-Gesamt-score kann damit zwischen 30 und 210 Punkten liegen.

Frage: Wie wird die PANSS durchgeführt?Antwort: Die Informationen aus dem Interview mit dem Probanden selbst sowie die Informationen von Be-zugspersonen (z.B. einem Familienmitglied, einem Be-treuer oder dem Krankenhauspersonal) werden kombi-niert und zur Ermittlung der Scores für die 30 Items genutzt. Zwei ergänzende Instrumente, das Strukturier-te Klinische Interview für die PANSS (SCI-PANSS) und der Auskunftsfragebogen (IQ-PANSS), helfen bei der Erhebung der benötigten Informationen und dienen dazu, den Interviewer durch den Interviewprozess zu leiten und die benötigten Informationen zu erheben.

Frage: Was ist die SCI-PANSS? Gibt es Unterschiede zur PANSS? Antwort: Die SCI-PANSS ist das strukturierte klinische Interview zur PANSS. So wie das SCID-Interview die Erhebung der Informationen strukturiert, die benötigt werden, um eine DSM-IV-Diagnose zu stellen, erlaubt die SCI-PANSS eine standardisierte Erhebung der In-terviewdaten für die Auswertung der PANSS-Items. In Kombination mit der IQ-PANSS stellt die SCI-PANSS ein gutes Instrument dar, welches für die Sicherung der Zuverlässigkeit von essenzieller Bedeutung ist.

4

4

4

The Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS)

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

(Übersetzung der Durchführungsempfehlungen von Mark Opler, dem Direktor des PANSS-Instituts. Die Aussagen geben nicht notwendigerweise die Sichtweise der Autoren wieder.)

Frage: Was ist die PANSS? Antwort: Die Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS) ist ein psychometrisches Instrument, welches dazu dient, den Schweregrad psychopathologischer Symptome auf 30 Items einzuschätzen. Sie wurde ent-wickelt und standardisiert für die typologische und di-mensionale Beurteilung schizophrener Erscheinungs-bilder. Forschungsbefunde belegen signifikante Zusam-menhänge zwischen den Positiv-Negativ-Skalen und Unterschieden in biographischen, genetischen, psycho-metrischen, klinischen, psychopharmakologischen und prognostischen Variablen, was die PANSS-Skala in den letzten zwei Jahrzehnten zum idealen Messinstrument für schizophrene Symptome gemacht hat.

Die PANSS wird zudem häufig genutzt, um die Symptomatik bei anderen psychotischen Störungen, einschließlich Persönlichkeitsstörungen, affektiven Psy-chosen, Manie oder Störungen im Zusammenhang mit Substanzkonsum, zu evaluieren. Ihre Änderungssensi-tivität macht sie zum »Goldstandard« in Interventions-studien. Zur Gewährleistung der Reliabilität wird die Skala in Form eines standardisierten, halbstrukturierten klinischen Interviews (SCI-PANSS) durchgeführt und beinhaltet darüber hinaus einen Fragebogen für Be-zugspersonen (»informant questionnaire«, IQ-PANSS), um die Zuverlässigkeit der Aussagen zu gewährleisten.

Frage: Wie erhalte ich das PANSS-Manual sowie den Auswertungs- und Fragebogen? Antwort: Nehmen Sie Kontakt mit dem Verlag auf unter www.mhs.com (Tel: +1-416-492-2627 oder [email protected]). Unter der angegebenen US-Tele-fonnummer können Sie Auskünfte über Möglichkeiten erhalten, an einem PANSS-Training in Deutschland teilzunehmen.

165

Frage: Was ist die IQ-PANSS? Gibt es Unterschiede zur PANSS? Antwort: Die IQ-PANSS (»informant questionnaire«) ist der Auskunftsfragebogen zur PANSS. Er ermöglicht die Erhebung der Informationen von Bezugsperso-nen, welche für viele PANSS-Items eine wichtige Rolle spielen.

In Kombination mit der SCI-PANSS stellt die IQ-PANSS eine effektive Möglichkeit dar, um sicherzustel-len, dass die befragten Bezugspersonen (z.B. Familien-mitglieder, Krankenhauspersonal) alle Informationen zur Verfügung stellen, die für diejenigen Items benötigt werden, die sich zum Teil oder vollständig auf deren Einschätzung stützen.

Frage: Wer kann die PANSS durchführen? Antwort: Die PANSS ist eine so genannte »B-Level-Ska-la«, was bedeutet, dass vom Interviewer ein Mindest-maß an Ausbildung und Erfahrung gefordert wird, die auf den Kriterien der American Psychological Associa-tion und den ihr zugehörigen internationalen Akkredi-tierungsstellen basieren.

Frage: Mit wem kann die PANSS durchgeführt werden? Antwort: Die PANSS kann mit jeder Person, unabhän-gig von der Störung, durchgeführt werden, wobei sie üblicherweise zur Beurteilung von Patienten mit Er-krankungen wie Schizophrenie, schizoaffektiver Stö-rung, affektiven Psychosen oder anderen psychotischen Störungen verwendet wird.

Frage: Wie wird die PANSS durchgeführt? Antwort: Die PANSS wird mit Hilfe eines halbstruktu-rierten klinischen Interviews (der SCI-PANSS) durch-geführt in Verbindung mit den Informationen der Be-zugspersonen über die letzte Woche (oder einem ande-ren spezifischen Zeitabschnitt, der jeweils berücksichtigt werden soll).

Frage: Ich bin daran interessiert, die PANSS als Hilfs-mittel zu verwenden, um den klinischen Verlauf von Patienten darzustellen. Einige der Patienten haben je-doch andere Diagnosen als Schizophrenie – kann ich die PANSS auch mit ihnen durchführen? Antwort: Obwohl sie vorwiegend dazu genutzt wird, den Schweregrad der Symptome bei Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen zu beurteilen, ist die PANSS nicht diagnosespezifisch. Bei einer Vielzahl von

Störungsbildern wie bei bipolaren Störungen und affek-tiven Psychosen wird sie routinemäßig eingesetzt. Ein-zelne Komponenten der PANSS wurden in Studien zur Alzheimer-Erkrankung, Anorexia Nervosa, drogenin-zudierten Psychosen u.a. verwendet.

Frage: Warum soll ich gerade die PANSS verwenden und keine andere Ratingskala? Antwort: Die PANSS ist ein differenziertes, internatio-nal anerkanntes Standardinstrument, um die Effektivi-tät von Behandlungen zu untersuchen. Sie wurde entwi-ckelt, um sensitiv für Veränderungen der Positiv- und Negativsymptomatik sowie vieler anderer Symptome zu sein, die nach Subskalen oder faktorenanalytischen Strukturen klassifizierbar sind.

Frage: Wie und von wem wurde die PANSS entwickelt? Antwort: Lewis Opler begann 1979 die PANSS als ein Messinstrument zu entwickeln, welches sensitiv für Än-derungen im Schweregrad der positiven wie auch nega-tiven Symptomatik sein sollte. Unter der Mitarbeit von Dr. Stanley Kay und vielen anderen wurde die PANSS entwickelt, getestet und normiert.

Frage: Brauche ich eine Zertifizierung, um die PANSS durchführen zu können? Antwort: Die meisten Studien und Institutionen ver-langen keine spezielle Zertifizierung zur Durchführung der PANSS. Einige führende klinische Forschungsinsti-tute beginnen jedoch Richtlinien einzuführen, die emp-fehlen, das Training zum »Certified PANSS Rater« allen professionellen Ratern nahe zu legen, welche die PANSS im Rahmen pharmazeutischer Studien durchführen.

Frage: Wie lerne ich die Durchführung der PANSS? Antwort: Mit dem PANSS-Institut (The PANSS Insti-tute, TPI) zusammenzuarbeiten und ein zertifizierter PANSS-Rater zu werden ist der beste Weg, um die An-wendung der PANSS zu erlernen. Das TPI ist der ein-zige Anbieter eines Trainings zum »Certified PANSS Rater«.

Das TPI stellt allen interessierten Klinikern und Forschern, die zertifiziert werden möchten, geeignetes und effektives Trainingsmaterial zur Verfügung.

Besuchen Sie http://www.panss.org für weitere Infor-mationen oder kontaktieren Sie das TPI unter [email protected].

Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS)

166 Anhang

Frage: Wo erhalte ich eine Liste der PANSS-Items und einen Auswertungsbogen? Antwort: Eine Liste der Items sowie ein Auswertungs-bogen sind auf der folgenden Seite angefügt. Um die Skala verwenden zu können, benötigen Sie eine Aus-gabe des PANSS-Manuals vom Herausgeber. Überset-zungen der Rating-Kriterien, der SCI-PANSS und der IQ-PANSS sind in deutscher Sprache erhältlich.

Hinweise zur Interpretation der PANSS

Der Algorithmus von van der Gaag wird für die Ver-laufsmessung empfohlen (2006). Verschiedene Cut-offs sind in der Literatur für die Schweregradeinteilung der PANSS und die klinische Bewertung von Änderungen vorgeschlagen worden. In einer neueren Studie (Leucht et al. 2006), die auf den Daten von 5970 Patienten be-ruht, entsprach eine Reduktion von 15 Punkten auf der PANSS einer minimalen Verbesserung in der Clinical Global Impression Scale (CGI), eine Reduktion von 33 Punkten dagegen einer deutlichen Verbesserung. Diese Bezüge waren jedoch abhängig vom Ausgangsniveau der Psychopathologie, so dass wir raten, klinische Be-wertungen anhand der prozentualen und nicht der ab-soluten Veränderungen vorzunehmen. Anhand von über 4000 Daten wurde ermittelt (Leucht et al. 2005), dass eine 50%ige Reduktion in der PANSS einer deut-lichen Verbesserung in der CGI entsprach. Für be-handlungsresistente Patienten wird eine Reduktion um 25% als deutliche Besserung erachtet (dieser Cut-off ist ansonsten eher als minimale Verbesserung zu be-werten).

Bezüglich der Schweregradbeurteilung sind die PANSS-Gesamtwerte wie folgt zu beurteilen:

58 Punkte = leichte Symptomatik75 = mittelgradige Symptomatik95 = deutliche Symptomatik116 = schwere Symptomatik

Nach Andreasen et al. (2005) ist von einer Remission der Kernstörung auszugehen, wenn keines der fol-genden PANSS-Items innerhalb der letzten 6 Monate eine Ausprägung höher als 3 hatte (= leicht):

Wahnideen (P1)Ungewöhnliche Denkinhalte (G9)Halluzinationen (P3)Formale Denkstörungen (P2)Manierismen und unnatürliche Körperhaltung (G5)Affektverflachung (N1)Passiver/apathischer sozialer Rückzug (N4)Mangel an Spontaneität und Flüssigkeit des Ge-sprächsflusses (N6)

Literatur

Kay, S. R., Opler, L. A. & Lindenmayer, J. P. (1989). The Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS): rationale and standardisation. British Journal of Psychiatry, 155, 59-67.

Leucht, S., Kane, J. M., Kissling, W., Hamann, J. Etschel, E. & Engel, R. R. (2005). What does the PANSS mean? Schizo-phrenia Research, 79, 231-238.

Leucht, S., Kane, J. M., Etschel, E., Kissling, W., Hamann, J. & Engel, R. R. (2006). Linking the PANSS, BPRS, and CGI: cli-nical implications. Neuropsychopharmacology, 31, 2318-2325.

Gaag, M. van der, Hoffman, T., Remijsen, M. et al. (2006). The five-factor model of the Positive and Negative Syndrome Scale II: a ten-fold cross-validation of a revised model. Schizophrenia Research, 85, 280-287.

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

167

Psychotic Symptom Rating Scales (PSYRATS) – Auditive Halluzinationen

(Haddock, McCarron, Tarrier u. Faragher; deutsche Übersetzung: Jelinek, Lincoln, Schneider u. Moritz)

Allgemeine Anweisungen

Das folgende strukturierte Interview dient der Erfas-sung spezifischer Details, die verschiedene Dimensi-onen auditiver Halluzinationen betreffen. Die Fragen des Interviews sind so konstruiert, dass in den meisten Fällen die Erfahrungen des Patienten in Bezug auf die letzte Woche einzuschätzen sind. Es gibt zwei Ausnah-men, beispielsweise wenn die »Vorstellungen über die

Ursache der Stimmen« abgefragt werden, ist die Ant-wort des Patienten dahingehend zu beurteilen, was die-ser zum Zeitpunkt des Interviews glaubt. Auch die Laut-stärke der Stimmen sollte bezüglich ihrer Lautstärke zum Zeitpunkt des Interviews oder der letzten Stim-men-Erfahrung des Patienten beurteilt werden.

Zeitdauer der Stimmenerfahrung (Jahre): ……………

Halluzinationen anderer Modalitäten: visuell / olfaktorisch / gustatorisch / taktil

Psychotic Symptom Rating Scales (PSYRATS) – Auditive Halluzinationen

168 Anhang

Auditive Halluzinationen: Beurteilungskriterien

1. Häufigkeit

Wie oft hören Sie Stimmen? Z.B. jeden Tag, den ganzen Tag etc.

0. Stimmen sind nicht oder weniger als einmal die Woche vorhanden (falls vorhanden, spezifizieren Sie die Häufigkeit).

1. Stimmen kommen mindestens einmal die Woche vor.

2. Stimmen kommen wenigstens einmal am Tag vor.

3. Stimmen kommen wenigstens einmal stündlich vor.

4. Stimmen sind kontinuierlich oder fast kontinuierlich vorhanden, d.h. sie hören nur für einige Sekunden oder Minuten auf.

2. Dauer

Wenn Sie Stimmen hören, wie lange halten sie dann an, z.B. einige Sekunden, Minuten, Stunden, den ganzen Tag lang?

0. Stimmen nicht vorhanden.

1. Stimmen dauern wenige Sekunden an, flüchtige Stimmen.

2. Stimmen dauern mehrere Minuten an.

3. Stimmen dauern wenigstens eine Stunde an.

4. Stimmen dauern jeweils für Stunden an.

3. Ort

Wenn Sie Stimmen hören, von wo hört es sich an, als würden sie kommen? Innerhalb Ihres Kopfes und/oder außerhalb Ihres Kopfes? Wenn die Stimmen sich anhören, als würden sie von außerhalb Ihres Kopfes kommen, von wo hört es sich an, als würden sie kommen?

0. Keine Stimmen vorhanden.

1. Stimmen hören sich so an, als seien sie nur innerhalb des Kopfes.

2. Stimmen außerhalb des Kopfes, aber nahe der Ohren oder des Kopfes. Stimmen innerhalb des Kop-fes können zusätzlich vorkommen.

3. Stimmen hören sich so an, als seien sie innerhalb des Kopfes oder nahe der Ohren und außerhalb des Kopfes weg von den Ohren.

4. Stimmen hören sich so an, als seien sie nur außerhalb des Kopfes.

169

4. Lautstärke

Wie laut sind die Stimmen? Sind sie lauter als Ihre Stimme, ungefähr genauso laut, leiser oder nur ein Flüstern?

0. Stimmen nicht vorhanden.

1. Leiser als die eigene Stimme, Flüstern.

2. Ungefähr dieselbe Lautstärke wie die eigene Stimme.

3. Lauter als die eigene Stimme.

4. Extrem laut, Schreien.

5. Vorstellungen über die Ursache der Stimmen

Was meinen Sie hat Ihre Stimmen hervorgerufen?Werden die Stimmen von Faktoren hervorgerufen, die Sie selber oder ausschließlich andere Leute oder Faktoren betreffen?

Wenn der Patient einen externalen Ursprung äußert:Wie sehr glauben Sie, dass die Stimmen von . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (fügen Sie die Angabe des Patienten ein) hervorgerufen werden auf einer Skala von 0-100%, wobei 100% bedeutet, dass Sie völlig davon überzeugt sind und keine Zweifel haben, und 0% bedeutet, dass es völlig unwahr ist?

0. Stimmen nicht vorhanden.

1. Glaubt, die Stimmen werden ausschließlich internal bzw. von der eigenen Person generiert.

2. Ist weniger als 50% der Überzeugung, dass die Stimmen von externen Ursachen hervorgerufen werden.

3. Ist 50% oder mehr der Überzeugung (aber weniger als 100%), dass die Stimmen von außen erzeugt werden.

4. Glaubt, dass die Stimmen ausschließlich von außen erzeugt werden (100% Überzeugung).

6. Ausmaß negativer Inhalte der Stimmen

Äußern Ihre Stimmen unangenehme oder negative Dinge? Können Sie mir ein paar Beispiele dafür geben, was die Stimmen sagen? (Beispiele protokollieren)

Wie häufig sagen die Stimmen diese Art von unangenehmen oder negativen Dingen, relativ zur Häufig-keit ihres Auftretens?

0. Keine unangenehmen Inhalte.

1. Gelegentlich unangenehme Inhalte.

2. Unangenehme oder negative Stimmeninhalte sind in der Minderheit (weniger als 50%).

3. Unangenehme oder negative Stimmeninhalte sind in der Mehrheit (mehr als 50%).

4. Der gesamte Stimmeninhalt ist unangenehm oder negativ.

Psychotic Symptom Rating Scales (PSYRATS) – Auditive Halluzinationen

170 Anhang

7. Grad negativer Inhalte

(Beurteilen Sie anhand der Skalenkriterien; fragen Sie den Patienten nach einer genauen Beschreibung falls nötig)

0. Keine unangenehmen oder negativen Inhalte.

1. Ein gewisses Maß an negativen Inhalten, aber keine persönlichen Kommentare bezogen auf das Selbst oder die Familie, z.B. Schimpfworte oder Kommentare, die nicht auf das Selbst gerichtet sind, z.B. »Der Milchmann ist hässlich«.

2. Persönliche verbale Beschimpfungen, Kommentare, die sich auf das Verhalten beziehen, z.B. »Du solltest das nicht tun oder sagen«.

3. Persönliche verbale Beschimpfungen, die sich auf das Selbst-Konzept bezieht, z.B. »Du bist faul, hässlich, verrückt, pervers«.

4. Persönliche Bedrohungen des Selbst, z.B. Bedrohung, sich selbst oder der Familie zu schaden, extreme Instruktionen oder Befehle, sich selbst oder anderen zu schaden, und persönlicher verbaler Missbrauch wie in 3.

8. Höhe der Belastung

Belasten Sie die Stimmen? Wie viel der Zeit?

0. Stimmen sind überhaupt nicht belastend.

1. Stimmen sind gelegentlich belastend; mehrheitlich nicht belastend (<10%).

2. Eine Minderheit der Stimmen ist belastend (<50%).

3. Die Mehrheit der Stimmen ist belastend, die Minderheit ist nicht belastend (≥50%).

4. Stimmen sind immer belastend.

9. Intensität der Belastung

Wenn die Stimmen belastend sind, wie belastend sind sie? Verursachen sie eine minimale, mittlere oder deutliche Belastung? Sind die Stimmen maximal belastend, d.h. belastender als je zuvor?

0. Stimmen sind überhaupt nicht belastend.

1. Stimmen sind leicht belastend.

2. Stimmen sind mittelmäßig belastend.

3. Stimmen sind sehr belastend, aber der Betroffene könnte sich schlimmer fühlen.

4. Stimmen sind extrem belastend, der Betroffene fühlt sich so schlecht, wie er/sie sich nur fühlen kann.

171

10. Lebensbeeinträchtigung durch die Stimmen

Wie stark wird Ihr Leben durch die Stimmen beeinträchtigt? Halten die Stimmen Sie von der Arbeit oder anderen Tagesaktivitäten ab? Beeinflussen die Stimmen Ihre Beziehung zu Freunden und/oder Familienangehörigen? Halten die Stimmen Sie davon ab, sich selber zu versorgen, z.B. sich zu waschen, Kleidung zu wechseln etc.?

0. Keine Lebensbeeinträchtigung, soziale und familiäre Beziehungen werden aufrecht erhalten (wenn vorhanden).

1. Die Stimmen verursachen eine minimale Lebensbeeinträchtigung, z.B. beeinträchtigen sie die Konzentrationsfähigkeit, obwohl Tagesaktivitäten und soziale sowie familiäre Beziehungen noch aufrecht erhalten werden können und ein unabhängiges Leben ohne Unterstützung gelebt werden kann.

2. Die Stimmen verursachen eine mittlere Lebensbeeinträchtigung, die zu Störungen von Tagesaktivi-täten und/oder familiären oder sozialen Aktivitäten führen. Der Patient ist nicht im Krankenhaus untergebracht, er kann aber in betreutem Wohnen untergebracht sein oder zusätzliche Hilfe bei der Bewältigung des Alltages bekommen.

3. Die Stimmen verursachen eine bedeutende Lebensbeeinträchtigung, so dass eine Unterbringung im Krankenhaus gewöhnlich notwendig ist. Der Patient ist im Krankenhaus in der Lage, einige Alltags-aktivitäten selbst zu bewältigen, sich selber zu versorgen sowie Beziehungen zu pflegen. Der Patient kann auch in betreutem Wohnen untergebracht sein, erfährt aber dennoch deutliche Alltagsbeein-trächtigungen in Bezug auf Aktivitäten, Alltagsfertigkeiten und/oder Beziehungen.

4. Die Stimmen verursachen eine vollständige Beeinträchtigung im alltäglichen Leben, die eine Unter-bringung im Krankenhaus unabdingbar macht. Der Patient ist nicht in der Lage, Alltagsaktivitäten oder soziale Beziehungen aufrechtzuerhalten. Die Selbstfürsorge ist ernsthaft beeinträchtigt.

11. Kontrollierbarkeit der Stimmen

Denken Sie, dass Sie irgendwie kontrollieren können, wann Ihre Stimmen auftreten? Können Sie Ihre Stimmen abstellen oder hervorrufen?

0. Patient glaubt, er/sie könne die Stimmen kontrollieren und sie immer willentlich hervorrufen oder abstellen.

1. Patient glaubt, er/sie könne in der Mehrzahl der Fälle etwas Kontrolle über die Stimmen ausüben.

2. Patient glaubt, er/sie könne ca. die Hälfte der Zeit etwas Kontrolle über die Stimmen ausüben.

3. Patient glaubt, er/sie könne etwas Kontrolle über die Stimmen ausüben, aber nur gelegentlich. Überwiegend hört er/sie Stimmen, die unkontrollierbar sind.

4. Patient hat keine Kontrolle darüber, wann die Stimmen auftreten, und kann diese in keiner Weise abstellen oder hervorrufen.

Psychotic Symptom Rating Scales (PSYRATS) – Auditive Halluzinationen

172 Anhang

Anzahl der Stimmen

Wie viele unterschiedliche Stimmen haben Sie im Laufe der letzten Woche gehört?

Anzahl der Stimmen = . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Form der Stimmen

Erste Person Ja/Nein (n = 9

)

Zweite Person Ja/Nein (n = 9

)

Dritte Person Ja/Nein (n = 9

)

Einzelne Worte oder Sätze Ja/Nein (n = 9

)ohne Pronomen

173

Auditive Halluzinationen: Auswertungsblatt

1. Häufigkeit

2. Dauer

3. Ort

4. Lautstärke

5. Vorstellungen über die Ursache der Stimmen

6. Ausmaß negativer Inhalte der Stimmen

7. Grad negativer Inhalte

8. Höhe der Belastung

9. Intensität der Belastung

10. Beeinträchtigung

11. Kontrolle

Psychotic Symptom Rating Scales (PSYRATS) – Auditive Halluzinationen

174 Anhang

Psychotic Symptom Rating Scales (PSYRATS) – Wahn

(Haddock McCarron, Tarrier u. Faragher; deutsche Übersetzung: Jelinek, Lincoln, Schneider u. Moritz)

Allgemeine Anweisungen

Das folgende strukturierte Interview dient der Erfas-sung spezifischer Details, die verschiedene Dimensi-onen wahnhafter Überzeugungen betreffen. Die Fragen des Interviews sind so konstruiert, dass bei dem Groß-teil der Items die Erfahrungen des Patienten in Bezug auf die letzte Woche einzuschätzen sind. Es gibt eine Ausnahme: Wenn die Überzeugung beurteilt wird, fra-

gen Sie den Patienten nach der Überzeugung zum Zeit-punkt des Interviews.

Zeitdauer der wahnhaften Überzeugung (Jahre):

……………

Bitte spezifizieren Sie die individuellen wahnhaften Überzeugungen:

……………

175

Wahn: Beurteilungskriterien

1. Stärke der Beschäftigung mit dem Wahn

Wie viel Zeit verbringen Sie damit, über Ihre Überzeugungen nachzudenken? Ständig/täglich/ wöchentlich etc.?

0. Kein Wahn oder der Patient denkt weniger als einmal die Woche an die wahnhaften Inhalte.

1. Patient denkt über seine Überzeugungen wenigstens einmal die Woche nach.

2. Patient denkt über seine Überzeugungen wenigstens einmal am Tag nach.

3. Patient denkt über seine Überzeugungen wenigstens einmal pro Stunde nach.

4. Patient denkt an den Wahn kontinuierlich oder fast kontinuierlich. Der Patient kann über andere Dinge nur wenige Sekunden oder Minuten nachdenken.

2. Beschäftigungsdauer mit dem Wahn

Wenn Ihnen die Überzeugungen in den Kopf schießen, wie lange halten diese an? Wenige Sekunden/ Minuten/Stunden etc.?

0. Kein Wahn.

1. Gedanken an den Wahn dauern wenige Sekunden, flüchtige Gedanken.

2. Gedanken an den Wahn dauern einige Minuten.

3. Gedanken an den Wahn dauern wenigstens eine Stunde.

4. Gedanken an den Wahn dauern üblicherweise jeweils für Stunden an.

3. Überzeugung (zum Zeitpunkt des Interviews)

0. Überhaupt nicht überzeugt.

1. Sehr wenig Überzeugung von der Wahrhaftigkeit der Vorstellungen, weniger als 10%.

2. Einige Zweifel bezüglich der Überzeugung, zwischen 10 und 49%.

3. Starke Überzeugung, zwischen 50 und 99%.

4. 100% Überzeugung.

Psychotic Symptom Rating Scales (PSYRATS) – Wahn

176 Anhang

4. Höhe der Belastung

Belasten Sie Ihre Überzeugungen? Wie häufig belasten Sie Ihre Überzeugungen, relativ zu ihrem Auftreten?

0. Überzeugungen sind nie belastend.

1. Überzeugungen sind nur in der Minderzahl der Fälle belastend.

2. Überzeugungen sind nur in weniger als 50% der Fälle belastend.

3. Überzeugungen sind in der Mehrzahl der Fälle belastend, wenn Sie auftreten; zwischen 50 und 99% der Zeit.

4. Überzeugungen sind immer belastend, wenn Sie auftreten.

5. Intensität der Belastung

Wenn Ihre Überzeugungen Sie belasten, wie stark ist dann die Belastung?

0. Kein Belastung.

1. Überzeugungen verursachen eine leichte Belastung.

2. Überzeugungen verursachen eine mittlere Belastung.

3. Überzeugungen verursachen eine deutliche Belastung.

4. Überzeugungen verursachen eine extreme Belastung, sie könnte nicht schlimmer sein.

6. Lebensbeeinträchtigung durch die Überzeugungen

Wie stark beeinträchtigen die Überzeugungen Ihr Leben?Halten die Überzeugungen Sie von der Arbeit oder anderen Tagesaktivitäten ab? Beeinflussen die Überzeugungen Ihre Beziehungen zu Freunden und/oder Familienangehörigen?Beeinträchtigen die Überzeugungen Sie dabei, für sich selber zu sorgen, z.B. sich zu waschen, Kleidung zu wechseln etc.?

0. Keine Lebensbeeinträchtigung, eigenständiges Leben kann ohne Probleme in den Alltagsfertigkeiten gelebt werden. Soziale und familiäre Beziehungen können (wenn vorhanden) aufrechterhalten werden.

1. Überzeugungen verursachen eine minimale Lebensbeeinträchtigung, z.B. beeinträchtigen sie die Konzentrationsfähigkeit, obwohl Tagesaktivitäten und soziale sowie familiäre Beziehungen noch auf-rechterhalten werden können und ein eigenständiges Leben ohne Unterstützung gelebt werden kann.

2. Überzeugungen verursachen eine mittlere Lebensbeeinträchtigung, die zu Störungen von Tagesakti-vitäten und/oder familiären oder sozialen Aktivitäten führen. Der Patient ist nicht im Krankenhaus untergebracht, er kann aber in betreutem Wohnen untergebracht sein oder zusätzliche Hilfe bei der Bewältigung des Alltages bekommen.

177

3. Überzeugungen verursachen eine bedeutende Lebensbeeinträchtigung, so dass eine Unterbringung im Krankenhaus gewöhnlich notwendig ist. Der Patient ist im Krankenhaus in der Lage, einige Alltagsak-tivitäten selbst zu bewältigen, sich selber zu versorgen sowie Beziehungen zu pflegen. Der Patient kann auch in betreutem Wohnen untergebracht sein, erfährt aber dennoch deutlich Alltagsbeeinträchtigun-gen in Bezug auf Aktivitäten, Alltagsfertigkeiten und/oder Beziehungen.

4. Überzeugungen verursachen eine vollständige Beeinträchtigung im täglichen Leben, die eine Unter-bringung im Krankenhaus notwendig macht. Der Patient ist nicht in der Lage, Alltagsaktivitäten oder soziale Beziehungen aufrecht zu erhalten. Die Selbstfürsorge ist ernsthaft beeinträchtigt.

Wahn: Auswertungsblatt

1. Stärke der Beschäftigung

2. Beschäftigungsdauer

3. Überzeugung

4. Höhe der Belastung

5. Intensität der Belastung

6. Beeinträchtigung

Literatur

Haddock, G., McCarron, J., Tarrier, N., & Faragher, E.B. (1999) Scales to measure dimensions of hallucinations and delusions: the psychotic symptom rating scales (PSYRATS). Psychological Medicine, 29, 879-889, deutsche Übersetzung: Jelinek, L., Lincoln, T. M., Schneider, S. & Moritz, S. (2006)

Psychotic Symptom Rating Scales (PSYRATS) – Wahn