literatur - springer978-3-658-03949-3/1.pdf · fincher's fight club. in: deleuze studies,...

5
151 U. Hamenstädt, Theorien der Politischen Ökonomie im Film, DOI 10.1007/978-3-658-03949-3, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 Literatur Althusser, Louis. 1977. Ideologie und ideologische Staatsapparate. Ansätze zur marxistischen Theorie. Hamburg: VSA. Bensaïd, Daniel. 2006. Eine Welt zu verändern. Bewegungen und Strategien. Münster: Unrast. Bieling, Hans-Jürgen. 2006. Europäische Staatlichkeit. In Poulantzas lesen. Zur Aktualität marxistischer Staatstheorie, Hrsg. Lars Bretthauer, Alexander Gallas, John Kannankulam und Ingo Schütz, 223–239. Hamburg: VSA. Bieling, Hans-Jürgen. 2009. IPÖ zwischen neuer Orthodoxie und heterodoxen Ansätzen. In Globalisierung, Macht und Hegemonie, Hrsg. Eva Hartmann, Caren Kunze, Ulrich Brand. Münster: Westfälisches Dampfboot. Blanton, Robert G. 2013. Zombies and International Relations: A Simple Guide for Bringing the Undead into Your Classroom. International Studies Perspectives 14 (1): 1–13. Bretthauer, Lars, Alexander Gallas, John Kannankulam, und Ingo Schütz, Hrsg. 2006. Pou- lantzas lesen. Zur Aktualität marxistischer Staatstheorie. Hamburg: VSA. Brown, William, David H. Fleming. 2011. Deterritorialisation and Schizoanalysis in David Fincher's Fight Club. In: Deleuze Studies, Volume 5. Issue 2:275–299. Butler, Judith. 1997. Excitable speech: A politics of the performative. London: Routledge. Butler, Judith. 2006. Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt: Suhrkamp. Combs, James E., Hrsg. 1993. Movies and politics. The dynamic relationship. New York: Gar- land Pub. Cox, Robert W. 1981. Social Forces, States and World Orders: Beyond International Relations Theory. Millennium – Journal of International Studies 10 (2): 126–155. Dederich, Markus. 2007. Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies. Bielefeld: transcript Verlag. Deacy, Chris. 2002. Integration and Rebirth through Confrontation. Fight Club and Ame- rican Beauty as Contemporary Religious Parables. Journal of Contemporary Religion 17 (4): 61–74. Deleuze, Gilles. 1992. Foucault, 6. Aufl. Frankfurt: Suhrkamp. Demirovic, Alex. 2007. Politische Gesellschaft – zivile Gesellschaft. Zur Theorie des integ- ralen Staates bei Antonio Gramsci. In Hegemonie gepanzert mit Zwang. Zivilgesellschaft und Politik im Staatsverständnis von Antonio Gramsci, Hrsg. Sonja Buckel und Andreas Fischer-Lescano, 21–41. Baden-Baden: Nomos. Demirovic, Alex. 2007. Poulantzas. Aktualität und Probleme materialistischer Staatstheorie. Münster: Westfälisches Dampfboot. Deppe, Frank. 2003. Politisches Denken zwischen den Weltkriegen. Hamburg: VSA.

Upload: dinhduong

Post on 25-Apr-2018

214 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

151U. Hamenstädt, Theorien der Politischen Ökonomie im Film, DOI 10.1007/978-3-658-03949-3, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

Literatur

Althusser, Louis. 1977. Ideologie und ideologische Staatsapparate. Ansätze zur marxistischen Theorie. Hamburg: VSA.

Bensaïd, Daniel. 2006. Eine Welt zu verändern. Bewegungen und Strategien. Münster: Unrast.Bieling, Hans-Jürgen. 2006. Europäische Staatlichkeit. In Poulantzas lesen. Zur Aktualität

marxistischer Staatstheorie, Hrsg. Lars Bretthauer, Alexander Gallas, John Kannankulam und Ingo Schütz, 223–239. Hamburg: VSA.

Bieling, Hans-Jürgen. 2009. IPÖ zwischen neuer Orthodoxie und heterodoxen Ansätzen. In Globalisierung, Macht und Hegemonie, Hrsg. Eva Hartmann, Caren Kunze, Ulrich Brand. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Blanton, Robert G. 2013. Zombies and International Relations: A Simple Guide for Bringing the Undead into Your Classroom. International Studies Perspectives 14 (1): 1–13.

Bretthauer, Lars, Alexander Gallas, John Kannankulam, und Ingo Schütz, Hrsg. 2006. Pou-lantzas lesen. Zur Aktualität marxistischer Staatstheorie. Hamburg: VSA.

Brown, William, David H. Fleming. 2011. Deterritorialisation and Schizoanalysis in David Fincher's Fight Club. In: Deleuze Studies, Volume 5. Issue 2:275–299.

Butler, Judith. 1997. Excitable speech: A politics of the performative. London: Routledge.Butler, Judith. 2006. Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt: Suhrkamp.Combs, James E., Hrsg. 1993. Movies and politics. The dynamic relationship. New York: Gar-

land Pub.Cox, Robert W. 1981. Social Forces, States and World Orders: Beyond International Relations

Theory. Millennium – Journal of International Studies 10 (2): 126–155.Dederich, Markus. 2007. Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability

Studies. Bielefeld: transcript Verlag.Deacy, Chris. 2002. Integration and Rebirth through Confrontation. Fight Club and Ame-

rican Beauty as Contemporary Religious Parables. Journal of Contemporary Religion 17 (4): 61–74.

Deleuze, Gilles. 1992. Foucault, 6. Aufl. Frankfurt: Suhrkamp.Demirovic, Alex. 2007. Politische Gesellschaft – zivile Gesellschaft. Zur Theorie des integ-

ralen Staates bei Antonio Gramsci. In Hegemonie gepanzert mit Zwang. Zivilgesellschaft und Politik im Staatsverständnis von Antonio Gramsci, Hrsg. Sonja Buckel und Andreas Fischer-Lescano, 21–41. Baden-Baden: Nomos.

Demirovic, Alex. 2007. Poulantzas. Aktualität und Probleme materialistischer Staatstheorie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Deppe, Frank. 2003. Politisches Denken zwischen den Weltkriegen. Hamburg: VSA.

152 Literatur

Deppe, Frank. 2006. Politisches Denken im Kalten Krieg: Teil 1: Die Konfrontation der Systeme. Hamburg: VSA.

Dolar, Mladen. 2002. Ein Vater, der nicht tot ist. In Was Sie immer schon über Lacan wissen wollten und Hitchcock nie zu fragen wagten, Hrsg. Slavoy Zizek, et al. Frankfurt: Suhrkamp.

Drexler, Peter. 2010. Erzählen in verschiedenen Medien. MISERY (King 1987/Reiner 1990). In Einführung in die systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch. 4., neu bearb. und erw, Hrsg. Korte Helmut, 127–165. Berlin: Erich Schmidt.

Drezner, Daniel W. 2011. Theories of International Politics and Zombies. Princeton: Princeton University Press.

Eagelton, Terry. 2000. Ideologie. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.Engelkamp, Stephan, und Philipp Offermann. 2012. It’s a family affair. Germany as a respon-

sible actor in popular culture discourse. International Studies Perspectives 13 (3): 235–253.Farner, Konrad, und Theodor Pinkus. 1964. Der Weg des Sozialismus. Quellen und Dokumente

1891–1962. München: Rowohlt.Foltin, Robert. 2002. Immaterielle Arbeit, Empire, Multitude. Neue Begrifflichkeiten in der

linken Diskussion. Zu Hardt/Negris „Empire“. Grundrisse Zeitschrift für linke Theorie & Debatte 2. 6–20.

Franke, Ulrich, und Kaspar Schiltz. 2013. „They Don’t Really Care About Us!“ On political worldviews in popular music. International Studies Perspectives 14 (1): 39–55.

Freeman, Elizabeth. 2005. Monsters, Inc. Notes on the Neoliberal Arts Education. New Lite-rary History 36 (1): 83–95.

Foucault, Michel. 2012. Die Regierung des Selbst und der anderen: Die Regierung des Selbst und der anderen I. Vorlesungen am Collège de France 1982/83. Frankfurt: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 2010. Kritik des Regierens. Schriften zur Politik. Frankfurt: Suhrkamp.Foucault, Michel. 2007. Die Anormalen. Frankfurt: Suhrkamp.Foucault, Michel. 2006a. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernemen-

talität I. Frankfurt: Suhrkamp.Foucault, Michel. 2006b. Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II.

Frankfurt: Suhrkamp.Foucault, Michel. 2005. Analytik der Macht. Frankfurt: Suhrkamp.Foucault, Michel. 2001. In Verteidigung der Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.Foucault, Michel. 1989. Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit 3. Frankfurt: Suhrkamp.Foucault, Michel. 1986. Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2. Frankfurt: Suhr-

kamp.Foucault, Michel. 1981. Archäologie des Wissens. 15. Aufl. Frankfurt: Suhrkamp.Foucault, Michel. 1977. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt: Suhr-

kamp.Foucault, Michel. 1976. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt:

Suhrkamp.Foucault, Michel. 1974. Die Ordnung der Dinge. Frankfurt: Suhrkamp.Foucault, Michel. 1973. Wahnsinn und Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.Fuchs, Claudia. 2001. Barbie trifft He-Man. Kinder erzählen über Spielwelten und ihre Alltags-

welt. Freiburg: Fillibach.Gramsci, Antonio. 1971/2010. Selections from the Prison Notebooks. New York: International

Publishers.Hall, Stuart, und Alan Hunt. 1979. Interview with Nicos Poulantzas. Marxismen today

1979:194–201.

153Literatur

Hamenstädt, Ulrich. 2007. Der Staat in der Globalisierung. Marburg: Tectum Verlag.Hamenstädt, Ulrich. (im Erscheinen). Kritische Theorie. In Einführung in die Internationalen

Beziehungen. Ein Lehrbuch, Hrsg. Erik Antonczyk, Susanne Feske und Simon Oerding. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Hardt, Michael, und Antonio Negri. 2003. Empire. Die neue Weltordnung. Durchges. Studien-ausg. Frankfurt ( Main). New York: Campus.

Heinrich, Michael. 2011. Das analytische Potenzial der Marxschen Theorie ange-sichts der Krise. In Perspektiven auf die Finanzkrise, Hrsg. Thomas Dürmeier, Christoph Scherrer und Bernd Overwien, 50–69. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Heidegger, Martin. 1954. Was heisst Denken? Tübingen: Max Niemeyer Verlag.Hellmann, Kai-Uwe, und Arne Klein, Hrsg. 1997. „Unendliche Weiten…“. Star Trek. Zwischen

Unterhaltung und Utopie. Frankfurt: Fischer.Hirsch, Joachim, Bob Jessop, und Nicos Poulantzas. 2001. Die Zukunft des Staates. Hamburg:

VSA.Holmes, Christopher. 2012. Ignorance, denial, internalisation and transcendence: A post-

structural perspective on Polanyi’s double movement. Review of Internati-onal Studies 39 (2): 273–290.

Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 1969. Kulturindustrie, Aufklärung und Mas-senbetrug. In Dialektik der Aufklärung, Hrsg. Max Horkheimer und Theodor W. Adorno 16. Aufl. Frankfurt: Fischer. (2006).

Horkheimer, Max. 1942. Vernunft und Selbstverwaltung. In Traditionelle und kritische The-orie. Fünf Aufsätze, Hrsg. Max Horkheimer. 7. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer. (2011).

Irwin, William, Hrsg. 2007. Die Simpsons und die Philosophie. Schlauer werden mit der be-rühmtesten Fernsehfamilie der Welt. 1. Aufl. Berlin: Tropen-Verl.

Joseph, Jonathan. 2012. The social in the global. Social theory, governmentality and global po-litics. Cambridge: Cambridge University Press.

Kannankulam, John. 2009. Zur westdeutschen Staatsableitungsdebatte der siebziger Jahre. Hintergründe, Positionen, Kritiken. In Staatsfragen. Einführungen in die materialistische Staatskritik, Hrsg. Associazione delle talpe, Rosa Luxemburg Initiative Bremen, 42–57.

Klager, Christian, Hrsg. 2009. Philosophieren mit den Simpsons. Didaktische Überlegungen und Unterrichtsvorschläge. Münster: Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat.

Korte, Helmut, Hrsg. 2010. Einführung in die systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch. 4., neu bearb. und erw. Berlin: Erich Schmidt.

Lacy, Mark J. 2001. Cinema and ecopolitics: Existence in the Jurassic Park. Millennium – Jour-nal of International Studies 30 (3): 635–645.

Leibfried, Stephan, und Michael Zürn, Hrsg. 2006. Transformation des Staates? Frankfurt (Main): Suhrkamp.

Lemke, Grit. 2006. We feed the world. Filmheft. Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/publikationen/TE67W3,0,We_Feed_The_World.html. Zugegriffen: 14. Juni 2013.

Lizardo, Omar. 2007. Fight club, or the cultural contradictions of late capitalism. Journal for Cultural Research 11 (3): 221–243.

Marx, Karl. 1867/1969. Das Kapital: Kritik der politischen Ökonomie. Marx-Engels-Werke Bd. 23 ( MEW 23). Berlin: Dietz Verlag.

Meloy, Michael. 2009. Fixing men: Castration, impotence, and masculinity in Ken Kesey’s one flew over the cuckoo’s nest. The Journal of Men’s Studies 17 (1): 3–14.

154 Literatur

Modeste, Jacquelynne. 2012. Train whistle diplomacy: Blues-based jazz and national identity. Spectrum Journal of Global Studies IV (1): 47–67.

Mosse, George, L., Burau Elfriede, und Hans G. Holl. 2006. Die Geschichte des Rassismus in Europa. Frankfurt: Fischer.

Mulder, Catherine P. 2013. It’s the time of your life: Marxism in animated films. Rethinking Marxism: A Journal of Economics, Culture & Society 25 (2): 284–292.

Neumann, Iver B. und Daniel Nexon, Hrsg. 2006. Harry Potter and International Relations. Lanham: Rowman & Littlefield.

Ollman, Bertell. 2003. Dance of the dialectic. Steps in Marx’s method. Urbana: University of Illinois Press.

Opratko, Benjamin. 2012. Hegemonie. Politische Theorie nach Antonio Gramsci. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Palladino, Paolo, und Teresa Young. 2003. Fight Club and the World Trade Center. On me-taphor, scale, and the spatio-temporal (Dis)location of violence. Cultural Values 7 (2): 195–218.

Pelko, Stojan 2002. Punctum caecum oder Über Einsicht und Blindheit. In Was Sie immer schon über Lacan wissen wollten und Hitchcock nie zu fragen wagten, Hrsg. Slavoy Zizek u. a. Frankfurt: Suhrkamp.

Petersen, Per S. 2005. 9/11 and the ‘Problem of Imagination’. Fight club and Glamorama as terrorist pretexts. Orbis Litterarum 60 (2): 133–144.

Polanyi, Karl. 1944/1978. The great transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt: Suhrkamp.

Poulantzas, Nicos. 2002. Staatstheorie. Politischer Überbau, Ideologie, Autoritärer Etatismus. Nachdruck von 1978. Hamburg: VSA.

Reinhard, Wolfgang. 2007. Geschichte des modernen Staates. München: Verlag C. H. Beck.Ricardo, David. 1817/2004. On the principles of political economy and taxation. Liberty

Fund.Robinson, J. Bradford. 1994. The jazz essays of Theodor Adorno: Some Thoughts on jazz

reception in Weimar Germany. Popular Music 13 (1): 1–25.Röpke, Inge. 2011. Steering consumer behaviour. Keynote auf der Konferenz: Sustainable

Consumption – Towards Action and Impact, Hamburg am November 6th–8th 2011.Sarasin, Philipp. 2005. Michel Foucault. Zur Einführung. Hamburg: Junius.Schmitz, Christopher. 2013. Unendliche Weiten der Demokratietheorie. Totalitärer Kollekti-

vismus und repräsentative Demokratie im Star Trek-Universum. 360 Grad: Das studenti-sche Journal für Politik und Gesellschaft. (8): 109–117.

Shapiro, Michael J. 1999. Cinematic political thought. Narrating race, nation and gender. Edin-burgh: Edinburgh University Press.

Shapiro, Michael J. 2009. Cinematic geopolitics. London: Routledge.Smith, Adam. 1776/2003. Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung sei-ner Natur und

seiner Ursachen. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.Strange, Susan. 1996. The retreat of the state. The diffusion of power in the world economy.

Cambridge Studies in International Relations: 49. Cambridge: Cambridge University Press.Strohmeier, Gerd. 2005. Politik bei Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg. In Sozialisation

von Kindern. Aus Politik und Zeitgeschichte 41/2005, Hrsg. Katharina Belwe, 7–15. (10. Oktober 2005).

Swimelar, Safia. 2013. Visualizing international relations: Assessing student learning through film. International Studies Perspectives 14 (1): 14–38.

155Literatur

Ta, Lynn M. 2006. Hurt so good. Fight club, masculine violence, and the crisis of capitalism. The Journal of American Culture 29 (3): 265–277.

Teschke, Benno. 2003. The myth of 1648. Class, geopolitics and the making of modern inter-national relation. London: Verso.

Valeriano, Brandon. 2013. Teaching introduction to international politics with film. Journal of Political Science Education 9 (1): 52–72.

Vitkus, Daniel. 1994. Madness and misogyny in Ken Kesey’s one flew over the cuckoo’s nest. Journal of Comparative Poetics 14:64–90. (Madness and Civilization).

Weber, Max. 1921/1972. Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.Weber, Cynthia. 2006. Imagining America at war. Morality, politics and film. London: Rout-

ledge.Weber, Cynthia. 2009. International relations theory. A critical introduction. 3. Aufl. London:

Routledge.Welzer, Harald. 2008. Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird. Bd.  703. Bonn:

Bundeszentrale für politische Bildung.Yalvaç, Faruk. 2009. Interview with Prof. Cynthia Weber on the occasion of the presentation

of her ‘I am An American’ project. Spectrum Journal of Global Studies I (2): 108–116.Zizek, Slavoj. 2001. Die gnadenlose Liebe. Frankfurt: Suhrkanmp.Zizek, Salvoj. 2002. Was Sie immer schon über Lacan wissen wollten und Hitchcock nie zu

fragen wagten. Frankfurt: Suhrkamp.