literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · altmeppen, klaus-dieter/ bucher, hans-jürgen/...

44
Literaturverzeichnis Abernathy, William J./ Utterback, James M. (1978): Patterns of Industrial Innovation. In: Technology Review 80 (7): 40-47. Aderhold, Jens (2010): Probleme mit der Unscheinbarkeit sozialer Innovationen in Wissenschaft und Gesellschaft. In: Howaldt, Jürgen/ Jacobsen, Heike (Hrsg.): Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Wiesbaden: Springer: 109-126. Aderhold, Jens (2005): Gesellschaftsentwicklung am Tropf technischer Neuerungen? In: Aderhold, Jens/ John, René (Hrsg.): Innovation. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Konstanz: UVK: 13- 32. Aderhold, Jens/ John, René (2005): Ausgangspunkt Innovation zwischen Technikdominanz und ökonomischem Reduktionismus. In: Aderhold, Jens/ John, René (Hrsg.): Innovation. Sozialwis- senschaftliche Perspektiven. Konstanz: UVK: 7-12. Adoni, Hanna/ Nossek, Hillel (2001): The New Media Consumers: Media Convergence and the Displacement Effect. In: Communications 26 (1): 59-83. Albarran, Alan B. (2010): The media economy. London: Routledge. Albarran, Alan B. (2002): Media Economics Understanding Markets, Industries and Concepts. Ames: Iowa State Press. Albers, Sönke/ Litfin, Thorsten (2001): Adoption und Diffusion. In: Albers, Sönke/ Clement, Michel/ Peters, Kay et al. (Hrsg.): Marketing zum Markterfolg. Strategien zum Markterfolg. Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut: 116-130. Albrecht, Steffen/ Hartig-Perschke, Rasco/ Lübcke, Maren (2008): Wie verändern neue Medien die Öffentlichkeit? Eine Untersuchung am Beispiel von Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005. In: Stegbauer, Christian/ Jäckel, Michael (Hrsg.): Social Software. Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken. Wiesbaden: VS Verlag: 95-118. Alchian, Armen A. (1950): Uncertainty, Evolution, and Economic Theory. In: The Journal of Politi- cal Economy 58 (3): 211-221. Alkemeyer, Thomas (2003): Semiotische Aspekte der Soziologie: Soziosemiotik. In: Posner, Roland/ Robering, Klaus (Hrsg.): Semiotik, Semiotics. Berlin: de Gruyter: 2758-2846. Alpar, Paul/ Blaschke, Steffen (Hrsg.) (2008): Web 2.0 Eine empirische Bestandsaufnahme. Wies- baden: VS Verlag. Altendorfer, Otto (2004): Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. Band 2. Wiesbaden: VS Verlag. Altmeppen, Klaus-Dieter (2012): Medienökonomisch handeln in der Mediengesellschaft. Eine Mik- ro-Meso-Makro-Skizze anhand der Ökonomisierung der Medien. In: Quandt, Thorsten/ Scheufe- le, Bertram (Hrsg.): Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunika- tionswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag: 233-258. Altmeppen, Klaus-Dieter (2006): Journalismus und Medien als Organisationen. Leistungen, Struktu- ren und Management. Wiesbaden: VS Verlag. Altmeppen, Klaus-Dieter (2001): Gestaltungsmacht durch medienwirtschaftliches Handeln. Zur Rekursivität von Unternehmensstrategien und Marktstrukturen. In: Karmasin, Matthias/ Knoche, Manfred/ Winter, Carsten (Hrsg.): Medienwirtschaft und Gesellschaft 1. Medienunternehmen und die Kommerzialisierung von Öffentlichkeit. Münster: Lit Verlag: 183-195. Altmeppen, Klaus-Dieter (2000): Online-Medien. Das Ende des Journalismus!? In: Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.): Online-Journalismus Perspek- tiven für die Wissenschaft und Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag: 123-138. Altmeppen, Klaus-Dieter (1999): Redaktionen als Koordinationszentren. Beobachtungen journalisti- schen Handelns. Opladen: Westdeutscher Verlag. L. Dogruel, Eine kommunikationswissenschaftliche Konzeption von Medieninnovationen, DOI 10.1007/978-3-658-03197-8, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

Upload: others

Post on 03-Sep-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

Literaturverzeichnis Abernathy, William J./ Utterback, James M. (1978): Patterns of Industrial Innovation. In: Technology

Review 80 (7): 40-47. Aderhold, Jens (2010): Probleme mit der Unscheinbarkeit sozialer Innovationen in Wissenschaft und

Gesellschaft. In: Howaldt, Jürgen/ Jacobsen, Heike (Hrsg.): Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Wiesbaden: Springer: 109-126.

Aderhold, Jens (2005): Gesellschaftsentwicklung am Tropf technischer Neuerungen? In: Aderhold, Jens/ John, René (Hrsg.): Innovation. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Konstanz: UVK: 13-32.

Aderhold, Jens/ John, René (2005): Ausgangspunkt – Innovation zwischen Technikdominanz und ökonomischem Reduktionismus. In: Aderhold, Jens/ John, René (Hrsg.): Innovation. Sozialwis-senschaftliche Perspektiven. Konstanz: UVK: 7-12.

Adoni, Hanna/ Nossek, Hillel (2001): The New Media Consumers: Media Convergence and the Displacement Effect. In: Communications 26 (1): 59-83.

Albarran, Alan B. (2010): The media economy. London: Routledge. Albarran, Alan B. (2002): Media Economics Understanding Markets, Industries and Concepts. Ames:

Iowa State Press. Albers, Sönke/ Litfin, Thorsten (2001): Adoption und Diffusion. In: Albers, Sönke/ Clement, Michel/

Peters, Kay et al. (Hrsg.): Marketing zum Markterfolg. Strategien zum Markterfolg. Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut: 116-130.

Albrecht, Steffen/ Hartig-Perschke, Rasco/ Lübcke, Maren (2008): Wie verändern neue Medien die Öffentlichkeit? Eine Untersuchung am Beispiel von Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005. In: Stegbauer, Christian/ Jäckel, Michael (Hrsg.): Social Software. Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken. Wiesbaden: VS Verlag: 95-118.

Alchian, Armen A. (1950): Uncertainty, Evolution, and Economic Theory. In: The Journal of Politi-cal Economy 58 (3): 211-221.

Alkemeyer, Thomas (2003): Semiotische Aspekte der Soziologie: Soziosemiotik. In: Posner, Roland/ Robering, Klaus (Hrsg.): Semiotik, Semiotics. Berlin: de Gruyter: 2758-2846.

Alpar, Paul/ Blaschke, Steffen (Hrsg.) (2008): Web 2.0 – Eine empirische Bestandsaufnahme. Wies-baden: VS Verlag.

Altendorfer, Otto (2004): Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. Band 2. Wiesbaden: VS Verlag.

Altmeppen, Klaus-Dieter (2012): Medienökonomisch handeln in der Mediengesellschaft. Eine Mik-ro-Meso-Makro-Skizze anhand der Ökonomisierung der Medien. In: Quandt, Thorsten/ Scheufe-le, Bertram (Hrsg.): Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunika-tionswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag: 233-258.

Altmeppen, Klaus-Dieter (2006): Journalismus und Medien als Organisationen. Leistungen, Struktu-ren und Management. Wiesbaden: VS Verlag.

Altmeppen, Klaus-Dieter (2001): Gestaltungsmacht durch medienwirtschaftliches Handeln. Zur Rekursivität von Unternehmensstrategien und Marktstrukturen. In: Karmasin, Matthias/ Knoche, Manfred/ Winter, Carsten (Hrsg.): Medienwirtschaft und Gesellschaft 1. Medienunternehmen und die Kommerzialisierung von Öffentlichkeit. Münster: Lit Verlag: 183-195.

Altmeppen, Klaus-Dieter (2000): Online-Medien. Das Ende des Journalismus!? In: Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.): Online-Journalismus – Perspek-tiven für die Wissenschaft und Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag: 123-138.

Altmeppen, Klaus-Dieter (1999): Redaktionen als Koordinationszentren. Beobachtungen journalisti-schen Handelns. Opladen: Westdeutscher Verlag.

L. Dogruel, Eine kommunikationswissenschaftliche Konzeption von Medieninnovationen, DOI 10.1007/978-3-658-03197-8, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

Page 2: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

384 Literaturverzeichnis

Altmeppen, Klaus-Dieter, Franzetti, Annika, & Kössler, Tanja (2013). Das Fach Kommunikations-wissenschaft. Vorschlag einer Systematisierung auf empirischer Grundlage. Publizistik, 58(1): 45-68.

Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft und Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Altmeppen, Klaus-Dieter/ Karmasin, Matthias (2003): Medienökonomie als transdisziplinäres Lehr- und Forschungsprogramm. In: Altmeppen, Klaus-Dieter/ Karmasin, Matthias (Hrsg.): Medien und Ökonomie. Band 1: Grundlagen der Medienökonomie: Kommunikations- und Medienwis-senschaft, Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 19-51.

Ansoff, Igor (1976): Managing Surprise and Disconinuity – Strategic Response to Weak Signals. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF) 28 (3): 129-152.

Antonelli, Christiano (2003): The Economics of Innovation, New Technologies and Structural Chan-ge. London: Routledge.

Arakji, Reina Y./ Lang, Karl R. (2007): Digital Consumer Networks and Producer-Consumer Col-laboration: Innovation and Product Development in the Video Game Industry. In: Journal of Management Information Systems 24 (2): 195-219.

Arnold, Klaus (2008): Kommunikationsgeschichte als Differenzierungsgeschichte. Integration von system- und handlungstheoretischen Perspektiven zur Analyse kommunikationsgeschichtlicher Prozesse. In: Arnold, Klaus/ Behmer, Markus/ Semrad, Bernd (Hrsg.): Kommunikationsge-schichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch. Berlin: LIT Verlag: 111-134.

Arnold, Klaus/ Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2005): Alte Medien - neue Medien. Theorieperspekti-ven, Medienprofile, Einsatzfelder. Festschrift für Jan Tonnemacher. Wiesbaden: VS Verlag.

Arrow, Kenneth J. (1966): Exposition of the Theory of Choice under Uncertainty. In: Synthese 16 (3/4): 253-269.

Arrow, Kenneth J. (1962): Economic Welfare and the Allocation of Resources for Invention. In: Nelson, Richard (Hrsg.): The Rate and Direction of Economic Activities: Economic and Social Factors. Princeton: Princeton University Press: 609-626.

Arthur, Brian W. (1994): Increasing Returns and Path Dependence in the Economy. Ann Arbor, Michigan: University of Michigan Press.

Arthur, Brian W. (1990): Positive Feedback in the Economy. In: Scientific American 262: 92-99. Assmann, Jörg/ Schildhauer, Thomas/ Waller, Christian (2008): Interaktive Wertschöpfung im Social

Web als neue Grundlage der Produktentwicklung. In: Zerfaß, Ansgar/ Welker, Martin/ Schmidt, Jan (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Strategien und An-wendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik. Köln: Herbert von Halem Ver-lag: 311-337.

Bach, Thomas (2008): DSL versus Kabel. Informationsexternalitäten als Determinanten von Pfadab-hängigkeit und Wechselkosten bei der Adoption von Breitband-Technologien. Wiesbaden: Ga-bler.

Balland, Pierre-Alexandre/ Vaan, Mathijs de/ Boschma, Ron (2011): The Dynamics of Innovation Networks along the Industry Life Cycle: The case of the Video Games Industry. In, DIME Workshop: Regional innovation and growth: Theory, empirics and policy analysis, University of Pecs, March 31-April 1, 2011. Online im Internet: http://www.krti.ktk.pte.hu/files/tiny _mce/File/Konferencia/2011/Balland.pdf [18.06.2012].

Balzat, Markus/ Hanusch, Horst (2004): Recent trends in the research on national innovation sys-tems. In: Journal of Evolutionary Economics 14 (2): 197-210.

Bartsch, Anne (2010): Zeitungs-Sucht, Lesewut und Fernsehfieber. Zur Geschichte der kritischen Diskurse über Medien und Emotionen. In: Buck, Matthias/ Hartling, Florian/ Pfau, Sebastian (Hrsg.): Randgänge der Mediengeschichte. Wiesbaden: VS Verlag: 109-122.

Page 3: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

Literaturverzeichnis 385

Bauer, Reinhold (2006): Gescheiterte Innovationen. Fehlschläge und technologischer Wandel. Frank-furt am Main: Campus Verlag.

Bauer, Christian Alexander (2011): User Generated Content. Berlin, Heidelberg: Springer. Bechmann, Gotthard/ Peterman, Thomas (Hrsg.) (1994): Interdisziplinäre Technikforschung. Genese,

Folgen, Diskurs. Frankfurt am Main: Campus. Beck, Hanno (2005): Medienökonomie. Print, Fernsehen und Multimedia. Berlin u.a.: Springer. Beck, Klaus (2012): Das Mediensystem Deutschlands: Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden:

VS Verlag. Beck, Klaus (2010): Soziologie der Online-Kommunikation. In: Schweiger, Wolfgang/ Beck, Klaus

(Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag: 15-35. Beck, Klaus (2007): Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UTB. Beck, Klaus (2006): Computervermittelte Kommunikation im Internet. München: R. Oldenbourg

Verlag. Beck, Klaus (2003): Neue Medien - neue Theorien? Klassische Kommunikations- und Medienkon-

zepte im Umbruch. In: Löffelholz, Martin/ Quandt, Thorsten (Hrsg.): Die neue Kommunikati-onswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter - eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag: 71-87.

Beck, Klaus (1989a): Die soziale Aneignung des Telefons. Eine vergleichende Literaturstudie in zwei Bänden. Berlin: Freie Universität Berlin.

Beck, Klaus (1989b): Telefongeschichte als Sozialgeschichte: Die soziale und kulturelle Aneignung des Telefons im Alltag. In: Forschungsgruppe Telefonkommunikation (Hrsg.): Telefon und Ge-sellschaft. Beiträge zu einer Soziologie der Telefonkommunikation. Berlin: Spiess: 45-75.

Beck, Klaus/ Glotz, Peter/ Vogelsang, Gregor (2000): Die Zukunft des Internet. Internationale Del-phi-Befragung zur Entwicklung der Online-Kommunikation. Konstanz UVK.

Beckenbach, Frank (2007): Akteursbefragungen als Grundlage für die Erfassung von Innovations-prozessen - Möglichkeiten und Grenzen. In: Hof, Hagen/ Wengenroth, Ulrich (Hrsg.): Innovati-onsforschung. Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven. Hamburg: LIT Verlag: 55-70.

Beckert, Jens (1997): Handlungstheoretische Aspekte der Organisation von Innovationen. In: Hei-deloff, Frank/ Radel, Tobias (Hrsg.): Organisation von Innovation. München, Mering: Rainer Hampp: 51-74.

Behmer, Markus/ Blöbaum, Bernd/ Scholl, Armin/ Stöber, Rudolf (Hrsg.) (2005): Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte und Fallstudien. Wiesbaden: VS Verlag.

Behmer, Markus/ Krotz, Friedrich/ Stöber, Rudolf/ Winter, Carsten (Hrsg.) (2003): Medienentwick-lung und gesellschaftlicher Wandel. Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausfor-derung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Belendez Bieler, Micaela/ Risch, Manuela (2012): Wahrnehmung und Deutung von Innovationen im sozialen Wandel In: Bormann, Inka/ John, René/ Aderhold, Jens (Hrsg.): Indikatoren des Neuen: Innovation als Sozialmethodologie oder Sozialtechnologie? Wiesbaden: VS Verlag: 177-193.

Bender, Gerd (2007): Wechselwirkungen zwischen Technik und institutionellen Strukturen versus Technologieentwicklung als Institutionalisierungsprozess. In: Dolata, Ulrich/ Werle, Raymund (Hrsg.): Gesellschaft und die Macht der Technik. Sozioökonomischer und institutioneller Wan-del durch Technisierung. Frankfurt am Main/ New York: Campus Verlag: 45-62.

Benkenstein, Martin/ Holtz, Michael (2003): Innovationsmanagement der Dienstleistungen von Medienunternehmen. In: Habann, Frank (Hrsg.): Innovationsmanagement in Medienunterneh-men. Wiesbaden: Gabler: 131-154.

Bentele, Günter (1984): Zeichen und Entwicklung. Tübingen: Narr. Bentele, Günter (Hrsg.) (1981): Semiotik und Massenmedien. München: Ölschläger. Berger, Peter/ Luckmann, Thomas (1995): Modernität, Pluralismus und Sinnkrise. Gütersloh: Ber-

telsmann. Berndt, Ralph (Hrsg.) (2005): Erfolgsfaktor Innovation. Berlin: Springer.

Page 4: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

386 Literaturverzeichnis

Bernet, Marcel (2010): Social Media in der Medienarbeit: Online-PR im Zeitalter von Google, Face-book und Co. Wiesbaden: VS Verlag.

Bessant, John/ Tidd, Joe (2007): Innovation and Entrepreneurship. West Sussex: John Wiley. Beyer, Jürgen (2005): Pfadabhängigkeit ist nicht gleich Pfadabhängigkeit! Wider den impliziten

Konservatismus eines gängigen Konzepts. In: Zeitschrift für Soziologie 34 (1): 5-21. Bierfelder, Wilhelm H. (1994): Innnovationsmanagement. Prozessorientierte Einführung. München,

Wien: R. Oldenbourg Verlag. Bijker, Wiebe E. (1995): Of Bicycles, Bakelites and Bulbs. Cambridge, MA: MIT Press. Bijker, Wiebe E./ Law, John (Hrsg.) (1997): Shaping Technology/ Building Society. Studies in

Sociotechnical Change. Cambridge u.a.: MIT Press. Bijker, Wiebe E./ Hughes, Thomas/ Pinch, Trevor (Hrsg.) (1987): The Social Construction of Tech-

nological Systems. Cambridge, MA: MIT Press. Bijker, Wiebe E./ Pinch, Trevor (1987): The Social Construction of Facts and Artifacts: Or How the

Sociology of Science and the Sociology of Technology Might Benefit of Each Other. In: Bijker, Wiebe E./ Hughes, Thomas/ Pinch, Trevor (Hrsg.): The Social Construction of Technological Systems. Cambridge, MA: MIT Press: 17-50.

Bischoff, Jürgen (1993): Die politische Ökonomie von HDTV: internationale Förderstrategien der Durchsetzung einer neuen Fernsehtechnologie. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Blättel-Mink, Birgit (2009): Innovationssysteme - Soziologische Anschlüsse. In: Blättel-Mink, Birgit/ Ebner, Alexander (Hrsg.): Innovationssysteme. Technologie, Institutionen und die Dyna-mik der Wettbewerbsfähigkeit. Wiesbaden: VS Verlag: 177-195.

Blättel-Mink, Birgit (2006): Kompendium der Innovationsforschung. Wiesbaden: VS Verlag. Blättel-Mink, Birgit (2005): Kultur im Innovationsprozess. Does Culture Matter? In: Aderhold, Jens/

John, René (Hrsg.): Innovation. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Konstanz: UVK: 79-96. Blättel-Mink, Birgit/ Ebner, Alexander (2009): Innovationssysteme im wissenschaftlichen und ge-

sellschaftlichen Diskurs. In: Blättel-Mink, Birgit/ Ebner, Alexander (Hrsg.): Innovationssysteme. Technologie, Institutionen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit. Wiesbaden: VS Verlag: 11-26.

Blättel-Mink, Birgit/ Hellmann, Kai-Uwe (Hrsg.) (2010): Prosumer Revisted. Zur Aktualität einer Debatte. Wiesbaden: VS Verlag.

Bleis, Thomas (1996): Erfolgsfaktoren neuer Zeitschriften. München: Reinhard Fischer. Blöbaum, Bernd (2005): Wandel und Journalismus – Vorschlag für einen analytischen Rahmen. In:

Behmer, Markus/ Blöbaum, Bernd/ Scholl, Armin et al. (Hrsg.): Journalismus und Wandel. Ana-lysedimensionen, Konzepte, Fallstudien. Wiesbaden: VS Verlag: 41-60.

Blöbaum, Bernd/ Kutscha, Annika/ Bonk, Sophie/ Karthaus, Anne (2011): Immer mehr und immer schneller - Journalistische Handlungen in innovativen Redaktionsstrukturen. In: Wolling, Jens/ Will, Andreas/ Schumann, Christina (Hrsg.): Medieninnovationen. Konstanz: UVK: 43-60.

Blömeke, Eva/ Clement, Michel/ Mahmudova, Ilana/ Sambeth, Frank (2007): Status Quo der be-triebswirtschaftlichen Erfolgsfaktorenforschung bei Büchern. Eine kritische Analyse der empiri-schen Literatur. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 55 (3): 412-441.

Blumer, Herbert (1973): Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In: Soziologen, Arbeitsgruppe Bielefelder (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Reinbek: Rowohlt: 80-146.

Böhn, Andreas/ Seidler, Andreas (2008): Mediengeschichte. Tübingen: Gunter Narr Verlag. Bora, Alfons/ Decker, Michael/ Grunwald, Armin/ Renn, Ortwin (Hrsg.) (2005): Technik in einer

fragilen Welt. Die Rolle der Technikfolgenabschätzung. Berlin: edition sigma. Bordwell, David/ Staiger, Janet/ Thompson, Kristin (1988): The Classical Hollywood Cinema. Film

Style and Mode of Production to 1960. New York: Columbia University Press.

Page 5: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

Literaturverzeichnis 387

Bormann, Inka (2012): Indikatoren für Innovation - ein Paradox? In: Bormann, Inka/ John, René/ Aderhold, Jens (Hrsg.): Indikatoren des Neuen: Innovation als Sozialmethodologie oder Sozial-technologie? Wiesbaden: VS Verlag: 39-56.

Bormann, Inka/ John, René/ Aderhold, Jens (Hrsg.) (2012): Indikatoren des Neuen: Innovation als Sozialmethodologie oder Sozialtechnologie? Wiesbaden: VS Verlag.

Bormann, Inka (2011): Zwischenräume der Veränderung. Innovationen und ihr Transfer im Geld von Bildung und Erziehung. Wiesbaden: VS Verlag.

Bourdieu, Pierre (1998): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhr-kamp.

Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Boutellier, Roman/ Gassmann, Oliver/ von Zedtwitz, Maximilian (2008): Managing Global Innova-tion. Uncovering the Secrets of Future Competitiveness. Berlin, Heidelberg: Springer.

Boyce, Robert (2001): Submarine Cables as a Factor in Britain’s Ascendancy as a World Power, 1850-1914. In: North, Michael (Hrsg.): Kommunikationsrevolutionen. Die neuen Medien des 16. und 19. Jahrhunderts. Köln u.a.: Böhlau: 81-99.

Boyd, Danah M./ Ellison, Nicole B. (2007): Social Network Sites: Definition, History, and Scholar-ship. In: Journal of Computer-Mediated Communication 13 (1).

Brand, Karl-Werner (2006): Innovation für Nachhaltige Entwicklung - die soziologische Perspektive. In: Pfriem, Reinhard/ Antes, Ralf/ Fichter, Klaus et al. (Hrsg.): Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag: 55-78.

Braun-Thürmann, Holger (2005): Innovation. Bielefeld: transcript. Braun-Thürmann, Holger/ John, René (2010): Innovation: Realisierung und Indikator des sozialen

Wandels. In: Howaldt, Jürgen/ Jacobsen, Heike (Hrsg.): Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Wiesbaden: Springer: 53-70.

Brecht, Bertolt (1932): Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Rede über die Funktion des Rundfunks. In: Bertolt Brecht Werke, Schriften. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. 30 Bände (in 32 Teilbänden) und ein Registerband - Band 21: 1914–1933 Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Briggs, Asa/ Burke, Peter (2002): A Social History of the Media. From Gutenberg to the Internet. Cambridge u.a.: Polity Press.

Briken, Kendra (2006): Gesellschaftliche (Be-)Deutung von Innovationen. In: Blättel-Mink, Birgit (Hrsg.): Kompendium der Innovationsforschung. Wiesbaden: VS Verlag: 17-28.

Brosius, Hans-Bernd (2003): Aufgeregtheiten durch Technikfaszination. Trotzdem und gerade des-halb: Die neue ist die alte Kommunikationswissenschaft. In: Löffelholz, Martin/ Quandt, Thors-ten (Hrsg.): Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im In-ternet-Zeitalter - eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag: 43-48.

Brown, Helen (2008): Knowledge and Innovation. A comparative Study of the USA, the UK, and Japan. Routledge.

Brown, Rob (2009): Public relations and the social web: how to use social media and Web 2.0 in communications. London: Kogan Page.

Brown, Terrence E./ Ulijn, Jan (Hrsg.) (2004): Innovation, Entrepreneurship and Culture. The Inter-action between Technology, Progress and Economic Growth. Cheltenham, UK: Edward Elgar.

Bruns, Axel (2009): Vom Gatekeeping zum Gatewatching. Modelle der journalistischen Vermittlung im Internet. In: Neuberger, Christoph/ Nuernbergk, Christian/ Rischke, Melanie (Hrsg.): Journa-lismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden: VS Verlag: 107-128.

Page 6: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

388 Literaturverzeichnis

Bucher, Hans-Jürgen/ Büffel, Steffen (2005): Vom Gatekeeper Journalismus zum Netzwerk-Journalismus. Weblogs als Beispiel journalistischen Wandels unter den Bedingungen globaler Medienkommunikation. In: Behmer, Markus/ Blöbaum, Bernd/ Scholl, Armin et al. (Hrsg.): Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte und Fallstudien. Wiesbaden: VS Ver-lag: 85-122.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2010): Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFi) 2010. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Online im Internet: http://www.bmbf.de/pub/bufi_2010.pdf [20.07.2012].

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2010): Kabinett beschließt Nationale Engagementstrategie und "Aktionsplan CSR". Pressemitteilung. Online im Internet: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/engagementpolitik,did=161502.html. [20.05.2012].

Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BWT) (2009): Gesamtwirtschaftliche Perspek-tiven der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland. Forschungsbericht Nr. 577. Berlin: Bun-desministeriums für Wirtschaft und Technologie (BWT). Online im Internet: http://www.bmwi.de/Dateien/KuK/PDF/doku-577-gesamtwirtschaftliche-perspektiven-kultur-und-kreativwirtschaft-kurzfassung,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf [18.06.2012].

Bureau of European Policy Advisers (bepa) European Commission (2011): Empowering people, driving change. Social Innovation in the European Union. Luxembourg: Publications Office of the European Union. Online im Internet: http://ec.europa.eu/bepa/pdf/publications_ pdf/social_innovation.pdf [10.11.2012].

Burkart, Günter (2007): Handymania. Wie das Mobiltelefon unser Leben verändert hat. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Burkart, Roland (2009): Was ist eigentlich ein "Medium"? In: Haas, Hannes/ Jarren, Otfried (Hrsg.): Mediensysteme im Wandel. Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. Wien: Wil-helm Braumüller: 15-23.

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Wien: UTB. Burns, Alex/ Eltham, Ben (2009): Twitter Free Iran: An Evaluation of Twitter's Role in Public Di-

plomacy and Information Operations in Iran's 2009 Election Crisis. In: Papandrea, Franco/ Arm-strong, Mark, Record of the Communications Policy & Research Forum 2009, Sydney, 298-310. Online im Internet: http://vuir.vu.edu.au/15230/1/CPRF09BurnsEltham.pdf [06.10.2012].

Burns, Tom/ Stalker, George M. (1961): The Management of Innovation. Oxford: University Press. Buschow, Christopher/ Dürrenberg, Catherina/ Winter, Carsten (2011): Change Management in

Tageszeitungsredaktionen. In: Wolling, Jens/ Will, Andreas/ Schumann, Christina (Hrsg.): Me-dieninnovationen. Konstanz: UVK: 195-210.

Calantone, Roger J./ Chan, Kwong/ Cui, Anna S. (2006): Decomposing Product Innovativeness and Its Effects on New Product Success. In: Journal of Product Innovation Management 23 (5): 408-421.

Campbell, Colin (1999): The Desire for the New: Its Nature and Social Location as Presented in Theories of Fashion and Modern Consumerism. In: Silverstone, Roger/ Hirsch, Eric (Hrsg.): Consuming Technologies. Media and information in domestic spaces. London/ New York: Routledge: 48-64.

Campbell, Scott W. (2007): A cross-cultural comparison of perceptions and uses of mobile telepho-ny. In: New Media & Society 9 (2): 343-363.

Carayannis, Elias G./ Gonzalez, Edgar/ Wetter, John J. (2003): The Nature and Dynamics of Discon-tinuous and Disruptive Innovations from a Learning and Knowledge Management Perspective. In: Shavinina, Larisa V. (Hrsg.): The International Handbook on Innovation. Oxford: Elsevier: 115-138.

Page 7: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

Literaturverzeichnis 389

Carlson, Bernard (1997): Artifacts and Frames of Meaning: Thomas A. Edison, His Managers, and the Cultural Construction of Motion Pictures. In: Bijker, Wiebe E./ Law, John (Hrsg.): Shaping Technology/ Building Society. Studies in Sociotechnical Change. Cambridge u.a.: MIT Press: 175-198.

Casper, Steven/ van Waarden, Frans (2005): Introduction: Scanning Literature on Institutions, Organ-izations and Innovation. In: Casper, Steven/ van Waarden, Frans (Hrsg.): Innovation and Institu-tions. Cheltenham, UK: Edward Elgar: 3-18.

Castells, Manuel/ Fernandez-Ardevol, Mireia/ Qui, Jack Linchuan/ Sey, Araba (2007): Mobile Communication and Society: A Global Perspective. Boston: MIT Press.

Caves, Richard E. (2000): Creative Industries: Contracts Between Art and Commerce. Cambridge: Harvard University Press.

Cheong, Marc/ Lee, Vincent (2010): Dissecting Twitter: A Review on Current Microblogging Re-search and Lessons from Related Fields. In: Memon, Nasrullah/ Alhajj, Reda (Hrsg.): From So-ciology to Computing in Social Networks. Theory, Foundations and Applications. Wien, New York: Springer: 343-362.

Chesbrough, Henry (2003): Open Innovation. The New Imperative for Creating and Profiting from Technology. Boston: Harvard Business School Press.

Chesbrough, Henry (1999): The Organizational Impact of Technological Change: a Comparative Theory of National Institutional Factors. In: Industrial and Corporate Change 8 (3): 447-485.

Christensen, Clayton M. (2000) [1997]: The Innovator's Dilemma: When New Technologies Cause Great Firms to Fail. Boston. MA: Harper Business School Press.

Cimoli, Mario/ Dosi, Giovanni (1995): Technological paradigms, patterns of learning and develop-ment: an introductory roadmap. In: Journal of Evolutionary Economics 5 (3): 243-268.

Clement, Michel (2000): Interaktives Fernsehen. Analyse und Prognose seiner Nutzung. Wiesbaden: DUV.

Clement, Michel/ Proppe, Dennis/ Rott, Armin (2007): Do Critics Make Bestsellers? Opinion Lead-ers and the Success of Books. In: Journal of Media Economics 20 (2): 77-105.

Cobbenhagen, Jan (2000): Succesful Innovation. Cheltenham, UK: Edward Elgar. Cooke, Philip/ Uranga, Mikel Gomez/ Etxebarria, Goio (1998): Regional innovation systems: Institu-

tional and organisational dimensions. In: Research Policy 26 (4): 475-491. Cooper, Robert G. (2003): Profitable Product Innovation: The Critical Success Factors. In: Shav-

inina, Larisa V. (Hrsg.): The International Handbook on Innovation. Oxford: Elsevier: 139-157. Couldry, Nick (2008): Mediatization or mediation? Alternative understandings of the emergent space

of digital storytelling. In: New Media & Society 10 (3): 373-391. Couldry, Nick (2006): Akteur-Netzwerk-Theorie und Medien: Über Bedingungen und Grenzen von

Konnektivitäten und Verbindungen. In: Hepp, Andreas/ Krotz, Friedrich/ Moores, Shaun et al. (Hrsg.): Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikati-ons- und Kulturtheorie. Wiesbaden: VS Verlag: 101-118.

Cumming, Brian S. (1998): Innovation overview and future challenges. In: European Journal of Innovation Management 1 (1): 21-29.

Dahinden, Urs/ Trappel, Josef (2005): Mediengattungen und Medienformate. In: Bonfadelli, Heinz/ Jarren, Otfried/ Siegert, Gabriele (Hrsg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft. München: Haupt (UTB): 389-424.

Dahm, Georg (2003): Das geht - Braumeisters Anti-Cola. In: brand eins 7/2003: 20-21. Dal Zotto, Cinzia/ van Kranenburg, Hans (Hrsg.) (2008a): Management and Innovation in the Media

Industry. Cheltenham, UK: Edward Elgar. Dal Zotto, Cinzia/ Kranenburg, Hans van (2008b): Introduction. In: Dal Zotto, Cinzia/ van Kranen-

burg, Hans (Hrsg.): Management and Innovation in the Media Industry. Cheltenham, UK: Edward Elgar: ix-xxiv.

Page 8: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

390 Literaturverzeichnis

Dalecki, Linden (2008): Hollywood Media Synergy as IMC. In: Journal of Integrated Marketing o.A.: 47-52.

Daniels, George L./ Hollifield, Ann C. (2002): Times of Turmoil: Short- and Long-Term Effects of Organizational Change on Newsroom Employees. In: Journalism and Mass Communication Quarterly 79 (3): 661-680.

Danneels, Erwin (2004): Disruptive Technology Reconsidered: A Critique and Research Agenda. In: Journal of Product Innovation Management 21 (4): 246-258.

Dath, Dietmar (2012): Twitter und die Netzfreiheit. Zwitscherzensur. In: faz.net am 27.01.2012. Online im Internet: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/twitter-und-die-netzfreiheit-zwitscherzensur-11627786.html [06.10.2012].

David, Paul A. (1985): Clio and the Economics of QWERTY. In: American Economic Review 75: 332-337.

David, Paul A. (2001): Path Dependence, Its Critics and the Quest for ‘Historical Economics. In: Garrouste, Pierre/ Ionnides, Stavros (Hrsg.): Evolution and Path Dependence in Economic Ideas: Past and Present. Cheltenham: Edward Elgar Publishing: 15-38.

Davila, Tony/ Epstein, Marc J./ Shelton, Robert (2006): Making Innovation Work. How to Manage It, Measure It, and Profit from It. New Jersey: Wharton School Publishing.

De Tarde, Gabriel (1900): Les lois de l'imitation: étude sociologique. Paris: Félix Alcan. Deuze, Mark (2004): What is Multimedia Journalism? In: Journalism Studies 5 (2): 139-152. deVries, Michael (1997): Die Paraoxie der Innovation. In: Heideloff, Frank/ Radel, Tobias (Hrsg.):

Handlungstheoretische Aspekte der Organisation von Innovationen. München, Mering: Rainer Hampp: 75-132.

Dew, Nicholas/ Sarasvathy, Saras D./ Venkataraman, Sankaran (2004): The economic implications of exaptation. In: Journal of Evolutionary Economics 2004 (14): 69-84.

Dierkes, Meinolf/ Hoffmann, Ute/ Marz, Lutz (1992): Leitbild und Technik. Zur Entstehung und Steuerung technischer Innovationen. Berlin: edition sigma.

DiMaggio, Paul J. (1988): Interest and Agency in Institutional Theory. In: Zucker, Lynne G. (Hrsg.): Institutional Patterns and Organizations. Culture and Environment. Cambridge, MA: Ballinger: 3-21.

DiMaggio, Paul J./ Powell, Walter W. (1991): Introduction. In: Powell, Walter W./ DiMaggio, Paul J. (Hrsg.): The new Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago, IL: University of Chica-go Press: 1-38.

DiMaggio, Paul J./ Powell, Walter W. (1983): The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. In: American Sociological Review 48 (2): 147-160.

Dimmick, John (2003): Media competition and coexistence: The theory of the niche. Mahwah, N.J.: Lawrence Erlbaum.

Döbler, Thomas (2003): Strukturation. Ein neuer Focus auf Medien?: Arbeitspapiere der Forschungs-stelle für Medienwirtschaft und Kommunikationsforschung. Nr. 1-03. Stuttgart: Universität Ho-henheim. http://www.ssoar.info/ssoar/files/2008/255/ strukturation-neuer%20focus%20auf%20 medien.pdf [20.07.2012].

Döpfner, Mathias (2012): Vorwort zur Verlags-Sonderausgabe „Axel Springer: Journalist, Unter-nehmer, Freiheitskämpfer". Online im Internet: http://www.axelspringer.de/ dl/504860/Sonderbeilage_MD_Vorwort.pdf [07.11.2012].

Dodgson, Mark (2000): The Management of Technological Innovation. An International and Strate-gic Approach. Oxford: Oxford University Press.

Dogruel, Leyla (2010): Die Bedeutung von Innovationen für die Analyse des Medienwandels. Vor-trag auf dem Workshop "Medienentwicklung im Wandel" der DGPuK-Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation, 29.-30.10.2010, Hannover.

Page 9: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

Literaturverzeichnis 391

Dogruel, Leyla (2012): Medieninnovationen und die Bestimmung des Wandels von Kommunikation. In: Bormann, Inka/ John, René/ Aderhold, Jens (Hrsg.): Indikatoren des Neuen: Innovation als Sozialtechnologie oder Sozialmethodologie. Wiesbaden: VS Verlag: 99-118.

Dogruel, Leyla (2013): Opening the Black Box - Conceptualizing of Media Innovation. In: Storsul, Tanja/ Krumsvik, Arne H. (Hrsg.): Media Innovations: A Multidisciplinary Study of Change. Gothenburg: Nordicom: 29-43.

Dolata, Ulrich (2011): The Music Industry and the Internet. A Decade of Disruptive and Uncon-trolled Sectoral Change. Stuttgarter Beiträge zur Organisations- und Innovationssoziologie. Dis-cussion Paper 02. Stuttgart: Institute for Social Sciences. Organizational Sociology and Innova-tion Studies. Online im Internet_ http://www.uni-stuttgart.de/soz/oi/publikationen/soi2_dolata_ music_industry.pdf [20.07.2012].

Dolata, Ulrich (2008): Das Internet und die Transformation der Musikindustrie. Rekonstruktion und Erklärung eines unkontrollierten Wandels. In: Berliner Journal für Soziologie 18 (3): 344-369.

Dolata, Ulrich/ Werle, Raymund (Hrsg.) (2007a): Gesellschaft und die Macht der Technik. Sozio-ökonomischer und institutioneller Wandel durch Technisierung. Band 58. Frankfurt/ New York: Campus Verlag.

Dolata, Ulrich/ Werle, Raymund (2007b): "Bringing technology back in": Technik als Einflussfaktor sozioökonomischen und institutionellen Wandels. In: Dolata, Ulrich/ Werle, Raymund (Hrsg.): Gesellschaft und die Macht der Technik. Sozioökonomischer und institutioneller Wandel durch Technisierung. Frankfurt am Main/ New York: Campus Verlag: 15-43.

Donges, Patrick (2008a): Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesell-schaft. Wiesbaden: VS Verlag.

Donges, Patrick (2008b): Medien als Strukturen und Akteure: Kommunikationswissenschaftliche Theoriediskurse zwischen System- und Handlungstheorie. In: Winter, Carsten/ Hepp, Andreas/ Krotz, Friedrich (Hrsg.): Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegen-de Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. 329-344.

Donges, Patrick (2007a): The New Institutionalism as a Theoretical Foundation of Media Gover-nance. In: Communications 32 (3): 325-330.

Donges, Patrick (Hrsg.) (2007b): Von der Medienpolitik zur Media Governance? Köln: Herbert von Halem Verlag.

Donges, Patrick (2006): Medien als Institutionen und ihre Auswirkungen auf Organisationen. Per-spektiven des soziologischen Neo-Institutionalismus für die Kommunikationswissenschaft. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 54 (4): 563-578.

Dopfer, Kurt/ Foster, John/ Potts, Jason (2004): Micro-meso-macro. In: Journal of Evolutionary Economics 14 (3): 263-279.

Dopfer, Kurt/ Potts, Jason (2004): Evolutionary foundation of economics. In: Metcalfe, J. Stanley/ Foster, John (Hrsg.): Evolution and Economic Complexity. Cheltenham: Edward Elgar: 3-23.

Dosi, Giovanni (1988): Sources, Procedures and Microeconomic Effects of Innovation. In: Journal of Economic Literature 26: 1120-1171.

Dosi, Giovanni (1982): Technological paradigms and technological trajectories. In: Research Policy 11: 147-162.

Dosi, Giovanni/ Nelson, Richard R. (2010): Technical change and industrial dynamics as evolution-ary processes. In: Hall, Bronwyn H./ Rosenberg, Nathan (Hrsg.): Handbook of the Economics of Innovation. Oxford: Elsevier: 51-127.

Doyle, Gillian (Hrsg.) (2006): The Economics of the Mass Media. Cheltenham, UK: Edward Elgar. Dröge, Franz/ Kopper, Gerd G. (1991): Der Medien-Prozess. Zur Struktur innerer Errungenschaften

der bürgerlichen Demokratie. Opladen: Westdeutscher Verlag. Drucker, Peter (1985): Innovation and Entrepreneurship. New York: Harper & Row Publishers. Du Gay, Paul/ Hall, Stuart/ Janes, Linda (1997): Doing Cultural Studies. The Story of the Sony

Walkman. (Culture, Media, Identities) London: Sage.

Page 10: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

392 Literaturverzeichnis

Dwyer, Tim (2010): Media Convergence. New York: Open University Press. Ebersbach, Anja/ Glaser, Markus/ Heigl, Richard (2008): Social Web. Konstanz: UTB. Eco, Umberto/ Trabant, Jürgen (2002): Einführung in die Semiotik. Paderborn: Wilhelm Fink (UTB). Edquist, Charles (2005): Systems of Innovation. Perspectives and Challenges. In: Fagerberg, Jan/

Mowery, David D./ Nelson, Richard R. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Innovation. Oxford University Press. New York: 181-208.

Edquist, Charles (2001): The System of Innovation Approach and Innovation Policy: An Account of the State of the Art. DRUID Conference. Aalborg, June 12-15. Online im Internet: http://folk.uio.no/ivai/ESST/Outline%20V05/edquist02.pdf [20.07.2012].

Edquist, Charles (1997): Systems of innovation approaches - their emergence and characteristics. In: Edquist, Charles (Hrsg.): Systems of Innovation: Technologies, Institutions and Organizations. London: Pinter/Cassell: 1-29.

Edquist, Charles/ Johnson, Björn (1997): Institutions and organisations in systems of innovation. In: Edquist, Charles (Hrsg.): Systems of Innovation: Technologies, Institutions and Organizations. London: Pinter/Cassell: 41-63.

Edquist, Charles/ Lundvall, Bengt-Ake (1993): Comparing the Danish and Swedish Systems of Innovation. In: Nelson, Richard (Hrsg.): National Systems of Innovations: A Comparative Anal-ysis. Oxford: Oxford University Press: 265-298.

European Union (2010): European Innovation Scoreboard (EIS). Brüssel: Europäische Union. Online im Internet: http://www.proinno-europe.eu/page/european-innovation-scoreboard-2009 [20.07.2012].

Eisenstein, Elizabeth L. (1980): The Emergence of Print Culture in the West. In: Journal of Commu-nication 30 (1): 99-106.

Eisenstein, Elizabeth L. (1979): The printing press as an agent of change: communications and cultural transformations in early modern Europe. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Emmer, Martin (2005): Politische Mobilisierung durch das Internet? Eine kommunikationswissen-schaftliche Untersuchung zur Wirkung eines neuen Mediums. München: Reinhard Fischer.

Emmer, Martin/ Wolling, Jens (2010): Online-Kommunikation und politische Öffentlichkeit. In: Schweiger, Wolfgang/ Beck, Klaus (Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag: 36-58.

Emmer, Martin/ Vowe, Gerhard (2004): Mobilisierung durch das Internet? Ergebnisse einer empiri-schen Längsschnittuntersuchung zum Einfluss des Internets auf die politische Kommunikation der Bürger. In: Politische Vierteljahresschrift 45 (2): 191-212.

Englert, Dietrich (2009): Soziale Innovation durch Gender Mainstreaming? Wiesbaden: VS Verlag. Erber, Georg/ Heitzler, Sven (2010): HDTV in Deutschland: fehlendes Innovationsmanagement führt

zu Marktversagen. In: Wochenbericht des DIW Berlin 12: 2-9. Ergenzinger, Rudolf/ Krulis-Randa, Jan S. (2005): Innovation als Erfolgsfaktor des professionellen

Management in der postindustriellen Organisation. In: Berndt, Ralph (Hrsg.): Erfolgsfaktor In-novation. Berlin: Springer: 97-111.

Esser, Hartmut (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen 5: Institutionen. Frankfurt am Main: Cam-pus.

European Commission Innovation Union (ECIU) (2010): Communication from the Commisision to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions. Brüssel: European Commission. Online im Internet: http://ec.europa.eu/research/innovation-union/pdf/ innovation-union-communication_en.pdf# view=fit&pagemode=none [20.07.2012].

Fagerberg, Jan (2005): Innovation. A Guide to Literature. In: Fagerberg, Jan/ Mowery, David D./ Nelson, Richard R. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Innovation. New York: Oxford University Press: 1-26.

Page 11: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

Literaturverzeichnis 393

Fagerberg, Jan/ Mowery, David D./ Nelson, Richard R. (Hrsg.) (2005): The Oxford Handbook of Innovation. New York: Oxford University Press.

Fang, Irving (1997): A History of Mass Communication. Six Information Revolutions. Boston u.a.: Focal Press.

Faris, David (2008): Revolutions Without Revolutionaries? Network Theory, Facebook, and the Egyptian Blogosphere. In: Arab Media & Society 6/2008: o.S.

Faulstich, Werner (2000): Medium. In: Faulstich, Werner (Hrsg.): Grundwissen Medien. München: W. Fink (UTB): 19-105.

Fengler, Susanne/ Kretzschmar, Sonja (Hrsg.) (2009): Innovationen für den Journalismus. Wiesba-den: VS Verlag.

Fidler, Roger (1997): Mediamorphosis. Understanding New Media. Thousand Oaks, CA u.a.: Pine Forge Press.

Fitch, W. Tecumseh (2005): The evolution of language: a comparative review. In: Biology and Philosophy 2005 (20): 193-230.

Flessner, Bernd (2000): Fernsprechen als Fernsehen. Die Entwicklung des Bildtelefons und die Bildtelefonprojekte der deutschen Reichspost. In: Bräunlein, Jürgen/ Flessner, Bernd (Hrsg.): Der sprechende Knochen. Perspektiven von Telefonkulturen. Würzburg: Königshausen & Neumann: 29-46.

Flew, Terry (2011): New Media Policies. In: Deuze, Mark (Hrsg.): Managing Media Work. Los Angeles u.a.: Sage: 59-72.

Flichy, Patrice (2002): New Media History. In: Lievrouw, Leah A./ Livingstone, Sonia (Hrsg.): Handbook of New Media. Social Shaping and Consequences of ICTs. London u.a.: Sage: 136-150.

Fornäs, Johan/ Becker, Karin/ Bjurström, Erling/ Ganetz, Hillevi (2007): Consuming Media. Com-munication, Shopping and Everyday Life. Oxford, New York.: Berg.

Frambach, Hans (2010): Neue Institutionenökonomik – Einige Überlegungen zur Bedeutung. Funkti-onsweise und Entstehung von Institutionen. In: Baumann, Wolfgang/ Braukmann, Ulrich/ Matthes, Winfried (Hrsg.): Innovation und Internationalisierung. Festschrift für Norbert Koubek. Wiesbaden: Gabler: 639-658.

Freeman, Christopher (2008): Systems of Innovation. Selected Essays in Evolutionary Economics. Cheltenham, UK: Edward Elgar.

Freeman, Christopher (1995): The ‘National System of Innovation’ in historical perspective. In: Cambridge Journal of Economics 19 (1): 5-24.

Freeman, Christopher (1991): Innovation, Changes of Techno-Economic Paradigm and Biological Analogies in Economics. In: Revue économique 42 (2): 211-231.

Freeman, Christopher (1990): Introduction. In: Freeman, Christopher (Hrsg.): The Economics of Innovation. Aldershot: Edward Elgar.

Freeman, Christopher (1987): Technology Policy and Economic Performance: Lessons from Japan. London: Pinter.

Freeman, Christopher (1974): The economics of industrial innovation. Harmondsworth: Penguin. Freeman, Christopher/ Soete, Luc (1997): The Economics of Industrial Innovation. London: Pinter. Fritz, Jürgen (2008): „Civilization IV“ - ein Impuls für die politische Bildung? In: Fritz, Jürgen

(Hrsg.): Computerspiele(r) verstehen. Zugänge zu virtuellen Spielwelten für Eltern und Pädago-gen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung: 289-305.

Fröhlich, Kerstin (2010): Innovationssysteme der TV-Unterhaltungsproduktion. Komparative Analy-se Deutschlands und Großbritanniens. Wiesbaden: VS Verlag.

Fromm, Guido (2000): Vergangene Zukunft – die Neuen Medien der „ersten Generation“ in Deutsch-land. In: Media Perspektiven 2000 (6): 258-265.

o.A. (2010): Gabler Kompakt-Lexikon Wirtschaft. Wiesbaden: Gabler.

Page 12: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

394 Literaturverzeichnis

Gade, Peter (2004): Newspapers and Organizational Development: Management and Journalist Perceptions of Newsroom Cultural Change. In: Journalism & Communication Monographs 6 (1): 3-55.

Gade, Peter J./ Perry, Earnest L. (2003): Changing the Newsroom Culture: A four-year Case Study of Organziational Development at the St. Louis Post-Dispatch. In: Journalism & Mass Communica-tion Quarterly 80 (2): 327-347.

Gade, Peter/ Raviola, Elena (2009): Integration of News and News of Integration: A Structural Perspective on News Media Changes. In: Journal of Media Business Studies 6 (1): 87-111.

Garfield, Monica J. (2006): Acceptance of Ubiquitous Computing. In: Information Systems Ma-nagement 22 (4): 24-31.

Garncarz, Joseph (2009): Kommunikation, Wissen, Unterhaltung – Ein Modell der Mediengeschich-te. In: Heinze, Thomas/ Lewinski-Reuter, Verena/ Steimle, Kerstin (Hrsg.): Innovation durch Kommunikation. Kommunikation als Innovationsfaktor für Organisationen. Wiesbaden: VS Ver-lag: 65-73.

Garncarz, Joseph (2006): ‚Medienevolution‘ oder ‚Medienrevolution‘: Zur Struktur des Medienwan-dels um 1900. In: Schnell, Ralf (Hrsg.): MedienRevolutionen. Beiträge zur Mediengeschichte der Wahrnehmung. Bielefeld: transcript: 63-84.

Garud, Raghu/ Kumaraswamy, Arun/ Karnøe, Peter (2010): Path Dependence or Path Creation? In: Journal of Management Studies 47 (4): 760-774.

Gebhardt, Julian (2008): Telekommunikatives Handeln im Alltag. Eine sozialphänomenologische Analyse interpersonaler Medienkommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.

Gehlen, Dirk von (2010): Macht Small Talk im Internet dumm? Zu Besuch auf einer Party mit aus-schließlich interessanten Menschen. In: Sueddeutsche.de vom 17.05.2010. Online im Internet: http://www.sueddeutsche.de/digital/twitter-grenzenloses-gezwitscher-1.387700 [05.10.2012].

Gemünden, Hans Georg/ Kock, Alexander (2008): Erfolg substanzieller Innovationen — der Innova-tionsgrad als Einflussfaktor In: Fisch, Rudolf/ Müller, Andrea/ Beck, Dieter (Hrsg.): Verände-rungen in Organisationen. Stand und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag: 201-226.

Gerpott, Torsten J. (2006): Wettbewerbsstrategien – Überblick, Systematik und Perspektiven. In: Scholz, Christian (Hrsg.): Handbuch Medienmanagement. Berlin, Heidelberg: Springer: 307-355.

Gerum, Elmar/ Sjurts, Insa/ Stieglitz, Nils (2005): Der Mobilfunkmarkt im Umbruch. Eine innovati-onsökonomische und unternehmensstrategische Analyse. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

Giddens, Anthony (1984): The Constitutions of Society. Berkley: University of California Press. Gierl, Heribert (1987): Die Erklärung der Diffusion technischer Produkte. Berlin: Duncker &

Humblot. Giesecke, Michael (2002): Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesell-

schaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Giesecke, Michael (1991): Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Giesecke, Michael (1990): Als die alten Medien neu waren. Medienrevolutionen in der Geschichte.

In: Weingarten, Rüdiger (Hrsg.): Informationen ohne Kommunikation? Frankfurt am Main: Fi-scher Taschenbuch Verlag: 75-98.

Giesecke, Susanne (2000): Innovationssysteme von Nationen, Regionen und Technologien – Ein Überblick über Literatur und Diskussion. In: Politische Vierteljahresschrift 41 (1): 135-146.

Giesel, Katharina D. (2007): Leitbilder in den Sozialwissenschaften. Begriffe, Theorien und For-schungskonzepte. Wiesbaden: VS Verlag.

Gillwald, Katrin (2000): Konzepte sozialer Innovation. Berlin: WZB paper: Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Online im Internet: http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2000/p00-519.pdf [20.07.2012].

Page 13: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

Literaturverzeichnis 395

Globocnik, Dietfried (2011): Front End Decision Making. Das Entstehen hochgradig neuer. Innova-tionsvorhaben in Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.

Godin, Benoit (2010): Innovation Without the Word: William F. Ogburn’s Contribution to the Study of Technological Innovation. In: Minerva 48: 277-307.

Godoe, Helge (2000): Innovation Regimes, R&D and Radical Innovations in Telecommunications. In: Research Policy 29 (9): 1033-1046.

Goldhammer, Klaus (1996): Formatradio in Deutschland. Konzepte, Techniken und Hintergründe der Programmgestaltung von Hörfunkstationen. Berlin: Volker Spiess.

Goldsmith, Stephen/ Georges, Gigi/ Burke, Tim Glynn (Hrsg.) (2010): The Power of Social Innova-tion: How Civic Entrepreneurs Ignite Community Networks for Good. San Francisco: Jossey Bass.

Goldsmith, Ben/ O'Regan, Tom (2005): The Film Studio: Film Production in the Global Economy. Oxford: Rowman & Littlefield Publishers.

Goldsmith, Ronald E./ Foxall, Gordon R. (2003): The Measurement of Innovativeness. In: Shavinina, Larisa V. (Hrsg.): The International Handbook on Innovation. Oxford: Elsevier: 321-332.

Gomery, Douglas (1998): Hollywood corporate business practice and periodizing contemporary film history. In: Neale, Steve/ Smith, Murray (Hrsg.): Contemporary Hollywood Cinema. London: Routledge: 47-57.

Gomery, Douglas (1986): The Hollywood Studio System. London: McMillan. Görke, Alexander (2012): Woher, Weshalb, Wohin. Auf dem Weg zu einer Evolutionstheorie öffent-

licher Kommunikation. In: Quandt, Thorsten/ Scheufele, Bertram (Hrsg.): Ebenen der Kommu-nikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Ver-lag: 55-84.

Gould, Jay/ Vrba, Elisabeth S. (1982): Exaptation – a missing term in the science of form. In: Paleo-biology 8 (1): 4-15.

Graf, Patricia (2011): Innovationspolitik in Mexiko. Leitbilder, Akteure und Interaktionen. Baden-Baden: Nomos.

Granig, Peter (2007): Innovationsbewertung. Potentialprognose und -steuerung durch Ertrags- und Risikosimulation. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

Granovetter, Mark (1985): Economic action and social structure. In: The American Journal of Soci-ology 91 (3): 481-510.

Gross, Friederike von/ Marotzki, Winfried/ Sander, Uwe (Hrsg.) (2008): Internet - Bildung - Ge-meinschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

Groys, Boris (1992): Über das Neue. Versuch einer Kulturökonomie. München, Wien: Carl Hanser Verlag.

Grunwald, Armin (2010): Technikfolgenabschätzung. Eine Einführung. Berlin: edition sigma. Grunwald, Armin (2007): Technikdeterminismus oder Sozialdeterminismus: Zeitbezüge und Kausal-

verhältnisse aus Sicht des „Technology Assessment“. In: Dolata, Ulrich/ Werle, Raymund (Hrsg.): Gesellschaft und die Macht der Technik. Sozioökonomischer und institutioneller Wan-del durch Technisierung. Frankfurt am Main/ New York: Campus Verlag: 63-82.

Grupp, Hariolf (1997): Messung und Erklärung des technischen Wandels. Grundzüge einer empiri-schen Innovationsökonomik. Berlin, Heidelberg: Springer.

Grupp, Hariolf/ Fornahl, Dirk (2010): Ökonomische Innovationsforschung. In: Simon, Dagmar/ Knie, Andreas/ Hornbostel, Stefan (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik. Wiesbaden: VS Ver-lag: 130-147.

Ha Shem, Nabeem (o.J.): Apple iPad: Innovation? In: Yale Economic Review Online. Online im Internet: http://www.yaleeconomicreview.com/component/content/ article/20/110 [11.07.2012].

Habann, Frank (2010): Erfolgsfaktoren von Medieninnovationen. Eine kausalanalytische empirische Untersuchung. Baden-Baden: Nomos Verlag.

Page 14: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

396 Literaturverzeichnis

Habann, Frank (2009): Success Factors of Multidimensional NPD Performance in the Media Indus-try: Empirical Assessment of an SEM Model. Working Paper Medienmanagement. Mainz. Online im Internet: http://www.medienmanagement-mainz.de/images/stories /Lehrstuhl/ Pub-likationen/WP4_Habann_Success_Factors_of_Multidim_NPD_Perf_Final.pdf [20.07.2012].

Habann, Frank (2008): Towards a Methodological Foundation of Media Innovation Research. In: Dal Zotto, Cinzia/ van Kranenburg, Hans (Hrsg.): Management and Innovation in the Media Indus-try. Cheltenham, UK: Edward Elgar: 67-86.

Habann, Frank (Hrsg.) (2003): Innovationsmanagement in Medienunternehmen. Theoretische Grund-lagen und Praxiserfahrungen. Wiesbaden: Gabler.

Haddon, Leslie (2007): Roger Silverstone’s Legacies: Domestication. In: Media & Society 9 (1): 25-32.

Haddon, Leslie (2000): Social Exclusion and Information and Communication Technologies: Les-sons from Studies of Single Parents and the Young Elderly. In: New Media Society 2 (4): 387-406.

Hadjimanolis, Athanasios (2003): The Barriers Approach to Innovation. In: Shavinina, Larisa V. (Hrsg.): The International Handbook on Innovation. Oxford: Elsevier: 559-573.

Häder, Michael (2009): Delphi-Befragungen: Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag. Hagenah, Jörg/ Meulemann, Heiner (Hrsg.) (2008): Alte und neue Medien. Zum Wandel der Medi-

enpublika und Deutschland seit den 1950er Jahren. Berlin: LIT Verlag. Hagenhoff, Sonja (2003): Innovationsmanagement im TIME-Bereich: Forschungsbegründung und

State of the Art in der Literatur. Göttingen: Institut für Wirtschaftsinformatik, Georg-August-Universität Göttingen. Online im Internet: http://www2.as.wiwi.uni-goettingen.de/getfile? Datei-ID=505 [20.07.2012].

Halbach, Wulf R./ Faßler, Manfred (1998): Einleitung in eine Mediengeschichte. In: Faßler, Manf-red/ Halbach, Wulf R. (Hrsg.): Geschichte der Medien. München: W. Fink (UTB): 17-53.

Hall, Bronwyn H. (2005): Innovation and Diffusion. In: Fagerberg, Jan/ Mowery, David D./ Nelson, Richard R. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Innovation. New York: Oxford University Press: 459-484.

Hall, Bronwyn H./ Rosenberg, Nathan (Hrsg.) (2010): Handbook of the Economics of Innovation. Oxford: Elsevier.

Hall, Peter A./ Soskice, David (Hrsg.) (2001): Varieties of capitalism. The institutional foundations of comparative advantage. Oxford: Oxford University Press.

Hall, Stuart (2005 [1980]): Decoding/Encoding. In: Hall, Stuart/ Hobson, Dorothy/ Lowe, Andrew et al. (Hrsg.): Culture, Media, Language. London, New York: Routledge: 117-127.

Hallenberger, Gerd (1996): Zur Einführung: Eine kurze Geschichte medientechnischer Innovationen und Standards. In: Blind, Sofia/ Hallenberger, Gerd (Hrsg.): Technische Innovation und die Dy-namik der Medienentwicklung. Siegen: 7-12.

Handke, Christian (2008): Promises and Challenges of Innovation Surveys: The German Record Industry. In: Dal Zotto, Cinzia/ van Kranenburg, Hans (Hrsg.): Management and Innovation in the Media Industry. Cheltenham, UK: Edward Elgar: 87-106.

Handke, Christian (2005): Measuring Innovation in the Media Industries - Insights from a Survey of German Record Companies. RECIDA (Rewarding Creativity in the Digital Age) Working Paper. Rotterdam. Online im Internet: http://www.recida.org/wp11.html [20.07.2012].

Handke, Christian (2004): Defining creative industries by comparing the creation of novelty. In: (WIWIPOL), Arbeitsgemeinschaft für wissenschaftliche Wirtschaftspolitik, Reader: Creative In-dustries. A measure for urban development?, Wien. Online im Internet: http://www.fokus.or.at/fileadmin/fokus/user/downloads/reader.pdf [20.07.2012].

Harrisson, Denis/ Széll, György/ Bourque, Reynald (Hrsg.) (2009): Social Innovation, the Social Economy and World Economic Development: Democracy and Labour Rights in an Era of Glob-alization. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Page 15: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

Literaturverzeichnis 397

Hartmann, Maren (2009): Roger Silverstone: Medienobjekte und Domestizierung. In: Hepp, Andre-as/ Krotz, Friedrich/ Thomas, Tanja (Hrsg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: VS Verlag: 304-315.

Hartmann, Maren (2008): Domestizierung 2.0: Grenzen und Chancen eines Medienaneignungskon-zeptes. In: Winter, Carsten/ Hepp, Andreas/ Krotz, Friedrich (Hrsg.): Theorien der Kommunika-tions- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag: 401-416.

Hartmann, Maren/ Krotz, Friedrich (2010): Online-Kommunikation als Kultur. In: Schweiger, Wolf-gang/ Beck, Klaus (Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag: 234-256.

Hasebrink, Uwe (2004): Konvergenz aus Nutzerperspektive: Das Konzept der Kommunikationsmodi. In: Hasebrink, Uwe/ Mikos, Lothar/ Prommer, Elisabeth (Hrsg.): Mediennutzung in konvergie-renden Medienumgebungen. München: Fischer Verlag: 67-86.

Hasebrink, Uwe/ Popp, Jutta (2006): Media Repertoires as a Result of Selective Media Use. A Con-ceptual Approach to the Analysis of Patterns of Exposure. In: Communications 31 (2): 369-387.

Hass, Berthold H./ Walsh, Gianfranco/ Kilian, Thomas (Hrsg.) (2008): Web 2.0. Neue Perspektiven für Marketing und Medien. Berlin, Heidelberg: Springer.

Hasse, Raimund/ Krücken, Georg (2008): Institution. In: Baur, Nina/ Korte, Hermann/ Löw, Martina et al. (Hrsg.): Handbuch Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag: 163-184.

Hauschildt, Jürgen/ Salomo, Sören (2007): Innovationsmanagement. München: Vahlen. Hauschildt, Jürgen/ Salomo, Sören (2005): Je innovativer, desto erfolgreicher? Eine kritische Analy-

se des Zusammenhangs zwischen Innovationsgrad und Innovationserfolg. In: Journal für Be-triebswirtschaft 2005 (55): 3-20.

Hauschildt, Jürgen/ Schlaak, Thomas (2001): Zur Messung der Innovationsgrade neuartiger Produk-te. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 2001 (71): 161-182.

Hautzer, Lena/ Lünich, Marco/ Rössler, Patrick (2012): Social Navigation. Neue Orientierungsmuster bei der Mediennutzung im Internet. Baden-Baden: Nomos.

Häußling, Roger (2010): Techniksoziologie. In: Kneer, Georg/ Schroer, Markus (Hrsg.): Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: VS Verlag: 623-644.

Heertje, Arnold (2006): Schumpeter on the Economics of Innovation and the Development of Capi-talism. Cheltenham, UK: Edward Elgar.

Heideloff, Frank (1998): Sinnstiftung in Innovationsprozessen: Versuch über die soziale Ausdehnung von Gegenwart. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

Heinrich, Jürgen (2001): Medienökonomie. Band 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigen-blatt. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Heinze, Thomas/ Lewinski-Reuter, Verena/ Steimle, Kerstin (Hrsg.) (2009a): Innovation durch Kommunikation. Kommunikation als Innovationsfaktor für Organisationen. Wiesbaden: VS Ver-lag.

Heinze, Thomas/ Lewinski-Reuter, Verena/ Steimle, Kerstin (2009b): Einleitung - Innovation als Organisationsstrategie. In: Heinze, Thomas/ Lewinski-Reuter, Verena/ Steimle, Kerstin (Hrsg.): Innovation durch Kommunikation. Kommunikation als Innovationsfaktor für Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag: 9-15.

Helfat, Constance E./ Peteraf, Margaret A. (2009): Understanding dynamic capabilities: progress along a developmental path. In: Strategic Organization 7 (1): 91-102.

Henderson, Rebecca M./ Clark, Kim B. (1990): Architectural Innovation: The Reconfiguration Of Existing Product Technologies and the Failure of Established Firms. In: Administrative Science Quarterly 35 (1): 9-30.

Hennig-Thurau, Thorsten/ Houston, Mark B./ Walsh, Gianfranco (2007): Determinants of Motion Picture Box Office and Profitability: An Interrelationship Approach. In: Review of Managerial Science 1 (1): 65-92.

Hensel, Michael/ Wirsam, Jan (2008): Diffusion von Innovationen Das Beispiel Voice over IP. Wiesbaden: Gabler.

Page 16: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

398 Literaturverzeichnis

Henten, Anders D./ Saugstrup, Dan/ Tadayoni, Reza (2004): A Disruptive Technology? Presentation for: Center for Information and Communications Technolgies conference. Lyngby, 4-5 Novem-ber.

Hepp, Andreas/ Hartmann, Maren (2010): Mediatisierung als Metaprozess: Der analytische Zugang von Friedrich Krotz zur Mediatisierung der Alltagswelt. In: Hartmann, Maren/ Hepp, Andreas (Hrsg.): Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS Verlag: 9-20.

Hermann, Friedericke (1999): Theorien des Hörfunks. In: Leonhardt, Joachim-Felix/ Ludwig, Hans-Werner/ Schwarze, Dietrich (Hrsg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Berlin: de Gruyter: 175-188.

Hermida, Alfred (2010): Twittering the News. The emergence of ambient journalism. In: Journalism Practice 4 (3): 297-308.

Hess, Thomas (Hrsg.) (2007): Ubiquität, Interaktivität, Konvergenz und die Medienbranche Ergeb-nisse des interdisziplinären Forschungsprojektes intermedia. Göttingen: Universitätsverlag Göt-tingen.

Hess, Thomas/ Anding, Markus/ Benlian, Alexander (2006): Digitale Medientechnologien und ihre integrierte Nutzung In: Scholz, Christian (Hrsg.): Handbuch Medienmanagement. Berlin, Hei-delberg: Springer: 97-115.

Hess, Thomas/ Köhler, Lutz (2003): Organisation der Produktinnovation in Medienunternehmen - eine Analyse aufbauorganisatorischer Varianten. In: Habann, Frank (Hrsg.): Innovationsma-nagement in Medienunternehmen. Theoretische Grundlagen und Praxiserfahrungen. Wiesbaden: Gabler: 37-57.

Hettler, Uwe (2010): Social Media Marketing: Marketing mit Blogs, sozialen Netzwerken und weite-ren Anwendungen des Web 2.0. München: Oldenbourg Verlag.

Hickethier, Knut (2010): Mediatisierung und Medialisierung der Kultur. In: Hartmann, Maren/ Hepp, Andreas (Hrsg.): Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS Verlag: 85-96.

Hickethier, Knut (2003): Gibt es ein medientechnisches Apriori? Technikdeterminismus und Medi-enkonfiguration in historischen Prozessen. In: Behmer, Markus/ Krotz, Friedrich/ Stöber, Rudolf et al. (Hrsg.): Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel. Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung. Wiesbaden: VS Verlag: 39-52.

Hippel, Erich (2005): Democratizing Innovation. Cambridge: MIT Press. Hippel, Erich (1988): The Sources of Innovation. New York: Oxford University Press. Hirn, Wolfgang (2003): Bionade. Zaubertrank aus der Rhön. In: Manager Magazin Online. Online im

Internet: http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/ 0,2828,266038,00.html [17.03.2011]. Höflich, Joachim R. (2010): „Gott – es klingelt!“ Studien zur Mediatisierung des öffentlichen Raums:

Das Mobiltelefon. In: Hartmann, Maren/ Hepp, Andreas (Hrsg.): Die Mediatisierung der All-tagswelt. Wiesbaden: VS Verlag: 97-110.

Höflich, Joachim R. (2006): The Mobile Phone and the Dynamic between. Private and Public Com-munication: Results of an International Exploratory Study. In: Knowledge, Technology, & Po-licy 19 (2): 58-68.

Höflich, Joachim R. (2003): Mensch, Computer und Kommunikation: theoretische Verortung und empirische Befunde. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Höflich, Joachim R. (1998): Telefon: Medienwege - von der einseitigen Kommunikation zu mediati-sierten und medial konstruierten Beziehungen. In: Faßler, Manfred/ Halbach, Wulf R. (Hrsg.): Geschichte der Medien. München: W. Fink (UTB): 187-225.

Höflich, Joachim R. (1997): Zwischen massenmedialer und technischer Kommunikation. Der Com-puter als Hybridmedium und was die Menschen damit machen. In: Beck, Klaus/ Vowe, Gerd (Hrsg.): Computernetze - ein Medium öffentlicher Kommunikation? Berlin: Spiess: 85-104.

Höflich, Joachim R. (1996): Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Grundlagen - organisatorische Medienverwendung - Konstitution "elektronischer Gemeinschaften". Opladen: Westdeutscher Verlag.

Page 17: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

Literaturverzeichnis 399

Höflich, Joachim R. (1992): Kommunikationstechnologien, Kommunikationsnetze und die Diffusion von Bedeutung. Eine Forschungsskizze. In: Communications 17 (3): 311-330.

Höflich, Joachim R. (1988): Kommunikationsregeln und interpersonale Kommunikation. Ausgangs-punkte einer regelorientierten Kommunikationsperspektive. In: Communications 14 (2): 61-83.

Höflich, Joachim R./ Gebhardt, Julian (Hrsg.) (2005): Mobile Kommunikation: Perspektiven und Forschungsfelder. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Höflich, Joachim R./ Hartmann, Maren (2007): Grenzverschiebungen – Mobile Kommunikation im Spannungsfeld von öffentlichen und privaten Sphären. In: Röser, Jutta (Hrsg.): MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden: VS Verlag: 211-221.

Hohlfeld, Ralph (2010): Publizistische Qualität in neuen Öffentlichkeiten. Crossmedia als Herausfor-derung für die Verbindung einer Theorie publizistischer Qualität mit einer Theorie publizisti-scher Innovation. In: Hohlfeld, Ralf/ Müller, Philipp/ Richter, Annekathrin et al. (Hrsg.): Cross-media. Wer bleibt auf der Strecke? Berlin: LIT Verlag: 20-36.

Höhne, Thomas (2012): Innovation vermitteln? Zu den Paradoxien von Innovationssteuerung. In: Bormann, Inka/ John, René/ Aderhold, Jens (Hrsg.): Indikatoren des Neuen: Innovation als So-zialmethodologie oder Sozialtechnologie? Wiesbaden: VS Verlag: 307-326.

Hollingsworth, J. Rogers (2000): Doing institutional analysis: implications for the study of innova-tions. In: Review of International Political Economy 7 (4): 595-644.

Holly, Werner (2000): Was sind 'Neue Medien' - was sollen 'Neue Medien' sein? In: Voß, Günter/ Holly, Werner/ Boehnke, Klaus (Hrsg.): Neue Medien im Alltag. Begriffsbestimmungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes. Opladen: Leske und Budrich: 79-106.

Hotz-Hart, Beat/ Reuter, Andreas/ Vock, Patrick (2001): Innovationen: Wirtschaft und Politik im globalen Wettbewerb. Bern: Peter Lang.

Howaldt, Jürgen/ Jacobsen, Heike (Hrsg.) (2010): Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem post-industriellen Innovationsparadigma. Wiesbaden: Springer.

Howaldt, Jürgen/ Schwarz, Michael (2010): Soziale Innovation - Konzepte, Forschungsfelder und -perspektiven. In: Howaldt, Jürgen/ Jacobsen, Heike (Hrsg.): Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Wiesbaden: Springer: 87-108.

Howkins, John (2005): The Major's Commission on Creative Industries. In: Hartley, John (Hrsg.): Creative Industries. Oxford: Blackwell Publishing: 117-125.

Huber, Hanna (2011): Innovation und soziale Systeme. Untersuchung über Einflussgrößen in Diffu-sionsprozessen durch die Entwicklung einer agentenbasierten Simulationssoftware. Winnenden: CSW-Verlag.

Huck-Sandhu, Simone (2009): Innovationskommunikation in den Arenen der Medien Campaigning, Framing und Storytelling. In: Zerfaß, Ansgar/ Möslein, Kathrin M. (Hrsg.): Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement – Strategien im Zeitalter der Open Innovation. Wies-baden: Gabler: 195-208.

Hughes, Thomas P (1987): The Evolution of Large Technological Systems. In: Bijker, Wiebe E./ Hughes, Thomas P./ Pinch, Trevor J. (Hrsg.): The Social Construction of Technological Sys-tems. New Directions on the Sociology and History of Technology. Cambridge: MIT Press: 51-82.

Hughes, Thomas P. (1986): The Seamless Web: Technology, Science, Etcetera, Etcetera. In: Social Studies of Science 16 (2): 281-292.

Hughes, Thomas (1983): Networks of Power: Electrification in Western Society, 1880-1930. Balti-more/ London: John Hopkins University Press.

Hülsmann, Michael/ Pfeffermann, Nicole (Hrsg.) (2011): Strategies and Communications for Innova-tions. An Integrative Management View for Companies and Networks. Heidelberg: Springer.

Hutter, Michael (2006): Neue Medienökonomik. München: Wilhelm Fink Verlag. Jaaniste, Luke (2009): Placing the creative sector within innovation: The full gamut. In: Innovation:

Management, Policy & Practice 11 (2): 215-229.

Page 18: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

400 Literaturverzeichnis

Jäckel, Michael (2008): Medienwirkungen. Wiesbaden: VS Verlag. Jäckel, Michael/ Schenk, Michael (1991): Kabelfernsehen in Deutschland. Pilotprojekte, Programm-

vermehrung, private Konkurrenz. Ergebnisse und Perspektiven. München: R. Fischer. Jacobsen, Heike/ Jostmeier, Milena (2010): Dienstleistungsinnovationen als soziale Innovation: neue

Optionen für produktive Aktivität der NutzerInnen. In: Howaldt, Jürgen/ Jacobsen, Heike (Hrsg.): Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Wiesbaden: Springer: 219-236.

Jansen, Bernard J/ Zhang, Mimi/ Sobel, Kate/ Chowdury, Abdur (2009): Twitter Power: Tweets as Electronic Word of Mouth. In: Journal of the American Society for Information Science 60 (11): 2169-2188.

Jarren, Otfried (2001): Medien als Organisationen - Medien als soziale Systeme. In: Jarren, Otfried/ Bonfadelli, Heinz (Hrsg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt: 137-160.

Jarren, Otfried/ Donges, Patrick (2011): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

Jarren, Otfried/ Donges, Patrick (2007): Ordnung durch Medienpolitik. Konstanz: UVK. Jarren, Otfried/ Donges, Patrick (2006): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Wies-

baden: VS Verlag. Jarren, Otfried/ Meier, Werner A. (2002): Mediensysteme und Medienorganisationen als Rahmenbe-

dingungen für den Journalismus. In: Jarren, Otfried/ Wessler, Hartmut (Hrsg.): Journalismus - Medien - Öffentlichkeit. Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 99-164.

Jarren, Otfried/ Röttger, Ulrike (2004): Steuerung, Reflexierung und Interpenetration: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): Theorien der Public Relations: Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. Wiesbaden: VS Verlag: 25-45.

Jenkins, Henry (2006): Convergence culture: where old and new media collide. New York/ London: New York University Press.

Jöckel, Sven (2009): Spielend erfolgreich: Der Erfolg digitaler Spiele im Spannungsfeld ökonomi-scher, technologischer und nutzungsbezogener Aspekt. Wiesbaden: VS Verlag.

Jöckel, Sven/ Will, Andreas/ Schwarzer, Florian (2008): Participatory Media Culture and Digital Online Distribution - Reconfiguring the Value Chain in the Computer Game Industry. In: Inter-national Journal on Media Management 10 (3): 102-111.

Jöckel, Sven/ Döbler, Thomas (2006): The Event Movie: Marketing Filmed Entertainment for Trans-national Media Corporations. In: The International Journal on Media Management 8 (2): 84-91.

Joerges, Bernward/ Braun, Ingo (1994): Große technische Systeme – erzählt, gedeutet, modelliert. In: Joerges, Bernward/ Braun, Ingo (Hrsg.): Technik ohne Grenzen. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 7-49.

Johannessen, Jon-Arild (1998): Organisations as social systems: the search for a systemic theory of organizational innovation processes. In: Kybernetes 27 (4): 359-387.

Johannessen, Jon-Arild/ Olsen, Bjùrn/ Lumpkin, G.T. (2001): Innovation as newness: what is new, how new, and new to whom? In: European Journal of Innovation Management 4 (1): 20-31.

John, René (2012): Erfolg als Eigenwert der Innovation. In: Bormann, Inka/ John, René/ Aderhold, Jens (Hrsg.): Indikatoren des Neuen. Innovation als Sozialtechnologie oder Sozialmethodologie. Wiesbaden: Springer: 77-97.

John, René (2005): Innovationen als irritierende Neuheiten. Evolutionstheoretische Perspektiven. In: Aderhold, Jens/ John, René (Hrsg.): Innovation. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Konstanz: UVK: 49-64.

John, René/ Aderhold, Jens/ Bormann, Inka (2012): Indikatoren des Neuen. In: Bormann, Inka/ John, René/ Aderhold, Jens (Hrsg.): Indikatoren des Neuen: Innovation als Sozialmethodologie oder Sozialtechnologie? Wiesbaden: VS Verlag: 7-16.

Page 19: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

Literaturverzeichnis 401

Johnson, Steven (2009): How Twitter Will Change the Way We Live. In: Time magazin online. Online im Internet: http://www.time.com/time/magazine/ article/0,9171,1902818,00.html [06.10.2012].

Jürgens, Pascal/ Jungherr, Andreas (2011): Wahlkampf vom Sofa aus: Twitter im Bundestagswahl-kampf 2009. In: Schweitzer, Eva Johanna/ Albrecht, Steffen (Hrsg.): Das Internet im Wahl-kampf. Analysen zur Bundestagswahl 2009. Wiesbaden: VS Verlag: 201-225.

Kaiser, Stephan/ Müller-Seitz, Gordon (2008): Nutzereinbindung bei Innovationsprozessen im Social Web: Fallstudie Windows Vista. In: Zerfaß, Ansgar/ Welker, Martin/ Schmidt, Jan (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik. Köln: Herbert von Halem Verlag: 339-351.

Kantzenbach, Erhard (1967): Die Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Karmasin, Matthias (2008): Kommunikations-Kommunikationswissenschaft: Wissenschaftstheoreti-sche Anmerkungen zur Theoriediskussion in den Kommunikationswissenschaften. In: Winter, Carsten/ Hepp, Andreas/ Krotz, Friedrich (Hrsg.): Theorien der Kommunikations- und Medien-wissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. Wies-baden: VS Verlag: 229-247.

Karmasin, Matthias (2003): Was ist neu an der neuen Kommunikationswissenschaft? In: Löffelholz, Martin/ Quandt, Thorsten (Hrsg.): Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter - eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag: 49-57.

Karmasin, Matthias (2001): Das Medienunternehmen als kommunikationswissenschaftliches und ökonomisches Betrachtungsobjekt. Konturen einer Theorie der Medienunternehmung. In: Kar-masin, Matthias/ Knoche, Manfred/ Winter, Carsten (Hrsg.): Medienwirtschaft und Gesellschaft I. Medienunternehmung und die Kommerzialisierung von Öffentlichkeit. Münster: LIT Verlag: 11-20.

Karnowski, Veronika (2011): Diffusionstheorien. Baden-Baden: Nomos. Karnowski, Veronika (2008): Das Mobiltelefon im Spiegel fiktionaler Fernsehserien. Symbolische

Modelle der Handyaneignung. Wiesbaden: VS Verlag. Karnowski, Veronika/ von Pape, Thilo/ Wirth, Werner (2006): Zur Diffusion neuer Medien. In:

Medien & Kommunikation 54 (1): 56-74. Kastelle, Tim/ Potts, Jason/ Dodgson, Mark (2009): The evolution of innovation systems. In, Druid

Summer Conference 2009 on Innovation, Strategy and Knowledge. DRUID Summer Conference 2009, Copenhagen, Denmark. Online im Internet: http://www2.druid.dk/conferences/viewpaper. php?id=5835&cf=32 [23.03.2012].

Katz, James (2006): Magic in the Air: Mobile Communication and the Transformation of Social Life New Brunswick, NJ: Transaction Publishers.

Katz, Ralph (2003): Managing Technological Innovation in Business Organizations. In: Shavinina, Larisa V. (Hrsg.): The International Handbook on Innovation. Oxford: Elsevier: 775-789.

Katzenbach, Christian (2008): Weblogs und ihre Öffentlichkeiten. Motiven und Strukturen der Kommunikation im Web 2.0. München: R. Fischer.

Kaufer, Erich (1980): Industrieökonomik. München: Vahlen. Kempf, Matthias/ von Pape, Thilo/ Quandt, Thorsten (2007): Medieninnovationen. Herausforderun-

gen und Chancen für die Publikumszeitschrift. In: Friedrichsen, Mike/ Brunner, Martin F. (Hrsg.): Perspektiven für die Publikumszeitschrift. Berlin, Heidelberg: Springer: 209-235.

Keuper, Frank/ Hans, René (2006): Geschäftsmodelle – Erlösformen in der Medienbranche. In: Scholz, Christian (Hrsg.): Handbuch Medienmanagement. Berlin u.a.: Springer: 393-416.

Kiefer, Marie-Luise (2011): Die schwierige Finanzierung des Journalismus. In: Medien & Kommu-nikationswissenschaft 59 (1): 5-22.

Kiefer, Marie-Luise (2010): Journalismus und Medien als Institutionen. Konstanz: UVK.

Page 20: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

402 Literaturverzeichnis

Kiefer, Marie Luise (2005): Medienökonomie. Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien. München: R. Oldenbourg Verlag.

Kiefer, Marie Luise (2003): Medienökonomie und Medientechnik. In: Altmeppen, Klaus-Dieter/ Karmasin, Matthias (Hrsg.): Medien und Ökonomie. Band 2: Grundlagen der Medienökonomie: Soziologie, Kultur, Politik, Philosophie, International, Geschichte, Technik, Journalistik. Wies-baden: Westdeutscher Verlag: 181-208.

Kiefer, Marie Luise (2002): Medienökonomie als publizistikwissenschaftliche Teildisziplin in An-lehnung an Konzepte der Neuen Politischen Ökonomie. In: Siegert, Gabriele (Hrsg.): Medien-ökonomie in der Kommunikationswissenschaft: Bedeutung, Grundfragen und Entwicklungsper-spektiven; Manfred Knoche zum 60. Geburtstag. Münster: Lit Verlag: 91-100.

Kim, Pyungho (2001): New Media, Old Ideas: The Organizing Ideology of Interactive TV. In: Jour-nal of Communication Inquiry 25 (1): 72-88.

King, Geoff (2002): New Hollywood Cinema: An Introduction. London: I.B. Tauris. Kinnunen, Jussi (1996): Gabriel Tarde as a Founding Father of Innovation Diffusion Research. In:

Acta Sociologica 39 (4): 431-442. Klausnitzer, Ralf (2004): Literaturwissenschaft: Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken. Berlin: de

Gruyter. Klein, Hans K./ Kleinman, Daniel Lee (2002): The Social Construction of Technology: Structural

Consideration. In: Science, Technology & Human Values 27 (1): 28-52. Kleinsteuber, Hans J. (2012): Radio. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag. Kleinsteuber, Hans J. (2007): Medientechniken. In: Thomaß, Barbara (Hrsg.): Mediensysteme im

internationalen Vergleich. Konstanz: UVK. Kleinsteuber, Hans J. (2005): Mediensysteme. In: Weischenberg, Siegfried/ Kleinsteuber, Hans J./

Pörksen, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz: UVK: 275-280. Kleinsteuber, Hans J. (2003): Mediensysteme im internationalen Vergleich. Wiesbaden: Westdeut-

scher Verlag. Kleinsteuber, Hans J. (1996): Die Entwicklung von HDTV in der High-Tech-Triade Japan – Europa

– USA. In: Blind, Sofia/ Hallenberger, Gerd (Hrsg.): Technische Innovation und die Dynamik der Medienentwicklung. Siegen: 41-66.

Kleinsteuber, Hans J./ Kutz, Magnus-Sebastian (2008): Vorreiter auf neuem Kurs? Die Zukunft der elektronischen Medien in den USA. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Kliment, Tibor (1998): Digital Radio im Urteil der Hörer. Ergebnisse einer Akzeptanzuntersuchung von DAB in Nordrhein-Westfalen. In: Media Perspektiven 1998 (11): 545-558.

Klimmt, Christoph/ Hartmann, Tilo/ Vorderer, Peter (2005): Macht der Neuen Medien? »Überwälti-gung« und kritische Rezeptionshaltung in virtuellen Medienumgebungen. In: Publizistik 2005 (4): 422-437.

Kline, Stephen J./ Rosenberg, Nathan (1986): An Overview of Innovation. In: Landau, Ralph/ Ros-enberg, Nathan (Hrsg.): The Positive Sum Strategy: Harnessing Technology for Economic Growth. Washington, DC: National Academy Press: 275-304.

Klingler, Walter/ Kutteroff, Albrecht (2010): Radio der Zukunft. Forschungsergebnisse zu Chancen des digitalen Hörfunks – Der Stuttgarter Test. In: Media Perspektiven 2010 (4): 195-204.

Knie, Andreas (1994): Wankel-Mut in der Autoindustrie. Anfang und Ende einer Betriebsalternative. Berlin: edition sigma.

Knittel, Susanne (2011): Artist-Management in Medienunternehmen. Lavieren zwischen Ökonomie und Kreativität. Wiesbaden: Gabler Verlag.

Knoche, Manfred (1999): Media Economics as a Subdiscipline of Communication Science. In: Brosius, Hans-Bernd/ Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): The German communication yearbook. Cresskill, NJ: Hampton Press: 69-100.

Koch, Jochen (2009): Innovation, organisationale Routinen und strategische Pfade. In: Zeitschrift für Management 4 (3): 189-208.

Page 21: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

Literaturverzeichnis 403

Köhler, Lutz (2005): Produktinnovation in der Medienindustrie. Organisationskonzepte auf der Basis von Produktplattformen. Wiesbaden: Gabler.

Kolo, Castulus (2010): Online-Medien und Wandel: Konvergenz, Diffusion, Substitution. In: Schweiger, Wolfgang/ Beck, Klaus (Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag: 283-307.

Kolo, Castulus/ Meyer-Lucht, Robin (2007): Erosion der Intensivleserschaft. Eine Zeitreihenanalyse zum Konkurrenzverhältnis von Tageszeitungen und Nachrichtensites. In: Medien & Kommuni-kationswissenschaft 55 (4): 513-533.

Kops, Manfred (Hrsg.) (2009): Der Dreistufentest als Chance für den öffentlich-rechtlichen Rund-funk. Berlin: LIT Verlag.

Kortmann, Walter (2006): Mikroökonomik. Anwendungsbezogene Grundlagen. Heidelberg: Physica-Verlag.

Koschatzky, Knut (2001): Räumliche Aspekte im Innovationsprozess. Ein Beitrag zur neuen Wirt-schaftsgeographie aus Sicht der regionalen Innovationsforschung. Münster: Lit Verlag.

Kotzbauer, Norbert (1992): Erfolgsfaktoren neuer Produkte – Synopsis der empirischen Forschung. Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung. 38. 4-20, 108-128.

Kowol, Uli (1998): Innovationsnetzwerke. Technikentwicklung zwischen Nutzungsvisionen und Verwendungspraxis. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag DUV.

Kowol, Uli/ Krohn, Wolfgang (1995): Innovationsnetzwerke. Ein Modell der Technikgenese. In: Rammert, Wolfgang (Hrsg.): Jahrbuch Technik und Gesellschaft 8: Theoriebausteine der Tech-niksoziologie. Frankfurt am Main/ New York: Campus: 77-105.

Krallmann, Dieter/ Ziemann, Andreas (2001): Grundkurs Kommunikationswissenschaft. München: Wilhelm Fink (UTB).

Kramp, Leif/ Weichert, Stephan/ Jakobs, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2010): Wozu noch Journalismus?: Wie das Internet einen Beruf verändert. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.

Krauss, Gerhard (2009): Baden-Württemberg als Prototyp eines regionalen Innovationssystems: Eine organisationssoziologische Betrachtungsweise. In: Blättel-Mink, Birgit/ Ebner, Alexander (Hrsg.): Innovationssysteme. Technologie, Institutionen und die Dynamik der Wettbewerbsfä-higkeit. Wiesbaden: VS Verlag: 229-248.

Kreitling, Holger (2009): An Twitter entzündet sich ein Generationenstreit. In: Die Welt Online am 24.04.2009. Online im Internet: http://www.welt.de/wirtschaft/ webwelt/article3617050/An-Twitter-entzuendet-sich-ein-Generationenstreit.html [06.10.2012].

Kretzschmar, Sonja (2009): Journalismus to go: Flexibilisierung der Raum- und Zeitbezüge durch Internet und Mobilkommunikation. In: Neuberger, Christoph/ Nuernbergk, Christian/ Rischke, Melanie (Hrsg.): Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesba-den: VS Verlag: 335-352.

Krotz, Friedrich (2011): Rekonstruktion der Kommunikationswissenschaft: Soziales Individuum, Aktivität, Beziehung. In: Hartmann, Maren/ Wimmer, Jeffrey (Hrsg.): Digitale Medientechnolo-gien. Wiesbaden: VS Verlag: 27-52.

Krotz, Friedrich (2008a): Handlungstheorien und Symbolischer Interaktionismus als Grundlage kommunikationswissenschaftlicher Forschung. In: Winter, Carsten/ Hepp, Andreas/ Krotz, Friedrich (Hrsg.): Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Dis-kussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. Wiesbaden: VS Verlag: 29-47.

Krotz, Friedrich (2008b): Computerspiele als neuer Kommunikationstypus - Interaktive Kommunika-tion als Zugang zu komplexen Welten. In: Quandt, Thorsten/ Wimmer, Jeffrey/ Wolling, Jens (Hrsg.): Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames. Wiesbaden: VS Ver-lag: 24-40.

Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.

Page 22: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

404 Literaturverzeichnis

Krotz, Friedrich (2006): Konnektivität der Medien: Konzepte, Bedingungen und Konsequenzen. In: Hepp, Andreas/ Krotz, Friedrich/ Moores, Shaun et al. (Hrsg.): Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie. Wiesbaden: VS Verlag: 21-42.

Krotz, Friedrich (2005): Einführung: Mediengesellschaft, Mediatisierung, Mythen - Einige Begriffe und Überlegungen. In: Rössler, Patrick/ Krotz, Friedrich (Hrsg.): Mythen der Mediengesellschaft - The Media Society and its Myths. Konstanz: UVK: 9-30.

Krotz, Friedrich (2003): Zivilisationsprozess und Mediatisierung. Zum Zusammenhang von Medien- und Gesellschaftswandel. In: Behmer, Markus/ Krotz, Friedrich/ Stöber, Rudolf et al. (Hrsg.): Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel. Beiträge zu einer theoretischen und empiri-schen Herausforderung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 15-38.

Krotz, Friedrich (2001): Die Mediatisierung des kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Krücken, Georg (2005): Innovationen – neo-institutionalistisch betrachtet. In: Aderhold, Jens/ John, René (Hrsg.): Innovation. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Konstanz: UVK: 65-78.

Krüger, Udo Michael (2011): Profile und Funktionen deutscher Fernsehprogramme. Programmanaly-se 2010 – Teil 1: Sparten und Formen. In: Media Perspektiven 2011 (4): 204-224.

Kubicek, Herbert (1997): Das Internet auf dem Weg zum Massenmedium? - Ein Versuch Lehren aus der Geschichte alter und neuer Medien zu ziehen. In: Werle, Raymund/ Lang, Christa (Hrsg.): Modell Internet? Entwicklungsperspektiven neuer Kommunikationsnetze. Frankfurt am Main/ New York: Campus Verlag: 213-240.

Kubicek, Herbert/ Schmid, Ulrich/ Wagner, Heiderose (1997): Bürgerinformation durch "neue" Medien? Analysen und Fallstudien zur Etablierung elektronischer Informationssysteme im All-tag. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Kucharski, Oliver (2008): Selbstversuch: Mein Leben mit Twitter. Das große Schnattern. In: FAZ.net vom 23.08.2008. Online im Internet: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/2.1782/selbstversuch-mein-leben-mit-twitter-das-grosse-schnattern-1677276.html [05.10.2012].

Kuhn, Thomas S. (1976): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main: Suhr-kamp.

Kuhn, Christian (1994): Prognose der Nutzungspotentiale einer innovativen Hörfunktechnologie. Empirische Untersuchungen zur Beschreibung und Bewertung der Entwicklungsmöglichkeiten von DAB. München: DAB-Plattform e.V.

Küng, Lucy (2008): Innovation and Creativity in the Media Industry: What? Where? How? In: Dal Zotto, Cinzia/ van Kranenburg, Hans (Hrsg.): Management and Innovation in the Media Indus-try. Cheltenham, UK: Edward Elgar: 3-13.

Küng, Lucy (2007): Does Media Management Matter? Establishing the Scope, Rationale, and Future Research Agenda for the Discipline. In: Journal of Media Business Studies 4 (1): 21-39.

Künzler, Matthias/ Hribal, Lucie/ Jarren, Otfried (2005): Mediensysteme - Medienorganisationen. In: Bonfadelli, Heinz/ Jarren, Otfried/ Siegert, Gabriele (Hrsg.): Einführung in die Publizistikwis-senschaft. München: Haupt (UTB): 179-202.

Kutcher, Ashton (2009): The Twitter Guys. In: Time Magazin Online. Online im Internet: http://www.time.com/time/specials/packages/article/0,28804,1894410_1893837_1894156,00.html [06.10.2012].

Kwak, Haewoon/ Lee, Changhyun/ Park, Hosung/ Moon, Sue (2010): What is Twitter, a social network or a news media? Proceedings of the 19th international conference on World wide web. Raleigh, North Carolina, USA: 591-600.

Lampel, Joseph/ Lant, Theresa/ Shamsie, Jamal (2000): Balancing Act: Learning from Organizing Practices in Cultural Industries. In: Organization Science 11 (3): 263-269.

Page 23: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

Literaturverzeichnis 405

Lange, Bernd-Peter (2008): Medienwettbewerb, Konzentration und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

Langenbucher, Wolfgang R. (2002): Komplementarität und Konkurrenz im Medienwandel. Nachfra-gen drei Jahrzehnte nach der Wiederentdeckung von Wolfgang Riepl. In: Nawratil, Ute/ Schön-hagen, Philomen/ Starkulla jr., Heinz (Hrsg.): Medien und Mittler sozialer Kommunikation. Bei-träge zu Theorie, Geschichte und Kritik von Journalismus und Publizistik. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag: 443-452.

Lantzsch, Katja (2008): Der internationale Fernsehformathandel: Akteure, Strategien, Strukturen, Organisationsformen. Wiesbaden: VS Verlag.

Latour, Bruno (2005): Reassembling the Social: An introduction to Actor-Network-Theory. Oxford: Oxford University Press.

Latour, Bruno (1999): On Recalling ANT. In: Law, John/ Hassard, John (Hrsg.): Actor network theory and after. Oxford: Blackwell Publishers: 15-25.

Latour, Bruno (1991): Technology is Society Made Durable. In: Law, John (Hrsg.): A Sociology of Monsters: Essays on Power, Technology and Domination. London/ New York: Routledge: 103-131.

Latour, Bruno (1988): Mixing Humans and Nonhumans Together. The Sociology of a Door-Closer. In: Social Problems 35 (3): 298-310.

Latzer, Michael (2013): Medienwandel durch Innovation, Ko-Evolution und Komplexität. Ein Auf-riss. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 61 (2): 235-252.

Latzer, Michael (2009): ICT Innovations: Radical & Disruptive? Vague Concepts – Delicate Choices – Conflicting Results. In: New Media & Society 11 (4): 599-619.

Latzer, Michael (1997): Mediamatik - Die Konvergenz von Telekommunikation, Computer und Rundfunk. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Law, John (Hrsg.) (1991): A Sociology of Monsters. Essays on Power, Technology and Domination. London/ New York: Routledge.

Lax, Stephen (2009): Media and Communication Technologies. A Critical Introduction. New York: Palgrave Macmillan.

Lehmann, Kai/ Schetsche, Michael (2005): Die Google-Gesellschaft: vom digitalen Wandel des Wissens. Bielefeld: Transcript.

Lehman-Wilzig, Sam/ Cohen-Avigdor, Nava (2004): The Natural Life Cycle Of New Media Evolu-tion. Inter-media struggle for survival in the internet age. In: New Media & Society 6 (6): 707-730.

Lehtonen, Turo-Kimmo (2003): The Domestication of New Technologies as a Set of Trials. In: Journal of Consumer Culture 3 (3): 363-385.

Leidel, Thomas (2012): Twitter-Zensur. Aufruhr in der Erregungskammer. In: n-tv.de am 27.01.2012. Online im Internet: http://www.n-tv.de/technik/Aufruhr-in-der-Erregungskammer-article5339311.html [06.10.2012].

Leifer, Richard/ O'Connor, Gina Colarelli/ Rice, Mark/ O'Connoer, Gina Colarelli (2001): Imple-menting Radical Innovation in Mature Firms: The Role of Hubs. In: The Academy of Manage-ment Executive 15 (3): 102-113.

Leindecker, Wolfgang/ Schrammböck, Margarete (2005): IP Kommunikation - der lange Weg von der Zukunftsvision zur Basistechnologie. In: Elektrotechnik und Informationstechnik 2005 (1/2): 17-20.

Lerg, Winfried B. (1981): Verdrängen oder ergänzen die Medien einander? Innovation und Wandel in Kommunikationssystemen. In: Publizistik 1981 (2): 193-201.

Levinson, Paul (2009): New New Media. Boston: Pearson. Leyshon, Andrew/ Webb, Peter/ French, Shaun/ Thrift, Nigel et al. (2005): On the reproduction of

the musical economy after the Internet. In: Media, Culture & Society 27 (2): 177-209.

Page 24: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

406 Literaturverzeichnis

Li, Ying/ Sui, Mengqing (2011): Literature Analysis of Innovation Diffusion. In: Technology and Investment 2011 (2): 155-162.

Liebowitz, Stan J./ Margolis, Stephen E. (1995): Path dependence, lock-in and history. In: Journal of Law, Economics, and Organization 11 (1): 205-226.

Lievrouw, Leah A. (2004): What’s changed about new media? Introduction to the fifth anniversary issue of new media & society. In: New Media & Society 6 (1): 9-15.

Lievrouw, Leah A. (2002): Determination and Contigency in New Media Development: Diffusion of Innovations and Social Shaping of Technology Perspectives. In: Lievrouw, Leah A./ Living-stone, Sonia (Hrsg.): Handbook of New Media. Social Shaping and Consequences of ICTs. Lon-don u.a.: Sage: 183-199.

Lin, Carolyn A. (2004): Webcasting adoption: technology fluidity, user innovativeness, and media substitution. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media 48 (3): 446-465.

Lin, Carolyn A. (2003): An Interactive Communication Technology Adoption Model. In: Communi-cation Theory 14 (4): 345-365.

Lin, Carolyn A. (1998): Exploring Personal Computer Adoption Dynamics. In: Journal of Broadcast-ing & Electronic Media 42 (1): 95-112.

Ling, Rich (2004): The Mobile Connection. The cell phone’s impact on society. Amsterdam: Morgan Kaufmann.

Linke, Christine (2010): Medien im Alltag von Paaren. Eine Studie zur Mediatisierung der Kommu-nikation in Paarbeziehungen. Wiesbaden: VS Verlag.

Lipartito, Kenneth (2003): Picturephone and the Information Age The Social Meaning of Failure. In: Technology and Culture 44 (1): 50-81.

Livingstone, Sonia (2009): On the mediation of everything. In: Journal of Communication 59 (1): 1-18.

Lobigs, Frank/ Siegert, Gabriele (2008): Applying Intellectual Property Rights Theory to the Analy-sis of Innovation Competition in Mass Media Content Markets - A General Framework and a Theoretical Application to Media Formats. In: dal Zotto, Cinzia/ van Kranenburg, Hans (Hrsg.): Management and Innovation in the Media Industry. Cheltenham, UK: Edward Elgar: 37-66.

Loew, Hans-Christian (1999): Frühwarnung, Früherkennung, Frühaufklärung – Entwicklungsge-schichte und theoretische Grundlagen. In: Donnersmarck, Marie Henckel von/ Schatz, Roland/ Aschmoneit, Peter (Hrsg.): Frühwarnsysteme. Bonn: InnoVatio-Verlag: 19-47.

Löffelholz, Martin (2003): Von neuen Medien zu dynamischen Systemen. Eine Bestandsaufnahme zentraler Metaphern zur Beschreibung der Emergenz öffentlicher Kommunikation. In: Altmep-pen, Klaus-Dieter/ Karmasin, Matthias (Hrsg.): Medien und Ökonomie. Band 1: Grundlagen der Medienökonomie: Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft. Wies-baden: Westdeutscher Verlag: 53-90.

Löffelholz, Martin/ Schlüter, Carsten (2003): Die Zukunft im Blick. Wie Evolution und Perspektiven medialer Kommunikation analysiert werden. In: Löffelholz, Martin/ Quandt, Thorsten (Hrsg.): Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter - eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag: 89-111.

Löffelholz, Martin/ Quandt, Thorsten/ Hanitzsch, Thomas/ Altmeppen, Klaus-Dieter (2003): Online-journalisten in Deutschland. Zentrale Befunde der ersten Repräsentativbefragung deutscher On-linejournalisten. In: Media Perspektiven 2003 (10): 477-486.

Loosen, Wiebke (2005): Zur "medialen Entgrenzungsfähigkeit" journalistischer Arbeitsprozesse: Synergien zwischen Print-, TV- und Online-Redaktionen. In: Publizistik 50 (3): 304-319.

Lucas, Robert E. (1988): On the Mechanics of Economic Development. In: Journal of Monetary Economics 22 (1): 3-42.

Luhmann, Niklas (1999): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Band 3. Frankfurt am Main: Suhr-kamp.

Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Page 25: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

Literaturverzeichnis 407

Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, Niklas (1995): Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Luhmann, Niklas (1994): Soziale Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Luhmann, Niklas (1993): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Band 1. Frankfurt am Main: Suhr-

kamp. Luhmann, Niklas (1991): Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft und Organisati-

on. Opladen: Westdeutscher Verlag. Lund, Anker Brink (2008): Diffusion of Innovation in News Organization: Action Research of Midd-

le Managers in Danish Mass Media. In: Dal Zotto, Cinzia/ van Kranenburg, Hans (Hrsg.): Ma-nagement and Innovation in the Media Industry. Cheltenham, UK: Edward Elgar: 199-214.

Lundby, Knut (Hrsg.) (2009): Mediatization: Concept, Changes, Consequences. New York: Peter Lang.

Lundvall, Bengt-Ake (2007): National Innovation Systems - Analytical Concept and Development Tool. In: Industry and Innovation 14 (1): 95-119.

Lundvall, Bengt-Ake (Hrsg.) (1992a): National Systems of Innovation: Towards a Theory of Innova-tion and Interactive Learning. London: Pinter.

Lundvall, Bengt-Ake (1992b): Introcuction. In: Lundvall, Bengt-Ake (Hrsg.): National Systems of Innovation: Towards a Theory of Innovation and Interactive Learning. London: Pinter: 1-20.

Lundvall, Bengt-Ake/ Borrás, Susana (2005): Science, Technology and Innovation Policy. In: Fager-berg, Jan/ Mowery, David C./ Nelson, Richard R. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Innovation. Oxford: Oxford University Press: 599-631.

Machill, Marcel/ Beiler, Markus (2008): Die Bedeutung des Internets für die journalistische Recher-che. In: Media Perspektiven 2008 (10): 516-531.

Maciariello, Joseph A. (2009): Marketing and Innovation in the Drucker Management System. In: Journal of Academy of Marketing Science 37 (1): 35-43.

MacKenzie, Donald/ Wajcman, Judy (Hrsg.) (1999): The Social Shaping of Technology. Bucking-ham/ Philadelphia: Open University Press.

Maier, Matthias (2002): Medienmanagement als strategisches Management. In: Karmasin, Matthias/ Winter, Carsten (Hrsg.): Grundlagen des Medienmanagements. München: Fink: 59-92.

Maisch, Bettina/ Meckel, Miriam (2009): Innovationskommunikation 2.0 — Das Beispiel Apple iPhone. In: Marketing Review St. Gallen 26 (2): 42-46.

Malerba, Franco (2002): Sectoral systems of innovation and production. In: Research Policy 31 (2): 247-264.

Malerba, Franco/ Orsenigo, Luigi (2000): Knowledge, innovative activities and industrial evolution. In: Industrial and Corporate Change 9 (2): 289-314.

Maletzke, Gerhard (1998): Kommunikationswissenschaft im Überblick. Opladen/ Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Mallenius, Seppo/ Rossi, Matti/ Tuunainen, Virpi Kristiina (2007): Factors Affecting the Adoption and Use of Mobile Devices and Services by Elderly People - Results from a Pilot Study. In, 6th Annual Global Mobility Roundtable 2007, Los Angeles. Online im Internet: http://www.marshall.usc.edu/assets/025/7535.pdf [20.11.2011].

Marcinkowski, Frank (2002): Massenmedien und die Integration der Gesellschaft aus Sicht der autopoietischen Systemtheorie: Steigern die Medien das Reflexionspotential sozialer Systeme? In: Imhof, Kurt/ Jarren, Otfried/ Blum, Roger (Hrsg.): Integration und Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 110-121.

Marcinkowski, Frank/ Steiner, Adrian (2010): Was heißt „Medialisierung“? Autonomiebeschränkung oder Ermöglichung von Politik durch Massenmedien? In: Arnold, Klaus/ Classen, Christoph/ Kinnebrock, Susanne et al. (Hrsg.): Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Po-litischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Politik im 20. Jahrhundert. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag: 51-76.

Page 26: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

408 Literaturverzeichnis

Marinova, Dora/ Phillimore, John (2003): On the Nature of Individual Innovation. In: Shavinina, Larisa V. (Hrsg.): The International Handbook on Innovation. Oxford: Elsevier: 44-53.

Markides, Constantinos (2006): Disruptive Innovation: In Need for Better Theory. In: Journals of Product Innovation Management 23 (1): 19-25.

Martens, Bob/ Keul, Alexander G. (Hrsg.) (2005): Designing social innovation: planning, building, evaluating. Ashland, Ohio: Hogrefe & Huber Pub.

Martin, Roger L./ Osberg, Sally (2007): Social Entrepreneurship: The Case for Definition. In: Stan-ford Social Innovation Review 2007 (Spring): 29-39.

Mast, Claudia/ Huck, Simone/ Zerfaß, Ansgar (2006): Innovationskommunikation in dynamischen Märkten. Empirische Ergebnisse und Fallstudien. Berlin: LIT Verlag.

Mast, Claudia/ Huck, Simone/ Zerfaß, Ansgar (2005): Innovation Communication - Outline of the concept and empirical findings from Germany. In: Innovation Journalism 2 (7): 1-14.

Mayntz, Renayte (1988): Funktionelle Teilsysteme in der Theorie sozialer Differenzierung. In: Mayntz, Renate/ Rosewitz, Bernd/ Schimank, Uwe et al. (Hrsg.): Differenzierung und Verselb-ständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt am Main: Campus Ver-lag: 11-44.

Mayntz, Renate/ Hughes, Thomas P. (1988): The Development of Large Technical Systems. Frank-furt am Main/ New York: Campus Verlag.

Mayntz, Renate/ Schneider, Volker (1988): The dynamics of system development in a comparative perspective: Interactive videotex in Germany, France and Britain. In: Mayntz, Renate/ Hughes, Thomas P. (Hrsg.): The Development of Large Technical Systems. Frankfurt am Main/ New York: Campus Verlag: 263-298.

McCraw, Thomas K. (2007): Prophet of Innovation. Joseph Schumpeter and Creative Destruction. Cambridge: Belknap Press.

McKelvie, Alexander/ Picard, Robert G. (2008): The Growth and Development of New and Young Media Firms. In: Journal of Media Business Studies 5 (1): 1-8.

McKelvie, Alexander/ Wiklund, Johan (2008): Understanding Innovation in New and Young Media Firms. In: Dal Zotto, Cinzia/ van Kranenburg, Hans (Hrsg.): Management and Innovation in the Media Industry. Cheltenham, UK: Edward Elgar: 15-35.

MacKenzie, Donald/ Wajcman, Judy (Hrsg.) (1999): The Social Shaping of Technology. Bucking-ham/ Philadelphia: Open University Press.

McLuhan, Marshall (1998): Unterstanding Media. The Extensions of Man. Cambridge u.a.: MIT Press.

McLuhan, Marshall/ Powers, Bruce B. (1989): Global Village: Transformations in World Life and Media in the 21st Century. New York: Oxford University Press.

McQuail, Denis (2010): McQuail's Mass Communication Theory. London u.a.: Sage. Mead, George Herbert (1973): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Meier, Klaus (2011): Journalismusforschung als interaktive Innovationsforschung. Eine Methodolo-

gie für Wissenstransfer. In: Jandura, Olaf/ Quandt, Thorsten/ Vogelgesang, Jens (Hrsg.): Metho-den der Journalismusforschung. Wiesbaden: VS Verlag: 67-82.

Meier, Klaus (2009): Germany: Newsroom Innovations and Newsroom Convergence. In: Fioretti, Natascha/ Ruß-Mohl, Stephan (Hrsg.): Merging Media, Converging Newsrooms. Lugano/ Mila-no: Casagrande: 37-49.

Meier, Klaus (2007): Innovations in Central European Newsrooms. Overview and case study. In: Journalism Practice 2007 (1): 4-19.

Mensch, Gerhard (1975): Das technologische Patt. Frankfurt am Main: Umschau Verlag. o.A. (2009): Merkblatt für Patentanmeldungen. Deutsches Patent- und Markenamt. Online im Inter-

net: http://www.dpma.de/docs/service/formulare/patent/p2791.pdf [03.02.2012]. Merten, Klaus (2007): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Berlin: LIT Verlag.

Page 27: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

Literaturverzeichnis 409

Merten, Klaus (1994): Evolution der Kommunikation. In: Merten, Klaus/ Schmidt, Siegfried J./ Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommu-nikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag: 141-162.

Merton, Robert K./ Barber, Elinor (2004): The Travels and Adventures of Serendipity. A Study in Sociological Semantics and the Sociology of Science. Princeton: University Press.

Meyen, Michael (2009): Medialisierung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 57 (1): 23-38. Meyer, Gary (2004): Diffusion Methodology: Time to Innovate? In: Journal of Health Communica-

tion 9 (Sup. 1): 59-69. Meyer, Wolfgang (2004): Indikatorenentwicklung. Eine praxisorientierte Einführung. Ceval (Center

for Evaluation) Arbeitspapiere Nr. 10. Saarbrücken: Universität des Saarlandes. Michelis, Daniel (2010): Social Media Leitfaden. In: Michelis, Daniel/ Schildhauer, Thomas (Hrsg.):

Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle. Baden Baden: Nomos: 301-324. Michelis, Daniel/ Schildhauer, Thomas (Hrsg.) (2010): Social Media Handbuch. Theorien, Metho-

den, Modelle. Baden Baden: Nomos. Mick, David Glen/ Fournier, Susan (1998): Paradoxes of Technology: Consumer Cognizance, Emo-

tions, and Coping Strategies. In: The Journal of Consumer Research 25 (2): 123-143. Miebach, Bernhard (2006): Soziologische Handlungstheorie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS

Verlag. Mierzejewska, Bozena Izabela/ Hollifield, C. Ann (2006): Theoretical Approaches in Media Man-

agement Research. In: Albarran, Alan/ Chan-Olmsted, Sylvia/ Wirth, Michael O. (Hrsg.): Hand-book of Media Management and Economics. Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associ-ates: 37-66.

MMB (2010): Tagesschau und FAZ vs. Facebook und Twitter. Alte und neue Mediennutzung: Ver-drängung oder Symbiose? Essen: MMB – Institut für Medien- und Kompetenzforschung. Online im Internet: http://www.mmb-institut.de/monitore/ trendmonitor/MMB-Trendmonitor_2010 _I.pdf [06.10.2012].

Mock, Thomas (2006): Was ist ein Medium? In: Publizistik 2 (51): 183-200. Mögerle, Ursina (2009): Substitution oder Komplementarität? Die Nutzung von Online- und Print-

Zeitungen im Wandel. Konstanz: UVK. Mohr, Fabian (2009): Die Medien-Revolution, die keine ist. Twitter. In: Zeit Online am 25.06.2009.

Online im Internet: http://www.zeit.de/online/2009/26/twitter-revolution-medien [06.10.2012]. Möhring, Wiebke/ Schlütz, Daniela (2010): Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswis-

senschaft: Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag. Mojonnier, Tim (2012): Apple's New iPad: A Disruptive Innovation. In: Business Theory (Blog).

Online im Internet: http://businesstheory.com/newipad-disruptive-innovatio/ [11.07.2012] Mokyr, Joel (2000): Evolutionary phenomena in technological change. In: Ziman, John (Hrsg.):

Technological innovation as an evolutionary process. Cambridge: Cambridge University Press: 52-65.

Moldaschl, Manfred (2010a): Das Elend des Kompetenzbegriffs: Kompetenzkonstrukte in der aktuel-len Unternehmenstheorie. In: Stephan, Michael/ Kerber, Wolfgang/ Kessler, Tim et al. (Hrsg.): 25 Jahre ressourcen- und kompetenzorientierte Forschung. Der kompetenzbasierte Ansatz auf dem Weg zum Schlüsselparadigma in der Managementforschung. Wiesbaden: Gabler: 3-40.

Moldaschl, Manfred (2010b): Innovationen in sozialwissenschaftlichen Theorien. Oder Gibt es überhaupt Innovationstheorien? Papers and Reprints of the Department of Innovation Research and Sustainable Ressource Management. Chemnitz: Chemnitz University of Technology. Online im Internet: http://www.tu-chemnitz.de /wirtschaft/bwl9/ publikationen/lehrstuhlpapiere/ WP_2010_08_InnoST.pdf [20.07.2012].

Page 28: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

410 Literaturverzeichnis

Monse, Kurt/ Weyer, Johannes (1999): Nutzerorientierung als Strategie der Kontextualisierung technischer Innovationen. In: Sauer, Dieter/ Lang, Christa (Hrsg.): Paradoxien der Innovation. Perspektiven sozialwissenschaftlicher Innovationsforschung. Frankfurt am Main: Campus Ver-lag: 97-118.

Moreau, C. Page/ Lehmann, Donald R./ Markman, Arthur B. (2001): Entrenched Knowledge Struc-tures and Consumer Response to New Products. In: Journal of Marketing Research 38 (1): 14-29.

Moritz, Eckehard Fozzy (2008): Holistische Innovation. Konzept, Methodik und Beispiele. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.

Möslein, Kathrin (2008): Innovation als Treiber des Unternehmenserfolgs. Herausforderungen im Zeitalter der Open Innovation. In: Zerfaß, Ansgar/ Welker, Martin/ Schmidt, Jan (Hrsg.): Kom-munikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Strategien und Anwendungen: Per-spektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik. Köln: Herbert von Halem Verlag: 3-21.

Mowery, David C./ Rosenberg, Nathan (2002): Technology and the Pursuit of Economic Growth. Cambridge: Cambridge University Press.

Mowery, David C./ Rosenberg, Nathan (1979): The Influence of Market Demand Upon Innovation – A Critical Review of Some Recent Empirical Studies. In: Research Policy 8 (2): 102-153.

Mowery, David C./ Sampat, Bhaven N. (2005): Universities in National Innovation Systems. In: Fagerberg, Jan/ Mowery, David D./ Nelson, Richard R. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Inno-vation. New York: Oxford University Press: 209-239.

Mueller-Oerlinghausen, Jens/ Sauder, Axel (2003): Kreativität: Alles oder nichts? Erfolgsfaktoren innovativer Produktentwicklung. In: Habann, Frank (Hrsg.): Innovationsmanagement in Medi-enunternehmen. Theoretische Grundlagen und Praxiserfahrungen. Wiesbaden: Gabler: 15-36.

Mulgan, Geoff (2006): The Process of Social Innovation. In: Innovations. Technology, Governance, Globalization 1 (2): 145-162.

Mumford, Michael D. (2002): Social Innovation: Ten Cases From Benjamin Franklin. In: Creativity Research Journal 14 (2): 253-266.

Mumford, Michael D./ Moertl, Peter (2003): Cases of Social Innovation: Lessons From Two Innova-tions in the 20th Century. In: Creativity Research Journal 15 (2): 261-266.

Münch, Richard/ Schmidt, Jan (2005): Medien und sozialer Wandel. In: Jäckel, Michael (Hrsg.): Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag: 201-218.

Münchner Kreis (2009): Zukunft und Zukunftsfähigkeit der Informations- und Kommunikationstech-nologien und der Medien. Internationale Delphi-Studie 2030. München Münchner Kreis e.V. Online im Internet: http://www.muenchner-kreis.de/pdfs/ Delphi/Zukunft_und_ Zukunftsfaehig-keit_der_IKT_2009.pdf [31.10.2012].

Murphie, Andrew/ Potts, John (2003): Culture & Technology. New York: Palgrave Macmillan. Murray, Robin/ Caulier-Grice, Julie/ Mulgan, Geoff (2010): The Open Book of Social Innovation.

NESTA, The Young Foundation. Murray, Robin/ Mulgan, Geoff/ Caulier-Grice, Julie (2008): How to Innovate: The tools for social

innovation: NESTA. Online im Internet: http://youngfoundation.org/wp-content/uploads/2012/10/How-to-innovate-the-tools-for-social-innovation.pdf [20.07.2012].

Musburger, Robert B./ Kindem, Gorham (2009): Introduction to Media Production. The Path to Digital Media Production. Burlington, MA: Elsevier.

Mytelka, Lynn K. (Hrsg.) (2007): Innovation and Economic Development. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.

Napoli, Philip M. (2011): Global Deregulation and Media Corporations. In: Deuze, Mark (Hrsg.): Managing Media Work. Los Angeles u.a.: Sage: 73-85.

Nausner, Peter (2002): Medienmanagement als Innovations- und Entwicklungsmanagement. In: Karmasin, Matthias/ Winter, Carsten (Hrsg.): Grundlagen des Medienmanagements. München: Wilhelm Fink Verlag: 115-147.

Page 29: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

Literaturverzeichnis 411

Nelson, Richard R. (1995): Co-evolution of Industry Structure, Technology and Supporting Institu-tions, and the Making of Comparative Advantage. In: International Journal of the Economics of Business 2 (2): 171-184.

Nelson, Richard R. (1994): The Coevolution of Technology, Industrial Structure, and Supporting Institutions. In: Journal of Industrial and Corporate Change 3 (1): 47-63.

Nelson, Richard R. (Hrsg.) (1993): National Systems of Innovation: A Comparative Study. Oxford: Oxford University Press.

Nelson, Richard R. (1993): A Retrospective. In: Nelson, Richard R. (Hrsg.): National Innovation Systems. A Comparative Analysis. Oxford: Oxford University Press: 505-523.

Nelson, Richard R./ Rosenberg, Nathan (1993): Technical Innovation and National Systems. In: Nelson, Richard R. (Hrsg.): National Systems of Innovation: A Comparative Study. Oxford: Ox-ford University Press: 3-21.

Nelson, Richard R./ Winter, Sidney G. (1982): An Evolutionary Theory of Economic Change. Cam-bridge, London: Belknap Press.

Nelson, Richard R./ Winter, Sidney G. (1977): In Search of Useful Theory of Innovation. In: Re-search Policy 6 (1): 36-76.

Nelson, Richard R./ Winter, Sidney G. (1974): Neoclassical vs Evolutionary Theories of Economic Growth: Critique and Prospectus. In: Economic Journal 84 (336): 886-905.

Neuberger, Christoph (2012): Journalismus im Internet aus Nutzersicht. Ergebnisse einer Onlinebe-fragung. In: Media Perspektiven 2012 (1): 40-55.

Neuberger, Christoph (2009a): „Stille Post“ in der Kommunikationswissenschaft: Tradierungsfehler in der wissenschaftlichen Fachöffentlichkeit. Tradierungsfehler in der wissenschaftlichen Fachöffentlichkeit. In: Merten, Klaus (Hrsg.): Konstruktion von Kommunikation in der Medien-gesellschaft. Festschrift für Joachim Westerbarkey. Wiesbaden: VS Verlag: 231-262.

Neuberger, Christoph (2009b): Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse des Medienum-bruchs. In: Neuberger, Christoph/ Nuernbergk, Christian/ Rischke, Melanie (Hrsg.): Journalis-mus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden: VS Verlag: 19-106.

Neuberger, Christoph (2005): Medien als Diskursprodukte. Die Selbstthematisierung neuer und alter Medien in der Medienöffentlichkeit. In: Arnold, Klaus/ Neuberger, Christoph (Hrsg.): Alte Me-dien - neue Medien. Theorieperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder. Festschrift für Jan Ton-nemacher. Wiesbaden: VS Verlag: 76-105.

Neuberger, Christoph (2003): Zeitung und Internet. Über das Verhältnis zwischen einem alten und einem neuen Medium. In: Neuberger, Christoph/ Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online – Die Zu-kunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. Wiesbaden: West-deutscher Verlag: 16-109.

Neuberger, Christoph (2002): Online-Journalismus: Akteure, redaktionelle Strukturen und Berufs-normen. Ergebnisse einer Berufsfeld-Studie. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 2002 (1): 102-114.

Neuberger, Christoph (2000): Journalismus als systembezogene Akteurskonstellation. Vorschläge für die Verbindung von Akteur-, Institutionen- und Systemtheorie. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 275-291.

Neuberger, Christoph/ vom Hofe, Hanna Jo/ Nuernbergk, Christian (2010): Twitter und Journalis-mus. Der Einfluss des „Social Web“ auf die Nachrichten. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Online im Internet: http://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Publikationen-Download/LfM_Doku 38_Twitter_Online.pdf [05.10.2012].

Neuberger, Christoph/ Quandt, Thorsten (2010): Internet-Journalismus: Vom traditionellen Gatekee-ping zum partizipativen Journalismus? In: Schweiger, Wolfgang/ Beck, Klaus (Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag: 59-79.

Page 30: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

412 Literaturverzeichnis

Neuberger, Christoph/ Nuernbergk, Christian/ Rischke, Melanie (Hrsg.) (2009): Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden: VS Verlag.

Neuberger, Christoph/ Tonnemacher, Jan (Hrsg.) (2003): Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Neveling, Stefanie/ Bumke, Susanne/ Dietrich, Jan-Hendrik (2002): Ansätze wirtschaftswissenschaft-licher und soziologischer Innovationsforschung. In: Eifert, Martin/ Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.): Innovation und rechtliche Regulierung. Schlüsselbegriffe und Anwendungsbeispiele rechtswissenschaftlicher Innovationsforschung. Baden-Baden: Nomos Verlag: 364-413.

Nordfors, David (2009): Innovation Journalism, Attention Work and the Innovation Economy. A Review of the Innovation Journalism Initiative 2003-2009. In: Innovation Journalism 6 (1).

Nordfors, David (2007): PR and the Innovation Communication System. In: Strategic Innovators 1 (3): 41-46.

Nordfors, David (2005): The Potential of Innovation Journalism as a Driver for Economic Growth. In: Mast, Claudia/ Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Neue Ideen erfolgreich durchsetzen. Das Handbuch der Innovationskommunikation. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Buch: 202-212.

Nordfors, David (2004): The Concept of Innovation Journalism and a Programme for developing it. In: Innovation Journalism 1 (1): 1-14.

Norris, Pippa (2001): Digital Divide? Civic Engagement, Information Poverty and the Internet Worldwide. Cambridge: Cambridge University Press.

North, Michael (2001): Einleitung. In: North, Michael (Hrsg.): Kommunikationsrevolutionen. Die neuen Medien des 16. und 19. Jahrhunderts. Köln u.a.: Böhlau: X-XIX.

North, Douglass C. (1990): Institutions, institutional change and economic performance. Cambridge: Cambridge University Press.

Nygaard, Stian (2008): Co-Evolution of Technology, Markets and Institutions. The case of Fuel Cells and Hydrogen Technology in Europe. Centre for Innovation, Research and Competence in the Learning Economy (CIRCLE), Lund University, Lund. Online im Internet: http://www.circle.lu.se/upload/CIRCLE/PhD_thesis_SN.pdf [17.10.2012]

Organization for Economic Co-operation and Development (OECD) (2010): The OECD Innovation Strategy. Getting a head start on tomorrow. Paris: OECD. Online im Internet: http://www.oecdlibrary.org/docserver/download/fulltext/9210061e.pdf?expires=1316515504&id=id&accname=ocid54016459&checksum=55B62F53CD5E8AD1EC0A6BF0AA09DF24 [20.07.2012].

Organization for Economic Co-operation and Development (OECD) (2007a): Innovation and Growth. Rationale for an Innovation Strategy. Paris: OECD. Online im Internet: http://www.oecd.org/edu/ceri/40908171.pdf [01.11.2012].

Organization for Economic Co-operation and Development (OECD) (2007b): Competitive Regional Clusters: National Policy Approaches. Paris: OECD. Online im Internet: http://www.oecd. org/gov/competitiveregionalclustersnationalpolicyapproaches.htm [20.07.2012].

Organization for Economic Co-operation and Development (OECD) (2005a): Governance of Innova-tion Systems. Volume 1: Synthesis Report. Paris: OECD. Online im Internet: http://www.mkm.ee/failid/OECD_Governance_of_innovation_systems___ 9205081E__2_.pdf [20.07.2012].

Organization for Economic Co-operation and Development (OECD) (2005b): Oslo Manual Guide-lines for Collecting and Interpreting Innovation Data. Paris: OECD and Eurostat. Online im In-ternet: http://www.oecd.org/sti/oslomanual [20.07.2012].

Organization for Economic Co-operation and Development (OECD) (2002): Frascati Manual: Pro-posed Standard Practice for Surveys on Research and Experimental Development. Paris: OECD. Online im Internet: http://www.oecd-ilibrary.org/science-and-technology/frascati-manual-2002_9789264199040-en [20.07.2012].

Page 31: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

Literaturverzeichnis 413

Organization for Economic Co-operation and Development (OECD) (2001): OECD Productivity Manual: A Guide to the Measurement of Industry-Level and Aggregate Productivity Growth. Pa-ris: OECD. Online im Internet: http://www.oecd.org/std/productivitystatistics/2352458.pdf [20.07.2012].

Organization for Economic Co-operation and Development (OECD) (1997): National Innovation Systems. Paris: OECD Publications. Online im Internet: http://www.oecd.org/dataoecd /35/56/2101733.pdf [16.07.2012].

Oehmichen, Ekkehardt/ Schröter, Christian (2000): Fernsehen, Hörfunk, Internet: Konkurrenz, Konvergenz oder Komplement? Schlussfolgerungen aus der ARD/ZDF-Online-Studie 2000. In: Media Perspektiven 2000 (8): 359-368.

Ogburn, William F. (1957): Cultural Lag as Theory. In: Sociology and Social Research 41 (3): 167-173.

Ogburn, William F. (1950): Social Change. Penguin Group (USA). Ogburn, William F./ Nimkoff, Meyer Francis (1940): Sociology. Cambridge: Riverside Press. Ogburn, William F. (1933): Recent Social Trends in the United States. New York: McGraw. Ostrom, Elinor (2003 [1990]): Governing the commons: the evolution of institutions for collective

action. Cambridge: Cambridge University Press. Passoth, Jan-Hendrik (2007): Technik und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Techniktheorien

und die Transformationen der Moderne. Wiesbaden: VS Verlag. Pätzold, Ulrich (2005): Wenn das Internet nicht gekommen wäre... der Kabeltext als "neues Medium"

der achtziger Jahre. In: Arnold, Klaus/ Neuberger, Christoph (Hrsg.): Alte Medien - neue Medi-en. Theorieperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder. Festschrift für Jan Tonnemacher. Wies-baden: VS Verlag: 176-183.

Pavitt, Keith (2005): Innovation Processes. In: Fagerberg, Jan/ Mowery, David D./ Nelson, Richard R. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Innovation. New York: Oxford University Press: 86-114.

Pavlik, John (2009): Innovationen im Redaktionsmanagement II: Vom traditionellen Redaktionsbüro zur digitalen Nachrichtenredaktion. Perspektiven der Forschung. In: Fengler, Susanne/ Kretz-schmar, Sonja (Hrsg.): Innovationen für den Journalismus. Wiesbaden: VS Verlag: 25-36.

Pavlik, John (2001): Journalism and New Media. New York: Columbia University Press. Peiser, Wolfram (2008): Riepls “Gesetz” von der Komplementarität alter und neuer Medien. In:

Arnold, Klaus/ Behmer, Markus/ Semrad, Bernd (Hrsg.): Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch. Berlin: LIT Verlag: 155-183.

Peiser, Wolfram (2002): Wolfgang Riepl. In: Holtz-Bacha, Christina/ Kutsch, Arnulf (Hrsg.): Schlüs-selwerke der Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag: 368-373.

Pelka, Bastian/ Kaletka, Christoph (2010): Web 2.0 zwischen technischer und sozialer Innovation: Anschluss an die medientheoretische Debatte. In: Howaldt, Jürgen/ Jacobsen, Heike (Hrsg.): So-ziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Wiesbaden: Springer: 143-161.

Perez, Carlota (2010): Technological revolutions and techno-economic paradigms. In: Cambridge Journal of Economics 34 (1): 185-202.

Peters, Benjamin (2009): And lead us not into thinking the new is new: a bibliographic case for new media history. In: New Media & Society 11 (1/2): 13-30.

Peuker, Birgit (2010): Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT). In: Stegbauer, Christian/ Häußling, Roger (Hrsg.): Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag: 325-338.

Pfeffermann, Nicole (2011): Innovation Communication as a Cross-Functional Dynamic Capability: Strategies for Organizations and Networks. In: Hülsmann, Michael/ Pfeffermann, Nicole (Hrsg.): Strategies and Communications for Innovations. An Integrative Management View for Compa-nies and Networks. Heidelberg u.a.: Springer: 258-290.

Page 32: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

414 Literaturverzeichnis

Pfeffermann, Nicole/ Hülsmann, Michael (2011): Communication of Innovation: Marketing, Diffu-sion and Frameworks. In: Hülsmann, Michael/ Pfeffermann, Nicole (Hrsg.): Strategies and Communications for Innovations. An Integrative Management View for Companies and Net-works. Heidelberg u.a.: Springer: 97-104.

Pfetsch, Barbara/ Marcinkowski, Frank (2009): Problemlagen der „Mediendemokratie“ – Theorien und Befunde zur Medialisierung von Politik. PVS-Sonderheft 42/2009. In: Marcinkowski, Frank/ Pfetsch, Barbara (Hrsg.): Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden: VS Verlag: 11-33.

Phills, James A./ Deiglmeier, Kriss/ Miller, Dale T. (2008): Rediscovering Social Innovation. In: Stanford Social Innovation Review 2008 (Fall): 34-43.

Picot, Arnold/ Doeblin, Stefan (Hrsg.) (2009): Innovationsführerschaft durch Open Innovation. Chancen für die Telekommunikations-, IT- und Medienindustrie. Berlin, Heidelberg: Springer.

Pohlmann, Markus (2005): The evolution of innovation – cultural backgrounds and the use of inno-vation models. In: Technology Analysis and Strategic Management 17 (1): 9-19.

Porter, Michael E. (1990): The Competitive Advantages of Nations. New York: The Free Press. Porter, Michael E. (1981): The Contributions of Industrial Organization to Strategic Management. In:

The Academy of Management Review 6 (4): 609-620. Posner, Roland (1986): Zur Systematik der Beschreibung verbaler und nonverbaler Kommunikation.

Semiotik als Propädeutik der Medienanalyse. In: Bosshardt, Hans-Georg (Hrsg.): Perspektiven auf Sprache: interdisziplinäre Beiträge zum Gedenken an Hans Hörmann. Berlin: de Gruyter: 267-311.

Potts, Jason (2009): Creative Industries & Innovation Policy. In: Innovation: Management, Policy & Practice 11 (2): 138-147.

Prensky, Marc (2007): Digital game-based learning. St. Paul, MN: Paragon House. Preston, Paschal/ Kerr, Aphra/ Cawley, Anthony (2009): Innovation and Knowledge in the Digital

Media Sector. In: Information, Communication & Society 12 (7): 994-1014. Pross, Harry (1972): Medienforschung. Film, Funk, Presse, Fernsehen. Darmstadt: Verlag Habel. Puppis, Manuel (2007): Einführung in die Medienpolitik. Konstanz: UVK. Pürer, Heinz (2003): Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. Konstanz: UVK. Qualman, Erik (2009): Socialnomics: How Social Media Transforms the Way We Live and Do

Business. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons. Quandt, Thorsten/ von Pape, Thilo (2010): Living in the Mediatope: A Multimethod Study on the

Evolution of Media Technologies in the Domestic Environment. In: The Information Society 26 (5): 330-345.

Quandt, Thorsten (2008a): Medieninnovationen und Konvergenz. Formen, Faktoren und Felder des Medienwandels. Ludwig-Maximilians-Universität München (unveröffentlichte Habilitations-schrift).

Quandt, Thorsten (2008b): Neues Medium, alter Journalismus? Eine vergleichende Inhaltsanalyse tagesaktueller Print- und Online-Nachrichtenangebote. In: Quandt, Thorsten/ Schweiger, Wolf-gang (Hrsg.): Journalismus Online - Partizipation oder Profession? Wiesbaden: VS Verlag: 131-155.

Quandt, Thorsten (2007): Netzwerkansätze. Potenziale für die Journalismustheorie. In: Hanitzsch, Thomas/ Schlüter, Carsten (Hrsg.): Journalismustheorie: Next Generation. Wiesbaden: VS Ver-lag: 371-392.

Quandt, Thorsten (2005): (R)Evolution des Journalismus? Online-Journalismus zwischen Tradition und Innovation. In: Behmer, Markus/ Blöbaum, Bernd/ Scholl, Armin et al. (Hrsg.): Journalis-mus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte und Fallstudien. Wiesbaden: VS Verlag: 161-194.

Page 33: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

Literaturverzeichnis 415

Quandt, Thorsten (2003): Vom Redakteur zum Content-Manager? Wandel des Journalismus im Zeichen des Netzes. In: Löffelholz, Martin/ Quandt, Thorsten (Hrsg.): Die neue Kommunikati-onswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter – eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 257-280.

Quandt, Thorsten/ Scheufele, Bertram (2012): Die Herausforderung einer Modellierung von Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft. In: Quandt, Thorsten/ Scheufele, Ber-tram (Hrsg.): Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikations-wissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag: 9-22.

Quandt, Thorsten/ von Pape, Thilo (2010): Living in the Mediatope: A Multimethod Study on the Evolution of Media Technologies in the Domestic Environment. In: The Information Society 26 (5): 330-345.

Quandt, Thorsten/ Schweiger, Wolfgang (Hrsg.) (2008): Journalismus Online - Partizipation oder Profession? Wiesbaden: VS Verlag.

Quandt, Thorsten/ Singer, Jane B. (2008): Convergence and Cross-Platform Content Production. In: Wahl-Jorgensen, Karin/ Hanitzsch, Thomas (Hrsg.): The Handbook of Journalism Studies. New York: Routledge: 130-145.

Quiring, Oliver (2007): Social Influences on the Acceptance and Adoption of Interactive Technolo-gies. In: Hess, Thomas (Hrsg.): Ubiquität, Interaktivität, Konvergenz und die Medienbranche. Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsprojektes intermedia. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen: 109-126.

Radic, Dubravko (2004): Econometric Analysis of Innovation Activities. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Ramirez, Artemio/ Dimmick, John/ Feaster, John/ Lin, Shu-Fang (2008): Revisiting Interpersonal Media Competition. The Gratification Niches of Instant. Messaging, E-Mail, and the Telephone. In: Communication Research 35 (4): 529-547.

Rammert, Werner (2010): Die Innovationen der Gesellschaft. In: Howaldt, Jürgen/ Jacobsen, Heike (Hrsg.): Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Wiesbaden: Springer: 21-51.

Rammert, Werner (2008): Technik und Innovation. In: Maurer, Andrea (Hrsg.): Handbuch der Wirt-schaftssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag: 291-319.

Rammert, Werner (2007): Technik - Handeln - Wissen. Zu einer pragmatischen Technik- und Sozial-theorie. Wiesbaden: VS Verlag.

Rammert, Werner (2000): Technik aus soziologischer Perspektive 2. Kultur - Innovation - Virtualität. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Rammert, Werner (1993a): Technik aus soziologischer Perspektive. Forschungsstand, Theorieansät-ze, Fallbeispiele. Ein Überblick. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Rammert, Werner (1993b): Wer oder was steuert den technischen Fortschritt? Technischer Wandel zwischen Steuerung und Evolution. In: Rammert, Werner (Hrsg.): Technik aus soziologischer Perspektive. Forschungsstand, Theorieansätze, Fallbeispiele. Ein Überblick. Opladen: Westdeut-scher Verlag: 65-177.

Rath, Verena (2008): Kundennahe Institutionen als Träger innovationsrelevanten Kundenwissens. Wiesbaden: Gabler.

Raupp, Juliana (2009): Medialisierung als Parameter einer PR-Theorie In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. Wiesbaden: VS Verlag: 265-284.

Regier, Stefanie (2007): Markterfolg radikaler Innovationen. Determinanten des Akzeptanzverhal-tens. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

Rehfeld, Nina (2010): Twitter-Erfolgsstory Millionen Leser verfolgen einen fluchenden Vater In: faz.net am 02.06.2010. Online im Internet: http://www.faz.net /aktuell/feuilleton/twitter-erfolgsstory-millionen-leser-verfolgen-einen-fluchen den -vater-1998055.html [06.10.2012].

Page 34: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

416 Literaturverzeichnis

Reichwald, Ralf/ Piller, Frank (2009): Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individualisie-rung und neue Formen der Arbeitsteilung. Wiesbaden: Gabler.

Reichwald, Ralf/ Schaller, Christian (2006): Innovationsmanagement von Dienstleistungen - Heraus-forderungen und Erfolgsfaktoren in der Praxis. In: Bullinger, Hans-Jörg/ Scheer, August-Wilhelm (Hrsg.): Service Engineering - Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistun-gen. Berlin: Springer: 167-194.

Reisman, David (2004): Schumpeter's Market. Enterprise and Evolution. Cheltenham, UK: Edward Elgar.

Rickards, Tudor (2003): The Future of Innovation Research. In: Shavinina, Larisa V. (Hrsg.): The International Handbook on Innovation. Oxford: Elsevier: 1094-1102.

Riedel, Adolph Friedrich (1939): Nationalöconomie oder Volkswirthschaft. Zweiter Band. Berlin: F.H. Morin.

Riepl, Wolfgang (1972): Das Nachrichtenwesen des Altertums mit besonderer Rücksicht auf die Römer (Neuauflage von 1913). Hildesheim: Olms.

Rinsdorf, Lars (2011): Kooperation: Fluch oder Segen? Auswirkungen eines gemeinsamen Newsdesk auf Qualität und Vielfalt der Berichterstattung. In: Wolling, Jens/ Will, Andreas/ Schumann, Christina (Hrsg.): Medieninnovationen. Konstanz: UVK: 25-41.

Ritterfeld, Ute/ Weber, Rene (2006): Video Games for Entertainment and Education. In: Vorderer, Peter/ Bryant, Jennings (Hrsg.): Playing Video Games. Motives, Responses, and Consequences. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates: 399-413.

Rogers, Everett M. (2003 [1971]): Diffusion of Innovations. New York: Free Press. Rölver, Markus/ Alpar, Paul (2008): Social News, die neue Form der Nachrichtenverteilung? In:

Alpar, Paul/ Blaschke, Steffen (Hrsg.): Web 2.0 — Eine empirische Bestandsaufnahme. Wiesba-den: VS Verlag: 295-330.

Romer, Paul M. (1990): Endogenous Technological Change. In: Journal of Political Economy 98 (5): 71-102.

Romer, Paul M. (1986): Increasing Returns and Long-Run Growth. In: The Journal of Political Economy 94 (5): 1002-1037.

Rosenberg, Nathan (1974): Science, Invention and Economic Growth. In: The Economic Journal 84: 90-108.

Rosenkopf, Lori/ Tushman, Michael L. (1998): The Coevolution of Community Networks and Tech-nology: Lessons from the Flight Simulation Industry. In: Journal of Industrial and Corporate Change 7 (2): 311-346.

Röser, Jutta (Hrsg.) (2007a): MedienAlltag: Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wies-baden: VS Verlag.

Röser, Jutta (2007b): Der Domestizierungsansatz und seine Potenziale zur Analyse alltäglichen Medienhandelns. In: Röser, Jutta (Hrsg.): MedienAlltag: Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden: VS Verlag: 15-30.

Roßnagel, Alexander (1999): Das Neue regeln, bevor es Wirklichkeit geworden ist - Rechtliche Regelungen als Voraussetzung technischer Innovation. In: Sauer, Dieter/ Lang, Christa (Hrsg.): Paradoxien der Innovation. Perspektiven sozialwissenschaftlicher Innovationsforschung. Frank-furt am Main: Campus Verlag: 193-210.

Roth, Steffen (2009a): Neu für wen? Erste Aufnahmen aus der Sozialdimension der Innovation. In: Leading Systems 1 (2003): 3-25.

Roth, Steffen (Hrsg.) (2009b): Non-technical and non-economic innovations. Contributions to a theory of robust innovation. Bern: Peter Lang.

Roth, Steffen (2009c): Introduction: towards a theory of robust innovation. In: Roth, Steffen (Hrsg.): Non-technological and non-economic innovations: contributions to a theory of robust innovation. Bern u.a.: Peter Lang: 9-28.

Page 35: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

Literaturverzeichnis 417

Roth, Steffen/ Müller, Karel/ Wetzel, Ralf (2011): Special Issue on Non-Technological and Non-Economic Dimensions of Innovation Systems. In: International Journal of Innovation and Regi-onal Development (IJIRD) 3 (1).

Rusch, Gebhard (2009): Medienkommunikation. In: Heinze, Thomas/ Lewinski-Reuter, Verena/ Steimle, Kerstin (Hrsg.): Innovation durch Kommunikation. Kommunikation als Innovationsfak-tor für Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag: 75-84.

Rusch, Gebhard/ Schanze, Helmut/ Schwering, Gregor (2007): Theorien der Neuen Medien. Kino - Radio - Fernsehen - Computer. Paderborn: Wilhelm Fink, UTB.

Safko, Lon (2010): The Social Media Bible: Tactics, Tools, and Strategies for Business Success. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons.

Salomo, Sören (2003): Konzept und Messung des Innovationsgrades – Ergebnisse einer empirischen Studie zu innovativen Entwicklungsvorhaben. In: Schwaiger, Manfred/ Harhoff, Dietmar (Hrsg.): Empirie und Betriebswirtschaft. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: 399-427.

Sauer, Dieter (1999): Perspektiven sozialwissenschaftlicher Innovationsforschung. In: Sauer, Dieter/ Lang, Christa (Hrsg.): Paradoxien der Innovation. Perspektiven sozialwissenschaftlicher Innova-tionsforschung. Frankfurt am Main: Campus Verlag: 9-24.

Sauer, Dieter/ Lang, Christa (Hrsg.) (1999): Paradoxien der Innovation. Perspektiven sozialwissen-schaftlicher Innovationsforschung. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Saul, Jason (2011): Social Innovation, Inc.: 5 Strategies for Driving Business Growth through Social Change. San Francisco, CA: Wiley Imprint.

Sauter, Martin (2010): Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme. Von UMTS, GSM und GPRS zu Wireless LAN und Bluetooth. Wiesbaden: Vieweg.

Saxer, Ulrich (1999): Der Forschungsgegenstand der Medienwissenschaft. In: Leonhard, Joachim-Felix/ Ludwig, Hans-Werner/ Schwarze, Dietrich et al. (Hrsg.): Medienwissenschaft. Ein Hand-buch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Berlin u.a.: de Gruyter: 1-14.

Saxer, Ulrich (1997): Medien als problemschaffende und problemlösende Systeme: Zur Notwendig-keit der Annäherung der Medienforschung an ihren Gegenstand. In: Publizistik 42 (1): 73-82.

Saxer, Ulrich (1992): Public Relations als Innovation. In: Avenarius, Horst/ Ambrecht, Wolf (Hrsg.): lst Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag: 47-76.

Saxer, Ulrich (1989): Medieninnovation und Medienakzeptanz. In: Mahle, Walter A. (Hrsg.): Medi-enangebot und Mediennutzung. Entwicklungstendenzen im entstehenden dualen Rundfunksys-tem. Berlin: Wissenschaftsverlag Volker Spieß: 145-174.

Saxer, Ulrich (1980): Grenzen der Publizistikwissenschaft. In: Publizistik 25 (4): 525-543. Saxer, Ulrich/ Rathgeb, Jürg (1992): Lokalradiowerbung als Innovation. Der Einführungsprozess

eines neuen Werbeträgers in der Schweiz. Eine empirische Studie. München: Verlag Reinhard Fischer.

Schäfer, Mike S. (2008): Medialisierung der Wissenschaft? Empirische Untersuchung eines wissen-schaftssoziologischen Konzepts. In: Zeitschrift für Soziologie 37 (3): 206-225.

Schauerte, Thorsten/ Schwier, Jürgen (Hrsg.) (2008): Die Ökonomie des Sports in den Medien. Köln: Herbert von Halem.

Schenk, Michael (2007): Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr Siebeck. Schenk, Michael/ Dahm, Hermann/ Sonje, Deziderio (1996): Innovationen im Kommunikationssys-

tem. Eine empirische Studie zur Diffusion von Datenfernübertragung und Mobilfunk. Münster: LIT Verlag.

Scherer, Frederic M. (1982): Demand-Pull and Technological Invention: Schmookler Revisted. In: The Journal of Industrial Economics 30 (3): 225-237.

Scherer, Helmut/ Schlütz, Daniela (2004): Das neue Medien-Menü: Fernsehen und WWW als funk-tionale Alternativen? In: Publizistik 49 (1): 6-24.

Page 36: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

418 Literaturverzeichnis

Scherf, Philipp/ Neus, Andreas/ Tietz, Sebastian/ Waesche, Niko (2008): Innovation der Medien. Web 2.0 verwöhnte Konsumenten zwingen Medienanbieter zum Umbau ihrer Geschäftsmodelle. Hamburg: IBM Global Business Services. Online im Internet: http://www-05.ibm.com/de/media/downloads/medienstudie-2008.pdf [15.10.2012].

Schirmer, Frank/ Ziesche, Katja (2010): Dynamic Capabilities - Das Dilemma von Stabilität und Dynamik aus organisationspolitischer Perspektive. In: Barthel, Erich/ Hanft, Anke/ Hasebrook, Joachim (Hrsg.): Integriertes Kompetenzmanagement im Spannungsfeld von Innovation und Routine. Münster u.a.: Waxmann: 13-41.

Schmidt, Jan (2009): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK. Schmidt, Jan (2008): Was ist neu am Social Web? Soziologische und kommunikationswissenschaft-

liche Grundlagen. In: Zerfaß, Ansgar/ Welker, Martin/ Schmidt, Jan (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 1: Grundlagen und Methoden: Von der Ge-sellschaft zum Individuum. Köln: von Halem: 18-40.

Schmidt, Jan/ Frees, Beate/ Fisch, Martin (2009): Themenscan im Web 2.0. Neue Öffentlichkeiten in Weblogs und Social-News-Plattformen. In: Media Perspektiven 2009 (2): 50-59.

Schmidt, Siegfried J. (2003): Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel. In: Behmer, Mar-kus/ Krotz, Friedrich/ Stöber, Rudolf et al. (Hrsg.): Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel. Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung. Wiesbaden: West-deutscher Verlag: 135-150.

Schmid, Ulrich (1997): Elektronische Medieninnovationen. Zum Erfolg und Scheitern medienkultu-reller Alternativen der 70er, 80er und 90er Jahre. Berlin: Logos Verlag.

Schmookler, Jacob (1966): Invention and Economic Growth. Cambridge: Harvard University Press. Schmookler, Jacob (1962): Economic Sources of Inventive Activity. In: Journal of Economic History

22 (1): 1-10. Schneider, Volker (1997): Evolution im Cyberspace: Die Anpassung nationaler Bildschirmtext-

Systeme an das Internet. In: Werle, Raymund/ Lang, Christa (Hrsg.): Modell Internet? Entwick-lungsperspektiven neuer Kommunikationsnetze. Frankfurt am Main/ New York: Campus Verlag: 133-155.

Schnell, Ralf (Hrsg.) (2006): MedienRevolutionen. Beiträge zur Mediengeschichte der Wahrneh-mung. Bielefeld: transcript.

Schot, Johan W./ Hoogma, Remco/ Elzen, Boelie (1994): Strategies for Shifting Technological Systems. The Case of the Automobile System. In: Futures 26 (10): 1060-1076.

Schrape, Klaus/ Trappel, Josef (2001): Das Geschäft mit der Prognose. In: Publizistik 46 (1): 37-56. Schremper, Ralf (2009): Wachstum und Innovation in der Medienbranche. In: Picot, Arnold/ Do-

eblin, Stefan (Hrsg.): Innovationsführerschaft durch Open Innovation. Chancen für die Tele-kommunikations-, IT- und Medienindustrie. Berlin, Heidelberg: Springer: 93-104.

Schreyögg, Georg/ Sydow, Jörg (Hrsg.) (2010): The Hidden Dynamics of Path Dependence. London: Palgrave-Macmillan.

Schubert, Cornelius/ Windeler, Arnold (2007): Pfadkreationsnetzwerke aus methodischer Sicht. In: Hof, Hagen/ Wengenroth, Ulrich (Hrsg.): Innovationsforschung. Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven. Hamburg: LIT Verlag: 117-126.

Schultz, Friederike/ Wehmeier, Stefan (2010): Online Relations. In: Schweiger, Wolfgang/ Beck, Klaus (Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag: 409-433.

Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empiri-scher Forschung. Wiesbaden: VS Verlag.

Schulz, Wolfgang (2006): Was leisten Selbst- und Co-Regulierung im Vergleich zu den bisherigen Regulierungsformen? In: Klumpp, Dieter/ Kubicek, Herbert/ Roßnagel, Alexander et al. (Hrsg.): Medien, Ordnung und Innovation. Berlin u.a.: Springer: 169-183.

Page 37: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

Literaturverzeichnis 419

Schulz, Wolfgang/ Dreyer, Stephan/ Hagemeier, Stefanie (2011): Machtverschiebung in der öffentli-chen Kommunikation. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Online im Internet: http://library.fes.de/pdf-files/akademie/08342.pdf [06.10.2012].

Schumpeter, Joseph Alois (1931 [1912]): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersu-chung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus. München u.a.: Duncker & Humblot.

Schumpeter, Joseph Alois (1934): The theory of economic development. New Brunswick, New Jersey: Transaction Publishers.

Schumpeter, Joseph Alois (2003 [1943]): Capitalism, socialism and democracy. With an introduction by Richard Swedberg. UK: George Allen & Unwin Publishers.

Schumpeter, Joseph Alois (1947). The Creative Response in Economic History. In: The Journal of Economic History, 7(2): 149-159.

Schumpeter, Joseph Alois (1942): Capitalism, Socialism, Democracy. New York.: Harper and Row. Schweiger, Wolfgang (2006): Transmedialer Nutzungsstil und Rezipientenpersönlichkeit. Theoreti-

sche Überlegungen und empirische Hinweise. In: Publizistik 51 (3): 290-312. Schweizer, T. Sophie (2003): Managing Interactions between Technological and Stylistic Innovation

in the Media Industries. In: Technology Analysis & Strategic Management 15 (1): 19-41. Sesink, Werner (2008): Neue Medien. In: Sander, Uwe/ Gross, Friederike von/ Hugger, Kai-Uwe

(Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag: 407-414. Shannon, Claude E./ Weaver, Warren (1949): The mathematical theory of communication. Urbana:

University of Illinois Press. Sharif, Naubahar/ Chang, Ivy (2004): Conceptualizing innovation management and culture in the

Hong Kong Special Administrative Region (HKSAR): an exploratory study of organization-specific critical success factors In: Brown, Terrence E./ Ulijn, Jan (Hrsg.): Innovation, Entrepre-neurship and Culture. The Interaction between Technology, Progress and Economic Growth. Cheltenham, UK: Edward Elgar: 39-64.

Shavinina, Larisa V. (Hrsg.) (2003a): The International Handbook on Innovation. Oxford: Elsevier. Shavinina, Larisa V. (2003b): Understanding Innovation: Introduction to Some Important Issues. In:

Shavinina, Larisa V. (Hrsg.): The International Handbook on Innovation. Oxford: Elsevier: 3-16. Shih, Chuan-Fong/ Venkatesh, Alladi (2004): Beyond Adoption: Development and Application of a

Use Diffusion Model. In: Journal of Marketing 68 (1): 59-72. Siegert, Gabriele/ Weber, Rolf H./ Lobigs, Frank/ Spacek, Dirk (2006): Der Schutz innovativer

publizistischer Konzepte im Medienwettbewerb. Eine medienökonomische und medienrechtliche Untersuchung. Baden-Baden: Nomos.

Sigler, Constanze (2010): Online-Medienmanagement. Grundlagen – Konzepte – Herausforderungen. Mit Praxisbeispielen und Fallstudien. Wiesbaden: Gabler.

Silverstone, Rogers (1999): What’s new about new media? In: New Media & Society 1 (1): 10-82. Silverstone, Roger (1994): Television and Everyday Life. London: Routledge. Silverstone, Roger/ Hirsch, Eric (Hrsg.) (1999a): Consuming Technologies. Media and information

in domestic spaces. London/ New York: Routledge. Silverstone, Roger/ Hirsch, Eric (1999b): Consuming Technologies - Introduction. In: Silverstone,

Roger/ Hirsch, Eric (Hrsg.): Consuming Technologies. Media and information in domestic spac-es. London/ New York: Routledge: 1-11.

Silverstone, Roger/ Hirsch, Eric/ Morley, David (1999): Information and communication technolo-gies and the moral economy of the household. In: Silverstone, Roger/ Hirsch, Eric (Hrsg.): Con-suming Technologies. Media and information in domestic spaces. London/ New York: Routledge: 15-31.

Page 38: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

420 Literaturverzeichnis

Silverstone, Roger/ Haddon, Leslie (1996): Design and the Domestication of Information and Com-munication Technologies: Technical Change and Everyday Life. In: Silverstone, Roger/ Mansell, Robin (Hrsg.): Communication by Design: The Politics of Information and Communication Technologies. Oxford: Oxford University Press: 44-74.

Simon, Herbert E. (1955): A Behavioral Model of Rational Choice. In: Quarterly Journal of Econom-ics 69 (1): 99-108.

Simon, Herbert E. (1982): Models of Bounded Rationality, Volume 1. Economic Analysis and Public Policy. Massachusetts: MIT Press.

Simonis, Georg (1999): Die Zukunftsfähigkeit von Innovationen: das Z-Paradox. In: Sauer, Dieter/ Lang, Christa (Hrsg.): Paradoxien der Innovation. Perspektiven sozialwissenschaftlicher Innova-tionsforschung. Frankfurt am Main: Campus Verlag: 149-174.

Sjurts, Insa (2006): Gabler Kompakt-Lexikon Medien. Wiesbaden: Gabler. Sjurts, Insa (2005): Strategien in der Medienbranche. Wiesbaden: Gabler. Sjurts, Insa (2004): Der Markt wird`s schon richten!? Medienprodukte, Medienunternehmen und die

Effizienz des Marktprozesses. In: Altmeppen, Klaus-Dieter/ Karmasin, Matthias (Hrsg.): Medien und Ökonomie. Band 2: Problemfelder der Medienökonomie. Wiesbaden: VS Verlag: 159-181.

Smith, Keith (2005): Measuring Innovation. In: Fagerberg, Jan/ Mowery, David D./ Nelson, Richard R. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Innovation. New York: Oxford University Press: 148-177.

Solow, Robert M. (1957): Technical Change and the Aggregate Production Function. In: The Review of Economics and Statistics 39 (3): 312-320.

Soskice, David (1994): Innovation Strategies of Companies: A Comparative Institutional Approach of Some Cross-Country Differences. In: Zapf, Wolfgang/ Dierkes, Meinolf (Hrsg.): Institutio-nenvergleich und Institutionendynamik. WZB-Jahrbuch 1994. Berlin: edition sigma: 271-289.

Souitaris, Vangelis (2003): Determinants of Technological Innovation: Current Research Trends and Future Prospects. In: Shavinina, Larisa V. (Hrsg.): The International Handbook on Innovation. Oxford: Elsevier: 513-528.

Spiegel, Andreas (2009): Wachstumsstrategien in der Medienbranche. Wiesbaden: Deutscher Uni-versitäts-Verlag.

Springer, Roland (2004): Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation. Erfolgreiches Management orga-nisatorischer Veränderungen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

Stainer, Peter (1993): Innovationsmanagement im Medienmarkt. Eine organisations- und kommuni-kationstheoretische Fallstudie über Zusammenhänge von Innovation und Qualifizierung des Tex-tes. Freie Universität Berlin, Berlin.

Stegbauer, Christian (Hrsg.) (2008): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag.

Steininger, Christian/ Woelke, Jens (2001): Der Wert öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die öffent-liche. Kommunikation: Programmstruktur und Institutionalisierung. In: Karmasin, Matthias/ Süssenbacher, Daniela/ Gonser, Nicole (Hrsg.): Public Value. Wiesbaden: VS Verlag: 83-98.

Steinmaurer, Thomas (2003): Medialer und gesellschaftlicher Wandel. Skizzen zu einem Modell. In: Behmer, Markus/ Krotz, Friedrich/ Stöber, Rudolf et al. (Hrsg.): Medienentwicklung und gesell-schaftlicher Wandel. Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung. Wiesba-den: Westdeutscher Verlag: 103-134.

Stephan, Michael/ Kerber, Wolfgang/ Kessler, Tim/ Lingenfelder, Michael (Hrsg.) (2010): 25 Jahre ressourcen- und kompetenzorientierte Forschung. Der kompetenzbasierte Ansatz auf dem Weg zum Schlüsselparadigma in der Managementforschung. Wiesbaden: Springer.

Stern, Thomas/ Jaberg, Helmut (2007): Erfolgreiches Innovationsmanagement - Erfolgsfaktoren Grundmuster - Fallbeispiele. Wiesbaden: Gabler.

Stieglitz, Nils (2004): Stichwort Konvergenz. In: Sjurts, Insa (Hrsg.): Lexikon der Medienwirtschaft - Ökonomische, kommunikationswissenschaftliche, juristische und technische Grundbegriffe. Wiesbaden: Gabler: 325-326.

Page 39: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

Literaturverzeichnis 421

Stöber, Rudolf (2008a): Innovation und Evolution: Wie erklärt sich medialer und kommunikativer Wandel? In: Winter, Carsten/ Hepp, Andreas/ Krotz, Friedrich (Hrsg.): Theorien der Kommuni-kations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorie-entwicklungen. Wiesbaden: VS Verlag: 139-156.

Stöber, Rudolf (2008b): Epochenvergleiche in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. In: Melischek, Gabriele/ Seethaler, Josef/ Wilke, Jürgen (Hrsg.): Medien & Kommunikationsfor-schung im Vergleich. Grundlagen, Gegenstandsbereiche, Verfahrensweise. Wiesbaden: VS Ver-lag: 27-42.

Stöber, Rudolf (2004): What media evolution is. A theoretical approach to the history of new media. In: European Journal of Communication 19 (4): 483-505.

Stöber, Rudolf (2003a): Mediengeschichte. Die Evolution "neuer" Medien von Gutenberg bis Gates. Eine Einführung. Band 1: Presse - Telekommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Stöber, Rudolf (2003b): Mediengeschichte. Die Evolution "neuer" Medien von Gutenberg bis Gates. Eine Einführung. Band 2: Film - Rundfunk - Multimedia. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Stone, Martha/ Bierhoff, Jan (2002): The State of Multimedia Newsrooms in Europe. Transition 2 Conference. MIT, Cambridge, MA, 10–12 May. Online im Internet: http://web.mit.edu/cms/Events/mit2/Abstracts/JanBierhoff.pdf [23.06.2011].

Stoneman, Paul (2010): Soft Innovation. Economics, Product Aesthetics, and the Creative Industries. Oxford: Oxford University Press.

Stoneman, Paul (1983): The Economic Analysis of Technical Change. Oxford: University Press. Sundbo, John (2001): The Strategic Management of Innovation. A Sociological and Economic Theo-

ry. Cheltenham: Edward Elgar. Sydow, Jörg (2009): Path dependencies in project-based organizing – Evidence from television

production in Germany. In: Journal of Media Business Studies 6 (4): 123-139. Sydow, Jörg (2007): Innovation durch Organisation - Pfadabhängigkeiten und Pfadbrechungen. In:

Hof, Hagen/ Wengenroth, Ulrich (Hrsg.): Innovationsforschung. Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven. Hamburg: LIT Verlag: 315-329.

Sydow, Jörg/ Schreyögg, Georg/ Koch, Jochen (2009): Organizational Path Dependence. Opening the Black Box. In: Academy of Management Review 34 (4): 689-709.

Sydow, Jörg/ Windeler, Arnold (2006): Neue Organisationsformen in der Medienökonomie. Modula-risierung, Netzwerkbildung, Virtualisierung. In: Altmeppen, Klaus-Dieter/ Karmasin, Matthias (Hrsg.): Medien und Ökonomie. Band 3: Anwendungsfelder der Medienökonomie. Wiesbaden: VS Verlag: 47-60.

Sylvie, George/ Schmitz Weiss, Amy (2012): Putting the Management into Innovation & Media Management Studies: A Meta-Analysis. In: International Journal on Media Management 14 (3): 183-206.

Te Velde, Robbin (2004): Schumpeter’s Theory of Economic Development Revisted. In: Brown, Terrence E./ Ulijn, Jan (Hrsg.): Innovation, Entrepreneurship and Culture. The Interaction be-tween Technology, Progress and Economic Growth. Cheltenham, UK: Edward Elgar: 103-129.

Teubal, Morris (2002): What is the systems perspective to Innovation and Technology Policy (ITP) and how can we apply it to developing and newly industrialized economies? In: Journal of Evo-lutionary Economics 12 (1-2): 233-257.

Thiele, Martina (2011): Medienmanifeste als Reaktionen auf Medieninnovationen. In: Wolling, Jens/ Will, Andreas/ Schumann, Christina (Hrsg.): Medieninnovationen. Konstanz: UVK: 371-390.

Thießen, Ansgar (2011): Organisationskommunikation in Krisen: Reputationsmanagement durch situative, integrierte und strategische Krisenkommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.

Thimm, Caja/ Einspänner, Jessica/ Dang-Anh, Mark (2012): Twitter als Wahlkampfmedium. Model-lierung und Analyse politischer Social-Media-Nutzung. In: Publizistik 57 (3): 293-313.

Page 40: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

422 Literaturverzeichnis

Thimm, Caja/ Dang-Anh, Mark/ Einspänner, Jessica (2011): Diskurssystem Twitter: Semiotische und handlungstheoretische Perspektiven. In: Thimm, Caja/ Einspänner, Jessica/ Dang-Anh, Mark (Hrsg.): Social Media- Theorie und Praxis digitaler Sozialität. Frankfurt am Main: Peter Lang: 265-286.

Thomaß, Barbara (Hrsg.) (2007): Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz: UVK. Tidd, Joe/ Bessant, John/ Pavitt, Keith (2005): Managing Innovation. Integrating technological,

market and organizational change. West Sussex: John Wiley & Sons, Ltd. Tomasello, Tami K./ Lee, Youngwon/ Baer, April P. (2010): ‘New media’ research. Publication

trends and outlets in communication, 1990–2006. In: New Media & Society 12 (4): 531-548. Tonnemacher, Jan (2008): Von der Gewissheit der Ungewissheit. Über die (paradoxen) Versuche der

Kommunikationswissenschaftler, die Zukunft der Medien vorauszusagen. In: Pörksen, Bernhard/ Loosen, Wiebke/ Scholl, Armin (Hrsg.): Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Pra-xis. Festschrift für Siegfried Weischenberg. Wiesbaden: VS Verlag: 623-643.

Tonnemacher, Jan (2003): Wege zur Online-Zeitung. Erfahrungen mit den Vorläufermedien des Internets. In: Neuberger, Christoph/ Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online – Die Zukunft der Zei-tung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. Wiesbaden: Westdeutscher Ver-lag: 110-123.

Tonnemacher, Jan (1998): Multimedial, online und interaktiv. Die Zukunft des Journalismus? In: Pfammatter, René (Hrsg.): Multi-Media-Mania. Reflexionen zu Aspekten Neuer Medien. Kon-stanz: UVK: 173-180.

Tonnemacher, Jan (1983): Bildschirmtext – Auswirkungen eher begrenzt? In: Media Perspektiven 8 (1983): 556-563.

Tonnemacher, Jan/ Schäfer, Ingeborg E. (1981): Sozialwissenschaftliche Forschung im Pilotprojekt Kabelkommunikation Berlin. Berlin: Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik.

Trepte, Sabine/ Baumann, Eva/ Borges, Kai (2000): „Big Brother“: Unterschiedliche Nutzungsmoti-ve des Fernseh- und Webangebots? Ergebnisse einer Studie zu Substitutions- und Komplemen-tärbeziehungen der Fernseh- und Onlinenutzung. In: Media Perspektiven 2000 (12): 550-561.

Trommsdorff, Volker (1993): Erfolgsfaktorenforschung über Produktinnovationen. Innovationsöko-nomie und Technologiepolitik: Forschungsansätze und politische Konsequenzen. Heidelberg: Physica-Verlag: 135-149.

Trott, Paul (2005): Innovation Management and New Product Development. London: Pearson Educa-tion Limited.

Trott, Paul (2003): Innovation and Market Research. In: Shavinina, Larisa V. (Hrsg.): The Interna-tional Handbook on Innovation. Oxford: Elsevier: 835-844.

Tuomi, Ilkka (2002): Networks of Innovation. Change and Meaning in the Age of Internet. New York: Oxford University Press.

Turow, John (1992): Media Systems in Society. Understanding Industries, Strategies and Power. New York: Longman.

Tushman, Michael L./ Rosenkopf, Lori (1992): Organizational Determinants of Technological Change. Toward a Sociology of Technological Evolution. In: Research in Organizational Behav-ior (14): 311-347.

Tushman, Michael/ O'Reilly, Charles A. (1997): Winning through innovation: a practical guide to leading organizational. Boston, MA: Harvard Business School Publishing.

Twitter-Statista-Dossier 2011: Statista (2012). Online im Internet: http://de.statista.com/statistik/studie/id/6647/dokument/twitter-statista-dossier-2011/ [08.03.2012].

Ulijn, Jan/ Brown, Terrence E. (2004): Innovation, Entrepreneurship and Culture, a Matter of Interac-tion between Technology, Progress and Economic Growth? An Introduction. In: Brown, Ter-rence E./ Ulijn, Jan (Hrsg.): Innovation, Entrepreneurship and Culture. The Interaction between Technology, Progress and Economic Growth. Cheltenham, UK: Edward Elgar: 1-38.

Page 41: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

Literaturverzeichnis 423

Unger, Brigitte (2005): Problems of Measuring Innovative Performance. In: Casper, Steven/ van Waarden, Frans (Hrsg.): Innovation and Institutions. Cheltenham, UK: Edward Elgar: 19-50.

Uskali, Turo (2005): Paying Attention to Weak Signals - The Key Concept for Innovation Journal-ism. In: Innovation Journalism 2 (11): 1-20.

Valéry, Nicholas (1999): Industry gets religion. In: The Economist 18. Februar. Online im Internet: http://www.economist.com/node/186620 [22.11.2011].

van der Wurff, Richard/ Leenders, Mark (2008): Media Organizational Culture and Innovative Per-formance. In: Dal Zotto, Cinzia/ van Kranenburg, Hans (Hrsg.): Management and Innovation in the Media Industry. Cheltenham, UK: Edward Elgar: 151-172.

van Weezel, Aldo (2010): Creative Destruction: Why Not Researching Entrepreneurial Media? In: The International Journal on Media Management 2010 (12): 47-49.

Venkatesh, Viswanath/ Morris, Michael G./ Davis, Gordon B./ Davis, Fred D. (2003): User Ac-ceptance of Information Technology: Towards a Unified View. In: MIS Quarterly 27 (3): 425-478.

Vergne, Jean-Philippe/ Durand, Rodolphe (2010): The Missing Link Between the Theory and Empir-ics of Path Dependence: Conceptual Clarification, Testability Issue, and Methodological Impli-cations. In: Journal of Management Studies 47 (4): 736-759.

Vershagen, Bart (2005): Innovation and Economic Growth. In: Fagerberg, Jan/ Mowery, David D./ Nelson, Richard R. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Innovation. New York: Oxford University Press: 487-513.

Veryzer, Robert W. (1998): Key factors affecting customer evaluation of discontinuous new prod-ucts. In: Journal of Product Innovation Management 15: 136-150.

Vollbrecht, Ralf (2005): Stichwort Medien. In: Mikos, Lothar/ Wegener, Claudia (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK: 29-39.

von Pape, Thilo (2009): Media Adoption and Diffusion. In: Hartmann, Tilo (Hrsg.): Media Choice. A Theoretical and Empirical Overview. New York/ London: Routledge: 274-282.

von Pape, Thilo (2008): Aneignung neuer Kommunikationstechnologien in sozialen Netzwerken am Beispiel des Mobiltelefons unter Jugendlichen Wiesbaden: VS Verlag.

von Pape, Thilo/ Karnowski, Veronika/ Wirth, Werner (2006): Identitätsbildung bei der Aneignung neuer Kommunikationsdienste. Ergebnisse einer qualitativen Studie mit jugendlichen Mobiltele-fon-Nutzern. In: Mikos, Lothar/ Hoffmann, Dagmar/ Winter, Rainer (Hrsg.): Die Sozialisations-relevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen. Weinheim, München: Juventa: 21-38.

von Rimscha, Björn (2007): Der Personal Video Recorder als Geschäftsmodellinnovation. In: Fried-richsen, Mike/ Mühl-Bennighaus, Wolfgang/ Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Neue Technik, neue Medien, neue Gesellschaft? München: Verlag Reinhard Fischer: 231-257.

Vordank, Tino (2005): Zur organisationalen Reziprozität von Diffusion. In: Aderhold, Jens/ John, René (Hrsg.): Innovation. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Konstanz: UVK: 33-48.

Voß, Jan-Peter/ Fischer, Corinna/ Schumacher, Katja/ Cames, Martin et al. (2003): Innovation. An integrated concept for the study of transformation in electricity systems. Berlin: Sozialökologi-sche Forschung (SÖF). Online im Internet: http://www.sozial-oekologische-forschung.org/intern/upload/literatur/voss_innovation_ti.pdf [20.07.2012].

Vowe, Gerhard (2006): Mediatisierung der Politik? Ein theoretischer Ansatz auf dem Prüfstand. In: Publizistik 51 (4): 437-455.

Vowe, Gerhard/ Emmer, Martin/ Seifert, Markus (2007): Abkehr oder Mobilisierung? Zum Einfluss des Internets auf die individuelle politische Kommunikation. Empirische Befunde zu alten Fra-gen im Kontext neuer Medien. In: Krause, Birgit/ Fretwurst, Benjamin/ Vogelgesang, Jens (Hrsg.): Fortschritte der politischen Kommunikationsforschung. Wiesbaden: VS Verlag: 109-130.

Page 42: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

424 Literaturverzeichnis

Vowe, Gerd/ Will, Andreas (2004): Die Prognosen zum Digitalradio auf dem Prüfstand: Waren die Probleme bei der DAB-Einführung vorauszusehen? München: KoPäd Verlag.

Wagner, Hans (1997): Erfolgreich Kommunikationswissenschaft (Zeitungswissenschaft) studieren. Einführung in das Fach und das Studium. München: Reinhard Fischer.

Wahren, Heinz-Kurt (2004): Erfolgsfaktor Innovation. Ideen systematisch generieren, bewerten und umsetzen. Berlin, Heidelberg: Springer.

Waldherr, Annie (2008): Gatekeeper, Diskursproduzenten und Agenda-Setter - Akteursrollen von Massenmedien in Innovationsprozessen. In: Pfetsch, Barbara/ Adam, Silke (Hrsg.): Massenme-dien als politische Akteure. Konzepte und Analysen. Wiesbaden: VS Verlag: 171-195.

Walter, Matthias (2010): In Bewegung. Die Produktion von Web-Videos bei deutschen regionalen Tageszeitungen. Wiesbaden: VS Verlag.

Warner, Kenneth (1974): The Need for Some Innovative Concepts of Innovation: An Examination of Research on the Diffusion of Innovations. In: Policy Sciences 1974 (5): 433-451.

Weiber, Rolf/ Kollmann, Tobias/ Pohl, Alexander (2006): Das Management technologischer Innova-tionen. In: Kleinaltenkamp, Michael/ Plinke, Wulff/ Jacob, Frank et al. (Hrsg.): Markt und Pro-duktmanagement. Wiesbaden: Gabler: 83-207.

Weik, Elke (1997 ): Innovation, aber wie? Einige Gedanken zur Verwendung des Begriffes in der BWL. In: Heideloff, Frank/ Radel, Tobias (Hrsg.): Organisation von Innovation: Strukturen, Prozesse, Interventionen. München: Hampp: 7-18.

Weinberg, Tamar (2010): Social Media Marketing: Strategien für Twitter, Facebook & Co. Köln: O’Reilly.

Weischenberg, Siegfried/ Malik, Maja/ Scholl, Armin (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die deutschen Journalisten. Konstanz: UVK.

Weischenberg, Siegfried/ Altmeppen, Klaus-Dieter/ Löffelholz, Martin (1994): Die Zukunft des Journalismus. Technologische, ökonomische und redaktionelle Trends. Opladen: Westdeutscher Verlag

Weise, Joachim (2007): Planung und Steuerung von Innovationsprozessen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

Wenger, Etienne (1998): Communities of practice: learning, meaning, and identity. Boston: Cam-bridge University Press.

Wenzel, Horst (2007): Mediengeschichte vor und nach Gutenberg. Darmstadt: WBG. Werle, Raymund (2012): Institutions and Systems: Analysing Technical Innovation Processes from

an Institutional Perspective. In: Bauer, Johannes/ Lang, Achim/ Schneider, Volker (Hrsg.): Inno-vation Policy and Governance in High-Tech Industries. Heidelberg, Berlin: Springer: 23-47.

Werle, Raymund (2007a): Pfadabhängigkeit. In: Benz, Arthur/ Lutz, Susanne/ Schimank, Uwe et al. (Hrsg.): Handbuch Governance - Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag: 119-130.

Werle, Raymund (2007b): Zur Interdependenz von Innovation. In: Hof, Hagen/ Wengenroth, Ulrich (Hrsg.): Innovationsforschung. Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven. Hamburg: LIT Verlag: 31-40.

Werle, Raymund (2005): Institutionelle Analyse Technischer Innovationen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57 (2): 308-332.

Werle, Raymund/ Müller, Ulrich (2000): Der Kampf um den Markt: Technische Konvergenz, institu-tionelle Heterogenität und die Entwicklung von Märkten in der technischen Kommunikation. In: Czada, Roland/ Lütz, Susanne (Hrsg.): Die politische Konstitution von Märkten. Wiesbaden: VS Verlag: 264-286.

Wersig, Gernot (2003): "Emergenz-Konstellationen". In: Behmer, Markus/ Krotz, Friedrich/ Stöber, Rudolf et al. (Hrsg.): Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel. Beiträge zu einer theo-retischen und empirischen Herausforderung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 53-64.

Page 43: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

Literaturverzeichnis 425

Wessel, Horst A. (2001): Rolle des Telefons in der Kommunikations-Revolution des 19. Jahrhun-derts. In: North, Michael (Hrsg.): Kommunikationsrevolutionen. Die neuen Medien des 16. und 19. Jahrhunderts. Köln u.a.: Böhlau: 101-127.

West, Joel/ Gallagher, Scot (2006): Open Innovation. researching a new paradigm. In: Chesbrough, Henry/ Vanhaverbeke, Wim/ West, Joel (Hrsg.): Open Innovation. researching a new paradigm. New York: Oxford University Press: 82-108.

Weyer, Johannes (2008): Techniksoziologie. Genese, Gestaltung und Steuerung sozio-technischer Systeme. Weinheim/ München: Juventa Verlag.

Weyer, Johannes (1997): Konturen einer netzwerktheoretischen Techniksoziologie. In: Weyer, Johannes (Hrsg.): Technik, die Gesellschaft schafft. Soziale Netzwerke als Ort der Technikgene-se. Berlin: edition sigma: 23-52.

Weyrauch, Erdmann (2001): Das Buch als Träger der frühneuzeitlichen Kommunikationsrevolutio-nen. In: North, Michael (Hrsg.): Kommunikationsrevolutionen. Die neuen Medien des 16. und 19. Jahrhunderts. Köln u.a.: Böhlau: 1-13.

Wigdorovits, Sacha (2003): 20 Minuten: ein neues Medium als "disruptive innovation". In: Habann, Frank (Hrsg.): Innovationsmanagement in Medienunternehmen. Wiesbaden: Gabler: 171-189.

Wilke, Jürgen (2004): Vom stationären zum mobilen Rezipienten. Entfesselung der Kommunikation von Raum und Zeit – Symptom fortschreitender Medialisierung. In: Böning, Holger/ Kutsch, Arnulf/ Stöber, Rudolf (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte. Stuttgart: Franz Stei-ner Verlag: 1-55.

Wilke, Jürgen (2000): Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Köln: Böhlau.

Williams, Robin/ Edge, David (1996): What is the Social Shaping of Technology. In: Research Policy 25: 856-899.

Winkler, Hartmut (1999): Die prekäre Rolle der Technik. Technikzentrierte versus 'anthropologische' Mediengeschichtsschreibung. In: Pias, Claus (Hrsg.): Dreizehn Vorträge zur Medienkultur. Weimar: Vdg Verlag: 221-240.

Winner, Langdon (1994): Three Paradoxes of the Information Age. In: Bender, Gretchen/ Druckrey, Timothy (Hrsg.): Ideologies of Technologies. Seattle: Bay: 191-197.

Winston, Brian (1998): Media Technology and Society. A History: From Telegraph to the Internet. London, New York: Routledge.

Winter, Carsten (2010): Mediatisierung und Medienentwicklungsforschung: Perspektiven für eine gesellschaftswissenschaftliche Medienkommunikationswissenschaft. In: Hartmann, Maren/ Hepp, Andreas (Hrsg.): Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS Verlag: 281-296.

Winter, Carsten (2008): Medienentwicklung als Bezugspunkt für die Erforschung von öffentlicher Kommunikation und Gesellschaft im Wandel. In: Winter, Carsten/ Hepp, Andreas/ Krotz, Fried-rich (Hrsg.): Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussio-nen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. Wiesbaden: VS Verlag: 417-445.

Winter, Sidney G. (2003): Understanding Dynamic Capabilities. In: Strategic Management Journal 2003 (24): 991-995.

Wirth, Michael O. (2006): Issues in Media Convergence. In: Albarran, Alan/ Chan-Olmsted, Sylvia/ Wirth, Michael O. (Hrsg.): Handbook of Media Management and Economics. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum: 445-462.

Wirth, Werner/ von Pape, Thilo/ Karnowski, Veronika (2007a): Ein integratives Modell der Aneig-nung mobiler Kommunikationsdienste. In: Kimpeler, Simone/ Mangold, Michael/ Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Digitale Herausforderung. Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag: 77-90.

Wirth, Werner/ Schweiger, Wolfgang (1999): Selektion neu betrachtet: Auswahlentscheidungen im Internet. In: Schweiger, Wolfgang/ Wirth, Werner (Hrsg.): Selektion im Internet. Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept. Opladen: Westdeutscher Verlag: 43-74.

Page 44: Literaturverzeichnis978-3-658-03197-8/1.pdf · Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Online-Journalismus – Perspektiven für die Wissenschaft

426 Literaturverzeichnis

Wirtz, Bernd W. (2009): Medien- und Internetmanagement. Wiesbaden: Gabler. Wirtz, Bernd W. (2006): Medien- und Internetmanagement. Wiesbaden: Gabler. Wolling, Jens/ Will, Andreas/ Schumann, Christina (Hrsg.) (2011): Medieninnovationen. Konstanz:

UVK. Wolling, Jens/ Seifert, Markus/ Emmer, Martin (2010): Politik 2.0? Die Wirkung computervermittel-

ter Kommunikation auf den politischen Prozess. Baden-Baden: Nomos. Wolling, Jens/ Kuhlmann, Christoph (2003): Das Internet als Gegenstand und Instrument der empiri-

schen Kommunikationsforschung. In: Löffelholz, Martin/ Quandt, Thorsten (Hrsg.): Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 131-161.

Wu, Steven/ Papies, Dominik/ Clement, Michel (2008): Medienprodukte - Adoption versus Akzep-tanz. In: MedienWirtschaft 2: 6-16.

Wuppermann, Dietmar (2006): Nachhaltigkeitsmanagement als strategisches Innovationsmanage-ment. Unternehmerischer Gestaltungsspielräume aus strukturationstheoretischer Sicht. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

Wyss, Vincenz (2002): Redaktionelles Qualitätsmanagement: Ziele, Normen, Ressourcen. Konstanz: UVK.

Zabel, Christian (2009): Wettbewerb im deutschen TV-Produktionssektor. Produktionsprozesse, Innovationsmanagement und Timing-Strategien. Wiesbaden: VS Verlag.

Zapf, Wolfgang (1989): Über soziale Innovationen. In: Soziale Welt 40 (1/2): 170-183. Zeini, Sam/ Harrer, Andreas/ Hoppe, Ulrich (2008): Innovationsprozesse in Open-Source-

Communities aus netzwerkanalytischer Sicht. In: Stegbauer, Christian (Hrsg.): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag: 443-454.

Zerdick, Axel/ Picot, Arnold/ Schrape, Klaus/ Artopé, Alexander et al. (Hrsg.) (2001): Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft. European Communication Council Report. Berlin: Springer.

Zerfaß, Ansgar (2009): Kommunikation als konstitutives Element im Innovationsmanagement. Soziologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen der Open Innovation. In: Zer-faß, Ansgar/ Möslein, Kathrin M. (Hrsg.): Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsma-nagement – Strategien im Zeitalter der Open Innovation. Wiesbaden: Gabler: 23-55.

Zerfaß, Ansgar (2006): Innovationsmanagement und Innovationskommunikation: Erfolgsfaktor für Unternehmen und Region. In: Mast, Claudia/ Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Neue Ideen erfolgreich durchsetzen: das Handbuch der Innovationskommunikation. Frankfurt am Main: 16-42.

Zerfaß, Ansgar (2005): Innovation Readiness - A framework for enhancing corporations and regions by Innovation Communication. In: Innovation Journalism 2 (8): 1-27.

Zerfaß, Ansgar/ Möslein, Kathrin M. (Hrsg.) (2009): Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovati-onsmanagement – Strategien im Zeitalter der Open Innovation. Wiesbaden: Gabler.

Zerfaß, Ansgar/ Sandhu, Swaran (2008): Interaktive Kommunikation, Social Web und Open Innova-tion: Herausforderungen und Wirkungen im Unternehmenskontext. In: Zerfaß, Ansgar/ Welker, Martin/ Schmidt, Jan (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik. Köln: Her-bert von Halem Verlag: 283-310.

Zerfaß, Ansgar/ Welker, Martin/ Schmidt, Jan (Hrsg.) (2008): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik. Köln: Herbert von Halem Verlag.

Zrzavý, Jan/ Storch, David/ Mihulka, Stanislav (2009): Evolution. Ein Lese-Lehrbuch. Deutsche Ausgabe herausgegeben von Hynek Burda und Sabine Begall. Springer: Spektrum Akademi-scher Verlag.