marcus appelbaum initiatives - bpb.de · marcus appelbaum ist seit 2010 leiter der abteileung law,...

23
3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung „Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands“/ Praxisforum: Zivilcourage lernenBiografien Marcus Appelbaum ist seit 2010 Leiter der Abteileung Law, Justice, and Society Initiatives des United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) in Washington D.C. (US). Zuvor war er dort von 2004 bis 2010 Programmkoordinator des Community Leadership Program. Von 2006 bis 2009 absolvierte er den Master of Science in Museum Leadership am The Bank Street College of Education in New York (US). Zuvor war er Koordinator für die Öffentlichkeitsarbeit sowie für Community Partnerships am USHMM. Von 1998 bis 2004 war er als Museumsbotschafter im Bereich Community Partnerships tätig. Marcus Appelbaum has been head of the Law, Justice, and Society Initiatives department of the United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) in Washington D.C. (US) since 2010. Previously he was program coordinator for the Community Leadership Program there from 2004 until 2010. From 2006 until 2009 he completed his Master of Science in Museum Leadership at The Bank Street College of Education in New York (US). Prior to that he was a coordinator for Public relations and Community partnerships at the USHMM. From 1998 until 2004 he acted as a museum ambassador in the Community Partnerships field. Alejandro Baer ist Assistant Professor am Institut für Sozialanthropologie an der Universidad Complutense de Madrid und zurzeit Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Kultur- und Religionssoziologie an der Universität Bayreuth. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Erinnerungskulturen, Jewish Studies (Schwerpunkt 20. Jahrhundert / Spanien), Antisemitismusforschung, Kultursoziologie. Autor der Monographien: Holocausto. Recuerdo y Representación, Madrid, Editorial Losada, 2006; El testimonio audiovisual. Imagen y memoria del Holocausto, Madrid, CIS, 2005, und zusammen mit Jacobo Israel des Sammelbands: España y el Holocausto. Historia y testimonios, Madrid, Hebraica Ediciones, 2007. Alejandro Baer kuratierte die Ausstellung Visas for Freedom. Spanish Diplomats and the Holocaust” (2008). Alejandro Baer is Assistant Professor at the Institute of Social Anthropology at the Universidad Complutense de Madrid and currently Research Assistant at the Cultural and Religious Sociology professorship at the University of Bayreuth. His research focuses are: remembrance cultures, Jewish Studies (focus 20 th century / Spain), anti-Semitism research, cultural sociology. Author of the monographs: Holocausto. Recuerdo y Representación, Madrid, Editorial Losada, 2006; El testimonio audiovisual. Imagen y memoria del Holocausto, Madrid, CIS, 2005, and co-author with Jacobo Israel of the collection: España y el Holocausto. Historia y testimonios, Madrid, Hebraica Ediciones, 2007. Alejandro Baer curated the exhibition, “Visas for Freedom. Spanish Diplomats and the Holocaust” (2008).

Upload: others

Post on 18-Mar-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Marcus Appelbaum Initiatives - bpb.de · Marcus Appelbaum ist seit 2010 Leiter der Abteileung Law, Justice, and ... u.a. über den Fall der Mauer, für das öffentliche ... Toleranz

3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung „Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands“/

Praxisforum: „Zivilcourage lernen“

Biografien

Marcus Appelbaum ist seit 2010 Leiter der Abteileung Law, Justice, and Society

Initiatives des United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) in Washington

D.C. (US). Zuvor war er dort von 2004 bis 2010 Programmkoordinator des

Community Leadership Program. Von 2006 bis 2009 absolvierte er den Master of

Science in Museum Leadership am The Bank Street College of Education in New

York (US). Zuvor war er Koordinator für die Öffentlichkeitsarbeit sowie für

Community Partnerships am USHMM. Von 1998 bis 2004 war er als

Museumsbotschafter im Bereich Community Partnerships tätig.

Marcus Appelbaum has been head of the Law, Justice, and Society Initiatives department of the

United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) in Washington D.C. (US) since 2010. Previously

he was program coordinator for the Community Leadership Program there from 2004 until 2010.

From 2006 until 2009 he completed his Master of Science in Museum Leadership at The Bank Street

College of Education in New York (US). Prior to that he was a coordinator for Public relations and

Community partnerships at the USHMM. From 1998 until 2004 he acted as a museum ambassador in

the Community Partnerships field.

Alejandro Baer ist Assistant Professor am Institut für Sozialanthropologie an der

Universidad Complutense de Madrid und zurzeit Wissenschaftlicher Assistent am

Lehrstuhl Kultur- und Religionssoziologie an der Universität Bayreuth. Seine

Forschungsschwerpunkte sind: Erinnerungskulturen, Jewish Studies (Schwerpunkt

20. Jahrhundert / Spanien), Antisemitismusforschung, Kultursoziologie. Autor der

Monographien: Holocausto. Recuerdo y Representación, Madrid, Editorial Losada,

2006; El testimonio audiovisual. Imagen y memoria del Holocausto, Madrid, CIS,

2005, und zusammen mit Jacobo Israel des Sammelbands: España y el Holocausto. Historia y

testimonios, Madrid, Hebraica Ediciones, 2007. Alejandro Baer kuratierte die Ausstellung „Visas for

Freedom. Spanish Diplomats and the Holocaust” (2008).

Alejandro Baer is Assistant Professor at the Institute of Social Anthropology at the Universidad

Complutense de Madrid and currently Research Assistant at the Cultural and Religious Sociology

professorship at the University of Bayreuth. His research focuses are: remembrance cultures, Jewish

Studies (focus 20th century / Spain), anti-Semitism research, cultural sociology. Author of the

monographs: Holocausto. Recuerdo y Representación, Madrid, Editorial Losada, 2006; El testimonio

audiovisual. Imagen y memoria del Holocausto, Madrid, CIS, 2005, and co-author with Jacobo Israel

of the collection: España y el Holocausto. Historia y testimonios, Madrid, Hebraica Ediciones, 2007.

Alejandro Baer curated the exhibition, “Visas for Freedom. Spanish Diplomats and the Holocaust”

(2008).

Page 2: Marcus Appelbaum Initiatives - bpb.de · Marcus Appelbaum ist seit 2010 Leiter der Abteileung Law, Justice, and ... u.a. über den Fall der Mauer, für das öffentliche ... Toleranz

3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung „Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands“/

Praxisforum: „Zivilcourage lernen“

Biografien

Susanne Beer ist Junior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen im

Forschungsprojekt „Referenzrahmen des Helfens“. Sie schreibt ihre Promotion über

biografische Karrieren sogenannter „Judenhelfer“ im Nationalsozialismus. Zuvor

studierte sie Kultur- und Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu

Berlin und am Institut d’Études Politiques in Toulouse. Pädagogisch war sie tätig in

der historisch-politischen Jugendbildung für Gewerkschaften und freie Träger, u.a.

für das Netzwerk Demokratie und Courage und die Mahn- und Gedenkstätte

Ravensbrück. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Politische Philosophie der Moderne,

Kultursoziologie und Nationalsozialismus.

Susanne Beer is a Junior Fellow at the Institute for Advanced Study in the Humanities, Essen in the

“Reference framework for assistance” research project. She is preparing her doctoral thesis on

biographical careers of so-called “Jew helpers” under National Socialism. Prior to that she studied

cultural and social sciences at Humboldt University in Berlin and at the Institut d’Etudes Politiques in

Toulouse. Her teaching experience includes historical-political youth education for trade unions and

private welfare agencies, for example the Network for Democracy and Courage and the Ravensbrück

Memorial Site. Her research focuses are political philosophy of the modern age, cultural sociology

and National Socialism.

Deidre Berger leitet seit Januar 2000 das Berliner Büro/Lawrence and Lee Ramer Institute for

German-Jewish Relations des American Jewish Committee. In Amerika geboren, kam Frau Berger als

Journalistin nach Deutschland und berichtete, u.a. über den Fall der Mauer, für das öffentliche

amerikanische Radio und verschiedene Zeitungen. Das American Jewish Committee in Berlin

unterstützt die Förderung von Pluralismus, Toleranz und Demokratie.

Deidre Berger has been director of the Berliner Büro/Lawrence and Lee Ramer Institute for German-

Jewish Relations of the American Jewish Committee since January 2000. Born in America, Ms. Berger

came to Germany as a journalist; her reporting included the fall of the Wall for American commercial

radio and various newspapers. The American Jewish Committee in Berlin supports the promotion of

pluralism, tolerance and democracy.

Ina Boesch ist Kulturwissenschaftlerin und Publizistin (Sachbücher, Kulturkanal des

Schweizer Radios, Buchbeilage der NZZ am Sonntag). Sie arbeitete als

Kulturredakteurin bei Schweizer Radio DRS sowie als Dozentin mit den

Schwerpunkten Zeitgeschichte, Biografieforschung, Migration/Transkulturalität.

2008 veröffentlichte sie das Sachbuch "Grenzfälle. Von Flucht und Hilfe, fünf

Geschichten aus Europa".

Ina Boesch is a cultural researcher and publicist (reference books, Swiss radio

culture channel, book supplement in the NZZ am Sonntag). She has worked as cultural editor at

Schweizer Radio DRS as well as a lecturer with the focuses contemporary history, biographical

research, migration/transculturality. She published the reference book, “Grenzfälle. Von Flucht und

Hilfe, fünf Geschichten aus Europa” in 2008.

Page 3: Marcus Appelbaum Initiatives - bpb.de · Marcus Appelbaum ist seit 2010 Leiter der Abteileung Law, Justice, and ... u.a. über den Fall der Mauer, für das öffentliche ... Toleranz

3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung „Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands“/

Praxisforum: „Zivilcourage lernen“

Biografien

Claire Campbell arbeitet zurzeit an der Lancaster University im Rahmen eines

EPSRC-Stipendiums an einer Untersuchung, wie Gruppenidentität und Gewalt das

Eingreifen von Zuschauern in virtueller Realität und im wirklichen Leben

beeinflussen. Zuvor promovierte sie an der National University of Ireland,

Maynooth im Bereich implizite Kognition. Im Rahmen dessen erforschte sie

implizite Einstellungen zu sozialen Erscheinungen wie Rasse sowie klinische

Phänomene wie psychologische Akzeptanz und Selbstwertgefühl. Ihre

Forschungsschwerpunkte umfassen Gewalt, Gruppenzugehörigkeit, implizite Kognition und den

Gebrauch von neuen Technologien für die Weiterentwicklung der Sozialpsychologie.

Claire Campbell is currently, as part of an EPSRC scholarship, working at Lancaster University on an

investigation into how group identity and violence influence bystander intervention in virtual reality

and in real life. Prior to this she gained her doctorate at the National University of Ireland, Maynooth

in the field of implicit cognition. Within the scope of that she researched implicit attitudes to social

aspects such as race, and clinical phenomena such as psychological acceptance and self-esteem. The

focuses of her research include violence, group affiliation, implicit cognition and the use of new

technologies for the advancement of social psychology.

Marten Düring ist seit 2008 Junior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut

Essen. Er promoviert im Projekt „Referenzrahmen des Helfens“ über

Helfernetzwerke für Verfolgte während des Zweiten Weltkrieges. Gefördert durch

ein Jahresstipendium des DAAD schloss er 2006 seinen Masterstudiengang „War,

Culture and History“ an der University of Manchester (GB) ab. Zuvor absolvierte er

2004 seinen Bachelorstudiengang „Europäische Kulturgeschichte“ an der

Universität Augsburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der historischen Netzwerkanalyse,

transnationalen Perzeptions- und Austauschprozessen, den memory studies und der Untersuchung

autobiographischen Erinnerns.

Marten Düring has been a Junior Fellow at the Institute for Advanced Study in the Humanities since

2008. He gained his doctorate in the project, “Reference framework for assistance via helper

networks for the persecuted during the Second World War.” Funded by an annual grant from the

DAAD (German Academic Exchange Service), in 2006 he completed his Master’s degree studies in

“War, Culture and History” at the University of Manchester (GB). Prior to that in 2004 he completed

his Bachelor’s degree studies on “European Cultural History” at the University of Augsburg. His

research focuses lie in historical network analysis, transnational perception and exchange processes,

memory studies and autobiographical remembering.

Franziska Ehricht ist seit 1998 in der interkulturellen historisch-politischen

Jugendbildungsarbeit tätig. Sie führt Seminare zu den Themen Nationalsozialismus,

Antisemitismus, Nahostkonflikt, jüdische Geschichte sowie Beziehungsgeschichte

zwischen Judentum, Christentum und Islam durch. Zu diesen Themenkomplexen

entwickelt sie auch didaktische Materialien. An der Freien Universität Berlin und

der Hebräischen Universität Jerusalem studierte sie Judaistik, Islamwissenschaft

und Erziehungswissenschaft. Im Jahr 2009 publizierte sie gemeinsam mit Elke

Page 4: Marcus Appelbaum Initiatives - bpb.de · Marcus Appelbaum ist seit 2010 Leiter der Abteileung Law, Justice, and ... u.a. über den Fall der Mauer, für das öffentliche ... Toleranz

3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung „Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands“/

Praxisforum: „Zivilcourage lernen“

Biografien

Gryglewski die Materialsammlung: „GeschichteN teilen. Dokumentenkoffer für eine interkulturelle

Pädagogik zum Nationalsozialismus.“

Franziska Ehricht has been performing intercultural historico-civic youth education work since 1998.

She conducts seminars on the topics of National Socialism, anti-Semitism, Middle East conflict,

Jewish history, and relationship history between Judaism, Christianity and Islam. She also devises

teaching materials on these topical complexes. At the Free University of Berlin and the Hebrew

University of Jerusalem she studied Jewish studies, Islam studies and educational science. In 2009

she published with Elke Gryglewski the volume: “Sharing Histories” – A document case for

intercultural pedagogy on National Socialism” (GeschichteN teilen. Dokumentenkoffer für eine

interkulturelle Pädagogik zum Nationalsozialismus).

Isabel Enzenbach ist als Ev. Theologin und Historikerin wissenschaftliche

Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung. Ihre

Forschungsschwerpunkte sind: Jüdische Geschichte und Gegenwart,

Nationalsozialismus, Antisemitismus und Vorurteile in der Geschichtsdidaktik,

historisches Lernen in der Grundschule.

Isabel Enzenbach is an Evangelical theologian and historian and works in this

capacity as a research employee at the Center for Anti-Semitism Research. The focuses of her

research are: Jewish past and present, National Socialism, anti-Semitism and prejudices in history

didactics, history learning at primary school.

Silvia Fehrmann ist Literaturwissenschaftlerin und Journalistin und leitet seit

Februar 2008 den Bereich Kommunikation am Haus der Kulturen der Welt in Berlin.

Von 2004 bis 2007 verantwortete sie die Öffentlichkeitsarbeit der Volksbühne am

Rosa-Luxemburg-Platz nach einer Station als Korrespondentin argentinischer

Medien in New York. Im Jahr 2000 initiierte sie die spanischsprachige Version des

Internetangebotes „Lernen aus der Geschichte. Pädagogische Anregungen und

didaktisches Material für Projekte, Unterricht, Schule und historisches Lernen über

NS, Holocaust und Geschichte des 20. Jahrhunderts“. In ihrer Geburtsstadt Buenos Aires arbeitete sie

am Goethe-Institut als Referentin für Presse und Sponsoring, unterrichtete an der dortigen

Universität und schrieb für Tages- und Wochenzeitungen über Kunst und Kultur.

Silvia Fehrmann is a literary scholar and journalist and, since February 2008, has been head of

Communications at the “Haus der Kulturen der Welt” in Berlin. From 2004 until 2007 she was

responsible for public relations at the “Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz” following a spell as a

correspondent for Argentine media in New York. In 2000 she initiated the Spanish-speaking version

of the internet presentation, “Learning from History. Pedagogic Prompts and Didactic Material for

Projects, Teaching, School and Historical Learning about National Socialism, Holocaust and 20th-

Century History.” In the city of her birth, Buenos Aires, she worked at the Goethe Institute as a

consultant for press relations and sponsoring, taught at the university there and wrote about art and

culture for daily and weekly newspapers.

Page 5: Marcus Appelbaum Initiatives - bpb.de · Marcus Appelbaum ist seit 2010 Leiter der Abteileung Law, Justice, and ... u.a. über den Fall der Mauer, für das öffentliche ... Toleranz

3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung „Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands“/

Praxisforum: „Zivilcourage lernen“

Biografien

Julia Franz arbeitet seit 2008 an ihrem Dissertationsprojekt „Auseinandersetzung

mit Zugehörigkeit und Fremdheit bei Jugendlichen mit muslimischem Hintergrund“.

Von 2008 bis 2010 erhielt sie eine Förderung durch das Alice-Salomon-Stipendium.

Seit 2009 hat sie einen Lehrauftrag an der Alice Salomon Hochschule Berlin im

Bereich „Ethik der Sozialen Arbeit“ und „Rekonstruktive Soziale Arbeit“. Von 2009

bis 2010 war sie freie Mitarbeiterin im Dom Edyty Stein, Wrocław, Polen, beim

Projekt „indifference hurts“. 2009 war sie freie Mitarbeiterin im Museum

Blindenwerkstatt Otto Weidt. Bereits seit 2008 ist sie als freie Mitarbeiterin im Anne Frank Zentrum

tätig und seit 2007 freie Referentin. Sie schreibt u.a. für die Evangelische Akademie Loccum,

Friedrich-Ebert-Stiftung, Humanity in Action, Netzwerk Migration in Europa e.V., Politische

Memoriale e.V. und die Bundeszentrale für politische Bildung. Von 2005 bis 2008 war sie

ehrenamtliche Mitarbeiterin im Projekt „indifference hurts“. 2004 schloss sie ihr Diplom in

Sozialarbeit/Sozialpädagogik an der Alice Salomon Hochschule in Berlin ab.

Julia Franz has been working on her dissertation project, “Dealing with affiliation and otherness in

young people with an Islamic background” since 2008. From 2008 until 2010 she was a recipient of

funding from the Alice Salomon Scholarship Programme. Since 2009 she has held a lectureship at the

Alice Salomon University, Berlin in the field of “Ethics of social work” and “Reconstructive social

work.” From 2009 until 2010 she freelanced at Dom Edyty Stein, Wrocław, Poland, on the project,

“indifference hurts.” In 2009 she freelanced at Otto Weidt’s Workshop for the Blind Museum. She

has freelanced at the Anne Frank Centre since 2008 and has been a freelance consultant since 2007.

She writes for, among others, Evangelische Akademie Loccum, Friedrich-Ebert-Stiftung, Humanity in

Action, Network Migration in Europe e.V., Politische Memoriale e.V. and the Federal Agency for Civic

Education. From 2005 until 2008 she was a volunteer on the project, “indifference hurts.” She

completed her degree in social work/social pedagogy at the Alice Salomon University in Berlin in

2004.

Christian Gudehus ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des Center for

Interdisciplinary Memory Research am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen. Er

arbeitet in der Gedächtnisforschung und zu kollektiver Gewalt. Aktuell leitet er

unter anderem das von der Volkswagenstiftung geförderte Projekt

„Referenzrahmen des Helfens“.

Christian Gudehus is the director of research at the Center for Interdisciplinary

Memory Research at the Institute for Advanced Study in the Humanities, Essen. He

conducts research into memory and collective violence. Among other projects, he is currently

heading the “Referenzrahmen des Helfens” – Reference Framework for Helping – project supported

by the Volkswagen Foundation.

Page 6: Marcus Appelbaum Initiatives - bpb.de · Marcus Appelbaum ist seit 2010 Leiter der Abteileung Law, Justice, and ... u.a. über den Fall der Mauer, für das öffentliche ... Toleranz

3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung „Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands“/

Praxisforum: „Zivilcourage lernen“

Biografien

Christoph Hamann ist Historiker und Pädagoge und arbeitet seit 2002

hauptberuflich am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg und

seit 2007 in Ludwigsfelde. Er ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität

Berlin (Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politischen Bildung)

und hat mit einer Arbeit zum Thema Visual History promoviert. Seine

Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Visual History, der Zeitgeschichte und

Geschichtsdidaktik. Das Studium der Geschichte, Germanistik, Politik und der

Soziologie in Erlangen und Berlin hat er mit dem Staatsexamen für das Lehramt abgeschlossen.

Christoph Hamann is a historian and pedagogue and, since 2002, has pursued his principal career at

the State Institute for School and Media in Berlin-Brandenburg and, since 2007, in Ludwigsfelde. He is

a lecturer at the Technical University of Berlin (Institute for Social Sciences and Education in History

and Politics) and gained his doctorate with a dissertation on the topic of visual history. The focuses of

his work lie in the field of visual history, contemporary history and history didactics. He completed

studies in history, German Studies, politics and sociology in Erlangen and Berlin with the state exam

in teaching.

Gerd Hankel arbeitet seit 2002 an einer Untersuchung über die juristische

Aufarbeitung des Genozids in Ruanda. Er ist bereits seit 1993 freier Mitarbeiter und

seit 1998 wissenschaftlicher Angestellter des Hamburger Instituts für

Sozialforschung. Von 2000 bis 2001 war er Mitarbeiter im Team der Ausstellung

„Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskriegs 1941-1944“.

Zuvor war er von 1984 bis 1988 als Dolmetscher für Französisch und Spanisch sowie

als Lehrer an einer Höheren Handelsschule tätig. Er studierte Sprachwissenschaften und Völkerrecht

in Mainz, Granada und Bremen.

Gerd Hankel has been working since 2002 on an investigation into the legal process of coming to

terms with the genocide in Rwanda. He started working as a freelancer in 1993 and, since 1998, has

been a research employee at the Hamburg Institute for Social Research. From 2000 until 2001 he was

employed in the team for the exhibition, “Crimes of the Wehrmacht. Dimensions of the War of

Extermination 1941-1944.” Prior to that he was employed from 1984 until 1988 as an interpreter in

French and Spanish and as a lecturer at a commercial college. He studied linguistics and international

law in Mainz, Granada and Bremen.

Matthias Haß ist freiberuflich in den Bereichen Geschichtspolitik in internationaler

Perspektive, politische Bildungsarbeit und interkulturelle Begegnungen tätig. Von

2005 bis 2009 war er Landesbeauftragter USA von Aktion Sühnezeichen

Friedensdienste in Philadelphia (USA), nachdem er 2004 eine Post-Doc-Stelle an der

York University in Toronto hatte. Von 2004 bis 2005 arbeitete er bei der

Entwicklung der neuen Dauerausstellung in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus

der Wannseekonferenz mit. 2003 war er an der Vorbereitung einer Konferenz zur

Gestaltung der Topographie des Terrors in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische

Bildung beteiligt. Pädagogischer Mitarbeiter war er von 1996 bis 2004 bei der Stiftung Topographie

des Terrors und von 2000 bis 2005 bei der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz

Page 7: Marcus Appelbaum Initiatives - bpb.de · Marcus Appelbaum ist seit 2010 Leiter der Abteileung Law, Justice, and ... u.a. über den Fall der Mauer, für das öffentliche ... Toleranz

3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung „Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands“/

Praxisforum: „Zivilcourage lernen“

Biografien

sowie 1999 bei der Ausstellung Verbrechen der Wehrmacht. 2001 schloss er seine Promotion in

Politikwissenschaft ab.

Matthias Haß works as a free lancer in the fields of politics of memory and international exchange

programs. He was the director of the U.S. program of Action Reconciliation Service for Peace in

Philadelphia from 2005 - 2009. He studied Political Science at the Free University of Berlin and

specialized in the field of Historical Foundations of politics and the Politics of Memory. Over the last

ten years Mr. Hass has organized a number of international exchange seminars for Canadian, Polish,

German and American students with different organizations and universities. He has taught at the

Free University in Berlin and York University in Toronto. From the mid 90’s on he has worked at

several memorial sites to the Nazi past, among them the Topography of Terror Foundation and the

House of the Wannsee conference memorial site and education center in Berlin.

Ethan J. Hollander ist Assistenzprofessor für Politikwissenschaften am Wabash

College in Crawfordsville, Indiana (USA). Momentan schreibt er an seinem Buch

„Swords or Shields? Implementing and Subverting the Final Solution in German-

Occupied Europe“. Darin geht es um die Frage, warum während des 2. Weltkrieges

vorwiegend die jüdische Bevölkerung in den von Deutschland besetzten Gebieten

zum Opfer wurde. Für seine Nachforschungen war er am Zentrum für

Antisemitismusforschung in Berlin und am Yad Vashem in Jerusalem tätig. Er

promovierte 2006 an der University of California, San Diego (US).

Ethan J. Hollander is Assistant Professor in political sciences at Wabash College in Crawfordsville,

Indiana (USA). He is currently working on his book, “Swords or Shields? Implementing and Subverting

the Final Solution in German-Occupied Europe.” This book deals with the question of why, during the

2nd World War, it was predominantly the Jewish population that was victimized in the regions

occupied by Germany. While pursuing his research he worked at the Centre for Anti-Semitic Research

in Berlin and at Yad Vashem in Jerusalem. He gained his doctorate at the University of California, San

Diego (US) in 2006.

Kai Jonas ist seit 2008 Assistant Professor für Sozialpsychologie an der Universität

von Amsterdam (NL). Zuvor arbeitete er als Post-Doc und Lehrstuhlassistent von

Prof. Dr. Amélie Mummendey an der Universität Jena. Seine Promotion schloss er

2002 in Sozialpsychologie an der Universität Göttingen ab. Seine

Forschungsschwerpunkte sind die Analyse von bewussten und unbewussten

Verhaltensmustern in komplexen Situationen, beispielsweise Hilfeleistung oder

Umgang mit Erniedrigung. Seit 2000 arbeitet er an der Entwicklung, Evaluation und

Implementierung von Zivilcourage-Trainings und führt damit verbundene Grundlagenforschung

durch. Er ist zudem als Berater in der Konzeption und Umsetzung von Präventionsprogrammen für

Städte und Kommunen tätig und Jury-Mitglied für verschiedene Zivilcourage-Preise.

Kai Jonas has been Assistant Professor of social psychology at the University of Amsterdam (NL) since

2008. Prior to that he worked as a post-doc and professorial assistant to Prof. Amélie Mummendey at

the University of Jena. He completed his doctorate in 2002 in social psychology at the University of

Göttingen. The focuses of his research are the analysis of conscious and unconscious behaviour

Page 8: Marcus Appelbaum Initiatives - bpb.de · Marcus Appelbaum ist seit 2010 Leiter der Abteileung Law, Justice, and ... u.a. über den Fall der Mauer, für das öffentliche ... Toleranz

3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung „Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands“/

Praxisforum: „Zivilcourage lernen“

Biografien

patterns in complex situations, for example the provision of assistance or dealing with humiliation.

Since 2000 he has been working on the development, evaluation and implementation of training

courses in moral courage and conducting basic research in this regard. Additionally he acts as an

advisor in the devising and implementation of prevention programs for cities and municipalities and

as a jury member for various moral courage awards.

Kobi Kabalek arbeitet derzeit an einer Dissertation mit dem Thema: „Die

Erinnerung an die Rettung von Juden in Deutschland, 1933-2000.“ Er studierte an

der Ben-Gurion Universität in Israel und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit

2007 ist er Promotionsstudent an der University of Virginia, USA. Seine

Forschungsschwerpunkte sind Erinnerungs- und Kulturgeschichte in Deutschland

und in Israel. Er war und ist außerdem an verschiedenen Oral-History-Projekten

beteiligt, u.a. am „Mauthausen Survivors Research Project“.

Kobi Kabalek is currently working on a dissertation discussing the topic: “Remembering the Rescuing

of Jews in Germany, 1933-2000.” He studied at Ben-Gurion University in Israel and at Humboldt

University in Berlin. Since 2007 he has been a doctoral candidate at the University of Virginia, USA.

His research focuses are remembrance and cultural history in Germany and in Israel. Additionally he

has been and is involved in various oral history projects, including the “Mauthausen Survivors

Research Project.”

Reinhard Kahl ist Journalist und Filmemacher. Er arbeitet für verschiedene

Rundfunkanstalten und Zeitungen. In ZEIT-ONLINE schreibt er die Bildungskolumne

„Wurzeln und Flügel“ und in der Zeitschrift PÄDAGOGIK die Kolumne „PS“. Im

Hamburger Literaturhaus ist er Gastgeber des monatlich stattfindenden

Philosophischen Cafés. 2007 gründete er das Netzwerk „Archiv der Zukunft“,

nachdem er 2004 das Projekt „Archiv der Zukunft“ mit Dokumentationen über

Bildung, die gelingt, initiiert hatte. 1996 erhielt er den CIVIS-Preis und den Preis der

CIVIS-Jugend-Jury für die fünfteilige ZDF/3sat Serie „Aufbruch – die Kraft der Einwanderer“. 1986

erhielt Reinhard Kahl den Wang-Journalisten-Preis für die NDR Fernsehsendung „Der kleine Bruder –

wie Computer die Welt verändern“ und 1987 (mit anderen) den Grimme-Preis für die NDR Serie

„Kindsein ist kein Kinderspiel“.

Reinhard Kahl is a journalist and film-maker. He works for various broadcasters and newspapers. On

ZEIT-ONLINE he is author of the education column, “Wurzeln und Flügel” and in the magazine

PÄDAGOGIK of the column, “PS.” He is the host of the monthly Philosophical Café at Literaturhaus

Hamburg. In 2007 he founded the network “Archive of the Future” (Archiv der Zukunft) after

initiating the “Archive of the Future” – project, featuring documentation of education that succeeds,

in 2004. In 1996 he received the CIVIS award and the award from the CIVIS Youth Jury for the five-

part ZDF/3sat television series, “Aufbruch – die Kraft der Einwanderer.” In 1986 Reinhard Kahl

received the Wang Journalism Award for the NDR television broadcast, “Der kleine Bruder – wie

Computer die Welt verändern” and in 1987 (with others) the Grimme Award for the NDR series,

“Kindsein ist kein Kinderspiel.”

Page 9: Marcus Appelbaum Initiatives - bpb.de · Marcus Appelbaum ist seit 2010 Leiter der Abteileung Law, Justice, and ... u.a. über den Fall der Mauer, für das öffentliche ... Toleranz

3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung „Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands“/

Praxisforum: „Zivilcourage lernen“

Biografien

Yael Kareth spielte als Klaviersolistin bereits mit zahlreichen Orchestern, wie z.B.

den Israelischen Philharmonikern, den Tel Aviv Solisten, der Israelischen Oper, dem

Thelma Yelin Orchester und dem Raanana Orchester, unter Dirigenten wie Zubin

Mehta, Omer Welber, Avner Biron und anderen. 2009 spielte sie als Solistin eine

Europa-Tournee mit dem West-Eastern Divan Orchestra unter der Leitung von

Daniel Barenboim. In diesem Rahmen trat sie auch als Kammermusikerin mit

zeitgenössischen Kompositionen bei den Salzburger Festspielen auf. Yael Kareth

musizierte auch in zahlreichen Kammermusik-Konzerten unter anderen mit Guy Braunstein, Klaus

Thunemann, Amihai Grosz, Asher Fish, Avri Levitan und Valentin Radutiu. Sie ist zudem Mitglied des

Israelischen Kammermusik Projekt Ensembles. Als Liedpianistin trat sie mit Thomas Hampson bei den

Salzburger Festspielen auf sowie mit Rinat Shaham in Berlin und mit Waltraud Meier im Pariser

Musée du Louvre.

Yael Kareth has played as a piano soloist with numerous orchestras, such as, for example the Israeli

Philharmonic, the Tel-Aviv Soloists, the Israeli Opera, the Thelma Yelin Orchestra and the Raanana

Orchestra, under conductors such as Zubin Mehta, Omer Welber, Avner Biron and others. In 2009

she performed a solo tour of Europe with the West-Eastern Divan Orchestra under the conductorship

of Daniel Barenboim. She also appeared in this context as a chamber musician featuring

contemporary compositions at the Salzburg Festival. Yael Kareth has also played in numerous

chamber music concerts, among others with Guy Braunstein, Klaus Thunemann, Amihai Grosz, Asher

Fish, Avri Levitan and Valentin Radutiu. She is additionally a member of the Israeli Chamber Project

ensemble. As an accompanying pianist she has appeared with Thomas Hampson at the Salzburg

Festival as well as with Rinat Shaham in Berlin and with Waltraud Meier at the Musée du Louvre,

Paris.

Alfons Kenkmann ist seit 2003 Professor für Geschichtsdidaktik am Historischen

Seminar und Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung der

Universität Leipzig (2005-2010). Zuvor war er von 1998 bis 2003 wissenschaftlicher

Leiter und Geschäftsführer des Geschichtsortes Villa ten Hompel in Münster. Von

1994 bis 1998 war er als Hochschulassistent am Institut für Didaktik der Geschichte

des Historischen Seminars der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster tätig,

1993/94 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für

Zeitgeschichte in Hamburg. Er promovierte 1994 an der Universität Siegen zum Thema „Wilde

Jugend. Lebenswelt großstädtischer Jugendlicher zwischen Weltwirtschaftskrise und

Währungsreform“, nachdem er sein Studium in Geschichte und Germanistik an den Universität

Bochum, Münster und Siegen abgeschlossen hatte. Er hat mehrere Ausstellungsprojekte geleitet und

ist Herausgeber der Villa ten Hompel-Schriften und der ebenfalls dort verankerten Reihe „Didaktische

Bausteine“ sowie des Jahrbuchs des Archivs der deutschen Jugendbewegung.

Alfons Kenkmann has been Professor in history didactics at the Historical Seminary since 2003 and

was Director of the Center for Teacher Training and School Research at the University of Leipzig

(2005-2010). Prior to that, from 1998 until 2003, he was head of research and managing director of

the historical site Villa ten Hompel in Münster. From 1994 until 1998 he worked as a university

assistant at the Institute of Historical Didactics of the Historical Seminary of the Westphalian

Wilhelms-University of Münster; in 1993/94 he was a research employee at the Research Center for

Page 10: Marcus Appelbaum Initiatives - bpb.de · Marcus Appelbaum ist seit 2010 Leiter der Abteileung Law, Justice, and ... u.a. über den Fall der Mauer, für das öffentliche ... Toleranz

3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung „Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands“/

Praxisforum: „Zivilcourage lernen“

Biografien

Contemporary History in Hamburg. He gained his doctorate in 1994 at the University of Siegen on the

topic, “Wild youth. The living experience of big-city youths between global economic crisis and

currency reform,” after he had completed his studies in history and German Studies at the

universities of Bochum, Münster and Siegen. He has managed a number of exhibition projects and is

editor of the Villa ten Hompel essays and the series, “Didaktische Bausteine,” likewise based there,

as well as of the annual of the archive of the German Youth Movement.

Bernd Körte-Braun ist Historiker und Judaist und seit 2008 Projektmanager des

Projektes „Zeugen der Shoah. Das Visual History Archive in der schulischen Bildung“

am Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin. Zuvor war er

bei der Entwicklung multimedialer Anwendungen für den Geschichtsunterricht

beteiligt und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ausstellungsbereich.

Bernd Körte-Braun is a historian and Jewish Studies specialist and has been project

manager of the project, “Witnesses of the Shoah. The Visual History Archive in School Education” at

the Center for Digital Systems (CeDiS) at the Free University of Berlin since 2008. Prior to that he took

part in the development of multi-media applications for history teaching and was a research

employee in the exhibition field.

Beate Kosmala arbeitet seit 2005 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der

Gedenkstätte Deutscher Widerstand und ist dort zuständig für den Aufbau der

Gedenkstätte Stille Helden. Als Assistentin war sie 2000 bis 2001 am International

Institute for Holocaust Research der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem tätig.

Von 1997 bis 2002 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für

Antisemitismusforschung der TU Berlin im Forschungsprojekt „Rettung von Juden

im nationalsozialistischen Deutschland 1933-1945“. Seit 1993 absolvierte sie

verschiedene Forschungsaufenthalte in Polen. Sie veröffentlichte mehrere Publikationen zum Thema

Deutsche-Juden-Polen im 20. Jahrhundert. Nach ihrem Studium der Geschichte und Germanistik

arbeitete sie bis 1992 als Gymnasiallehrerin.

Beate Kosmala has been working as a research employee at the German Resistance Memorial Center

since 2005 and is responsible there for the structure of the Silent Heroes Memorial Center. As an

assistant she worked at the International Institute for Holocaust Research of the Yad Vashem

memorial site in Jerusalem from 2000 until 2001. From 1997 until 2002 she was a research employee

at the Center for Anti-Semitism Research at TU Berlin during the research project, “Rescue of Jews in

National Socialist Germany 1933-1945.” She has completed various research internships in Poland

since 1993. She has brought out a number of publications on the topic of Germans-Jews-Poles in the

20th century. Following her studies in history and German Studies she was employed as a high school

teacher until 1992.

Page 11: Marcus Appelbaum Initiatives - bpb.de · Marcus Appelbaum ist seit 2010 Leiter der Abteileung Law, Justice, and ... u.a. über den Fall der Mauer, für das öffentliche ... Toleranz

3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung „Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands“/

Praxisforum: „Zivilcourage lernen“

Biografien

Jan Krebs ist seit 2007 Projektleiter der Ausstellung „7 x jung bei Gesicht Zeigen! Für

ein weltoffenes Deutschland“. Ab 1994 wirkte er beim Aufbau des Anne Frank

Zentrums in Berlin mit und war bis 2007 dessen Geschäftsführer. Dabei arbeitete er

in Kooperation mit dem Anne Frank Haus Amsterdam und zahlreichen

internationalen Partnern. Zuvor war er an Gedenkstättenfahrten, deutsch-

polnischen Projekten, Forschungs- und Interviewprojekten zu NS-Zwangsarbeit in

Russland, Polen und der Ukraine beteiligt. Er studierte Geschichtswissenschaft,

Politologie, Philosophie an der FU Berlin, nachdem er einen freiwilligen Friedensdienst mit Aktion

Sühnezeichen Friedensdienste in Oświęcim/ Auschwitz, Polen absolvierte.

Jan Krebs has been project head of the exhibition, “7 x jung bei Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes

Deutschland” – since 2007. From 1994 he contributed to the creation of the Anne Frank Center in

Berlin and was its managing director until 2007. In that context he worked in co-operation with the

Anne Frank House in Amsterdam and numerous international partners. Prior to that he had been a

participant in memorial site trips, German/Polish projects, research and interview projects on NS

forced labour in Russia, Poland and Ukraine. He studied science of history, politology, philosophy at

the FU Berlin, after he had completed voluntary peace service with Aktion Sühnezeichen

Friedensdienste in Oświęcim/ Auschwitz, Poland.

Thomas Krüger ist Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. Nach seiner

Ausbildung zum Facharbeiter für Plaste- und Elasteverarbeitung in Fürstenwalde

studierte er Theologie in Berlin und Eisenach. 1989 gehörte Krüger zu den

Gründungsmitgliedern der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in der

DDR und war bis 1990 Geschäftsführer dieser Partei in Ost-Berlin. Von 1991 bis

1994 gehörte er als Senator für Familie und Jugend dem Kabinett des Regierenden

Bürgermeisters Eberhard Diepgen an. 1994 bis 1998 war er Mitglied des Deutschen

Bundestages, Vorstandsmitglied des Kulturforums der SPD sowie Mitglied in Berlins Internationaler

Stadtkommission. Seit 2003 ist er Mitglied des Beirats beim Geschichtswettbewerb des

Bundespräsidenten.

Thomas Krüger is President of the Bundeszentrale für politische Bildung (Federal Agency for Civic

Education). After his apprenticeship in the field of plastic and elastomer processing in Fürstenwalde,

he studied Theology in Berlin and Eisenach. In 1989, Thomas Krüger was one of the founding

members of the former GDR’s Social Democratic Party (SPD), for which he served as Executive

Secretary in East Berlin. From 1991 to 1994, Thomas Krüger served as Senator for Youth and Family

Affairs under Berlin’s mayor Eberhard Diepgen. From 1994 to 1998 he was a member of the SPD

Kulturforum as well as a member of Berlin’s Internationale Stadtkommission (International City

Committee). Since 2003, he has been an advisory board member of the Geschichtswettbewerb des

Bundespräsidenten (Federal President’s History Competition).

Page 12: Marcus Appelbaum Initiatives - bpb.de · Marcus Appelbaum ist seit 2010 Leiter der Abteileung Law, Justice, and ... u.a. über den Fall der Mauer, für das öffentliche ... Toleranz

3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung „Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands“/

Praxisforum: „Zivilcourage lernen“

Biografien

Ulla Kux ist seit 2007 bei der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“

Programmentwicklerin und Programmleiterin des Förderprogramms

„Geschichte(n) in Vielfalt“. Von 2005-2007 absolvierte sie eine Ausbildung in

Systemischer Beratung von Organisationen. Seit 1997 arbeitete sie als

Inlandsreferentin der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), wo sie ab 1999

den Projektbereich Interkulturalität leitet. Dort begleitete sie diverse Projekte und

Publikationen zum Arbeitsfeld Geschichte und Migrationsgesellschaft. Ulla Kux ist

Gründungsmitglied des Initiativkreises zur Errichtung einer Internationalen Jugendbegegnungsstätte

in Sachsenhausen. Nach dem Studium arbeitete sie einige Jahre freischaffend in der

Erwachsenenbildung und als Kulturmanagerin vor allem im Bereich Geschichte/ Erinnerungskultur

sowie Migration/ Interkulturelles, z.B. in der Stiftung Topographie des Terrors.

Ulla Kux has been programme developer and programme head of the funding programme,

“Geschichte(n) in Vielfalt” – (Hi)stories in Diversity – at the “Erinnerung, Verantwortung und Zukunft”

– Remembrance, Responsibility and Future – foundation since 2007. She completed training in

systemic consulting to organisations from 2005-2007. From 1997 she worked as domestic

spokesperson to Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), where she has been head of the

interculturality project area since 1999. There she has supported various projects and publications on

the working field of history and migrant society. Ulla Kux is a founding member of the initiative group

to set up an International Youth Meeting Place in Sachsenhausen. Following her studies she worked

for a number of years as a freelancer in adult education and as a culture manager, primarily in the

field of history/remembrance culture as well as migration/intercultural, for example at the

Topography of Terror foundation.

Avri Levitan ist seit 2010 Professor für Viola und Kammermusik am Zaragoza

Konservatorium (ESP). 2009 wurde er für den BBC Music Magazine Award

nominiert. Zuletzt trat er unter anderem am Wiener Konzerthaus, im Auditorio

Nacional de Madrid, im Art Center Seoul und in der Warschauer Philharmonie auf.

Der Dokumentarfilm „K.364 a journey by train“ über sein Konzert mit dem

Kammerorchester des Polnischen Rundfunks Amadeus in der Nationalen

Philharmonie in Warschau, gedreht von Douglas Gordon, wurde im Rahmen der

Internationalen Filmfestspiele in Venedig, Toronto und Estoril gezeigt.

Avri Levitan has been Professor of viola and chamber music at the Zaragoza Konservatorium (ESP)

since 2010. He was nominated for the BBC Music Magazine Award in 2009. He has most recently

performed, among others, at the Wiener Konzerthaus, at the Auditorio Nacional de Madrid, at Art

Center Seoul and in the Warsaw Philharmonic. The documentary film, “K.364 a journey by train”,

about his concert with the Polish Radio Amadeus Chamber Orchestra at the National Philharmonic in

Warsaw, directed by Douglas Gordon, was shown as part of the international film festivals in Venice,

Toronto and Estoril.

Page 13: Marcus Appelbaum Initiatives - bpb.de · Marcus Appelbaum ist seit 2010 Leiter der Abteileung Law, Justice, and ... u.a. über den Fall der Mauer, für das öffentliche ... Toleranz

3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung „Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands“/

Praxisforum: „Zivilcourage lernen“

Biografien

Anna Levy ist als selbständige PR- und Kommunikationsberaterin für Not-for-Profit

Organisationen und für öffentliche Einrichtungen tätig. Momentan ist sie

verantwortlich für die PR der Organisation ASDAN. Ihr Fokus liegt in

Bildungskampagnen für die Förderung von Verhaltens- und

Einstellungsveränderung. Seit der Gründung von Keystage Arts ist sie dort mit

involviert und bietet Unterstützung in strategischer Kommunikation und Marketing.

Anna Levy works as an independent PR and communications consultant for not-for-profit

organisations and for public institutions. At the moment she is responsible for the PR of the awarding

body ASDAN. Her focus lies in education campaigns for the promotion of behavioural and attitudinal

change. Since the founding of Keystage Arts she is involved there and offers support in strategic

communications and marketing.

Martin Liepach ist seit 2009 Mitarbeiter am Pädagogischen Zentrum des Fritz Bauer

Instituts und Jüdischen Museums Frankfurt. Er ist Mitglied u.a. in der

Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft des Leo-Baeck-Instituts in Deutschland.

Von 1999 bis 2009 war er am Jüdischen Museum Frankfurt für

museumspädagogische Aufgaben und den Bereich der Lehrerfortbildung zuständig.

1995 schloss er das Zweite Staatsexamen ab, nachdem er 1994 an der FU Berlin

zum Thema „Das Wahlverhalten der jüdischen Bevölkerung: Zur politischen

Orientierung der Juden in der Weimarer Republik“ promoviert hatte. 1994 erhielt er den Preis der

Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung. Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen im

wissenschaftlichen, didaktischen und museumspädagogischen Bereich, darunter zuletzt einen Beitrag

in dem Sammelband „Museen, Migranten, Moderne: Zugänge und Hürden“ (2009).

Martin Liepach has been employed at the Pedagogic Center of the Fritz Bauer Institute and the

Jewish Museum Frankfurt since 2009. He is a member of, among others, the Scientific Working

Committee of the Leo Baeck Institute in Germany. From 1999 until 2009 he was responsible at the

Jewish Museum Frankfurt for museum education programmes and further teacher training. He

completed the Second State Examination in 1995, after gaining his doctorate in 1994 at FU Berlin on

the topic, “Electoral behaviour of the Jewish population: on the political orientation of Jews in the

Weimar Republic.” He received the award from the Wolf-Erich Kellner Memorial Foundation in 1994.

He has brought out numerous publications in the research, didactics and museum pedagogy field,

including most recently, “Museen, Migranten, Moderne: Zugänge und Hürden” (2009).

Ladislaus Löb ist seit 1998 emeritierter Professor an der University of Sussex (UK).

Zuvor war er zwischen 1963 und 1998 an der University of Sussex (UK) als Lektor,

Dozent und Professor für Deutsch, als Gastdozent an der Universität Konstanz und

als Gastprofessor am Middlebury College in Vermont (USA) tätig. Vor seiner

Universitätslaufbahn arbeitete er unter anderem als Journalist. Neben zahlreichen

Publikationen über Deutsche, Englische und Vergleichende Literaturwissenschaft

wurde 2009 sein Buch „Rezsö Kasztner: The Daring Rescue of Hungarian Jews“

Page 14: Marcus Appelbaum Initiatives - bpb.de · Marcus Appelbaum ist seit 2010 Leiter der Abteileung Law, Justice, and ... u.a. über den Fall der Mauer, für das öffentliche ... Toleranz

3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung „Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands“/

Praxisforum: „Zivilcourage lernen“

Biografien

(deutsch 2010: „Geschäfte mit dem Teufel: Die Tragödie des Judenretters Rezsö Kasztner“)

veröffentlicht.

Ladislaus Löb has been professor emeritus at the University of Sussex (UK) since 1998. Prior to that,

between 1963 and 1998 he was employed at the University of Sussex (UK) as teaching assistant,

lecturer and professor in German, as a visiting lecturer at the University of Constance and as visiting

professor at Middlebury College in Vermont (USA). His occupations prior to his university career

included journalism. In addition to numerous publications on German, English and comparative

literary studies his book, “Rezsö Kasztner: The Daring Rescue of Hungarian Jews” was published in

2009 (German 2010: “Geschäfte mit dem Teufel: Die Tragödie des Judenretters Rezsö Kasztner”).

Dagmara Mańka-Wizor ist Mitarbeiterin des Warschauer Center for Citizenship

Education. Seit mehr als 5 Jahren arbeitet sie für polnische NGOs. Sie war zunächst

für die KARTA Center Foundation, unter anderem als Koordinatorin für das

Dokumentationsprojekt „Polish citizens – Victims of the World War II“ tätig (das

Projekt konnte Kooperationen mit einigen nationalen und internationalen

Instituten eingehen, auch Institute, die sich mit dem Thema Holocaust

beschäftigen). Anschließend arbeitete sie als Projektkoordinatorin im Bereich

Bildung und Existenzgrundlage in humanitären Missionen im Südsudan. Sie schloss ihr Studium 2001

an der Universität Warschau ab und war zunächst für einige Jahre im wissenschaftlichen Bereich

tätig.

Dagmara Maoka-Wizor graduated at Warsaw University in 2001; after few years scientific work, she

has bounded herself professionally with third sector. So far more than 5 years she has been working

in Polish NGOs – first in KARTA Center Foundation, inter alia as coordinator of documentary project

“Polish citizens - Victims of the World War II” (project gained in cooperation with dozen national and

international institutions, including those dealing with the Holocaust), than as an education and

livelihood projects coordinator in humanitarian mission in South Sudan, finally she continues her

work and interest-development in Center for Citizenship Education.

Thomas de Mazière ist seit 2009 Bundesminister des Innern und war von 2005 bis

2009 Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister. Zuvor war er von 2004 bis

2005 Staatsminister des Innern in Sachsen sowie Mitglied im Sächsischen Landtag.

Von 2002 bis 2004 war er Staatsminister der Justiz in Sachsen. Von 2001 bis 2002

hatte er das Amt des Staatsministers für Finanzen in Sachsen inne, nachdem er ab

1999 Staatsminister und Chef der Sächsischen Staatskanzlei war. Von 1994 bis 1998

war er Chef der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern und von 1990 bis 1994

Staatssekretär im Kultusministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern. 1990 war er am Aufbau

des Amtes des Ministerpräsidenten der letzten DDR-Regierung beteiligt und Mitglied der

Verhandlungsdelegation für den Einigungsvertrag. Zuvor war er von 1985 bis 1989 Leiter des

Grundsatzreferates der Senatskanzlei des Landes Berlins und Pressesprecher der CDU-Fraktion im

Berliner Abgeordnetenhaus. 1983 war er Mitarbeiter der Regierenden Bürgermeister von Berlin,

Richard von Weizsäcker und Eberhard Diepgen. 1986 schloss er nach dem Studium der

Page 15: Marcus Appelbaum Initiatives - bpb.de · Marcus Appelbaum ist seit 2010 Leiter der Abteileung Law, Justice, and ... u.a. über den Fall der Mauer, für das öffentliche ... Toleranz

3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung „Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands“/

Praxisforum: „Zivilcourage lernen“

Biografien

Rechtswissenschaften und Geschichte seine Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität in

Münster ab.

Thomas de Mazière has been German Interior Minister since 2009 and was Chief of the Federal

Chancellor’s Office and a Federal Minister from 2005 until 2009. Prior to that, from 2004 until 2005,

he was State Minister of the Interior in Saxony as well as a Member of the Saxon Landtag. From 2002

until 2004 he was State Minister of Justice in Saxony. From 2001 until 2002 he officiated as State

Minister of Finance in Saxony following his role, from 1999, as State Minister and Chief of the Saxon

State Chancellery. From 1994 until 1998 he was Chief of the Mecklenburg-Vorpommern State

Chancellery and, from 1990 until 1994, State Secretary at the Education and Cultural Affairs Ministry

of the State of Mecklenburg-Vorpommern. In 1990 he participated in the creation of the office of

Minister President of the final GDR government and was a member of the negotiating delegation for

the unification treaty. Prior to that, from 1985 until 1989, he was head of the policy department of

the Senate Chancellery of the State of Berlin and press spokesman of the CDU faction at the Berlin

House of Representatives. In 1983 he was an employee of the Governing Mayors of Berlin, Richard

von Weizsäcker and Eberhard Diepgen. Following his studies in law and history, he completed his

doctorate at the Westphalian Wilhelms-University in Münster in 1986.

Angelika Meyer ist seit 2008 Mitarbeiterin der Pädagogischen Dienste der Mahn-

und Gedenkstätte Ravensbrück und seit 1996 in der historisch-politischen Bildungs-

und Forschungsarbeit tätig. Zuvor war sie von 2005 bis 2007 Projektleiterin des

Ausstellungs- und Publikationsprojekts „Ohne zu zögern/ Varian Fry; Berlin -–

Marseille – New York“ für den Verein Aktives Museum - Faschismus und

Widerstand in Berlin e. V. und 2005 war sie für die konzeptionelle und inhaltliche

Gestaltung des „Anne Frank Webguides“ im Auftrag des Anne Frank Zentrums

Berlin und Amsterdam verantwortlich. Als freie Mitarbeiterin war sie von 1996 bis 2008 bei der

Stiftung Topographie des Terrors tätig. Von 1996 bis 2004 war sie Mitarbeiterin der pädagogischen

Abteilung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. 1998 arbeitete sie bei der Ausstellung

„Jugendschutzlager Uckermark“ an der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück/ Stiftung

Brandenburgische Gedenkstätten mit. Sie studierte Politikwissenschaft an der Freien Universität

Berlin.

Angelika Meyer has been a pedagogical services employee at the Ravensbrück Memorial Site since

2008 and has been performing historico-civic education and research work since 1996. Prior to that

she was, from 2005 until 2007, project head of the exhibition and publication project, “Ohne zu

zögern / Varian Fry; Berlin – Marseille – New York” for the “Verein Aktives Museum - Faschismus und

Widerstand in Berlin e.V.” and, in 2005, she was responsible for the design and content of the “Anne

Frank Webguide” on assignment by the Anne Frank Centre in Berlin and Amsterdam. As a freelancer

she worked at the Topography of Terror foundation from 1996 until 2008. From 1996 until 2004 she

was employed at the pedagogical department of Ravensbrück Memorial Site. In 1998 she

collaborated on the “Jugendschutzlager Uckermark” exhibition at Ravensbrück Memorial Site /

Brandenburg Memorial Sites Foundation. She studied political sciences at the Free University of

Berlin.

Page 16: Marcus Appelbaum Initiatives - bpb.de · Marcus Appelbaum ist seit 2010 Leiter der Abteileung Law, Justice, and ... u.a. über den Fall der Mauer, für das öffentliche ... Toleranz

3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung „Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands“/

Praxisforum: „Zivilcourage lernen“

Biografien

Bob Moore ist Professor für Geschichte des 20. Jahrhunderts an der University of

Sheffield (UK). Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Flüchtlingsgeschichte, dem

zivilen Widerstand während des Zweiten Weltkriegs, Kriegsgefangene und der

Holocaust. Er publizierte „Victims and Survivors: The Nazi Persecution of the Jews

in the Netherlands 1940-1945“ (1997), „The British Empire and its Prisoners of

War“ (zusammen mit Kent Fedorowich, 2003) und „Refugees from Nazi Germany

and the Liberal European States“ (herausgegeben mit Frank Caestecker, 2010).

Seine letzte Publikation „Survivors. Rescue and Jewish Self-Help in Nazi Occupied Western Europe“

erschien 2010 bei Oxford University Press.

Bob Moore is Professor of 20th Century History at the University of Sheffield (UK). The focus of his

research lies in refugee history, civic resistance during the Second World War, prisoners of war and

the Holocaust. He has published “Victims and Survivors: The Nazi Persecution of the Jews in the

Netherlands 1940-1945” (1997), “The British Empire and its Prisoners of War” (co-authored with

Kent Fedorowich, 2003) and “Refugees from Nazi Germany and the Liberal European States” (co-

edited with Frank Caestecker, 2010). His most recent publication, “Survivors. Rescue and Jewish Self-

Help in Nazi Occupied Western Europe” came out in 2010 at Oxford University Press.

Christian Nürnberger ist freier Autor. Seine Artikel wurden unter anderem im

Stern, in Die Zeit, im Spiegel und in der GEO veröffentlicht. Zuvor war er als

Redakteur bei der Frankfurter Rundschau, Capital und highTech tätig, nachdem er

im Anschluss an sein Studium der Theologie, Philosophie und Pädagogik die Henri-

Nannen-Schule besucht hatte. Für sein Buch „Mutige Menschen: Widerstand im

Dritten Reich“ (2009) wurde er mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2010

ausgezeichnet.

Christian Nürnberger is a freelance author. His articles have been published in, among others, Stern

magazine, Die Zeit, Spiegel magazine and GEO. Previously he had been employed as editor at the

Frankfurter Rundschau, Capital and highTech, following his attendance at the Henri-Nannen-Schule

(journalism) after graduating from his studies in theology, philosophy and pedagogy. He was

distinguished with the German Youth Literature Award 2010 for his book, “Mutige Menschen:

Widerstand im Dritten Reich”, 2009 (“Courageous People. For peace, freedom and human rights”).

Heike Radvan ist Erziehungswissenschaftlerin und seit 2002 in der Amadeu Antonio

Stiftung tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. „Antisemitismus in der DDR“,

„Gender und Rechtsextremismusprävention“. 2009 promovierte sie an der FU

Berlin im Fachbereich Erziehungswissenschaften. Ihre Dissertation „Pädagogisches

Handeln und Antisemitismus. Eine empirische Studie zu Beobachtungs- und

Interventionsformen in der offenen Jugendarbeit“ erschien beim Verlag Julius

Klinkhardt.

Heike Radvan is an education scientist and has been employed at the Amadeu Antonio Foundation

since 2002. The focuses of her work include “Anti-Semitism in the GDR,” “Gender and the prevention

of right-wing extremism.” In 2009 she gained her doctorate at the FU Berlin in the field of education

sciences. Her dissertation, “Pädagogisches Handeln und Antisemitismus. Eine empirische Studie zu

Page 17: Marcus Appelbaum Initiatives - bpb.de · Marcus Appelbaum ist seit 2010 Leiter der Abteileung Law, Justice, and ... u.a. über den Fall der Mauer, für das öffentliche ... Toleranz

3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung „Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands“/

Praxisforum: „Zivilcourage lernen“

Biografien

Beobachtungs- und Interventionsformen in der offenen Jugendarbeit” was published by Julius

Klinkhardt publishers.

Helmut Rez ist Trainer und Coach für Organisationskommunikation,

Teamentwicklung und Interkulturelle Kommunikation, Dozent am Center for

Leadership and People Management der Universität München und freier

Mitarbeiter am dortigen Institut für Sozialpsychologie. Seit 1993 ist er

gedenkstättenpädagogischer Referent des Dachauer Forums an der KZ-

Gedenkstätte Dachau. Von 1996 bis 1998 war er Leiter der Besucherbetreuung des

Dachauer Forums an der KZ-Gedenkstätte Dachau und von 1993 bis 1997 war er

Leiter des Arbeitskreises „Zukunft der Gedenkstätte Dachau“, seither arbeitet er an der Entwicklung

von thematischen Schwerpunktführungen und Studientagen für die Gedenkstättenarbeit. Er

absolvierte ein Studium, Aufbaustudium und Forschungsaufenthalte im Bereich

Wirtschaftswissenschaften und Politologie und anschließend in Sozialpsychologie in München, Los

Angeles, Kiel und Washington D.C. In den 1980er und 1990er Jahren war er Lehrbeauftragter an der

University of Southern California und an der University of Maryland.

Helmut Rez is a trainer and coach in organisation communication, teambuilding and intercultural

communication, lecturer at the Center for Leadership and People Management of the University of

Munich and freelancer at the Institute of Social Psychology there. Since 1993 he has been a memorial

sites pedagogy consultant to the Dachau Forum at the Dachau Concentration Camp Memorial Site.

From 1996 until 1998 he was head of visitor stewardship in the Dachau Forum at the Dachau

Concentration Camp Memorial site and was head of the working group, “Zukunft der Gedenkstätte

Dachau” – Future of the Dachau memorial site – from 1993 until 1997; since then he has been

working on the development of topical focuses and study days for memorial site work. He completed

studies, postgraduate studies and research internships in the area of economic sciences and

politology and subsequently in social psychology in Munich, Los Angeles, Kiel and Washington D.C. In

the 1980s and 1990s he held lectureships at the University of Southern California and at the

University of Maryland.

Dennis Riffel ist wissenschaftlicher Referent bei Gegen Vergessen – Für Demokratie

e.V. in Berlin. Nach dem Studium der Neueren Geschichte, der Neueren Deutschen

Literatur und der Politikwissenschaften in Freiburg im Breisgau und Berlin

promovierte er am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen

Universität Berlin zum Thema „Unbesungene Helden. Die Ehrungsinitiative des

Berliner Senats 1958 bis 1966“.

Dennis Riffel is a historical consultant at Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. in Berlin. Following

studies in modern history, new German literature and political sciences in Freiburg im Breisgau and

Berlin he gained his doctorate at the Centre for Anti-Semitism Research at Technical University Berlin

on the topic, “Unsung Heroes. The Honour Initiative by the Berlin Senate 1958 to 1966”.

Page 18: Marcus Appelbaum Initiatives - bpb.de · Marcus Appelbaum ist seit 2010 Leiter der Abteileung Law, Justice, and ... u.a. über den Fall der Mauer, für das öffentliche ... Toleranz

3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung „Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands“/

Praxisforum: „Zivilcourage lernen“

Biografien

Mark Roseman ist Inhaber des Pat M Glazer Chair in Jewish Studies und Professor

für Geschichte an der Indiana University in Bloomington (USA). Von 2010 bis 2011

ist er Ina Levine Invitational Scholar am US Holocaust Memorial Museum in

Washington (USA). Dort arbeitet er an der Geschichte einer linken

Widerstandsgruppe, die mehreren deutschen Juden das Leben gerettet hat. Er

veröffentlichte zahlreiche Publikationen zum Holocaust und zur deutschen

Nachkriegszeit. Für seine Studie „In einem unbewachten Augenblick“ wurde er 2003 mit dem

Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet. Seine neuste Veröffentlichung in Zusammenarbeit mit

Jürgen Matthäus „Jewish Responses to Persecution, Volume I, 1933-1938“ ist 2010 erschienen.

Mark Roseman is the incumbent of the Pat M Glazer Chair in Jewish Studies and Professor of History

at Indiana University in Bloomington (USA). From 2010 until 2011 he is the Ina Levine Invitational

Scholar at the US Holocaust Memorial Museum in Washington (USA). There he is working on the

history of a left-wing resistance group that saved the lives of several German Jews. He has brought

out numerous publications on the Holocaust and the German post-war period. He was distinguished

in 2003 with the Geschwister Scholl Award for his study, “The Past in Hiding.” His latest publication

together with Jürgen Matthäus, “Jewish Responses to Persecution, Volume I, 1933-1938,” came out

in 2010.

Barbara Schieb ist seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gedenkstätte Stille

Helden in Berlin. Bereits seit 1986 ist sie freiberuflich an verschiedenen Berliner

Gedenkstätten mit den Themenschwerpunkt Judenverfolgung, Widerstand von

Juden und Hilfen für Verfolgte tätig. Sie studierte Geschichte und Germanistik in

Freiburg im Breisgau und in Berlin.

Barbara Schieb has been a researching employee at the Silent Heroes Memorial

Center in Berlin since 2005. She commenced her freelance work at various Berlin

memorial sites as early as 1986; her focal topics are the persecution of Jews, resistance by Jews and

assistance to the persecuted. She read history and German studies in Freiburg im Breisgau and in

Berlin.

Irena Steinfeldt ist seit 2007 Direktorin des Departments Righteous Among the

Nations am Yad Vashem in Jerusalem. Zuvor arbeitete sie mit dem Filmemacher

Claude Lanzmann an der Dokumentation „Shoah“. Am Yad Vashem arbeitete sie an

der Internationalen Schule für Holocaustforschung. Dort entwickelte sie

Unterrichtsmaterialien und arbeitete mit Lehrern aus Israel und aus dem Ausland

zusammen. Von 2001 bis 2007 war sie Assistentin der Geschäftsführung am Yad

Vashem. Sie veröffentlichte 2003 das Lehrbuch „How Was It Humanly Possible – a

Study of Perpetrators and Bystanders During the Holocaust” und war Mitherausgeberin der Bücher

„The Holocaust and the Christian World“ (2000) und „Our Living Legacy” (2003).

Irena Steinfeldt has been Director of the department Righteous Among the Nations at Yad Vashem in

Jerusalem since 2007. Prior to that she worked with the filmmaker Claude Lanzmann on the

documentary “Shoah”. At Yad Vashem she worked at the International School for Holocaust Studies.

There she devised teaching materials and worked with teachers from Israel and abroad. From 2001

Page 19: Marcus Appelbaum Initiatives - bpb.de · Marcus Appelbaum ist seit 2010 Leiter der Abteileung Law, Justice, and ... u.a. über den Fall der Mauer, für das öffentliche ... Toleranz

3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung „Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands“/

Praxisforum: „Zivilcourage lernen“

Biografien

until 2007 she was assistant to the executive board at Yad Vashem. In 2003 she published the

textbook, “How Was It Humanly Possible – a Study of Perpetrators and Bystanders During the

Holocaust” and was co-editor of the books, “The Holocaust and the Christian World” (2000) and “Our

Living Legacy” (2003).

Frauke Steinhäuser ist gelernte Journalistin. Sie arbeitet als Geschichtsvermittlerin

und freie Mitarbeiterin einer Hamburger Geschichtswerkstatt. Zu ihren aktuellen

Projekten gehören die Erforschung der Lebensgeschichte von Menschen, für die in

Hamburg Stolpersteine verlegt sind, und die Erstellung von Unterrichtsmaterialien

für Grundschulkinder zum Thema Stolpersteine. Sie entwickelt und betreut zudem

ein Projekt, bei dem Kinder einer Hamburger Hochhaussiedlung ihre Geschichte

und die ihrer Lebensumgebung erforschen und mithilfe neuer Medien

präsentieren.

Frauke Steinhäuser is a trained journalist. She works as a living history performer and consultant to a

Hamburg history workshop. Her current projects include research into the life story of people for

whom memorial stones have been laid in Hamburg – so-called “stumbling stones”– and the

compilation of teaching materials for primary school children on the topic of these “stumbling stone”

memorials to victims of Nazism. She is additionally devising and supporting a project in which

children from a Hamburg high-rise estate research their history and that of their living environment

and present it with the help of new media.

Natan Sznaider ist Professor für Soziologie und lehrt am Academic College in Tel

Aviv, Israel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kultursoziologie und politische

Theorie. Zuletzt veröffentlichte Natan Sznaider 2008 „Gedächtnisraum Europa. Die

Visionen des europäischen Kosmopolitismus. Eine jüdische Perspektive“ und 2010

„Human Rights and Memory“.

Natan Sznaider is Professor of sociology and teaches at the Academic College in Tel

Aviv, Israel. His research focuses are cultural sociology and political theory. The most recent

publications by Natan Sznaider are, in 2008, “The Memory Space of Europa: Cosmopolitanism, Jewish

Experience and European Vision“ and, in 2010, “Human Rights and Memory.”

Johannes Tuchel ist Leiter der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand mit

der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, der Gedenkstätte Plötzensee, der

Gedenkstätte Stille Helden und dem Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt. Seit

2009 lehrt er am Touro College in Berlin und seit 2008 ist er apl. Professor am

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften (Otto-Suhr-Institut für

Politikwissenschaft) der FU Berlin. Bereits seit 1992 ist er als Lehrbeauftragter und

seit 2001 als Privatdozent tätig. Von 1988 bis 1991 war er Mitarbeiter im Referat

Gedenkstätten der Senatskanzlei des Landes Berlin, nachdem er von 1983 bis 1987

wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Gedenkstätte Deutscher Widerstand war. Nach seinem

Studium der Politikwissenschaft in Hamburg und Berlin promovierte er am Fachbereich Politische

Page 20: Marcus Appelbaum Initiatives - bpb.de · Marcus Appelbaum ist seit 2010 Leiter der Abteileung Law, Justice, and ... u.a. über den Fall der Mauer, für das öffentliche ... Toleranz

3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung „Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands“/

Praxisforum: „Zivilcourage lernen“

Biografien

Wissenschaft der FU Berlin mit der Arbeit „Konzentrationslager. Organisationsgeschichte und

Funktion der Inspektion der Konzentrationslager 1934 – 1938“.

Johannes Tuchel is head of the German Resistance Memorial Center Foundation comprising the

German Resistance Memorial Center, the Plötzensee Memorial Center, the Silent Heroes Memorial

Site and Otto Weidt’s Workshop for the Blind Museum. Since 2009 he has been teaching at the Touro

College in Berlin and he has been Adjunct Professor at the political and social sciences faculty (Otto

Suhr Institute for Political Science) of FU Berlin since 2008. He has been employed as a lecturer since

1992 and as a private lecturer since 2001. From 1988 until 1991 he worked at the memorial sites

department at the Senate Chancellery of the State of Berlin after, from 1983 until 1987, he had been

a research employee at the German Resistance Memorial Center. Following his studies in political

science in Hamburg and Berlin he gained his doctorate at the Political Science faculty of FU Berlin

with the dissertation, “Concentration Camps. Organisational History and Function of the Inspection

of Concentration Camps 1934 – 1938.”

Ingrida Vilkiene arbeitet seit 2005 in der Internationalen Kommission zur

Auswertung des Nazi- und des sowjetischen Besatzungsregimes in Litauen. Sie ist

stellvertretende Direktorin und koordiniert die Bildungsprogramme. Ingrida

Vilkiene ist verantwortlich für Lehrerseminare über die historischen

Forschungsergebnisse der Kommission, über den Holocaust und die Auswertung

der Verbrechen gegen die Menschheit. Daneben organisiert sie

Gedenkveranstaltungen an wichtigen litauischen Gedenktagen wie dem Gedenktag

an den litauischen jüdischen Völkermord am 23. September und dem Internationalen Holocaust

Gedenktag am 27. Januar. Sie arbeitet außerdem an der Lazdynai Schule als Geschichtslehrerin.

Ingrida Vilkiene hat 2003 zusammen mit anderen von der Kommission entsandten Lehrern an der

Internationalen Bildungsabteilung in Yad Vashem studiert. Nachdem sie ihre Arbeit für die

Kommission aufgenommen hat, hat sie an mehreren Seminaren in Englisch und Russisch in Yad

Vashem teilgenommen.

Ingrida Vilkiene has worked at the International Commission for the Evaluation of the Crimes of the

Nazi and Soviet Occupation Regimes in Lithuania since 2005. She is the Co-ordinator of Educational

programs and deputy director. Ingrida Vilkiene is responsible for organizing seminars for teachers

about historical research of the Commission, Holocaust and evaluation of the crimes against

humanity. She also organizes the commemoration of the important historical dates, such as

Lithuanian Jewish Genocide Day on 23 September and International Holocaust Remembrance Day on

27 January. She also works at Lazdynai Secondary School as a teacher of history. Ingrida Vilkiene

studied the Holocaust at the International School in Yad Vashem (Israel) in 2003 when the

International Commission sent her as a teacher together with other Lithuanian teachers. Later, when

she started working at International Commission, Ingrida Vilkiene participated several times in

different seminars in Yad Vashem both in Russian and in English.

Page 21: Marcus Appelbaum Initiatives - bpb.de · Marcus Appelbaum ist seit 2010 Leiter der Abteileung Law, Justice, and ... u.a. über den Fall der Mauer, für das öffentliche ... Toleranz

3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung „Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands“/

Praxisforum: „Zivilcourage lernen“

Biografien

Harald Welzer ist Direktor des Center for Interdisciplinary Memory Research in

Essen und leitet Teilprojekte des Forschungsschwerpunktes KlimaKultur am

Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI). Er lehrt Sozialpsychologie an der

Universität Sankt Gallen und ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Beiräte,

Akademien und Institutionen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der

Erinnerungs- und Gedächtnisforschung, der Gewaltforschung und in der

kulturwissenschaftlichen Klimafolgenforschung. Im April 2011 erscheint bei S.

Fischer das zusammen mit Sönke Neitzel geschriebene Buch „Soldaten. Protokolle vom Kämpfen,

Töten und Sterben“.

Harald Welzer is Director of the Center for Interdisciplinary Memory Research in Essen and heads

sub-projects with the research focus on Climate and Culture at the Institute for Advanced Study in

the Humanities, Essen (KWI). He teaches social psychology at the University of Sankt Gallen and is a

member of numerous scientific advisory boards, academies and institutions. The focuses of his work

lie in memory research, research into violence and in research into the cultural impact of climate.

The book, “Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben,” co-authored with Sönke Neitzel,

is due for publication by S. Fischer in April 2011.

Wolfram Wette ist seit 1998 apl. Professor für Neueste Geschichte am Historischen

Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. und Ehrenprofessor der

russischen Universität Lipezk. Er ist Mitbegründer der Historischen

Friedensforschung (AHF) und Mitherausgeber der Reihe „Geschichte und Frieden“

und des Jahrbuchs „Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen

Friedensforschung“. Zuvor war er von 1971 bis 1995 Historiker im

Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFA) in Freiburg im Breisgau. Er

habilitierte 1991, nachdem er 1971 seine Promotion nach dem Studium der Politikwissenschaft,

Geschichte und Philosophie abgeschlossen hatte. Seine Forschungsschwerpunkte sind die

Militärgeschichte und Historische Friedensforschung. Für u.a. DIE ZEIT, Frankfurter Rundschau und

Badische Zeitung ist er publizistisch tätig.

Wolfram Wette has been Adjunct Professor in Recent History at the Historical Seminary of the

Albert-Ludwig University Freiburg since 1998 and is Honorary Professor at the University of Lipezk,

Russia. He is co-founder of Historical Peace Research (AHF) and co-editor of the series, “Geschichte

und Frieden” and of the annual, “Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung.”

Prior to that, from 1971 until 1995 he was a historian at the Military History Research Office (MGFA)

in Freiburg im Breisgau. He qualified as a university lecturer in 1991, after he had completed his

doctorate following studies in political science, history and philosophy in 1971. The focuses of his

research are military history and historical peace research. He has been published in, among others,

DIE ZEIT, Frankfurter Rundschau and Badische Zeitung.

Page 22: Marcus Appelbaum Initiatives - bpb.de · Marcus Appelbaum ist seit 2010 Leiter der Abteileung Law, Justice, and ... u.a. über den Fall der Mauer, für das öffentliche ... Toleranz

3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung „Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands“/

Praxisforum: „Zivilcourage lernen“

Biografien

Oliver von Wrochem ist seit 2009 Leiter des Studienzentrums der KZ-Gedenkstätte

Neuengamme. Seine Arbeitsgebiete sind vor allem Nationalsozialismus, Zweiter

Weltkrieg, deutsche und europäische Erinnerungskultur im 20. und 21.

Jahrhundert, Strafverfolgung von NS-Gewaltverbrechen, Biografieforschung und

historisch-politische Bildung. Nachdem er 2005 als Hans-Böckler-Stipendiat seine

Promotion abgeschlossen hatte, arbeitete er von 2005 bis 2008 an der Helmut-

Schmidt-Universität Hamburg. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter war er bei der

Ausstellung „Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941 bis 1944“ des Hamburger Instituts für

Sozialforschung tätig und 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Hamburg. Zuvor war er

1999 beim Aufbau eines Museums zur deutsch-deutschen Grenze beteiligt und von 1997 bis 1998

Mitarbeiter der Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg.

Oliver von Wrochem has been manager of the study centre at the Neungamme Concentration Camp

Memorial Site since 2009. His working areas are primarily National Socialism, Second World War,

German and European remembrance culture in the 20th and 21st century, prosecution of NS criminals,

biographical research and historico-civic education. After completing his doctorate as a Hans Böckler

scholar in 2005, he worked at Helmut Schmidt University, Hamburg, from 2005 until 2008. As a

research employee he worked on the exhibition, “Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941 bis

1944” – Dimensions of the war of extermination 1941 to 1944 – by the Hamburg Institute of Social

Research and, in 2000, as a research employee at the University of Hamburg. Prior to that, in 1999 he

took part in the creation of a museum on the German-German divide and, from 1997 until 1998, was

employed at the Research Centre for History, Hamburg.

Philip Zimbardo ist Psychologe und war Präsident der American Psychological

Association. Er entwickelte und realisierte die mit Preisen ausgezeichnete Serie

„Discovering Psychology“. Als emeritierter Professor der Stanford University hat

Philip Zimbardo mehr als 50 Jahre Psychologie gelehrt und erforscht. Er

promovierte an der Yale University (USA) in Sozialpsychologie. Während seiner

beruflichen Laufbahn forschte er zu verschiedenen Schwerpunkten:

Schüchternheit, zeitliche Perspektive, Überzeugung/Überredung, Kult,

Verrücktheit, Gewalt, Vandalismus, politische Psychologie und das Böse. Bekannt wurde er vor allem

durch sein kontroverses Stanford-Prison-Experiment. Philip Zimbardo ist Präsident des „The Heroic

Imagination Project“, einer Non-Profit-Organisation. Dort erforscht, unterstützt und entwickelt er ein

Lehrprogramm, um den täglichen Heroismus weltweit zu verbessern.

Philip Zimbardo is a psychologist and was formerly Chairman of the American Psychological

Association. He devised and realized the prize-winning series, “Discovering Psychology.” As professor

emeritus at Stanford University Philip Zimbardo has taught and researched psychology for more than

50 years. He gained his doctorate at Yale University (USA) in social psychology. During his

professional career his research has had various focuses: shyness, temporal perspectives,

conviction/persuasion, cult, madness, violence, vandalism, political psychology and evil. He became

particularly well-known for his controversial Stanford Prison experiment. Philip Zimbardo is president

of “The Heroic Imagination Project”, a non-profit organization. There he is researching, supporting

and developing a teaching program with the aim to improve everyday heroism worldwide.

Page 23: Marcus Appelbaum Initiatives - bpb.de · Marcus Appelbaum ist seit 2010 Leiter der Abteileung Law, Justice, and ... u.a. über den Fall der Mauer, für das öffentliche ... Toleranz

3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung „Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands“/

Praxisforum: „Zivilcourage lernen“

Biografien

Petra Zwaka ist Leiterin des regionalgeschichtlichen Verbundes der Museen

Tempelhof-Schöneberg in Berlin. Sie hat dort zahlreiche Ausstellungsprojekte und

Veröffentlichungen zur Stadt- und Kulturgeschichte des Bezirks durchgeführt.

1994 gründete sie als integralen Bestandteil des Schöneberg Museums das Jugend

Museum, welches lokal und global vernetzt arbeitet und für seinen innovativen

Ansatz mehrfach ausgezeichnet wurde. Petra Zwaka ist darüber hinaus aktiv im

Vorstand des europäischen Kindermuseumsverbandes „Hands on! Europe“ und

wirkt dort an der Konzeption internationaler Tagungen und grenzüberschreitender

Kinder- und Jugendprojekte mit.

Petra Zwaka is head of the regional history network of the Tempelhof-Schöneberg Museums in

Berlin, where she has conducted numerous exhibition projects and publications on the district’s

urban and cultural history. In 1994 she founded the Youth Museum, an integral part of the

Schöneberg Museum that is active in local and global networks and has received multiple awards for

its innovative approach. In addition, Petra Zwaka is an active member of the executive board of the

European children’s museum association “Hands on! Europe,” where she collaborates on the

devising of international conferences and cross-border children and youth projects.