markierte verbindungen, xxvzfn.mpdl.mpg.de/data/reihe_b/31/znb-1976-31b-0480.pdf · zwischen...

7
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. Markierte Verbindungen, XXV 1 Chloraustausch zwischen 1.2.3.3-Tetrachlor-l-propen und Antimon(III)-chlorid - das 1.2.3-Trichlorpropenylium-Ion On Labelled Compounds, XXV 1 Chlorine Exchange between 1,2,3,3-Tetrachloro-l-propene and Antimony(Ill)-chloride — the 1,2,3-Trichloropropenylium Ion F RIEDRICH B OBERG u n d R AINER V OSS Institut für Organische Chemie der Technischen Universität Clausthal, Außenstelle Hannover* (Z. Naturforsch. 31b, 480-486 [1976]; eingegangen am 13. November 1975) Chlorine Exchange, 1,2,3,3-Tetrachloro-l-propene, 1,2,3-Trichloropropenylium Ion, Ally lie Rearrangement, eisj trans-Isomerization The exchange of chlorine between 1,2,3,3-tetrachloro-l-propene (1) and SbCl3 occurs only on C-l and C-3 of 1. A law of 1. order discribes the exchange. A mechanism with the 1,2,3-trichloropropenylium ion (10) is in accordance with these facts. Investigations on cis/trans isomerization of 1 in systems with AICI3 and SbCl3 and X H NMR studies give informations about the concentrations of 10. Wir haben gefunden, daß zwischen 1.2.3.3- Tetrachlor-l-propen (1) und Antimon(III)-chlorid in homogener Methylenchlorid-Lösung Chloraus- tausch stattfindet. Dazu sind kinetische Studien und Untersuchungen über die Austauschorte durchge- führt worden. MA [lO 6 Zerf.. min' moT 1 ] "9.0 =3= 7.0 5.0 3.0 1.0 Abb. 1. Molaktivität MA von 1.2.3.3-( 36 Cl)Tetrachlor- 1-propen (1*) in Abhängigkeit von der Austauschzeit. * Ehemaliges Institut für Erdölchemie der Techn. Universität Hannover, D-3000 Hannover, Am Klei- nen Felde 30, BRD. Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. F. BOBERG, Institut für Organische Chemie der Techn. Universität Clausthal, D-3392 Clausthal-Zellerfeld, Leibnitzstr. 6. Abb. 1 bringt die Zunahme der Molaktivität von 1.2.3.3.-( 36 Cl)Tetrachlor-1 -propen (1*) in Abhängig- keit von der Zeit bis zur Maximalaktivität, die gleichbedeutend ist mit der statistischen Gleich- verteilung von 36 C1 auf die am Austausch beteiligten Chloratome. Abb. 2 stellt die nach Abb. 1 errechne- ten relativen Umsätze in Abhängigkeit von der Zeit dar. Nach Abb. 2 gilt für den Austausch ein Zeitgesetz 1. Ordnung, wie für den Austausch mit Hexachlor- propen 2 . Damit bieten sich für den Austausch igd-F) '' o "k> - 1.0 - 2.0 I- 0 5 10 15 20 25 -t[d] Abb. 2. Relativer Umsatz F beim Chloraustausch C3H 2 Cl4/( 36 Cl)SbCl 3 in Abhängigkeit von der Zeit. . N - - - 0 5 10 15 20 2

Upload: others

Post on 10-Dec-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Markierte Verbindungen, XXVzfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/31/ZNB-1976-31b-0480.pdf · zwischen Antimon (III)-chlorid mit 1.2.3.3-Tetra-chlor-1-propen (1) oder Hexachlorpropen analoge

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Markierte Verbindungen, X X V 1

Chloraustausch zwischen 1 . 2 . 3 . 3 - T e t r a c h l o r - l - p r o p e n

u n d A n t i m o n ( I I I ) - c h l o r i d - das 1 .2 .3 -Tr ichlorpropenyl ium-Ion

On Labe l l ed C o m p o u n d s , X X V 1

Chlorine E x c h a n g e b e t w e e n 1 ,2 ,3 ,3 -Tet rach loro - l -propene

a n d A n t i m o n y ( I l l ) - c h l o r i d e — the 1 ,2 ,3 -Tr i ch loropropeny l ium I o n

F R I E D R I C H B O B E R G u n d R A I N E R V O S S

Institut für Organische Chemie der Technischen Universität Clausthal, Außenstelle Hannover*

(Z. Naturforsch. 31b, 480-486 [1976]; eingegangen am 13. November 1975)

Chlorine Exchange, 1,2,3,3-Tetrachloro-l-propene, 1,2,3-Trichloropropenylium Ion, Ally lie Rearrangement, eis j trans-Isomerization

The exchange of chlorine between 1,2,3,3-tetrachloro-l-propene (1) and SbCl3 occurs only on C-l and C-3 of 1. A law of 1. order discribes the exchange. A mechanism with the 1,2,3-trichloropropenylium ion (10) is in accordance with these facts. Investigations on cis/trans isomerization of 1 in systems with AICI3 and SbCl3 and XH NMR studies give informations about the concentrations of 10.

Wir haben gefunden, daß zwischen 1.2.3.3-Tetrachlor-l-propen (1) und Antimon(III) -chlorid in homogener Methylenchlorid-Lösung Chloraus-tausch stattfindet. Dazu sind kinetische Studien und Untersuchungen über die Austauschorte durchge-führt worden.

MA [lO6 Zerf. . m in ' moT1 ]

"9 .0 = 3 =

7.0

5.0

3.0

1.0

Abb. 1. Molaktivität MA von 1.2.3.3-(36Cl)Tetrachlor-1-propen (1*) in Abhängigkeit von der Austauschzeit.

* Ehemaliges Institut für Erdölchemie der Techn. Universität Hannover, D-3000 Hannover, Am Klei-nen Felde 30, BRD.

S o n d e r d r u c k a n f o r d e r u n g e n a n P r o f . D r . F . BOBERG, Institut für Organische Chemie der Techn. Universität Clausthal, D-3392 Clausthal-Zellerfeld, Leibnitzstr. 6.

Abb . 1 bringt die Zunahme der Molaktivität von 1.2.3.3.-(36Cl)Tetrachlor-1 -propen (1*) in Abhängig-keit von der Zeit bis zur Maximalaktivität, die gleichbedeutend ist mit der statistischen Gleich-verteilung von 36C1 auf die am Austausch beteiligten Chloratome. Abb . 2 stellt die nach Abb. 1 errechne-ten relativen Umsätze in Abhängigkeit von der Zeit dar.

Nach Abb . 2 gilt für den Austausch ein Zeitgesetz 1. Ordnung, wie für den Austausch mit Hexachlor-propen 2 . Damit bieten sich für den Austausch

i g d - F )

'' o "k>

- 1.0

- 2.0 I -0 5 10 15 20 25

- t [ d ] Abb. 2. Relativer Umsatz F beim Chloraustausch C3H2Cl4/(36Cl)SbCl3 in Abhängigkeit von der Zeit.

. N

-

-

-

0 5 10 15 20 2

Page 2: Markierte Verbindungen, XXVzfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/31/ZNB-1976-31b-0480.pdf · zwischen Antimon (III)-chlorid mit 1.2.3.3-Tetra-chlor-1-propen (1) oder Hexachlorpropen analoge

F . B O B E R G - R . V O S S • M A R K I E R T E V E R B I N D U N G E N 481

zwischen Ant imon (III)-chlorid mit 1.2.3.3-Tetra-chlor-1-propen (1) oder Hexachlorpropen analoge Mechanismen an, das heißt, auch für den Austausch mit 1 ist eine symm. Carbenium-Zwischenstufe zu

erwarten. Diese Konzept ion wird durch die Reaktio-nen aus Schema 1 und die dort genannten relativen Molaktivitäten von Einsatz- und Folgeprodukten erhärtet.

C H C I 2 - C C I 2 - CHCI2

2 *

Ber. 100.OTL

Gef. 98.8 •/.

KOH/CH3OH

50.0 50.0 * *

C H C I 2 - C C I = C C L 2

3 *

Ber. 100.0 X Gef. 100. U X

66.7 33.3 • •

C H C I 2 - C C L = C H C I

1* Ges. 100.0**.

H2504

+ 2H2O -3HCI

0 H C - C H C I - C H 0

4

Ber. 0.0 X Gef. 0.6 X

siehe Schema 2

66.7 3 * ,cci2

33.3 -Cl*

5 * H 0 2 C

Ber. 100.0%

Gef. 100.4 X

siehe Schema 2 -Cl*

66.7

J E CL2

- O H

H 0 2 C

Ber. 6 6.7 X Gef. 6 7 .3*

Schema 1. 1.2.3.3-(1.3-36Cl)Tetrachlor-l-propen (1*) und Folgeprodukte.

Durch Halogenaustausch mit (36Cl)SbCl3 gewon-nenes 1.2.3.3-(1.3-36C1 )Tetrachlor-1 -propen (1*) wird mit Schwefelsäure nach G L A S E R 3 in nichtmarkierten Chlormalondialdehyd (4) überführt. Chlorierung von 1* nach P R I N S 4 liefert das symm. 1.3-36C1)-Hexachlorpropan ( 2 * ) , das nach R O E D I G und D E G E N E R 5 zum 1.1.2.3.3-(1.3-36Cl)Pentachlor-l-propen (3*) dehydrochloriert wird. Nach K Ö B R I C H

und W A G N E R 6 wird 1* über die in Schema 2 ge-

3 * 2 1 * C H C I 2 - C C I = CHCI

r BuLI

-BuH -LiCl

-110°C

, 3 * 9 * CCI 2

\ 2 C-Cl C 0 2 L i

3 * 2 1 * cci2= C = C H C I

BuLi -BuH

3 * 2 1 / cc i 2 =c = c .

°%0°

-110°C co2

, C 0 2 L i

C C . 2 = C = C N S

9 * CL

% 5 * H 0 2 C

I H 0 2 C

Schema 2. Reaktionsfolge vom 1.2.3.3-(1.3-36C1)-Tetrachlor-1-propen (1*) zu den Norbornenen (5*) und

( 6 * ) a u s S c h e m a 1 n a c h K Ö B R I C H u n d W A G N E R 6 .

nannten Zwischenstufen 7* -9* in 5-Chlor-6-(36Cl)-dichlormethyliden-2-norbornen-5-carbonsäure (5*) und weiter in 6-(3 6Cl)Dichlormethyliden-5-hydroxi-2-norbornen-5-carbonsäure (6*) überführt.

Wir schließen auf die in Schema 1 genannten Markierungsorte nach den relativen Molaktivitäten

CHCI = C C I - C H C I 2 + S b C I 3

1

A d d u k t b i I d u n g

[ C H C I - C C I - — C H C l ] ® S b C I 4 °

10

A d d u k t z e r f a l l I A d d u k t b i l d u n g

C H C l = C C I - C H C l 2 + S b C I 3

1a* w e i t e r e r A u s t a u s c h Ober

A d d u k t z e r f a l l / A d d u k t b i l d u n g

R - ' • T © * ©

[ C H C I - C C I - C H C l ] S b C I ^

10' H y d r o l y s e

CHCI = C C I - C H C I 2 + An t imonox idch lo r i d

1* Schema 3. Austauschmechanismus.

Page 3: Markierte Verbindungen, XXVzfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/31/ZNB-1976-31b-0480.pdf · zwischen Antimon (III)-chlorid mit 1.2.3.3-Tetra-chlor-1-propen (1) oder Hexachlorpropen analoge

482 F . B O B E R G - R . V O S S • M A R K I E R T E V E R B I N D U N G E N 482

der Verbindungen 3*, 4, 5* und 6*, mit der Mol -aktivität von 1* als Bezugsaktivität.

Den mit den Reaktionen aus Schema 1 belegten Chloraustausch am C- l und C-3 des 1.2.3.3-Tetra-chlor-1-propens (1*) erklärt Schema 3 mit dem 1.2.3-Trichlorpropenylium-Intermediat (10).

Für den Chloraustausch am C - l und C-3 des 1.2.3.3-Tetrachlor-1-propens (1) stehen zur Dis-kussion

a) fortlaufende Bildung und fortlaufender Zerfall der 1.2.3-Trichlorpropenylium-Zwischenstufe (10) mit unabhängigem Kat ion und Anion,

b) Bildung eines bis zur Hydrolyse zusammenblei-benden Ionenpaares.

Nach Mechanismus a) sind die Chloratome am C - l und C-3 aller 1.2.3.3-Tetrachlor-l-propen-Moleküle am Austausch beteiligt, nach Mechanis-mus b) dagegen nur die Chloratome am C - l und C-3 der 1.2.3.3-Tetrachlor-l-propen-Moleküle in den Addukten. Daraus resultieren unterschiedliche A b -hängigkeiten der Grenzaktivität v o m Molverhältnis

* l /SbCl3 , die in Abb . 3 durch die Geraden a und b wiedergegeben werden.

Die gemessenen Aktivitäten liegen auf der Ge-raden a und entscheiden damit für Mechanismus a).

Nach iH-NMR-Untersuchungen von K H A L A F und K T R C H H O F F 7 verläuft die thermische eis j trans -Isomerisierung von 1 auch bei 160 °C noch langsam;

A [ l 0 6 - Z e r f . m i n - ' ]

13.0

12.0

11.0

10.0

Abb. 3. Abhängigkeit der Grenzaktivität A von 1.2.3.3-(1.3 -36C1)-Tetrachlor-1 -propen (1*) vom Mol-

verhältnis l/SbCl3 ; y = 0,5 als Bezugspunkt. = ttCl(C3H2C]4)

y ttCl(SbCl3)+"Cl(C3H2Cl4) «Cl(C3H2Cl4): Zahl der am Austausch beteiligten Cl-

Atome von 1, «Cl(SbCl3): Zahl der am Austausch beteiligten Cl-

Atome von SbCl3

sie nennen 14,6 kcal/mol als Aktivierungsenergie. In Methylenchlorid-Lösung erfolgt dagegen mit A1C13

schon bei 20 °C schnelle Gleichgewichtseinstellung über die Carbenium-Zwischenstufe (10) zum Ge-misch mit 8 7 % eis- und 1 3 % trans-1.

Nach unseren systematischen Untersuchungen mit gaschromatographischer Analyse ist die Ge-schwindigkeit der cis/Jraws-Isomerisierung v o m Glas des Reaktionsgefäßes abhängig.

Nach Abb . 4 wird das Gleichgewichtsgemisch im Quarzgefäß nach ca. 3 Stunden erreicht; im Gefäß aus alkalihaltigem AR-Glas (Fa. Schott-Ruhrglas) erfolgt erst nach 25 Stunden eine Annäherung an das Gleichgewicht; im Quarzgefäß, das mit metha-nolischem Kaliumhydroxid behandelt worden ist, besteht auch nach 25 Stunden noch eine große Differenz zum Gleichgewicht.

Abb. 4. cis/trans-Isomerisierung des 1.2.3.3-Tetrachlor-1-propens (1) bei 150 °C, Abhängigkeit vom Gefäß-

material, F = relativer Umsatz. • = Quarzglas, • = AR-Glas, A = mit methanol. K O H behandeltes Quarzglas.

Bei 20 °C ist in Quarzgefäßen auch nach Tagen keine as/frcms-Isomerisierung festzustellen; mit Antimon(III)-chlorid wird nach 30 Tagen das Gleichgewichtsgemisch mit 93 ,4% eis- und 6 , 6 % £raws-1.2.3.3-Tetrachlor-l-propen (1) erreicht.

Die Temperaturabhängigkeit des cis/trans-1-Gleichgewichtes bringt Abb . 5.

Nach A b b . 5 werden die Gleichgewichte erreicht, bei höheren Temperaturen ohne Zusatz, bei R a u m -temperatur mit katalytischen Mengen Aluminium-chlorid oder äquimolaren Mengen Antimon(III ) -chlorid. Bei denselben Bedingungen gelangt man aber mit äquimolaren Mengen Aluminiumchlorid nicht zum Gleichgewicht. Aus den Befunden mit den

Page 4: Markierte Verbindungen, XXVzfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/31/ZNB-1976-31b-0480.pdf · zwischen Antimon (III)-chlorid mit 1.2.3.3-Tetra-chlor-1-propen (1) oder Hexachlorpropen analoge

484 F. BOBERG-R. VOSS • MARKIERTE VERBINDUNGEN 483

lg K i

1.2

1.1

1.0

0.9

0.8

0.7

0.6 2.3 2.5 3.0 3.5

VT [L0"3 K"1]

Abb. 5. cis/trani?-l.2.3.3-Tetrachlor-l-propen-Gleich-gewicht, Temperaturabhängigkeit, Einstellung durch

Katalysatoren. • = ohne Zusatz (thermische Einstellung), • = I/AICI3 = 20/1 (Molverhältnis), • - l/SbCl3 = 1/1, o = I/AICI3 =-- 1/1.

Lewis-Säuren schließen wir auf die Lage der Gleich-gewichte zwischen 1.2.3.3-Tetrachlor-l-propen (1) und den entsprechenden 1.2.3-Trichlorpropenylium-Verbindungen:

C 3 H 2 C I 4 + SbCl3 - < — C 3 H 2 C I 3 ® SbCl4e

1 10

C 3 H 2 C I 4 + AlClg C3H2C13® AlCl4e

1 10

Mit äquimolaren Mengen Antimon(III)-chlorid liegt das Gleichgewicht weitgehend auf der linken, mit äquimolaren Mengen Aluminiumchlorid da-gegen weitgehend auf der rechten Seite. Die Hydro-lyse der 1.2.3-Tri chlorpropenylium-Verbindungen liefert nicht das thermodynamische cis/trans-Gleidi-ge wichtsgemisch, dessen Einstellung längere Re-aktionszeiten erfordert. Mit Antimon (III )-chlorid ist der Anteil der Carbenium-Verbindung gering, so daß vor der Hydrolyse das Gleichgewicht für den überwiegenden Anteil des eingesetzten 1.2.3.3-Tetrachlor-1-propens (1) erreicht ist. Mit Aluminium-chlorid liegt dagegen mehr Carbenium-Verbindung vor, deren Hydrolyse nicht zum Gleichgewichts-gemisch führt.

Die Lage der Gleichgewichte Tetrachlorpropen/ Trichlorpropenylium-Verbindung wird auch durch

iH-NMR-Untersuchungen belegt. Nach K J R C H -

H O F F , B O B E R G und F R I E D E M A N N 8 verändert sich das 1H-NMR-Spektrum einer Methylenchlorid-Lösung von 1.2.3.3-Tetrachlor-l-propen (1) nach Zugabe von Alum i niumchlorid, was die Reaktion zum 1.2.3 -Trichlorpropenylium-Ion erklärt.

Mit Antimon(III)-chlorid haben wir bei Zimmer-temperatur keine entsprechende Veränderung der 1H-NMR-Spektren erhalten. Die Konzentrationen an 1.2.3-Trichlorpropenylium-Ion bleiben danach unter der Nachweisbarkeitsgrenze der Methode. Untersuchungen bei tieferen Temperaturen stehen noch aus.

Experimenteller Teil 1. Allgemeines

Literaturangaben beziehen sich auf nichtmar-kierte Verbindungen. - Zur fraktionierten Destilla-tion, Schmelzpunktbestimmung, Gaschromatogra-phie = GC, Radioaktivitätsbestimmung und zu den Temperaturangaben verweisen wir auf Lit. 9. - Zur GC wird außer den bei Lit. 9 genannten Säulen die Säule C verwendet: 2 m Glas, 3 mm 0 , 0 ,5% Tri-kresylphosphat auf Glaskugeln, 0,4 mm 0 , 80 °C.

2. Arbeitsvorschriften 2.1. Chloraustausch zwischen 1.2.3.3-Tetrachlor-l-propen (1) und Antimon(III)-(36Cl)chlorid

Antimon(in)-(36Cl)chlorid wird nach Lit .1 0 dar-gestellt. Ansätze und Reaktionsbedingungen stehen in den Tabellen III und IV.

Apparatur: Dreihalskolben mit Magnetrührer, Rückflußkühler mit CaCl2-Rohr, Innenthermo-meter. Die Apparatur wird 1 h im Trockenschrank bei 120 °C gehalten, dann im Exsiccator über P 2 O 5 aufbewahrt. - Beim Chloraustausch wird der Kolben im Ölbad mit Thermostatisierung auf ± 0,5 °C auf der in Tabelle I I I und IV genannten Temperatur gehalten. In den Kolben eingewogenes 1 wird auf die Reaktionstemperatur erwärmt. Man gibt dann unter kräftigem Rühren die auf Reaktionstempera-tur vorgewärmte Lösimg von (36Cl)SbCl3 in Methy-lenchlorid zu.

Mit einer Pipette werden der Mischung Proben entnommen und in die 10-fache Menge Wasser ge-geben. Der Zeitpunkt des Eingießens in Wasser ist der Endpunkt des Austausches. Das Hydrolyse-gemisch gibt man auf ein feuchtes Faltenfilter, läßt das Wasser ablaufen, filtriert die org. Phase durch ein trockenes Filter, trocknet mit Na2S04, entfernt das Methylenchlorid im 15-Torr-Vakuum und destil-liert 1* bei 2 Torr und 25 °C ab. GC des Destillats mit Säule C: 2 Peaks bei E 32.

2.2. 1.1.2.2.3.3-(1.3-36Cl)Hexachlorpropan (2*) aus 1.2.3.3-(1.3-™Cl)Tetraehlor-l-propen (1*) 4

Apparatur: 100-ml-Dreihalskolben, Rückfluß-kühler, Gaseinleitungsrohr. - In 8 g 1* wird unter

Page 5: Markierte Verbindungen, XXVzfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/31/ZNB-1976-31b-0480.pdf · zwischen Antimon (III)-chlorid mit 1.2.3.3-Tetra-chlor-1-propen (1) oder Hexachlorpropen analoge

484 F. BOBERG-R. VOSS • MARKIERTE VERBINDUNGEN 484

Feuchtigkeitsausschluß mit H 2 S O 4 getrocknetes CI2 eingeleitet, bis eine Gewichtszunahme von 3,2 g erreicht ist. Man leitet anschließend 10 min lang Luft durch und destilliert über eine 30-cm-Vigreux-Kolonne.

Ausb. 10 g 2* (90%) vom Sdp.2 64 °C; GC mit Säule A : 1 Peak bei E 64; Lit. 4 : Sdp.76o 218,5 °C.

2.3. 1.1.2.3.3-(1.3-36Cl)Pentachlor-1-propen (3*) aus 1.1.2.2.3.3-(1.3-™Cl)Hexachlorpropan (2*) u

Apparatur: 100-ml-Dreihalskolben, Magnetrüh-rer, Innenthermometer, Rückflußkühler mit Trok-kenrohr, Tropftrichter. - Die eisgekühlte Lösung von 10 g 2* in 6,5 ml Methanol -f- 1 Tropfen methanol. Phenolphthalein wird tropfenweise mit einer Lösung von 2,4 g K O H in 6,5 ml Methanol versetzt, so daß die Temperatur 20 °C nicht über-schreitet. Nachdem bleibender Farbumschlag er-reicht ist, schüttelt man mit 20 ml Wasser, trennt die org. Phase ab, wäscht dreimal mit je 10 ml Wasser, trocknet mit Na2S04 und fraktioniert über eine 30-cm-Vigreux-Kolonne.

Ausb. 8 g 3* (94%) vom Sdp.2 43 °C; GC mit Säule A : 1 Peak bei E 64; Lit. Sdp.10 62-63 °C.

2.4. Chlormalondialdehyd (4) aus 1.2.3.3-(1.3-36Cl)Tetrachlor-l-propen (1*) 3

Apparatur: 50-ml-Zweihalskolben, Luftkühler, Magnetrührer, Innenthermometer. - 6 g 1* werden mit 12 ml 96-proz. H 2 S O 4 und 1 ml Wasser 48 h bei 35 °C gerührt. Die Lösung wird auf Eis gegossen. Man nimmt das ausgefallene Produkt in 40 ml Äther auf, extrahiert die wäßr. Phase zweimal mit je 15 ml Äther, trocknet die vereinigten Äther-phasen mit Na2S04 und destilliert den Äther ab. Der Rückstand wird aus 4 ml Dioxan umkristalli-

Ausb. 1,5 g 4 (43%) vom Schmp. 143-144 °C; Lit. 3 : Schmp. 144-145 °C.

2.5. 5- (36Cl)Chlor-6- (3GCl)dichlormethyliden-2-norbornen-5-carbonsäure (5*) aus 1.2.3.3-(1.3-36Cl)Tetrachlor-l-propen (1*) 6

Apparatur: 100-ml-Dreihalskolben mit Innen-thermometer, graduiertem Tropftrichter und KPG-Rührer mit seitlich angesetztem Hahn. Die Appara-t m wird im ölpumpenvakuum ausgeheizt und mit nachgereinigtem Stickstoff gefüllt. - Man legt unter strömendem Stickstoff 3,6 g 1* in 48 ml Trapp-Mischung vor, kühlt im Kältebad auf —110 °C ab und tropft unter Rühren 40 mmol BuLi zu, so daß die Temperatm —108 °C nicht überschreitet. Nach 50 min weiteren Rührens entfernt man den Tropf -trichter, gibt dmch einen Pulvertrichter 30 g pul-verisiertes Trockeneis zu, läßt die Temperatur auf —100 °C ansteigen und gibt nach 2 h 24 ml frisch destilliertes Cyclopentadien zu.

Man läßt die Temperatur der Mischung innerhalb 24 h auf 20 °C ansteigen, extrahiert mit wäßr. NaHC03, säuert den Extrakt an, äthert ihn aus,

trocknet die vereinigten ätherischen Phasen mit Na2S04 und dampft das Lösungsmittel ab. Das zurückbleibende gelbe feste Rohprodukt wird aus C C I 4 umkristallisiert; das Kristallisat wird bei 90 °C Badtemperatm im 0,2-Torr-Vakuum sublimiert.

Ausb. 1,6 g färb- und geruchloses 5* (32%) vom Schmp. 141-143 °C; Lit. 6 : Schmp. 141-143 °C.

2.6. 6-(36Cl)Dichlormethyliden-5-hydroxi-2-norbornen-5-carbonsäure (6*) aus 5-(36Cl)Chlor-6-(3GCl) dichlormethyliden -2-norbornen-5-carbonsäure (5*)*

200 mg 5* werden in 5 ml gesättigter wäßr. NaHC03 2 h bei 80-90 °C Badtemperatm gehalten. Nach dem Abkühlen wäscht man zweimal mit Äther, säuert an, extrahiert mit Äther, dampft das Lösungsmittel ab, kristallisiert den Rückstand zwei-mal aus Chloroform um und trocknet bei 45 °C/ 0,3 Torr.

Ausb. 120 mg 6* vom Schmp. 111-112 °C; Lit. 6 : Schmp. 111-112 °C.

2.7. eis- und trans-1.2.3.3-Tetrachlor-l-propen (1) aus dem Isomerengemisch

Nach Lit . 1 2 erhaltenes cis/trans-1 -Gemisch wird mit der Drehbandkolonne bei einer Drehzahl von 2000 Umdrehungen/min, einer Kolonnenbelastung von 35 Tropfen/min und einer Entnahmegeschwin-digkeit des Destillats von 2 Tropfen/min aufgetrennt.

cis-1: Sdp.12 51 °C, trans-1: Sdp.12 60 °C; GC mit Säule C: jeweils nur 1 Peak bei E 32.

2.8. eisItrans-Isomerisierung von 1.2.3.3-Tetrachlor-l-propen (1) 2.8.1. T h e r m i s c h e I s o m e r i s i e r u n g

Apparatm: Einseitig geschlossenes Rohr von 0,5 cm Durchmesser und 15 cm Länge im thermo-statisierten Ölbad; Eintauschtiefe 10 cm. - Jeweils

Tab. I. Thermische Isomerisierung von 1.2.3.3-Tetra-chlor-l-propen (1), Daten zu Abb.4; reines trans-1 nach 2.7. als Ausgangsmaterial, Isomerisierung nach 2.8.1.

Vers.- Reaktions- rel. Material des Nr. zeit t Umsatz F Reaktionsgefäßes

[h]

1 0,5 0,48 Quarzglas 2 1,0 0,66 3 2,0 0,92 4 3.5 0,99 5 26,0 1,00 6 0,5 0,05 AR-Glas der 7 1,5 0,06 Fa. Schott-Ruhrglas 8 4,5 0,60 9 9,0 0,67

10 14,0 0,81 11 26,0 0,95 12 3,0 0,02 Quarzglas - Ober-13 24,0 0,06 fläche mit methanol.

KOH behandelt

Page 6: Markierte Verbindungen, XXVzfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/31/ZNB-1976-31b-0480.pdf · zwischen Antimon (III)-chlorid mit 1.2.3.3-Tetra-chlor-1-propen (1) oder Hexachlorpropen analoge

484 F. BOBERG-R. VOSS • MARKIERTE VERBINDUNGEN 485

1 g trans-1 oder eis/trans-1-Gemisch -wird auf 110, 140, 150, 160 °C gehalten, bis das eis/trans-1-Gleichgewicht erreicht ist, was wir nach der 10-fachen Halbwertszeit als gegeben ansehen. Zur Bestimmung der zeitlichen Änderung der cis/trans-1-Verhältnisse werden mit Glaskapillaren Proben ent-nommen und mittels GC mit Säule C analysiert. -Weitere Angaben stehen in Tabelle I und I I ; Vers.-Nr. 12 und 13 in Tab. I : Das Reaktionsgefäß wird mit methanol. K O H gefüllt, man gießt sofort aus und trocknet 1 h im Trockenschrank bei 120 °C; Vers.-Nr. 5 -8 in Tab. I I : Reaktionsgefäß aus AR-Glas der Fa. Schott-Ruhrglas.

2.8.2. I s o m e r i s i e r u n g mi t A l u m i n i u m c h l o r i d Apparatur: 50-ml-Erlenmeyerkolben mit Magnet-

rührer und CaCl2-Rohr. - In 10 g Methylenchlorid werden 2 g 1 und 0,075g A1C13 (Molverhältnis

l/AlCls = 2 0 : l ) oder 2 g 1 und 1,5g A I C I 3 (Mol-verhältnis I / A I C I 3 = 1 : 1 ) bei 20 °C 2 h gerührt. Man gießt die Mischung auf 10 g Eis, trennt die org. Phase ab, wäscht dreimal mit je 10 ml Wasser, trocknet mit Na2S04, entfernt Methylenchlorid im 15-Torr-Vakuum und destilliert den Rückstand bei 2 Torr und 25 °C; größere Temperaturüberschrei-tungen sind zu vermeiden, damit keine nachträg-liche Isomerisierung eintritt. - GC mit Säule C: 2 Peaks bei E 32. Weitere Angaben stehen in Tab. II.

2.8.3. I s o m e r i s i e r u n g m i t A n t i m o n ( I I I ) - c h l o r i d

Apparatur: 25-ml-Erlenmeyerkolben mit Magnet-rührer und CaCl2-Rohr. - Das Gemisch aus 5 g 1 und 6,3 g SbCl3 (Molverhältnis 1:1) wird 30 d auf den in Tab. II angegebenen Temperaturen gehal-ten. Die Aufarbeitung erfolgt wie bei 2.1.

Tab. II. Isomerisierung von 1.2.3.3-Tetrachlor-l-propen (1), Daten zu Abb. 5; reines trans-1 oder Gemisch mit 50% eis- und trans-1 als Einsatz.

Vers.-Nr.

& [°C] l/T

[10-3 K-i]

Isomerengemisch eis-1 trans-1 [%] [%] K

1 20 3,41 93,5 6,5 14,38 2 20 3,41 85,0 15,0 5,67 3 20 3,41 93,4 6,6 14,15 4 41 3,18 92,0 8,0 11,50 5 110 2,61 85,6 14,4 5,94 6 140 2,42 82,9 17,1 4,85 7 150 2,36 81,8 18,2 4,49 8 160 2,31 81,4 18,6 4,38

lgK Zusatz Molverhältnis Arbeitsvorschrift 1/Zusatz

1,158 AICI3 20/1 2.* \.2. 0,753 AICI3 1/1 2.i 1.2. 1,150 SbCl3 1/1 2.J S.3. 1,061 SbCl3 1/1 2.£ 5.3. 0,774 — — 2.* U . 0,686 — — 2.1 U . 0,653 — — 2.1 1.1. 0,641 — — 2.1 1.1.

Tab. III. MA zu Abbn. 1 und 2; Arbeitsvorschrift 2.1. mit 50 g 1, 21 g (36Cl)SbCl3, 24 g Methylenchlorid bei 41 °C, 5 ml-Proben zur Analyse.

Vers.- Austauschzeit Molverhältnis MA Umsetzungs- lg (1—F) Nr. [d] 1 / (36Cl)SbCl3/ CH2C12 [106 Zerf. • min-i • mol-i] grad F

1 1 3/ 1 /3 0,629 0,071 —0,032 2 3 3/ 1 /3 3,279 0,372 —0,202 3 6 3 / 1 / 3 5,325 0,604 —0,402 4 12 3/ 1 /3 7,913 0,898 —0,990 5 26 3/ 1 /3 8,815 1,000

Tab. IV. MA zu Abb. 3, Arbeitsvorschrift 2.1. bei 40 °C, Austauschzeit 30 d.

Vers.- Ansatz Molverhältnis MA Nr. 1 (36Cl)SbCl3 1 / (36Cl)SbCl3 [106 Zerf. • min-1 • mol"1]

[g] [g]

1 5,0 6,3 1 /1 8,815 2 10,0 6,3 2 / 1 5,877 3 10,0 4,2 3 / 1 4,407

Page 7: Markierte Verbindungen, XXVzfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/31/ZNB-1976-31b-0480.pdf · zwischen Antimon (III)-chlorid mit 1.2.3.3-Tetra-chlor-1-propen (1) oder Hexachlorpropen analoge

484 F. BOBERG-R. VOSS • MARKIERTE VERBINDUNGEN 486

3. Molaktivitäten Im folgenden stehen die Molaktivitäten MA

[106 Zerf. • min - 1 • mol - 1 ] hinter den Verbindungen. Die Werte sind Mittelwerte von mindestens 2 Ein-waagen mit je mindestens 2 Zählungen. Mehrere Werte stammen aus unabhängigen Versuchen. An den Pfeilen stehen die Arbeitsvorschriften nach 2.

Molaktivitäten MA zu Schema 1, MA von 1 * in Abbn. 1 und 2 (41 °C, 5d): 20 g 1, 8,50 g (36Cl)SbCl3, 9,5 g Methylenchlorid (Molverhältnis 3 :1 :3 ) werden bei 41 °C 5 Tage um-gesetzt.

2.1.

2.2. 2.3. >- 2*: 4,982 -1*: 5,045

1*: 5,045

1*: 5 ,045 -

2.4.

2.5.

2.5. ->- 5*: 5,028

5*: 5,099

2.6.

2.6.

1*: 5,045

3*: 5,065

4: 0,029

• 6*: 3,400

• 6*: 3,395

Wir danken dem Bundesministerium für For-schung und Technologie für finanzielle Unterstüt-zung.

1 X X I V . Mitteilung: F . B O B E R G und F . H A N I S C H , Z. Naturforsch. 31b, 348 [1976].

2 F. B O B E R G und F. H A N I S C H , Z. Naturforsch. 31b, 238 [1976].

3 H. G L A S E R , in Houben-WTeyl-Müller, Methoden der organischen Chemie, 4. Aufl., Bd. VII/1, Sauerstoff-verbindungen II, S. 119, G. Thieme-Verlag, Stutt-gart 1954.

4 H. J . P R I N S , J . Prakt, Chem. 89, 414 [1914]. 5 A. R O E D I G und E. D E G E N E R , Chem. Ber. 86, 1469

[1953]. 6 G . K Ö B R I C H und E. W A G N E R , Chem. Ber. 103, 2515

[1970].

7 H . K H A L A F und K . K I R C H H O F F , Tetrahedron Letters 1971, 3861.

8 K . K I R C H H O F F , F . B O B E R G u n d D . F R I E D E M A N N , Tetrahedron Letters 1968, 2935.

9 F . B O B E R G und R. Voss, Z. Naturforsch. 31b, 234 [1976].

1 0 F . B O B E R G und J . K R E S S E , Z. Naturforsch 29b, 213 [1974]

11 H J. PRINS, Ree. Trav. Chim. Pays-Bas 68, 898 [1949].

1 2 H . J . P R I N S und F . J . W . E N G E L H A R D , Ree. Trav. Chim. Pays-Bas 54, 307 [1935].