molekulare diagnostik 1 institute for genomics and bioinformatics, tu graz / austria dr. juliane...

28
Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose •Bakterien •Parasiten •Pilze •Prionen •Viren

Upload: mette-zenger

Post on 06-Apr-2015

103 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

1Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

Krankheitserreger und Diagnose

•Bakterien

•Parasiten

•Pilze

•Prionen

•Viren

Page 2: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

2Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

Bakterien (Krankheiten)• Cholera• Pest• Tuberkulose• Keuchhusten (Pertussis)• Botulismus• Lepra• Tetanus• Streptokokken• Staphylokokken• Neisserien

Gonokokken

Meningokokken

• Enterokokken

Page 3: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

3Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

A macrophage extends a semiliquid projection (a so-called pseudopodium) towards some bacteria in the foreground.

Image by Lennert Nilsson, Karolinska Inst., Stockholm© Boehringer Ingelheim International GmbH

Page 4: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

4Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

• A series of images shows (top left to bottom right) the process – called phagocytosis – by which some bacteria are ingested by a macrophage.

Image by Lennert Nilsson, Karolinska Inst., Stockholm© Boehringer Ingelheim International GmbH

Page 5: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

5Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

Parasiten (Krankheiten)• Schweinebandwurm• Trichinellen• Egel (Lungen-, Leber-)• Fadenwürmer• Hakenwürmer• Bandwürmer• Toxoplasmose (Toxoplasma gondii)• Malaria (Plasmodium malariae-Anophelesmücke)• afrikanische Tryponosomiasis, Schlafkrankheit

(Trypanosoma brucei-TseTse-Fliege)

Page 6: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

6Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

Vor dem Essen, nach dem Essen, Händewaschen nicht vergessen." – diese Faustregel der Kindererziehung zielt ins Zentrum des Themas "Parasiten". Diese sind nur mikroskopisch erkennbare Krabbler, Saugmilben, Rebläuse etc. Auf eine freilebende Tierart kommen vier Parasitenarten - Parasiten sind damit die Gewinner der Evolution.

Page 7: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

7Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

Mit ihrem Stich kann eine Sandmücke den Menschen mit Leishmanien infizieren. Zwei dieser Parasiten sind links abgebildet. Es handelt sich um einzellige Organismen, so genannte Flagellaten. Fotos: Moll, Uni Würzburg

Page 8: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

8Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

Verlauf der Elephantiasis

In Afrika und anderen Ländern der Dritten Welt kann schon ein einfacher Mückenstich Elephantiasis verursachen. Manche Stechmücken übertragen die Larven des Fadenwurms Wuchereria bancrofti, der im menschlichen Organismus diese Erkrankung des Lymphsystems auslösen kann.

Filzläuse (Phthirus pubis, rechts) in unseren Haaren wirken wie Drahtseilakrobaten

Page 9: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

9Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

Prionen

• Rinderwahn (BSE)

• Creutzfeldt-Jakob-Krankheit

• Kuru (Papua Neuguinea)

• Scrapie (Traberkrankheit)

Page 10: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

10Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

Viren• DNA Viridae

Parvo- (Fetusfehlbildung, Hauterkrankungen)

Papova- (Papillomaviren: Warzen, Zervixkarz.)

Adeno- (Erkältungen, Durchfall)

Herpes-

Alpha-Virinae (orale, genitale Erkrankung, Windpocken)

Beta-Virinae (CMV: Fieber, Lungen-, Leber-, Netzhautentzündg.)

Gamma-Virinae (Epstein Barr Virus: Pfeiffer-Drüsenfieber)

Pox- (Pocken)

• BakteriophagenViren, deren Wirte Bakterien sind

Page 11: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

11Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

• RNA ViridaePicorna-

Enterovirus Poliomyelitis V-Kinderlähmung, Coxsackie-V-abakterielle Meningitis, FieberHepatitis A (Serotyp 72)-Hep A

Revo- Rota- und Coloradoviren (Magen-Darmtrakt)

Paramyxo-Paramyxo V

Mumps-VirusMorbilli V

Masern-VirusRinderpest-VirusHundestaupe-Virus

Pneumo VMäusepneumonie-Virus

Page 12: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

12Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

• RNA ViridaeRhabdo-

Vesiculo V

Lyssa V

Tollwutvirus (Virus gelangt ins ZNS-bis zur Herzlähmung)

Bunya- (fieberhafte Erkrankungen)

Toga-

Alpha-V ( Malaria z.B.)

Flavi-Virinae (West Nil V, FSME: Frühsommer-Meningo-

Enzephalitis, Gelbfieber)

Rubi-V (Rötelnvirus-Missbildungen in Schwangerschaft)

Retro-

Spumavirinae (biolog. Wirkung unbekannt)

Oncovirinae (für Mensch und Tier gefährlich-Krebs)

Lentivirinae (HIV-AIDS)

Page 13: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

13Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

Diagnose von Viren

• Virusisolierung (Anzüchten in Tieren, Bakterien- oder Zellkultur)

• Direkter Virennachweis (Elektronenmikroskop)• Indirekter Nachweis (Plaquemethode)• Immunologische Verfahren (ELISA, RIA)• Serodiagnose (Antiköpernachweis: IgG, IgM)

Page 14: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

14Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

VirusisolierungEventuell infiziertes Probenmaterial (z.B. von Menschen) wird auf Testsysteme übertragen:

Hühnerembryonen (bebrütete Hühnereier-selten)SäuglingsmäuseZellkulturen (Monolayer)

Das Auftreten von typischen Krankheitssymptomen im Testsystem zeigt Virus in Probenmaterial an:

CPE (zytopathischer Effekt)Plaques (Lysen)

Hühnereier werden bis heute zur Gewinnung von Impfstoffen verwendet.

Page 15: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

15Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

Direkter Virusnachweis

• Elektronenmikroskopie (hohe Viruskonz. nötig)

Pockenviren

Rotaviren

Coronaviren (SARS)

• Elektronenmikroskop. Viruspartikelzählung (Zugabe einer bekannten Menge an Latexpartikeln-interner Standard)

Page 16: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

16Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

Indirekter Virusnachweis

• Plaque Methode Aussäen von Monolayer auf festem Nährboden (Agar)

Infektion mit Probenmaterial (verschiedene Verdünnungen herstellen)

Virus lysiert Zelle, diese wiederum nur Nachbarzellen, dabei entstehen Plaques (Löcher im Zellrasen)

Pro Virus entsteht ein Plaque

Page 17: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

17Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

Immunologische Verfahren• RIA

Kompetitive Probenbindung-Bekannte radioaktive Antigenprobe (in diesem Fall

der Virus der auch zu bestimmen ist)

-Unbekannte Virus-Antigen Probe-Zugabe von Antikörper, der Antigen bindet-Ausfällung des Antigen-AK Komplexes -Umso mehr Radioaktivität ausgefällt wurde,

umso weniger Virus in der zu untersuchenden ProbeSandwich

• ELISA

Page 18: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

18Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

Serodiagnostik

• Komplementbingungsreaktion (KBR)• Hämagglutinationshemmtest (HHT)• Neutralisationstest (NT)• Immunfloureszenz• Nukleinsäurehybridisierung

• Diagnostik Influenza Virus

Page 19: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

19Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

Komplementbingungsreaktion (KBR)

• Patientenserumzufügen von Testantigenen in bekannter Menge

• Sind Antikörper im PatientenserumKomplex aus Antigen und Antikörper bildet sich

Zugabe von Komplement und Hammelerythrozyten:

Kein Farbumschlag-Infektion:

Sind Antikörper im Patientenserum, bindet das Komplement zur Gänze an den entstandenen Antikörper-Antigen Komplex-

Kein Kompliment übrig für die Hämolyse der Erys!

Farbumschlag-keine Infektion

Sind keine Antikörper im Patientenserum, bindet Komplement an die Erys, es kommt zur Hämolyse, diese zeigt somit an, dass keine

Infektion besteht!!

Page 20: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

20Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

Page 21: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

21Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

Hämagglutinationshemmtest (HHT)• Hämagglutinine sind Oberflächenstrukturen mancher Viren

(Rötelvirus)

• Hämagglutinine verklumpen rote Blutkörperchen (Agglutination)

• Vom Körper gebildete Antikörper richten sich gegen diese Hämagglutinine

• Testprinzip: Patientenserum werden Hämagglutinine zugegeben

Antikörper in der Patientenprobe: Hämagglut. werden gebunden. Eryzugabe führt zu keiner Agglutination

Keine Infektion: Hämagglutinine binden an zugegebene Erythrozyten: Agglutination

Page 22: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

22Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

Page 23: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

23Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

Neutralisationstest (NT)• Nutzt die Tatsache, dass der Körper gegen eingedrungenes

Antigen (Virus) Antikörper bildet

• Testprinzip: Patientenprobe wird def. Menge an Antigen (zu testendes Virus z.B.) zugegeben.

Infektion: Antikörper der Patientenprobe neutralisieren zugegebenes Antigen und Lösung ist nicht mehr imstande Zellkultur zu infizieren.

Keine Infektion: Keine Antikörper, damit wird zugegebenes Antigen nicht von Patientenprobe neutralisiert und kann damit Zellen infizieren!!

Page 24: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

24Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

Immunfluoreszenz• Nachweis von Antikörpern im Patientenserum• Testprinzip: empfindliche Zellkultur wird mit dem zu

untersuchenden Virus infiziert.

Zugabe von Patientenserum: Bei Infektion: Antikörper des Serum neurtalisieren Virus und Zellen werden nicht cytopathisch.Keine Infektion: keine Antikörper, daher ist Virus

imstande Zellen zu infizieren

Zugabe von fluoreszensmarkierten Antikörpern, die den Erstantikörper binden

Bei Infektion: Antikörper-Antikörper Komplex, damit enststeht Fluoreszenz, im Mikroskop zu beobachten.

Keine Infektion: Kein Erstantikörper, keine Bindung an fluoreszenzmarkierten Antikörper möglich, keine Fluoreszenz

Page 25: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

25Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

NukleinsäurehybridisierungDient dem Nachweis viraler Gene in der

PatientenprobeTestprinzip SB:

DNA aus Patientenprobe wird isoliert, fragmentiert, auf Gel aufgetragen und auf Nitrozellulose geblottet.

Verwendung radioaktiv markierter Gensonden (DNA Fragmente des nachzuweisenden Virus) zur Hybridisierung mit der Blot-DNA.

Infektion: es kommt zu einer Hybridisierung, auf der Photoplatte entstehen Schwärzungen

Keine Infektion: Gensonden sind nicht homolog zur Patientenprobe, keine Hybridisierung, keine Schwärzung.

Page 26: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

26Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

Diagnostik Influenza Virus

Nachweis Viraler Antigene

Proben: Nasen-, Rachen-, Alveolarsekret

Nur 1-4 Tage nach Krankheitsbeginn möglich!ImmunfluoreszenzELISAVirusanzucht in Zellkultur

Hoch spezialisiert, nur in wenigen Labors möglich:

PCR Retrospektiv: serologischer Antikörpernachweis

KBR, ELISA, Immunfloureszenz

Page 27: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

27Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

Diagnostik HIV: ELISAHIV Antikörper ist festphasengekoppelt

=ErstantikörperZugabe des Patientenserum (Antigen)Zugabe von Antikörper-Enzym-Konjugat

=ZweitantikörperÜberschuß an Konjugat durch Waschen

entfernenSubstratzugabe (an sich farblos), erst

durch Enzym wird Subtrat umgesetzt: Farbreaktion

Umso intensiver die Farbe umso mehr Antigene (HIV) waren in der Probe:

Direkt proportional!!

HIV wird immer durch Western Blot bestätigt!!!!

Page 28: Molekulare Diagnostik 1 Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss Krankheitserreger und Diagnose Bakterien Parasiten

Molekulare Diagnostik

28Institute for Genomics and Bioinformatics, TU Graz / Austria Dr. Juliane Strauss

Influenzavirus

Adenovirus

HIV Virus