new xl 650 ladepresse gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe werkbank,...

57
illon recision Products, Inc. Manufacturers of The World's Finest Loading Equipment XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung 6.1 Version

Upload: others

Post on 10-Oct-2020

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

illonrecision

Products, Inc.Manufacturers of The World's FinestLoading Equipment

XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung 6.1 Version

Page 2: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

8009 E. Dillon’s WayScottsdale, AZ 85260(001) 480/948 8009

(001) 480/998 2786 FAX

Für technischen Support und Bestellungen rufenSie bitte 001 480 / 948 8009 an.

Um ein kostenlosen Abonnement der Zeitschrift „The Blue Press” zu bestellen rufen Siebitte (001) 480 / 948 8009 an oder faxen Sie an

(001) 480 / 998 2786.

Wir sind auch über unserer WEB-SITE unterwww.dillonprecision.com zu erreichen.

illonrecision

Products, Inc.

Spot Manuals XL 650 Manual Folder German 650 v 6.1 7/00 WJC

Page 3: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

Inhaltsverzeichnis Seiten-Nr.Vorgeschriebene Sicherheitsmaßnahmen 5Vorbereitungen 61. Auspacken der Ladepresse 62. Verankerung der XL 650 73. Erstmaliges Einrichten 7

A. Einbau des Bedienhebels 7B. Einbau des Behälters für gebrauchte Zündhütchen und Patronenauffangbox 8C. Einbau der Hülsenzuführer-Halterung 8D. Einbau des Haltestabs zum Hülsenzuführerrohr 8E. Einbau des optionalen Hülsenzuführers 9

4. Matrizenkopf-Übersicht 11

Fetten der Hülsen 11

Einrichtung des Matrizenkopfes für Kurzwaffenpatronen 12A. Station-1 - Montage der Kalibrier-/Zündhütchenausstoßmatrize 12B. Station-1 - Zündhütchenausstoß-vorrichtung 12C. Station-2 - Einbau des Pulverfüll-Apparates 13D. Station-2 - Pulvermeßschieber 13E. Station-2 - Justierung des Pulvermeßschiebers und des Pulvertrichters 14F. Station-2 - Einbau der Zwangssteuerung 15G. Station-3 - Einbau des Pulverchargen-Prüfers 16H. Station-4 - Allgemeine Hinweise zum Setzen der Geschosse 17I. Station-4 - Setzstempel für Postolen 18J. Station-4 - Einbau und Justierung der Geschoßsetzmatrize 18K. Station-5 - Einbau und Justierung der Crimp-Matrize 18

Einrichtung des Matrizenkopfes für Langwaffenpatronen 20A. Station-1 - Etwas über Hülsenlehren 20B. Station-1 - Benutzung der Hülsenlehren 20C. Station-1 - Montage und Einstellung der Kalibrier-/Zündhütchenausstoßmatrize 21D. Station-1 - Die Zündhütchenausstoß-vorrichtung 22E. Station-2 - Einbau des Pulverfüllers 22F. Station-2 - Einzelheiten über Pulvermeßschieber 23G. Station-2 - Einstellung der Pulvermatrize und des Pulvertrichters 23H. Station-2 - Einbau der Zwangssteuerung 25I. Station-3 - Einbau des Pulverchargen-Prüfers 25J. Station-4 - Feststellung der richtigen Setztiefe 26K. Station-4 - Setzstempel für Büchsen 27L. Station-4 - Einbau und Justierung der Geschoßsetzmatrize 27M. Station-5 - Einbau und Justierung der Crimp-Matrize 28

Endmontage 291. Zündhütchen-Magazine 292. Einbau des Zündhütchenwarner 293. Installierung der Abstandhalter 30

Ladekomponenten-Kapitel 301. Funktion des Zünder-Drehscheiben-Systems 302. Pulver-Meßschieber-Einstellung 303. Einstellung des Pulverchargen-Prüfers 31

A. Einbau und Justierung der Pulver-Kontrollstangen 32B. Funktionsprobe des Pulver-Kontroll-Systems 32

4. Füllen des Zündhütchensetzsystems 33

Jetzt wird es Zeit zun Laden 34Kaliberwechseltabelle-Kapitel 35 - 42Probleme - Ursachen - Abhilfe 43 - 45Kaliberwechsel-Tabelle 46 - 48Schematische Darstellungen 49 - 58

Page 4: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

5

Das Wiederladen von Geschossenund der Umgang mit Pulver undZündhütchen ist von Natur ausgefährlich. Wie beim Schießen kannund wird es auch hier zu Unfällenkommen. Diese Unfälle könnenebensogut erfahrenen Wiederladernwie Einsteigern passieren. DillonPrecision kalkulierte beim Designseines Wiederlade-Equipments derar-tige Risiken mit ein. Wir haben dasZündhütchenmagazin mit einemSchutzrohr umgeben undMaßnahmen getroffen, dass sichweder Reste von Pulver nochZündhütchenrückständen ansammelnkönnen.

Kurz, wir haben nach bestemWissen und Gewissen alles getan, umIhre Ladepresse so unfallsicher wiemöglich zu fertigen. Trotz allem kannman niemals 100% ige Sicherheitgarantieren (Auf alle elektrischen /elektronischen Komponenten gewährtDillon eine einjährige Garantie). Mitgesundem Menschenverstand und beiBefolgung nachstehenderGrundregeln kann man jedoch derar-tige Risiken auf ein Minimum herab-setzen:

Man darf kein Schwarzpulver bzw.keine Schwarzpulver-Ersatzstoffe inirgendwelchem Dillon-Pulvermess-becher benutzen. Das Laden vonSchwarzpulver-patronen erfordertspezialisierte Ladungsausrüstung und–techniken. Die Benutzung vonSchwarzpulver bzw. Schwarzpulver-Ersatzstoffen in irgendwelchemDillon-Pulvermess-becher kannschwere Verletzung oder den Tod zurFolge haben.- RAUCHEN: am Wiederladeortniemals rauchen oder anderen dasRauchen gestatten. Niemals offenesFeuer in der Nähe derWiederladevorrichtung haben.- ZÜNDHÜTCHEN: Niemals ver-suchen, festsitzende Zündhütchen mitGewalt durchzuzwängen, sonderndie Ladepresse auseinandernehmenund das Hindernis vorsichtig entfer-nen. Niemals versuchen, in derZündhütchen-Vorratsröhre oder inZündhütchenaufpickrohren fest-sitzende Zündhütchen gewaltsam zuentfernen.

Unter keinen Umständen ver-suchen, letz-tere mit Hilfe eines Stabsoder Drahtes aus den Röhren her-auszustoßen, was zu Explosionenund schweren oder gar tödlichenVerletzungen führen kann. FallsZündhütchen in der Zündhütchen-Vorratsröhre oder im Zündhütchen-aufpickrohr festsitzen, gießt man einKriechöl (WD-40) in das Rohr, wirftdieses in den Abfall und bezieht vonuns kostenfreiem Ersatz.

Versuchen Sie niemals scharfeZündhütchen auf Station 1 auszus-toßen. Es besteht die Gefahr, dass dasZündhütchen explodiert und die übri-gen Zündhütchen im Auffangbehältersich ebenfalls entzünden. DasAusstoßen scharfer Zündhütchen istbeim Wiederladeprozeß am allerge-fährlichsten und kann zu schwerenoder tödlichen Verletzungen führen.SCHUTZVORRICHTUNGEN:Entfernen Sie keine an der Ladepresseangebrachten Schutzvorrichtung. DerZündhütchenmagazin-Schutzdeckeldient auschließlich Ihrer Sicherheit.Nehmen Sie an der Ladepresse auchkeine Veränderungen vor.- AUGEN- UND OHRENSCHUTZ:Während der Bedienung derLadepresse immer eine Schutzbrilleund Gehörschutz tragen. Wenn Siekeinen solchen Schutz besitzen soll-ten, schaffen Sie sich welchen an.Ohne laufen Sie Gefahr zu Erblindenoder das Gehör zu verlieren.Bestehen Sie darauf, dass sich amWiederladeplatz aufhaltendePersonen ebenso schützen.- LADEDATEN: Verwenden Sie nurLadedaten aus allgemein anerkanntenHandbüchern sowie von Herstellern.Da die für unser Equipment verwen-deten Mengen und Modelle derKomponenten außerhalb desEinflußbereichs von Dillon PrecisionProducts Inc. liegen, über-nehmenwir für etwaige Folgen einerVerwendung derartiger Komponentenkeinerlei Verantwortung.- KONTROLLIEREN SIE IHRE ARBEIT.Sehen Sie sich jede wiedergeladenePatrone genau an. Niemals mehr als50 Patronen ohne eine genaueInspektion der wiedergeladenen

Patronen laden!- IHR WIEDERLADE-ARBEITSPLATZ:Halten Sie die Komponenten sicherunter Verschluß und den Arbeitsplatzvor dem Wiederladen frei vonPulverresten, Zündhütchen undanderen feuergefährlichenMaterialien.- KONZENTRIEREN SIE SICH:Niemals sich ablenken lassen, wiez.B. von Fernseher, Radio oderKindern. Falls Sie beim Wiederladenunterbrochen werden, müssen Siespäter, bevor sie weitermachen,unbedingt jede in der Ladepressebefindliche Hülse/Patrone über-prüfen, um sicherzugehen, dass derentsprechende Arbeitsgang vollendsabgeschlossen wurde. Zeigen SieIhrer Ladepresse gegenüber den gle-ichen Respekt und die gleicheAufmerksamkeit wie IhrerSchußwaffe. Beide könnenGleichermaßen gefährlich sein.- NUR MIT GEDULD! Wir bewertendie Produktionrate unseresWiederlade-Equipments eher zurück-haltend, d.h. bei sicherer, geübterHandhabung dürften Sie die von unsoffiziell angegebenenPatronenmengen ohne Schwierigkeiterzielen. Sobald Ihnen irgendetwasnicht geheuer zu sein scheint, haltenSie an und schauen Sie nach. Fallsdas Problem bzw. seine Lösung nichtoffensichtlich ist, rufen Sie uns bittean und wir führen Sie wieder aufsrichtige Gleis. Beim Wiederladen istjegliche Hast unangebracht!- VORSICHT MIT BLEI: Nur bei aus-reichender Belüftung mit Bleihantieren oder Bleigeschosse ver-schießen! Blei verursacht bekan-ntlich Krebs, Geburtsfehler undgenetische Schäden. Waschen Siesich nach Berührung von Bleigründlich die Hände.

Falls die Leistung der Ladepressenicht Ihren Erwartungen entsprichtoder Sie technische Schwierigkeitenhaben, rufen Sie bitte unseren tech-nischen Support unter der Nummer:(001) 480 / 948 8009 an.

Auf alle elektrischen / elektronis-chen Komponenten gewährt Dilloneine einjährige Garantie.

VORGESCHRIEBENE SICHERHEITSMAßNAHMEN

Page 5: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

6

VORBEREITUNGEN1. Auspacken der Ladepresse:Nach dem Öffnen der Verpackung bitteden Inhalt mit der nachfolgenden Listevergleichen. Falls etwas fehlt oder defektist, rufen Sie uns bitte sofort an, damitwir Ihnen kostenfreien Ersatz zusendenkönnen:

1. Ladepresse mit eingebautemMatrizenkopf und Matrizenkopf-Sicherungsschrauben

2. Bedienhebel mit Unterlagsscheibe undMutter

3. Hülsenzuführer-Halter4. Hülsenzuführer-Rohr5. Hülsenzuführer-Stütze6. Zündhütchenwarner-Beutel folgenden

Inhalts:a. Zündhütchenwarner, inklusive einer

AAA-Batterieb. Zündhütchen-Stößel

7. Zündhütchen-Setz-System-Beutel mitfolgendem Inhalt:

a. Zwangsteuerungsstab für Pulverfüller (25 cm langer schwarzer Metallstab nebst Kleinteilen)b. Je ein kleines und großes Zündhütchen-Aufpickrohr - 30 cm Aluminiumrohr mit Kunststoff-Endstück: grünes Endstück = groß, gelbes Endstück = klein

c. Je ein großes und kleines Ersatz-Endstückd. Zündhütchen-Zuführscheibe (Metallscheibe mit 16 kleinen Löchern).e. Zündhütchenvorratsrohr (Aluminiumrohr, 38 cm, mit Messing-Endstück)f. für Zündhütchensetzstempel-Teile (Metall mit Feder, ca. 5 x 1,5 cm)g. Zwei Spannschrauben aus Stahl

8. Kaliberwechselsatz-Box, leer9. Kaliberwechselsatz, kaliberabhängig

a. Pulvertrichter b. Hülsenzuführer-Paßstückc. Drei Abstandhalter d. Hülsenhalteplatte (bereits eingebaut)e. Positionierhebel für die 1. Station (bereits eingebaut)f. Hülsen-Zuführungsarm-Buchse (bereits eingebaut)g. Haupt-Buchse (bereits eingebaut)

10. Pulverfüller mit Pulvermatrize 11. Zubehörkasten folgenden Inhalts:

a. Patronensammlebox, (aus blauem Kunststoff, ca.8 x 10 x 17 cm)b. Rutsche für ausgeworfene Patronen

(aus schwarzem Metall)c. Zwei Sechskantschrauben, 1/4"x

20" x 30", und zwei Muttern d. Zwei Rohrklammern aus Aluminium e. Behälter für gebrauchte Zündhütchen (aus blauem Kunststoff)f. Zusätzlicher Pulvermeßschieber g. Drei Matrizen-Kontermuttern (Gewinde: 7/8 x 14")h. Sieben Inbusschlüssel (1/4",3/16", 5/32", 9/64", 1/8", 3/32", 5/64")

12. Hülsenzuführer (auf Wunscherhältlich)

13. Hülsenzuführer-Zubehörbeutelfolgenden Inhalts:

a. Hülsenzuführstrichter-Paßstück (weiß)b. Abstandsscheibec. Schraube für Hülsenzuführer-Halterung

14. Montage-Satz (auf Wunsch erhältlich)15. 3-teilger Matrizensatz (auf Wunsch

erhältlich) 16. Pulverchargen Prüfers (auf Wunsch

erhältlich)

11

1

16

4

5

3

8

6

7

2

9

13

14 15

1210

Page 6: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

7

2. Verankerung der XL 650:A. Benutzen Sie eine stabile, mindestens60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank,mit mindestens 110 cm freier Höhedarüber. Wir empfehlen an der Rückwandbefestigtes Sperrholz von mindestens 2,5cm Stärke. Die Werkbank sollte somontiert sein, dass ihre Augen sich rund45 cm über der Platte befinden.Anmerkung: Die Außenkante der Werkbankmuß einen Überhang von mindestens 2 cmhaben, sonst ist beim Herunterdrücken desBedienhebels die Vorderseite der Bank derÜbersetzung im Weg. Sollten Sie unsereHochmontage verwenden, so ist keinÜberhang notwendig.B. Erforderliche Werkzeuge:Man braucht zur Montage bzw.Einrichtungder Maschine folgende Werkzeuge:

1. Bohrmaschine2. einen 7 mm Bohrer 3. Montage-Satz Nr.14355 oder vier 6

mm Sechskantschrauben mit Muttern undUnterlagsscheibenAnmerkung: Die Schrauben müssenmindestens 4 cm länger sein als die Stärkeder Arbeitsplatte.

4. Bei Verwendung des Satzes werdenzwei 7/16"-Gabelschlüssel benötigt.

Abb. 1C. Bohren der Verankerungslöcher, Abb.1

1. Markieren Sie die vier Löcher, wobeidie Ladepresse als Schablone benutzt wird.

2. Die Löcher mit einem 7 mm Bohrerdurchbohren.

Abb. 2D. Verankerung der Ladepresse auf derWerkbank, Abb.2 Anmerkung: Falls Sie keinen Montage-Satzbesitzen, verwenden Sie 6mmSechskantschrauben mit großflächigenUnterlagsscheiben bei Montage auf Holz.Niemals Schlüssel- oder Holzschraubenbenutzen!

Abb. 31. Die linke Seite der Ladepresse oben mit

kleinen Unterlagsscheiben und an derunteren Seite mit großen Unterlagsscheibenmontieren, Abb.3. Die beiden Muttern aufder linken Seite handfest schrauben.

2. Die Patronenrutsche/-Patronenbehälter-Halterung, Abb.2, wird rechts an derLadepresse angebracht. Wie oben erwähnt,wird die kleine Unterlagsscheibe oben unddie große unten angebracht und dieMuttern verschraubt.Anmerkung: Die Patronenrutsche/-Patronenbehälter-Halterung wird unter denbeiden rechten Befestigungsschraubenangebracht. Also muß sie während derMontage des Hauptrahmens installiertwerden. Abb.2. Kontrollieren Sie den Sitzder Rutsche-Behälter-Halterung. Sie mußdicht am Rahmen ansitzen. VergewissernSie sich, dass die Seiten der Rutsche parallel

verlaufen, d.h. nicht beim Transport oderEinbau verbogen wurden.

3. Die vier Schrauben werden mit zwei7/16"-Gabelschlüssel fest angezogen.

3. Erstmaliges Einrichten Falls Sie Ihre Ladepresse für ein bestimmtesKaliber bestellt haben, wird diese ladefertigfür dieses Kaliber, inklusive derentprechenden kaliberbedingten Teile (aberohne Matrizen) geliefert. Vor dem Versandtüberpfüft ein Dillon Mitarbeiter die Presse,indem er zur Funktionskontrolle derLadepresse einige Hülsen und Zündhütchendurch die Ladepresse laufen läßt.Anmerkung: Beim Zusammenbau derLadepresse vergleichen Sie bitte die mit derLadepresse gelieferten kaliberspezifischenTeile mit denen in der Kaliberwechsel-Tabelle verzeichneten (S.46-48), damit Siebei Lieferung eines falschen Teils noch vorBeginn Bescheid wissen. Die Anweisungenzur Benutzung der Kaliberwechsel-Tabellestehen auf Seite 34.

Abb. 4A. Einbau des Bedienhebels, Abb.4:

1. Die Unterlagsscheibe (siehe Pfeil, Abb4.) wird von oben auf das Loch derHebelhaltebohrung gelegt. Stecken Sie nunden Hebel von oben durch die Scheibe indie Bohrung.

2. Um den Hebel zu sicher halten zukönnen, stecken Sie einen 5/32"Inbusschlüssel oder einen Schraubendreherin das Loch im Bedienhebel.

3. Mit einem 7/8"-Gabelschlüssel wird dieMutter festgezogen.

Page 7: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

Abb. 5Bewegen Sie den Bedienhebel zwecks Testsder reibungsloser Funktion der Ladepresselangsam. Weder der Bedienhebel noch dieÜbersetzung darf die Werkbank berühren,damit ihre Bewegungsfreiheit nichtbeeinträchtigt wird. Kontrollieren Sie dieBewegung des Hülsenhaltetellers und desdarunter befindlichen Stempels undvergewissern Sie sich, dass sich der Hülsen-Einsetz-Schieber und die Patronenrutsche-/Behälter-Halterung nicht gegenseitigbehindern oder berühren, Abb.5.

Abb. 6B. Einbau des Behälters für gebrauchteZündhütchen, Abb.7 undPatronenauffangbox, Abb.6:

1. Heben Sie den Hülsenhalterteller,indem Sie den Hebel bis zum Anschlagnach unten bewegen.

Abb. 7

2. Schieben Sie nun den Behälter fürgebrauchte Zündhütchen, wie obenabgebildet, auf die Gleitschienen, wobeidarauf zu achten ist, dass er auf beideSchienen, die untere und die oberegeschoben wird.

Abb. 83. Die Patronenauffangbox wird auf die

Rutschen/Boxhalterung gesetzt. Der Hebelwird ganz nach hinten gedrückt, wobei dieBox, wie auf Abb.8 gezeigt, inHebelrichtung geschoben wird. Wenn derHebel seine Endpunkt erreicht hat, solltenoch ein kleiner Abstand zwischen Hebelund Patronenbox sein.

Abb. 9C. Einbau der Hülsenzuführer-Halterung

1. Nehmen Sie Schrauben, Muttern undKlemme aus der Verpackung und bauendiese wie in Abb. 9 gezeigt zusammen.

Abb. 10

Abb. 112. Der Hülsenzuführer-Ständer [casefeed

post] wird, wie auf Abb.10 gezeigt,installiert. Die Krümmung der Säule mußvom Wiederlader weggerichtet sein(Abb.11).

3. Die Schrauben werden mit zweiGabelschlüsseln 7/16" fest angezogen.D. Einbau des Haltestabs zumHülsenzuführersrohr Abb.11Wird gemäß Abb.11 eingebaut Anmerkung: Falls die Ladepresse mit demoptional erhältlichen Hülsenzuführerbestellt wurde, kann der Haltestab zumHülsenzuführersrohr entfallen, da in demFall das obere Rohrende vomHülsenzuführer gestützt wird.

8

Page 8: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

9

E. Einbau des optionalen Hülsenzuführers,Abb.12:

Abb. 121. Der die Einzelteile des Hülsenzuführer

enthaltende Beutel wird aus demVorratsbehälter des Hülsenzuführersherausgenommen und die Hülsenzuführer-Vorrichtung aus der Box entfernt (Abb.12).

Abb. 13a. Abstandsscheibe, Abb.13 (Sieheschematische Darstellung desHülsenzuführers auf S.56) Für einige Kaliber muß unter derHülsenzuführersscheibe eineAbstandssscheibe angebracht werden.Durch diese Abstandsscheibe wird dieHülsenzuführersscheibe etwas angehobenund damit die Füllfunktion für längereKurzwaffenhülsen verbessert (z.B. .357Magnum, .44 Magnum und .30M1. DieseKaliber sind in der Kaliberwechsel-Tabelleauf S.41-43 im vorliegenden Handbuchnochmals aufgeführt).Anmerkung: Die Abstandsscheibe ist beiLieferung nicht eingebaut.

Abb. 14Einbau der Abstandsscheibe

a.1. Abb.14 Der Hülsenzuführteller wirdherausgenommen.

a.2. Anschließend wird derKupplungsantrieb durch Herausschraubender beiden Kupplungsschraubenauseinandergenommen.

a.3. Die Abstandsscheibe wird, wie in derschematischen Darstellung auf S. 56gezeigt, eingebaut.WICHTIG: Die Abstandsscheibe wirdzwischen der unteren Kupplung und demHülsenzuführteller angebracht.

a.4. Der Kupplungsantrieb wird wiederzusammengebaut und der Hülsen-zuführteller eingebaut. (Beachten Sie wiedie Kupplung den Antriebsstiftes betätigt.

Abb. 15b. Einstellen der Kupplung, Abb.15:

Anmerkung: Die Kupplung wird im Werkjustiert. Wenn Sie die Abstandsscheibenicht montiert, braucht derKupplungsantrieb normalerweise nichtjustiert zu werden.Die beiden Kupplungsschrauben (Teil-Nr.13732) werden nur soweit angezogen,dass die Kupplung, den mit einer normalenHülsenmenge versehene Hülsenzuführtellerantreiben kann. Zur Überprüfung diesesVorgangs stellen Sie den Hülsenzuführervor sich auf die Werkbank. KontrolierenSie, dass der Schalter auf „Off" (Aus) steht,bevor Sie den Stecker in die Steckdosestecken. Schalten Sie nun den Schalter nach

unten auf „LOW". Beobachten Sie dieDrehbewegung des Tellers. Mitmittelstarkem Fingerdruck sollte man dieKupplung zum Durchrutschen bringenkönnen ohne den Motor abzuwürgen. Solltedies nicht der Fall sein, so ziehen Sie dieSchrauben bei genauer Beobachtung derAuswirkung auf die Kupplung abwechselndgleichmäßig an oder lockern Sie dieseentsprechend. Bei richtiger Einstellungbleibt der Teller vor dem Absterbem desMotors stehen jedoch ohne abzugleiten,wenn die Hülsenzuführersschale guthalbvoll ist.Anmerkung: Die Hülsenzuführerschale darfnicht vollgepackt werden, da sie sonst nichtzuverlässig funktioniert. Die Nennleistungdes Hülsenzuführers beläuft sich aufungefähr die Hälfte des räumlichenFassungsvermögens der Schale.

Abb. 16c. Hülsenzuführertrichter-PaßstückAbb.16:Mehrere Kaliber benötigen das imHülsenzuführer-Zubehörbeutel mitgelieferteTrichter-Paßstück aus weißem KunststoffAbb.16. Dieses wird bei 9mm, .38 Super,.32 H&R und .380 ACP verwendet. (DieseKaliber sind in der Kaliberwechsel-Tabelleauf S. 41-43 nochmals aufgelistet.) Ohnedas Paßstück bleiben Hülsen dieser Kaliberzuweilen im durchsichtigenKunststofftrichter (Abb.17) am oberen Endedes Hülsenfüllrohrs hängen.

Abb. 17Anmerkung: Das Hülsenzuführerstrichter-Paßstück ist nicht bereits ab Werkeingebaut.

Page 9: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

10

Einbau des Hülsenzuführer Trichter-Paßstücks Abb.18:

Abb. 18Die Trichter-Befestigungsschrauben werdenentfernt, der vordere Deckel ein Stück nachunten geschoben und das weiße Kunststoff-Paßstück in den Trichter geschoben(Abb.18).Hinweis: Bitte nicht die beidenMikroschalter-Halteschrauben (Teil-Nr.13779) lockern!Hinweis: Gelegentlich kommen Störungenvor. Um diese auf ein Minimum zubeschränken sollte entsprechenden dieserAnleitung entweder die Abstandsscheibe(Abb.13) oder das weiße Trichter-Paßstück(Abb.16), verwendet werden. Benutzen Siedie Hülsenzuführung auf der Stufe „LOW",solange diese mit Ihrer Ladegeschwindigkeitmithalten kann und überladen niemals dieHülsenzuführerschale.Die Nennleistung des Hülsenzuführersbeläuft sich auf ungefähr die Hälfte desräumlichen Fassungsvermögens derSchale. Nehmen Sie sich vor demAufsetzen der Hülsenzuführerschale aufdie Hülsenzuführers-Säule etwas Zeit, umsich mit dem Hülsenzuführer-Systembzw.dessen Funktion vertraut zu machen.Sie können nach Wunsch denHülsenzuführer noch bevor Sie ihn aufden Hülsenzuführers-Ständeraufmontieren, zunächst erst einmal gefülltdurchlaufen lassen, damit Sie sich mitseiner Funktion vertraut machen:Schließen Sie den Hülsenzuführer an,bestücken ihn mit ungefähr 50 Hülsenund halten Sie ihn so [Abb.19] , dass derTrichter senkrecht steht. Setzen Sie einePatronen-Box unter den Trichter undschalten ein. Probieren Sie beideEinstellungen, „HIGH" und „LOW", aus.

Abb. 19

Abb. 202. Die Feststellschraube aus dem

Zubehörbeutel nehmen und in denHülsenzuführer eingeschrauben, Abb.20.

Abb. 213. Die Hülsenzuführerschale wird auf den

Hülsenzuführerständer montiert, Abb.21.

Abb. 224. Das Hülsenzuführer-Paßstück wird auf

den Hülsen-zuführer gesetzt. Abb. 22 DieNut paßt genau in die Kerbe desHülsenzuführers.Anmerkung: Hülsenzuführer-Paßstückesind kaliberabhängig. Vergleichen Siebitte Ihr Paßstück mit dem in derKaliberwechsel-Tabelle für Ihr Kaliberangegebenen Paßstück, um sicher zugehen, dass das richtige Stück in IhrerLadepresse installiert ist.

Abb. 235. Der Hülsenzuführer muß so aus-

gerichtet sein, dass sich die Federklemmedirekt über dem Hülsenzuführer-Paßstückbefindet. Abschließend das Rohr in dasPaßstück eingesetzen und in dieHalteklammer eingeschnappen lassen.(Abb.23).

Page 10: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

11

Anmerkung: Ein Ende des Hülsenzuführer-Rohrs [casefeed tube] ist abgeschrägt, dasandere gerade. Das gerade Ende wird nachunten in das obere Ende desHülsenzuführers-Paßstücks eingeführt.

Abb. 246. Die Feststellschraube mit einem 5/32"-

Inbusschlüssel fest anziehen, damit dieHülsenzufüllerschale festsitzt. Abb. 24

4. Matrizenkopf-Übersicht Jetzt kann der Matrizenkopf montiert unddie Matrizen justiert werden. Zunächstjedoch eine kurze Übersicht über diePosition und Funktion jeder einzelnenStation, nebst detaillierter Abbildungen.

Abb. 25Station 1: Kalibrieren/Entzündern Die Stationen auf dem Matrizenkopf sindvon 1 bis 5 durchnumeriert.Station 1 ist für die Kalibrier-/Zündhütchenausstoßmatrize (Abb.25)vorgesehen - leicht erkennbar an dem amunteren Ende aus der Matrizeherausragenden Zündhütchenausstoß-Stiftsowie an deren Beschriftung. Diese Matrizeentfernt bzw. "entzündert" das alteZündhütchen und kalibriert die Hülse neu.Warnung: Niemals scharfe Zündhütchenausstoßen! (Siehe VorgeschriebeneSicherheitsmaßnahmen)

Station 2: Pulverfüller

Abb. 26Station 2 ist für die Pulvermatrizevorgesehen, die sich ab Werk amPulverfüller befindet. (Abb.26). Auf dieserStation werden mehrere Arbeitsgängedurchgeführt. Es wird ein neuesZündhütchen in die Hülse gesetzt,zylinderförmige Hülsen werden erweitertund das Pulver eingefüllt.Die Aufweitung am Hülsenmund erleichtertdas Setzen des Geschosses und verhindertBleiabschabung durch den Hülsemundwährend des Setzvorgangs.Anmerkung: Nur zylinderförmige Hülsenwerden aufgeweitet. Hülsen mitFlaschenhals (die meistenBüchsenpatronen) werden nichtaufgeweitet.

Abb. 27Station 3: Pulver-KontrolleStation 3 ist für den auf Wunsch erhältlichePulver-Chargen-Prüfer [powder check sys-tem] (Abb.27) vorgesehen. Dieses Systemwird separat verpackt geliefert und ist durchden an einer Matrize angebrachten blauenWarnsignalgeber [warning buzzer] zuerkennen. Dieses System dient zurWarnung bei groben Abweichungen beimPulverfüllen (z.B. Doppelchargen oderfehlendes Pulver).

Station 4: Setzen der Geschosse Station 4 ist für die Geschoßsetzmatrizevorgesehen. (Abb. 25) Dort wird dasGeschoß in die Hülse eingeschoben.Station 5: Bördeln/Crimpen Station 5 dient der Crimp-Matrize (Abb.25).Letztere entfernt nicht nur die auf Station 2produzierte Aufweitung, sondern crimptden Hülsenmund zwecks festen Sitzes desGeschosses und reibungsloser Zuführung.

FETTEN DER HÜLSEN Zum Fetten der Hülsen verwenden Sie ambesten "Dillon Case Lubricant" (Artikel-Nr.13733).Pistole: Bei der Verwendung einerHartmetall-Kalibriermatrize undzylindrischer Hülsen brauchen die Hülsenvor dem Kalibrieren nicht unbedingt gefettetzu werden. Bei Nichtverwendung vonHartmetall-Kalibriermatrizen müssen dieHülsen vor dem Kalibrieren gefettetwerden. Wir empfehlen jedoch das Fettenaller Hülsen.Büchse: Alle Flaschenhals-Hülsen müssengefettet werden - selbst bei Verwendungvon Hartmetall-Kalibriermatrizen. Es mußdarauf geachtet werden, dass die Hülsenvor dem Fetten sauber sind. Die Hülsenwerden zunächst seitwärts in einen flachenKasten gelegt und zweimal mit Dillon CaseLubricant (Hülsenfett) übersprüht. Danachwird der Kasten geschüttelt, so dass dieHülsen durcheinanderpurzeln und -rollen.Anschließend wird dieser Vorgang zurGewährleistung vollständigen undgleichmäßigen Fettens der Hülsenwiederholt.Hinweis: Falls die zum Wiederladen vonBüchsenpatronen verwendeteKalibriermatrize mit keinen Hartmetall-Hülsenmund-Aufweiter versehen ist, mußdas Innere des Hülsenmundes etwas gefettetwerden.Hinweis: Beim Wiederladen "enghalsiger"Patronen hinterläßt übermäßiges Fetten desHülsenansatzes sog. Schmierdellen.Ungeachtet dessen, ob es sich ums Fettenvon Pistolen- oder Büchsenhülsen handelt,sollte man die Hülsen nicht in Fett"ertränken". Eine dünne Fettschicht genügtvollauf.Einrichtung des Matrizenkopfes:Für Pistolen: Beginnend auf Seite 12.Für Büchsen: Beginnend auf Seite 20.

Kalibrier-/Zündhütchenausstoßmatrize

GeschoßsetzmatrizeCrimp-Matrize

Page 11: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

12

Einrichtung des Matrizenkopfesfür Kurzwaffenpatronen Einrichten des MatrizenkopfesZur Einrichtung des Matrizenkopfes werdenleere Hülsen Geschosse, Zündhütchen undPulver benötigt. (Praktischerweise offeriertDillon Precision eine Vielzahl angezünderten und ungezünderten Hülsen,Geschossen, Zündhütchen und Pulver).Legen Sie die Hülsen für einen schnellenund einfachen Zugriff in einen offenenBehälter. Dillon Precision bietet außerdemeine Auswahl an blauen Sichtlagerkästenan, die sich für diesen Zweck eignen.

A. Station 1 - Montage derKalibrier-/Zündhütchen-ausstoßmatrize Abb. 25: Warnung: Versuchen Si niemals scharfeZündhütchen auszustoßen. Eine dadurchverursachte Explosion kann schwere odersogar tödliche Verletzungen nach sichziehen.

1. Die Hülsenhalteplatte wird durchvollständiges Senken des Bedienhebelsganz angehoben.

2. Die Kalibriermatrize wird in Station 1eingeschraubt und so weitheruntergeschraubt, bis sie dieHülsenhalteplatte leicht berührt. DenSpannring nun handfest anziehen unddanach die Hülsenhalteplatte wiederabsenken.

3. In den Hülsenzuführerstrichter wirdeine Hülse eingesetzt, die dann in dieBuchse des Hülsenzuführersarms fällt.

4. Die Hülsenhalteplatte wird angehoben.Die Einsetznocke schiebt die Hülsenzuführ-Buchse über die Platte und setzt die Hülseauf Station 1.

5. Die Hülsenhalteplatte wird gesenkt,und die Hülse sitzt in Station 1.

Abb. 28Hinweis: Der Hebel muß nach demzurückschwenken in seine hinterste

Position gedrückt werden (siehe Abb.28).Dadurch wird vollständiges Einsetzen derHülse in Station 1 gewährleistet.Hinweis: Außerdem garantiert das Drückendes Hebels in seine hinterste Position beimZündern das richtige Einsetzen desZündhütchens (siehe Abb.28)

6. Die Hülsenhalteplatte wird wiederangehoben. Die Hülse wird nun kalibriert.Falls die Hülse ein abgeschlagenesZündhütchen enthält, wird sie gleichzeitigentzündert. Belassen Sie dieHülsenhalteplatte mit der darin eingesetztenHülse in der obersten Position. Diesgarantiert eine sichere Ausrichtung derMatrize beim Festziehen des Spannringes.

Abb. 297. Mit einem 1-1/8"-Gabelschlüssel wird

der Spannring nun festgezogen, währenddie Matrize mit einem 7/8"-Gabelschlüsselfestgehalten wird. Abb. 29

Abb. 30B. Station 1 -Zündhütchenausstoß-vorrichtung, Abb.30:Dillon-Zündhütchenausstoßvorrichtungenwerden mit auswechselbaren Ausstoßstiftengefertigt. Mit jeder Kalibriermatrize wirdein Ersatzstift geliefert. Ein verbogener oderzerbrochener Stift wird folgendermaßenausgewechselt:

1. Die Zündhütchenausstoßvorrichtungwird von oben aus der Matrizeherausgeschraubt (siehe Abb.30).

Abb. 312. Die Rändelmutter wird losgeschraubt

(siehe "A" auf Abb.31), der alte Stift entferntund durch einen Neuen ersetzt (siehe "B",Abb.31).

3. Die Zündhütchenausstoßvorrichtungwird wieder in die Kalibriermatrizeeingeschraubt.Hinweis: DieZündhütchenausstoßvorrichtung kann ohnedie Einstellung der Kalibriermatrize bzw.den Kalibriervorgang zu behindern von derKalibriermatrize entfernt werden.Hinweis: DieZündhütchenausstoßvorrichtung muß beimLaden gezünderter Hülsen entfernt werden.(Tip: Vergleichen Sie dieKomponentenpreise. Man kann vielfachbereits gezünderte Hülsen zum Preis vonZündhütchen und neuen leeren Hülsenkaufen. Oft ein günstiger Kauf zum gleichenPreis, inklusive Zeitersparnis.)

Abb. 32C. Station 2 - Einbau desPulverfüll-Apparates Abb.32:

A B

Page 12: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

13

Abb. 33

Abb. 34 1. Die beiden Klemmkragenschrauben

werden mit einem 5/32"-Inbusschlüsselgelöst und die Pulvermatrize entfernt. (sieheAbb.33 und 34)

Abb. 352. Die Pulvermatrize wird in Station 2

eingeschraubt. Bitte anhalten, sobald dieMatrize mit dem unteren Rand desMatrizenkopfes fluchtet. (siehe Abb.35).

Abb. 363. Der Pulvertrichter (Abb. 36) wird aus

dem Beutel, der die Fixierstifte enthält,entfernt.

Abb. 37

Abb. 38Einzelheiten zum Pulvertrichter:In Abb.37 werden zwei Beispiele der vielenfür die XL 650 erhältlichen Pulvertrichtergezeigt. Links ein typischer Trichter fürKurzwaffenkaliber und rechts ein Modell fürBüchsenpatronen bzw. Patronen mitFlaschenhals. Der untere Teil des

Büchsentrichters sitzt fest auf demHülsenhals auf, so dass das Pulver ohneVerluste eingefüllt werden kann. (DerPulvertrichter für Büchsenkaliber weitet denHülsenmund nicht auf). Dagegen wird deruntere Teil des Pistolentrichters in die Hülseeingeführt und weitet diese während desFüllvorgangs auf. Pulvertrichter sindkaliberabhängig. Daher ist es wichtig, mitHilfe der Kalibertabelle den passendenTrichter auszusuchen.

4. Der Trichter wird in die Matrizeeingesetzt (Abb.38), und zwar mit dem„gerillten" Ende nach oben. Der Trichtermuß auf-und abwärts frei beweglich sein.

Abb. 395. Deckel und Papprolle vom Pulverfüller

abnehemen und letzteres auf diePulvermatrize setzen (Abb.39). Die beidenKlemmkragenschrauben werdeneingeschraubt, bis sie festsitzen und dannetwas gelockert. Das Pulverfüllgerät mußauf der Matrize frei beweglich sein.

D. Station 2: PulvermeßschieberDillon Precision stellt vier verschiedenePulvermeßschieber-Modelle für die XL650 her:

1. Extraklein - zum Laden von weniger als3 Grains Pulver.

2. Klein - zum Laden von 3 bis 20 GrainsPulver.

3. Groß - zum Laden von 20 bis etwa 45-50 Grains Pulver.

4. Magnum - zum Laden von über 45-50Grains Pulver.Der extrakleine Pulvermeßschieber wirdbeim Wiederladen von .32 Auto, .32 SWund .32 SWL verwendet. Der extrakleineund der Magnum Pulvermeßschiebergehören nicht zum Standardzubehör undsind separat zu bestellen. Dagegen gehörender große und kleine Pulvermeßschieberzur Standardausrüstung und sind in derLieferung der XL 650 inbegriffen. BeiBestellung einer Ladepresse für einbestimmtes Kaliber ist der passendePulvermeßschieber bereits eingebaut. FallsSie die Pulvermeßschieber auswechseln

Page 13: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

14

müssen, lesen Sie bitte im in derKaliberwechsel-Tabelle enthaltenen Kapitel"Pulverschieberwechsel", Seite 35-42, nach.

E. Station 2 - Justierung desPulvermeßschiebers und desPulvertrichters: Hinweis: Die Justierung vonPulvermatrizen für zylindrische Hülsenunterscheidet sich von der Justierung fürFlaschenhalshülsen, da zylindrischeHülsen aufgeweitet werden,Flaschenhalshülsen hingegen nicht. DieJustierung der Pulvermatrize fürFlaschenhalshülsen wird imBüchsenkapitel erklärt.

Abb. 40Der Pulvermeßschieber muß über diegesamte Hubstrecke bewegt werden, damitdie vorbestimmte Pulvermenge reibungslosgefüllt wird, d.h. der weiße Würfel am Endedes Hebels muß die Begrenzung seinerFührung berühren (siehe Pfeil auf Abb.40).

Abb. 41Ferner beginnt der Aufweitvorgang erst,nachdem der Pulvermeßschieber seinenAnschlag erreicht hat. Die Schräge amunteren Teil des Pulvertrichter (siehe Pfeilauf Abb.41) verursacht das Aufweiten derPatrone. Bei Berührung des weißen Würfelsmit dem Ende seiner Führung bewegt sichdie Hülse immer noch aufwärts gegen denkonischen Teil des Pulvertrichters, wodurchsie aufgeweitet wird. Je weiter die

Pulvermatrize nach unten (durchRechtsdrehung) justiert wird, destoausgeprägter ist die Aufweitung.Hinweis: Bei ungenügenderAbwärtsjustierung der Pulvermatrize kannder Pulvermeßschieber nicht vollständigdurchlaufen. Die Pulverladung ist dannungleichmäßig und die Aufweitungunvollständig.Justierung der Pulvermatrize und desPulvertrichters:

1. Die Hülse wird in den Hülsen-Zuführungstrichter gelegt und der Hebelkomplett nach unten bewegt. Die Hülsemuß sich jetzt auf Station 1 des Drehtellersbefinden.

2. Die Hülsenhalteplatte wird angehoben.Spüren Sie den Widerstand beimHinunterdrücken des Hebels? Das ist derWiderstand der Hülse in derKalibriermatrize. Senken Sie dieHülsenhalteplatte wieder ab. Die Hülsewird nun auf Station 2 transportiert.

3. Nun die Hülsenhalteplatte durchbedienen des Hebels wieder anheben.Kontrollieren Sie die Durchlauflänge desPulvermeßschieber (Abb.40).

Abb. 424. Falls der weiße Würfel nicht die

Gesamtstrecke zurücklegt, muß dieHülsenhalteplatte nur soweit gesenktwerden, dass sie die Hülse aus demPulvertrichter herauszieht (dadurch wird einWeiterdrehen der Hülsenhalteplattewährend der Einstellung der Pulvermatrizeverhindert). Halten Sie das Pulverfüllgerätfest und drehen zur gleichen Zeit dieMatrize um eine 1/8 Drehung nach unten(Abb.42). Danach die Hülsenhalteplattewieder anheben und die Fortbewegung derweißen Würfels kontrolliert.

5. Wiederholen Sie den 4. Schritt solange,bis der Pulvermeßschieber bzw. der weißeWürfel den ganzen Weg zurücklegt(Abb.40).

Abb. 43Sobald der Pulvermeßschieber ganzdurchläuft, muß die Pulvermatrizeweiterhin auf die gewünschte Aufweitungeingestellt werden (mittels 1/8-Drehungen).Das Ausmaß der Aufweitung muß soausfallen, dass das Geschoß ohneherunterzufallen auf dem Hülsenmund sitztund durch die Hülse während desSetzvorgangs kein Blei abgeschabt wird(siehe "A" auf Abb.43).Hinweis: Wenn die Matrize zu weit nachunten geschraubt wird, dann gleicht dieHülse dem auf Abb.43 gezeigten Beispiel"C". In diesem Fall muß die Hülseweggeworfen, die Pulvermatrize durchLinksdrehung weiter herausgeschraubt undeine neue, kalibrierte Hülse verwendetwerden.Sie werden schnell lernen das richtigeAufweitmaß zu erkennen. Bis dahin wirdzur Verwendung einer Meßlehre geraten.Eine Erweiterung um einen halbenMillimeter über den ursprünglichenDurchmesser des Hülsenmundes hinausdürfte genügen.

ARichtig

aufgeweitet

BUnzureichendaufgeweitet

CZu weit

aufgeweitet

Page 14: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

15

Abb. 446. Sobald das richtige Aufweitmaß der auf

Station 2 befindlichen Hülse eingestellt ist,wird die Hülsenhalteplatte ganzangehoben. Der Feststellring wird handfestgeschraubt (Abb.44).

Abb. 45

Abb. 46

7. Stellen Sie bitte sicher,dass derRückholhebel und sein Gegenstück amHülsenteller senkrecht übereinader stehen(Abb. 45). Die Klemmkragenschrauben mit5/32"-Inbusschlüssel fest anziehen (Abb.46).

Abb. 478. Halten Sie das Pulverfüllgerätes fest

und ziehen Sie den Spannring mit einem1-1/8-Gabelschlüssel fest an (Abb.47).Danach wird die Hülsenhalteplatte wiederabgesenkt.

Abb. 48F. Station 2 - Einbau derZwangssteuerung, Abb. 48:Zweck der Zwangssteuerung ist dieRückführung des Pulvermeßschiebers inseine Ausgangsposition.

Abb. 491. Drücken Sie den Sicherungsarm (#

17838) mit dem Zeigefinger nach unten, bisdessen Loch über dem Langloch desHebelarms (#97034) liegt. (Abb. 49)

Abb. 502. Stecken Sie nun die

Zwangssteuerstange (# 13629) durch dieLöcher. (Abb.50)

3. Lösen Sie die blaue Flügelmutter (#13799).

Abb. 514. Die Stange wird nun ihre Halterung am

Hülsenteller hineingesetzt. DieUnterlagsscheibe wird in die richtigePosition geschoben (siehe Pfeil auf Abb.51)und die blaue Flügelmutter angezogen, bisdie Feder die Unterseite der Halterungleicht berührt.Hinweis: Erst nach Einbau und Justierungder übrigen Matrizen das Pulverfüllgerätauffüllen und den Pulvermeßschieber aufdie gewünschte Pulvermenge einstellen!

Page 15: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

16

Abb. 52G. Station 3 - Einbau desPulverchargen-Prüfers, Abb.52:Hinweis: Der Pulverchargen-Prüfergarantiert keine genaue Pulverdosierungen.Er dient zur Warnung bei grobemToleranzabweichungen, d.h. vollständigesFehlen des Pulvers oder Doppeldosierung.Warnung: Eine Doppelladung Pulver in derHülse (d.h. wenn die Patrone doppelt sovielPulver enthält wie notwendig), kann IhreWaffe zerstören und zu schweren odersogar tödlichen Verletzungen führen.Warnung: Pulverlos wiedergeladenePatronen können ebenfalls Ihre Waffezerstören und zu schweren oder sogartödlichen Verletzungen führen. BeimSchießen einer pulverlosen Patrone stößtdie Explosion des Zündhütchens dasGeschoß nur eine kurze Strecke in den Laufhinein. Entfernt man das im Lauf steckendeGeschoß nicht, so kann der nächste Schußzu einer Waffensprengung führen.

Abb. 531. Lösen Sie die Klemschraube (Abb.53)

und entfernen Sie die Matrize.

Abb. 542. Die Hülsenhalteplatte wird angehoben

und die Matrize des Pulverchargen-Prüfersin Station 3 eingeschraubt. ZwischenHülsenhalteplatte und dem unteren Endeder Matrize muß ein Zwischenraum von 3bis 6 mm bestehen (Abb.54).

Abb. 553. Den Spannring nach unten schrauben

und mit einem 1-1/8"-Gabelschlüssel festanziehen (Abb.55).

Abb. 56

Abb. 574. Die Inbusschraube und Mutter vom

schwarzen Aktivierungsstab entfernen(Abb.56) und den Pulverchargen-Prüfer aufdie Matrize setzen (Abb.57). Der schwarzenAktivierungsstab (siehe Pfeil auf Abb.57)wird im links neben der Matrizebefindlichen Loch zentriert.

Abb. 585. Die Klemmschraube wird wieder

eingesetzt und festgezogen (Abb.58).

Abb. 59

Page 16: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

17

Abb. 606. Abb.59 Die Inbusschraube nebst

Mutter vollständig in den Stabeingeschrauben. Die Hülsenhalteplatteanheben und die Inbusschraube soweitherausdrehen, bis sie den Rand derHülsenhalteplatte berührt (Abb.59). Danachwird die Hülsenhalteplatte etwas gesenkt,die Schraube (durch Linksdrehung) weiterherausgedreht, bis durch das Anheben derHülsenhalteplatte das Signalgehäusevorsichtig an die Seite derMatrizenmanschette einschwenkt (Abb.60).

Abb. 617. Die Kontermutter nun gegen den

Boden des schwarzen Aktivierungsstabsdrehen (diesen dabei festhalten) und miteinem 3/8"-Gabelschlüssel fest anziehen(Abb.61).Hinweis: Sobald der Pulvermeßschieber aufdie gewünschte Pulverdosierung eingestelltist, kann das Pulverkontroll-Systemfertigjustiert werden.

H. Station 4 - AllgemeineHinweise zum Setzen derGeschosse

Abb. 62

Abb. 63

Abb. 64Zweck der Geschoßsetzmatrize (Abb.62) istes, das Geschoß auf die richtige Setztiefe indie Hülse zu setzen.Die Gesamtlänge der Patrone wird dadurchbestimmt, wie weit das Geschoß in dieHülse eingeführt wird. Mehrere Faktorensind für die richtige Gesamtlängeausschlaggebend, wie z.B. die imWiederladehandbuch angegebeneMaximallänge sowie das Geschoßmodell.Das Geschoßmodell kann auf zweierlei Artund Weise die Gesamtlänge beeinflussen:Ein mit Führungsrille bzw.Crimprilleversehenes Geschoß (A und B, Abb.63)bestimmt die Gesamtlänge aufgrund dieserRille. Wenn es sich um ein Geschoß ohne

Rille (C in Abb.63) handelt, muß dasWiederladehandbuch bezüglich derrichtigen Gesamtlänge zu Rate gezogenwerden. Zweck der Crimp-Rille ist dieAbsicherung des Geschosses imHülsenmund (ohne Verformung der Hülse)beim Bördeln. Bei richtigem Sitz desGeschosses muß der Hülsenmund nahe amoberen Rand der Crimp-Rille sitzen(Abb.64).Schauen Sie in ihrem Wiederladehandbuchnach. Je nach Kaliber finden Sie dort eineZeichnung der Patrone, in der auch diemaximale Gesamtlänge der Patronevermerkt ist. So wird im Lyman-Wiederladehandbuch eine Gesamtlängevon 39,4 mm für die .38-Spezialangegeben. Beim Setzen des Geschossesauf die Crimp-Rille, muß die Gesamtlängeunter der angegebenen maximalenGesamtlänge liegen. Jedoch raten wir zurBenutzung einer Schieblehre (bei DillonPrecision erhältlich). Falls das von Ihnenverwendete Geschoß mit keiner Führungs-/Crimp-Rille versehen ist, sehen Sie bitteunter dem von Ihnen verwendetenGeschoßtyp im Wiederladehandbuch nach;z.B. beim Wiederladen eines 158gr .38Spezial JHP ohne Führungs-/Crimping-Rille,ist die im Lyman-Wiederladehandbuchangegebene Gesamtlänge von 37,6 mmmaßgebend.

����������

����������

����������������������

����������

����������

����������������������

A B C

Kalibrier-/Zündhütchenausstoßmatrize

GeschoßsetzmatrizeCrimp-Matrize

Page 17: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

18

Abb. 65I. Station 4 - Setzstempel fürPistolen, Abb.65Alle Pistolen-Geschoßsetzmatrizen werdenmit auswechselbaren Setzstempel geliefert.Der von Ihnen zu benutzende Setzstempelhängt von der Geschoßart ab. Es sind dreiverschiedene Arten von Setzstempelerhältlich: Wadcutter, Semiwadcutter undRundkopf. Überzeugen Sie sich, dass der inIhrer Geschoßsetzmatrize eingebauteSetzstempel für Ihren wiederzuladendeGeschosse der Richtige ist!Die im vorliegenden Handbuch ange-führten Dillon-Geschoßsetzmatrizen sindleicht auseinander zu nehmen. Es brauchtlediglich der oben angebrachte Federstiftherausgenommen und der Setzstempelherausgezogen werden (Abb.65). DerSetzstempel wird ausgewechselt und dieMatrize wieder zusammengesetzt.

Abb. 66

J. Station 4 - Einbau undJustierung derGeschoßsetzmatrize:

1. Die Geschoßsetzmatrize wird aus demMatrizenkasten herausgenommen und inStation 4 eingeschraubt. Die Matrize wirdsoweit hinuntergeschraubt, bis sie mit derUnterseite der Matrizenhalteplatte fluchtet(Abb. 66). Hinweis: Zu diesem Zeitpunktsitzt die Matrize noch nicht tief genug umGeschosse zu setzen. Der Anfang ist jedochgemacht.

2. Auf Station 4 wird eine Hülse (mitaufgeweitetem Hülsenmund) eingesetzt.

3. In den aufgeweiteten Hülsenmund wirdein Geschoß gesetzt und dieHülsenhalteplatte komplett angehoben.Anschließend wird die Hülsenhalteplattenur soweit gesenkt, dass das Geschoß ohneFortbewegung des Drehtellers inspiziertwerden kann. Sollte das Geschoß nicht tiefgenug sitzen, muß die Geschoßsetzmatrizein Bruchteilen von je einer halbenUmdrehung langsam tiefer geschraubtwerden. Anhaltspunkt: Eine ganzeUmdrehung senkt die Matrize um knapp 2mm, was der Stärke eines 10 PfennigStückes entspricht. Nach nochmaligemDrücken des Hebels wird die Setztiefeabermals kontrolliert. Der Vorgang wirdsolange wiederholt, bis die richtigeGesamtlänge erreicht ist. Die Gesamtlängeder Patrone mit einer Schiebelehre odereinem ähnlichem Meßinstrumentüberprüfen und mit den Angaben imWiederladehandbuch vergleichen.

Abb. 674. Sobald die richtige Gesamtlänge

erreicht ist, wird die Patrone wieder inStation 4 eingesetzt und dieHülsenhalteplatte angehoben. Während dieMatrize mit einem 7/8"-Gabelschlüsselfestgehalten wird, wird der Spannring miteinem 1-1/8" Gabelschlüssel festgezogen.(Abb.67).Hinweis: Wenn das Geschoß zu tief sitzt,können Sie mittels eines Dillon-Geschoßzieh-Hammers die Komponenten„wiedergewinnen".

Abb. 68K. Station 5 - Einbau undJustierung der Crimp-Matrize,Abb 68:

1. Die Crimp-Matrize wird in Station 5eingeschraubt, und zwar soweit nachunten, bis sie mit dem unteren Teil desMatrizenkopfes auf gleicher Höhe sitzt. Dasist eine günstige Ausgangsposition für dieEinstellung der Crimp-Matrize.

2. Eine Patrone mit einwandfreieingesetztem Geschoß wird in Station 5eingesetzt.

Abb. 693. Die Hülsenhalteplatte wird angehoben

und die Matrize weiter nach untengeschraubt, bis sie die Patrone berührt(Abb.69).

4. Die Hülsenhalteplatte ein Stückabsenken, die Matrize um eine 1/8 Drehungnach unten schrauben und anschließenddie Hülsenhalteplatte wieder anheben.

5. Die Hülsenhalteplatte wieder senkenund die Patrone kontrollieren. Falls derHülsenmund noch aufgeweitet ist, bzw. diegewünschte Bördelung noch nicht erreichtist, wird die Matrize um 1/8 Umdrehungnach unten geschraubt und der Vorgangwiederholt. Fahren Sie mit derFeineinstellung der Crimp-Matrize fort, bisdie gewünschte Bördelung erreicht ist.

6. Nach vollzogener Justierung wirddie Hülse wieder in Station 5 eingesetztund die Hülsenhalteplatte angehoben.Mit einem 7/8"-Gabelschlüssel wird die

Kalibrier-/Zündhütchenausstoßmatrize

GeschoßsetzmatrizeCrimp-Matrize

Page 18: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

Matrize festgehalten und dabei derFeststellring mit einem 1-1/8"Gabelschlüssel fest angezogen.

Abb. 70Hinweis: (Abb.70) Beim Justieren derCrimp-Matrize muß darauf geachtetwerden, dass die Bördelung in Ordnung ist,weil dies gleichmäßige Funktion Ihre Waffeund sicheren Sitz des Geschoßes garantiert.Patrone 3 in Abb.70 zeigt z.B. eineÜberbördelung - Hervorgerufen dadurch,dass die Crimp-Matrize zu weit nach unten(mit Rechtsdrehung) eingestellt wurde.Sehen Sie sich die Kante untermHülsenmund und die Ausbuchtung unterder Kante an. Diese Bördelung ist nichteinwandfrei. Die Kante entstand durchübermäßiges Bördeln der Patrone undkommt nur zustande, wenn die Crimp-Matrize zu weit nach unten eingestellt wird.Warnung: Überbördelung der .45 ACP, .38Super, 9 mm Luger usw., kann zu einem zulockeren Sitz des Geschosses in der Hülseführen.

Bitte lesen Sie nun imLadekomponenten-Kapitel aufSeite 30 weiter!

���������

��������������������������������

����������

����������

����������������������

����������

����������

19

1 2 3

Page 19: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

Einrichtung des Matrizenkopfesfür LangwaffenpatronenEinrichten des Matrizenkopfes Zum Einrichten des Matrizenkopfes müssenleere Hülsen zur Verfügung stehen.Praktischerweise offeriert Dillon Precisioneine Vielzahl an gezünderten undungezünderten Hülsen.Zwecks rascher Greifbarkeit werden dieHülsen in einen offenen Behälter gelegt.Auch hier offeriert Dilllon Precision eineAuswahl an blauen Sichtlagerkästen, diesich für diesen Zweck gut eignen.

Abb. 71A. Station 1 - Etwas überHülsenlehren (Abb. 71):Zur Installierung und Justierung einerKalibrier-/Zündhütchenausstoß-Matrizebenötigt man eine Hülsenlehre, bzw. mußsich mit ihrer Benutzung vertraut machen.Die Kalibriermatrize formt die Hülse. Einenicht einwandfrei geformte Hülse paßtnicht in das Patronenlager. Mittels derLehre wird die Hülse auf ihre Formgeprüft, was dann wiederum auf richtigeoder unrichtige Justierung derKalibriermatrize schließen läßt.Hinweis: Hülsenlehren sindkaliberabhängig.

B. Station 1 - Benutzung derHülsenlehre:Nach Vorjustierung der Kalibriermatrizewird die kalibrierte Hülse vollständig in dieHülsenlehre hineingeschoben (Abb. 72).Achten Sie bitte auf den Hülsenboden!

Abb. 72

Abb. 73

Abb. 74

Abb. 75Wenn der Hülsenbodens unter dem hohenAbsatz (siehe "B" auf Abb. 73) und überdem niedrigen Absatz liegt (siehe "A" aufAbb. 73), ist die Einstellung richtig. Bei Lagedes Hülsenbodens über dem hohen Absatz(Abb. 74) muß die Kalibriermatrize durchRechtsdrehung nach unten justiert werden.

Abb. 76

Abb. 77Bei Lage des Hülsenbodens untehalb desniedrigen Absatzes (Abb. 75) wurde dieKalibriermatrize zu tief nach unteneingestellt und muß durch Linksdrehungherausgeschraubt werden (Hinweis: Hülsebitte vernichten). Sobald dieKalibriermatrize richtig eingestellt ist, wirddie einwandfrei kalibrierte Hülse wieder indie Hülsenlehre gesetzt und derHülsenmund kontrolliert (Abb. 76). BeiLage des Hülsenmundes unter dem hohenAbsatz (siehe "C" auf Abb. 76) und überdem niedrigen Absatz (siehe "D" auf Abb.76), hat die Hülse die richtige Länge undbraucht nicht getrimmt zu werden. Bei Lagedes Hülsenmundes über dem hohen Absatz(Abb. 77) muß um die richtigeHülsengesamtlänge zu erreichen derHülsenmund durch Trimmen verkürztwerden. Zum Trimmen bietet DillonPrecision zwei verschiedene Hülsentrimmeran.

������������

������������

��������

��������

��������

��������������������������������

Figs 72 & 73

20

ALow Step

BHigh Step

CLow Step

DHigh Step

A B

A B

C D

A B

C D

Page 20: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

Abb. 78

Abb. 79C. Station 1 - Montage undEinstellung der Kalibrier-/Zündhütchenausstoßmatrize,Abb. 78:Warnung: Versuchen Sie niemals, scharfeZündhütchen auszustoßen. Eine dadurchverursachte Explosion kann schwere odergar tödliche Verletzungen nach sich ziehen!Hinweis: Bei Kalibrieren vonFlaschenhalshülsen müssen diese zunächsteingefettet werden, sonst bleiben sie in derKalibriermatrize stecken. WeitereInformationen sind im Kapitel "Fetten derHülsen" auf Seite 11 enthalten.

1. Die Hülsenhalteplatte wird durchvollständiges Herabdrücken desBedienhebels angehoben.

2. Die Kalibriermatrize wird so weit inStation 1 eingeschraubt (Abb. 79), bis dieEntfernung zwischen Matrizenmund undHülsenhalteplatte etwa der Stärke einerPfennigmünze entspricht. Der Hebel wirdnach oben in seine Ausgangspositiongehoben und dadurch die Hülsenhalteplattegesenkt.

Abb. 803. Eine gefettete Hülse wird in den

Hülsenzuführer-Trichter gelegt (Abb. 80).Von da aus fällt diese in die Buchse desHülsenzuführersarms.

4. Die Hülsenhalteplatte wird angehoben.Die Einsatznocke schiebt die Buchse nachinnen, so dass die Hülse auf denEinsetzschieber vor Station 1 fällt.

5. Die Hülsenhalteplatte wird gesenkt unddadurch die Hülse in Station 1 eingesetzt.

Abb. 81Hinweis: Der Hebel muß ganz nach hintengedrückt werden (Abb. 81). Dadurch wirdein komplettes Einsetzen der Hülsegewährleistet.Hinweis: Das Drücken des Hebels ganznach hinten garantiert des weiteren eineinwandfreies Einsetzen des Zündhütchens.

6. Die Hülsenhalteplatte wird wiederangehoben. Die Hülse ist jetzt kalibriert.Falls ein gebrauchtes Zündhütchen in der

Hülse steckt, wird sie entzündert. Der beimAbwärtsdrücken des Hebels spürbareGegendruck wird durch die Hülse in derKalibriermatrize hervorgerufen. Durch dasanschließende Senken derHülsenhalteplatte wird die Hülse auf Station2 transportiert.

7. Die Hülse wird aus Station 2herausgenommen und in die Hülsenlehregelegt. Dabei sind die im "Büchsen-Kapitel,Station 1, Absatz B: Benutzung derHülsenlehre" angegebenen Anweisungen zubefolgen.

8. Nach richtiger Justierung derKalibriermatrize wird die Hülse wieder inStation 1 eingesetzt und dieHülsenhalteplatte angehoben. DieHülsenhalteplatte bleibt in angehobenerPosition, während die Hülse vollständig inder Matrize sitzt. Dadurch wirdgewährleistet, dass sich die Matrize beimAnziehen des Spannrings nicht verstellt.

Abb. 829. Der Spannring wird nach untengeschraubt, bis er den Matrizenkopfberührt. Während Sie die Matrize mittelseines 3/4" Gabelschlüssels festhalten,ziehen Sie den Spannring mit einem 1-1/8'Gabelschlüssel fest an (Abb. 82).

21

Kalibrier-/Zündhütchenausstoßmatrize

GeschoßsetzmatrizeCrimp-Matrize

Page 21: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

D. Station 1 - DieZündhütchenausstoßvorrichtungAbb. 78:Die Zündhütchenausstoßvorrichtungenwerden mit auswechselbarenZündhütchenausstoßstiften hergestellt. Mitjeder Kalibriermatrize wird jeweils einErsatzstift geliefert. Ein verbogener oderzerbrochener Stift wird einfachfolgendermaßen ausgewechselt:

Abb. 831. Die Zündhütchenausstoßvorrichtung

aus dem oberen Ende der Matrizeherausschrauben (Abb. 83).

Abb. 842. Der Zündhütchenausstoßstift wird

abgeschraubt (siehe Pfeil auf Abb. 84) unddurch einen neuen ersetzt.

3. Die Zündhütchenausstoßvorrichtungwird wieder in die Kalibriermatrizeeingeschraubt.Hinweis: Die Zündhütchen-ausstoßvorrichtung kann ohneBeeinträchtigung der Kalibriermatrizen-Einstellung bzw. des Kalibriervorgangsentfernt werden. Vor dem Wiederladenbereits gezünderter Hülsen muß dieZündhütchen-ausstoßvorrichtung entferntwerden.

Abb. 85

Abb. 86

Abb. 87

E. Station 2 - Einbau desPulverfüllers, Abb. 85:

1. Mit einem 5/32"-Inbusschlüssel werdendie beiden Kragenmanschettenschraubengelöst und die Pulvermatrize entfernt (Abb.86 und 87).

Abb. 882. Die Pulvermatrize wird etwa zur Hälfte

in Station 2 hineingeschraubt (Abb. 88).

Abb. 893. Der Pulvertrichter wird aus dem Beutel,

der die Hülsen-Abstandhalter enthält,herausgenommen (Abb. 89).

22

Page 22: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

Abb. 90Abb. 90 zeigt zwei Musterbeispiele derzahlreichen für die XL 650 erhältlichenPulvertrichter an - links einen typischerTrichter für Kurzwaffenkaliber, rechts einModell für Büchsen- oderFlaschenhalshülsen. Der untere Teil desBüchsenmodells paßt genau über denHülsenhals, so dass das Pulver in dieHülse läuft, ohne verschüttet zu werden(der Büchsen-Pulvertrichter erweitert denHülsenmund nicht). Dagegen paßt dasuntere Ende des Pistolentrichters ins Inneredes Hülsenmundes und weitet diesenwährend des Pulverfüllens auf.Pulvertrichter sind kaliberabhängig. HaltenSie sich daher an die Kaliberwechsel-Tabelle zur Feststellung des für Sierichtigen Trichters.

Abb. 914. Der Trichter wird in die Matrize

eingesetzt (Abb. 91). Ungeachtet dessen obes sich um einen Langwaffen- oderKurzwaffen-Pulvertrichter handelt, muß ermit dem gekerbten Ende nach oben in dieMatrize eingesetzt werden und muß sichleicht auf- und abbewegen lassen.

Abb. 925. Deckel und Papprolle werden vom

Pulverfüllgerät entfernt und letzteres auf diePulvermatrize gesetzt (Abb. 92). Die beidenKragenklemmschrauben werden angezogenund danach etwas gelockert. DasPulverfüllgerät muß sich frei auf der Matrizebewegen können.

F. Station 2 - Einzelheiten überdie Pulvermeßschieber:Dillon Precision stellt vierPulvermeßschieber-Modelle für dieXL 650 her:

1. Extraklein - zum Laden von weniger als3 Grains Pulver.

2. Klein - zum Laden von 3 bis 20 GrainsPulver.

3. Groß - zum Laden von 20 bis etwa45-50 Grains Pulver.

4. Magnum - zum Laden von über 45-50Grains Pulver.Der extra kleine Pulvermeßschieber dientzum Wiederladen von .32 Auto, .32S&W und .32 SWL. Der extra kleinesowie der Magnum Pulvermeßschiebersind nicht im Standardzubenhörinbegiffen und müssen extra bestelltwerden. Dagegen sind der kleine undgroße Pulvermeßschieber Teil des mitjeder XL 650 geliefertenStandardzubehörs. Wenn Sie beiBestellung der Ladepresse ein bestimmtesKaliber angeben, ist der passendePulvermeßschieber bereits ab Werkeingebaut. Falls Sie denPulvermeßschieber auswechseln müssen,lesen Sie bitte unter "Auswechseln desPulvermeßschiebers" im AbschnittKaliberwechsel auf Seite 35-42 nach.

G. Station 2 - Einstellung derPulvermatrize und desPulvertrichters:Wichtiger Hinweis: Zwischen Einstellungder Pulvermatrize für Flaschenhals-Hülsenund Einstellung für zylindrische Hülsenbesteht ein Unterschied, daFlaschenhals-Hülsen im Gegensatz zuzylindrischen Hülsen nicht aufgeweitetwerden. Über zylindrische Hülsen erfahrenSie Näheres im Kurzwaffen-Kapitel.

Abb. 93Zur reibungslosen Abfüllung der richtigenPulverdosis muß der Pulvermeßschieber diegesamte Strecke durchlaufen, d.h. derweiße Würfel muß die Führung am hinterenEnde seiner Wegstrecke berühren (siehePfeil auf Abb. 93).Bei Flaschenhals-Patronen ist diePulvermatrize so einzustellen, dass derPulvermeßschieber wenn der Bedienhebelseine unter Position erreicht, gerade dieGesamtstrecke zurücklegt (siehe Pfeil aufAbb. 93). Sollten Sie versuchen, analog wiebeim Aufweiten von zylindrischen Hülsenzu verfahren, besteht die Gefahr, dass dieHülse zerdrückt und das Pulverfüllgerätbeschädigt wird.Hinweis: Ist die Pulvermatrize nicht weitgenug eingeschraubt, wird derPulvermeßschieber nicht vollständigausgelenkt, was zu ungleichmäßigenLadungen führen kann.Hinweis: Vor dem Kalibrieren vonFlaschenhals-Hülsen müssen diese gefettetwerden, sonst bleiben sie in derKalibriermatrize stecken. Für weitereAuskünfte lesen Sie bitte den Absatz "Fettender Hülsen" auf Seite 11.

23

Page 23: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

Abb. 94Justierung der Pulvermatrize/desPulvertrichters:

1. Die eingefettete Hülse wird in denHülsenzuführer-Trichter gelegt und derHebel komplett betätigt. Die Hülse mußjetzt in Station 1 des Drehtellers sitzen.

2. Die Hülsenhalteplatte wird angehoben.Der spürbare Widerstand beim Abwärtshubdes Hebels rührt vom Gegendruck derHülse in der Kalibriermatrize her. DieHülsenhalteplatte wird gesenkt und damitdie Hülse zu Station 2 transportiert.

3. Die Hülsenhalteplatte wird angehoben.Kontrollieren Sie die Länge des Weges desPulvermeßschiebers (Abb. 94)!

Abb. 954. Falls der weiße Würfel nicht die

gesamte Strecke zurücklegt, muß dieHülsenhalteplatte nur soweit gesenktwerden, dass sie die Hülse aus demPulvertrichter herauszieht (dieses verhindertWeitertransport durch denHülsenhalteplatte während derNachstellung der Pulvermatrize.Das Pulverfüllgerätes wird festgehalten undzugleich die Matrize um 1/8 Drehung nachunten geschraubt (Abb. 95). DieHülsenhalteplatte wird wieder angehobenund der Verlauf der Pulvermeßschieberbeobachtet.

5. Absatz 4 wird solange wiederholt bisder Pulvermeßschieber ganz durchläuft(Abb. 94).Hinweis: Beim zu weitenHinunterschrauben der Pulvermatrize istder Pulvermeßschieber ganz durchgelaufennoch ehe der Hebel ganz nach untengedrückt wurde. IN DIESEM FALL DEN

HEBEL KEINESFALLS MIT GEWALTHINUNTERDRÜCKEN, sondern dieHülsenhalteplatte senken und durchLinksdrehung die Pulvermatrize etwasherausschrauben. Durch gewaltsamesHinunterdrücken des Hebels wird die Hülsezerdrückt und das Pulverfüllgerät eventuellbeschädigt.

Abb. 966. Sobald der Pulvermeßschieber die

gesamte Strecke durchläuft, wird dieHülsenhalteplatte angehoben und derSpannring handfest angezogen (Dazusollte sich eine Hülse in Station 2befinden). (Abb. 96)

Abb. 97

Abb. 987. Stellen Sie bitte sicher,dass der

Rückholhebel und sein Gegenstück amHülsenteller senkrecht übereinader stehen(Abb. 97). Die Klemmkragenschrauben mit5/32"-Inbusschlüssel fest anziehen (Abb.98).

Abb. 998. Das Pulverfüllgerät festgehalten und

den Spannring zugleich mit einem 1-1/8"-Gabelschlüssel fest anziehen (Abb. 99) undanschließend die Hülsenhalteplatteabsenken.

24

Page 24: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

Abb. 100H. Station 2 - Einbau derZwangssteuerung, Abb. 100:Zweck der Zwangssteuerung ist dieRückführung der Pulvermeßschieber inseine Ausgangsposition.

.

Abb. 1011. Drücken Sie den Sicherungsarm mit

dem Zeigefinger nach unten, bis dessenLoch über dem Langloch des Hebelarmsliegt. (Abb. 101)

Abb. 1022. Stecken Sie nun die

Zwangssteuerstange (# 13629) durch dieLöcher. (Abb.102)

3. Lösen Sie die blaue Flügelmutter (#13799).

Abb. 1034. Die Stange wird nun ihre Halterung am

Hülsenteller hineingesetzt. DieUnterlagsscheibe wird in die richtigePosition geschoben (siehe Pfeil auf Abb.103) und die blaue Flügelmutterangezogen, bis die Feder die Unterseite derHalterung leicht berührt.Hinweis: Erst nach Einbau und Justierungder übrigen Matrizen das Pulverfüllgerätauffüllen und den Pulvermeßschieber aufdie gewünschte Pulvermenge einstellen!

Abb. 104I. Station 3 - Einbau desPulverchargen-Prüfers,Abb. 104:Hinweis: Der Pulverchargen-Prüfergarantiert keine genaue Pulverdosierungen.

Er ist als Warnmittel für grobeToleranzabweichungen, d.h. vollständigesFehlen des Pulvers oder Doppeldosierungkonzipiert.Warnung: Eine Doppelladung Pulver in derHülse (d.h. wenn die Patrone zweimalsoviel Pulver enthält wie notwendig), kannIhre Waffe zerstören und zu schweren odersogar tödlichen Verletzungen führen.Warnung: Pulverlos wiedergeladenePatronen können ebenfalls Ihre Waffezerstören und zu schweren oder sogartödlichen Verletzungen führen. BeimSchießen einer pulverlosen Patrone stößtdie Explosion des Zündhütchens dasGeschoß nur eine kurze Strecke in den Laufhinein. Entfernt man das im Lauf steckendeGeschoß nicht, so kann der nächste Schußzu einer Waffensprengung führen.

Abb. 1051. Lösen Sie die Klemmschraube (Abb.

105) und entfernen Sie die Matrize.

Abb. 1062. Die Hülsenhalteplatte wird angehoben

und die Matrize des Pulverchargen-Prüfersin Station 3 eingeschraubt. ZwischenHülsenhalteplatte und dem unteren Endeder Matrize muß ein Zwischenraum von 3bis 6 mm bestehen (Abb. 106).

3. Den Spannring nach unten schraubenund mit einem 1-1/8"-Gabelschlüssel festanziehen.

25

Page 25: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

Abb. 107

Abb. 1084. Die Inbusschraube und Mutter vom

schwarzen Aktivierungsstab entfernen (Abb.107) und den Pulverchargen-Prüfer auf dieMatrize setzen (Abb. 108). Den schwarzenAktivierungsstab (siehe Pfeil auf Abb. 108)im links neben der Matrize befindlichenLoch zentrieren.

Abb. 1095. Die Klemmschraube wird wieder

eingesetzt und festgezogen (Abb. 109).

Abb. 110

Abb. 1116. Abb. 110 Die Inbusschraube nebst

Mutter vollständig in den Stabeingeschrauben. Die Hülsenhalteplatteanheben und die Inbusschraube soweitherausdrehen, bis sie den Rand derHülsenhalteplatte berührt. Danach wird dieHülsenhalteplatte etwas gesenkt, dieSchraube (durch Linksdrehung) weiterherausgedreht, bis durch das Anheben der

Hülsenhalteplatte das Signalgehäuse lockeran die Seite der Matrizenmanschetteeinschwenkt (Abb. 111).

Abb. 1127. Die Kontermutter nun gegen den

Boden des schwarzen Aktivierungsstabsdrehen (diesen dabei festhalten) und miteinem 3/8"-Gabelschlüssel fest angeziehen(Abb. 112).Hinweis: Sobald der Pulvermeßschieber aufdie gewünschte Pulverdosierung eingestelltist, kann das Pulverkontroll-Systemfertigjustiert werden.

J. Station 4 - Feststellung derrichtigen Setztiefe Vor Einbau und Justierung derGeschoßsetzmatrize muß die richtigeSetztiefe ermittelt werden. Die Setztiefe desGeschosses wird durch die dieGesamtlänge der Patrone [OAL] bestimmt,wobei mehrere Faktoren ausschlaggebendsind, z.B. die im Wiederladehandbuchaufgeführte maximale Gesamtlänge und dasGeschoßmodell, wobei hier zwei Faktorenfür die Gesamtlänge ausschlaggebend seinkönnen: Wenn das Geschoß eine Crimprillehat, so bestimmt diese die Gesamtlänge(Abb. 113).

Abb. 113

26

Page 26: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

Abb. 114Ist das von Ihnen verwendete Geschoßnicht mit einer solchen Rille versehen, dannziehen Sie bitte das Wiederladehandbuchbezüglich der Gesamtlänge zu Rate. Zweckder Rille ist die Absicherung desGeschosses durch festen Sitz desHülsenmundes in der Rille beim Bördeln.Bei richtigem Sitz des Geschosses muß derHülsenmund in der Mitte der Rillen sitzen(siehe Pfeil auf Abb. 114).Im Wiederladehandbuch enthält diePatronenbeschreibung eine schematischeDarstellung der Patrone, z.B. ist für die .30-06 Springfield eine Gesamtlänge von 84,8mm (Lyman Reloading Handbook) ver-merkt. Beim Aufsetzen des Geschosses aufdie Rille, muß die Gesamtlänge unter dermaximalen Gesamtlänge liegen. Zurgenauen Kontrolle wird jedoch zurBenutzung einer Schieblehre geraten(Schieblehren können von Dillon Precisionbezogen werden). Falls das von Ihnenverwendete Geschoß keine Rille hat, lesenSie bitte die notwendigen Maße imWiederlade-handbuch nach. Zum Beispiel,beim Laden einer .30-06 Springfield miteinem 180 Grains JHPBT-Geschoß, schlägtIhnen das "Lyman Reloading Handbook"eine Gesamtlänge von 83,3 mm vor.

Abb. 115K. Station 4 - Setzstempel fürBüchsen, Abb. 115:Im Gegensatz zu Kurzwaffen-Geschoßsetzmatrizen werdenGeschoßsetzmatrizen für Büchsen nur miteinem Setztstempel-Modell geliefert. Die imvorliegenden Handbuch angeführten DillonGeschoßsetzmatrizen lassen sich leichtauseinandernehmen. Falls Sie die Büchsen-Geschoßsetzmatrize auseinandernehmenmüssen, schrauben Sie einfach denSetzstempel am oberen Ende derGeschoßsetzmatrize heraus (Abb. 115).

L. Station 4 - Einbau undJustierung derGeschoßsetzmatrize

1. Eine kalibrierte und eingefettete Hülsewird in Station 4 eingesetzt und dieHülsenhalteplatte angehoben.

Abb. 116

2. Die Geschoßsetzmatrize wird in Station4 soweit hinuntergeschraubt, bis sie dieHülse berührt (Abb. 116). Sofort nachBerührung der Matrize mit der Hülse wirddie Matrize um eine Umdrehung nach linkszurückgeschraubt. Der Spannring [lockring] auf der Geschoßsetzmatrize wird miteinem 1/8"-Gabelschlüssel festgeschraubt.

Abb. 117

Abb. 1183. Die Hülsenhalteplatte wird abgesenkt.4. Abb. 117: Der Setzstempel wird aus

der Setmatrize herausgeschraubt undanschließend zwei ganz Umdrehungenwieder in die Geschoßsetzmatrizehineingeschraubt (Abb. 118).

5. Ein Geschoß wird auf den Hülsenmundgesetzt und die Hülsenhalteplatte ganzangehoben, dann aber nur soweit gesenkt,dass das Geschoß kontrolliert werden kann,ohne jedoch den Hülsenhalteplatte weiterzu drehen.

a. Falls das Geschoß nicht tief genug eingesetzt ist, bitte Punkt 6 befolgen.b. Falls das Geschoß zu tief sitzt:b.1. Das Geschoß mit einem Dillon-Geschoßzieher aus der Hülse ziehen.b.2. Den Setzstempel durch Linksdrehung herausschrauben und der Vorgang wiederholen.

�����������������������������������������������������������������������������������������

������������������

������������������

27

Page 27: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

6. Den Setzstempel nun in Schritten vonje einer halben Drehung abwärts schrauben(Abb. 118).

Abb. 1197. Der Vorgang wird solange wiederholt,

bis die richtige Gesamtlänge erreicht ist.Die Gesamtlänge der Patrone wird mit einerSchieblehre kontroliert (Abb. 119).Vergleichen Sie die Gesamtlänge desGeschosses mit den entsprechendenAngaben im Wiederladehandbuch.

Abb. 1208. Nach Erreichen der richtigen

Gesamtlänge, wird die Patrone wieder inStation 4 eingesetzt, die Hülsenhalteplatteangehoben und der Spannring amSetzstempel festgezogen (Abb. 120).

Abb. 121

M. Station 5 - Einbau undJustierung der Crimp-Matrize,Abb. 121:

1. Die Crimp-Matrize wird in Station 5soweit nach unten geschraubt, bis sie mitder Unterseite des Matrizenkopfes aufgleicher Höhe ist. Das ist ein guterAusgangspunkt für die Crimp-Justierung.

2. In Station 5 wird eine mit einemeinwandfrei gesetztem Geschoß verseheneeingefettete Patrone eingesetzt.

3. Die Hülsenhalteplatte wird angehobenund die Matrize so weit wie möglich nachunten geschraubt.

4. Die Hülsenhalteplatte wird gesenkt unddie Matrize um eine halbe Umdrehungweiter nach unten geschraubt.Anschließend wird die Hülsenhalteplattewieder angehoben.

5. Die Hülsenhalteplatte wird halbgesenkt und die Patrone kontrolliert. Fallsdie gewünschte Bördelung nochnicht erreicht ist, wird die Matrize um eineVierteldrehung nach unten geschraubt undder Vorgang wiederholt. Fahren Siemit geringfügigen Justierungen an IhrerCrimp-Matrize fort, bis die gewünschteBördelung erzielt wird.

6. Nach endgültiger Justierung wird diePatrone wieder auf Station 5 eingesetzt unddie Hülsenhalteplatte angehoben. DerSpannring wird mit einem 1-1/8"Gabelschlüssel festgeschraubt, während dieMatrize mit einem 7/8" Gabelschlüsselfestgehalten wird.

Bitte zum Kapitel überLadekomponenten auf Seite 30übergehen.

28

Kalibrier-/Zündhütchenausstoßmatrize

Geschoßsetzmatrize

Crimp-Matrize

Page 28: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

ENDMONTAGE

Abb. 122

Abb. 1231. Zündhütchen-MagazineDie XL 650 ist mit einem automatischenZündhütchensetz-System ausgerüstet.Dieses Systen ist mit einer Schutzhülle ausStahl umgeben, die an derZuführungsvorrichtung befestigt ist undniemals entfernt werden darf. DasZündhütchen-Magazin befindet sichinnerhalb der Schutzhülle. (Abb. 122).Zündhütchen-Magazine werden für großerund kleine Zündhütchen angeboten (Abb.123). Ihre Ladepresse wird mit beidenGröße geliefert. Ein Magazin ist bereits imWerk eingebaut, das andere befindet sich inder Zündhütchen-Zubehör-Packung. BeiBestellung einer Ladepresse in einembestimmten Kaliber wird das zum bestelltenKaliber passende Magazin bereits im Werkeingebaut. Jedoch wird zur Nachkontrolleseitens des Käufers geraten. Beim Vergleichzwischen den beiden in Abb. 123angeführten Magazinen sehen Sie denUnterschied zwischen dem kleinen unddem großen Magazin.

Abb. 124Zündhütchen-Magazinwechsel:

1. Der Deckel der Zündhütchen-Schutzhülle wird entfernt (Abb. 124).

2. Das Zündhütchen-Magazin wird aufgeradem Weg nach Oben herausgezogen(Abb. 122).

3. Das neue Zündhütchen-Magazin wirdeingesetzt (Abb. 125) und der Deckel derSchutzhülle wieder aufgeschraubt.

Abb. 125

Abb. 1262. Einbau desZündhütchenwarner:Abb. 126: Der Zündhütchenwarner machtSie darauf aufmerksam, dass derZündhütchenvorrat im Zündhütchen-Magazin zur Neige geht. Sobald Sie den"Summer" hören, muß das Zündhütchen-Magazin-Rohr wieder aufgefüllt werden.

Abb. 1271. Setzen Sie die Batterie in den Behälter

ein (Abb. 127) und drücken Sie auf denschwarzen Bedienhebel, um sich zuvergewissern, dass das Gerät einwandfreifunktioniert.

2. Der Zündhütchenwarner wird auf dieVerschlußschraube der Zündhütchen-Magazin-Schutzhülle (Abb. 126)aufmontiert und die Schraube mit einem3/32" Inbusschlüssel leicht angezogen.

29

Page 29: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

Abb. 128

3. Installierung derAbstandhalter Abb. 128:Installieren Sie die drei Abstandhalter inder Hülsenplattform auf den Stationen 3, 4und 5. Die Abstandhalter sichern dieHülsen beim Laden, während siegleichzeitig die Möglichkeit bieten, eineHülse einfach aus der Hülsenhalteplattezu entfernen, ohne die anderen Hülsen zubeeinträchtigen. Anmerkung: DieAbstandhalter sind kaliberabhängig. ZurGrößenzuordnung schlagen Sie bitte inder Kaliberwechseltabelle auf Seite 46 -48 nach.

LADEKOMPONENTEN-KAPITEL1. Funktion des Zündher-Drehscheiben-SystemsWarnung: Bei der Handhabung scharferZündhütchen muß unbedingt eineSchutzbrille getragen werden. Schutzbrillensind bei Dillon Precision erhältlich.Beobachten Sie genau die Funktion desZündhütchen-Drehscheiben-Systems undwie es beschickt wird:

1. Bitte Schutzbrille aufsetzen!

Abb. 1292. Fünf bis sechs Zündhütchen werden

mit der glänzenden Seite nach unten in dasZündhütchen-Magazin gesetzt (Abb. 129).

3. Die Ladepresse wird betätigt, bis daserste Zündhütchen auf Station 2 erscheint.

Abb. 130

Abb. 131Beim Durchschalten der Ladepresse bewegtsich die Zündhütchen-Drehscheibe um eineRaste vorwärts und positioniert das nächsteZündhütchen. Beim Drücken des Hebels indie hintereste Position (Abb. 131) stößt derZündhütchen-Setzstempel das Zündhütchennach oben durch die Zündhütchen-Drehscheibe (Abb. 130) und setzt es sauberin das Zündloch der Hülse. Falls in Station2 keine Hülse sitzt, rotiert das Zündhütchenauf der Zuführscheibe weiter, bis es aufeine Rutsche (Abb. 132) fällt und von dortmanuell herausgenommen werden kann.

Abb. 1324. Eine ungezünderte Hülse in den

Hülsen-Zuführungstrichter einlegen und dieLadepresse zweimal betätigen. Währenddes Transports der Hülse zu Station 2, wirddie Hülsenhalteplatte -durch festen Druckgegen den Hebel nach hinten - vollständiggesenkt (Abb. 131), wodurch dasZündhütchen sicher eingesetzt wird.

5. Die gezünderte Hülse wird beiseitegelegt und später bei der Einstellung desPulverfüllgerätes verwendet.

Abb. 1332. Pulver-Meßschieber-Einstellung, Abb. 133:

Abb. 134Hinweis: Obwohl bei Lieferung derLadepresse keine Waage inbegriffen ist,ist eine solche für die Einstellung desPulvermeßschieberd unbedingt

30

Page 30: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

31

erforderlich. Dillon Precision Productsbietet zwei Waagen-Modelle (Abb. 134)(rechts eine elektronische und links eineBalkenwaage) an.

Abb. 135Jetzt können Sie den Pulverfüller mit Pulverfüllen (Abb. 135). Zunächst schlagen Siebitte in ihrem Wiederladehandbuch nachum eine geeignete Pulversorte undLadedaten für Ihr spezifisches Kaliber zufinden. Dort werden „Startladungen" sowieMaximalladungen empfohlen.Hinweis: Beim Wiederladen vonKalibergrößen unter .25 ( 6,35 mm) ratenwir von IMR-Stäbchenpulver und derVerwendung von Maximalladungen ab.Warnung: Bei Handhabung scharferZündhütchen unbedingt Schutzbrille tragen- Schutzbrillen sind bei Dillon PrecisionProducts erhältlich.Hinweis: Um festzustellen, ob der richtigePulvermeßschieber eingebaut ist, bitte imAbsatz "Etwas über Pulvermeßschieber" aufSeite 13 nachlesen. Anweisungen überAuswechseln von Pulvermeßschieber sindin Absatz 19 des Kaliberwechsel-Abschnittes auf Seite 35-42 enthalten.

1. Bitte Schutzbrille aufsetzen!

Abb. 1362. Das Pulverfüllgerät wird gefüllt und

die Deckel wieder auf den Pulverfüllerwie auch auf die Pulverdose aufgesetzt(Abb. 136).

3. Eine gezünderte Hülse wird in Station 2eingesetzt. Hinweis: Verwendung einerHülse mit eingesetztem Zündhütchenverhindert das Verschütten des Pulvers ausdem Zündloch.

Abb. 1374. Zum Füllen der Hülse wird die

Ladepresse betätigt. Die Pulvermenge wirdauf der Pulverwaage gewogen (Abb. 137).(Nach erstmaligem Wiegen können Siefeststellen, ob die Pulvermenge verringertoder erhöht werden muß).

Abb. 1385. Die Pulvermeßschieber-Schraube wird

mit einem 7/16" Gabelschlüssel um einerVierteldrehung nach rechts oder linksgedreht, je nachdem wie die Pulverfüllungeingestellt werden muß (Abb. 138).Rechtsdrehung erhöht und Linksdrehungvermindert die Pulvermenge.

6. WICHTIG: Vor dem Abwiegen dernächsten Pulvercharge muß die Hülsezweimal gefüllt und anschließend wieder inden Pulver-Vorratsbehälter ausgeleertwerden. Dadurch setzt sich das Pulver indem gerade justierten Pulvermeßschieberund ermöglicht eine genaue Ablesung. Warnung: Der Deckel muß jeweils wiederauf das Pulver- Vorratsbehälter aufgesetztwerden.

7. Die Patrone wird wieder in Station 2eingesetzt und die Hülse erneut gefüllt. DerVorgang wird solange wiederholt, bis dierichtige Menge eingestellt ist. Sobald diegewünschte Pulvermenge erreicht ist,werden zwei weitere Pulverladungenabgewogen, um sich zu vergewissern, dassdie Pulvermeßschieber gleichmäßigePulverladungen abmißt.

3. Einstellung desPulverchargen-Prüfers:Sobald der Pulvermeßschieber diegewünschte Menge ausstößt, wird derPulver-Kontrollstab eingebaut und justiert.Warnung: Ein doppeltgeladene Patrone(d.h. mit zweimal soviel Pulver wiebeabsichtigt) kann Ihre Waffe ruinierensowie Verletzungen nach sich ziehen.Warnung: Ohne Pulver wiedergeladenePatronen können ebenfalls Ihre Wafferuinieren sowie zu Verletzungen führen.Beim Verschießen einer pulverlosenPatrone treibt das Zündhütchen dasGeschoß nur eine kurze Strecke in denLauf. Entfernt man das festsitzendeGeschoss vor dem Abschießen der nächstenPatrone nicht, so kann es zu einerLaufaufbauchung oder Waffensprengungkommen.

Page 31: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

Abb. 139A. Einbau und Einstellung der Pulver-Kontrollstangen, Abb. 139:

1. Die Pulver-Kontrollstangen werden ausdem Beutel herausgenommen (Abb. 139).Die drei Stangen passen jeweils für dreiverschiedenen Kaliberbereiche - die linkeist für .44er und .45er Kaliber, die mittlerefür .30er bis .41er und die rechte für .22erbis .29er Kaliber bestimmt.

Abb. 1402. Suchen Sie sich die zu Ihrem Kaliber

passende Stange aus, z.B. beimWiederladen von .38 Spl. wird die .30er bis.41er Stange verwendet. Falls die von Ihnenzu verwendende Stange keine gekerbteHülse hat, entfernen Sie bitte die gekerbteHülse von der unbenutzten Stange undschrauben sie diese auf die passendeStange (Abb. 140).

Abb. 1413. Die Stange wird in die Pulver-

Kontrollmatrize eingesetzt (Abb. 141).4. Bitte Schutzbrille aufsetzen!5. Eine mit der genauen Pulverdosierung

gefüllte Hülse wird auf Station 3 gesetzt unddie Hülsenhalteplatte angehoben. DieHülsenhalteplatte bleibt in obersterPosition.

Abb. 1426. Die gekerbte Hülse wird so weit

hinuntergeschraubt, bis der Kontaktstift indie Kerbe paßt (siehe Abb. 142).

Abb. 1437. Die Spannmutter wird mit einem 3/8"

Gabelschlüssel festgezogen (Abb. 143).

Abb. 144B. Funktionsprobe des Pulver-Kontroll-Systems:

1. Eine gezünderte jedoch leere Hülse(ohne Pulver) wird in Station 3 eingesetztund die Hülsenhalteplatte angehoben. DerKontaktstift befindet sich über der Kerbe(Abb. 144) (das Warnsignal wird ausgelöst,was bedeutet, dass die Hülse zu wenig oderkein Pulver enthält).

2. Die Hülsenhalteplatte wird gesenkt, dieleere Hülse von Station 4 entfernt und aufStation 2 gesetzt.

3. Die leere Hülse in Station 2 wird auffolgende Weise zweimal gefüllt:

a. Die Hülsenhalteplatte wird zwecks Füllens der Hülse ganz nach oben angehoben.

b. Die Hülsenhalteplatte wird halb heruntergelassen (genug, um den Pulvermeßschieber zum Ausgangspunkt zurückzuführen, ohne die Hülse auf Station 3 zu transportieren).

c. Die Hülsenhalteplatte wird wieder angehoben, um die Hülse nochmals mit einer Pulverladung zu füllen.

d. Die Hülse wird durch vollständiges Senken der Hülsenhalteplatte zur 3.Station befördert. (Die Hülse enthält eine doppelte Pulverladung und kann jetzt vom Pulver-Kontroll-System geprüft werden.)

Abb. 1454. Die Hülsenhalteplatte wird angehoben

(Abb. 145). Der Kontaktstift befindet sichunter der Kerbe. Das Warnsignal deutet an,dass es sich um eine doppelte Pulverladungoder darüber handelt. Hinweis: Sobald das Warnsignal des Pulver-

32

Page 32: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

Kontroll-Systemd ertönt, muß das Ladenunterbrochen und die Pulvermengeabgewogen werden. Die Tonlagen derZünder-Frühwarn- und Pulver-Kontroll-Signale sind zwecks besser Unterscheidungverschieden. Das Zünder-Frühwarn-Systemerzeugt einen tiefen Brummton und dasPulver-Kontroll-System einen hohen Ton.

4. Füllen desZündhütchensetzsystems:Warnung: Bei Handhabung scharferZündhütchen muß immer eine Schutzbrillegetragen werden. Schutzbrillen sind beiDillon Precision Products erhältlich.

Abb. 146Jetzt kann das Zündhütchenmagazin gefülltwerden. Zunächst braucht man daspassende Zündhütchen-Aufpickröhrchen. Esgibt große und kleine Zündhütchen-Aufpickröhrchen. Abb. 146 zeigt die zweimit Ihrer XL 650 gelieferten Rohre.

Abb. 147

Abb. 148Links ist ein großes (mit grüner Spitze) undrechts ein kleines Aufpickröhrchen (mitgelber Spitze) abgebildet. Das jeweiligverwendete Rohr muß unbedingt mit derSicherungsklammer versehen sein (Abb.

147). Sie müssen Zündhütchen in derrichtigen Größe zur Hand haben, und wirempfehlen zwecks Vereinfachung desArbeitsgangs die optional erhältlicheZündhütchen-Wendebox von Dillon, Abb.148.

1. Bitte Schutzbrille aufsetzen!2. Die beiden Hälften der Wendebox

werden getrennt.3. Die Zündhütchen werden auf die

gerillte Oberfläche der Wendeboxgeschüttet.

Abb. 1494. Die Wendebox wird solange vorsichtig

geschüttelt, bis alle Zündhütchen mit derglänzenden Seite nach unten liegen, Abb.149.

Abb. 1505. Der (ungerillte) Deckel wird aufgesetzt,

die Schale gewendet, und die gerillte Hälfteentfernt. Alle Zündhütchen müssen jetzt mitder glänzenden Seite nach oben gerichtetauf der glatten Hälfte liegen, Abb. 150.

Abb. 1516. Abb. 151: Aufpicken der Zündhütchen

mit dem Kunststoffende des Zündhütchen-Aufpickröhrchens. Die glänzenden Seitenaller Zündhütchen müssen nach obengerichtet sein. Die Zündhütchen nun durchAufpicken in das Rohr füllen.

Abb. 1527. Sobald das Zündhütchen-

Aufpickröhrchen vollständig gefüllt ist, wirdder schwarze Hebel des Warngerätesweggeklappt. Das Rohr nun mit derSicherungsklammer nach unten auf dasZündhütchenmagazinrohr aufsetzten unddie Halteklammer entfernen, Abb. 152.Nach Füllen des Zündhütchen-Magazinswird der schwarze Hebel in seineAusgangsposition zurückgeklappt.

Abb. 1538. Der schwarze Stössel wird durch das

Loch des Bedienhebels geschoben, bis erdie Zündhütchen berührt, Abb. 153. Sobaldfast alle Zündhütchen in der Ladepresseaufgebraucht sind, aktiviert der Stössel denAlarmsummer.

33

Page 33: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

Fuegen Sie einige leere Huelsen IhremHuelsenzufuehrer zu und schalten Sie dieMaschine auf "on." Der Motor laeuft bis diedurchsichtigen Huelsenzufuehrer gefuelltsind. Dann schaltet er sich automatisch aus.

Der Wiederladungsvorgang mit der XL650 beginnt mit einer komplettenBewegung des Handgriffs, der die ersteHuelse durch das Huelsenzufuehrungs-system schiebt und der Huelsenhalteplattezufuehrt.

Station Eins

Die erste Huelse befindet sich an derStation Eins und ein Zuendhuetchen stehtan der Station Zwei bereit. Bewegen Sieden Handgriff nach unten. DieKalibriermatrize gestaltet die erste Huelseum und entfernt auch ihr Zuendhuetchen.Bewegen Sie den Handgriff wieder in dieAusgangsposition zurueck. Mit einergleichmaessigen, glatten Bewegung bringenSie den Handgriff nach oben bis zumhintersten Anschlag, um das neueZuendhuetchen in die Huelse einzusetzen.Lassen Sie den Handgriff los. Gleichzeitigist eine neue Huelse der Huelsenhalteplatezugefuehrt worden.

Station ZweiUnd wieder fuehren Sie eine

vollstaendige Bewegung des Handgriffesdurch. Die erste Huelse erhaelt nun einePulverladung, die zweite Huelse istumgestaltet und ihr Zuendhuetchen enfernt,und dann werden beide den naechstenStationen zugefuehrt. Mit einergleichmaessigen, glatten Bewegung bringenSie den Handgriff nach oben bis zumhintersten Anschlag, um das neueZuendhuetchen in die Huelse einzusetzen.Bringen Sie den Handgriff in dieAusgangsposition zurueck. Jetzt befindensich drei Huelsen in der Huelsenhalteplatte.

Station DreiBedienen Sie den Handgriff. Die erste

Huelse geht durch den Pulver-Checker, diezweite Huelse wird mit Pulver geladen unddie dritte Huelse wird umgestaltet und ihresZuendhuetchens entledigt. Wiederumbringen Sie den Handgriff in dieAusgangsposition und die vierte Huelse istin die Huelsenhalteplatte eingesetzt.

Station Vier

Nun ist es Zeit ein Geschoss auf dieHuelse an der Station Vier zu legen.Druecken Sie den Handgriff nieder unddann wieder hinauf in seineAusgangsposition. Die erste Huelse hat nunein eingesetztes Geschoss und ist zur StationFuenf weiterbefoerdert worden. Zu diesemZeitpunkt ist die Huelsenhalteplattte voll.

Setzen Sie ein Zuendhuetchen in dieHuelse wenn der Handgriff ganzzurueckgefuehrt ist und eine Huelse wirdautomatisch in die Huelsenhalteplatteeingeschoben.

Station Fuenf

Mit der linken Hand plazieren Sie einGeschoss auf die Huelse an der Station

Vier. Bedienen Sie den Handgriff und dieerste Huelse wird gecrimpt und dann hintenrechts aus der Maschine in denAuffangbehaelter geworfen. WiederholenSie diesen Vorgang indem Sie ein Geschossauf die Huelse an der Station Vier plazierenund das Zuendhuetchen in die Huelse beiStation Zwei setzen. Zu diesem Zeitpunktwirft die Maschine bei jeder vollendetenBedienung des Handgriffes eine fertigePatrone aus.

Wenn Sie den Handgriff betaetigen,konzentrieren Sie sich bitte auf die Huelsenund nehmen Sie alle Veraenderungen wahr,die diese in der Maschine durchgehen.

Bedienen Sie die Maschine in einemgleichbleibenden Tempo. Knallen Sie nichtden Handgriff herunter gegen seinenAnschlag und reissen Sie ihn nichtaufwaerts. Es sollte ungefaehr zwei odermehr Sekunden dauern, den Handgriffvon seiner Ausgangsposition zu bewegen,herunter und dann wieder herauf zu seinerAusgangsposition.

Station/MatrizenkopfOrientierung

Sta. 1 - Kalibrier-/Zündhütchenausstoßmatrize

Sta. 2 - Pulverfüll-Apparates

Sta. 3 - Pulver-Check-System (wenngewuenscht)

Sta. 4 - Geschoßsetzmatrize

Sta. 5 - Crimp-Matrize

34

Jetzt wird es Zeit zum Laden.Station Orientierung und Ladungsfunktionen.

Sta. 4Sta. 5

Sta. 1

Matrizenkopfstifte (2)

Sta. 3Sta. 2

Page 34: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

1. Wie benutzt man die Kaliberwechsel-Tabelle:Zur Erläuterung der Kaliberwechsel-Tabellevergleichen wir im obigen Musterbeispieldas Kurzwaffenkaliber .38 Spezial mit demBüchsenkaliber .30-06, Abb. 154.Aus dem Vergleich zwischen den beidenZeilen wird ersichtlich, welche Teileausgewechselt werden müssen. DerVergleich zwischen .38 Sezial und .30-06ergibt z.B., dass keine der bezeichnetenTeile zusammenpassen. Folglich müssensämtliche Teile ausgewechselt werden. Dastrifft jedoch nicht in jedem Fall zu. DerVergleich zwischen .30-06 und .308Win./7.62 x 51 ergibt, dass es sich hiergenau um die gleichen Teile handelt. Einweiteres Beispiel liefert der Vergleichzwischen .38 Spezial und .357 Magnum.Auch diese gleichen sich. In manchenFällen sind nur ein paar Teileauszuwechseln, so dass anstatt eineskompletten Kaliberwechsel-Satzes nurdiejenigen Teile bestellt werden müssen,die in diesem Fall für einen komplettenKaliberwechsel erforderlich sind.2. Die Durchführung des Kaliberwechsel(Die unten angeführten Schritte sind inder Reihenfolge aufgelistet, in der siebeim Kaliberwechsel durchgeführtwerden sollten.)Anweisung: Nachfolgend sind sämtlichePunkte aufgelistet, die bei einemKaliberwechsel in Betracht gezogen werdenmüssen. Die Auflistung enthält nicht allesdas, was geändert bzw.justiert werden muß,sondern eine komplette Aufstellung dessen,was möglicherweise geändertbzw.nachgestellt werden muß. Was imeinzelnen zu ändern bzw.justieren ist,hängt vom Kaliber ab, mit dem Ihre XL 650momentan ausgerüstet ist und von demKaliber, auf das Sie wechseln möchten. 1. Schritt: Entfernen der Hülsen aus derMaschine:

1. Schalten Sie das Hülsenzuführ-System ab.

2. Die restlichen Hülsen werden aus demHülsenzuführrohr und derHülsenzuführerschale entfernt.2. Schritt: Der Pulverfüller wird ausgeleert.Ob das Pulver bzw. der Pulvermeßschieberausgewechselt werden müssen, hängt vomKaliberwechsel ab. Wenn ja, dann muß derPulverfüller ausgeleert werden.

Abb. 1551. Die Zwangssteuerung ist

auszukuppeln, Abb. 155.

Abb. 1562. Beide Kragenklemmschrauben am

Pulverfüller werden losgeschraubt. Abb.156

3. Der Pulverfüller wird entfernt und dasPulver in die Pulverdose zurückgeschüttet.

4. Die Pulvermeßschieber wird von Handbewegt, um sicherzustellen, dass derPulverfüller leer ist.

5. Falls ein Wechsel desPulvermeßschiebers erforderlich ist, bitteSchritt 19. befolgen.

Abb. 1573. Schritt: Den Matrizenkopf abmontieren,Abb. 157:

1. Die Zwangssteuerung istauszukuppeln, Abb. 155.

2. Die Matrizenkopf-Sicherungspinsherausziehen und den Matrizenkopf seitlichherausschieben.4. Schritt: Die Hülsenhalteplatte wirdabmontiert:Die Hülsenhalteplatte wird nur abmontiert,wenn sie wegen eines anderen Kalibersausgewechselt werden muß oder wenn derAusbau des Zündhütchensetz-Systemerforderlich ist (wie z.B. wenn Sie dieZündhütchen aus dem Zündhütchensetzt-System entfernen wollen.)

Abb. 1581. Die Hülsenhalteplatten-

Sicherungsschraube wird mit einem 1/8"-Inbusschllüssel gelöst, Abb. 158. DieseSchraube befindet sich an der linken Seitedes Hauptzylinders, direkt unter dem Tellerauf dem die Hülsenhalteplatte liegt. DieSchraube nicht herausdrehen, sondern nurum eine halbe Umdrehung lockern.

35

Kaliberwechseltabelle-KapitelAbb. 154 - Musterbeispiel eines Kaliberwechseltabelle

Kaliber Kompletter Nummer der Abstands- Trichter Positionierer Hülsenzuführ- Zuführ- Einsetz- Zuführ- Zündhütchen- Pulverprüf-Umbausatz Hülsen- Halter Station 1 adapter Passtück Passtück Scheibe System stab

halteplatte

38 Spl 21098 (2) 13430 (2) 14062 (D) 13599 13563 (Orange) 13386 (Rot) 13403 (Sm38) 13384 (LP) 21072 Sm Med

.30-06 21094 (1) 13204 (1) 13930 (B) 13587 (1) 13595 (Schwarz) 13541 (Weiß) 13661 (Med) 13604 (LR) 21075 Lg Med

Page 35: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

Abb. 1592. Die Halteschraube der

Hülsenhalteplatte wird mit einem 1/4"-Inbusschlüssel entfernt, Abb. 159.

Abb. 1603. Der Ausstoßerbügel wird beiseite

geschoben und die Hülsenhalteplatteentfernt. Rastkugel und -klinke dürfen nichtentfernt werden, Abb. 160.

Abb. 1614. Die Abstandhalter werden entfernt,

Abb. 161.

Abb. 1625. Schritt: Entfernen der Zündhütchen:Die Zündhütchen werden nur dannentfernt, wenn andere Größen oderModelle erforderlich werden.

1. Der Hülsenhalteplatte wird abmontiert(siehe 4. Schritt).

2. Beide Zündhütchensetz-System-Schrauben herausschrauben, Abb. 162.

Abb. 1633. Die Zündehütchensetz-Vorrichtung

wird vorsichtig aus der Ladepresseherausgehoben, Abb. 163.

Abb. 1644. Abb. 164: Mit dem Finger auf dem

Deckel der Vorratsrohr-Schutzhülle wirddas Magazin umgedreht und die restlichenZündhütchen vorsichtig über derZündhütchen-Wendebox ausgeleert undanschließend in ihrem ursprünglichenBehälter verwahrt.

5. Sollten einzelne Zündhütchen sichnoch auf der Presse befinden, so sind diesevorsichtig zu entfernen.

6. Falls die Zündhütchen-Drehscheibegewechselt werden muß, bitte Schritt 6befolgen. Wenn lediglich das Zündhütchen-Magazin auszuleeren ist, wird zu diesemZeitpunkt das Zündhütchensetz-Systemwieder zusammengebaut.6. Schritt: Hinweis bezüglich des 6., 7. und8. Schritts: Beim Wechseln von großenGewehr oder Pistolen-Zündhütchen aufkleine Gewehr oder Pistolen-Zündhütchenbzw.umgekehrt, müssen die Zündhütchen-Drehscheibe und das Zündhütchen-Vorratsrohr entommen werden (siehe Schritt4 /1.).

1. Die Hülsenhalteplatte wird abmontiert(siehe Schritt 4)

2. Das Zündhütchensetz-System wirdabmontiert und das Zündhütchenmagazinausgeleert (siehe 5. Schritt)

36

Page 36: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

Abb. 1653. Das Zündhütchensetz-System wird

umgedreht. Die Halteschraube derZündhütchen-Scheibe wird losgeschraubtund die Unterlagsscheibe entfernt, Abb.165.

Abb. 1664. Die Zündhütchen-Drehscheibe wird

abmontiert (Abb. 166), die Kugel darfjedoch nicht entfernt werden.

5. Die neue Zündhütchen-Drehscheibe[rotary primer disc] wird auf denMittelzapfen gesetzt.

6. Die Unterlagsscheibe wird wiederaufgesetzt und die Schraube festgezogen.

7. Das Zündhütchensetz-System wirdwieder eingebaut.

Abb. 167

7. Schritt: Zündhütchen-Magazinrohrwechsel (Bitte den unmittelbarvor dem 6. Schritt angeführten Hinweisbeachten.)

1. Das Zündhütchenwarn-System wirdabmontiert, Abb. 167.

Abb. 1682. Die Magazinrohr-Abschluß-Schraube

wird abgeschraubt, Abb. 168.

Abb. 1693. Das Zündhütchen-Magazin-Rohr wird

nach oben gerade herausgezogen (Abb.169).

4. - und das neue eingesetzt.5. Die Abschlußschraube und das

Zündhütchenwarn-System werden wiederaufmontiert.

Abb. 1708. Schritt: Wechsel des Zündhütchen-Setzstempels (Bitte den direkt vor Schritt 6angeführten Hinweis beachten): DerZündhütchen-Setzstempel ist rechts an derUnterseite des Hülsentellers angebracht,Abb. 170.

Abb. 1711. Die Hülsenhalteplatte wird angehoben.2. Der Zündhütchen-Setzstempel wird mit

einem 9/16" Gabelschlüssel losgeschraubtund ausgebaut, Abb. 171.

3. Der andere Zündhütchen-Setzstempelwird aus der Zubehörpackungherausgenommen, eingeschraubt undfestgezogen.

4. Die Hülsenhalteplatte wird gesenkt.9. Schritt: Montage der neuenHülsenhalteplatte: Diese befindet sich imKaliberwechsel-Satz.

1. Die Hülsenhalteplatte wird abmontiert(siehe 4. Schritt).

2. Die neue Hülsenhalteplatte wird mitder numerierten Seite nach oben auf denHülsenteller gesetzt. Die Hülsenhalteplattewird so lange gedreht, bis sie sich auf dieEinstellkugel setzt.

37

Page 37: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

Abb. 1723. Der Ausstoßerbügel wird auf seine

ursprüngliche Position zurückgeschwenktund die Drehtellerhalteschraube eingesetzt,Abb. 172.

4. Die Drehtellerhalteschraube wird miteinem 1/4"-Inbusschlüssel ganzhineingeschraubt und dann soweit wiedergelockert, dass sich die Hülsenhalteplattefrei drehen kann.

Abb. 1735. Die Sicherungsschraube wird

festgezogen, Abb. 173.

Abb. 17410. Schritt: Einbau der neuenAbstandhalter, Abb. 174: Diese befindensich im Kaliberwechsel-Satz.

1. Bitte gemäß der Abbildung einsetzen.

Abb. 17511. Schritt: Einbau des neuen Positionierersin Station 1, Abb. 175:

Der Positionierer befindet sich imKaliberwechsel-Satz.

Abb. 17612. Schritt: Maschinenbuchsenwechsel,Abb. 176. Die neue Maschinenbuchsebefindet sich im Kaliberwechsel-Satz.

Abb. 1771. Die Maschinenbuchse ist auf der

rechten Seite genau über Station 1angebracht, Abb. 177. Die Buchse wird miteinem durch das Kreuzlocheingeschobenen Inbusschlüssel durchLinksdrehung entfernt.

2. Die neue Buchse wird eingebaut.

Abb. 17813. Schritt: Wechsel derHülsenzuführersarm-Buchse und desHülsenzuführer-Paßstücks, Abb. 178: BeideTeile befinden sich im Kaliberwechsel-Satz.

38

Page 38: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

Abb. 1791. Entfernen Sie die Hülsenzuführerröhre,

Abb. 179.

Abb. 1802. Entfernen Sie das Hülsenzuführer-

Paßstücks, Abb. 180

Abb. 1813. Für den Hülsenzuführersarm-

Buchsenwechsel ist zunächst dieHülsenhalteplatte anzuheben. Die (vomWerk eingebaute Hülsenzuführungs-Buchse) wird ausgebaut und durch die neueersetzt, Abb. 181.

4. Nach Einbau der neuenHülsenzuführersarm-Buchse wird das neueHülsenzuführer-Paßstück installiert.

Abb. 1825. Das Hülsenzuführersrohr wird in das

Hülsenzuführers-Paßstück eingesetzt und indie Metallklemme eingeschnappt, Abb.182.Hinweis: Ein Füllrohrende ist trichterförmigabgeschrägt, das andere kantig. Das kantigeEnde wird (nach unten) in das oberePaßstückende eingesetzt..

Abb. 18314. Schritt: Der beidseitig verwendbareHülsen-Einsetzschieber , Abb. 183:Der Hülsen-Einsetzschieber ist beidseitigverwendbar. Die längere Seite desSchiebers ("A" auf Abb. 184) ist fürKurzwaffenhülsen und die kürzere Seite ("B"auf Abb. 184) für Langwaffenhülsenbestimmt. Erläuterung: Für alle Hülsen mitmit mindestens 45 mm Hülsenlänge (.223Rem oder länger) ist die kürzere Seite (fürLangwaffen) maßgebend. Der Hülsen-Einsetzschieber wird nur dann umgedreht,wenn es der Kaliberwechsel erfordert.

Abb. 184

Abb. 1851. Die Schraube des Schiebers wird mit

5/32"-Inbusschlüssel gelöst (Abb. 185) undder Hülsen- Einsetzschieber gewendet.

Abb. 1862. Abb. 186: Die Rückseite des Schiebers

muß mit der Basis fluchten.3. Die Schieberschraube wird wieder

eingesetzt und festgezogen.

39

BA

Page 39: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

Abb. 18715. Schritt: Hülsenzuführerscheiben-Wechsel, Abb. 187:Die Scheibe wird nur dann gewechselt,wenn es der Kaliberwechsel erfordert.

1. Die Scheibe (Abb. 187) wird von Handherausgezogen. Dabei gleitet die Welle derHülsenzuführerscheibe von derAntriebswelle des Motors.

2. Die neue Scheibe aufsetzen undlangsam drehen, bis sich die Kerbe in derScheibe zur Rille der Antriebswelleausrichtet. Daraufhin gleitet dann dieScheibe auf die Antriebswelle, d.h. in dierichtige Position.Hinweis: Bezüglich des Schritte Nr.16 &17: Der Schieberstößel und derPositionanzeiger auf Station 2 brauchenweder entfernt noch gewechselt zu werden,sondern müssen je nach Art desKaliberwechsels, höchstens justiert werden.Ob deren Justierung erforderlich ist, richtetsich einzig und allein nach demDurchmesser des Hülsenbodens, z.B.müssen beim Wechseln von 9mm auf .45ACP wegen der verschiedenenDurchmesser der beiden Hülsen derSchieberstößel sowie der Positionierer aufStation 2 nachgestellt werden. Dagegen fälltbeim Wechseln von .45 ACP auf .30-06oder .308 die Nachstellung der beiden Teileaufgrund gleicher Durchmesser weg.

Abb. 18816. Schritt: Nachstellung desSchieberstößels, Abb. 188 (siehe Hinweisoben):

1. In Station 1 und Station 2 wird je eineHülse eingesetzt. Die Hülse in Station 2muß mit einem neuen oder gebrauchtenZündhütchen versehen sein.

Abb. 1892. Die Spannmutter des Schieberstößel

wird mit einem 9/16"-Gabelschlüssel gelöst,Abb. 189.

Abb. 190

Abb. 191

Abb. 1923. Abb. 190 - Mit 1/8"-Inbusschlüssel wird

der Schieberstößel vier bis fünfUmdrehungen nach Rechts gedreht,bzw.soweit, dass bei völligerZurückführung des Hebels (Abb. 191) derHülsen-Einsetzschieber (siehe Pfeil auf Abb.192) die Hülse nicht ganz auf Station 1(Abb. 192) transportiert. An dieser Stellekann mit der Nachstellung begonnen wer-den.

4. Mit dem Hebel in hinterster Positionwird der Schieberstößel durch Linksdrehungsolange nach oben geschraubt (Abb. 190),bis sich die Hülse nicht weiter in dieHülsenhalteplatte bewegt. Sobald die Hülsesicher in Station 1 sitzt, wird derSchieberstößel nicht weiter gedreht.

40

Page 40: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

Abb. 193Hinweis: Zweck dieses Vorgangs ist, dasszu dem Zeitpunkt an dem die Hülsekomplett in der Halteplatte sitzt, derSchieberstößel weiterhin mit dem Hülsen-Einsetzschieber in Kontakt steht, bzw.höchstens 1,5 mm davon entfernt ist (siehePfeil auf Abb. 193).

5. Nach einwandfreier Nachstellung wirddie Spannmutter wieder festgezogen.17. Schritt: Nachstellung desPositionshalter der 2. Station (Bitte Hinweisunmittelbar vor Schritt 16 beachten!): Vor Nachstellung des Positionshalter der 2.Station am besten der Matrizenkopfabmontiert.

1. Eine Hülse wird in Station 2 eingesetzt.

Abb. 1942. Ein 5/64"-Inbusschlüssel wird in die

Seite der Zündhütchen-Zuführungeingeführt (Abb. 194). Rechtsdrehung derSchraube vergrößert die Entfernungzwischen Positionshalter undHülsenhalteplatte, Linksdrehungverringert sie.

Abb. 1953. Der Positionshalter wird soweit justiert,

dass zwischen ihm und der Hülse einknapper Spielraum bleibt, Abb. 195.Einerseits darf der Positionshalter nicht mitder im Hülsenhalteplatte sitzenden Hülse inBerührung kommen; andererseits muß er inunmittelbarer Nähe der Hülse sein, damitdie Hülse auf dem Hülsenhalteplatte richtigsitzt. Die Entfernung zwischenPositionshalter und Hülse soll etwa 0,5 mmbetragen, d.h. der Stärke einer Visitenkarteentsprechen.18. Schritt: Bezüglich der Matrizenkopf-Montage bitte Langwaffen- oderKurzwaffenkapitel zu Rate ziehen!19. Schritt: Station 2 - Pulvermeßschieber-Wechsel:Lesen Sie bitte im Absatz "Einzelheiten überPulvermeßschieber" des Langwaffen- oderKurzwaffen-Kapitels oder in derKaliberwechseltabelle auf Seite 46-48 nach,um festzustellen, ob einPulvermeßschieber-Wechselerforderlich ist.Pulvermeßschieber-Wechsel:

1. Das Pulvermagazin wird ausgeleert.(siehe 2. Schritt)

2. Halten Sie den Pulverfüller über diePulverdose und bewegen Sie denMeßschieber solange mit dem Daumen hinund her, bis dieser komplett entleert ist.

Abb. 1963. Die seitliche Halteschraube der

Zwangsteuerung wird mit einem 5/32"-Inbusschlüssel soweit gelockert, dass derseitlich am Pulvermeßschieber angebrachteweiße Würfel herausgehoben werdenkann, Abb. 196.

Abb. 1974. Entfernen Sie den weißen

Kunststoffpfropfen, Abb. 197.

Abb. 1985. a) Falls die Ladepresse z.Z. mit dem

großen Pulvermeßschieber ausgerüstet ist,wird dieser entfernt.

b) Falls z.Z. der kleinePulvermeßschieber eingebaut ist, wirddieser zusammen mit der Adapterplatteentfernt, Abb. 198. Hinweis: DieAdapterplatte dient lediglich dazu, den voneinem großen Pulvermeßschieberbeanspruchten Raum auszufüllen.

41

Page 41: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

6. a) Einbau des großenPulvermeßschiebers: Der großePulvermeßschieber wird in dasPulverfüllgerät geschoben.

b) Einbau des kleinenPulvermeßschiebers: Der kleinePulvermeßschieber sowie die Adapterplattewird in das Pulverfüllgerät geschoben, Abb.199. Hinweis: Die Adapterplatte muß mitder Seitenkerbe nach unten installiertwerden (siehe Pfeil auf Abb. 199). Das Lochin der Abstandsplatte muß auf das oben aufdem Pulverfüllgerät befindliche Lochausgerichtet sein, Abb. 199.

Abb. 199

Abb. 2007. Der weiße Würfel wird seitlich wieder

in die Aussparung auf dem Meßschiebereingesetzt und die Inbusschraube wiederfestgezogen, Abb. 200.

8. Der weiße Kunststoffpfropfen wirdwieder eingesetzt, Abb. 201.

Abb. 201a) Große Pulvermeßschieber Abb. 201:

Der weiße Kunststoffpfropfen hat ein kurzesund ein langes Ende. Bei Einbau des großenPulvermeßschiebers wird das kurze Endedes Pfropfens in das obere Loch desPulverfüllgerätes eingesetzt. Hinweis: daskurze Ende dient lediglich zur Verankerungdes Pfropfens.

Abb. 202b) Kleiner Pulvermeßschieber Abb.

202: Bei Installierung wird1) das Loch im Schieber auf das

Loch des Pulverfüllgerätes gepaßt und2) das lange Ende des Pfropfens

durch beide Löcher geschoben. Hinweis: Das lange Pfropfen-ende dient zur Verankerung der zur kleinen Pulvermeßschieber gehörenden Adapterplatte.

20. Schritt: Laden Sie nun die einzelnenKomponenten.

42

Page 42: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

Probleme - Ursachen - Abhilfe Die Matrizen sind zu kurzA. Dillons Matrizen-Kontermuttern (14067)müssen verwendet werden.

1. Drei zusätzliche Kontermuttern werdenmit der Ladepresse geliefert.

2. "Gewindephobie" (Angst die Matrizemit zu wenig Gewindegängeneinzuschrauben) kann einen jederzeitbefallen - eine häufig auftretende jedochheilbare Krankheit! Zum Festhalten desSpannrings braucht nur ein Gewindegangüber dem Matrizenkopf sichtbar zu sein.Patrone paßt nicht in Kammer

1. Gesamtlänge zu groß. Wiederlade-Handbuch enthält die richtigen Maße.

2. Hülsenmund zu lang. Bitte mitHülsenlehre überprüfen und ggf. kürzen.

3. Hülsenmund zu weit - unzureichendeBördelung.

4. Hülse verbogen.a. Zu stark gebördelt

5. Eine auf dem Schießstand gefundeneHülse wurde aus einem zu großenPatronenlager verfeuert.

6. Problem liegt an der Waffe.Schweres oder unvollständiges Umsetzender HülsenhalteplatteA. Hülsenhalteplatte läuft nicht glatt.

1. Drehtellerschraube zu festgezogen. Ummaximal 1/8 Drehung lösen.

2. Drehtellerschraube läuft sich beimDrehen des Tellers fest.

a. Seitliche Konterschraube fehlt oder sitzt zu locker.

3. Falsche Größe der Abstandhalter.4. Umsetzklinke verbogen, abgenutzt

oder verkehrt herum aufgesetzt.5. Schmutz unter der Hülsenhalteplatte.

a. Hülsenhalteplatte sauberhalten!b. Beim Drehtellerwechsel muß Schraube Nr.13418 mit einem Allzweckfett leicht eingefettet werden.

6. Verbogener oder zerbrochenerDrehteller.

7. Einstellkugel (13891) bzw. -feder(14118) sitzt fest, fehlt oder ist kaputt,wodurch die Hülsenhalteplatte nach demUmsetzen zudem rückwärts laufen kann.

8. Bedienhebel nicht vollständigdurchgezogen.

9. Einstellring (13677) abgenutzt oderEinstellblock muß nachgestellt werden.Fehlende oder schadhafte Rückholfeder.

10. Abstandhalter paßt nicht zum Kaliber.B. Bedienhebel geht schwer.

1. Pulver bzw.Schmutzteile verstopfenbewegliche Teile.

2. Verbindungsarm-Schrauben (137000)abgenutzt.

3. Hauptwelle (13485) verschmutzt oderzu trocken.

a. Reinigen und einölen.4. Schieberstößel am schwarzen

Hülsenzuführer-Schieber ist nichteingefettet.

5. Abgenutzte Zündhütchen-Nockeverursacht Schleifen und Festlaufen desZündhütchen-Setzarms.

6. Nicht das richtige Fett benutzt. Niemalsleicht lösliche Fette verwenden.HülsenzuführungA. Hülsenzuführer ist eingeschaltet aberdreht sich nicht.

1. Hülse unter der Drehscheibefestgeklemmt.

2. Hülsenzuführerscheibe berührtFührungsblock (13536).

3. Hülsenzuführer ist überladen.4. Mikroschalter schadhaft.

B. Hülsen fallen umgekehrt ins Rohr undbleiben im oberen Rohr stecken, usw.

1. Hülsenzuführerscheibe paßt nicht zumKaliber.

2. Hülsenzuführer-Schutzblech (13688)nicht in richtiger Position (in derKaliberwechsel-Tabelle nachprüfen, fürwelche Kaliber Schutzblech erforderlichist).

3. Hülsenzuführers ist überladen.4. Werkbank wackelt.

C. Hülsenzuführerrohr (13099 oder 13101)zu kurz.

1. Hülsenzuführer sitzt nicht tief genugauf dem Montagesockel (17123).D. Hülsen bleiben beim Mikroschalterhängen oder Mikroschalter funktioniertnicht.

1. Winkel des Schalterarms kontrollierenund falls nötig justieren.

a. Bei zu steilem Winkel bleiben die Hülsen hängen. b. Bei zu flachem Winkel wird nicht vollständig abgeschaltet.

E. Hülsen sitzen am Hülsenzuführerarm(13716) fest.

1. Gerätebuchse ist zu locker oder hat diefür das wiederzuladende Kaliber nicht dierichtige Größe.

2. Sie bedienen die Ladepresse zuschnell.

3. Bedienhebel wird nicht komplettdurchgedrückt.

4. Hülsen verbogen oder zerquetscht.Einsetzen der HülsenA. Hülse gelangt nicht zumHülsenhalteplatte

1. Falsche Größe des Positionierers aufStation 1.

2. Falsche Größe des Hülsenzuführer-Paßstücks.

3. Drehtellerschraube sitzt zu locker.4. Vertiefungen im Drehteller verschmutzt

oder Hülsenhalteplatte schadhaft.5. Zu rascher Aufwärtshub des

Bedienhebels 6. Schmutzteile oder andere Hindernisse

auf der Hülsenzuführer-Gleitschiene.

B. Hülse fällt nicht auf dieHülsenhalteplatte.

1. Falsche Arm- oder Gerätebuchse.C. Hülse paßt nicht auf Hülsenhalteplatteoder sitzt nicht mittig.

1. Abstandhalter fehlen oder entsprechennicht dem Kaliber.

2. Positionsriegel (13242) mußnachgestellt werden.

3. Falsche Größe der Hülsenhalteplatte.4. Hülsen entsprechen nicht dem

wiederzuladenden Kaliber.5. Schmutzteile in Drehtellervertiefungen.6. Schadhafter Hülsenrand oder Hülse die

vorher aus Maschinenwaffen verschossenwurden.

7. Hülse entspricht nicht denvorgeschriebenen Maßen.

8. Hülsen infolge übermäßiger Benutzungoder Hitze abgenutzt.

9. Hülsenhalteplatte durchZündhütchenausstoßstift beschädigt.Station 1 - Kalibrieren und Austoßen desZündhütchensA. Zerdrückte Hülsen.

1. Hülsen nicht vollständig eingesetzt.2. Ungenügender Matrizenradius.

Verwenden Sie Dillon-Matrizen.3. Hülse bleibt an Matrizenkante infolge

wackliger Werkbank hängen.B. Verbogener oder zerbrochenerAusstoßerstift.

1. Kleinere Hülsen sitzen in der Hülseoder auf der Ausstoßstift fest.

2. Hülsen mit Berdanzündung.3. Zündloch durch Reinigungs- und

Poliermittel verstopft.4. Bedienhebel zu schnell nach unten

bewegt.5. Kies oder andere Schmutzteile in den

Hülsen.C. Hülsen vom Hülsen-Einführschieber(13763) nicht vollständig in dieHülsenhalteplatte gesetzt.

1. Bedienhebel nicht oder nurunzureichend vorwärts gedrückt.

2. Schiebestößel (13371) mußnachgestellt werden.

3. Schmutz oder Reinigungsmittelresteunter der Hülsenhalteplatte oder demPositionierer von Station 1.

4. Verbogene Schiene am Positionierervon Station 1.D. Hülsen-Einsetzschieber (13763) sitzt aufdem Positionierer von Station 1 fest.

1. Hülsen-Einsetzschieber muß gefettetwerden.

2. Schmutz unter dem Positionierer vonStation 1.E. Hülsen durch Kalibriermatrizebeschädigt.

1. Kalibriermatrize nicht kalibergerecht.2. Hülsen verschmutzt.3. Zerkratzte Matrize.

43

Page 43: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

4. Patrone wurde aus zu großerPatronenlager geschossen. Dadurch wurdeder Hülsenboden übermäßig geweitet.

5. Messing/Nickel steckt im Hartmetall-Einsatz fest.

a. Kann durch ausreichendes Fetten der Hülsen verhindert werden.b. Ablagerung in der Hartmetall-Einlage wird mit Schmiergelpapier mit600er-Körnung entfernt.c. Einlage wird mit Sweets-Lösung 7.62 gereinigt.

6. Neue Hülsen mit scharfkantigemHülsenmund.

7. Spannring nicht festgezogen, nachdemHülse in die Matrize eingesetzt wurde.F. Faltige "Öldelle" am Hülsenmund oder -hals

1. Hülse zu stark gefettet.G. Hülse sitzt in der Kalibriermatrize fest.

1. Hülse ungenügend gefettet.2. Alkohol vom Hülsen-Sprühöl noch

nicht verdunstet.a. Fünf Minuten warten, bis der Alkohol völlig verdunstet ist.

H. Zündhütchenausstoßstift funktioniertnicht.

1. Kalibriermatrize nicht weit genugeingeschraubt.

2. Zündhütchenausstoßvorrichtung nichtvollständig nach unten geschraubt.

3. Zündhütchenausstoßstift verbogen,zerbrochen oder fehlt ganz.

4. Spitze der Zündhütchenausstoßstift istkantig statt abgerundet (Stift steckt imZündhütchen fest und zieht es wieder insZündloch zurück).

5. Berdan-Hülsen a. Berdan-Hülsen sollten wegen ihrer zwei Zündlöcher nicht wiedergeladenwerden.

I. Hülse falsch kalibriert.1. Kalibriermatrize falsch justiert.2. Bedienhebel nicht bis zu den Stops

durchgedrückt.3. Infolge Schießens aus ungestütztem

Lager wurde der Hülsenboden übermäßigaufgeweitet.

a. Heiße Ladungen.b. Lassen Sie das Lager von einem Büchsenmacher kontrolieren.

J. Gebrauchte Zündhütchen fallen zuBoden.

1. Fehlende oder schadhafte Halterungdes Behälters für gebrauchte Zündhütchen(16209).

2. Fehlender oder schadhafter Behälter fürgebrauchte Zündhütchen (16211).K. Gebrauchte Zündhütchen springen ausdem leeren Behälter. Bedecken Sie denBehälterboden mit einer dünnenSchaumstoffschicht.Station 2 - Setzen der ZündhütchenA. Zündhütchenzuführung macht Probleme.

1. Magazinrohr ist leer.2. Zündhütchen sitzt im Magazin fest.

a. Das Magazin-Rohr muß weggeworfen werden.

3. Schadhafter Stempel oder Rohr defekt.a. Rohr wegwerfen!

B. Zerdrückte Zündhütchen.1. Löcher im Drehteller verschmutzt oder

verstopft.2. Ausgebeultes Zündhütchen:

Gebrauchtes Zündhütchen wurde vomAusstoß-Stift durchstochen und hinterließeinen Metallring in der Zündglocke.

3. Abgestoßener oder abgenutzterZündhütchen-Stössel.

4. „Heiß" geladene Munition die mehrereMale wiedergeladen wurden - derHülsenboden ist flachgedrückt. DieZündglocke muß wieder in die richtigeForm gedrückt werden. Dillon bietet hierfürdie Super Swage 600 an.

5. Die Werkbank muß feststehen und darfkeinesfalls wackeln. Am besten verankertman sie an der Wand. Bei einer nichtfestsitzenden Werkbank kippen dieZündhütchen um und bleiben stecken.

6. Der Abstandhalter der 2. Station mußrichtig eingestellt sein, d.h. die Entfernungzum Hülsenrand beträgt etwa .25 mm (dieStärke einer Visitenkarte).

7. Zündhütchengröße u.-modellentsprechen nicht dem Kaliber.

8. Bedienhebel zu kräftig vorwärtsbetätigt.

9. Bedienhebel muß sauber undgleichmäßig anstatt ruckartig geführtwerden.C. Zündhütchen sitzen nicht tief genug.

1. Hülsenhalteplatte sitzt zu locker. Umdie Platte richtig einzustellen wird zunächstdie Drehtellerschraube ganz festgeschraubt,anschließend um 1/8 Drehung gelockert.Bitte vor Justierung der Drehtellerschraubenicht vergessen, die dazugehörigeKonterschraube an der linken Seite desHauptzylinders zu lockern. Als letztes wirddie Konterschraube wieder fest angezogen.

2. Schalthebelführung ungleichmäßig.3. Bedienhebel muß zum Setzen des

Zündhütchens ganz nach hinten gedrücktwerden.

4. Bediehebel kaputt oder hat Risse.a. Den Bedienhebel nach vorn bewegen und auf feine Haarrisse achten.

D. Zünder-Frühwarnsystem funktioniertnicht.

1. Batterie ist leer, fehlt oder falsch herumeingebaut.

2. Stössel (13707) fehlt oder ist verbogen.3. Schadhafter Summer.4. Zündhütchen steckt im Magazine fest.

E. Zündhütchen-Drehscheibe funktioniertnicht/hängt fest.

1. Umsetzhebel überprüfen und, fallsverbogen, auswechseln.

2. Zündhütchen-Nocke inspizieren:a. Fehlt.b. Oberfläche abgenutzt.

F. Zündhütchen verkehrt herum eingesetzt:1. Zündhütchen-Setzstempel nicht richtig

zur Hülsenhalteplatte ausgerichtet.Veraltete Einstellnocke (falls Ladepresse vorMärz '95 bezogen wurde).Station 2 - Pulverfüllen undHülsenmundaufweitungA. Zerdrückte Hülsen

1. Abstandhalter falsch justiert.Abstandhalter bis auf einen kleinen Spalt anHülse heranstellen. Optimal sind 0,25mmAbstand zwischen Hülse undAbstandhalter.B. Pulver wird verschüttet

1. Bedienhebel wird zu hart bzw. zuschnell gezogen. Passiert leicht bei .380und 9 mm Hülsen, die bis obenhin gefülltwerden. Verlangsamen Sie Ihr Tempo!

2. Stäbchenpulver bleibt quer über demHülsenmund stecken.

3. Einstellung des Pulvermeßschiebersmuß kontrolliert werden.

4. Ladepresse ist nicht fest genugverankert oder die Werkbank nicht stabilgenug.

5. Pfropfen (13921) in der Adapterplattedes kleinen Pulvermeßschiebers fehlt.

6. Hülse enthält kein Zündhütchen.C. Unregelmäßiges Aufweiten (zu stark oderungenügend):

1. Verschiedene Hülsenlängen (Hinweis:Hülsen müssen je nach Hersteller getrenntwerden).

2. Bedienhebel wird beim Durchschaltennicht vollständig nach unten gedrückt.

3. Aufweiter fehlt.4. Aufweiter paßt nicht zum Kaliber.5. Pulvermatrize nicht richtig eingestellt.6. Pulverfüllgerät sitzt locker auf der

Pulvermatrize (Schrauben nicht fest genugangezogen).D. Ungleichmäßige Pulverchargen:

1. Pulvermeßschieber läuft nicht diegesamte Strecke durch. Wird berichtigtdurch entsprechendes Tieferschrauben derPulvermatrize.

2. Zwangssteuerung fehlt.3. Pulver hat sich im Pulverfüller nicht

gesetzt.a. Nach Justierung des Pulvermeßschiebers fünf Hülsen mit Pulver füllen und dann erst das Pulvergewicht der 5. Hülse prüfen.

4. Bedienhebel wird nicht volldurchgedrückt.

5. Ladepresse ist nicht fest genugverankert oder die Werkbank ist nicht stabilgenug.

6. Der Pulvermeßschieber hat nicht dierichtige Größe.

a. Bei mehr als 7 Grains gegen großenPulvermeßschieber auswechseln.

44

Page 44: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

7. Pulvertrichter oder Einfüllrohrrohrverschmutzt bzw.verstopft.

8. Sprung im Pulverfüllgerät.a. Tritt gewöhnlich am Eintrittspunkt der Schraube der Zwangssteuerung (13904) in die Basis des Pulverfüllgeräts (21274) auf.

9. Pfropfen (13921) des Adapters deskleinen Pulvermeßschiebers fehlt.

10. Ungleichmäßiges Bedienen desHebels.

11. Verwendung von Stäbchen-Pulver.E. Pulvermeßschieber sitzt fest.

1. Verschmutzter Pulvermeßschieber.a. Muß mit Aceton oder Nagellackentferner gereinigt und sehr sauber gehalten werden. Nicht einfetten!b. Keinerlei Schleifmittel, Feilen oder Schmirgelpapier verweden!

2. Pulvermeßschieber, Adapter oderPulverfüllgerät abgenutzt - langeSchleifspuren von Metall amPulvermeßschieber bzw.am Adapter.

a. Mit weichem in Aceton, Feuerzeugbenzin oder Spiritus getränktem Tuch abreiben.

3. Pulverfüller-Zwangssteuerung fehltoder schadhaft.

4. Verwendung von feinen,kugelförmigem Pulver.

a. Pulversorten wie Winchester 296, Hodgdon 110 oder von Accurate Arms können zwischen Pulvermeßschieber, Adapterplatte undPulverfüllgerät geraten und deren Bewegung behindern.

5. Pulvermeßschieber-Einsatz oderPulvermeßschieber-Einstellschraube invollständig offener Position am Anschlag.

a. Dadurch kann der Pulvermeßschieber-Einsatz verklemmtwerden und den Pulvermeßschieber zum Schleifen bringen.

F. Hülse sitzt am Pulvertrichter fest.1. Hülsen sind neu, wurden übermäßig

oder mit einer Flüssigkeit gereinigt.a. Hülsen nicht länger als 1 1/2 Stunden reinigen.b. Abgenutzter Pulvertrichter; Streifenan der Trichterspitze. Muß auf Hochglanz poliert werden.

Station 3 - PulverkontrolleA. Pulverstandswarnsensor-Matrizefunktioniert nicht.

1. Bitte Batterie überprüfen.2. Bitte Einstellungen kontrollieren.

Station 4 Setzen der GeschosseA. Ungleichmäßige Setztiefe desGeschosses.

1. Unterschiede von weniger als 0,5 mmwerden durch Unterschiede in den Hülsenund Geschossen verursacht und sindunproblematisch.

2. Bleispäne- bzw.Fettablagerung in der

Setz- oder Crimp-Matrize.3. Ungleichmäßige Geschoßgröße (Länge

und/oder Form).4. Geschoßsetzstempel paßt nicht zum

Geschoßmodell.5. Verschiedenartige Hülsenmodelle

bzw.Serien. (Bitte die Hülsen unbedingtsortieren!)

6. Die entsprechende Maße finden Sie imWiederladehandbuch.B. Abschabung von Messing beimGeschoßsetzen, oder halbmondförmigeMessingpartikel fallen auf den Drehteller.

1. Neue Hülsen.2. Aufweitung zu stark.

C. Abschaben von Blei/Fett beimGeschoßsetzen.

1. Hülse mit Trichter nicht weit genugaufgeweitet.

2. Hülse zu lange gereinigt. Hülsenmundmuß entgratet werden.

3. Geschoßdurchmesser paßt nicht zumKaliber.D. Geschoß sitzt locker in der Hülse.

1. Geschoß ist zu klein.a. Geschoßdurchmesser überprüfen.

2. Falscher Pulvertrichter, d.h. wenn er zugroß ist, wird der Hülsenmund zu starkaufgeweitet.E. Geschoß sitzt nach dem Setzen schief.

1. Hülse nicht genügend aufgeweitet.2. Setzstempel oder -matrize passen nicht

zum Geschoßmodell oder Kaliber.3. Abstandhalter fehlen oder passen nicht,

d.h. Hülse sitzt nicht mittig unter derMatrize.

4. Ungleichmäßige Hülsenmundöffnung.5. Unrichtige Nenngröße des Geschosses,

z.B. .38/357 Geschoß in .38 Super.6. Matrize und Stempel nicht

winkelgerecht zum Drehteller.a. Den Spannring fest anziehen, während Hülse und Geschoß in der Matrize sitzen.

F. Geschoßsetzmatrize verformt Oberteildes Geschosses.

1. Setzstempel paßt nicht zumGeschoßmodell.

2. Blei ist zu weich.3. Blei- bzw.Wachsablagerung in der

Matrize.4. Hülse nicht genügend aufgeweitet.

Station 5 Bördeln/CrimpenA. Ungleichmäßiges Bördeln

1. Verschiedene Hülsenlängen,wahrscheinlich infolge verschiedenerHülsenmodelle.

2. Verschmutzte oder abgenutzte Crimp-Matrize. Soweit erhältlich bitte Dillon-Matrizen verwenden.B. Geschoß sitzt zu locker.

1. Zu viel Crimp! Kann sich auch negativauf die Präzision auswirken.

2. Unpassender Aufweiter.

3. Hülsen zu dünn. (Bei Verwendung vonDillon-Matrizen fällt dieses Problem weg.)

4. Falsche Crimp-Matrize.C. Zu viel oder zu wenig Bördelung derfertiggestellten Patrone.

1. Crimp-Matrize zu niedrig oder zu hocheingestellt. Bitte maximale Bördelung imWiederlade-Handbuch nachlesen,andernfalls auf 0,5 mm unter das Maß desHülsendurchmesser bördeln.

2. Crimp-Matrize paßt nicht zur Hülse.3. Hebel nicht voll durchgedrückt.4. Hülse zu stark aufgeweitet.5. Hülsenlängen variieren.

Ausstoß der fertigen PatronenA. Kein Ausstoß nach Station 5.

1. Fehlender, verbogener oderschadhafter Ausstoßerbügel (13298).

2. Abstandhalter passen nicht.3. Hülsenhalteplatte durch

Zündhütchenausstoßstift beschädigt.B. Die fertigen Patronen fallen nicht in dieAuffangbox.

1. Hebel zu schnell betätigt.2. Rutschen-/Auffangsbox-Halterung ist

verbogen.3. Auffangbehälter fehlt oder falsch

angebracht.WartungEinfetten: Häufigkeit des Einfettens richtetsich nach der Belastung der Presse. Es wirddringend angeraten, dass die XL 650 jeweilsnach 3000 Patronen gereinigt und gefettetwird, und zwar mit Schmieröl oderAchsfett. Niemals kriechende Fette,Aerosolsprays oder Fettlösungen, wie z.B.WD-40 oder Break Free benutzen.

45

Page 45: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

46

650 Kaliberwechsel-Tabelle - KurzwaffenBei Bestellung eines kompletten Kaliberwechselsatzes bitte die 5-stellige Nummer neben dem Kaliber angeben. Bei Bestellung

von Einzelteilen bitte die 5-stellige Nummer unter der Beschreibung des Einzelteils angeben.Hülsenzuführer-Scheiben sind nicht im Umrüstsatz inbegriffen.

Kaliber Kompletter Nummer Abstands- Trichter Positionierer Hülsenzuführ- Zuführ- Einsetz- Zuführ- Zündhütchen- Pulverprüf-Umbausatz der Hülsen- Halter Station 1 adapter Passtück Passtück Scheibe System stab

halteplatte

7TCU 21103 (3) 13345 (3) 14060 (N) 13014 13614 (weiß) 13575 (grün) 13412 (Sm) 13513 (SR) 21074 Sm Sm

(1) .30 Luger 21107 (5) 13509 (3) 14060 (C) 13564 13546 (grün) 13450 (grün) 13412 (Sm) 13513 (SP) 21073 Sm Med

(1) .30 Mauser 21107 (5) 13509 (3) 14060 (C) 13564 13546 (rot) 13143 (grün) 13412 (Sm) 13513 (SP) 21073 Sm Med

(1) .32 ACP (7.65MM) 21114 (8) 12779 (8) 14048 (S) 12845 11936 (grün) 13450 (grün) 13412 (Sm) 13513 (SP) 21073 Sm Med

(1) .32 Colt Short 21114 (8) 12779 (8) 14048 (S) 12845 11936 (grün) 13450 (grün) 13412 (Sm) 13513 (SP) 21073 Sm Med

(1) .32 S&W Long 21122 (D) 12879 (3) 14060 (SW) 13171 11619 (grün) 13450 (grün) 13412 (Sm) 13513 (SP) 21073 Sm Med

(1) .32 H&R Mag 21122 (D) 12879 (3) 14060 (SW) 13171 11619 (blau) 13075 (grün) 13412 (Sm) 13513 (SP) 21073 Sm Med

(1) 9MM/9 X 2121109 (5) 13509 (3) 14060 (F) 13806 13546 (grün) 13450 (grün) 13412 (Sm) 13513 (SP) 21073 Sm Med.38 Super

(1) 9 X 25/.357 SIG 21527 (W) 13310 (2) 14062 (F) 13806 13267 9x25 (Red) 13143 (Red) 13403 (Med) 13604 (LP) 21072 Sm Med.357 SIG (Purple) 18076

(1) .380 Auto 21104 (3) 13345 (3) 14060 (F) 13806 13614 (grün) 13450 (grün) 13412 (Sm) 13513 (SP) 21073 Sm Med

.38 21098 (2) 13430 (2) 14062 (D) 13599 13563 (orange) 13386 (rot) 13403 (Sm38) 13384 (LP) 21072 Sm Med

(2) .357 21098 (2) 13430 (2) 14062 (D) 13599 13563 (orange) 13386 (rot) 13403 (Sm38) 13384 (LP) 21072 Sm Med

10MM 21120 (W) 13310 (2) 14062 (W) 13600 13267 (rot) 13143 (rot) 13403 (Med) 13604 (LP) 21072 Lg Med

.40 S&W 21120 (W) 13310 (2) 14062 (W) 13600 13267 (purple) 18076 (rot) 13403 (Med) 13604 (LP) 21072 Sm Med

(2) .41 Mag 21111 (6) 13121 (1) 13930 (H) 13240 13118 (gelb) 13442 (rot) 13403 (Med) 13604 (LP) 21072 Lg Med

(2) .44 Spl/Mag 21105 (4) 13185 (4) 14047 (G) 13427 13340 (gelb) 13442 (gelb) 13619 (Lg) 13639 (LP) 21072 Lg Lg

.45 ACP 21071 (1) 13204 (1) 13930 (E) 13782 13595 (rot) 13143 (rot) 13403 (Med) 13604 (LP) 21072 Lg Lg

.45 Auto Rim 21445 (H) 10297 (4) 14047 (E) 13782 16263 (rot) 13143 (rot) 13403 (Lg) 13639 (LP) 21072 Lg Lg

(2) .45 Long Colt 21118 (C) 12986 (4) 14047 (E) 13782 12817 (gelb) 13442 (gelb) 13619 (Lg) 13639 (LP) 21072 Lg Lg

.454 Casull 21118 (C) 12986 (4) 14047 (E) 13782 12817 (gelb) 13442 (gelb) 13619 (Lg) 13639 (LP) 21072 Sm Lg

.45 Win Mag 21423 (L) 10295 (1) 13930 (E) 13782 13595 (gelb) 13442 (gelb) 13619 (Lg) 13639 (LP) 21072 Lg Lg

9x18 Makarov 21657 (5) 13509 (3) 14060 (9) 14980 13614 (grün) 13450 (grün) 13412 (Sm) 13513 (SP) 21073 Sm Med

(1) Hülsenzuführ-Adapter (#13688) wird benötigt, lesen Sie bitte in der Einbauanweisung nach.(2) Abstandhalter für Hülsenzuführer wird benötigt, lesen Sie bitte in der Einbauanweisung nach.

Hinweis zu den Pulvermeßschiebern: Dillon Precision stellt vier Typen von Pulvermeßschiebern für die XL 650 her:1. Extra Small - wenn weniger als 3 Grains Pulver gefüllt werden sollen.2. Small - wenn zwischen 3 und 20 Grains Pulver gefüllt werden sollen.3. Large - wenn zwischen 20 und ungefähr 45 bis 50 Grains Pulver gefüllt werden sollen.4. Magnum - wenn mehr als 50 Grains Pulver gefüllt werden sollen.Der Extra-Small-Pulvermeßschieber wird beim Laden von 7,65 , .32 S&W sowie .32 S&W Long benötigt. Sowohl der Extra-Small- wie auch derMagnum-Pulvermeßschieber gehören nicht zum Lieferumfang und müssen gesondert bestellt werden. Der Large- und der Small-Pulvermeßschieber hingegen sind im Lieferumfang der XL 650 enthalten.

Page 46: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

47

650 Kaliberwechsel-Tabelle - LangwaffenBei Bestellung eines kompletten Kaliberwechselsatzes bitte die 5-stellige Nummer neben dem Kaliber angeben. Bei Bestellung

von Einzelteilen bitte die 5-stellige Nummer unter der Beschreibung des Einzelteils angeben.Hülsenzuführer-Scheiben sind nicht im Umrüstsatz inbegriffen.

Kaliber Kompletter Nummer Abstands- Trichter Positionierer Hülsenzuführ- Zuführ- Einsetz- Zuführ- Zündhütchen- Pulverprüf-Umbausatz der Hülsen- Halter Station 1 adapter Passtück Passtück Scheibe System stab

halteplatte

.17 Rem 21099 (3) 13345 (3) 14060 (O) 12921 (3) 13614 (weiß) 13575 (grün) 13412 (Sm) 13513 (SR) 21074 Sm Sm

.22 Hornet 21697 (E) 10300 (8) 14048 (A) 13426 (E) 14859 (blauMod) 15186 (grün) 13412 (Sm) 13513 (SP) 21073 Sm Sm

.22 Rem Jet 21096 (2) 13430 (2) 14062 (A) 13426 13563 (orange) 13386 (rot) 13403 (Sm38) 13384 (LP) 21072 Sm Sm

.218 Bee 21618 (O) 10294 (3) 14060 (A) 13426 (W) 13600 (weiß) 13575 (grün) 13412 (Sm) 13513 (SR) 21074 Sm Sm

.220 Swift 21429 (L) 10295 (1) 13930 (A) 13426 (6) 13118 (orange220) 14851 (weiß) 13661 (Med) 13604 (LR) 21075 Lg Sm

.221 Rem Fire Ball 21102 (3) 13345 (3) 14060 (A) 13426 (3) 13614 (weiß) 13575 (grün) 13412 (Sm) 13513 (SR) 21074 Sm Sm

.222 Rem/Rem Mag 21101 (3) 13345 (3) 14060 (A) 13426 (3) 13614 (weiß) 13575 (grün) 13412 (Sm) 13513 (SR) 21074 Sm Sm

.223 (5.56MM) 21101 (3) 13345 (3) 14060 (A) 13426 (3) 13614 (weiß) 13575 (grün) 13412 (Sm) 13513 (SR) 21074 Sm Sm

.224 Wby Mag 21116 (A) 12529 (2) 14062 (A) 13426 (A) 12339 (schwarz) 13541 (weiß) 13661 (Med) 13604 (LR) 21075 Lg Sm

.22-250 21088 (1) 13204 (1) 13930 (A) 13426 (1) 13595 (orangeMod) 14313 (weiß) 13661 (Lg) 13639 (LR) 21075 Lg Sm

.243 Win/6mm Rem 21089 (1) 13204 (1) 13930 (I) 13305 (1) 13595 (schwarz) 13541 (weiß) 13661 (Lg) 13639 (LR) 21075 Lg Sm

.25-20 21619 (O) 10294 (3) 14060 (R) 13243 (W) 13600 (blau) 13075 (grün) 13412 (Sm) 13513 (SP) 21073 Sm Sm

.25-06 21090 (1) 13204 (1) 13930 (K) 13216 (1) 13595 (schwarz) 13541 (weiß) 13661 (Lg) 13639 (LR) 21075 Lg Sm

.256 Win Mag 21097 (2) 13430 (2) 14062 (R) 13243 13563 (orange) 13386 (rot) 13403 (Sm38) 13384 (LP) 21072 Sm Sm

.257 Roberts 21090 (1) 13204 (1) 13930 (K) 13216 (1) 13595 (schwarz) 13541 (weiß) 13661 (Lg) 13639 (LR) 21075 Lg Sm

.257 Ack Imp 21090 (1) 13204 (1) 13930 (K) 13216 (1) 13595 (schwarz) 13541 (weiß) 13661 (Lg) 13639 (LR) 21075 Lg Sm

.257 WBY Mag 21431 (B) 12903 (4) 14047 (K) 13216 (B) 13156 (schwarzModS) 14395 (gelb) 13619 (Lg) 13639 (LR) 21075 Lg Sm

6.5 Rem Mag 21437 (B) 12903 (4) 14047 (Y) 12870 (B) 13156 (schwarzModS) 14395 (gelb) 13619 (Lg) 13639 (LR) 21075 Lg Sm

6.5 x 55 Mauser 21476 16545 (1) 13930 (Y) 12870 (1) 13595 (schwarz) 13541 (weiß) 13661 (Lg) 13639 (LR) 21075 Lg Sm

.264 Win Mag 21437 (B) 12903 (4) 14047 (Y) 12870 (B) 13156 (schwarzModS) 14395 (gelb) 13619 (Lg) 13639 (LR) 21075 Lg Sm

.270 WBY Mag 21438 (B) 12903 (4) 14047 (J) 13456 (B) 13156 (schwarzModS) 14395 (gelb) 13619 (Lg) 13639 (LR) 21075 Lg Sm

.270 Win 21093 (1) 13204 (1) 13930 (J) 13456 (1) 13595 (schwarz) 13541 (weiß) 13661 (Lg) 13639 (LR) 21075 Lg Sm

7mm Rem Mag 21438 (B) 12903 (4) 14047 (J) 13456 (B) 13156 (schwarzModS) 14395 (gelb) 13619 (Lg) 13639 (LR) 21075 Lg Sm

7mm Wby Mag 21438 (B) 12903 (4) 14047 (J) 13456 (B) 13156 (schwarzModS) 14395 (gelb) 13619 (Lg) 13639 (LR) 21075 Lg Sm

(3) 7.62x54 21699 (G) 10298 (7) 13436 (B) 13587 (G) 14331 (schwarzModS) 14395 (nickel) 14397 (XL) 14396 (LR) 21075 Lg Med

.30-338 Win Mag 21439 (B) 12903 (4) 14047 (B) 13587 (B) 13156 (schwarzModT) 14394 (gelb) 13619 (Lg) 13639 (LR) 21075 Lg Med

.300 H&H Mag 21439 (B) 12903 (4) 14047 (B) 13587 (B) 13156 (schwarzModT) 14394 (gelb) 13619 (Lg) 13639 (LR) 21075 Lg Med

.300 Win Mag 21439 (B) 12903 (4) 14047 (B) 13587 (B) 13156 (schwarzModT) 14394 (gelb) 13619 (Lg) 13639 (LR) 21075 Lg Med

.300 WBY Mag 21439 (B) 12903 (4) 14047 (B) 13587 (B) 13156 (schwarzModT) 14394 (gelb) 13619 (Lg) 13639 (LR) 21075 Lg Med

(2) .30 M1 Carbine 21113 (8) 12779 (8) 14048 (C) 13564 (8) 11936 (blau) 13075 (grün) 13412 (Sm) 13513 (SP) 21073 Sm Med

.308 Norma Mag 21439 (B) 12903 (4) 14047 (B) 13587 (B) 13156 (schwarzModT) 14394 (gelb) 13619 (Lg) 13639 (LR) 21075 Lg Med

.308 Win (7.62mm)

.30-0621094 (1) 13204 (1) 13930 (B) 13587 (1) 13595 (schwarz) 13541 (weiß) 13661 (Med) 13604 (LR) 21075 Lg Med

.303 British 21106 (N) 10296 (4) 14047 (B) 13587 (N) 14237 (schwarz) 13541 (gelb) 13619 (Lg) 13639 (LR) 21075 Lg Med

Page 47: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

48

650 Kaliberwechsel-Tabelle - LangwaffenBei Bestellung eines kompletten Kaliberwechselsatzes bitte die 5-stellige Nummer neben dem Kaliber angeben. Bei Bestellung

von Einzelteilen bitte die 5-stellige Nummer unter der Beschreibung des Einzelteils angeben.Hülsenzuführer-Scheiben sind nicht im Umrüstsatz inbegriffen.

Kaliber Kompletter Nummer Abstands- Trichter Positionierer Hülsenzuführ- Zuführ- Einsetz- Zuführ- Zündhütchen- Pulverprüf-Umbausatz der Hülsen- Halter Station 1 adapter Passtück Passtück Scheibe System stab

halteplatte

.30-30 Win 21112 (7) 13300 (4) 14047 (B) 13587 (7) 13176 (orange220) 14851 (weiß) 13661 (Med) 13604 (LR) 21075 Lg Med

(4) 7.62 X 39 Russian 21117 (A) 12529 (2) 14062 (AK)13015 (A) 12339 (orangeMod) 14313 (rot) 13403 (Med) 13604 (LP) 21072 ** Med

.32-20 21620 (O) 10294 (3) 14060 (S) 12845 (W) 13600 (blau) 13075 (grün) 13412 (Sm) 13513 (SP) 21073 Sm Med

.338 Win Mag 21441 (B) 12903 (4) 14047 (Q) 13406 (B) 13156 (schwarzModS) 14395 (gelb) 13619 (Lg) 13639 (LR) 21075 Lg Med

.340 WBY Mag 21442 (B) 12903 (4) 14047 (P) 13187 (B) 13156 (schwarzModT) 14394 (weiß) 13661 (Lg) 13639 (LR) 21075 Lg Med

.350 Rem Mag 21442 (B) 12903 (4) 14047 (P) 13187 (B) 13156 (schwarzModS) 14395 (weiß) 13661 (Lg) 13639 (LR) 21075 Lg Med

.38-40 Win 21492 (N) 10296 (4) 14047 (W) 13600 (N) 14237 (gelb) 13442 (gelb) 13619 (Lg) 13639 (LP) 21072 Lg Med

.375 H&H Mag 21443 (B) 12903 (4) 14047 (R) 13531 (B) 13156 (schwarzModT) 14394 (gelb) 13619 (Lg) 13639 (LR) 21075 Lg Med

8MM REM MAG 21442 (B) 12903 (4) 14047 (P) 13187 (B) 13156 (schwarzModT) 14394 (weiß) 13661 (Lg) 13639 (LR) 21075 Lg Med

.44-40 Win 21493 (N) 10296 (4) 14047 (4) 13474 (N) 14237 (gelb) 13442 (gelb) 13619 (Lg) 13639 (LP) 21072 Lg Lg

.444 Marlin 21491 (N) 10296 (4) 14047 (X) 12920 (N) 14237 (schwarz) 13541 (gelb) 13619 (Lg)13639 (LR) 21075 Lg Lg

(3) .45-70 Gov't 21422 (G) 10298 (7) 13436 (T) 13407 (G) 14331 (schwarzModS) 14395 (nickel) 14397 (XL) 14396 (LR) 21075 Lg Lg

.458 Win Mag 21444 (B) 12903 (4) 14047 (T) 13407 (B) 13156 (schwarzModS) 14395 (gelb) 13619 (Lg) 13639 (LR) 21075 Lg Lg

(3) Diese Wechselsätze beinhalten eine übergroßen Hülsenzuführtubus, eine Hülsenzuführtrichter sowie einen kompletten Hülsenzuführer-Basiskörper.(4) Beim Zündhütchensetztsystem im Kaliber 7.62x39 wird bei der Verwendung von Remingtonhülsen das System für kleine Zündhütchenbenötigt, alle anderen Hülsen benötigen das System für große Zündhütchen.

Hinweis zu den Pulvermeßschiebern: Dillon Precision stellt vier Typen von Pulvermeßschiebern für die XL 650 her:1. Extra Small - wenn weniger als 3 Grains Pulver gefüllt werden sollen.2. Small - wenn zwischen 3 und 20 Grains Pulver gefüllt werden sollen.3. Large - wenn zwischen 20 und ungefähr 45 bis 50 Grains Pulver gefüllt werden sollen.4. Magnum - wenn mehr als 50 Grains Pulver gefüllt werden sollen.Der Extra-Small-Pulvermeßschieber wird beim Laden von 7,65 , .32 S&W sowie .32 S&W Long benötigt. Sowohl der Extra-Small- wie auch derMagnum-Pulvermeßschieber gehören nicht zum Lieferumfang und müssen gesondert bestellt werden. Der Large- und der Small-Pulvermeßschieber hingegen sind im Lieferumfang der XL 650 enthalten.

Page 48: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

49

����

��

����

1

2

3

46

5

7

8

10

10

9

Aufbau desPulverfüllers:

siehe Seite 56.

Aufbau desMatrizenkopfes:siehe Seite 53.

Aufbau derHülsentellers: siehe

Seite 54.

Page 49: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

50

23

15

16

24

17

18

14

14

14

13

11

12

21

25

26

27

22

19

19

20

Aufbau des EinzelteileHülsenzuführerbasisblock:

siehe Seite 52.

Einzelteile der Ladepresse[Machine Assembly]

21326 Montage-Satz ohne Hülsenzuführung (Teile Nr.1, 2, 3, 4 und 5)

1 14037 Schraube, 10-24x1 1/2 [Cam Screw]2 13738 Unterlagsscheibe Nr.10 [Washer]3 12831 Verbindungsrohr (nicht mit Hülsenzuführung

verwenden) [No Feed Mount Tube]4 13859 Hülsenzuführerrohr-Klammer [Casefeed

Tube Clip]5 13895 Schraube, 10-24x3/8 [BH Screw] 6 17123 Hülsenzuführer-Haltestange [Casefeed

Mount Post]7 13099 Hülsenzuführerrohr [Casefeed Feed Tube]

13101 Großes Hülsenzuführerrohr [Casefeed Feed Tube, Large]

8 13911 Schraube, 1/4-20x2 3/4 [Bolt]9 13613 Zwischenscheibe [Clamp]10 13988 Hülsenzuführerrohrmutter [Casefeed

Post Nut]11 13830 Hauptzylinder-Drehbolzen [Mainschaft

Pivot Pin]12 13789 Hauptzylinder-Sicherungsschraube,

1/4-28 [Mainschaft Set Screw]13 13674 Übersetzung [Crank]14 13841 Selbstsichernde-Mutter [Nylock Nut]15 13850 Bedienhebelgriff [Handle Knob]16 13855 Bedienhebel [Handle Shaft]

20636 Kompletter Bedienhebel (Schaft, Griff und Mutter) [Complete Handle Assembly (shaft, knob and nut)]

17 13989 Hülsenzuführer-System-Basisschraube [Casefeed Body Screw]

18 13411 Indexblock [Indexer Block]19 14922 Zylinder-Gegenarm [650 Link Arm]20 13700 Gegenarm-Lagerbolzen [650 Link Arm Pin]21 13923 Hülsenplatten-Kontermutter [Brass Tip Set Screw]22 13485 Zylinder [Mainshaft]

23 13488 Setzstempel-Unterstützungsklammer[Punch Support Bracket]

24 13895 Halteschrauben für #23 [10-24x3/8 BH Screw]25 13670 Zündhütchendrehscheiben-Umsetznocke

[Primer Cam]26 14037 Schraube für #25 [Cam Screw]27 13738 Edelstahl-Unterlagsscheibe für #26

[Stainless Flat Washer]

Wenn Sie Teile bestellen, benutzen Sie bitte die englischenTeilebeschreibungen, um Verzögerungen oder Fehler bei derBestellung zu vermeiden.

Page 50: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

51

Einz

elte

ile d

er L

adep

ress

e(u

nter

e H

älft

e)[L

ower

Mac

hine

Ass

embl

y]

113

470

Rut

sche

-/A

uffa

ng-B

ehäl

ter-

Hal

teru

ng [

Chu

te/B

in M

ount

]2

1383

9Pa

tron

en-S

amm

elbe

hälte

r [B

lue

Car

trid

ge B

in]

Teile

A, B

und

C s

ind

Bes

tand

teil

des

optio

nal

erhä

liche

n M

onta

gesa

tz, #

166

00.

2

1

A

B

C

Page 51: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

1 16652 Basisplatform [Platform]2 14013 Schraube, 8-32x3/8

[Cap Screw]3 16210 Zündhütchen-Rutsche

[Primer Chute]4L 21380 Großer Setzstempel

[Rev B Seater Assembly, Large]4S 21381 Kleiner Setzstempel

[Rev B Seater Assembly, Small]

Wenn Sie Teile bestellen, benutzen Sie bitte dieenglischen Teilebeschreibungen, um Verzögerungenoder Fehler bei der Bestellung zu vermeiden.

EinzelteileHülsenzuführerbasisblock

[Casefeed Body Assembly]

Einzelteile des Zündhütchensetz-Systems [Primer Punch Assembly]

1

3

1

2

4

5

6

78

9

42

3 (3 ea)

52

*1 13541 Hülsenzuführer-Adapter (schwarz) [Adapter (Black)]14394 Hülsenzuführer-Adapter (schwarz Mod T) [Adapter (BlackModT)]14395 Hülsenzuführer-Adapter (schwarz Mod S) [Adapter (SchwarzModS)]13450 Hülsenzuführer-Adapter (grün) [Adapter (green)]13386 Hülsenzuführer-Adapter (orange) [Adapter (Orange)]14313 Hülsenzuführer-Adapter (orange Mod) [Adapter (OrangeMod)]14851 Hülsenzuführer-Adapter (orange 220) [Adapter (Orange220)]13143 Hülsenzuführer-Adapter (rot) [Adapter (Rot)]13575 Hülsenzuführer-Adapter (weiß) [Adapter (White)]13442 Hülsenzuführer-Adapter (gelb) [Adapter (Yellow)]13075 Hülsenzuführer-Adapter (blau) [Adapter (Blue)]15186 Hülsenzuführer-Adapter (blau Mod) [Adapter (BlueMod)]

2 14326 Hülsenzuführerarm-Anschlagstift [Arm Stop Pin]3 13989 Hülsenzuführer-Befestigungs-Schrauben (3 Stück) [Body Screws, 3 ea]4 13901 Sicherungsmutter, 3/8-24 [Cam Pin Jam Nut]*5 13412 Hülsenzuführerrohrbuchse (grün), für kleine

Kurzwaffenhülsen [Arm Bushing (green) Small Pistol]13403 Hülsenzuführerrohrbuchse (rot) für mittlere

Kurzwaffenhülsen [Arm Bushing (Red) Medium Pistol]13661 Hülsenzuführerrohrbuchse (weiß) für

Langwaffenhülsen [Arm Bushing (White) Rifle]13619 Hülsenzuführerrohrbuchse (gelb) für große

Kurzwaffenhülsen [Arm Bushing (Yellow) Large Pistol]14397 Hülsenzuführerrohrbuchse (Nickel) für große

Magnum-Langwaffen-Kaliber [Arm Bushing (Nickel)]6 13716 Hülsenzuführerarm [Casefeed Arm]7 13558 Hülsenzuführerbasisblock Standard [Casefeed Body, Standard]

14979 Hülsenzuführerbasisblock Extra Groß/Magnum [Casefeed Body, XL/Magnum]

*8 13639 Große Hülsenzuführer-Buchse [Body Bushing, Large]13604 Mittelgroße Hülsenzuführer-Buchse [Casefeed Body

Bushing, Medium]13513 Kleine Hülsenzuführer-Buchse [Casefeed Body

Bushing, Small]13384 Hülsenzuführer-Buchse .38 [Casefeed Body

Bushing, .38]9 13371 Aktivierungsstößel [Camming Pin]10 13936 Hülsenzuführerarm-Rückholfeder [Casefeed Arm

Return Spring]*Diese Teile sind im Kaliber-Wechselsatz enthalten.

Page 52: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

53

��

����

Einzelteile desZündhütchenwarners

Nr.20302 [Primer Early Warning Buzzer

Assembly]

Stationen des Matrizenkopfs# 13863- Matrizenkopf

der XL 650[Toolhead Assembly]

1 13957 Deckelschraube des Zündhütchenvorratsrohres [Magazine Shield Cap]

2L 22033 Großes Zündhütchenvorratsrohr [Primer Magazine, Large]

2S 22032 Kleines Zündhütchenvorratsrohr [Primer Magazine, Small]

3 21279 Zündhütchen-Zuführungs-Gehäuse [Primer Feed Body Housing]

4 20302 Zündhütchenwarner [Early Warning Buzzer]

5 13857 Batteriedeckel [Battery Cover]6 13864 Aktivierungshebel [Switch Lever]7 14023 Gehäuse-Schraube [Buzzer Housing

Screw]8 13707 Kontakt-Stab [Follower Rod]

Station 1: Kalibriermatrize [Sizing Die]Station 2: Pulverfüller [Powder Measure System]Station 3: Pulver-Prüf-System [Powder Check System}Station 4: Setzmatrize [Seat Die]Station 5: Crimpmatrize [Crimp Die]

Wenn Sie Teile bestellen, benutzen Sie bitte dieenglischen Teilebeschreibungen, um Verzögerungenoder Fehler bei der Bestellung zu vermeiden.

Station 1

Station 2

Sicherungspins (2)

Station 44

8

6

5

1

2

3

7 (4 ea)

Station 5

Station 3

Page 53: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

����

3

4

Seite fürKurzwaffenhülsen

Seite für Gewehrhülsen

616

17

11

10

22

18

19

20

23

24

26

21 11

1

13

14

15

2

59

8

7

25

27

29

2828

Aufbau des Hülsentellers[Platform Assembly]

30

54

1, 2 97082 Hülsen-Einsetzschieber (2) und Schablone (1) [Case Insert Slide & Slide Cam]

3 13418 Drehtellerschraube [Shellplate Bolt]4 13298 Ausstoßer [Ejector Wire]5 13738 Flache Unterlagsscheibe aus

rostfreiem Stahl[Stainless Flat Washer]

6 Hülsenhalteplatte (siehe Kaliber-wechsel-Tabelle) [Shellplate - See caliber conversion chart]

7 14050 Plattendeckel [Shellplate Cap]8 Fixierknopf - Station 1 (siehe

Kaliberwechsel-Tabelle)[Station 1 Locator Button - See caliber conv. chart]

9 14037 Schraube [Cam Screw]10 13966 Hülsenhalteplatten-Basisschraube

[Platform Mount Bolt]

11 Abstandshalter (siehe Kaliberwechsel-Tabelle)

12 Positionierer-Feder-Station 1 [Station 1 Locator Tab Spring]

13 13937 Hülsen-Einsetzschieber-Feder [Case Insert Slide Spring]

14 14574 Einsetzschieber-Federkappe [Insert Slide Spring Cap]

15 13311 Einsetzschieber-Federschraube [Slide Spring Pin]

16 13891 Schaltkugel [Index Ball]17 14118 Schaltkugel-Feder [Index Ball Spring]18 13667 Umsetzklinke [Index Pawl]19 13938 Klinkenfeder [Pawl Spring]20 13677 Umsetzring [Ring Indexer]21 13790 Umsetzerfeder-Stift [Indexer

Spring Pin]22 13791 Umsetzer-Rückholfeder [Indexer

Return Spring]

23 13923 Konterschraube mit Messingkuppe[Brass Tip Set Screw]

24 13485 Hauptzylinder [Mainshaft]25 14138 Zünderhütchensetzsystem-

Montageschrauben [Primer System Mounting Bolts]

26 22060 Hülsenteller [Platform]27 21279 Zündhütchen-Zuführungs-

Gehäuse [Primer Feedbody Housing]

28 14689 Zündhütchenauffangbehälter-Halterungsschraube [Primer Cup Bracket Screw]

29 16209 Halterung des Behälters für gebrauchte Zündhütchen [Spent Primer Cup Bracket]

30 16211 Behälter für gebrauchte Zündhütchen [Spent Primer Cup]

Page 54: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

����

1

17

18Loder 18S

32

12

716

14

1310

611

5

47

19

9

15Loder15S

8

Einzelteile des Zündhütchensetz-Systems #20982 große, #21065 kleine

[Primer System Assembly]

1 13957 Deckelschraube des Vorratsrohres [Magazine Shield Cap]

2 13964 Schraube, 10/24x1/4 [Screw]3 13367 Halterung der Zwangssteuerung

[Failsafe Bracket]4 13862 Zündhütchenscheibenhaltestift

[Primer Disk Pin]5 13832 Unterlagsscheibe für Umsetzer

[Index Arm Bowed Washer]6 13662 Zündhütchenscheiben-Umsetzer

[Primer Indexing Arm]7 13964 Schraube, 10/24x1/4 [Screw]8 13242 Hülsenpositionierer [Primer Station

Locator Tab]9 13820 Konterschraube [Primer Station

Locator Tab Screw]10 13624 Positionierstößel-Feder

[Locator Tab Spring]11 13965 Umsetzer-Feder [Indexing Arm Spring]12 21279 Zündhütchen-Zuführungsgehäuse

[Primer Feed Body Housing]13 13844 Scheiben-Feder [Disc Detent Spring]14 13932 Scheiben-Positionskugel

[Disc Detent Ball]15L 13431 Große Zündhütchen-Drehscheibe

[Rotary Primer Disc, Large]15S 13499 Kleine Zündhütchen-Drehscheibe

[Rotary Primer Disc, Small]16 14117 Drehscheiben-Stützunterlage [Primer

Support Shim]17 Magazin-Schutzhülle (wird nicht

separat geliefert) [Magazine Shield]18L 22033 Großes Zündhütchenmagazin [Primer

Magazine, Large]18S 22032 Kleines Zündhütchenmagazin [Primer

Magazine, Small]19 15062 Unterlagsscheibe [Station 2 Locator

Tab Bushing]

Wenn Sie Teile bestellen, benutzen Sie bitte dieenglischen Teilebeschreibungen, um Verzögerungenoder Fehler bei der Bestellung zu vermeiden.

55

Page 55: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

56

13882

22273

13691

13793

14808

13940

13845

13871

97034

14041

13904

13939

14067

20064

*13782

16340

14202

13848

13893

20062

21353

20063

14202

1395120780 13943

13958

13644

14023

Einzelteile des Pulverfüllers Nr.20782[Complete Powder Measure Assembly]

13921

13629

18086

14033

13801

13799

*13426

13426 *Pulvertrichter für Langwaffenkaliber .22 [Powder Funnel]

13664 Zwischenstück für kleinen Pulvermeßschieber [Powder Bar Spacer]

13691 Pulverbehälter (nur Röhre) [Powder Measure Tube Only]13782 *Pulvertrichter für Kurzwaffenkaliber .45

[Powder Funnel]13793 Rollebuchse [Roller]13845 Manschettenhülse [Collar Sleeve]13848 Rückholhebel-Buchse [Bellcrank Bushing]13871 Führungsquadrat [Bellcrank Cube]13822 Deckel [Powder Measure Lid]13893 Anschlag für großen Pulvermeßschieber [Powder Bar

Post, Large]13904 Halteschraube des Rückholhebels [Bellcrank Screw]13921 Pfropfen [Powder Measure Plug]13939 Kragenschrauben [Clamp Screws]13940 Kragenbasis [Body Collar - Part]13943 Pulvermeßschieber-Bolzen [Powder Bar Bolt]13951 Federlager für kleiner Pulvermeßschieber [Powder Bar

Post, Small]13958 Pulvermeßschieberschrauben-Unterlagsscheibe [Powder

Bar Bolt Washer]14023 8-32x3/4 Schrauben [8-32x3/4 BH Screw]14037 Zwangssteuerungs-Führungsschraube

[Clamp/Bracket Screw]14041 Unterlagsscheibe [Bowed Washer]14067 Matrizen-Konterring [Die Lock Ring]14202 Pulverbehälter-Schrauben

[Powder Measure Tube Screw]14808 Laufrollenbuchsestift [Collar Roller Bushing]16340 10-32 Nylon mutter [10-32 Nylon Lock Nut]20062 kleiner Pulvermeßschieber [Powder Bar

Assembly, Small]20063 großer Pulvermeßschieber [Powder Bar

Assembly, Large]20064 Pulvermatrize [Powder Die]20780 Extra kleiner Pulvermeßschieber [Powder Bar

Assembly, Extra Small]21275 Matrizenmanschette [Connector Body Collar]21353 Extra großer Pulvermeßschieber [Powder Bar

Assembly, Extra Large]22273 Schieberaufnahme mit Trichter [Powder Measure, Part]97034 Sicherungshebel der Zwangssteuerung

[Slotted Bellcrank]22172 Zwangssteuerungs-Satz [Powder Measure Failsafe Kit]13629 Zwangssteuerungsstange [Failsafe Rod]13799 Flügelmutter [Stripper Wing Nut]13801 Gewindeeinlage [Tinnerman Nut Insert]14033 Pufferfeder [Rod Spring]18086 Führungsscheibe [Shoulder Washer]Anmerkung: * bezeichnet ein kaliberabhängiges Teil.Schlagen Sie bitte in der Kaliberwechseltabelle die Nummer desTeils für ihr Kaliber nach. WarnungDer Pulverfüller füllt mit jeder ganzen Hebelbewegung einekomplette Ladung Pulver. Wenn Sie, egal aus welchem Grund,das Gefühl haben, dass mehr als eine Ladung Pulver gefülltwurde oder wenn Sie glauben, den Hebel mehr als einmal beieiner Hülse bedient zu haben, leeren Sie die Hülse aus undfüllen Sie diese erneut. Eine doppelt geladene Hülse kann zu schweren oder tödlichenVerletzungen oder zur Zerstörung der Waffe führen.

14037

Page 56: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

57

HIGH

OFF

LOW

29 31 32 30

10

7

29

1

11

9

28

3

813

21

18

27

27

4

517

2

2

25

15 6

26

20

14

12

Einzelteile des Hülsenzuführers[Casefeed Assembly]

1 13400 Hülsenzuführer-Schale [Casefeed Bowl]2 13473 Motor [Motor]3 13494 Hülsenzuführer-Trichter, klein

[Casefeed Funnel, Small]4 13539 Elektr. Anschlußschnur [Power Cord]5 13540 Motorabdeckung [Motor Cover]6 13623 Hülsenzuführer-Fixierschraube, 1/4-20x5/8

[Casefeed Post Set Screw]7 13632 Obere Kupplung [Upper Clutch]8 13688 Paßstücktrichter [Adapter Funnel]9 13703 Unterlagsscheibe [Washer]10 13732 Kupplungsschrauben (2 Stück) [Clutch Screws]11 13736 Untere Kupplung [Lower Clutch]12 13738 Flache Unterlagsscheiben Nr.10 (2 Stück)

[Flat Washer #10]13 13779 Mikroschalter [Micro Switch]14 13813 Sprengringe (4 Stück) [Lock Washer]15 13859 Rohrklemme [Tube Spring Clamp]16 13602 Zener Diode, ohne Abb. [Zener Diode]17 13912 Masse-Schraube [Cover Screw]17 13954 Mikroschalter-Halteschrauben (2 Stück)

[Micro Switch Screws]19 14025 Antriebszapfen (1/8-Walzenzapfen), ohne Abb.

[Drive Pin]20 14026 Motor-Halteschrauben (5 Stück) [Motor

Mount Screws]21 14038 Mikroschalter-Haltemutter [Micro Switch &

Bracket Nut]22 14137 Schrauben für Abdeckung (4 Stück), ohne Abb.

[Cover Screws]23 14393 Großer Hülsenzuführer-Trichter [Casefeed

Funnel, Large]24 15433 Hülsenzuführer-Manschettenaufnahme, ohne

Abb. [Casefeed Port Cuff]25 13812 Ein-/Aus-Schalter [Ligthed Rocker Switch]26 17808 Seitenschild [Casefeed Bowl Insert]27 17586 Befestigungsschrauben für Trichterplatte

(2 Stück) [Funnel Screw]28 17587 Befestigungsschrauben für Seitenschild (4 Stück)

[Phl. Pn. Screw]29 21072 Scheibe für große Kurzwaffenhülsen

[Large Pistol Plate]30 21073 Scheibe für kleine Kurzwaffenhülsen

[Small Pistol Plate]31 21074 Scheibe für kleine Langwaffenhülsen

[Small Rifle Plate]32 21075 Scheibe für große Langwaffenhülsen

[Large Rifle Plate]

Page 57: New XL 650 Ladepresse Gebrauchsanleitung · 2019. 6. 25. · 60 cm breite und 40 cm tiefe Werkbank, mit mindestens 110 cm freier Höhe darüber. Wir empfehlen an der Rückwand befestigtes

58

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy

1513

9

21

10

19

17

7

AAA Battery

Included

16

14

20

18

2

1

8

14

6

1211

543

Einzelteile desPulverchargen-Prüfers

Nr.21044[Powder Check

System Assembly]

1 14067 Matrizen-Konterring [Die Lockring]2 13990 Pulvermatrize [Powder Die]3 21372 Pulver-Kontrollstab, Kaliber .22 - .29

[Powder Check Rod]4 21373 Pulver-Kontrollstab, Kaliber .30 - .41

[Powder Check Rod]5 21374 Pulver-Kontrollstab, Kaliber .44 - .45

[Powder Check Rod]6 10552 Matrizenmanschette [Die Collar]7 14025 Manschetten-Drehachse [Collar Roll Pin]8 12685 Kontrollstab-Hülse [Check Rod Sleeve]9 13538 Summergehäuse [Buzzer Housing]10 13537 Summer-Gehäusedeckel [Buzzer Housing Cover]

11 13986 Matrizenklemme [Die Clamp]12 13895 Matrizen-Klemmenschraube [Die Clamp Screw]13 13602 Kontaktstift [Contact Pin]14 13898 Kontermutter, 10-24 [Jam Nut]15 13956 Feder [Spring]16 13603 Matrizen-Aktivierungsstößel [Die Push Rod]17 13837 Stößel-Klemmring [Die E Clip]18 14037 Stößelschraube (10-24x3/4) [Push Rod Screw]19 13983 Deckelschraube (8/32x5/8) [Cover Screw]20 14157 Unterlagsscheibe [Washer]21 21382 Komplett, bestehend aus Gehäuse (Nr.13538),

Summer, Mikroschalter und DrehachseZusätzliche Pulver-Kontrollstäbe können komplett mit Hülse(12685) und Klemmenmutter (13898) bestellt werden.

21372 Kompletter Pulver-Kontrollstab, Kaliber.22 - .29 [Powder Check Rod Assembly]

21373 Kompletter Pulver-Kontrollstab, Kaliber .30 - .41 [Powder Check Assembly]

21374 Kompletter Pulver-Kontrollstab, Kaliber.44 - .45 [Powder Check Assembly]