prof. dr. nikolaus wolffreie universität berlin ws 2005/2006 1 die industrielle revolution in...

48
Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Upload: rebekka-wollschlager

Post on 05-Apr-2015

106 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

1

Die Industrielle Revolutionin Grossbritannien

Page 2: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

2

„A revolution in men‘s access to the means of life (…) it opened the road for men to

complete mastery of their physical environment, without the inescapable

need to exploit each other“

[Harold Perkin 1969]

Page 3: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

3

Der Plan

1. Die IR in traditioneller Sicht

2. Daten-Revisionen: Crafts/ Harley, Clark

3. Offene Debatten (Auswahl)a. (Neue) Theorien zur IR

b. IR und Lebensstandard

c. Warum England?

Page 4: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

4

Das Problem (1)

• Y=A*F(L,K,S)=A*La*Kb*Sc

• a=b+c• Wachstumsraten pro Kopf?• Definiere gX=dX/X und dX=Xt-Xt-1

• gY/L≈gA+b*gK/L+c*gS/L

• „growth accounting“: Beiträge der Faktoren zum Wachstum, gA ist das was durch Faktoren nicht erklärt werden kann

• gA spiegelt Effizienzgewinne und Messfehler wider (schlechte Daten, schlechte Definition von Arbeit, Kapital, Land)!

Page 5: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

5

Das Problem (2)

• Malthus: kein Wachstum pro Kopf• mit dK=I=sY und S konstant gilt

• gA=c*gL

wir können für die Zeit bis 1800 das weltweite TFP-Wachstum über Bevölkerungswachstum abschätzen

• Mit c ≈ 0,25 und gL(0-1750) ≈ 0,06

Welt-TFP-Wachstumsrate zwischen 0-1750

• gA(0-1750) ≈ 0,015

Page 6: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

6

TFP-Schätzungen (Clark 2003)

Page 7: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

7

Geschätztes TFP-Wachstum

in England

Page 8: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

8

Sektoraler Wandel (1)

• Zeitgenossen beobachteten deutlichen „sektoralen Wandel“

in der Beschäftigungsstruktur seit ca 1800 (siehe Buchheim 1994)

ca 1800

LW/ I/ DL

ca 1850 LW/ I/ DL

ca 1900 LW/ I/ DL

ca 1950 LW/ I/ DL

UK 40/30/30 22/48/30 9/51/40 5/49/46

D 62/21/17 56/24/20 40/39/21 19/45/36

F -/-/- 52/27/21 41/29/29 27/36/37

USA 74/-/- 55/21/24 40/28/32 12/30/58

Page 9: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

9

Sektoraler Wandel (2)

• UK: LW sinkt besonders schnell, I gewinnt zuerst, dann auch DL

• D: LW bleibt lange gross, seit 1900 dominiert I

• F: LW bleibt noch länger gross, DL wächst schneller als in D

• USA: schon ca 1850 DL > I

Page 10: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

10

Grossbritannien:die traditionelle Sicht (1)

Nationaleinkommen pro Kopf

Industrieproduktion

Dean/ Cole (1967)

Crafts (1985)

Hoffmann (1965)

Harley (1982)

Crafts (1985)

1700-1760

0,44 0,3 0,67 - 0,62

1760-1800

0,52 0,17 2,45 1,6 1,96

1800-1830

1,61 0,52 2,70 3,2 3,0

1830-1870

1,98 1,98 3,1 - -

Page 11: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

11

• Seit 1760 massiv erhöhte Wachstumsrate des pro Kopf Einkommens und der Industriellen Produktion

• Eine der Vorbedingungen dafür war eine deutliche Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität seit etwa 1750 Freisetzung von Arbeitskraft, Ernährung

• Vier „traditionelle“ Erklärungsmuster dafür (die sich nicht gegenseitig ausschließen, nur andere Schwerpunkte setzen)

1. Sozialer Wandel (Toynbee, Polyani u.a.)2. IO-Schule (Mantoux, Pollard, u.a.)3. Technologische Revolution (Landes, Inkster, u.a.)4. Makro-Schule (Hoffmann, Kuznets, Rostow,

Gerschenkron, u.a.)

Die traditionelle Sicht (2)

Page 12: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

12

1. Sozialer Wandel

• Entscheidend war der Wandel in der Organisation von Tauschprozessen

• Toynbee (1884): gegen mittelalterliche Regulierungen (Zunftwesen, Privilegien etc) setzte sich Wettbewerb durch

• Polanyi (1944): die Entstehung einer Marktwirtschaft war der entscheidende Faktor

Page 13: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

13

2. IO-Schule

• Der entscheidende Wandel lag in der Organisation der Produktion und ihrer Finanzierung (Mantoux 1928, Pollard 1965)

• Zudem gewann fixes Kapital (Maschinen, Gebäude, „Strukturen“) gegenüber umlaufendem Kapital (Saatgut, Rohstoffe) an Bedeutung (Hicks 1969, u.a.)

Page 14: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

14

3. Technologischer Wandel

• Es kam um 1760 zu einer Zunahme technischer Innovationen

• Diese betrafen alle Bereiche (versch. Sektoren, Produktion und Absatz etc.)

• Sowohl Micro- als auch Makroinnovationen spielen eine Rolle

Page 15: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

15

4. Makro-Schule

• Entscheidend waren Veränderungen in makroökonomischen Variablen

• Insbesondere die Investitions- und Sparquoten veränderten sich

• Einige Autoren beziehen das nur auf Veränderungen in einzelnen Sektoren (Gerschenkron), mit gesamtwirtschaftl. Folgen

Page 16: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

16

Warum Fokus auf Technologie ?

• Zurück ins Modell: gY/L=gA+b*gK/L+c*gS/L

• Wir sahen: gS/L≈ gS-gL ≈ -gList nicht was wir erklären wollen, sondern (gA+b*gK -gL)

• Bei 1-3 geht es direkt um gA

• Bei 4 geht es um gK

• K= • tangibles K (Gebäude, Maschinen) • + intangibles K (R&D, Humankapital) gK konzeptionell schwer von gA abzugrenzen intangibles K ist schwer zu messen gA hat indirekten Effekt auf gK, empirisch schwer zu

trennen

Page 17: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

17

Technologische Entwicklungen

• Es gab Invention und Innovation• Es gab • a) Microinvention (Verbesserungen) und• b) Makroinventionen (radikal & nutzbar)• Zu a) Schiffbau, Buchdruck, Saatgut• Zu b) Dampfmaschine, Mechanisches Spinnen

Page 18: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

18

Die Dampfmaschine…

• Kinetische Energie (EK) • thermische Energie (ET)• Dampfmaschine: Methode zur Umwandlung von ET in EK radikal• Aber nutzbar?• Thomas Newcomen, 1712: Pumpe, die Unterdruck (aus der

Kondensation von Dampf zu Wasser) in einem Kolbenzylinder in kinetische Energie umwandelte: Dampf hebt Kolben im Zylinder Kondensation Unterdruck drückt Kolben setzt Pumpe in Gang

• Problem: schlechter Wirkungsgrad, weil Kondensation im Kolbenzylinder stattfand und Pumpe nur durch den Unterdruck bewegt wurde

• James Watt, 1765/69: separater Kondensator, Pumpe durch Druck und Unterdruck bewegt,

• Sehr weitreichendes Patent 1769

Page 19: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

19

Mechanisches Spinnen

• Spinnen vor Dornröschen: Fasern werden per Hand zu Garn verdreht, per Hand auf einer Spindel aufgedreht

• Sächsisches Spinnrad (seit 16.Jhd.) half beim aufdrehen auf die Spindel, Rest per Hand

• Erfindungen von Hargreaves („spinning jenny“) und Arkwright mechanisieren diesen Vorgang und erlauben Parallelbetrieb vieler Spindeln an einer Maschine

massive Produktivitätssteigerung

Page 20: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

20

Mehr als Anekdoten: Patente(Clark 2003)

Page 21: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

21

TFP-Wachstum in England (Clark 2003)

Page 22: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

22

Messung von technischem Fortschritt

es gab enormen Technischen Fortschritt, aber

• Patente messen Inventionen, nicht Innovation• Patente messen nicht alle Inventionen

• TFP-Schätzung (A) per „growth acounting“ misst das Residuum:

• A = Effizienz und Messfehler (neue Inputs, neue Qualität der Inputs, Faktorpreise die von Wettbewerbspreisen abweichen, etc.)

Page 23: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

23

Die traditionelle Sicht (Forts.)Landwirtschaftliche Produktivität

• Durch Landreform kam es zu einer Verdrängung der Kleinbauern (enclosures)

• Besitzer grösserer Güter hatten besseren Zugang zu Kapital, förderten Einsatz neuer Techniken, etc.

massive Produktivitätssteigerung seit dem 18. Jhd. (zB Overton 1996)

• Wichtig für Industrielle Entwicklung:– Freisetzung von Arbeitskräften– Versorgung der wachsenden Bevölkerung

Page 24: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

24

Die Revision (1)

• Nur wenig Zeugnisse von Zeitgenossen, die eine IR wahrnahmen (dafür gibt es Gründe)

• 2 Revisionen:

1. Industrieproduktion

2. Landwirtschaftliche Produktivität

Page 25: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

25

Die Revision (2)

Nationaleinkommen pro Kopf

Industrieproduktion

Dean/ Cole (1967)

Crafts (1985)

Hoffmann (1965)

Harley (1982)

Crafts (1985)

1700-1760

0,44 0,3 0,67 - 0,62

1760-1800

0,52 0,17 2,45 1,6 1,96

1800-1830

1,61 0,52 2,70 3,2 3,0

1830-1870

1,98 1,98 3,1 - -

Page 26: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

26

Die Revision (3)

• Wachstum der Industrieproduktion seit 1760 war deutlich langsamer

• Wachstum im pro-Kopf-Nationaleinkommen zwischen 1760 und 1830 nicht schneller als 1700-1760

• Deutlich weniger „Revolution“ als gedacht

Page 27: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

27

Die Revision (4)

• LW-Produktivität stieg schon deutlich früher, mind. seit 1600 (Allen 1988, Clark 1991)

• Re-Interpretation: braucht man Produktivitätswachstum der LW für Beschäftigungswachstum anderer Sektoren?

• Theoretisch nicht • Matsuyama (1992): bei Freihandel kann hohe LW-

Produktivität auch eine Industrialisierung verhindern• Warum? Komparativer Vorteil in LW Handel kann zu

Spezialisierung auf LW führen• Empirisch auch nicht • Mokyr (1976): das war in den NL der Fall d.h. in England gab es eine IR nicht wegen, sondern

trotz einer Agrarrevolution

Page 28: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

28

Offene Debatten(1)(Neue) Theorien zur IR

• 3 Arten von Theorien im Umlauf

1. Exogenes Wachstum

2. Multiple Gleichgewichte

3. Endogenes Wachstum

• Wir betrachten einige Beispiele

Page 29: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

29

1. Exogenes Wachstum

• Zum Beispiel: Institutioneller Wandel (North/ Thomas 1973)• Die Menschen ändern sich nicht, die Institutionen ändern sich• Eigentumsrechte in England waren sehr früh besser gesichert als

anderswo auf der Welt, u.a. Rechte von Erfindern– Patentrecht seit Elisabeth I (16. Jhd)

– Seit Glorious Revolution 1688/9 unter Kontrolle des Parlaments

• Probleme: – Warum ist es erst in England nach 1688 dazu gekommen?

– Warum kommt der „Schock“ 100 vor der IR?

– Gerade in England haben nur wenige Erfinder Einkünfte aus Patenten bezogen (Clark 2003) und

– Firmen mit Patenten waren nicht erfolgreicher als Firmen ohne Patente (Harley 1997)

Page 30: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

30

2. Multiple Gleichgewichte

• Unter 1 werden exogene Schocks „institutionalisiert“, hier:• Exogener Schock macht ein altes Gleichgewicht instabil, führt zu

neuem GW mit anderer Dynamik• Beispiel Becker/ Tamura/ Murphy (1990):• Eltern sehen trade-off zwischen Quantität und „Qualität“ ihrer

Kinder:

• Vt = u(ct) + a(nt)*nt*Vt+1

• Eltern Verteilen ihre Zeit auf Arbeit für Konsum und Erziehung: je mehr Kinder n, desto weniger Zeit a(n);

• Humankapital H steigt in a, und sinkt deshalb in n• Zudem kann Humankapital durch exogene Schocks verändert

werden

Page 31: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

31

Multiple Gleichgewichte (2)

• Annahmen zu H: – IRS in H, d.h. der Return auf H (RH) steigt in H– Produktion von H erfordert viel H

• Implikationen:– Wenn H0 hat Investition in H kleinen RH

– Wenn H0 Kinder „billig“ viele Kinder– Wenn H0 mein Konsum ist mir wichtiger als der

meiner Kinder: a(n)-1 > RH

– Wenn H>Ĥ Konsum meiner Kinder wird relativ wichtiger: a(n)-1 < RH

bei H>Ĥ dauerhaft Investition in H

Page 32: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

32

Page 33: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

33

Probleme

• Kinderzahl war nicht so hoch, wenn man Kindersterblichkeit berücksichtigt

• Return auf Humankapital?Unterschiede zwischen Entlohnung („return“) für qualifizierte vs. unqualifizierte Arbeit sanken tendenziell während der IR

• Was haben wir gelernt? Statt exogenem technischem Fortschritt jetzt exogene Zunahme im Humankapital…

• [Neuer Ansatz: O‘Rourke, Rahman, Taylor (2005): Demographischer Wandel induziert und verstärkt über Anreize zur Spezialisierung auf high-skill/ low-skill activities im Rahmen einer internationalen Arbeitsteilung ]

Page 34: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

34

Endogenes Wachstum

• In Theorien 1&2 kommt ein Schock wie „Manna vom Himmel“

• Hier: ökonomische Erklärung in dem Sinn, dass die IR aus dem System folgt

• Frage: welcher Faktor ist die treibende Kraft?• A) Kremer (1993): Bevölkerungswachstum• B) Prescott/ Hansen (2002): relative Produktivität

alternativer Technologien

Page 35: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

35

Endogenes Wachstum (2)

• Kremer (1993): jeder Mensch produziert mit der gleichen Wahrscheinlichkeit neues Wissen

• Bevölkerungswachstum wird irgendwann die Produktion von Wissen deutlich ansteigen lassen

• Sein Modell impliziert: gA=c*L (statt gA=c*gL)

Page 36: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

36

TFP-Schätzungen (Clark 2003)

Page 37: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

37

Endogenes Wachstum (3)

• Gute Idee, reicht aber offenbar nicht als Erklärung• Hansen/Prescott (2002): „Malthus to Solow“

– Zu jeder Zeit hatten die Menschen zwei Möglichkeiten ihren Output zu erzeugen:

– mit einer Malthus-Technologie: Y=gM*La*Kb*Sc

– Oder mit Solow-Technologie:Y=gSo*Ld*Ke

Page 38: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

38

Endogenes Wachstum (4)

• Soll heissen: zumindest einen Teil des Outputs konnte man immer schon ausserhalb der LW produzieren, das geschah aber lange nicht, weil die Anreize dazu fehlten

• Für gegebene Nutzenfunktion und Ressourcen (Landmasse ist fix) kann man im Modell Fälle konstruieren, wo

1. Produktion mit Malthus immer profitabel ist2. Produktion mit Solow sich erst ab einem bestimmten

Technologielevel gSo lohnt, dann aber zunehmend

allm. technischer Fortschritt führt zu sektoralem Wandel durch die abnehmende Bedeutung des fixen Faktors Land

beginnt der Output/Kopf zu steigen

Page 39: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

39

Endogenes Wachstum (5)

• Die IR ist im Modell nur eine Frage der Zeit, IR ist „unvermeidlich“• Aber die IR kommt nicht plötzlich. Es braucht Zeit, bis der „Solow“-

Sektor (Industrie) gross genug geworden ist• Evidenz?• Mokyr (1976): „Industry was growing up“

• Probleme:• Schwierig zu kalibrieren: Modell erfordert - gemessen an üblichen

Schätzungen - zu hohes TFP-Wachstum in Industrie, zu niedriges TFP-Wachstum in LW,

• Diese Schätzungen sind allerdings mit grossen Fehlern behaftet• Trotzdem bleibt Technischer Fortschritt auch hier exogen, auch

wenn im Unterschied zu anderen Theorien kein Sprung im TFP-Wachstum erforderlich ist

Page 40: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

40

Offene Debatten (Forts.)Lebensstandard und IR (1)

• 3 Debatten

1. Faktisch: wie hat sich der Lebensstandard (LS) in Großbritannien 1760-1830 verändert

2. Kontrafaktisch: wie hätte sich der LS ohne die IR verändert?

3. Hätte die Politik die Entwicklung des LS beeinflussen können (lassen wir weg)

Page 41: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

41

Lebensstandard und IR (2)

• Zu 2) wie konstruiert man den „kontrafaktischen Fall“?• Nimm ein Modell (hier Solow 1956)• suche Daten für Y, L, K, S (Crafts 1985) • Schätze die Parameter a, b, c und TFP: A• Ermittle Folgen unter interessanten Annahmen, etwa• wenn sich gL entwickelt wie historisch gegeben aber gA=0 und der

Kapitalstock (gK=sY)

a) schneller wächst als historisch gegeben, oderb) wächst wie historisch gegeben, oderc) langsamer wächst als historisch.

Page 42: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

42

Lebensstandard und IR (3)

• Ergebnisse nach Mokyr 1994: Jährl. Veränderung von Y/L in %

Zeitraum Annahmen a) Annahmen b) Annahmen c)

1760-1830 -0,045% -0,125 -0,185

1800-1830 -0,15 -0,41 -0,46

Y in 1830 (1760=100)

93,9 84,1 80,9

Page 43: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

43

Lebensstandard und IR (4)

• Wie Malthus 1798 vorhergesagt hatte

• Wie sieht das ganze in den oben besprochenen neuen Modellen aus?

• Zu 1) das mit den Daten ist etwas schwieriger…

• Reallohndaten

– (Lindert/ Williamson 1985): Anstieg 1819-1850

– Feinstein (1997): Wachstum deutlich langsamer

• Konsum pro Kopf (Feinstein 1981/ Crafts 1985)– Stabil 1760-1820, aber deutlicher Anstieg 1820-1850

• Biologische Indikatoren (Lebenserwartung bei Geburt, Kindersterblichkeit, Körpergrössen)

– Lebenserwartung bei Geburt steigend, stagniert aber 1820-1860– Kindersterblichkeit steigt 1813-36, sinkt erst ab 1845– Körpergrössen steigen 1760-1820 aber sinken 1820-1870

Page 44: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

44

Warum England seit 1760?

• Die Frage macht in endogenen Wachstumsmodellen wenig Sinn

• Aber nicht jeder ist von diesen Modellen überzeugt• Einige Antwortversuche • (in drastischer Kürze und Auswahl - es gibt andere)• (zugleich Übergang zur Frage der IR auf dem

europäischen Kontinent)

1. Geographie

2. Politische Geschichte

3. Handel und Kolonien

Page 45: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

45

Geographie

• Rohstoffvorkommen/ Ressourcen haben ambivalente Effekte

• Sie verbilligen Produktion und/ oder zwingen zur Innovation (Kuznets 1965: „national bias in technological progress“)

• zB: Abholzung (Schiffbau) führte zu Versuchen andere Energieträger als Holz zu nutzen Kohlevorkommen Dampfmaschine (dazu auch Wrigley 2005)

• Aber: einige Rohstoffe die zentral für die IR waren (Baumwolle) wurden importiert

Page 46: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

46

Politische Geschichte

• Die Insel als Schutz vor Invasion hohe politische Stabilität (Irland?)

• Um die Zeit der IR war der Kontinent mit Krieg und Revolution beschäftigt

England hatte Zeit, technische Erfindungen nutzbar zu machen, die in ganz Europa bekannt waren (bzw. sogar vom Kontinent stammten)

• V.a. ein Grund warum sich die Niederlande erst mit Verzögerung industrialisierten

Page 47: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

47

Handel und Kolonien (1)

• England war 1760 eine „Offene Volkswirtschaft“ (Exp/GDP=15%)

• Cuenca (1997): ind. Exporte/ ind. Output stiegen zwischen 1700 und 1850 massiv

• Handel ↑ Beschäftigung ↑Binnennachfrage↑

• Aber: Thomas/ McCloskey (1981) „trade was the child of industry“

Page 48: Prof. Dr. Nikolaus WolfFreie Universität Berlin WS 2005/2006 1 Die Industrielle Revolution in Grossbritannien

Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universität Berlin WS 2005/2006

48

Handel und Kolonien (2)

• Eric Williams (1944): IR wurde an ihrem Beginn durch Gewinne aus dem „triangular trade“ finanziert, neue Debatte seit 1987– Europa (Textilien) Afrika (Sklaven) Amerika

(Zucker/ Baumwolle) Europa (Textilien)– D.h die Inputs Baumwolle und Zucker waren billig

wegen der Sklaverei, dieser Kostenfaktor und die Gewinne aus dem Handel halfen der IR

• Wenig direkte Evidenz (Industrie in Liverpool und Manchester nicht wesentlich durch „triangular trade“ finanziert)

• Wichtiger war (seit 1790) die Sklaverei in den USA, die billige Importe möglich machte