racialized identities – die rolle der haitianischstämmigen ... · abstract recently, the...

113
Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Professur für Vergleichende Politikwissenschaft Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen Bevölkerungsminderheit für nationale Identitätskonzepte in der Dominikanischen Republik Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts Erstprüfer: Prof. Dr. Peter A. Kraus Zweitprüfer: Prof. Dr. Marcus Llanque Strößenreuther, Franka Katharina M.A. Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung Abschlussmodul Abgabetermin: 22.06.2016

Upload: tranhanh

Post on 13-Aug-2019

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Professur für Vergleichende Politikwissenschaft

Racial ized Identit ies – die Rol le der hait ianischstämmigen Bevölkerungsminderheit für

nat ionale Identitätskonzepte in der Dominikanischen

Republ ik

Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts

Erstprüfer: Prof. Dr. Peter A. Kraus Zweitprüfer: Prof. Dr. Marcus Llanque

Strößenreuther, Franka Katharina M.A. Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung Abschlussmodul Abgabetermin: 22.06.2016

Page 2: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

„La unidad de su historia, la unidad de propósito en la vida política y en la intelectual, hacen de nuestra América una entidad, una magna patria, una agrupación de pueblos

destinados a unirse cada día más y más.“

PEDRO HENRÍQUEZ UREÑA, 1922, LA UTOPÍA DE AMÉRICA

Page 3: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately discriminating residents of Haitian descent. Based on the theoretical framework of Smith’s historical ethno-symbolism, this master thesis aims to uncover Dominican hostile attitudes towards Haitians. Thus, the research is guided by a long-term consideration of pre-independence and dictatorial history of Dominican Republic highlighting the persistence of colonial continuities. Therefore, the analysis identifies eight overall categories of self-perception and national identity in the Dominican Republic through an interpretative content analysis of political speeches of Dominican political leaders between the years of 2014 and 2016. Furthermore, it is argued that the core element of present Dominican identity lies in the overarching rejection of the African slavery past, thus socially constructing national identity as an expression of anti-haitianismo.

Page 4: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

2

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis ................................................................................................... 4

Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................. 5

1 Einleitung ................................................................................................................. 6

2 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen ................................................... 13

3 Forschungsstand ................................................................................................... 17

4 Das Paradigma des Historischen Ethnosymbolismus ............................................. 22

4.1 Der Historische Ethnosymbolismus als konzeptionelles Korrektiv ..................... 22

4.2 Nation, Nationalidentität und Nationalismus ..................................................... 26

4.3 Inhaltliche Leitmotive des Historischen Ethnosymbolismus .............................. 30

5 Historische Betrachtung der Dominikanischen Republik ........................................ 33

5.1 La Española bis ins 19. Jahrhundert – Sklavenwirtschaft und Rassendurchmischung ..................................................................................... 33

5.2 Von der Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik bis heute – Autokratie und Animositäten gegen Haiti ........................................................................... 37

6 Die migración haitiana und die haitianischstämmige Bevölkerung in der Dominikanischen Republik ..................................................................................... 41

6.1 Braceros, bateyes und convenios .................................................................... 42

6.2 Die haitianischstämmige Bevölkerungsminorität heute ..................................... 46

7 Migrationspolitik und Staatsbürgerschaftsrecht in der Dominikanischen Republik .. 49

8 Kategorien dominikanischer Identitätskonzepte – empirische Ergebnisse .............. 54

9 Konstruktivistisch-differenzierende Elemente im dominikanischen Identitätsverständnis und die Rolle haitianischstämmiger Personen ....................... 63

9.1 Konstruktivistische Elemente ........................................................................... 64

9.2 Differenzierende Elemente und die diesbezügliche Rolle der haitianischstämmigen Bevölkerung .................................................................. 66

10 Blanqueamiento und mestizaje als Essenz der dominicanidad ............................... 71

Page 5: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

3

11 Zusammenfassung und Ausblick ........................................................................... 76

12 Bibliographie ......................................................................................................... 86

12.1 Primärquellen .................................................................................................. 86

12.2 Sekundärquellen .............................................................................................. 87

13 Anhang .............................................................................................................. XCV

13.1 Kodiertabelle ................................................................................................ XCV

13.2 Kategoriedefinitionen ..................................................................................... CIX

13.3 Grafik 1 .......................................................................................................... CX

13.4 Grafik 2 ......................................................................................................... CXI

Page 6: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

4

Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Schematische Darstellung des Forschungsdesigns ......................................... 14Abb. 2: Kontrastierende Kennzeichen von Nationen im dichotomen Vergleich von perennialistischem und modernistischem Paradigma ...................................... 24Abb. 3: Schematische Darstellung der empirischen Identifikationskategorien in einem selbstreferenziellen Kreislaufsystem ................................................................. 61Abb. 4: Verortung der acht Identifikationskategorien hinsichtlich Bezugsrahmen und konstruktivistischem und differenzierendem Inhalt ........................................... 68

Page 7: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

5

Abkürzungsverzeichnis CEA Consejo Estatal de Azúcar CESFRONT Cuerpo Especializado en Seguridad Fronteriza Terrestre CIDH Corte Interamericana de Derechos Humanos CODAIH Comité Derechos de Inmigrantes de Ascendencia Haitiana ENI Primera Encuesta Nacional de Inmigrantes en la República Dominicana HIIK Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung HTI Haiti K Kategorie (aus der empirischen Analyse) MOSCTHA Movimiento Socio-Cultural de los Trabajadores Haitianos OMLAD Observatorio del Mercado Laboral Dominicana PLD Partido de la Liberación Dominicana PNRE Plan Nacional de Regularización de Extranjeros PR Puerto Rico RD República Dominicana SICA Sistema de la Integración Centroamericana TC168 Sentencia TC/0168/13 (Urteil des dominikanischen

Verfassungsgerichtshofs vom 23.09.2013) UK Unterkategorie (aus der empirischen Analyse) UNO United Nations Organization

Page 8: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Einleitung

6

1 Einleitung

Das jährlich erscheinende Konfliktbarometer konstatiert für das Jahr 2015 den unveränderten Fortbestand des bilateralen Konflikts zwischen der Dominikanischen Republik und dem Nachbarland Haiti „over the issue of illegal immigration and racial sentiments“ (HIIK 2016: 109). Trotz eines leichten Rückgangs von Konflikten auf dem gesamtamerikanischen Kontinent persistieren die zwischenstaatlichen Divergenzen auf der Insel Hispaniola unter gleichbleibender Konfliktintensität auf einem gewalttätigen Niveau (HIIK 2016: 100ff.). Dabei greifen sowohl der o.g. Kausalzusammenhang als auch die zeitliche Verortung des Konflikts – das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (HIIK) datiert das Einsetzen des Konflikts auf das Jahr 2009 (HIIK: 109) – zu kurz, um den Kern des haitianisch-dominikanischen Spannungsverhältnisses adäquat zu erfassen.

Die Ursprünge der Differenzen, welche das Miteinander von Dominikanern und Haitianern in der Karibik aktuell prägen, reichen bis in die Kolonialgeschichte Hispaniolas zurück. 1492 entdeckte Kolumbus das karibische Eiland, wobei sich die spanische Besiedlung zunächst nur zögerlich vollzog. Anfang des 17. Jahrhunderts eroberten französische Kolonisatoren sukzessive westliche Teile der Insel im Gebiet des heutigen Haiti und etablierten eine florierende Plantagenwirtschaft. Die dafür massenhaft aus Afrika importierten Sklaven versuchten ab 1791 die unterdrückende französische Herrschaft abzuschütteln und erreichten 1804 schließlich die Unabhängigkeit Haitis. Der östliche Inselteil unterstand währenddessen im Wechsel spanischer, französischer und haitianischer Herrschaft und konnte sich erst 1844 unabhängig erklären.

Ein knapper Blick auf die historische Entwicklung der beiden Länder lässt bereits Dichotomien erkennen: Auf der einen Seite die erste freie Sklavenrepublik mit einer bedeutenden Plantagenwirtschaft und einer afrikanisch-geprägten Bevölkerungs-struktur, auf der anderen Seite eine europäisch-geprägte Kolonie ohne wesentliche wirtschaftliche Bedeutung. Im Lauf des 19. und 20. Jahrhunderts haben sich beide Länder jedoch diametral weiterentwickelt: Aktuell ist die Dominikanische Republik einer der bedeutendsten Wirtschaftsmotoren ganz Amerikas mit jährlichen BIP-Wachstumsraten von 7% (World Banc 2016), wohingegen Haiti das mit Abstand am

Page 9: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Einleitung

7

wenigsten entwickelte Land des amerikanischen Kontinents darstellt. Das 20. Jahrhundert verzeichnete weltweit eine unerwartete Zunahme ethnischer

Konflikte und das Wiedererstarken nationalistischen Gedankenguts in den politischen Sphären (Smith 1999: 3). Die Dominikanische Republik machte dabei keine Ausnahme, nachdem unter Diktator Rafael Trujillo Mitte des 20. Jahrhunderts der Nährboden für ein bis dato unbekanntes Ausmaß anti-haitianischer Tendenzen – sowohl in Gesellschaft als auch Politik – gelegt wurde, deren diskriminierendes Potential bis heute Früchte trägt. Insbesondere die aktuelle dominikanische Migrationspolitik und die damit in Verbindung stehende retroaktiv wirksame Reform des Staatsbürgerschaftsrechts zeugen vom spannungsgeladenen Verhältnis zum Nachbarstaat Haiti.

Den ehemals spanischen und portugiesischen Kolonien in Lateinamerika wurde jahrelang eine sanftmütige Rassenpolitik konstatiert, insbesondere was den direkten Vergleich mit den USA betrifft (Peña et al. 2004: 749, Sawyer et al. 2004: 95). Diese Annahme hielt als Iberian exceptionalism (oder auch racial democracy theory) Einzug in die sozialwissenschaftliche Disziplin und basiert auf der Schlussfolgerung, dass diese Länder aufgrund ihrer „strikingly high rate of miscegenation“ (Peña et al. 2004: 749) nahezu frei von ethnisch diskriminierender Politik seien. In diesem Sinne wird der Iberian

exceptionalism auch als melting pot-Theorie bezeichnet (Sawyer et al. 2004: 96). Noch im Jahr 1985 vertrat der amerikanische Anthropologe Glazier diese Ansicht:

„Caribbean societies are considerably less susceptible to serious disaffections based on ’primordial attachments’ (congeries of blood, speech, custom, and so on) than are other new states because – with the exception of a few remaining aborigines – everyone in the Caribbean is from someplace else.“ (Glazier 1985: 4f.)

Die Dominikanische Republik gehört zur Gruppe der Länder, die den weltweit höchsten Grad ethnischer Durchmischung aufweisen, was fälschlicherweise vielfach als ursächlich für eine vermeintliche ethnische Harmonie angesehen wird (Sidanius et al. 2001: 831f.). Dies ist darauf zurückzuführen, dass im lateinamerikanischen Kontext die US-Segregationspolitik der Vergangenheit als rassistischer „Prototyp“ und diesbezüglicher ultimativer Referenzpunkt herangezogen wird (Hernández 2013: 9). Da aufgrund der historisch bedingten miscegenation vieler lateinamerikanischer Staaten die

Page 10: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Einleitung

8

für die ehemalige Rassenpolitik der USA typische Dichotomie zwischen blacks und whites nicht beobachtbar scheint, fühlen sich viele lateinamerikanische Gesellschaften als „racially innocent“ (Hernández 2013: 2). Kritiker werfen dem Iberian exceptionalism hingegen vor, ein verklärtes Bild der ethnischen Durchmischung zu zeichnen und die Augen vor der Allgegenwärtigkeit ethnisch bedingter Exklusion und diskriminierender Politiken in Lateinamerika zu verschließen. Sagás geht in seien Ausführungen so weit, Rassismus gar als inhärenten Bestandteil der Gesellschaften der spanischsprachigen Karibik anzusehen (Sagás 2000: 2ff.).

Tatsächlich wird im gesamten amerikanischen Raum das Konzept von raza zur sozialen Differenzierung herangezogen, insbesondere was Personen afrikanischer Abstammung betrifft (Telles/Paschel 2014: 864). Howard (2007) geht davon aus, dass besonders für die vergleichsweise phänotypisch homogenen miscegenation-Gesellschaften racial legacies von fundamentaler Bedeutung sind (Howard 2007: 731ff.). Mit Brasilien, Kolumbien und Ecuador gehört die Dominikanische Republik zu jenen lateinamerikanischen Ländern, deren Bevölkerung interracial marriage mehrheitlich ablehnt und eine kollektive Rassenendogamie befürwortet (Hernández 2013: 2f.). Allerdings gilt es den Begriff raza in diesem Kontext differenziert zu betrachten: Entgegen dem deutschen Verständnis von „Rasse“ als biologischer Determinante, beschreibt raza in Lateinamerika vielmehr eine subjektive Dimension von Ethnizität (Mayes 2014: 12). Hoetink (1967) argumentiert, dass die diesbezügliche somatische Perzeption in Lateinamerika von jener in der westlichen Welt differiert: „A considerable number of individuals who are regarded as ’coloured’ in the North-West European variant would unhesitatingly be classified as (phenotypically) white in the Iberian variant“ (Hoetink 1967: 168).

Angesichts dieser Problematik gilt es auch Candelarios (2007) Wiedergabe eines Gesprächs in einem von Dominikanerinnen betriebenen Friseursalon zu verorten: „Black is not the color of the skin. [...] The person has black behind the ears“ (Candelario 2007: 229). Raza ist somit als subjektiv konstruierte Kategorisierung des Eigenen und des Anderen zu verstehen und folglich als Grundelement einer identifikatorischen Verortung anzusehen. Im lateinamerikanischen Kontext bilden das artifizielle Konstrukt von raza und dessen „racialized ideological codes“ (Candelario 2007: 230) die Basis von Identitätskonzepten und Zugehörigkeitsperzeptionen. Kollektive Selbst- und

Page 11: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Einleitung

9

Fremdverortungen sind somit nicht vorrangig als phänotypische Kategorisierungen, sondern primär als konstruierte Dimensionen von Gruppenzugehörigkeit anzusehen.

Gebürtige Haitianer und haitianischstämmige Personen stellen innerhalb der Dominikanischen Republik die mit Abstand größte Bevölkerungsgruppe mit Migrationshintergrund dar. Jüngste Legislativinitiativen haben essenziell zur migrationspolitischen Diskriminierung und Marginalisierung haitianischer Migranten und deren Nachkommen beigetragen. Grundsätzlich spielen Migrationsbewegungen im lateinamerikanischen Kontext eine bedeutende Rolle für das Verständnis von raza und miscegenation bei Selbstverortung und -identifikation (Hernández 2013: 19ff.). Folglich sind auch Migrationspolitiken von Relevanz für nationale Identitätskonzepte. Wie bereits erwähnt lässt sich das haitianisch-dominikanische Spannungsverhältnis anhand der aktuellen Migrations- und Staatsbügerschaftsgesetzgebung nachvollziehen. Wie Pérez (2013) argumentiert, stellt die dominikanische Migrationsgesetzgebung eine Art von „política de identidad“ (Pérez 2013: 247) dar.

Der sozialen und politischen Brisanz dieser Thematik zum Trotz dringt vergleichsweise wenig über das haitianisch-dominikanische Spannungsverhältnis aus der intrakaribischen Sphäre hinaus. Insofern überrascht es kaum, dass die Dominikanische Republik hierzulande primär mit einem friedlichen, von Traumstränden gesäumten Inselparadies und mit den exotischen Klängen von Bachata und Merengue assoziiert wird anstelle eines überaus komplexen Konglomerats anti-haitianischer Ressentiments, welche sich in der aktuellen dominikanischen Politik und Gesellschaft manifestieren. Ebenso verhält es sich mit dem haitianischen Nachbarstaat, der als eines der least developed countries auf Negativschlagzeilen – Naturkatastrophen, Choleraausbrüche, politische Unruhen – reduzierbar scheint. Dabei wird neben den nach wie vor immensen entwicklungspolitischen und sozio-ökonomischen Herausforderungen der Karibikinsel vielfach auch deren allgegenwärtiger Einfluss auf die westliche Kultur verkannt: Sowohl der Tabakkonsum als auch die Hängematte sind neben einer Reihe linguistischer Entlehnungen omnipräsente Relikte der indigenen Urbevölkerung Hispaniolas im westlichen Alltag (Rouse 1992: 10ff.).

Die Unterrepräsentanz dieser beiden karibischen Staaten in westlichen Gesellschafts- und Mediendiskursen manifestiert sich auch in deren wissenschaftlicher Vernachlässigung. Besonders die Dominikanische Republik erfährt oftmals nicht die ihr

Page 12: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Einleitung

10

gebührende akademische Zuwendung, was im Forschungsbereich zu einer „relatively obscurity of the Dominican Republic“ (Roorda et al. 2014: 1) geführt hat. Obwohl die Dominikanische Republik das am längsten von Europäern besiedelte Territorium des gesamten amerikanischen Kontinents darstellt, wird das Land in den wissenschaftlichen Disziplinen häufig übergangen. Vor diesem Hintergrund ist die vorliegende Masterarbeit als kleiner Beitrag zur expliziten Auseinandersetzung mit regionalspezifischen Fragestellungen anzusehen, wobei diese wissenschaftliche Ausarbeitung den Anspruch erhebt, einen intensiven Einblick sowohl in die historische Komplexität als auch in die politische Aktualität des haitianisch-dominikanischen Spannungsverhältnisses zu gewähren.

Ausgehend vom theoretical framework des Historischen Ethnosymbolismus soll in der vorliegenden Masterarbeit geklärt werden, welchen Einfluss die haitianische Migration auf das dominikanische Identitätsverständnis hat. Der ethnosymbolistische multidimensionale Ansatz des britischen Soziologen Anthony D. Smith ist nach dessen eigenen Aussagen als eine Art historische Soziologie zu verstehen (Smith 2009: 128). Unter diesem Gesichtspunkt sind auch die nachfolgenden Ausführungen zu betrachten, die sowohl der historischen Entwicklung der haitianisch-dominikanischen Divergenzen, als auch deren gesellschaftlicher Konstruktivität Tribut zollen. Im Fokus der Untersuchung stehen die haitianischstämmige Bevölkerungsminderheit und deren Einfluss auf nationale Identitätskonzepte in der Dominikanischen Republik. Anhand der Konzeption und des spezifischen dominikanischen Identitätsverständnisses sollen Rückschlüsse auf die Bedeutung der haitianischstämmigen Bevölkerung für nationale Identitätsmuster gezogen werden. In die Analyse wird dafür in besonderem Maße die Langzeithistorie des karibischen Eilandes einbezogen, um ein umfassendes Bild des dominikanischen Identitätskonzeptes zeichnen zu können.

Das Forschungsdesign fußt auf drei wesentlichen Grundannahmen, welche sich allesamt aus dem Paradigma des Historischen Ethnosymbolismus entwickeln lassen:

1) Identitätskonzepte sind in ihrem Charakter konstruktivistisch1-differenzierend und fußen auf der interpretativen Subjektivität von Identität. Die zu diesem Zweck

1 Konstruktivistisch bezieht sich im gesamten Textverlauf ausschließlich auf die soziale Konstruktivität von Identität.

Page 13: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Einleitung

11

herangezogenen sozialen Mythen und Symbole dienen als nach außen hin differenzierende Elemente (Smith 1998: 187, Smith 2009: 25).

2) Das „historic deposit“ (Smith 1999 [1995]: 171) einer Nation als essenzieller Pfeiler für eine identifikatorische Selbstverortung kann in seiner Komplexität lediglich durch eine historische Kontextualisierung erschlossen werden.

3) Nationale Identitätsverständnisse können insbesondere durch Migrationsbewegungen beeinflusst werden (Smith 2009: 100, 121).

Entlang dieser drei aus dem Historischen Ethnosymbolismus abgeleiteten Prämissen orientiert sich die vorliegende Masterarbeit, um das aktuelle dominikanische Identitätsverständnis in Relation zur haitianischstämmigen Bevölkerungsminderheit nachvollziehen zu können.

Zunächst wird auf die methodische Konzeption und das Forschungsdesign der Masterarbeit eingegangen. Die explizite Forschungsfrage, analyseleitende Thesen und Erwartungen werden unter Gliederungspunkt 2 formuliert. Anschließend folgt die Darstellung des Forschungsstandes mit einem Überblick zu bereits thematisierten wissenschaftlichen Fragestellungen im relevanten Bereich, wobei der Schwerpunkt auf neueren Erkenntnissen nach der Jahrtausendwende liegt. Das Paradigma des Historischen Ethnosymbolismus als theoretical framework wird schließlich unter Punkt 4 thematisiert. Dabei wird eingangs dessen Konzeption als Reaktion auf ältere Ansätze der Nationalismusforschung aufgegriffen, bevor die für den Forschungsprozess essenziellen Elemente Nation, Nationalismus und Nationalidentität erläutert werden. Abschließend werden die wesentlichen inhaltlichen Leitmotive des Historischen Ethnosymbolismus dargestellt.

Die folgenden drei Gliederungspunkte vermitteln die faktische Basis des behandelten Themas. Zunächst wird unter 5 die Historie der Dominikanischen Republik ab 1492 beleuchtet, wobei die etappenweise Betrachtung zunächst auf allgemeine wirtschaftliche und demographische Prozesse bis 1844 eingeht und anschließend die Entwicklung anti-haitianischer Tendenzen ab dem 19. Jahrhundert aufzeigt. Gliederungspunkt 6 beleuchtet die haitianische Migration sowohl in historischer als auch aktuell-quantifizierender Perspektive unter Einbezug ökonomischer Aspekte, wodurch die wirtschaftliche Bedeutung der mano de obra haitiana hervorgehoben wird.

Page 14: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Einleitung

12

Schließlich werden unter Punkt 7 das dominikanische Staatsbürgerschaftsrecht und die Migrationspolitik in Bezug auf die haitianischstämmige Bevölkerungsminorität illustriert. Dieser Teil der Arbeit (Gliederungspunkte 5-7) vereint historiographische und demographische mit rechtswissenschaftlichen und menschenrechtlichen Perspektiven, was den interdisziplinären Charakter der Masterarbeit verdeutlicht. Zudem war es der Autorin persönlich ein wichtiges Anliegen auf diese faktischen Elemente explizit einzugehen, um die bestehende Konflikthaftigkeit des dominikanisch-haitianischen Spannungsverhältnisses adäquat nachzeichnen zu können.

In Gliederungspunkt 8 werden schließlich die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dargestellt und erläutert, wobei die regionalspezifische Charakteristik von acht elaborierten Identifikationskategorien herausgearbeitet wird. Zudem wird die zyklische Interreferenzialität der einzelnen Kategorien zueinander verdeutlicht. Im anschließenden Gliederungspunkt 9 werden die jeweiligen Identifikationskategorien bezüglich der Forschungsfrage analysiert und interpretiert, wobei konstruktivistische und differenzierende Elemente innerhalb der Unterpunkte 9.1. und 9.2 separat voneinander aufbereitet werden. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Rolle der haitianischstämmigen Bevölkerung für dominikanische Identitätskonzepte eingegangen. Bedingt durch das im Historischen Ethnosymbolismus verankerte methodische Vorgehen bezieht die vertretene Argumentation dabei besonders die historische und politische Faktenlage, wie sie in den Gliederungspunkten 5-8 dargelegt wird, explizit mit ein.

Die anschließende Synthese der empirischen Analyse bringt den omnipräsenten anti-haitianischen Charakter der dominikanischen Identität zum Ausdruck. Dabei wird in Gliederungspunkt 10 deutlich, dass sich die identifikatorische Selbstverortung der Dominikanischen Republik in ihrer Quintessenz an einer subjektiven Mystifizierung und Historisierung orientiert, die deren einseitig europhilen bzw. afrophoben Charakter bedingen. Ihren Abschluss findet die Masterarbeit in einer zusammenfassenden Betrachtung der Ergebnisse, wobei besonders auf alternative Identitätskonzepte und Migrationspolitiken mit Verweis auf Länder mit einer ähnlichen Ausgangslage wie die der Dominikanischen Republik eingegangen wird. Herausforderungen und Probleme der dominikanischen Migrationspolitik werden dabei ebenso ersichtlich, wie die grundsätzliche Relativität sozial-konstituierter Identitäten im globalen Kontext.

Page 15: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Forschungsdesign und methodisches Vorgehen

13

2 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen

Die Forschung zu Migration und Migrantengruppen birgt ein vielfältiges Potential für interdisziplinäre Ansätze, nachdem Migrationsphänomene eine Mannigfaltigkeit an sozialen, demographischen, politischen, ökonomischen, rechtlichen und kulturellen Aspekten affektieren. In der vorliegenden Masterarbeit wird diese Problematik aufgegriffen, insbesondere was den dynamischen Effekt von Einwanderungsbewegungen betrifft: In vielen Fällen verselbstständigt sich Migration durch den Nachzug von Partnern oder die Geburt von Kindern und verliert somit ihren ursprünglich temporären Charakter (Nicasio Rodríguez/Pérez 2007: 35f.). Dieser Dynamik soll im Forschungsprozess Rechnung getragen werden, indem sich die Analyse nicht auf in Haiti geborene Migranten beschränkt, sondern auch in der Dominikanischen Republik geborene Personen haitianischer Abstammung einbezieht2. Diese den modernen Migrationsbewegungen inhärente interne Dynamik ist ursächlich dafür, dass die vorliegende Masterarbeit nicht apodiktisch in einem exklusiven methodischen Forschungsansatz angesiedelt ist. Die empirische Analyse ist zwar primär deduktiv ausgerichtet, integriert jedoch auch induktive Ansätze bei der Kategoriebildung. Dies liegt in dem grundlegenden Anspruch begründet, eine umfassende Darstellung der Hintergründe des behandelten Themas zu erarbeiten und die diesbezügliche Komplexität aufzuzeigen.

Als theoretischer und zugleich methodischer Ausgangspunkt dient das Paradigma des Historischen Ethnosymbolismus, wobei besonders historische Langzeitprozesse für die Analyse von Bedeutung sind: „Reaching back into the past and moving forward from it to the present, implies a concern and a method based on a conception of long-term history“ (Smith 1998: 181). Smith konkretisiert:

„Hence, the main theoretical task of an ethno-symbolic analysis is to provide a cultural history of the nation as a type of historical culture community. By this, I mean an enquiry into the successive social and

2 Unter den Begriff „haitianischstämmig“ fallen hier allgemein Personen mit einem haitianischen Migrationshintergrund. Für eine diesbezügliche Quantifizierung siehe 6.2. Die dafür herangezogenen Daten (ONE 2012) bergen indes die Problematik einer fehlenden konkreten Klassifizierung des Begriffs de descendencia haitiana. Aufgrund dessen wird in der vorliegenden Masterarbeit auf eine eindeutige definitorische Eingrenzung dieser Personengruppe verzichtet.

Page 16: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Forschungsdesign und methodisches Vorgehen

14

cultural self-images and sense of identity [...] of a culturally defined population in a given area and/or polity“ (Smith 2009: 39).

Der in der vorliegenden Masterarbeit verfolgte Ansatz bezieht ganz konkret geschichtliche Elemente in die interpretative Analyse ein. Torres-Saillant (2010) verfolgte einen ähnlichen Ansatz: „My contention is that only an interpretative examination of the historical background can help us provide the context for understanding existing racial attitudes in Dominican society“ (Torres Saillant 2010:23). Das Paradigma des Historischen Ethnosymbolismus ermöglicht es innerhalb der empirischen Analyse historische Kontinua herauszuarbeiten und die Rolle der Geschichte für gegenwärtige Identitätskonzepte zu veranschaulichen. Unter Rückgriff auf den theoretical framework – der Historische Ethnosymbolismus thematisiert den potentiellen Einfluss von Migrationsbewegungen auf kollektive Identitäten – lassen sich letztlich Rückschlüsse auf die Rolle der haitianischstämmigen Bevölkerungsminderheit auf dominikanische Identitätskonzepte ziehen. Die empirische Untersuchung in Form einer interpretativen Inhaltsanalyse verdeutlicht so den historisierenden und sozial-konstruktivistischen Gehalt des dominikanischen Selbstverständnisses. Abb. 1 veranschaulicht diesen zweigleisigen Forschungsansatz in einer schematischen Darstellung.

Abb. 1: Schematische Darstellung des Forschungsdesigns

Page 17: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Forschungsdesign und methodisches Vorgehen

15

Zwei forschungsleitende Thesen wurden im Zuge der konzeptionellen Ausrichtung der Masterarbeit formuliert. Diese generieren sich einerseits aus dem theoretical

framework, andererseits aus Rückschlüssen zur migrationspolitischen Realität und spezifischen Historie der Dominikanischen Republik:

1) Die aktuelle dominikanische Politik und Gesetzgebung reflektiert die Historizität anti-haitianischer Tendenzen.

2) Die politische Ebene trägt zur Vermittlung konstruktivistischer Identitätsbilder in der Dominikanischen Republik bei.

In der Dominikanischen Republik scheinen Ablehnung und Misstrauen bezüglich haitianischstämmiger Personen historisch tief verwurzelt zu sein. Anti-haitianische Tendenzen manifestieren sich zunehmend auf politischer Ebene – sowohl im Rahmen individueller Statements, in denen beispielsweise von „dominicanizar“ (Diario Libre 2013a) oder „haitianización“ (Diario Libre 2013b) die Rede ist, als auch im Bereich der Legislative. In diesem Kontext soll im Rahmen der Masterarbeit die haitianische Migration verortet werden, um Rückschlüsse auf die Bedeutung der haitianischstämmigen Bevölkerungsminderheit für nationale Identitätskonzepte ziehen zu können. Die der Masterarbeit zugrunde liegende Forschungsfrage generiert sich wie folgt:

Auf welchen konstruktivistisch-differenzierenden Kategorien basiert das dominikanische Identitätsverständnis und welchen Einfluss übt die haitianischstämmige Bevölkerung darauf aus?

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, zeichnen sich Konzepte zur sozialen Verortung und Identifikation durch ihren temporären und wandelbaren Charakter aus, wobei besonders karibische Gesellschaften anfällig für diese malleability sind: „[They are] responsive to changing circumstances (social, economic, political) and they imply that malleability will be reflected in differential expressions or presentations [...] of the same ethnic group at different times, in different places, or under changing conditions“ (Klass 1985: 140). Dies spiegelt sich im lateinamerikanischen Verständnis von raza als einem manipulierbaren „construct of ’race’“ (Sidanius et al. 2001: 845) wider. Die Mutabilität und Variabilität ethnischer Zugehörigkeit und Selbstidentifikation wird von

Page 18: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Forschungsdesign und methodisches Vorgehen

16

Smith im Paradigma des Historischen Ethnosymbolismus aufgegriffen, welches die Symbolik kollektiver kultureller Identitäten in den Vordergrund rückt. Gleichzeitig erschließt Smiths Paradigma den potentiellen Einfluss von Migrationsströmen auf soziale Identitätsschemata, wodurch sich der Kreis der thematischen Einbettung der Masterarbeit in den theoretical framework des Historischen Ethnosymbolismus schließt. In der vorliegenden Arbeit wird das dominikanische Identitätskonzept als nationale Identität in Analogie zu Smith verstanden:

“[National identity is] the continuous reproduction and reinterpretation of the pattern of values, symbols, memories, myths and traditions that compose the distinctive heritage of nations, and the identification of individuals with that heritage and its cultural elements” (Smith 2009: 109).

Die empirische Analyse basiert auf dieser Definition und fördert mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse ebendiese Werte, Symbole und Erinnerungen des historischen Erbes zu Tage, wobei insbesondere eine historische und politische Kontextualisierung einbezogen wird.3 Um die Schnittstelle von Politik und Bevölkerung adäquat wiedergeben zu können, fiel die Entscheidung bezüglich des Analysekorpus auf Reden und Ansprachen der Regierungsführung. Mit der Wahl im Jahr 2012 erlangte Danilo Medina Sánchez der sozialliberalen PLD (Partido de la Liberación Dominicana) das Präsidentschaftsamt. Gustavo Adolfo Montalvo Franco, ebenfalls PLD, bekleidet seit 2012 das Amt des Ministers der Präsidentschaft und übt in seinen Kompetenzen in etwa die Funktion eines Premierministers aus.

Der Analysezeitraum ist eng an die Chronologie der jüngsten migrationspolitischen Ereignisse angelehnt (s. Gliederungspunkt 7) und ausschließlich in der Legislaturperiode 2012-2016 sowie im Kontext des ley de naturalización angesiedelt. Er beginnt im Anschluss an das wegweisende Urteil TC168 (sentencia TC/0168/13) im September 2013 und endet mit dem diesjährigen dominikanischen Nationalfeiertag am 27.2.2016 und dem damit verbundenen traditionellen politischen Rechenschaftsbericht des 3 Zwar werden für die Analyse (partei-)politische Aussagen staatlicher Dimension herangezogen, allerdings ist die Masterarbeit primär auf die nationale Ebene im Verständnis Smiths ausgelegt. Staat und Nation können in diesem Sinne zwar durchaus kongruieren, für das theoretische Verständnis des theoretical framework ist es jedoch von essenzieller Bedeutung diese beiden Sphären als prinzipiell voneinander getrennt zu betrachten.

Page 19: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Forschungsstand

17

Präsidenten, Rendición de Cuentas. Um die politische Sphäre möglichst umfassend zu repräsentieren, wurden drei unterschiedliche Ebenen politischen Wirkens definiert: die internationale, die nationale und die bilaterale. Alle drei Ebenen finden sich im Analysekorpus wieder, indem Reden vor der UNO (United Nations Organization), im bilateralen Dialog mit Puerto Rico und Haiti, sowie nationalstaatlich-relevante Ausführungen einbezogen wurden. Die verwendeten Primärquellen 4 sind allesamt öffentlich einsehbar.

Die Zielsetzung der Masterarbeit besteht in der umfassenden Darstellung historisch begründeter anti-haitianischer Kontinua in der aktuellen dominikanischen Republik im Kontext der haitianischen Migration. Weiterhin sollen die im theoretical framework dargelegten ethnisch-kulturellen Komponenten anhand der empirischen qualitativen Inhaltsanalyse innerhalb der politischen Sphäre nachgewiesen werden, wobei der Schwerpunkt auf spezifische Identifikationskonzepte gelegt wird. Dadurch wird die Bedeutung der politischen Ebene als wichtiges Element zur differenzierenden Identitätsbildung in der Dominikanischen Republik hervorgehoben. Zusammenfasend sollen die Untersuchungsergebnisse Rückschlüsse darauf ermöglichen, wie konstruktivistisch-differenzierende Identitätskonzepte in der Dominikanischen Republik in historische Kontexte einzuordnen sind und welche Rolle diesbezüglich die haitianische Bevölkerungsminderheit einnimmt.

3 Forschungsstand

Wie bereits erwähnt ist die Dominikanische Republik als Analyseobjekt in den Gesellschaftswissenschaften unterrepräsentiert. Obwohl die Besiedlung der karibischen Insel allein schon aufgrund der komplexen Kolonialhistorie und der daraus resultierenden Bevölkerungsstruktur ein spannendes und ergiebiges Forschungsfeld darstellt, taucht Hispaniola selten im sozialwissenschaftlichen Diskurs auf. Im Sammelband von Glazier (1985) zu karibischer Ethnizität bleibt Hispaniola beispielsweise gänzlich unbeachtet. In der Vergangenheit thematisierten vorrangig

4 Eine Auflistung der herangezogenen Primärquellen findet sich unter 12.1, die zugehörigen Raster zur qualitativen Kategorisierung im Anhang 13.1.

Page 20: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Forschungsstand

18

karibischstämmige Autoren regionalspezifische Fragestellungen (Báez Evertsz, Duany, Grosfoguel, Lozano, Silié, Torres-Saillant).

Seitdem sich die sozio-kulturellen Spannungen zwischen der Dominikanischen Republik und Haiti innerhalb der letzten Jahre deutlich verschärft haben, scheinen das karibische Eiland und dessen Bewohner jedoch vermehrt in den Fokus wissenschaftlichen Interesses zu rücken. Insbesondere die seit 2013 veränderte migrationspolitische Gesetzeslage in der Dominikanischen Republik, welche auch in der internationalen Politik auf durchaus kritische Resonanz gestoßen ist, hat den Anstoß zu einer Reihe von Publikationen im Bereich von Migration und Menschenrechten gegeben (Blake 2014, Hannam 2014, Hernández 2013, Pérez 2013). Zudem sind im Lauf der letzten Jahre etliche ethnographische Studien zu Rassismus und Diskriminierung in der Dominikanischen Republik erschienen (Candelario 2007, Perez Hazel 2014, Roth 2012, Simmons 2009).

Dominikanische Identitäts- und Nationalismuskonzepte werden in der Fachliteratur vermehrt seit der Jahrtausendwende thematisiert. Howard (2001) leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Zusammenhänge von Nationalismus und Identität in der dominikanischen Gesellschaft. Er geht in seiner vielbeachteten Studie von der Grundannahme aus, dass ethnische Zugehörigkeit aus einer subjektiven Differenzierung hervorgeht, wobei die bilaterale Konflikthaftigkeit zwischen der Dominikanischen Republik und Haiti als katalytisches Element fungiert (Howard 2001: 185). Howard erarbeitet diesbezüglich die Zusammenhänge von racial identity mit der demographischen Historie der Dominikanischen Republik und kommt zu dem Schluss: „Anti-Haitianism lies at the core of Dominican racial identity“ (Howard 2001: 40). Dies manifestiert sich im hochgradig politisierten dominikanischen Nationalismus, welcher sich um die zentrale Ablehnung von blackness formiert hat (Howard 2001: 154ff.).

Die Charakteristiken des anti-haitianismo untersucht Sagás (2000) und argumentiert, dass der dominikanische anti-haitianismo als Folge einer selektiven Missinterpretation historischer Fakten zu verstehen ist (Sagás 2000: 21). Das seit mindestens 1844 konfliktbehaftete bilaterale Verhältnis der beiden Staaten auf Hispaniola hat manipulativ dazu beigetragen, dass der haitianische Nachbarstaat von der dominikanischen Seite primär als potentielle Bedrohung wahrgenommen wird: „This presumed ’Haitian threat’ powerfully shaped the racial ideology of Dominican elites. [...]

Page 21: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Forschungsstand

19

The enemy, the wave of dangerous ’blackness’, is foreign; it comes from Haiti“ (Sagás 2000: 121). Ergo ist das fehlgeleitete dominikanische Identitätsbewusstsein als eine Folge des anti-haitianismo „[that] has prevented Dominicans from reorganizing their true racial identity and has perpetuated their racial ’confusion’ or denial [of black heritage]“ (Sagás 2000: 125) anzusehen.

Torres-Saillant (2000, 2010) widmet seine Ausführungen dem differenzierenden dominikanischen Identitätsbewusstsein und argumentiert: „[T]he racialized view, which conceived Haiti as the exclusive container of blackness, may have influenced the Dominican imagination, giving currency to a tendency among Dominicans to see themselves as not black“ (Torres-Saillant 2000: 1092). Aus diesem Grund konstatiert Torres-Saillant der dominikanischen Gesellschaft eine sog. deracialized consciousness (Torres-Saillant 2000: 1090ff., 2010: 25ff.). Mit Blick auf den historischen Entstehungskontext der Dominikanischen Republik kommt er zu dem Schluss, dass blackness ausschließlich eine sozial konstituierte, abiologische Kategorie repräsentiert, welche sich aus der differenzierenden antithetischen Opposition zu Haiti speist (Torres-Saillant 2000: 1103, 2010: 32).

Sidanius et al. (2001) greifen in ihrer quantitativen Studie die Subjektivität und Konstruktivität dominikanischer Identitätsverständnisse auf. Obwohl die Dominikanische Republik historisch bedingt einen der weltweit höchsten Grade an racial intermarriage aufweist, wird diese lediglich als Deckmantel genutzt, um eine „consensually structured racial hierarchy“ (Sidanius et al. 2001: 845) zu überdecken. In ihren Ergebnissen weisen Sidanius et al. eben diese pigmentokratischen Strukturen in der dominikanischen Gesellschaft nach, welche durch ein soziales whitening der eigenen Identität hervorgerufen werden. Sidanius et al. konstatieren diesbezüglich: „Dominicans are apparently able to make reliable status differentiation among people with very subtle phenotypic ’racial’ differences“ (2001:845).

Parallele Schlüsse ziehen Telles/Paschel (2014) in ihrer quantitativ ausgelegten Studie zur Selbstidentifikation in vier lateinamerikanischen Ländern: „[S]kin color and racial identification seemed least related in the Dominican Republic“ (Telles/Paschel 2014: 884). Diese color elasticity ist kennzeichnend für die Dominikanische Republik, „where even very dark skin people often did not identify as black“ (Telles/Paschel 2014: 898). Nationalspezifische Dynamiken bei der differierenden Perzeption von racial identity

Page 22: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Forschungsstand

20

seien historisch bedingt, wobei die anti-haitianischen Wurzeln des dominikanischen Nationalismus als vergleichsweise junges Phänomen im beginnenden 20. Jahrhundert angesiedelt werden könnten (Telles/Paschel 2014: 873).

Eine ähnliche zeitliche Verortung nimmt auch Mayes (2014) vor. Sie geht der Frage nach, ob die aktuelle dominikanische Identitätskonzeption als historisches Kontinuum zu verstehen ist. Ihrer Analyse zufolge entwickelte sich die Idee einer eigenständigen dominikanischen raza in Differenzierung zur haitianischen erst im ausgehenden 19. Jahrhundert (Mayes 2004: 26ff.). Mayes argumentiert, dass die heutigen Konnotationen der dominikanischen Nationalidentität mit anti-black und anti-haitian keine geschichtliche Durchgängigkeit aufweisen. Vielmehr ist der unter Trujillo propagierte hispanicismo als Produkt eines „particular historical moments“ (Mayes 2004: 142) anzusehen und keineswegs als persistenter Bestandteil des dominikanischen Identitätsverständnisses.

Die identitätsstiftende Bedeutung des anti-haitian und anti-black Differenzierungsprozesses ergründen Sawyer/Paschel (2007) in einer komparativen Fallanalyse: „Dominican identity has been defined through and depends on the invention of Haitians as the perpetual Other“ (Sawyer/Paschel 2007: 308). Sawyer/Paschel argumentieren, dass racialization in der Dominikanischen Republik sowohl zum whitening der dominikanischen Bevölkerung, als auch zum blackening haitianischer Migrantengruppen beiträgt (Sawyer/Paschel 2007: 310). Schlussfolgernd intensivieren Migration und Migrationspolitik diese sozial konstruierten Dichotomien, indem sie im lateinamerikanischen Kontext als „key source of racialization“ (Sawyer/Paschel 2007: 304) fungieren.

Eine der jüngsten wissenschaftliche Publikation, welche sich mit Identitätskonzepten im karibischen Kontext beschäftigt, stammt von Tate/Law (2015). Die Studie thematisiert unterschiedliche Ausprägungsformen von racialization in verschiedenen Staaten der Karibik unter Hervorhebung symbolischer und mystifizierender Elemente. Tate/Law setzen den Ausgangspunkt für diese racialization bereits während der Kolonialzeit in Zusammenhang mit der beginnenden Sklaverei und folgern: „Caribbean sovereign states are thus intrinsically racial states“ (Tate/Law 2015: 35). Die Dominikanische Republik zeichnet sich dabei durch einen anti-haitianischen „racialized political discourse“ (Tate/Law 2015: 41) aus, welcher integraler Bestandteil

Page 23: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Forschungsstand

21

des dominikanischen Nationalismus ist. Daraus kann geschlussfolgert werden: „Dominican racial identities have been forged in relation connection to Haitian blackness through opposition, and to Spanish and American whiteness through aspiration” (Tate/Law 2015: 41).

Diese differenzierende Kategorisierung wird auch von Pérez (2013) vertreten. Er thematisiert das Aufkeimen nationalistischer Tendenzen im Zuge der sentencia und ergründet die Ursachen und Strategien des dominikanischen Nationalismus. Pérez argumentiert, dass die jüngste Gesetzgebung als eine Form subtiler Identitätspolitik zur Institutionalisierung ethnischer Kategorisierungen beiträgt. Die ursprüngliche Pluralität und Offenheit der dominikanischen Nation wird durch ein anti-haitianisches Leitmotiv unterlaufen: „[E]l haitiano se ha constituido como la figura antónima del ’ser dominicano’, aquella que permite salvaguardar el ideal a partir de lo que no se quiere ser“ (Pérez 2013: 248). Pérez kommt zu dem Schluss, dass die aktuelle Migrationsgesetzgebung als ethnische Politik zu bezeichnen ist, mit dem Ziel eine „cierta pureza de Nación“ (Pérez 2013:248) zu etablieren, nachdem die haitianische Einwanderung als „amenaza constante a una ’dominicanidad’“ (Pérez 2013:251) wahrgenommen wird.

Sawyer/Paschel (2007), Tate/Law (2015) und Torres-Saillant (2000, 2010) argumentieren analog zu Duany (2006), dass die Marginalisierung spezifischer sozialer Gruppen in der spanischsprachigen Karibik durch den Prozess der racialization hervorgerufen wird. Obwohl sich keiner der angeführten Autoren explizit auf Smith respektive den Historischen Ethnosymbolismus stützt, heben die Publikationen durchgehend die Historizität und Subjektivität des dominikanischen Identitäts- und Nationalismusverständnisses hervor. Augenscheinlich ist die Elastizität und Interpretativität von Geschichte – und somit auch von Identität – konstitutiv für die dichotome racialization zwischen haitianisch- und dominikanischstämmigen Bevölkerungsgruppen in der Dominikanischen Republik. Anti-haitianismo (Howard 2001, Sagás 2000, Sawyer/Paschel 2007, Pérez 2013) sowie die grundlegende Negativität gegenüber blackness und negroiden Elementen (Howard 2001, Mayes 2014, Sawyer/Paschel 2007, Telles/Paschel 2014, Torres-Saillant 1998, 2000, 2010) scheinen weitere wesentliche Aspekte des regionalspezifischen Ausdrucks von Identitätsempfinden zu sein, welcher seine institutionelle Manifestation in der aktuellen

Page 24: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Das Paradigma des Historischen Ethnosymbolismus

22

anti-haitianischen Migrationspolitik findet.

4 Das Paradigma des Historischen Ethnosymbolismus

Das maßgeblich durch die Ausführungen des britischen Soziologen Anthony D. Smith geprägte Paradigma des Historischen Ethnosymbolismus zieht primär sozial und symbolisch behaftete Elemente kollektiver kultureller Identitäten zur Erklärung der Phänomene Nation und Nationalismus heran. Es zeichnet sich zudem durch eine konzeptionelle Einbettung in historische Langzeitkontexte und die damit einhergehende Loslösung von starren, restriktiven zeitlichen Umgrenzungen aus. Im Vordergrund des Historischen Ethnosymbolismus stehen die Symboliken kollektiver kultureller Identitäten sowie ethnisch-kulturelle Kontinua in diachroner Perspektive, wobei die Verortung aktueller Phänomene im historischen Kontext das essenzielle und allumspannende Element darstellt.

Die enge Verzahnung sozialer, kultureller und historischer Elemente im Historischen Ethnosymbolismus rührt maßgeblich aus der Verbesserung und Ergänzung älterer Erklärungskonzepte innerhalb der Nationalismusforschung. Die diesbezüglich relevanten diversen Kritikpunkte des primordialistischen, perennialistischen und insbesondere modernistischen Ansatzes werden in einem ersten Abschnitt überblicksweise dargestellt. Im zweiten Teil der Ausführungen wird das konzeptionelle Verständnis von Nation, Nationalidentität und Nationalismus im Historischen Ethnosymbolismus erläutert, um den theoretischen Hintergrund zur Klärung der Forschungsfrage abzubilden. Darauf folgende werden zunächst die beiden Kernelemente des Historischen Ethnosymbolismus – Mythos-Symbol-Komplex und die ethnische Basis von Nationen – erläutert und abschließend ein Überblick über die wesentlichen Eckpunkte und konzeptionellen Charakteristika des Paradigmas dargestellt.

4.1 Der Historische Ethnosymbolismus als konzeptionelles Korrektiv

Das von Smith entwickelte Paradigma des Historischen Ethnosymbolismus ist als korrektive Antwort auf theoretische Defizite früherer Erklärungsversuche innerhalb der Nationalismusforschung anzusehen. Mit ihm wurde der Versuch unternommen, die

Page 25: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Das Paradigma des Historischen Ethnosymbolismus

23

theoretisch-konzeptionellen Grenzen vorangegangener Paradigmen unter gleichzeitiger Anerkennung deren Erkenntnisse zu überwinden. In seinen Ausführungen verweist Smith diesbezüglich auf die konzeptionellen Ansätze der Primordialisten, Perennialisten und Modernisten, wobei insbesondere letztere von großer Bedeutung für Smiths Paradigmenvervollständigung waren.

Im Gegensatz zum primordialistischen Ansatz löst sich der Historische Ethnosymbolismus völlig von naturalistisch-deterministischen Nationalverständnissen. Aus primordialistischer Perspektive repräsentieren Nationen natürliche Organisationsformen der menschlichen Spezies, ohne dass historischen Kontexten besondere Bedeutung beigemessen wird. Ethnizität entsteht somit quasi-natürlich und stellt eine rein abstammungsbedingte Differenzierungskategorie dar (Smith 1984: 285). Smith überwindet diesen soziobiologischen Determinismus, indem das von ihm entworfene sozialkonstruktivistische Paradigma die prinzipielle Reversibilität und Modifizierbarkeit von Nationen beinhaltet.

Die perennialistische Perspektive wiederum hebt die Dauerhaftigkeit und historische Langlebigkeit von Nationen hervor, welche als persistente Phänomene über alle zeitlichen und räumlichen Grenzen hinweg existieren (Smith 2009: 29). Die Vorstellung von Nationen als „at once ancient and immemorial“ (Smith 1998: 18) behindert dabei eine diversifizierende Betrachtung und schließt in ihrer statischen Ausrichtung interagierende Einflüsse aus. Smith löst sich mit dem von ihm entwickelten Paradigma von der dem perennialistischen Nationenverständnis inhärenten Starrheit und Invariabilität.

Von eminenter Bedeutung für die Konzeption des Historischen Ethnosymbolismus waren die modernistischen Ansätze innerhalb der Nationalismusforschung, welche sich entgegengesetzt zum perennialisitschen Verständnis positionierten: „[N]ations were not the product of natural, or deep rooted, historical forces, but rather of recent historical developments and of the rational, planned activity made possible and necessary by the conditions of the modern era“ !(Smith 1998: 19). Abb. 2 verdeutlicht die Kernelemente des diametralen Nationenverständnisses in modernistischer und perennialistischer Tradition.

Page 26: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Das Paradigma des Historischen Ethnosymbolismus

24

Perennial ism Modernism Cultural community Immemorial Rooted Organic Seamless Quality Popular Ancestrally-based

Political community Modern Created Mechanical Divided Resource Elite-construct Communication-based

Abb. 2: Kontrastierende Kennzeichen von Nationen im dichotomen Vergleich von perennialistischem und modernistischem Paradigma (eigene Darstellung nach Smith 1998: 23)

Ausgehend von der Französischen Revolution als Geburtsstunde des modernen Zeitalters werden Nationen aus modernistischer Perspektive als ein exklusiv modernes, ahistorisches Phänomen verstanden: „[N]ations and nationalisms were social constructs and cultural creations of modernity“ (Smith 1998: 22). Nationen werden hier als Konsequenz der modernen Entwicklung des Menschen dargestellt, wobei die politische Dimension und die aktiv partizipierende Rolle der Bürger hervorgehoben wird (Smith 1998: 19f.). In der modernistischen Konzeption rückte die funktionale Einheit von Nationen unter Ausschluss jeglicher prämoderner Rückbezüge in den Vordergrund. Smith kritisierte die primär rationale und anti-historische Perspektive der Modernisten, da diese in ihrer geschichtlichen Eindimensionalität keine vollständigen und umfassenden Erklärungsmuster von Nationen und Nationalidentitäten ermöglichen (Smith 1998: 19ff.). Nachdem sich das modernistische Erklärungsschema primär an der westeuropäischen Prägung des Nationenbegriffs orientiert und deshalb insbesondere die Einwanderungsgesellschaften der Neuen Welt schwerlich in dieses einzuordnen sind, erhebt Smith den Vorwurf des Ethnozentrismus gegenüber dem modernistischen Erklärungskonzept (Smith 2002: 8).

In den 1970er Jahren begann Smith die modernistischen Erklärungsansätze zu hinterfragen, insbesondere deren beschränkte, historische Monoperspektivität:

Page 27: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Das Paradigma des Historischen Ethnosymbolismus

25

„[S]o many modernist and constructivist approaches [...] had resulted in a certain historical foreshortening; as if to say, that nothing before the eighteenth century mattered, and therefore no account need to be taken, and no enquiry made, of conditions before that time“ (Smith 2004: 196).

Besonders die Vernachlässigung von Langzeitprozessen im Modernismus verzerrte die wesentlichen Komponenten bei der Entstehung von Nationen (Smith 1999: 9). Smith bestritt, dass Nationen und Nationalismus ausschließlich moderne Phänomene repräsentieren, sondern war der Ansicht, dass diese vielmehr als synergetische Konsequenz vormoderner Phänomene anzusehen sind. Er hob hervor, dass eben jene „pre-existing cultures and ethnic ties“ (Smith 1999: 9) maßgeblich für die Herausbildung von Nation und Nationalismus sind. Zudem beklagte Smith, dass sämtliche jüngere Erklärungsansätze es bislang schuldig geblieben sind, die genuinen Grundelemente und Mikrobestandteile von Nationen adäquat darzustellen (1984: 286). Ein besonderer Schwerpunkt der kritischen Argumentation lag auf der eindimensionalen, zukunftsorientierten Ausrichtung modernistischer Erklärungsmuster. Die umgekehrte, rückwärtsgewandte Perspektive war für Smith von mindestens ebenso großer Bedeutung für die Illustrierung des Entstehungsprozesses von Nationen und Nationalismus (Smith 1998: 181, 187).

Smith postulierte das Paradigma des Historischen Ethnosymbolismus als Reaktion auf die Defizite anderer Erklärungsmuster der Nationalismusforschung. Sowohl primordialistische, perennialistische und modernistische Ansätze verfehlten seiner Ansicht nach die historische Komplexität und ethno-kulturelle Mehrdimensionalität bei der Erklärung von Nationen respektive Nationalismus. In diesem Zusammenhang gilt es darauf hinzuweisen, dass Smith mit dem Historischen Ethnosymbolismus kein komplett neuartiges, grundständiges Erklärungsmodell entwickelt hat, sondern wesentliche Inhalte anderer Ansätze durchaus aufnahm und lediglich durch seine eigenen Ausführungen ergänzte:

„Thus along with the modernists, ethno-symbolism sees the nation as a real sociological community embedded in a particular historical context [...]. Along with the neo-perennialists, ethno-symbolism recognizes that there were pre-modern nations, considering nationalists’ claims about their nations’ antiquity as a matter for empirical investigation [...]. Finally, along

Page 28: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Das Paradigma des Historischen Ethnosymbolismus

26

with the constructivists, ethno-symbolism recognizes that national identities are socially constructed, and that they achieve their significance ’on the ground’ in discursive and symbolic practices that are reproduced by ordinary people in their every-day lives (Kaufman 2011: 208f.)

Die Defizite des modernistischen Ansatzes versuchte Smith durch dessen Erweiterung um vier essenzielle Aspekte zu relativieren: den verstärkten Bezug auf (fiktive) Genealogien, die Hervorhebung vernakularer Kulturen (Gebräuche, Traditionen, Erwählungsmythen, Sprache etc.), den Einbezug der Ethno-Historie sowie die Einbindung der breiten Bevölkerungsmasse in die Entstehungsexploration von Nation und Nationalismus (Smith 2002: 9). Mit dem Historischen Ethnosymbolismus versuchte Smith die Lückenhaftigkeit älterer Konzepte, insbesondere aber des Modernismus, zu schließen und deren theoretische Grenzen zu überwinden: „Historical ethno-symbolism emerges from the theoretical critique of modernist approaches, as well as from a different reading of the historical record” (Smith 1999: 9).

4.2 Nation, Nationalidentität und Nationalismus

Der Historische Ethnosymbolismus geht von der grundlegenden Annahme aus, dass das Konzept der Nation – als Basis von Nationalidentität und Nationalismus – kein primär ideologisches oder politisches, sondern vielmehr ein ethno-kulturelles Phänomen historischer Dimension repräsentiert. Smith spricht in diesem Zusammenhang von der Nation als „historic deposit“ (Smith 1999 [1995]: 171), dessen historische Komplexität essenziel ist, um Nationalismus und Nationalidentität adäquat erfassen zu können. Smiths multidimensionale Konzeption umfasst dabei sowohl ethnische und historische als auch soziale und politische Faktoren, welche in ihrer Gesamtheit als „transhistorical and cross-cultural“ (Smith 2009: 30) zu deklarieren sind. Besonderer Stellenwert kommt in Smiths Nationenverständnis dem territorialisierenden Aspekt des sog. ethno-scape zu, in welchem die Mitglieder der Nation mit deren Räumlichkeit zunehmend symbiotisch verschmelzen (Smith 2009: 49f.). Innerhalb von Nationen verschwimmen so zusehends die festen Umgrenzungen von territorialen, personifizierten, ethnischen und genealogischen Elementen (Smith 1991: 15). Um das Konzept der Nation, insbesondere in Hinblick auf die spätere Fallanalyse, greifbarer zu machen, wird

Page 29: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Das Paradigma des Historischen Ethnosymbolismus

27

folgende Definition herangezogen:

„[Nation refers to] a named and self-defining human community whose members cultivate shared memories, symbols, myths, traditions and values, inhabit and are attached to historic territories or ’homelands’, create and disseminate a distinctive public culture, and observe shared customs and standardised laws“ (Smith 2009: 29).

In diesem Zusammenhang gilt es zu betonen, dass die Nation im Historischen Ethnosymbolismus ein imaginäres Konstrukt darstellt und weder mit staatlichen Strukturen gleichgesetzt werden kann noch eine politische Entität verkörpert (Smith 1999 [1995]: 170). Weder sind Nationen in dieser Hinsicht an territoriale Landesgrenzen gebunden noch müssen alle in einem Staat lebenden oder eine gemeinsame Staatsbürgerschaft besitzenden Personen einer einheitlichen Nation angehören. Zwar ist dies nicht prinzipiell ausgeschlossen, allerdings handelt es sich bei Staaten um juristisch abgesicherte Strukturen, wohingegen Nationen ein sozio-kulturelles Konglomerat repräsentieren (Rosario 2007: 93).

Die einzelnen Mitglieder der sozialen Gemeinschaft der Nation werden wiederum von den unsichtbaren Kräften der Nationalidentität zusammengehalten. Diese wird im Historischen Ethnosymbolismus als kollektive Identität der Mitglieder einer Nation verstanden und zeichnet sich durch ihren inkludierenden Charakter aus (Smith 1991: 143). In Analogie zur Nation handelt es sich auch bei der Nationalidentiät um komplexe, multidimensionale Strukturen, wobei besonders der myth of descent für die gemeinschaftliche Selbstdefinition von Bedeutung ist (Smith 2009: 91). Die begriffliche Selbstbenennung der jeweiligen Gruppe einhergehend mit der Elaborierung selbstdefinitorischer Eigenschaften oder Kategorien sind dabei essenzielle Schritte auf dem Weg zu einer Nationalidentität (Smith 2002: 17). Differenzierung und Ausgrenzung von Anderen sowie Misstrauen und Feinseligkeit gegenüber diesen können als Langzeitprozesse wiederum verstärkend auf die Bildung von Nationalidentitäten einwirken (Smith 2009: 46f.).

Smith elaboriert fünf grundlegende Motive, welche dem Wesen der Nationalidentität inhärent sind (Smith 1991: 14):

Page 30: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Das Paradigma des Historischen Ethnosymbolismus

28

1) ein historisiertes Territorium (homeland) 2) ein kollektives Gedächtnis gemeinsamer (Abstammungs-)Mythen 3) eine breite, gemeinsame Öffentlichkeitskultur (repräsentiert durch Riten, Symbole

etc.) 4) gemeinschaftliche Rechte und Pflichten 5) gemeinschaftliche Ökonomie und Freizügigkeit

Diese Elemente spielen eine maßgebliche Rolle bei der identitären Fremd- und Selbstverortung kollektiver Entitäten, wobei sich die Quintessenz der angeführten Motive in Smiths Definition von Nationalidentität wiederspiegeln:

“[National identity is] the continuous reproduction and reinterpretation of the pattern of values, symbols, memories, myths and traditions that compose the distinctive heritage of nations, and the identification of individuals with that heritage and its cultural elements” (Smith 2009: 109).

Nationalidentität zeichnet sich prinzipiell durch den ihr inhärenten inkludierenden Charakter aus, wobei besonders der sprachlichen Komponente eine unifizierende Wirkung zukommt (Smith 1991: 143, Smith 2009: 46f.). Zudem können bestimmte Aspekte der Nationalidentität trotz ihrer apolitischen Grundausrichtung gewisse politische Implikationen bedingen: Sowohl die personelle Zusammensetzung der politischen Regierungsebene als auch konkrete politische Zielsetzungen und administrative Praktiken können maßgeblich von ihr beeinflusst werden (Smith 1991: 144).

Smiths Verständnis von Nationalismus steht in enger Verbindung zur Nationalidentität. Allerdings repräsentiert Nationalismus weder primär ein gemeinschaftliches Zusammengehörigkeitsgefühl noch ist es in Kausalität zur Entstehung von Nationen zu setzten (Smith 2009: 61). Vielmehr entspringt das ideologisch und symbolisch aufgeladene Konzept des Nationalismus einer intern wahrgenommenen Bedrohungssituation: „[M]ost nationalisms, viewed from the inside, start out from a sense of decline, alienation and inner exile, and go on to promise renewal, reintegration and restoration to a former glorious state” (Smith 1999 [1996]: 264). Nationalistische Intentionen gleichen somit einer Art „political archaeology“ (Smith 2009: 65), indem sie sich auf kulturelle Artefakte der Nation in einem reinterpretierten

Page 31: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Das Paradigma des Historischen Ethnosymbolismus

29

historischen Kontext beziehen, um daraus die vergangenheitsbezogene Begründung zur aktiven Veränderung des aktuellen Zustands der Nation zu ziehen (Smith 2009: 65f.).

Das Nationalismusverständnis von Smith beherbergt acht essenziele Leitgedanken (Smith 2009: 62f.):

1) das Streben nach Autonomie 2) das Streben nach (territorialer und sozialer) Einheit 3) ein eindeutiges Identitätsverständnis und dessen sichtbare Manifestation in Form

von Bräuchen, Riten etc. 4) die Wiederentdeckung und Propagierung nationaler Authentizität (true nature) 5) die Bindung an ein historisiertes homeland 6) eine angenommene nationale Erhabenheit 7) die genealogische nationale Kontinuität 8) der Glaube an eine (glor- und ruhmreiche) nationale Vorherbestimmung

Obgleich sich Nationalismus im Verständnis des Historischen Ethnosymbolismus analog zur Nation nicht zwangsläufig im staatlichen oder politischen Rahmen konstituieren muss, bedingt Nationalismus durchaus politische Konsequenzen und Implikationen für die politische Praxis. Durch die Politisierung vermeintlich genuiner kultureller Elemente mit dem Hintergedanken einer möglichst „reinen“ Nation vollzieht sich der Ausschluss ungewollter, fremder Elemente (Smith 1999 [1994]: 195).

Smith unterscheidet zwischen ethnischem, territorialem und pluralem Nationalismus (Smith 2004: 198). Für die Betrachtung der Dominikanischen Republik ist besonders erstgenannter Aspekt von Relevanz, der unter Hervorhebung der historisierten nationalen Genealogie nach einer „national purification“ (Smith 1999 [1994]: 196) strebt. Alle drei Nationalismus-Typisierungen folgen jedoch den zentralen Leitmotiven „national autonomy, national unity and national identity“ (Smith 1998: 188). Smiths Definition von Nationalismus trägt diesen grundlegenden Elementen Rechnung:

„[Nationalism represents] an ideological movement to attain and maintain autonomy, unity and identity on behalf of a population, some of whose members believe it to constitute an actual or potential ‘nation’“ (Smith 2009: 61).

Page 32: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Das Paradigma des Historischen Ethnosymbolismus

30

4.3 Inhaltliche Leitmotive des Historischen Ethnosymbolismus

Wie bereits erläutert, überwindet der Historische Ethnosymbolismus das begrenzte und einseitig strukturell ausgerichtete modernistische Nationenverständnis, indem er die Historizität sozialer Phänomene in den Vordergrund stellt. Erweiternd werden ethno-kulturelle Elemente als essenzieller Kern des Paradigmas aufgegriffen. Smith stellt in diesem Zusammenhang fest: „[A]ny continuity between ethnie and nation had to be located in the cultural and symbolic spheres“ (Smith 2004: 196). Dadurch begründet sich die enge Verzahnung historischer und kultureller Faktoren, wobei diese Einbindung von Historizität in ein soziologisches Konzept von Smith selbst als „historical sociology“ (Smith 1998: 190) umschrieben wird.

Die Verflechtung kultureller Praktiken in das Nationenverständnis repräsentiert den ersten spezifischen Aspekt des Historischen Ethnosymbolismus: „[E]thno-symbolists consider the cultural elements of symbol, myth, memory, value, ritual and tradition to be crucial to an analysis of ethnicity, nations and nationalisms“ (Smith 2009: 25). Dem sog. Mythos-Symbol-Komplex kommt dabei essenzielle Bedeutung für die Aufrechterhaltung der inneren Kohärenz sozialer Gemeinschaften zu, sowohl bezüglich der gruppeninternen Selbstverortung als auch bezüglich der differenzierenden Wahrnehmung und Abgrenzung von Anderen (Smith 1998: 187). Unter den Begriff der Symbole fallen dabei eine Reihe vielfältiger kultureller Praktiken und Manifestationen: „emblems, hymns, festivals, habitats, customs, linguistic codes, sacred places and the like“ (Smith 1998: 191). Ergänzt werden diese durch kollektiv geteilte Mythen, welche als „shared historical memory“ (Smith 1991: 22) einer Art kollektiver Gedächtniskultur entsprechen. Sämtliche für die soziale Gemeinschaft bedeutsame historische Ereignisse – „memories of liberation, migration, the golden age (or ages), of victories and defeats, of heroes and saints and sages“ (Smith 1998: 191) – sind darin eingeschlossen.

Substanziellen Stellenwert nimmt innerhalb des Mythos-Symbol-Komplexes der myth of descent and origins ein, welcher von immenser Wichtigkeit für die Gewährleistung des inneren Zusammenhalts sozialer Gemeinschaften ist (Smith 1991: 20). Die fundamentale Bedeutung dieser Unterkategorie erklärt deren besondere Anfälligkeit für artifizielle und geschichtsverzerrende Überfrachtungen (Smith 1991: 12). Im Gegensatz zur territorial oder biologisch korrekten Abstammung ist jedoch eben jene

Page 33: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Das Paradigma des Historischen Ethnosymbolismus

31

fiktive Historisierung eines vermeintlichen myth of descent ein wesentlicher Aspekt des Nationenverständnisses unter dem Gesichtspunkt des Historischen Ethnosymbolismus.

Smith macht fünf potentielle Möglichkeiten aus, die als Basis der Entstehung eines myth of descent herangezogen werden können (Smith 1999 [1984]: 62ff.):

1) zeitliche Ursprünge 2) räumliche Ursprünge 3) personenbezogene Ursprünge (myth of ancestry) 4) sezessionistische Ursprünge (durch Befreiung oder Unabhängigkeit) 5) regenerative Ursprünge (re-awekening, self-purification)

Letztlich bedingen sämtliche Ausprägungsformen des myth of descent die Kristallisierung von special identity, special dignity, specific territories, und specific autonomy sozialer Gemeinschaften, was wiederum als Berechtigungsgrundlage für Nationen herangezogen werden kann (Smith 1999 [1984]: 68ff.). Ein zweites konstitutives Element im Historischen Ethnosymbolismus ist die Prämisse der ethnischen Basis von Nationen. Erst der dieser sozialen Gemeinschaft inhärente ethnische Solidaritätsgedanke führt zur Beständigkeit und Festigkeit von Nationen (Smith 2009: 45). Dabei gilt es zwischen ethnischer Kategorie und ethnischer Gemeinschaft zu differenzieren:

„[Ethnic categories represent a] population [that] is designated by outsiders as a distinctive category on the basis of one or more cultural markers, usually language, customs or religion, and its members have no known myth of ancestry and little or no sense of solidarity“ (Smith 2009: 27).

„[Ethnic communities (ethnies) refer to] a named and self-defined human community whose members possess a myth of common ancestry, shared memories, one or more elements of common culture, including a link with a territory, and a measure of solidarity, at least among the upper strata“ (Smith 2009: 27).

In Smiths Konzeption sind ethnies äußerst subjektiv und primär selbstperzeptive Kategorien, welche ausschließlich sozial determiniert sind (Smith 1991: 29, Smith 1998: 192). Wenngleich diese ethnies den ethnic core von Nationen darstellen, muss grundlegend zwischen beiden unterschieden werden: „[T]he type of the ethnie is

Page 34: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Das Paradigma des Historischen Ethnosymbolismus

32

broader, looser and closer to felt kinship ties, while the national type also incorporates territorial, legal and public elements lacking in ethnies“ (Smith 2002: 16). Dennoch können Nation und ethnie in manchen Fällen durchaus korrelieren (Smith 2002: 16).

Die vorangegangenen Ausführungen zielten darauf ab einen möglichst kompakten und dennoch umfassenden Überblick zu den komplexen inhaltlichen Zusammenhängen und der interdisziplinären Vielschichtigkeit des Historischen Ethnosymbolismus zu geben. Die weiter unten folgende interpretative Analyse basiert auf dessen theoretischem Verständnis und inhaltlichen Leitmotiven. Abschließend werden die acht zentralen Grundannahmen des von Smith entwickelten Paradigmas zusammengeführt (Smith 1999: 10ff., Smith 2004: 196ff.):

1) long-durée (Verständnis von Nation/Nationalismus/Nationalidentität als long-term Prozesse und deren diachrone Betrachtung auf extensiver Zeitebene)

2) historische Reziprozität von Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft 3) ethnies als Basis von Nationen 4) ethnies als kulturelle, abiologische Kategorie 5) Mythos-Symbol-Komplex als selbstidentifizierendes und differenzierendes

Element unter Hervorhebung des myth of descent 6) ethno-history als spezifische, flexible und äußerst subjektive Perzeption des

kollektiven Gedächtnisses 7) lateral, vertical, und immigrant ethnies5 als Ausgangspunkt für Nationenbildung 8) longevity of nationalisms (langfristiges Streben nach und Verteidigung von

national autonomy, unity und identity)

Die einzelnen Aspekte erfahren in der empirisch gestützten Untersuchung eine mehr oder weniger starke Gewichtung, jedoch durchzieht der erste Faktor der long-

durée die vorliegende Masterarbeit wie ein roter Faden, weshalb dem Verständnis für historische Langzeitprozesse essenzielle Bedeutung zukommt. Diesem Aspekt wird im nächsten Gliederungspunkt Rechnung getragen, indem auf die Historie der Dominikanischen Republik eingegangen wird.

5 Für eine Deskription der drei Aspekte siehe Smith 1999: 18.

Page 35: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Historische Betrachtung der Dominikanischen Republik

33

5 Historische Betrachtung der Dominikanischen Republik

Hispaniola – von Kolumbus La Española genannt – ist das einzige karibische Eiland, welches von zwei Staaten geteilt wird6. Bis zur Kolonialzeit prägte das indigene Volk der Taínos das kulturelle Erscheinungsbild der gesamten Insel. Mit der Einfuhr erster Sklaven aus Afrika im frühen 16. Jahrhundert und der wirtschaftspolitischen Trennung beider Inselteile ein Jahrhundert später wurde der Grundstein für die bis heute andauernde dichotome Entwicklung der beiden Inselteile gelegt.

Die folgende historische Darstellung bezieht sich primär auf den dominikanischen Teil Hispaniolas7 und setzt zum Zeitpunkt der Entdeckung durch Christoph Kolumbus im Jahre 1492 ein. Dabei soll kein umfassender politik-historischer Abriss gegeben, sondern politische Ereignisse und wirtschaftliche Prozesse grob skizziert werden, welche die Bevölkerungszusammensetzung von der Kolonialzeit bis heute maßgeblich beeinflusst haben und für die Untersuchung der heutigen Bevölkerungsstruktur in der Dominikanischen Republik von Belang sind. Dies lässt sich nur in historischer Perspektive adäquat erfassen, wobei erste Anknüpfungspunkte zum Verständnis des spannungsgeladenen Verhältnisses zur Nachbarrepublik Haiti ersichtlich werden. Der erste Abschnitt 5.1 beleuchtet die Bevölkerungspolitik sowie die ökonomische Entwicklung während der Kolonialzeit, bevor der zweite Abschnitt 5.2 besonders die Bedeutung der spanische Annexion nach der Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik und die Diktatur Trujillos hervorhebt.

5.1 La Española bis ins 19. Jahrhundert – Sklavenwirtschaft und Rassendurchmischung

Bereits im dritten Jahrtausend v. Chr. wurde Hispaniola vom südamerikanischen Festland aus besiedelt (Rouse 1992: 49ff.). Bis zur Ankunft Kolumbus’ 1492 bevölkerten 400.000-600.000 indigene Taínos8 die Karibikinsel (Naranjo Orovio 2010:

6 Siehe hierzu Grafik 1 im Anhang. 7 Zur Geschichte Haitis siehe Girard, P. (2010): Haiti: The Tumultuous History – From Pearl of the Caribbean to Broken Nation, New York. 8 Einen tiefgreifenden wissenschaftlichen Einblick in das Volk der Taínos bietet Rouse (1992). Für einen knappen Überblick zu Herkunft, Kultur, Religion und Sozialstruktur der Taínos siehe

Page 36: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Historische Betrachtung der Dominikanischen Republik

34

19). Ausgelöst durch die vermutete Existenz von Goldschätzen setzte im beginnenden 16. Jahrhundert die spanische Besiedlung ein. Die indigene Bevölkerung wurde zur Arbeit in den Minen gezwungen9, wobei Misshandlungen, Hunger und eingeschleppte Krankheiten die Taínos drastisch dezimierten. Bereits 1508 war deren Zahl auf 60.000, nur ein Jahr später bereits auf 40.000 gesunken (Naranjo Orovio 2010: 20). Um den Arbeitskräftebedarf weiterhin zu sichern wurden in den Jahren 1508-1513 40.000 indigene Bewohner von den umliegenden Inseln importiert (Moya Pons 1998: 34). Wenige Hunderte Taínos schlossen sich in den Folgejahren dem cacique Enriquillo10 an und führten bis zum Friedensschluss 1533 eine Art Guerillakrieg gegen die spanischen Kolonisatoren. Letztlich war jedoch die Einschleppung von in der Karibik bis zu diesem Zeitpunkt nicht verbreiteter Krankheiten durch die europäischen Kolonisatoren Schlüsselfaktor für die Auslöschung der Taínos: „Smallpox was more powerful than gunpowder“ (Tate/Law 2015: 10). Bereits wenige Jahrzehnte nach der Entdeckung der Taínos zeichnete sich deren endgültiges Verschwinden ab: 1545 wurden lediglich noch 50 überlebende Taínos verzeichnet11 (Naranjo Orovio 2010: 213).

Die Erschöpfung der Goldminen bedingte zu Beginn des 16. Jahrhunderts neben einer beginnenden Abwanderung auf das amerikanische Festland eine wirtschaftliche Umorientierung mit der bedeutungsschweren Einführung des Zuckerrohranbaus (San Miguel 1997: 22). Der damit verbundene Arbeitskräftebedarf wurde vorwiegend durch schwarze Sklaven gedeckt. 1502 erreichten die ersten von ihnen die Karibikinsel, allerdings handelte es sich dabei noch um christianisierte Sklaven vom spanischen

Moya Pons (1998):16-27. 9 Die offizielle Versklavung der Taínos war bereits 1511 verboten worden (Logan 1968: 29). 10 Enriquillo, so sein spanischer Name, war ein gebürtiger Taíno und indigener Anführer (cacique) der Rebellion gegen die spanischen Kolonisatoren. Während des sog. indian war (1519-1533) unternahmen er und seine an die 1.000 Mitstreiter Angriffe auf spanische Siedlungen. Der Friedensschluss 1533 brachte ihm und seinen Anhängern zwar die Freiheit, besiegelte aber auch das Ende des Befreiungskampfes der Taínos und deren endgültige Unterwerfung unter die spanischen Kolonisatoren (Naranjo Orovio 2010: 211f.). 11 Jüngere molekularbiologische Untersuchungen haben ergeben, dass Taíno-DNA bei einem Großteil der heutigen karibischen Bevölkerung nachweisbar ist, weshalb nicht von einer kompletten genetischen Ausrottung der Taínos gesprochen werden kann. Siehe hierzu Martínez-Cruzado et al. (2001), sowie „El mito de la desaparición de la sociedad de los taínos“, In: Nicasio Rodríguez/Pérez 2007: 61-78.

Page 37: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Historische Betrachtung der Dominikanischen Republik

35

Festland (Logan 1968: 11). Erst ein Jahrzehnt später setzen die direkten Sklavenimporte aus Afrika ein (Inoa 2013: 128f.). Der Anteil der schwarzen Bevölkerung stieg rasch an, wozu die königliche Anordnung von 1528 – „[...] que por cada tres esclavos introducidos en la isla una fuera de sexo femenino a fin de fomentar la multiplicación natural de este segmento de población y poder prescindir algún día de su importación“ (Naranjo Orovio 2010: 31) – maßgeblich beitrug. Schon 1546 dominierten schwarze Leibeigene die Bevölkerungsstruktur der spanischen Kolonie: 12.000 dunkelhäutige Sklaven gegenüber 5.000 Europäern (Moya Pons 1995: 34).

Innerhalb des 17. Jahrhunderts setzte jedoch ein drastischer Rückgang der Sklavenbevölkerung ein. Wiederholte Ausbrüche der Pest und Pocken dezimierten die schwarze Bevölkerung zusehends, zudem vernichteten Schädlinge die Ernten und Naturkatastrophen verwüsteten ganze Siedlungen (Moya Pons 1995: 100ff.). Dieses siglo de miseria brachte viele europäische Siedler an den Rand des existenziellen Ruins. Die Sklavenhaltung wurde für viele schlicht zu teuer, weshalb eine Vielzahl an Sklaven in diesem Zeitraum die Freiheit erlangten und es zur signifikanten genetischen Durchmischung schwarzer und weißer Bevölkerungsteile kam (mulatización) (Naranjo Orovio 2010: 32ff.). Angesichts dieser zunehmenden mulatización und der Gefahr eines fortschreitenden Eindringens der Franzosen von Westen her – 1632 befand sich die Insel La Tortuga im Nordwesten Hispaniolas bereits in französischer Hand, 1640 siedelten französische Auswanderer entlang der gesamten Nordküste bis auf die Halbinsel Samaná (Landolfi Rodríguez 2011: 135f.) – versuchte man den spanischen Bevölkerungsanteil zu stärken. Hierfür wurden zwischen 1684 und 1691 mehr als 1.600 Kanarier angesiedelt (Moya Pons 1998: 78). Während der 1680er Jahre spitzten sich die Feindseligkeiten zwischen Spaniern und Franzosen zu, bis mit dem Frieden von Rijswijk 1697 der westliche Inselteil als Kolonie Saint-Domingue endgültig an Frankreich überging. Die französische Kolonie Saint-Domingue erlangte in den Folgejahren als „perla de las Antillas“ (Bissainthe 2002: 24) eine vergleichslose Prosperität12. 12 Die agrarische Produktivität und wirtschaftliche Prosperität von Saint-Domingue basierten maßgeblich auf der Arbeitskraft schwarzer Sklaven. Nachdem Frankreich weltweite Monopolstellung beim Sklavenhandel genoss, wurden deutlich mehr Sklaven nach Saint-Domingue importiert als in die spanischen Kolonie (Vásquez Frías 2013: 44f.). Dies war maßgeblich für die divergente Entwicklung der Bevölkerungszusammensetzung beider Inselteile: Aufgrund der rasch einsetzenden mulatización sowie der aktiven Ansiedlung

Page 38: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Historische Betrachtung der Dominikanischen Republik

36

Im 18. Jahrhundert diversifizierte sich die Bevölkerungsstruktur der spanischen Kolonie zusehends. Mit dem Ende des spanischen Erbfolgekrieges strömte eine Vielzahl nicht-spanischer Siedler nach La Española, zudem stieg die Anzahl flüchtiger Sklaven aus dem französisch besetzten Westteil der Insel. Die schwarzen Asylsuchenden wurden bereitwillig aufgenommen und mehrheitlich als freie Personen anerkannt (Naranjo Orovio 2010: 35). Dieses Vorgehen war Ausdruck kolonialer Bevölkerungspolitik und hatte vorrangig geostrategische Gründe: „This policy was based on the belief that by liberating the blacks who had run away from the French, the Spanish authorities could encourage more slaves to desert, thus harming the [French] enemy“ (Moya Pons 1998: 65).

Nach 300 Jahre andauernder spanischer Kolonialherrschaft fiel mit dem Basler Frieden 1795 die gesamte Insel unter die französische Krone13. Diese französische Herrschaft veranlasste etwa die Hälfte der Bewohner des vormals spanischen Inselteils zur Emigration, was den erneuten Zusammenbruch der dortigen Wirtschaft bedingte (Naranjo Orovio 2010: 97f.). Beflügelt von der Französischen Revolution wuchs besonders im Westen Hispaniolas das Streben nach Souveränität, wobei die sklavenstämmige Bevölkerung damit die Hoffnung auf ein Ende der diskriminierenden Zweiklassen-Gesellschaft verband 14 (Moya Pons 1998: 92f.). 1804 erlangte der westliche Inselteil, fortan unter dem Namen Haiti, als erste freie Sklavenrepublik die Unabhängigkeit von Frankreich. Nach mehrmonatigen kriegerischen Auseinandersetzungen gelangte der Ostteil der Insel 1809 wieder unter spanische Herrschaft, bis 1821 schließlich die endgültige Loslösung von der spanischen Krone erfolgte: Am 1. Dezember desselben Jahres wurde der Estado Independiente de Haití

europäischer Populationen innerhalb der spanischen Kolonie (s.o.) wurde eine so enorme Dichotomie zwischen „schwarz“ und „weiß“, wie sie für Saint-Domingue charakteristisch war, vermieden. Zum Vorabend der französischen Revolution bestand 90% der Bevölkerung von Saint-Domingue aus schwarzen Sklaven (Logan 1968: 86). 13 De facto manifestierte sich die französische Regentschaft im Osten der Insel nur unbedeutend und ging kaum über einen de jure-Status hinaus (Vásquez Frías 2013: 36). 14 Die Sklavenunterdrückung in der Kolonie Saint-Domingue gestaltete sich wesentlich härter und restriktiver als im von Spanien besetzten Osten (Vásquez Frías 2013: 34). 1685 wurde der sog. Code noir verabschiedet, welcher die Rechte bzw. legalen Rechtsbeschneidungen der schwarzen Sklaven regelte. 1793 wurde die Sklaverei in Saint-Domingue schließlich verboten, was allerdings erst 1801 verfassungsrechtlich ratifiziert wurde (Inoa 2013: 251).

Page 39: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Historische Betrachtung der Dominikanischen Republik

37

Español proklamiert, wobei die sog. independencia efímera lediglich zwei Monate Bestand hatte. Bereits im Februar 1822 fiel der Ostteil Hispaniolas nach der Invasion haitianischer Streitkräfte erneut unter haitianische Kontrolle (Naranjo Orovio 2010: 395). Die sog. dominación haitiana dauerte 22 Jahre, welche als „black years“ (Duany 2006: 236) in die dominikanische Geschichte eingingen.

5.2 Von der Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik bis heute – Autokratie und Animositäten gegen Haiti

Der damalige haitianische Präsident (1818-1843) Jean Pierre Boyer scheiterte an dem Versuch einer erfolgreichen Vereinigung der beiden Inselteile, welche sich innerhalb der vorangegangen Jahrhunderte vollkommen unterschiedlich entwickelt hatten. 1838 bildete sich in dem vormals spanischen Inselteil unter der Führung Juan Pablo Duartes eine konspirative Widerstandsbewegung, La Trinitaria, mit separatistischen Intentionen heraus. Im Gegensatz zu anderen Gruppierungen, welche eine Eingliederung des östlichen Inselteils in das französische, spanische oder britannische Kolonialreich anstrebten, bestand das Ziel der trinitarios in einer „pure and simple independence without any foreign aid or intervention“ (Moya Pons 1998: 149). Die Geburtsstunde der Dominikanischen Republik schlug schließlich mit der Unabhängigkeitserklärung am 27. Februar 1844.

Angesichts des fortwährenden Widerstandes von Haiti, welches den Ostteil der Insel nicht aufzugeben bereit war 15, keimte die Idee eines kolonialen Protektorats erneut auf. Im März 1861 fiel die Dominikanische Republik nach weniger als zwei Jahrzehnten der Unabhängigkeit wieder unter spanische Herrschaft. Mit der Rückkehr der Spanier hielt jedoch eine seit dem 17. Jahrhundert nicht mehr gekannte sozio-ethnische Diskriminierung Einzug:

„As soon as they [the Spaniards] began arriving in Santo Domingo, they discovered that the people they had come to govern were not as Hispanic as they had been led to believe. The majority of the population were

15 Trotz stetiger Niederlagen Haitis in den regelmäßig stattfindenden Gefechten mit der Dominikanischen Republik proklamierte Haiti noch im Mai 1845 die untrennbare territoriale Einheit des haitianischen Staates unter Inkorporierung des dominikanischen Territoriums (Moya Pons 1998: 171f.).

Page 40: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Historische Betrachtung der Dominikanischen Republik

38

mulattos, and their customs varied enormously from Spanish tradition [...].This was a constant topic of conversation among everyone because the Spaniards continually offended the Dominicans who were reminded that in Cuba or Puerto Rico they would be slaves“ (Moya Pons 1998: 206f.).

Vor diesem Hintergrund begann bereits 1863 der Krieg zur Wiederherstellung der Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik. Haiti unterstütze diesmal die dominikanische Separationsbewegung, da die direkte Nachbarschaft zur Kolonialmacht Spanien und deren fortdauernder Sklavenpolitik eine potentielle Gefährdung für die freie Sklavenrepublik Haiti darstellte (Moya Pons 1998: 211). 1865 konnte die spanische Herrschaft endgültig abgeschüttelt werden.

Mit dem anschließenden Wiederaufbau der Dominikanischen Republik zerbrachen die anti-spanischen Allianzen des Restaurationskrieges, was staatsinterne Führungskämpfe und eine politische Instabilität begründete. Alleine zwischen 1865 und 1879 erfolgten 20 Regierungswechsel, autoritäre und liberale Verfassungen lösten sich gegenseitig ab (Marte 1996: 166). Schließlich kam es unter der eisernen Herrschaft Ulises Heureaux’ 1886-1899 zur „härteste[n] Diktatur des Jahrhunderts“ (Marte 1996: 166). Seine absolutistische Politik hinterließ einen ruinösen Staatshaushalt und eine vergleichslose Staatsverschuldung (Moya Pons 1998: 279). Um einem drohenden Staatsbankrott vorzugreifen übernahmen die USA 1905 das finanzielle Protektorat über den Karibikstaat, welches sich zwischen 1916 und 1924 zu einer militärischen Okkupation ausweitete. Der darauffolgende dominikanische Präsident Horacio Vásquez wurde im Februar 1930 durch einen Militärputsch unter Anführung Rafael Trujillos gestürzt, worauf eine der brutalsten Diktaturen ganz Lateinamerikas folgen sollte.

Nach seiner im Jahre 1930 erzwungenen Wahl zum Präsidenten etablierte Trujillo16 rasch ein äußerst repressives Diktaturregime. Zeitlebens bereicherte er sich an den Staatsfinanzen, besaß ein nahezu universelles Wirtschaftsmonopol und unterdrückte jegliche Opposition. Trujillo setzte aber auch eine umfassende Restrukturierung des Landes in Gang, welche besonders auf der kapitalistischen Ausschöpfung der

16 Für eine umfassende Biographie Trujillos sei auf das renommierte Werk von Crassweller, R. (1966): The Life and Times of a Caribbean Dictator, New York, verwiesen.

Page 41: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Historische Betrachtung der Dominikanischen Republik

39

wirtschaftlichen Ressourcen und dabei insbesondere auf dem Zuckerrohranbau beruhte. Diese „beispiellose Wirtschaftsentwicklung unter den Vorzeichen der Kapitalkonzentration in den Händen des Diktators“ (Suter 1996: 174) wurde von einer janusköpfigen anti-haitianischen Politik begleitet (s. Gliederungspunkt 10). Ungeachtet der offiziellen Staatsgrenze siedelten unzählige Haitianer auf dominikanischem Territorium und die haitianische Währung zirkulierte bis vor die Tore Santo Domingos, was Trujillos Ärger auf sich zog (Moya Pons 1998: 269). Während des Masacre de

Perejil im Herbst des Jahres 1937 ließ der Diktator in einem Zeitraum von 10 Tagen Tausende – die Zahlen variieren zwischen 1.000 und 30.000 (Wooding/Moseley-Williams 2004: 19) – Haitianer in der Grenzregion auf brutalste Art und Weise von seinen militärischen Schergen regelrecht niedermetzeln. Die daraufhin von Haiti eingeforderten Wiedergutmachungszahlungen in Höhe von 750.000 US$ handelte Trujillo auf 525.000 US$ herunter (Naranjo Orovio 2010: 454f.). Nach weiteren zwei Jahrzehnten an der Macht wurde Trujillo unter Mitwirkung der USA am 30. Mai 1961 ermordet.

Mit der darauffolgenden Präsidentschaft Juan Boschs gab es erste Anzeichen eines demokratischen Aufbruchs, wohingegen die insgesamt 22–jährige Amtsdauer des Trujillo-Zöglings Joaquín Balaguer 17 bis in die 1990er Jahre oligarchische Strukturen konservierte (Barrios 1996:193). Klientelismus und Patrimonialismus beherrschten auch nach der Ära Trujillos die Politik des Landes (Lozano 1998: 97). Die Wirtschaftskrise in den 1980er Jahren sowie die folgende fehlgeleitete Währungspolitik trafen die Dominikanische Republik schwer. Zum Zeitpunkt der Wahlen 1990 waren bereits tausende verarmte Dominikaner Richtung Puerto Rico und USA aufgebrochen (Moya Pons 1995: 581). Sowohl die Wahlen von 1990 als auch von 1994, aus denen Balaguer jeweils als Sieger hervor ging, waren mit Vorwürfen der Wahlmanipulation behaftet. Die nachfolgenden gewaltsamen Ausschreitungen lähmten das Land zusätzlich, welches weiterhin ein „autoritär geprägtes, obrigkeitsstaatliches Selbstverständnis" aufwies (Barrios 1996: 210). Inzwischen hat sich die Dominikanische Republik politisch 17 Balaguer war von 1966-1978 und erneut von 1986-1996 Präsident der Dominikanischen Republik. Bis zuletzt waren die Wahlen Balaguers mit Manipulationsvorwürfen konfrontiert. Naranjo Orovio geht soweit dessen Amtszeit in Anschluss an Trujillo als „una nueva dictadura“ (2010: 12) zu bezeichnen.

Page 42: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Historische Betrachtung der Dominikanischen Republik

40

stabilisiert und ist zu einem der bedeutendsten und am schnellsten wachsenden Wirtschaftsräume ganz Lateinamerikas aufgestiegen. Allerdings hat die dominikanische Migrationspolitik seit 2013 zu einer Wiederaufnahme des konfrontativen Kurses mit dem Nachbarland Haiti geführt.

Abschließend lässt ein knapper Blick auf wesentliche historische Kernmomente erkennen, welche politischen und ökonomischen Faktoren ausschlaggebend für die Bevölkerungszusammensetzung der Dominikanischen Republik waren. Die obigen Ausführungen lassen die herausragende Bedeutung der Kolonialzeit für die bis heute vorherrschende Bevölkerungszusammensetzung nicht nur auf Hispaniola, sondern im gesamten Karibikraum erkennen 18 . Der exzessive Sklavenhandel als Folge der Einführung des Zuckerrohranbaus war ursächlich für die wenig später einsetzende mulatización auf La Española: Bereits 1542 waren mehrere Tausende Sklaven auf der Karibikinsel flüchtig (Moya Pons 1998: 41). Der liberalere Umgang mit der Sklaverei führte dazu, dass bereits 1606 erste freie schwarze Sklaven in der spanischen Kolonie lebten (Larrazabal Blanco 1998 [1975]: 178f.). Angeblich bildeten freie Sklaven 1739 bereits den Großteil der Bevölkerung im spanischen Inselteil (Torres-Saillant 2010: 10). Mitte des 16. Jahrhunderts bestand die Bevölkerung bereits zu 70% aus schwarzen Leibeigenen und freien Sklaven, wobei diese Zahl nicht die mulato-Bevölkerung berücksichtigt (San Miguel 1997: 22). Aus diesem Grund beschreibt Moya Pons den dominikanische Restaurationskrieg auch als „racial war“ (Moya Pons 1998: 213) einer mehrheitlich gemischtrassigen Bevölkerung gegen die hellhäutigen Europäer.

Die sklavenfreundliche Politik und Gesetzgebung des haitianischen Präsidenten Boyers während der dominación haitiana 19 strebte nach der Eliminierung jeglicher

18 Siehe hierzu Grafik 2 im Anhang. 19 Nach neuestens Erkenntnissen existieren keinerlei handfeste Hinweise, dass das in Haiti geltende Sklavereiverbot während der dominación haitiana auch im vormals spanischen Inselteil durchgesetzt wurde (Inoa 2013: 251f.). Zwar existierten auf spanischem Territorium seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erste Überlegungen zu einem Verbot des Sklavenhandels, dies betraf aber nicht die Sklaverei per se (Larrazabal Blanco 1998 [1975]: 62f.). Erst mit der ersten dominikanischen Verfassung 1844 wurde das Verbot der Sklaverei konsistent implementiert. Auch während der kurzzeitigen spanischen Annexion 1861-1865 bestand das Verbot der Sklaverei fort, was insofern von Bedeutung ist, als zu diesem Zeitpunkt in anderen spanischen Kolonien die Sklaverei fortbestand (in Kuba bis 1880, in Puerto Rico bis 1863) (Larrazabal Blanco 1998 [1975]: 71).

Page 43: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Die migración haitiana und die haitianischstämmige Bevölkerung in der Dominikanischen Republik

41

europäischer Einflüsse auf der gesamten Insel Hispaniola. In diesem Zuge wurde nicht nur die Schließung der ersten Universität der Neuen Welt in Santo Domingo angeordnet, sondern ebenso das Verbot des Hahnenkampfes – einziger Zeitvertreib im wirtschaftlich schwächelnden Osten Hispaniolas – und die Verpflichtung öffentliche Dokumente ausschließlich auf Französisch zu verfassen durchgesetzt (Naranjo Orovio 2010: 395f., Moya Pons 1998: 148). Dieser Affront initiierte schließlich den Weg zur dominikanischen Unabhängigkeit.

Neben politischen Aspekten spielten wirtschaftliche Zusammenhänge eine maßgebliche Rolle für die Entstehung des dominikanisch-haitianischen Spannungsverhältnisses. In der überwiegend agrarisch geprägten und auf Subsistenzwirtschaft ausgerichteten Dominikanischen Republik verschlechterte sich die sozio-ökonomische Lage in den Anfangsjahren des unabhängigen dominikanischen Staates zusehends. Nach einer zweihundertjährigen wirtschaftlichen Lethargie begann sich die Dominikanische Republik erst langsam wieder zu erholen, wohingegen Haiti wirtschaftlich prosperierte und so viele Einnahmen wie sämtliche spanische Karibikkolonien zusammen generierte (San Miguel 1997: 17ff.). Die erneute spanische Herrschaft ab 1861 wurde von den Dominikanern zunächst relativ problemlos toleriert, was neben wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Überlegungen maßgeblich durch grundlegende Aversionen gegenüber Haiti zu begründen ist. Mit der zunehmenden Rassendiskriminierung durch die Spanier verebbte die geschilderte Akzeptanz jedoch rasch (s.o.). Diese frühen Ursprünge anti-haitianischer Positionen radikalisierten sich unter der Herrschaft Trujillos und scheinen sich in der aktuellen Migrationsgesetzgebung fortzusetzen.

6 Die migración hait iana und die hait ianischstämmige Bevölkerung in der Dominikanischen Republik

Die heutigen Migrationsproblematiken der Dominikanischen Republik hängen ursächlich mit dem wirtschaftlichen Wandel des Landes zu einem der weltweit führenden Zuckerproduzenten im ausgehenden 19. Jahrhundert zusammen. Diese wegweisende Expansion der bis zu diesem Zeitpunkt vorrangig kleinbäuerlichen

Page 44: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Die migración haitiana und die haitianischstämmige Bevölkerung in der Dominikanischen Republik

42

Subsistenzwirtschaft hin zur kapitalistischen Exportproduktion bedeutete tiefgreifende Einschnitte in die Sozial- und Bevölkerungsstruktur der Dominikanischen Republik. Die demographischen Nachwirkungen der unter Trujillo forcierten Neuausrichtung der dominikanischen Produktionsstrukturen sind bis heute sichtbar. Die offensive Migrationspolitik zu Zeiten des Diktators bedingte nicht nur einen stetigen Zustrom haitianischer Gastarbeiter, sondern hatte maßgeblichen Anteil an der bis dato anhaltenden Verschärfung der dominikanisch-haitianischen Beziehungen. Heute repräsentiert die migración haitiana in die Dominikanische Republik die mit Abstand bedeutendste Migrationsbewegung im gesamten Karibikraum (Ministerio de Trabajo 2011: 9).

Der nachfolgende Abschnitt 6.1 beschreibt die wirtschaftlichen Prozesse im 19. und 20. Jahrhundert sowie die politischen Veränderungen des dominikanisch-haitianischen Verhältnisses während der Diktatur Trujillos. Zudem werden die Anfänge der migración haitiana erschlossen, wobei die aktuelle Realität der haitianischstämmigen Bevölkerung in der Dominikanischen Republik in Unterpunkt 6.2 thematisiert wird. Ebenso erfolgt eine Veranschaulichung der sozio-ökonomischen Dimension der migración haitiana.

6.1 Braceros, bateyes und convenios

Bis zur endgültigen Abschüttelung der spanischen Herrschaft im Jahre 1865 waren Tabakproduktion und Forstwirtschaft die ökonomischen Tragpfeiler der Dominikanischen Republik. Bereits 1860 entstanden erste größere Zuckerrohrplantagen im Südwesten und Osten des Landes (Naranjo Orovio 2010: 145ff.). Fortan begann sich die wirtschaftliche Vermarktung des Süßgrases für den Außenhandel exponentiell auszubreiten. Die Weichen für den rasanten Aufstieg der Zuckerrohrindustrie wurden in den Jahren 1876 und 1879 gestellt, als gesetzliche Verordnungen Steuerbefreiungen für die Zuckerindustrie und die Zuteilung von Staatsgrund für die Export-Produktion von landwirtschaftlichen Gütern festsetzten (Moya Pons 1999: 12). Ab den 1870er Jahren war ein explosionsartiger Aufschwung der Zuckerrohrindustrie zu verzeichnen, welche sich im Süden des Landes rasch zum Hauptwirtschaftszweig entwickelte (Naranjo

Page 45: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Die migración haitiana und die haitianischstämmige Bevölkerung in der Dominikanischen Republik

43

Orovio 2010: 148ff.). Zwischen 1882 und 1926 stieg die mit Zuckerrohr bebaute Fläche um das knapp 180-fache, wobei sich das jährliche Exportvolumen von 1.120t im Jahre 1875 auf 346.000t im Jahr 1930 vervielfachte (Naranjo Orovio 2010: 162f.).

Bereits 1910 entfielen 80% der gesamten dominikanischen Staatseinnahmen auf den Export von Zucker und Kakao, der Erste Weltkrieg stimulierte die dominikanische Zuckerrohrwirtschaft zusätzlich: In Folge der kriegsbedingten Zerstörung der europäischen Zuckerrübenindustrie schnellten die Preise für Rohrzucker in ungeahnte Höhen, so dass es zwischen 1914 und 1920 zu einer Vervierfachung des Preises kam (Moya Pons 1999: 33f.). Die in Konsequenz maximal prosperierende dominikanische Wirtschaft profitierte jedoch nicht lange von der sog. danza de los millones, nachdem es bereits 1921 zu einem sturzbachartigen Preisverfall kam (Moya Pons 1995: 486f.). Der Zweite Weltkrieg brachte erneuten Aufwind und bedingte eine Verdreifachung der Zuckerexporte der Dominikanischen Republik (Naranjo Orovio 2010: 459).

Die rasante Expansion der dominikanischen Zuckerindustrie lastete indes im wahrsten Sinne des Wortes auf den Schultern unzähliger Landarbeiter. Trotz des Einsatzes der Eisenbahn ab 1883 war die Zuckerrohrernte, la zafra, mit körperlicher Schwerstarbeit verbunden. Der rein saisonale Erntebetrieb erforderte Jahr für Jahr eine immense Zahl an Erntehelfern. Trotz des lediglich temporären Lohnarbeitsverhältnisses strömten die Landarbeiter zu Tausenden auf die Plantagen, wobei überwiegend auf ausländische Arbeitskräfte zurückgegriffen wurde: „Cada año los propietarios de las distintas empresas azucareras solicitan al Estado el permiso de que inmigre un cierto número de trabajadores“ (Naranjo Orovio 2010: 170). Von 1872 an waren dies überwiegend sog. cocolos, afrikanischstämmige Landarbeiter von den britisch besetzten Karibikinseln (James Rawlings 2004: 58). Bis zur US-Okkupation wurden jährlich bis zu 6.000 cocolos von den Leeward und Turks-Inseln für die Zuckerrohrernte in der Dominikanischen Republik rekrutiert (Nicasio Rodríguez/Pérez 2007: 168f.). 1919 wurde schließlich unter der US-Militärregierung ein System zur Rekrutierung haitianischer Landarbeiter implementiert, in dessen Rahmen jährlich durchschnittlich 5.000 sog. braceros zur Zuckerrohrernte eingesetzt wurden (Wooding/Moseley-Williams 2004: 26).

Im Gegensatz zur Dominikanischen Republik unterblieb in Haiti eine Modernisierung

Page 46: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Die migración haitiana und die haitianischstämmige Bevölkerung in der Dominikanischen Republik

44

der Agrarwirtschaft, infolgedessen wanderten ab der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Tausende Landarbeiter in den Nachbarstaat ab (Silié 2013: 65). Die dadurch zunehmend schwächelnde Wirtschaft Haitis versuchten die haitianischen Machthaber durch eine „Verkapitalisierung“ der migración haitiana auszugleichen. Dabei wurden die braceros teils gewaltsam zur landwirtschaftlichen Arbeit im Nachbarland gezwungen (Human Rights Watch 2002: 8). Mit der Etablierung einer Art kostenpflichtigen Verleihsystems generierte Haiti Staatseinnahmen aus jedem einzelnen bracero.

Allerdings bedingte die expandierende Zuckerbranche in der Dominikanischen Republik nicht nur die wirtschaftliche Prosperität, sondern führte auch zum Zerwürfnis mit Haiti: In den Wirren des Zweiten Weltkrieges waren dominikanische Schiffe von der deutschen Marine zerstört worden, zudem schränkte ein grundsätzlicher Mangel an Benzin die Seefahrt massiv ein. Dies war ursächlich dafür, dass 1942 die von Haiti „entliehenen“ braceros nach der Zuckerrohrernte nicht wie vorgesehen per Schiff in heimatliche Gefilde zurück gebracht werden konnten. Der damalige haitianische Präsident Élie Lescot reagierte darauf mit einem kompletten Entsendestopp haitianischer Gastarbeiter. Dies wiederum veranlasste Trujillo, dessen finanzielle Selbstbereicherung maßgeblich von den braceros abhing, zu einem „plan para dominicanizar sus provincias fronterizas“ (Naranjo Orovio 2010: 485). Nach einem von Trujillo selbst verhängten achtjährigen Verbot anti-haitianischer Kritik war es unter den geschilderten Umständen zur Entstehung einer neuartigen anti-haitianischen Politik gekommen (Naranjo Orovio 2010: 484ff.).

Trotz offen ausgetragener Feindseligkeiten wurde bis in die 1960er Jahre die migración haitiana über den kontingierten Import in mehr oder weniger geregelte Bahnen gelenkt, wobei das erste diesbezügliche Abkommen 1952 unterzeichnet wurde (Castillo Pantaleón 2012: 487, Lozano/Báez Evertsz 2013: 137f.). Diese Übereinkünfte garantierten der dominikanischen Zuckerrohrindustrie allein im Jahr 1952 16.500 haitianische Gastarbeiter (Ferguson 2003: 10). Daraus resultierte ein drastischer Anstieg der haitianischstämmigen Bevölkerung in der Dominikanischen Republik um 54% zwischen den Jahren 1950 und 1960 (Ministerio de Trabajo 2011: 11f.). Ab 1961 traten an die Stelle der bisherigen Abkommen jährlich verhandelte bilaterale Verträge, die sog. convenios. Nach der Ermordung Trujillos fungierte ab 1962 die Corporación Azucarera

Page 47: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Die migración haitiana und die haitianischstämmige Bevölkerung in der Dominikanischen Republik

45

de la República Dominicana als offizieller dominikanischer Verhandlungspartner, welche 1966 in den Consejo Estatal de Azúcar (CEA) umbenannt wurde (Vásquez Frías 2013: 143).

Der vertraglich abgesicherte Zustrom haitianischer braceros verzeichnete einen jährlichen Anstieg und erreichte seinen Höhepunkt in den 1980er Jahren. Waren zur Ernte 1979/80 noch 14.000 braceros rekrutiert worden, waren es 1981 schon 19.000 (Vásquez Frías 2013: 155). Die Preise für jeden einzelnen staatlich gehandelten bracero bewegten sich dabei zwischen 25 US$ im Jahr 1971 und 140 US$ im Jahr 1984 (Boisseron 2007: 23). Die haitianische Führungselite bereicherte sich finanziell Jahr für Jahr an der Ausbeutung bzw. dem Verkauf der eigenen Landsleute. Allein 1980/81 bezahlte die Dominikanische Republik 2,9 Mio. US$ für die Bereitstellung haitianischer Arbeitskräfte, der letzte convenio 1984/85 generierte abermals Einnahmen in Höhe von 2,25 Mio. US$ für Diktator Duvalier (Ferguson 2008: 11, Vásquez Frías 2013: 159). Erst mit dem Sturz Duvaliers 1986 endet auch die ausbeuterische Praxis der convenios und des „bracerismo“ (Álvarez/Lozano 2015: 83).

Die braceros wurden während des zeitlich befristeten Arbeitsaufenthaltes in der Dominikanischen Republik in dürftigen ruralen Siedlungen, den bateyes 20 , untergebracht. Obwohl die Personentransfers staatlich geregelt waren, liefen sie an den offiziellen Einwanderungsformalitäten vorbei (Silié 2003: 2f.). Der Wegfall staatlicher Regelungsmechanismen und einer zentralisierten Migrationspolitik im Anschluss an die Diktaturzeit waren zudem ursächlich für die Verselbstständigung der migración haitiana in den Graubereich der Legalität. So wurden mit der Zeit aus den ursprünglich zeitweiligen Unterkünften der bateyes permanente Siedlungen mit einer wachsenden Zahl von auf dominikanischem Territorium geborenen Nachkommen. Die dort lebende haitianischstämmige Bevölkerung ist bis heute als vernachlässigte Parallelgesellschaft am unteren Ende der Armutsskala angesiedelt: „[L]os haitianos y sus descendientes constituyen una población aparte, y los bateyes son enclaves donde las condiciones de vida son peores que en todas las demás regiones del país“ (Théodat 2008: 132).

20 Das Wort batey entstammt der Taíno-Sprache und bezeichnete ursprünglich sowohl ein indigenes Ballspiel als auch den dafür notwendigen rechteckigen Platz (Roorda et al. 2014:13).

Page 48: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Die migración haitiana und die haitianischstämmige Bevölkerung in der Dominikanischen Republik

46

6.2 Die haitianischstämmige Bevölkerungsminorität heute

Die beginnende Talfahrt der Zuckerrohrbranche ab den 1980er Jahren, bedingt durch den Verfall des Zuckerrohrpreises auf dem Weltmarkt, zog indes kein Abebben des Zustroms haitianischer Arbeitskräfte nach sich, veränderte jedoch deren wirtschaftliche Ausrichtung (Álvarez/Lozano 2015: 83f.). Aufgrund des plötzlichen Verlusts des Arbeitsplatzes schwenkten viele braceros auf andere Agrarbereiche um und wanderten mit ihren Familien aus den bateyes in andere dominikanische Landesteile ab (Wooding/Moseley-Williams 2004: 46). Zudem veranlassten die beständigen miserablen ökonomischen Bedingungen in Haiti weiterhin Tausende Haitianer zur Migration in das Nachbarland auf der Suche nach finanziellem Auskommen. Für die jüngsten Migrationsbewegungen sind primär sozio-ökonomische Gründe ursächlich, wobei Armut und Arbeitslosigkeit auf der einen Seite, steigender Arbeitskräftebedarf insbesondere in körperlich fordernden und Niedriglohn-Sektoren auf der anderen Seite als push- und pull-Faktoren agieren (Alexandre 2008: 229). Viele Dominikaner sind infolge der Liberalisierung der dominikanischen Marktwirtschaft selbst abgewandert und haben eine Lücke im Niedriglohnbereich hinterlassen, welche nun von haitianischen Arbeitsmigranten gefüllt wird (Silié 2003: 2). So ergibt sich eine ökonomische Interdependenzsituation zwischen Haiti und der Dominikanischen Republik: „Sectors of the Dominican economy are as dependent on cheap Haitian labour as poor Haitians are on working in the Dominican Republic“ (Ferguson 2003: 9).

Bedingt durch die informelle und unregulierte Struktur des dominikanischen Arbeitsmarktes hat besonders die illegale Einwanderung zugenommen (Lozano/Báez Evertsz 2013: 140). Aufgrund topographischer Gegebenheiten und mangels ausreichender personeller Kapazitäten bei der Grenzsicherung ist die dominikanisch-haitianische Grenze überaus durchlässig für haitianische Einwanderer. Diese Tatsache erlaubt einen relativ mühelosen Grenzübertritt auf dem zudem kostengünstigen Landweg (Silié 2003: 7). Schätzungen gingen bereits vor der Jahrtausendwende von mindestens einer Million permanent in der Dominikanischen Republik lebender Haitianer aus (Fletcher/Miller 2004: 661). Dabei ist davon auszugehen, dass diese mehrheitlich irregulär eingereist und im informellen Sektor beschäftigt sind (Wooding/Moseley-Williams 2004: 14). Auf den augenscheinlichen Mangel an eindeutigen und qualitativ

Page 49: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Die migración haitiana und die haitianischstämmige Bevölkerung in der Dominikanischen Republik

47

belastbaren Zahlen zur Migration21 reagierte die Dominikanische Republik 2012 mit der bislang einzigen nationalen Erhebung Primera Encuesta Nacional de Inmigrantes en la República Dominicana (ENI) zur sozial-ökonomischen Situation aller Einwanderer. Ob der demographischen Bedeutung wurden diesbezügliche Ergebnisse haitianischer Einwanderer und deren in der Dominikanischen Republik geborenen Nachfahren zumeist separat dargestellt.

Fast 90% aller in der Dominikanischen Republik lebenden Migranten stammen aus Haiti, wobei die migración haitiana seit der Jahrtausendwende signifikant zugenommen hat (ONE 2012: 29, 177). Gemeinsam mit den auf dominikanischem Territorium geborenen haitianischstämmigen Personen entspricht dies 668.145 Personen, was einen Anteil von etwa 8% an der Gesamtbevölkerung ausmacht (ONE 2012: 62ff.). 42% emigrierten bereits vor Vollendung des 20. Lebensjahres, mehrheitlich in Gemeinschaft mit anderen Familienangehörigen (ONE 2012: 171). Weniger als die Hälfte von ihnen möchte sich dauerhaft in der Dominikanischen Republik niederlassen, wobei mehr als ein Viertel keine oder rudimentäre Spanischkenntnisse aufweist (ONE 2012: 163, 194). Zudem liegt der Analphabetisierungsgrad der haitianischen Einwanderer bei über 28% (ONE 2012: 150). Etwa 75% haben Haiti zur allgemeinen Verbesserung der Lebensumstände und auf der Suche nach Arbeit verlassen, lediglich 17% besitzen jedoch einen dominikanischen Arbeitsvertrag (ONE 2012: 34, 188).

Trotz des Niedergangs der dominikanischen Zuckerrohrindustrie arbeitet die Mehrheit der haitianischen Migranten weiterhin als Lohnarbeiter im Agrarbereich (36%), gefolgt vom Bau- und Handelsgewerbe (26% und 17%) (ONE 2012: 34). Im Gegensatz dazu sind die in der Dominikanischen Republik geborenen haitianischstämmigen Personen primär im Handel und anderen Dienstleistungssektoren tätig (ONE 2012: 229). Allerdings ist bei haitianischstämmigen Personen zu beobachten, dass die Arbeitslosigkeit mit steigendem Bildungsgrad zunimmt, was den Verdacht einer ethnischen Diskriminierung aufkommen lässt (ONE 2012: 217). In der Tat geben 10% der befragten Haitianer an aufgrund ihrer Nationalität bei der Anstellung diskriminiert zu

21 Diesbezügliche Zahlen variierten zwischen 115.000 und 2 Mio. in der Dominikanischen Republik lebender Einwanderer (ONE 2012: 40).

Page 50: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Die migración haitiana und die haitianischstämmige Bevölkerung in der Dominikanischen Republik

48

werden, wohingegen es bei anderen Nationalitäten lediglich 2% waren (ONE 2012: 223). Zudem verdienen haitianischstämmige Personen bis zu 75% weniger als andere Migrantengruppen (ONE 2012: 253).

Den Wegfall von Arbeitsplätzen in der Zuckerrohrindustrie haben haitianische Migranten mit Beschäftigungsverhältnissen im Bereich des Reis- und Tabakanbaus, bei der Gemüseernte und zunehmend im Tourismusbereich substituiert (Ferguson 2033: 16). Der mobile Nahrungsmittelverkauf und Tätigkeiten als Haushaltshilfe sind für die wachsende Zahl haitianischer Migrantinnen von Bedeutung (Silié 2003: 3ff.). Nach Angaben des Observatorio del Mercado Laboral Domincana (OMLAD) nahm der Anteil haitianischstämmiger Arbeitskräfte zwischen 2000 und 2014 um über 440% zu, sie verdienen dabei etwa die Hälfte weniger als dominikanische Staatsbürger (BBC 2015). Nach Angaben des dominikanischen Arbeitsministeriums weist ein knappes Drittel der Bauarbeiter in der Dominikanischen Republik einen haitianischen Migrationshintergrund auf, wobei die tatsächlichen Zahlen weitaus höher liegen dürften (Ferguson 2003: 16). Offiziell stellen haitianische Einwanderer etwa 7% der Gesamtarbeitskraft in der Dominikanischen Republik, welche wiederum mit 7% zum dominikanischen BIP beitragen (Álvarez/Lozano 2015: 85). Dies verdeutlicht sowohl den demografischen als auch wirtschaftlichen Stellenwert, den diese Migrantengruppe in sich vereint.

Wirtschaftliche Realität und offensichtliche anti-haitianische Ressentiments verdeutlichen die Ambiguität der Problematik der migración haitiana in der Dominikanischen Republik. 2013 veränderte ein einschneidendes und folgenschweres Gerichtsurteil des dominikanischen Tribunal Constitucional den Aufenthaltsstatus Tausender haitianischstämmiger Personen. Ihnen drohen Deportationen und die potentielle Gefahr der Staatenlosigkeit (s. Gliederungspunkt 7). Bislang hat sich die migración haitiana stets an die neuen Gegebenheiten anzupassen gewusst, zumal einzig die mano de obra haitiana die stetige Arbeitskräftenachfrage in wenig reputativen Nischenbranchen auszufüllen vermag.

Page 51: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Migrationspolitik und Staatsbürgerschaftsrecht in der Dominikanischen Republik

49

7 Migrationspol it ik und Staatsbürgerschaftsrecht in der Dominikanischen Republik

Migration und Politik stehen im gesamten Karibikraum in enger historischer Verbindung. Zwischenstaatliche Beziehungen und geopolitische Strategien waren seit jeher maßgeblich bestimmend für die karibischen Zu- und Abwanderungsbewegungen (Grosfoguel 1996: 201). Allerdings haben insbesondere in der Dominikanischen Republik die ökonomische Marktöffnung und Demokratisierungsprozesse zum Schwinden staatlicher Regulierungsmaßnahmen bezüglich der andauernden Migrationsbewegungen beigetragen. Ab der Jahrtausendwende kam es infolge internationalen politischen Drucks und der toleranten Politik des Präsidenten Leonel Fernández zu einer massiven Lockerung der strengen Grenzkontrollen, was eine exponentielle Zunahme illegaler Übertritte verursachte. Zudem konnte sich an den Grenzübergängen ein regelrechtes Schleusernetzwerk entwickeln, in welches Militär, staatliche Behörden und Lokalpolitiker gleichermaßen involviert waren. Weiterhin wurden dominikanische Gesundheits- und Bildungseinrichtungen sukzessive für Haitianer geöffnet (Naranjo Orovio 2010: 362f.). Unter diesen Vorzeichen verstetigte sich die migración haitiania ungehindert und die dominikanischen Verwaltungsorgane verloren in den letzten Jahren zusehends den Überblick über die ausufernde Einwanderung, was sich bis hin zu einem kompletten Kontrollverlust über die haitianische Zuwanderung zuspitzte (Silié 2003: 6).

Eine besondere Herausforderung stellt der „turismo de maternidad“ (Castillo Pantaleón 2012: 206) dar, welcher maßgeblich zur Verschärfung der Migrationsproblematik beigetragen hat: Nicht zuletzt durch die prekäre Situation des haitianischen Gesundheitssystems bedingt, nutzten unzählige Haitianerinnen in der Vergangenheit die Möglichkeit einer kostenfreien Niederkunft in dominikanischen Krankenhäusern. Allerdings konnten die Neugeborenen aufgrund des fehlenden legalen Aufenthaltsstatus der Mütter keine offiziellen dominikanischen Geburtsdokumente erhalten, getreu dem Motto: „An illegal person cannot produce a legal person“ (Gregory 2007: 166). Selbst in unbegründeten Fällen weigerten sich die staatlichen Stellen häufig offizielle Geburtsdokumente für haitianischstämmige Kinder auszustellen (Wooding/Moseley-Williams 2004: 53). Dieser die Geburtsdokumente betreffenden

Page 52: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Migrationspolitik und Staatsbürgerschaftsrecht in der Dominikanischen Republik

50

systematischen Diskriminierung sehen sich laut einer Umfrage 90% der haitianischstämmigen Migranten ausgesetzt (CONARE o.J.: 229). Aus diesem Grund haben sich korrupte Strukturen entwickelt, die manipulierte Identitäts- und Geburtsdokumente für die betroffenen Mütter und Kinder ausstellten (Castillo Pantaleón 2012: 221ff.). Bisweilen deklarierten dominikanische Frauen gegen Bezahlung die haitianischstämmigen Kinder als ihre eigenen (Castillo Pantaleón 2012: 232).

Um der dauerhaften Ansiedlung haitianischer Einwanderer auf dominikanischem Territorium vorzubeugen, begegneten die dominikanischen Behörden diesen mit regelmäßigen Deportationsmaßnahmen. So wurden alleine 1991 35.000 Personen nach Haiti abgeschoben (Ferguson 2003: 18). Immer wieder wurden Versuche unternommen die migración haitiana in rechtlich geordnete Bahnen zu lenken, zu reglementieren und zu beschränken. 1999 wurde beispielsweise ein binationaler Vertrag zwischen Haiti und der Dominikanischen Republik zur geordneten Rückführung illegaler haitianischer Migranten geschlossen (Wooding/Moseley-Williams 2004: 10, Silié 2013: 78f.). Die rigorosen Abschiebemaßnahmen hielten dennoch weiterhin an, Schätzungen gingen von bis zu 3.000 monatlich nach Haiti deportierten Einwanderern aus (Théodat 2008: 131). Dabei wendeten die dominikanischen Behörden vermehrt die Praxis an, Personen bereits anhand rein optischer Merkmale als haitianischstämmig zu brandmarken und die Abschiebungen ohne tatsächliche Prüfung der Aufenthaltstitel vorzunehmen (Gregory 2007: 177, Howard 2007: 726f.).

Inzwischen hat sich der Fokus der Migrationspolitik in der Dominikanischen Republik verschoben: Die soziale und wirtschaftliche Integration von Einwanderern bestimmt nicht länger den politischen Impetus, von primärer Bedeutung ist vielmehr die Klärung der Staatsangehörigkeit zugezogener Haitianer und die deren Angehöriger. Die lückenhafte Rechtslage machte Migranten einerseits anfällig für wirtschaftliche Ausbeutung am Arbeitsplatz, andererseits waren besonders die auf dominikanischem Territorium geborenen Nachkommen haitianischer Einwanderer vom inkonsistenten Graubereich des dominikanischen Staatsbürgerschaftsgesetz betroffen. Vielfach wurde auf die dringende Notwendigkeit eines klaren migrationspolitischen Gesetzesrahmens und einer umfassenden Regularisierung22 der bereits in der Dominikanischen Republik

22 Darunter ist die Schaffung eines legalen Aufenthaltstitels für Personen mit

Page 53: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Migrationspolitik und Staatsbürgerschaftsrecht in der Dominikanischen Republik

51

lebenden Haitianer verwiesen. Die definitive Klärung des Aufenthaltsstatus müsste dabei ausgehend von Familiensituation, Aufenthaltsdauer und Arbeitsverhältnis erfolgen (Alexandre 2008: 231). Der Appell an die staatliche Verantwortung in diesem Bereich gipfelte 2013 in einem wegweisenden Urteil des dominikanischen Tribunal

Constitucional – welches sich in seiner Auswirkung als besonders nachteilig für haitianischstämmige Migranten erweisen sollte.

Mit der dominikanischen Verfassung von 1929 wurde das ius soli-Prinzip implementiert, das die automatische dominikanische Staatsangehörigkeit für alle auf dominikanischem Territorium geborenen Personen vorsah. Lediglich sog. extranjeros en tránsito waren von dieser Regelung ausgenommen23. Durch eine Verfassungsänderung im Jahre 1939 wurde dieser Transitstaus auf sämtliche ausländische Gastarbeiter, einschließlich der haitianischen braceros, ausgeweitet (Hannam 2014: 1130). Ab 2004 umfasste der Transitstatus zudem alle non residentes, was unregistrierte Einwanderer oder solche mit abgelaufenen Aufenthaltstiteln einschloss (Blake 2014: 149). Mit der verfassungsrechtlichen Entscheidung TC168 im September 2013 wurde schließlich eine bis ins Jahr 1929 rückwirkende Eingliederung aller undokumentierten Einwanderer und deren Nachfahren in den Transitstatus erwirkt, was die Möglichkeit eines nachträglichen Widerrufs der dominikanischen Staatsbürgerschaft eröffnete. Besonders problematisch gestaltete sich dabei die Tatsache, dass unter der liberalen Regierung Fernández’ tausende Haitianer eine Art Zugangsausweis für die Benutzung dominikanischer Infrastruktur ausgestellt bekamen, was von vielen fälschlicherweise als offizieller Aufenthaltstitel fehlinterpretiert wurde (Naranjo Orovio 2010: 363).

Auslöser für TC168 war der im karibischen Raum prominent gewordene Fall der Julia Deguis Pierre. Die haitianischstämmige, in der Dominikanischen Republik geborene Deguis klagte 2013 gegen die diskriminierende Nichtausstellung offizieller Papiere aufgrund ihres haitianischen Nachnamens. Neben der nicht stattgegebenen Klage erwies sich die weitere Entscheidung des Gerichts als folgenschwer: Sämtliche seit 1929 im Registro Civil erfassten Ausländer und deren bis 2007 geborene

Migrationshintergrund zu verstehen. 23 Dieser Passus existiert bis heute in Artikel 18.3 der dominikanischen Verfassung, welcher die Richtlinien zur Erlangung der dominikanischen Staatsbürgerschaft beinhaltet.

Page 54: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Migrationspolitik und Staatsbürgerschaftsrecht in der Dominikanischen Republik

52

Nachkommen wurden zu einer Neuregistrierung zwecks Überprüfung der Aufenthalts verpflichtet (Tribunal Constitucional 2013: 99f.). Das daraufhin im Mai 2014 verabschiedete Naturalisierungsgesetz ley 169/14 zielte explizit auf in der Dominikanischen Republik geborene Personen mit Migrationshintergrund ab und räumte betroffenen Personen die befristete Möglichkeit einer offiziellen (Neu-) Registrierung und möglichen Regularisierung 24 ein. Damit sollte ein unklarer oder illegaler Aufenthaltsstatus eindeutig und endgültig behoben werden. Nach erfolgreicher Regularisierung und bei Erfüllung der rechtlichen Voraussetzungen bestand die Möglichkeit einer Naturalisierung zum dominikanischen Staatsbürger (Congreso Nacional 2014).

Obwohl TC168 und der dadurch in Gang gesetzte Legislativprozess für sämtliche Personen mit Migrationshintergrund anwendbar sind, waren haitianischstämmige Personen aufgrund ihres demographischen Gewichts (s. Gliederungspunkt 6.2) vorrangig davon betroffen. Vielfach waren diese jedoch nicht in der Lage die für den Regularisierungsprozess erforderlichen Papiere nachzuweisen, da beispielsweise lediglich 40% der Einwanderer aus Haiti über einen Pass verfügen (ONE 2012: 176). In der Vergangenheit waren deren dominikanische Geburtsdokumente vielfach aufgrund dunkler Hautfarbe, haitianisch-klingender Namen oder imperfekter Spanischkenntnisse rechtswidrig nicht ausgestellt worden (Wooding 2008b: 369). Zusätzlich waren seit dem Jahr 2008 eine Vielzahl an Identitätsdokumenten von offizieller Seite konfisziert worden (Blake 2014: 149f.). Nahezu die Hälfte der auf dominikanischem Territorium geborenen haitianischstämmigen Personen besitzt keine Geburtsurkunde (ONE 2012: 135). Unter diesen Voraussetzungen gestaltete sich die Regularisierung haitianischstämmiger, insbesondere in der Dominikanischen Republik geborener Personen, schwierig bis unmöglich.

Während des knapp einjährigen Zeitraums hatten sich 288.466 Ausländer registrieren lassen, davon wurden 239.950 erfolgreich legalisiert (Listín Diario 2016). Allerdings existieren weder Zahlen zu den nicht registrierten Personen, noch Angaben

24 Der Plan Nacional de Regularización de Extranjeros (PNRE), verankert im decreto 250-14, enthält die genauen Auflagen und Umsetzungsmodalitäten für die Regularisierung.

Page 55: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Migrationspolitik und Staatsbürgerschaftsrecht in der Dominikanischen Republik

53

zu deren Schicksalen oder durchgeführten Abschiebungen25. Internationale Akteure und Beobachter haben die Rechtmäßigkeit des migrationspolitischen Gesetzeswerks der Dominikanischen Republik vielfach in Frage gestellt. Mit dem neuartigen Reglement, welches die rückwirkende Verweigerung der Staatsbürgerschaft entgegen der in Amerika geltenden ius soli-Norm beinhaltet, verstößt die Dominikanische Republik gegen eine Reihe internationaler Abkommen und Verträge (Blake 2014: 153f.). Neben der internationalen und der interamerikanischen Menschenrechtskonvention werden sowohl die UN-Rassendiskriminierungskonvention als auch die Übereinkommen zur Verminderung der Staatenlosigkeit missachtet (Blake 2014: 159f., Hannam 2014: 1148). Zudem steht die prinzipielle Rechtmäßigkeit von ex post facto-Gesetzen in Frage, insbesondere wenn sich diese nachteilig auswirken (Blake 2014: 170)26.

Mit der sentencia und dem ley de naturalización wurden eindeutige Rechtsgrundlagen zur Erlangung der dominikanischen Staatsbürgerschaft geschaffen. Allerdings basieren diese auf der strittigen Annahme, dass das ius soli-Prinzip als interamerikanisches Gewohnheitsrecht in der Dominikanischen Republik keine Legitimität besitzt bzw. an umfangreiche Vorbehalte geknüpft ist. Somit entlässt sich der dominikanische Staat selbst aus der Verantwortung gegenüber dem Großteil seiner Migrationsbevölkerung27. Ob der geschilderten Problematik klaffen Migrationsrealität und Migrationspolitik gleich zweier „polos opuestos“ (Tejeda 2008: 302) in der Dominikanischen Republik nach wie vor auseinander. Die internationale Staatengemeinschaft hat indes die rücksichtslose und eigenmächtige Abschiebepraxis der dominikanischen Behörden verurteilt und zeigte sich besorgt gegenüber einem möglichen racial profiling der Einwanderungspolitik in dem Karibikstaat (UN 2015).

25 Das HIIK spricht von 200.000 von Deportation bedrohter haitianischstämmiger Personen (HIIK 2016: 109). 26 Zur diesbezüglichen juristischen Debatte siehe Blake (2014). 27 Die dominikanische Argumentation, so auch in TC168, verwies dabei stets auf das in Haiti geltende ius sanguinis-Prinzip, wonach auch im Ausland geborene Kinder eines haitianischen Elternteils die haitianische Staatsbürgerschaft erhalten (Art. 11 der Verfassung der Republik Haiti).

Page 56: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Kategorien dominikanischer Identitätskonzepte – empirische Ergebnisse

54

8 Kategorien dominikanischer Identitätskonzepte – empir ische Ergebnisse

Den theoretical framework der inhaltsinterpretativen Untersuchung des Analysekorpus bilden die unter Gliederungspunkt 4 dargelegten Ausführungen Smiths zu nationaler Identifikation und Nationalismus. Auf dieser theoretischen Grundlage basieren die nachfolgenden Erläuterungen der durch die empirische Analyse gewonnenen Identifikationskategorien, welche fallspezifische Charakteristika hervor-treten lassen. Insgesamt ergab die qualitative Inhaltsanalyse acht differenzierbare Kategorien (K) sowie eine Unterkategorie (UK), welche für nationale Identitätskonzepte in der Dominikanischen Republik bestimmend sind28. Diese werden nachfolgend jeweils kurz erläutert, sowie gegenseitige Bezüge in einem zyklischen Modell des dominikanischen Identitäts-verständnisses herausgearbeitet. K1 Territorialität

Die erste Kategorie greift den Grundgedanken des Historischen Ethnosymbolismus einer territorialisierten nationalen Identifikationsebene auf: „Space is, after all, [an]other dimension necessary for a framework of self-identification“ (Smith 1999 [1984]: 63). Smith spricht in diesem Zusammenhang von „territorialised communities [...] whose experiences and sense of distinctive identity are in part moulded over the generations by the features of their historic homeland“ (Smith 2009: 49f.). Im Verständnis des Historischen Ethnosymbolismus fungiert ein historisiertes Territorium bzw. homeland als wesentliches Motiv von Nationalidentität (Smith 1991: 14). Dieser Aspekt wird im Analysekorpus mehrmals aufgegriffen, wenn von „nuestro territorio“ (Rede 2, Rede 3, Rede 5, Rede 7) gesprochen wird. Die verwendete Rhetorik impliziert eine Form historischen Besitzanspruchs, welcher als territorialiserte Grundlage für die dominikanische Nationalidentität herangezogen wird. Dieser Eindruck bestärkt sich in der weiteren Analyse, nachdem territorialisierende Begrifflichkeiten wie „hogar nacional“ (Rede 5) und „habitantes de esta [nuestra] tierra“ (Rede 6) Verwendung finden.

28 Eine diesbezügliche Auflistung und Definition der Kategorien ist dem Anhang 13.2 zu entnehmen.

Page 57: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Kategorien dominikanischer Identitätskonzepte – empirische Ergebnisse

55

K2 Unidad und UK2 Patria K2 repräsentiert eine auf Kohärenz und Solidarität basierende Identitätskategorie,

welche durch ihre vorgebliche Homogenität äußeren Fremdeinflüssen zu trotzen versucht. Kollektive Geschlossenheit bzw. unity figuriert im Historischen Ethnosymbolismus als essenzielles nationalistisches Motiv (Smith 1998: 188, 2009: 123). K2 unterstreicht den inneren Zusammenhalt der dominikanischen Nation und versucht eine interne Homogenität durch die Vermittlung von vermeintlicher Gleichheit und von vertikalen Strukturen herzustellen. Volk und politische Machtebene werden auf eine gemeinsame Stufe gestellt – „más unidos que nunca, el Gobierno, y el pueblo dominicano“ (Rede 5) –, welche von ihrer allumfassenden Kollektivität lebt – „nadie queda fuera“ (Rede 1). Dadurch wird das Ideal eines auf Homogenität reduzierten Volkes – „ una vez más, como un solo pueblo” (Rede 1) – bestärkt. Zudem wird die kollektive Einheit durch das Festhalten an dem gemeinschaftlichen Ziel einer gesamtheitlichen Aufwertung der Lebensumstände – „[U]n proyecto compartido. Un proyecto que ilusiona a todos, porque necesita de todos y mejora la vida de todos. Este es nuestro proyecto.“ (Rede 7) – gefestigt. Diese kollektive Mission zum Wohle der nationalen Gemeinschaft fungiert somit als einendes Element. K2 zeichnet sich durch die ihr inhärente Reziprozität von kollektiver Aufgabe und Gemeinschaft aus: “Estamos, juntos, creando una República Dominicana más grande, porque […] será más fuerte cuanto más unida esté nuestra gente, cuanto más integrada se sienta en un proyecto común de país”29 (Rede 1).

UK230 figuriert als Unterkategorie von K2, nachdem das dominikanische Vaterland (patria) in Analogie zu K2 ein spezifisches nationales Kollektivprojekt darstellt. Dieses ist somit als eine Art „Wir“-Projekt zu verstehen, für dessen Ausbau und Erhalt gemeinschaftlicher Aufwand notwendig ist: „[S]eguimos trabajando día a día […] de construir y fortalecer la patria dominicana” (Rede 5). In diesem Sinne verkörpert UK2 eine charakteristische unifizierende Dachkonstruktion für die dominikanische Nation. Unter dem Schirm der vaterländischen patria erscheint die Nation als geeintes,

29 Diese Aussage findet sich in nur minimal abgeändertem Wortlaut ebenso in Rede 7. 30 Patria wird hier als spezifische Benennung von UK2 verwendet und geht über das Verständnis des spanischen Begriffs patria hinaus.

Page 58: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Kategorien dominikanischer Identitätskonzepte – empirische Ergebnisse

56

homogenes Kollektiv (vgl. K2 Unidad), deren Bestimmung wiederum im Schutz der patria – „salvaguardar nuestra patria“ (Rede 2) – liegt. Diese einem selbsterhaltenden Kreislauf ähnelnde wechselseitige Bedingtheit gleicht den allgemeineren Ausführung unter K2, weshalb UK2 als spezifische Unterkategorie klassifiziert wird31. K3 Soberanía

Diese Identitätskategorie ist auf der Abschottung vor jeglichen – personellen und ideologischen – Fremdeinflüssen begründet und rückt die Wahrung der distinktiven Nationalinteressen als primäre Handlungsprämisse in den Vordergrund. Insofern konstituiert sich K3 in ähnlicher Weise wie K2, da in ähnlicher Weise der Grundgedanke eines nationalspezifischen Ziels bzw. Projekts – das der Nationalinteressen – aufgegriffen wird. Die fortwährende Verteidigung der nationalen Souveränität gegen sämtliche intendierten externen Einflussnahmen in nationale Angelegenheiten agiert als eine Art national-kollektive ratio decidendi: „[...] defender con contundencia nuestra soberanía nacional y los intereses del pueblo dominicano, siempre que ha sido necesario“ (Rede 1). Gleichermaßen kann das Streben nach absoluter Freiheitlichkeit – „una [...] conquista libertaria“ (Rede 1), „la verdadera libertad“ (Rede 1) – innerhalb von K3 kontextualisiert werden. Freiheitlichkeit ist hier nicht im politischen Sinne, sondern als ideologisch-personelle Dimension zu verstehen.

K4 Liberation

Die vierte Kategorie knüpft an den unter K3 aufgeworfenen Begriff der allgemeinen Freiheitlichkeit an, manifestiert jedoch eine äußerst konkretisierende Identitätskategorie unter eindeutiger Bezugnahme auf Haiti. Diese basiert auf der Glorifizierung der Loslösung der Dominikanischen Republik im Jahr 1844 von der als Oppressionsmacht empfundenen Republik Haiti („La lucha de hoy, ! sin embargo, no es contra ningún país opresor” (Rede 1)). In der Rhetorik Danilo Medinas erfährt die nationale Unabhängigkeit 31 Auf eine vollständige Eingliederung von UK2 in K2 wurde verzichtet, nachdem das Konzept der patria von wesentlicher Bedeutung für das Selbstverständnis der Dominikanischen Republik ist, was die häufige Erwähnung der Begrifflichkeit patria im Analysekorpus bestätigt. Gleichzeitig hätte eine Reduzierung von K2 auf lediglich UK2 einen zu großen Schwerpunkt auf die Spezifität von patria gelegt und wäre dem im Historischen Ethnosymbolismus verankerten Konzept der unity nicht umfassend genug gerecht geworden.

Page 59: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Kategorien dominikanischer Identitätskonzepte – empirische Ergebnisse

57

eine verklärende Überhöhung als „gesta gloriosa“ (Rede 6) und „heroica gesta“ (Rede 1). Ergo ist K4 in Analogie zu „the great age of liberation from the foreign yoke“ (Smith 1999 [1984]: 65) als mystifizierter Ursprung der Dominikanischen Republik zu verstehen, nachdem sie die heroisierte nationale Geburtsstunde wiederspiegelt. Hervorzuheben gilt in diesem Zusammenhang, dass K4 eine vornehmlich wertfreie Kategorie darstellt, da keine maßgebliche Abwertung Haitis bzw. Aufwertung der Dominikanischen Republik in wechselseitiger Relation zum Tragen kommt. Aus diesem Grund fungiert K4 als eigenständige Kategorie, obwohl inhaltlich durchaus enge Bezüge zu K8 und K9 bestehen.

K5 Myth of descent

K5 steht in direktem Zusammenhang mit K4, nachdem beide in einen gemeinsamen Referenzkontext einzuordnen sind: die Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik 1844. Während K4 primär dieses historische Ereignis per se thematisiert, greift K5 dessen personalisierten Aspekt auf, indem sie sich auf die Gründerväter der Nation bezieht. K5 fungiert als eine der Kernkategorien der empirischen Analyse und basiert auf dem myth of descent als essenziellem Element des Mythos-Symbol-Komplexes innerhalb des Historischen Ethnosymbolismus (s. Gliederungspunkt 4.3). Wie bereits erläutert ist der myth of descent ausschlaggebend für die Ausbildung eines kollektiven Zusammengehörigkeitsgefühls. Obgleich von der „familia dominicana“ (Rede 1, Rede 5) die Rede ist, ist diese Kategorie keineswegs als eine Form tatsächlicher biologischer Genealogie zu interpretieren. Smith spricht in diesem Zusammenhang von „presumed ancestry, rather than biological ties“ (Smith 2009: 113).

Vor diesem Hintergrund manifestiert sich der mystifizierte Symbolcharakter von Aussagen wie dieser: “Y aquí nos encontramos, 170 años después [de la independencia], los descendientes de los hombres y mujeres que protagonizaron aquella heroica gesta” (Rede 1). Der personenbezogene Abstammungsmythos in K5 orientiert sich primär an Juan Pablo Duarte, dem personifizierten Inbegriff der dominikanischen Unabhängigkeit, verklärt als „nuestro prócer“ (Rede 4). Dieser nimmt den Platz eines omnipräsenten ikonographischen Phantoms im kollektiven Gedächtnis der Dominikaner ein (Andújar Persinal 2013: 142). Im Analysekorpus wird zudem auf

Page 60: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Kategorien dominikanischer Identitätskonzepte – empirische Ergebnisse

58

Francisco del Rosario Sánchez, Matías Ramón Mella Gregorio Luperón und Juan Bosch – „nuestro líder y maestro“ (Rede 5) – Bezug genommen, welche allesamt bedeutende symbolbehaftete Nationalpersönlichkeiten in der Dominikanischen Republik sind.

K6 Dominicanidad

Diese Identifikationskategorie repräsentiert in ihrer konkreten Ausprägung eine fallspezifische Kategorie und ein typisches Charakteristikum der Dominikanischen Republik. K6 definiert sich als distinktive Wertegemeinschaft, die sich am höchsten kollektiven Gut der patria orientiert und diesbezüglich charakteristische Werte propagiert. Der Dienst für die dominikanische patria nimmt dabei höchsten Stellenwert ein (Rede 5, Rede 7), ebenso verkörpern Vaterlandsliebe und -stolz essenzielle nationale Pflichten (Rede 6). Unter Berücksichtigung des Historischen Ethnosymbolismus fungiert K6, in ihrer Eigenschaft als Wertesystem, als unifizierende Identifikationskategorie „to provide a social bond between individuals and classes“ (Smith 1991: 16). Diesbezüglich konkrete nationale Wertvorstellungen wurden in der inhaltsanalytischen Untersuchung ersichtlich: Mut (Rede 1, Rede 5), Vaterlandsstolz (Rede 6), Ehrbarkeit (Rede 5), Loyalität (Rede 5), Pflichtgefühl und Verantwortungsbewusstsein (Rede 5), Aufopferungsbereitschaft (Rede 5), sowie Kampfesgeist und Siegeswille (Rede 1).

K7 Alterität

Diese vergleichsweise geringer bedeutende Kategorie unterstreicht die Andersartigkeit der Dominikanischen Republik im kontrastierenden Vergleich zu Haiti. Im gleichen Zug erfolgt eine subjektive Positivierung und verklärende Besserstellung der Dominikanischen Republik gegenüber dem Nachbarstaat. K7 kann sich somit ausschließlich durch den unmittelbaren haitianischen Referenzpunkt etablieren und fußt auf konkreten politischen Bezügen. Gustavo Montalvo verweist mehrfach auf die vorbildliche Rolle seines Landes für die aktuelle Migrationspolitik. So werden beispielsweise die dominikanischen Bemühungen bei der Registrierung von Migranten hervorgehoben: „[L]a República Dominicana ha hecho un esfuerzo sin precedentes por el ordenamiento y la debida documentación de toda la población que habita en nuestro territorio” (Rede 2). Ebenso werden “la seriedad y el compromiso del Gobierno

Page 61: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Kategorien dominikanischer Identitätskonzepte – empirische Ergebnisse

59

Dominicano” (Rede 2) bei der Erfüllung rechtsstaatlicher Pflichten akzentuiert. Auf die grundlegende Charakteristik von K7 als differenzierende Kategorie wird unter Gliederungspunkt 9.2 dezidiert eingegangen. K8 Anti-haitianismo

K8 fungiert, insbesondere unter Berücksichtigung der thematischen Einbettung der Masterarbeit, als eindringlichste Identifikationskategorie. Auch in allgemeiner Perspektive stellt sie vermutlich ein äußerst distinktives und prägnantes Merkmal des dominikanischen Identitätsverständnisses dar. K8 ist als kultur-historische Differenzierung zu Haiti unter Ausblendung offensichtlicher kohärenter Analogien definiert. Besonders deutlich wird diese mit „Scheuklappenmentalität“ umschriebene Identifikationskategorie beim Vergleich der im haitianischen und puerto-ricanischen Kontext verwendeten divergenten Rhetorik. Dabei tritt die grundlegend anti-haitianische Einstellung seitens der Dominikanischen Republik deutlich hervor. Im Falle Puerto Ricos wird die partnerschaftliche Liaison demonstrativ historisch begründet: „A ambos pueblos [RD (República Dominicana) y PR (Puerto Rico)] nos unen fuertes lazos históricos, desde los tiempos de la colonia y las luchas por la independencia” (Rede 4). Im gleichen Atemzug wird der kulturelle bilaterale Austausch ausdrücklich gewürdigt: „[…] el intercambio cultural que históricamente ha sido tan fluido y fértil entre nuestras dos naciones [RD y PR]” (Rede 4). Im Gegensatz dazu erscheinen die Verbindungen zu Haiti regelrecht unerheblich:

„A lo largo de cientos de kilómetros de frontera, nuestras naciones comparten las cuencas de varios ríos y un mismo ecosistema del que dependen nuestras cosechas. […] Compartimos también los retos que nos plantean amenazas […], como son los desastres naturales, las epidemias, o el crimen organizado” (Rede 2).

Beziehungen zum Nachbarstaat Haiti werden von dominikanischer Seite aus auf natürliche Gegebenheiten topographischer, klimatischer, ökologischer und epidemiologischer Art reduziert. Unleugbare gemeinschaftliche historische Bande finden in die Haiti betreffende Rhetorik des Analysekorpus keinerlei Eingang. Ebenso verhält es sich mit sozio-kulturellen Aspekten, lediglich auf die organisierte Kriminalität auf beiden

Page 62: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Kategorien dominikanischer Identitätskonzepte – empirische Ergebnisse

60

Seiten der dominikanisch-haitianischen Grenze wird verwiesen. K8 zeichnet sich insbesondere durch die ihr innewohnende Latenz aus, was deren Stellenwert jedoch umso drastischer vor Augen führt: Historisch oder sozio-kulturell verbindende Faktoren zwischen Haiti und der Dominikanischen Republik werden weder negiert noch einseitig verzerrt, sondern schlichtweg ausgeblendet und somit als inexistent abgetan. Diese eingeschränkte Perspektivität resultiert in einer charakteristischen Diffusität von K8, welche wiederum dafür ursächlich ist, dass anti-haitianische Züge des dominikanischen Identitätsverständnisses auf den ersten Blick verschleiert erscheinen. Erst durch Einbeziehung der dezidierten historischen Hintergründe und einer komparativen Untersuchung kann die anti-haitianische Essenz des dominikanischen Identitätsverständnisses adäquat nachvollzogen werden.

Wie die hier dargelegten Ausführungen zu den empirisch elaborierten

Identifikationskategorien erahnen lassen, kommt es vielfach zu Überlappungen und Schnittpunkten zwischen den einzelnen Kategorien. Diese Tatsache entkräftet jedoch keineswegs deren Stellenwert, sondern zeugt vielmehr von der Komplexität des dominikanischen Identitätsverständnisses. Insofern gilt es die acht Klassifizierungen nicht in ihrer jeweiligen Reinform, sondern stets als systemisches Gesamtgefüge zu betrachten. Bei genauerer Betrachtung aller Kategorien lässt sich zudem ein selbstreferenzielles Kreislaufsystem auf Ebene der dominikanischen Identifikations-kategorien erkennen (s. Abb. 3). Jede der oben erläuterten Kategorien lässt sich mittels einer spezifischen Attribuierung in Relation zu der ihr nachfolgenden Kategorie stellen, wodurch jede Einzelkategorie als eigenständiger und essenzieller Referenzpunkt im Gefüge des dominikanischen Identitätsverständnisses fungiert.

K1 ist an der Territorialität von Identität ausgerichtet. Über die soziale Homogeni-sierung eines räumlich umgrenzten Kollektivs geht die territoriale Charakteristik von K1 in die primär sozial ausgerichtete K2 über. Dadurch gelingt der Übergang von territorialer zu sozialer Homogenität, welche wiederum mittels der ihr inhärenten Distanzierung einen Anknüpfungspunkt zu K3 bildet: Durch eine sozial konstituierte Abschottung vor äußeren Einflüssen gewinnen distinktive Nationalinteressen maßgeblich an Bedeutung, welche sich in Form diesbezüglich zielgerichteter Handlungsprinzipien manifestieren. Durch deren länderspezifische Konkretisierung

Page 63: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Kategorien dominikanischer Identitätskonzepte – empirische Ergebnisse

61

Abb. 3: Schematische Darstellung der empirischen Identifikationskategorien in einem selbstreferenziellen Kreislaufsystem

Ab

b.

3:

Schem

atis

che D

ars

tellu

ng

der

em

piri

schen Id

entif

ikatio

nsk

ate

go

rien in

ein

em

selb

stre

fere

nzi

elle

n K

reis

laufs

yste

m

K1

Territorialität

K2Unid

ad

K2.1Patria K3

Soberanía

K4Liberation

K5Myth

of

descent

K6

Dominicanida

d

K7Alterität

K8An

ti-haitianism

o

LänderspezifischeRessentiments

Abschottung

LänderspezifischeKonkretisierung

WertattribuierungTerritorialisierung

sozialeHomogenisierung

Personifizierung

Wertetransmission

Page 64: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Kategorien dominikanischer Identitätskonzepte – empirische Ergebnisse

62

Konkretisierung – im hier behandelten Fall auf das Nachbarland Haiti – vollzieht sich die Verbindung zu K4: Souveränität und Freiheitlichkeit orientieren sich im dominikanischen Identitätskonzept primär an der Unabhängigkeit vom Haiti im Jahr 1844.

Der Personalisierung dieses historischen Moments gelingt schließlich die Transformation von K4 in K5. Die Befreiung von der unliebsamen 22-jährigen haitianischen Herrschaft und die diesbezüglich maßgebliche Rolle der padres de la patria 32 fungieren als essenzielle Elemente des dominikanischen Identitäts-verständnisses. Die nationalen Gründerväter werden dabei mit stereotypen Idealen und Werten assoziiert – so beispielsweise mit Mut, Aufopferungsbereitschaft, Pflicht-bewusstsein und Ehrgefühl (Rede 5) –, welche im Zuge des Übergangs von K5 auf K6 eine verallgemeinernde Transmission auf die dominikanische Nation erfahren. Diese distinktiven und zunächst neutralen Wertvorstellungen von K6 durchlaufen im nächsten Schritt eine ideelle, wertende Aufladung und verlieren in diesem Zuge ihre ursprüngliche Neutralität. Daraus resultiert letztlich die subjektive Besserstellung und Aufwertung der dominikanischen Republik gegenüber Haiti, wie sie in K7 zu Tage tritt. Aus dieser überzeichneten, einseitig wahrgenommenen dominikanischen Überlegenheit geht schließlich, über den Schritt einer länderspezifischen Ablehnung gegenüber dem haitianischen Nachbarn, K8 hervor. Diese Identifikationskategorie ist essenzielles Charakteristikum des dominikanischen Identitätsverständnisses und beherbergt in seiner anti-haitianischen Ausprägung fest umrissene territoriale Bezüge. Mit dieser Territorialisierung schließt sich letzten Endes der Kreis zu K1.

Diese zyklische Darstellung der dominikanischen Identitätskonzeption ist keinesfalls als absolut gültiges Kreislaufsystem zu verstehen ist, sondern dient primär der Verdeutlichung der Interreferenzialität der elaborierten Kategorien. Weder erhebt das Modell den Anspruch auf eine vollständige und allumfassende Darstellung jeglicher relevanter Identifikationskategorien für den Fall der Dominikanischen Republik, noch soll damit dessen statische Undurchlässigkeit für neue oder sich wandelnde Kategorien suggeriert werden. Vielmehr veranschaulicht die schematische Darstellung, welchen 32 Der Begriff der padres de la patria umfasst im Grunde lediglich die Hauptbegründer von La Trinitaria, Duarte, Mella und Sánchez. Allerdings repräsentieren auch Bosch und Luperón bedeutende Persönlichkeiten für die Konstitution der Dominikanischen Republik, weshalb diese hier gemeinsam in einem Zug genannt werden.

Page 65: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Konstruktivistisch-differenzierende Elemente im dominikanischen Identitätsverständnis und die Rolle haitianischstämmiger Personen

63

essenziellen Stellenwert auch kleinere Kategorien, wie beispielsweise K7, in dem selbstreferenziellen System des dominikanischen Identitätsverständnisses einnehmen. Daneben demonstriert das auf Grundlage der empirischen Analyse entwickelte Schema, dass Identitätskonzepte nicht auf einige wenige, isolierte Aspekte reduzierbar sind.

9 Konstruktivist isch-differenzierende Elemente im dominikanischen Identitätsverständnis und die Rol le hait ianischstämmiger Personen

Die vorangegangene Erläuterung der empirischen Untersuchungsergebnisse hat bereits das konstruktivistisch-differenzierende Potential des dominikanischen Identitätsverständnisses erkennen lassen, welches hier nun vertieft erörtert wird. In die Diskussion werden historische Rückbezüge einbezogen, um das dominikanische Identitätskonzept anhand seines historischen Gehaltes adäquat beleuchten zu können. Die grundlegende Basis hierfür bildet Smiths Definition von Nationalidentität, welche hier ob ihrer essenziellen Bedeutung für diesen Gliederungspunkt nochmals angeführt wird:

“[National identity is] the continuous reproduction and reinterpretation of the pattern of values, symbols, memories, myths and traditions that compose the distinctive heritage of nations, and the identification of individuals with that heritage and its cultural elements” (Smith 2009: 109).

Wie aus der oben angeführten Definition von Nationalidentität hervorgeht, spielt die subjektive Reinterpretation eine elementare Rolle bei der Entstehung und Vermittlung von Nationalidentität. Eine genauere Untersuchung des spezifischen Falls der Dominikanischen Republik und der empirischen Identifikationskategorien verdeutlicht die historisierende Subjektivität und Interpretativität geschichtlicher Ereignisse und deren Symbolcharakter im Kontext nationaler Identitätskonzepte. Zudem wird ersichtlich, welche Rolle der haitianischstämmigen Bevölkerung im differenzierenden Kontext des dominikanischen Identitätsverständnisses zukommt.

Page 66: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Konstruktivistisch-differenzierende Elemente im dominikanischen Identitätsverständnis und die Rolle haitianischstämmiger Personen

64

9.1 Konstruktivistische Elemente

Die Frage der Territorialität in Form einer vollständigen, rechtlich verbindlichen Grenzziehung beschäftige über mehrere Jahrhunderte die kolonialen, diktatorischen und demokratischen Machthaber auf Hispaniola und involvierte die Staaten Spanien, Frankreich, Haiti und die Dominikanische Republik gleichermaßen. Denn weder die erste offizielle Aufteilung der Insel durch den Vertrag von Rijswijk 1697, noch die Vereinbarungen von 1731, noch der Vertrag von Aranjuez 1777 konnten die seit dem 17. Jahrhundert existente Territorialfrage klären (Saintilus 2007: 324). Ebenso wenig gelang dies dem ersten bilateralen Vertrag zwischen Haiti und der Dominikanischen Republik 1867 (Compromiso de paz, de amistad y de respeto mutuo), auch mit dem Tratado de paz, amistad, comercio, navegación y extradición 1874 wurde keine endgültige Lösung erzielt (Vásquez Frías: 57f.). Erst 1929 konnte ein verbindlicher Vertrag zur Grenzziehung geschlossen werden, der 1935 und 1936 jedoch abermals Revisionen durchlief (Saintilus 2007: 324).

1939 wurde der bis dahin äußerst freizügige bilaterale Personen- und Warenaustausch von Trujillo drastisch eingeschränkt, unter Duvalier wurde die Grenze zwischen 1963 und 1971 schließlich gänzlich geschlossen (Castillo Pantaléon 2012: 198f.). Trotzdem hat sich der dominikanisch-haitianische Grenzbereich interdependent entwickelt, insbesondere an den großen Grenzübergängen: Dajabón, Jimaní, Elías Piña und Pedernales auf dominikanischer Seite finden ihre unmittelbaren haitianischen Pendants in Ouanaminthe, Malpasse, Belladère und Anse-à-Pitre, welche von der täglichen grenzüberschreitenden Mobilität profitieren. Haitianische Landarbeiter und Hausangestellte pendeln täglich in die dominikanischen Grenzstädte, wohingegen dominikanische Mechaniker und Bekleidungsverkäufer nach Haiti einreisen (Saintilus 2007: 327ff.). Die Migrationsbewegungen vollziehen sich in den allermeisten Fällen im Bereich der Illegalität, indem der teure Visaerwerb wird mit Hilfe beidseitig der Grenze aktiver Schleuserstrukturen relativ einfach umgangen wird. Vor diesem Hintergrund erscheint die dominikanisch-haitianische Grenze von poröser Durchlässigkeit gekennzeichnet, „pas comme une coupure mais plutôt comme une discontinuité géographique“ (Saintilus 2007: 325).

Bezogen auf K1 wird in der Rhetorik der Regierungsführung ein vermeintlich

Page 67: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Konstruktivistisch-differenzierende Elemente im dominikanischen Identitätsverständnis und die Rolle haitianischstämmiger Personen

65

angestammtes Nationalterritorium mystifiziert und als scheinbar historisch gegeben artikuliert. Smith spricht in diesem Zusammenhang von einem nationalen Territorium „defined in terms of the community and treated as its exclusive property. So, the homeland […] become[s] expression[…] of an enduring kinship bond, one that is unable to accommodate those who do not share that bond“ (Smith 1999 [1994]: 196). Dabei wird die seit jeher existente Durchlässigkeit der dominikanisch-haitianischen Grenzstrukturen völlig außer Acht gelassen: „[L]a frontera es un vínculo más que un muro que recorre las lomas“ (Théodat 2008: 113).

Ähnliche Feststellungen treffen auf K4 zu, deren Grundlage die Befreiung von externer Führung und Kontrolle bildet. Dabei eröffnet die historische Mannigfaltigkeit der in signifikanter Häufigkeit wechselnden Herrschaftsverhältnisse auf dem heutigen Gebiet der Dominikanischen Republik immensen Spielraum für diesbezügliche Interpretationsmöglichkeiten und Schwerpunktsetzungen. Allerdings beschränkt sich das dominikanische Identitätsverständnis alleinig auf das Jahr 1844 und die damals vollzogene Abschüttelung der haitianischen Herrschaft. Dass der Staat wenig später erneut unter die spanische Krone fiel und sich faktisch erst seit 1865 – abgesehen von der amerikanischen Okkupation von 1916-1924 – in durchgängiger Unabhängigkeit befindet, bleibt in dieser beschränkten Perspektive unbeachtet. Ebenso wenig ist diesbezüglich die faktisch erste Unabhängigkeitserklärung 1821 von Relevanz. Aus diesen Feststellungen lässt sich folgern, dass die zweimalige Emanzipation (1821, 1865) von der Kolonialmacht Spanien keinerlei Rolle für das dominikanische Identitätsverständnis zu spielen scheint, sondern dieses primär auf die Separation von der Republik Haiti reduziert wird (deren 22-jährige Herrschaft im übrigen marginal ist gegenüber den insgesamt mehr als vier Jahrhunderten unter dem Regime der spanischen Krone). Landolfi Rodríguez merkt in diesem Zusammenhang an, dass die Begründung der dominikanischen Nation keineswegs auf ein einzelnes Datum reduzierbar sei, sondern vielmehr einen langwierigen historischen Prozess seit mindestens dem 17. Jahrhundert darstelle (Landolfi Rodríguez 2011: 122).

Die einseitig ausgerichtete und perspektivisch reduzierte, historisierte Basis von K1 und K4 bedingt eine verzerrte kollektive Erinnerungskultur hinsichtlich der historisch-objektiven Territorialität und der separatistischen Geburtsstunde der Dominikanischen

Page 68: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Konstruktivistisch-differenzierende Elemente im dominikanischen Identitätsverständnis und die Rolle haitianischstämmiger Personen

66

Republik. Beide Kategorien repräsentieren folglich eine Form eindimensional reinterpretierter und durch das spezifische Identitätsverständnis reproduzierter memories der o.g. Definitionsgrundlage. Zudem konstituieren sich K1 und K4 in direktem Bezug auf Haiti, allerdings ist dies nicht mit einer diesbezüglichen Differenzialisierung gleichzusetzen.

Die auf interne Homogenität unter Ausgrenzung externer Einflüsse fokussierten Identifikationskategorien K2, UK2 und K3 reihen sich ebenfalls in die konstruktivistische Zuordnung ein. Ihr unifizierender, kollektivierender Charakter orientiert sich am Ziel der national unity und greift damit eines der Hauptmotive des Nationalismus im Verständnis des Historischen Ethnosymbolismus auf (Smith 1998: 188). Diesem Nationalismus wiederum gelingt durch die Reinterpretation der subjektiv wahrgenommenen Vergangenheit die konstruktivistische Positionierung und Verortung der nationalen Gemeinschaft (Smith 2009: 65f.). Solche distinkten historical memories spielen eine essenzielle Rolle bei der Konstituierung und Aufrechterhaltung sozialer Kollektivitäten (Smith 1991: 20). Diese zeichnen sich zudem durch eine doppelte Historizität aus: „Such collectivities are doubly 'historical' in the sense that not only are historical memories essential to their continuance but each such ethnic group is the product of specific historical forces and is therefore subject to historical change and dissolution“ (Smith 1991: 20). Dieser Aspekt des theoretical framework wird von der für K2 und UK2 typischen Reziprozität aufgegriffen. Bezugnehmend auf Smiths Definition der Nationalidentität fungieren K2, UK2 und K3 als symbolische Elemente, indem diese „a symbolic and cognitive basis or foundation for that community“ (Smith 1999 [1995]: 176) herstellen. Diese drei Kategorien weisen dabei einen allgemeinen Bezugsrahmen auf, sind in ihrer Ausrichtung also nicht auf ein konkretes Land bzw. Haiti ausgerichtet, wie es bei K1 und K4 der Fall ist.

9.2 Differenzierende Elemente und die diesbezügliche Rolle der haitianischstämmigen Bevölkerung

K5 kann als Paradebeispiel für eine differenzierende Identifikationskategorie herangezogen werden. Die mythologisierte Genealogie zu den padres de la patria lässt sich diesbezüglich eindeutig im Kontext des Historischen Ethnosymbolismus

Page 69: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Konstruktivistisch-differenzierende Elemente im dominikanischen Identitätsverständnis und die Rolle haitianischstämmiger Personen

67

positionieren: „[W]hat has retained its [the myth of descent’s] power for many people is the sense of ‘us’ and ‘them’, of national self-hood and difference from the outsider, a distinction legitimated in terms of shared origins and descent“ (Smith 2009: 100). Die rhetorische Akzentuierung einer pseudo-familiären Nation in Form von K5 rückt einen vermeintlichen Abstammungsmythos in den Vordergrund des dominikanischen Identitätsverständnisses. Mit dem personenbezogenen, quasi-historischen myth of

descent geht zudem die Übertragung spezifischer Wertvorstellungen einher: „[T]he principle of filiation [is] the key to historical development from a common source, the transmission of certain spiritual values within the lines of descent“ (Smith 1999 [1984]: 64)33.

Mit der Transmission von spiritual values gelingt der Brückenschlag zu K6, welche sich somit ebenfalls in die Reihe differenzierender Identifikationskategorien eingliedern lässt. Dieser Kanon an differenzierenden Mythen und symbolischen Elementen kulminiert schließlich in K7 als ultimativer Emblematisierung der dominikanischen Andersartigkeit bzw. differentness 34 . Durch die diesbezügliche länderspezifische Fokussierung auf Haiti in K8 rückt zudem die binationale Differenzialisierung zum Nachbarstaat in den Vordergrund des dominikanischen Identitätsverständnisses. K5 und K6 konstituieren sich aus einem neutralen Blickwinkel, das heißt es liegt diesbezüglich kein länderspezifischer Referenzpunkt vor, die dominikanische differentness erfolgt in einem allgemeinen Kontext. Dahingegen akzentuieren K7 und K8 die dominikanische Andersartigkeit gegenüber Haiti und positionieren das dominikanische Identitätsverständnis somit in konträrer Perspektive zu Haiti. In Abb. 4 werden die erläuterten Ergebnisse aus 9.1 und 9.2 tabellarisch dargestellt.

Die differenzierende Symbolik, insbesondere aber der myth of descent tragen

33 Paradoxerweise weist das ursprüngliche Nationenverständnis der padres de la patria Duarte und Luperón keineswegs anti-haitianische Züge auf (Torres-Saillant 1999: 143). Für den Befreiungskampf „against tyranny, not against Haitians“ (Mayes 2014: 21) warb Duarte über alle sozio-ethnische Schichten hinweg. 34 Von der für K7 charakteristischen subjektiven Positivierung ist es nur ein kleiner Schritt zur rassistischen Klassifizierung Anderer als „the Others are inferior“ (van Dijk 2000: 36). Zur Diskussion von Rassismus im dominikanischen Kontext sei auf Sagás (2000) und Tate/Law (2015) verwiesen.

Page 70: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Konstruktivistisch-differenzierende Elemente im dominikanischen Identitätsverständnis und die Rolle haitianischstämmiger Personen

68

wiederum zur sozialen Kollektivierung und nationalen Solidarisierung bei (Smith 1999 [1984]: 58). Dementsprechend schließt sich der Kreis zu den bereits erläuterten konstruktivistischen Identitätskategorien. Zwar wird hier im Sinne einer übersichtlichen Veranschaulichung an der Unterscheidung zwischen konstruktivistischen und differenzierenden Elementen festgehalten, allerdings ist diese Zweiteilung als rein zweckmäßig zu betrachten. Beide Elemente überlagern sich fließend und verschwimmen zu einem ganzheitlichen Bild eines konstruktivistisch-differenzierenden Identitätsverständnisses.

Bezug Hait i Bezug al lgemein

Konstruktivist isch K1 K4 K2/UK2 K3

Differenzierend K7 K8 K5 K6

Abb. 4: Verortung der acht Identifikationskategorien hinsichtlich Bezugsrahmen und konstruktivistischem und differenzierendem Inhalt

Insbesondere die symbolische Hervorhebung des myth of descent als ideell homogenisierende, genealogische Grundlage der dominikanischen Nation reflektiert nationalistische Tendenzen innerhalb des dominikanischen Identitätsverständnisses. Smith benennt diese Form des Nationalismus, welche den Schwerpunkt auf „emphasizing genealogical ties“ (Smith 2004: 198) legt, mit ethnic nationalism, welcher sich durch sein spezifisches Differenzierungs- und Exkludierungspotential auszeichnet: „[E]thnic nationalisms predicate shared history and culture on a myth of common ancestry, i.e. on ethnicity in the narrowest sense. Only people of a particular presumed descent can be members of the ethnic nation“ (Smith 1999 [1994]: 192). Smith führt weiter aus:

„The key point here is the tendency of ethnic nationalisms to single out and categorize minorities within as 'alien' to the historic culture-community. Since the latter is seen as pure and authentic, non-members within are inevitably cast as counter-types and become targets of suspicion and

Page 71: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Konstruktivistisch-differenzierende Elemente im dominikanischen Identitätsverständnis und die Rolle haitianischstämmiger Personen

69

hostility“ (Smith 1999 [1994]: 197).

Die Grundannahme einer kollektiven, symbolisch mystifizierten, zeitlichen (1844, K4), örtlichen (nuestro territorio dominicano, K1) und personifizierten (padres de la

patria, K5) Genealogie steht einer uneingeschränkten Aufnahme neuer „Mitglieder“ in die dominikanische Nation entgegen. Das dominikanische Identitätskonzept basiert auf diesem Verständnis einer kollektiven historischen Genealogie, welches per se exkludierend auf „das Fremde“ und „das Andere“ reagiert.

Der Ausgangspunkt für derlei nationalistische Ansätze liegt oftmals in einer subjektiv wahrgenommenen Bedrohungssituation durch externe Faktoren begründet (Smith 1999 [1996]: 264). Besonders Migrationsbewegungen sind in diesem Kontext als auslösendes Moment relevant: „This sense of felt national history and of national self versus the other(s) has recently been reinforced by the great increases in, and varieties of, migration“ (Smith 2009: 100). Im thematisierten Fall der Dominikanischen Republik kommt hier im Rückschluss die bereits unter 6 ausführlich erläuterte haitianische Migration zum Tragen. Ethnic nationalism bedingt die subjektive Wahrnehmung und kann zu Gefühlen des Misstrauens, zu Angst und Ressentiments gegenüber „dem Anderen“ beitragen, was im Umkehrschluss wiederum zu einer verstärkten Abschottung vor externen Faktoren führt. Ganz konkret kann sich dies beispielsweise durch die Intensivierung von Grenzsicherungsmaßnahmen oder Einreiseerschwernissen für Gastarbeiter oder Wirtschaftsflüchtlinge äußern (Smith 1999 [1994]: 187f.). Im übertragenen Sinn fallen darunter auch die jüngsten migrationspolitischen und staatsbürgerschaftsrechtlichen Gesetzesänderungen in der Dominikanischen Republik, welche sich besonders nachteilig auf die haitianischstämmige Bevölkerung auswirken.

Die subjektive Wahrnehmung eines externen Bedrohungsfaktors und die daraus resultierende politische Praxis lässt sich an zwei Kernfiguren der Dominikanischen Republik illustrieren: Sowohl Trujillo als auch Balaguer empfanden Haiti stets als potentielle Gefährdung für die dominikanische Nation. Balaguer lobpreiste noch fast drei Jahrzehnte nach Trujillos Ermordung dessen herausragende politische Leistung beim Schutz vor einer durch Haiti drohenden „africanización del pueblo dominicano“ (Balaguer 1989: 97). Diktator Trujillo selbst hatte das Masacre de Perejil von 1937

Page 72: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Konstruktivistisch-differenzierende Elemente im dominikanischen Identitätsverständnis und die Rolle haitianischstämmiger Personen

70

angesichts einer bedrohlichen haitianischen Infiltration in einen nationalistischen Deckmantel zum Schutz des dominikanischen Territoriums und der nationalen Integrität gehüllt. Mit der brutalen Ermordung von bis zu 30.000 Haitianern35 war man dem nationalistischen Traum von „fronteras seguras, [y] integridad de la patria“ (Mateo 1993: 114) einen Schritt näher gekommen. Als eines der bis heute schwersten Massaker ganz Lateinamerikas emblematisiert das Masacre de Perejil die augenwischerische Paradoxie der Politik Trujillos: Noch im selben Jahr, 1937, war die Grundlage für den zeitweisen Import haitianischer braceros gelegt worden, 1952 wurde dieser mit dem ersten convenio formalisiert (Vásquez Frías 2013: 143). War Trujillo 1937 noch an der kompletten Tilgung alles „Haitianischen“ von dominikanischem Territorium gelegen, avancierte er wenig später zum wichtigsten Arbeitgeber hunderttausender haitianischer braceros, an deren Arbeitskraft er sich persönlich bereicherte36.

Der ehemalige dominikanische Präsident Balaguer konzipierte sein gesamtes Buch (1989) auf der Annahme eines die Dominikanische Republik gefährdenden imperialismo

haitiano. Seine Ausführungen sind angefüllt mit (durchaus rassistischen) Stereotypisierungen, welche der Veranschaulichung des vermeintlichen haitianischen Gefährdungspotentials dienen. So wird beispielsweise das drohende demographische Ungleichgewicht skizziert, welches durch „la fecundidad característica del negro“ (Balaguer 1989: 35) bedingt sei. Die unverhältnismäßige Ausbreitung des „Haitianischen“ repräsentiere eine ernst zunehmende Bedrohung für die Dominikanische Republik: „El exceso de población de Haití constituye, por tanto, una amenaza

35 Die vermeintlichen Haitianer – unter ihnen irrtümlicherweise auch Dominikaner – wurden anhand der Hautfarbe und Aussprache klassifiziert. Einer unbekannten Anzahl von Personen gelang die Flucht nach Haiti oder fand Unterschlupf in dominikanischen Haushalten (Wooding/Moseley-Williams 2004: 20). Dennoch wurden im Herbst 1937 in manchen Grenzgemeinden bis zu 90% der Bevölkerung ermordet (Roorda et al. 2014: 281). Die Grausamkeit rührte nicht zuletzt aus der ausschließlichen Verwendung von Stich- und Schnittwaffen und dem gleichzeitigen Verzicht von Schusswaffen, woher der Name El Corte für das Massaker rührt (Mateo 1993: 113). 36 In Spitzenzeiten seiner Monopolstellung war Trujillo Dienstherr von 80% der landesweiten Arbeitnehmer (Mateo 1993: 132).

Page 73: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Blanqueamiento und mestizaje als Essenz der dominicanidad

71

creciente para la República Dominicana. Lo es por una razón biológica: el negro, abandonado a sus instintos [...] se multiplica con rapidez casi semejante a la de las especies vegetales“ (Balaguer 1989: 36). Zum Schutz des dominikanischen Charakters der Nation gelte es sich durch eine rigorose Migrationspolitik vor dem invasiven Eindringen der Haitianer zu schützen (Balaguer 1989: 65).

Aus den vorangegangen Ausführungen wird die substanzielle Bedeutung der haitianischen Einwanderer bzw. der haitianischstämmigen Bevölkerung für die Konzeption der dominikanischen Nationalidentität ersichtlich: Die zunehmende Migration (und die damit direkt in Verbindung stehende Zunahme von auf dominikanischem Territorium geborenen haitianischstämmigen Personen) fungiert im Verständnis des Historischen Ethnosymbolismus als Bedrohungsmoment für die nationale Homogenität und unity. Aus diesem Grund verstärken sich differenzierende und exkludierende Identifikationskategorien, welche wiederum vielfach ihre Existenzgrundlage aus der direkten Bezugnahme auf Haiti ziehen.

Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass ein solches spezifisches nationales Identitätsverständnis durchaus mit Implikationen für die politische Praxis verbunden sein kann: „In political terms national identity [...] legitimates and often influences policy goals and administrative practices“ (Smith 1991: 144). Im konkreten Fall der Dominikanischen Republik manifestiert sich dies aktuell in der politischen und rechtlichen Institutionalisierung anti-haitianischer Gesetzgebungen und Verfassungs-änderungen wie beispielsweise dem ley de naturalización. Letztlich dient alles Haitianische (also auch in der Dominikanischen Republik geborene haitianischstämmige Personen) als Projektionsfläche für das dominikanische Identitätsverständnis, das sich dem Haitianischen gegenüber diametral positioniert.

10 Blanqueamiento und mestizaje als Essenz der dominicanidad

Wie unter Gliederungspunkt 5.1 dargelegt, verschob sich der Bevölkerungs-schwerpunkt auf Hispaniola schon zu einem frühen Zeitpunkt der Kolonialisierung zu Gunsten der schwarzen Sklavenbevölkerung. Ein Jahrhundert nach der Entdeckung durch Christopher Kolumbus bestand fast 90% der knapp 11.000 Mann starken Bevölkerung der spanischen Kolonie aus schwarzen Sklaven (Larrazabal Blanco 1998

Page 74: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Blanqueamiento und mestizaje als Essenz der dominicanidad

72

[1975]: 178f.). In gleichem Maße wie die nicht-europäische Bevölkerung zunahm, vollzog sich die ethnische Durchmischung von Spaniern, afrikanischstämmigen Sklaven und verbliebenen Taíno-Nachfahren. So ist beispielweise bereits dem Zensus von 1514 zu entnehmen, dass 40% der spanischen Kolonisatoren eine indigene Frau zur Gattin hatten (Roorda et al. 2014: 16). Diese frühe und umfassende Mischung von weißen Europäern, schwarzen Sklaven, Taínos, mulatos und mestizos untereinander war schließlich ausschlaggebend dafür, „que bien pronto existió en [la colonia de] Santo Domingo una verdadera fusión racial“ (Larrazabal Blanco 1998 [1975]: 171).

Das allmähliche Vordringen der Franzosen zu Beginn des 17. Jahrhunderts bedingte die erste aktive Ansiedlung weißer Populationen zum Zwecke der Aufrechterhaltung der spanischen Dominanz auf Hispaniola (s. Gliederungspunkt 5.1). Dieser erste Ausdruck einer migrationspolitischen Einflussnahme war zu ihrem Zeitpunkt jedoch ausschließlich gegen die ebenfalls hellhäutigen Franzosen ausgerichtet und in keinerlei Hinsicht an dunkelhäutigeren Bevölkerungsschichten, wie beispielsweise Taínos oder afrikanischstämmigen Sklaven, orientiert. Sie zielte vielmehr auf die langfristige Sicherstellung der spanischen Hegemonie auf Hispaniola im kolonialen Umfeld und nicht auf eine kolonieinterne „Aufhellung“ der Bevölkerung. Erst nach 1844 avancierten derlei migrationspolitische Maßnahmen zu einem aktiv verfolgten Mittel zum Zwecke eines „racial remapping“ (Tate/Law 2015: 63).

Sowohl blanqueamiento als auch mestizaje fungierten im Fall der Dominikanischen Republik als wesentliche Stützpfeiler für „the postemancipation nation-building process of both diminishing blackness and creating a new race diluted of blackness“ (Hernández 2013: 22). Beide Begriffe werden hier entsprechend der Beschreibung bei Hérnandez (2013) verwendet. Mestizaje repräsentiert demnach „the belief in the use of racial mixture to lighten the complexion of a nation in the movement toward whiteness and thereby promote racial harmony“ (Hernández 2013: 20). Blanqueamiento wiederum „revolves around the desire for a whiter appearance“ (Hernández 2013: 20). Blanqueamiento bezieht sich dabei auch auf soziale Kollektive und deren subjektive Selbstperzeption.

Die Forcierung „weißer“ Einwanderung genoss seit der dominikanischen Unabhängigkeit politische Priorität. Bereits unter Präsident Horacio Vásquez wurden Anfang des 20. Jahrhunderts europäische Migranten mit dem Ziel eines

Page 75: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Blanqueamiento und mestizaje als Essenz der dominicanidad

73

blanqueamiento ins Land geholt (Naranjo Orovio 2010: 464). Zeitweise war gar ein dominikanischer Minister in Europa präsent, um gezielt Migranten aus Frankreich, Deutschland und den Niederlanden anzuwerben (Hernández 2013: 29). Ähnlich extensive Ansiedlungsprogramme für europäische Einwanderer existierten zeitgleich auch in anderen lateinamerikanischen Ländern, so beispielsweise in Venezuela und Uruguay (Hernández 2013: 23ff.).

Unter Trujillo erreichte die primär am blanqueamiento ausgerichtete Migrationspolitik schließlich ihren Höhepunkt. Bereits zu Beginn der Diktatur wurden umfassende Besiedlungsprogramme in den vorwiegend ländlichen Regionen der Dominikanischen Republik gestartet. Nachdem die haitianische Präsenz auf dominikanischem Territorium aufgrund des Zuckerrohranbaus und der braceros eine deutliche Zunahme zu verzeichnen hatte (s. Gliederungspunkt 6.1), lancierte Trujillo in den 1930er Jahren mehrere Siedlungsprojekte: Landarbeiter aus dem „weißen“ US-Protektorat Puerto Rico wurden ebenso rekrutiert wie Osteuropäer und Japaner zur Besiedlung und dem damit einhergehenden blanqueamiento des dominikanisch-haitianischen Grenzgebietes (Howard 2007: 733, Naranjo Orovio 2010: 464). Selbst der Faschismus unter Hitler kam Trujillos Migrationspolitik zu Gute, indem sich die Dominikanische Republik durch die Einreise tausender geflüchteter Juden – es wurden 100.000 Visumserteilungen in Aussicht gestellt – an einem blanqueamiento der dominikanischen Bevölkerungsstruktur versuchte. Allerdings siedelten letztlich lediglich wenige Dutzend jüdische Personen an die dominikanische Nordküste über, ebenso scheiterte der Versuch „arische“ Landwirte aus Deutschland zur Emigration zu bewegen. Republikanische Flüchtlinge aus der Franco-Diktatur wurden dagegen ob ihrer diktatur-kritischen Haltung ausgewiesen (Naranjo Orovio 2010: 464).

Trujillos Ambitionen eines blanqueamiento der dominikanischen Bevölkerung basierten wiederum auf dem subjektiven Gefühl einer Bedrohung durch Haiti bzw. durch die haitianische Einwanderung. Obwohl der Diktator migrationspolitisch mit Kalkül agierte, war er doch stets getrieben von der Angst einer „arrolladora multiplicación del negro" (Nicasio Rodríguez/Pérez 2007: 200). In diesen Zusammenhang ist auch das Massaker von 1937 einzuordnen, welches durch die Auslöschung der Haitianer eine „Aufhellung“ des dominikanischen Territoriums bezweckte. Bisweilen nahm das blanqueamiento eugenetische Züge an, wenn beispielsweise Prämien für hohe

Page 76: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Blanqueamiento und mestizaje als Essenz der dominicanidad

74

Geburtenraten zur Steigerung der „Weißheit“ der dominikanischen Bevölkerung ausgelobt wurden (Roorda et al. 2014: 286ff.).

Der rein optische Effekt des blanqueamiento spielt seit jeher eine wichtige Rolle in der Dominikanischen Republik. So existieren beispielsweise Berichte, dass bereits im 16. Jahrhundert indigene Frauen ihre Haut mit pflanzlichen Tinkturen aufhellten, um ihre Attraktivität gegenüber den spanischen Kolonisatoren zu steigern (Hoetink 1967: 182). In der Dominikanischen Republik herrscht universeller Konsens darüber, dass „it is better to be European than African in appearance; the more European, the better” (Sidanius et al. 2001: 845). Ironischerweise machte diese implizite Forderung nach optischer Aufhellung selbst vor Trujillo nicht Halt: Der dominikanische Diktator war mulattischer Herkunft – eine seiner Großmütter war eine afrikanischstämmige Haitianerin (Naranjo Orovio 2010: 455) – und wurde tagtäglich geschminkt, um seine dunklere Hautfarbe im wahrsten Sinne des Wortes zu übertünchen (Mateo 1993: 141).

Indes gilt es hervorzuheben, dass die dominikanische Bevölkerung bei Weitem nicht so „weiß“ war (und immer noch nicht ist), wie diese sich im Zuge des blanqueamiento zu gebaren pflegte: Bis heute weisen dreiviertel der Bevölkerung afrikanische Wurzeln auf (Bailey 2002: 153). In der Dominikanischen Republik ist die Tendenz zu beobachten, dass Eigen- und Fremdwahrnehmung hochgradig divergieren, wobei die identifikatorische Selbstverortung der Dominikaner die europäischen, „weißen“ Einflüsse überproportional hervorhebt: „[In] the Dominican Republic, we see that persistent blanqueamiento policies have produced nations which see themselves as white but are irrevocably mixed“ (Tate/Law 2015: 59). Allerdings ist diese interraciality nicht unbedingt im Bewusstsein der Dominikaner präsent. Der dominikanische Soziologe Andújar Persinal gesteht offen ein: „[N]osotros nos creemos ‚más blancos que los españoles’“ (Andújar Persinal 2012: 40). Dies liegt maßgeblich darin begründet, dass in der dominikanischen Vergangenheit restriktive Migrationspolitiken explizit auf das blanqueamiento der Bevölkerung fokussiert waren, und es somit im gleichen Zug zu einer Ausblendung des unleugbaren afrikanischen Einflusses auf die dominikanische Identität kam.

Ebenso trägt die mestizaje zu einer subjektiven und verklärenden ethnischen Homogenisierung des dominikanischen Selbstverständnisses bei. Die Idealisierung von whiteness bzw. europäischen Einflüssen gegenüber blackness bzw. afrikanischen

Page 77: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Blanqueamiento und mestizaje als Essenz der dominicanidad

75

Einflüssen fungiert dabei als Kernelement (Hernández 2013: 34). In diesem Sinne wird mestizaje als eine Art Make-Up zur ethnischen Beschönigung der Dominikanischen Republik herangezogen, um die unleugbare african ancestry der dominikanischen Gesellschaft abzuerkennen (Tate/Law 2015: 63). Obwohl die Begrifflichkeit der mestizaje eine gewisse Form von Hybridität impliziert, ist sie lediglich als singuläre, vereinheitlichende Kategorisierung zu umschreiben, die keine diversifizierenden Verortungen zulässt, da sie sich ausschließlich entlang einer non-blackness konzipiert. Verschiedene Komponenten aggregieren innerhalb der mestizaje zu einem kollektiven Ganzen, welches sich jedoch wiederum alleinig durch dessen Uniformität auszeichnet und den Schein einer „superficial racial harmony“ (Tate/Law 2015: 63) erweckt. In diesem Zusammenhang steht auch die lakonische Aussage eines karibischen Wissenschaftlers, dass sich der Ausdruck indian inzwischen nicht mehr nur auf native americans und Bewohner des indischen Subkontinents beziehe, sondern ebenfalls dunkelhäutige, vorgeblich nicht afrikanischstämmige Dominikaner beziehe (Borrero 2001: 144). Mestizaje dient in diesem Sinne der perzeptiven Aufrechterhaltung einer ethno-kulturellen Homogenität im Sinne einer Afrophobie, welche schließlich als Kulisse des dominikanischen Identitätsverständnisses fungiert.

Eine maßgebliche Rolle für die einseitige Verzerrung des dominikanischen Selbstverständnisses spielte abermals Trujillo. Der Diktator propagierte extensiv die hispanidad, indem er die Dominikanische Republik als „extension of Spain by means of an exaggeration of the Hispanic cultural heritage and the marginalization of the non-European, particularly African, heritage“ (Scheker Mendoza 2014: 398) darstellte. Infolge dieser retroaktiven Polarisierung der historischen Narrative avancierte die ehemalige Kolonialmacht Spanien zum ultimativen Referenzpunkt, wohingegen zu allem Afrikanischen – und damit auch zu Haiti – eine größtmögliche Distanzierung aufgebaut wurde. Dadurch wurde der Grundstein für das anti-haitianische Identitätsverständnis als „’the whites of the land’ in relation to Haiti, [...] defined as the antithesis of civilization“ (Candelario 2007: 259) gelegt.

Das zweigleisige Referenzsystem von mestizaje und blanqueamiento reflektiert die Selbstverortung der Dominikanischen Republik im polaren Spannungsfeld von black und white (Torres-Saillant 2010: 24f.). Die Überbetonung des iberischen Erbes unter gleichzeitiger Verschleierung afrikanischer Einflüsse erinnert an eine „post-colonial

Page 78: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Zusammenfassung und Ausblick

76

mimicry“ (Tate/Law 2015: 122) einer homogenen, ausschließlich europäisch geprägten Nation. Das idealisierte Identitätsverständnis der Dominikanischen Republik – die dominicanidad – manifestiert sich somit in einem Konglomerat aus Hispanophilie und Afrophobie sowie der umfassenden Ablehnung diversifizierter Identitätsverständnisse in Kontrastierung zum Nachbarstaat Haiti. Dabei wird ein vereinheitlichendes Bild eines „klassischen“ Dominikaners gezeichnet, welches sich durch die Ablehnung der ethno-kulturellen Vielschichtigkeit des Landes auszeichnet (Pierre 2004: 80ff.).

In ihrer Gesamtheit betrachtet tragen blanqueamiento und mestizaje, sowohl in symbolischer als auch biologischer Hinsicht, zur Konstruierung eines dialektisch-differenzierenden Verhältnisses zwischen blackness und whiteness/non-blackness bei (Sawyer/Paschel 2007: 314). Der kontrastierende Vergleich zum ultimativen „Anderen“ führt im konkreten Fall der Dominikanischen Republik zu einer sozial-konstituierten allgegenwärtigen Differenzierung gegenüber jeglicher Form afrikanischer Einflüsse. Daraus generiert sich schließlich das dominikanische Selbstverständnis in absoluter Opposition zum Nachbarland Haiti und zur haitianidad als konträrem Antagonisten zur dominicanidad.

11 Zusammenfassung und Ausbl ick

Die vorliegende Masterarbeit veranschaulicht die Rolle historisierender Elemente und kolonial-bedingter Kontinua für das aktuelle Identitätsverständnis der Dominikanischen Republik. Unter Bezugnahme auf das Paradigma des Historischen Ethnosymbolismus verdeutlicht die empirische Analyse den konstruktivistisch-differenzierenden Gehalt des dominikanischen Identitätskonzepts, wobei die haitianischstämmige Bevölkerungsminderheit als ultimativer Antagonist der dominikanischen Selbstwahrnehmung fungiert. Die empirische Untersuchung orientierte sich dabei an dem Leitgedanken des Historischen Ethnosymbolismus – „placing the present in the context of the past“ (Smith 1999 [1984]: 62) – und bezog konkrete historische Tatsachen und Ereignisse in die Analyse ein. Dabei wurde deutlich, dass die dominikanische Nation ihre kollektive Legitimität und Identität nach wie vor aus einer einseitigen, subjektiven Interpretation der Historie ableitet. Zudem wurde ersichtlich, dass die regierungspolitische Führung maßgeblich zur Aufrechterhaltung des

Page 79: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Zusammenfassung und Ausblick

77

dogmatischen Identitätsverständnisses beiträgt. Ganz im Sinne des Historischen Ethnosymbolismus wurde dabei weder das Ziel

verfolgt, eine theoretische Ursachenergründung des dominikanischen Identitäts-verständnisses vorzunehmen, noch den nationalistischen Gehalt der aktuellen dominikanischen Politik erschöpfend abzubilden. Vielmehr sollte eine Einordnung der dominikanischen Nationalidentität in den komplexen historischen Kontext der Dominikanischen Republik erfolgen. Die perspektivische Betrachtung aus dem Blickwinkel des Historischen Ethnosymbolismus ermöglichte es, zentrale symbolische Elemente des nationalen Identitätsdiskurses zu identifizieren. Für das adäquate Verständnis der dominikanischen Selbstperzeption war es dabei von essenzieller Bedeutung, den historischen Referenzraum über den engen Existenzrahmen des dominikanischen Staates seit 1844 hinaus zu erweitern und insbesondere koloniale Gegebenheiten in die Analyse einzubeziehen. Besonderen Stellenwert nahm diesbezüglich die vormals französische Kolonie Haiti als Antipode des dominikanischen Identitätskonzepts ein. Sowohl die Dominikanische Republik als auch Haiti stellen Partikularfälle im gesamtlateinamerikanischen Gefüge dar. Erstere hat als einzige ehemals europäische Kolonie ihre Unabhängigkeit nicht von den ursprünglichen Kolonisatoren (Spanien), sondern vom ältesten unabhängigen Staat Lateinamerikas (Haiti) errungen. Haiti wiederum zeichnet sich im weltweiten Vergleich dadurch aus, dass die Sklaverei essenzieller Motor für die Unabhängigkeit des Landes war (Landolfi Rodríguez 2011: 202).

Aus der umfassenden empirischen Analyse resultierten acht für die Dominikanische Republik spezifische Identifikationskategorien, welche durch ein interreferenzielles Kreislaufsystem abgebildet werden können. Obwohl sich die elaborierten Kategorien zyklisch aneinanderreihen ist dieses Schema keineswegs als erschöpfend anzusehen, noch beansprucht es den Anspruch der Exklusivität. Die empirischen Befunde verdeutlichten indes die vier verschiedenen Referenzebenen des dominikanischen Identitätsverständnisses: Sowohl konstruktivistische, als auch differenzierende Elemente manifestierten sich darin, ebenso ein allgemeiner, neutraler Bezugsrahmen sowie eine dichotome Akzentuierung des Nachbarstaates Haiti. Die vertiefte geschichtsgestützte Analyse unterstreicht die essenzielle Bedeutung des dominikanisch-haitianischen Konnexes und legt sowohl Parallelen als auch substanzielle Differenzen der beiden

Page 80: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Zusammenfassung und Ausblick

78

Länder offen. Für das dominikanische Identitätsverständnis sind schließlich die subjektive (Re-)Interpretation und die symbolisch-mystifizierende Verzerrung historischer Thematiken charakteristisch, welche in einer einseitigen, dogmatischen Referenzialisierung münden: der Kristallisation der dominikanischen Nationalidentität als Antagonismus zur haitianidad.

Folglich konstituiert sich das dominikanische Selbstverständnis primär in einer nach außen gerichteten Abgrenzung zu Anderem und zehrt kaum von nach Innen wirkenden identifikatorischen Gravitationskräften. Das Haitianische fungiert demnach als Antonym zur dominikanischen Identität, welche somit auf einen anti-haitianischen Ideal fußt. Das was man eben nicht sein möchte – nämlich afrikanischen Ursprungs oder gar haitianisch – repräsentiert bildlich das Fundament des dominikanischen Identitäts-verständnis. Howards Schilderung steht dabei exemplarisch für die Ergebnisse der vorliegenden Masterarbeit: „’What does it mean to be Dominican?’ frequently provoke the reaction ’not Haitian’“ (Howard 2001: 5). Die dominikanische Identität konstituiert sich vis-à-vis zu Haiti und den Haitianern, weshalb der Anti-Haitianismus als essenzielles Kernelement des dominikanischen Identitäts-verständnisses fungiert. Der konstruktivistisch-differenzierende Gehalt der dominikanischen Selbstwahrnehmung in Abgrenzung zu Haiti ist essenzieller Bestandteil und distinktives Merkmal der dominikanischen Identität. Sowohl dominikanisch- als auch haitianischstämmige Personen werden in diesem Kontext auf Basis sozial-konstituierter Verortungsmechanismen ethno-kulturell klassifiziert und kategorisiert, was der Zuschreibung einer racialized identity entspricht (Howard 2007: 730).

Das Paradigma des Historischen Ethnosymbolismus verdeutlicht die potentielle Bedeutung von Migrationsprozessen für nationale Identitätskonzepte und hebt den diesbezüglich ambigen Einfluss von Immigranten hervor:

„On the one hand, the new diversity that immigrants bring to the nation may be welcomed and celebrated [...]. On the other hand, pressure on labour and housing markets, coupled with fear […], may cause leaders and elites to rethink, not just their policies on immigration […], but their readiness to jettison elements of received national traditions“ (Smith 2009: 121).

Im konkreten Fall der Dominikanischen Republik scheint primär das Negativszenario

Page 81: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Zusammenfassung und Ausblick

79

zuzutreffen: Die seit etwa einem Jahrhundert stetig zunehmende haitianische Immigration hat jüngst zu einer Verhärtung der dominikanisch-haitianischen Beziehungen beigetragen und keineswegs eine ethno-kulturelle Öffnung des dominikanischen Selbstverständnisses bedingt. Vielmehr wurden dadurch fragwürdige Gesetzgebungsprozesse im Bereich von Migrationspolitik und Staatszugehörigkeit in Bewegung gesetzt, welche durch ihren nicht spezifizierten Wirkungsraum den inhärenten anti-haitianischen Charakter zu maskieren suchen. Sowohl TC168 als auch das ley de naturalización affektieren besonders haitianischstämmige Personen und sind ursächlich dafür, dass Hunderttausende aus dieser Bevölkerungsgruppe mit der potentiellen Gefahr von Abschiebung und Staatenlosigkeit bedroht wurden. Vor diesem Hintergrund ist die aktuelle dominikanische Migrationspolitik durchaus als ethnische Politik zu klassifizieren.

Die migración haitiana als Allegorie eines seitens der Dominikanischen Republik wahrgenommenen haitianischen Imperialismus verkörpert ein ultimatives Bedrohungs-szenario für die dominikanische Nation, welchem mit einer zunehmenden Abschottung begegnet wird. Seit dem Bestehen des Dominikanischen Staates haben eine restriktive Migrations- und Siedlungspolitik dazu beigetragen, den nicht-haitianischen Charakter der dominikanischen Nation zu stärken und das afrikanische Erbe möglichst zu vertuschen. Sowohl blanqueamiento als auch mestizaje haben dazu einen wesentlichen Beitrag geleistet, indem sie den europäischen Charakter der dominikanischen Nation unverhältnismäßig hervorzuheben suchten. Die staatliche Rekrutierung weißer Siedler trug dazu ebenso bei wie die diskursive Inszenierung der Dominikanischen Republik als post-koloniales iberisches Kontinuum. In Konsequenz fungiert Haiti – Sklavenrepublik und somit Inkarnation des afrikanischen Erbes – als ultimative Projektionsfläche des dominikanischen Identitätsverständnisses. Die daraus resultierende homogenisierte dominicanidad ist in ihrer Essenz durch eine grundlegende Hispanophilie und Afrophobie gekennzeichnet.

Die Zusammensetzung der Bevölkerung bzw. die subjektive Perzeption der dominikanischen Population war stets entscheidendes Kriterium bei der Akzentuierung des dominikanischen Identitätskonzepts. Bereits die Ausrottung der Taínos bedingte eine Verschiebung der Bevölkerungszusammensetzung zu Gunsten der weißen Eroberer. Trujillos Migrations- und Siedlungspolitik europäisierte abermals den

Page 82: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Zusammenfassung und Ausblick

80

demographischen Charakter der Dominikanischen Republik und war Ausdruck des blanqueamiento. Bedingt durch die frühzeitig einsetzende mulatización wurde der potentielle Effekt eines blackening durch die Einfuhr schwarzer Sklaven ebenfalls verschleiert, was in Form der mestizaje aufgegriffen wurde. Hierin unterscheidet sich die Dominikanische Republik von anderen ehemaligen Kolonien: Im Gegensatz zu anglophonen Karibikstaaten, wo die mulatización Triebfeder für einen „cultural turn to Africa“ (Tate/Law 2015: 61) darstellte, driftete die Dominikanische Republik in Richtung eines „progressive whitening of the population with an erasure of ’the African within’“ (Tate/Law 2015: 61). In der Vergangenheit hat der anti-haitianische Ansatz als Keimzelle des dominikanischen Selbstverständnisses zu einer „racial ’confusion’“ (Sagás 2000: 125) geführt, was wiederum durch die „Dehistorisierung“ (Grosfoguel 2004: 325) der dominikanischen Identität bedingt ist.

Diese Feststellung birgt möglicherweise den Ansatz für einen identity turn innerhalb der Dominikanischen Republik. Bestes Beispiel für eine moderne Verschiebung nationaler Identitätskonzepte stellt der direkte Inselnachbar Puerto Rico dar. Nach einer jahrhundertelangen Marginalisierung der Taíno-Vergangenheit beruft man sich inzwischen wieder auf die indigene Bevölkerung als Symbol der puerto-ricanischen Nationalidentität (Dávila 2001: 33ff.). Dort gilt heute der Slogan „tres razas una cultura la Puertorriqueña“ (Tate/Law 2015: 33), welcher die Einflüsse der spanischen Kolonisatoren, der afrikanischen Sklaven und der indigenen Bevölkerung gleichermaßen in sich vereint. Die Wiederbelebung des indigenen Erbes im kollektiven Gedächtnis fungierte dabei als eine Art ethnischer Puffer, indem eine einseitige Fokussierung des puerto-ricanischen Identitätsverständnisses in Oppositionierung zu blackness vermieden werden konnte (Dávila 2011: 39). Eine signifikante Aufwertung erfuhr die Taíno-Reminiszenz erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert, wobei der Kontakt der puerto-ricanischen Diaspora mit den Native American Indians in den USA ausschlaggebend war (Dávila 2011: 37ff., Duany 2001: 59).

Die Diaspora kann tatsächlich eine erhebliche Rolle bei der Reformulierung verkrusteter Identifikationsmuster spielen. Auch im Fall der Dominikanischen Republik lässt sich beobachten, dass insbesondere Emigranten in den USA zur Reflexion des eigenen Identitätsverständnisses angeregt werden: Dort werden Dominikaner, antagonistisch zum eigenen Selbstverständnis, plötzlich als blacks klassifiziert (Sawyer

Page 83: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Zusammenfassung und Ausblick

81

2005: 562, Torres-Saillant 1999: 124). Als Reaktion auf die Konfrontation der durchaus diskriminierende Züge annehmenden Fremdwahrnehmung hat sich in der dominikanischen US-Diaspora bereits ein neues Identitätskonzept heraus kristallisiert: Die Projektion der eigenen Identität innerhalb des black-white frames in Form der mulataje (Simmons 2009: 117). Diese konstituiert sich als eine Art „in-between-ness“ (Simmons 2009: 117) zwischen Schwarz und Weiß, zwischen Afrika und Europa.

Der Hybridität karibischer Gesellschaften zollt jedoch auch die Besinnung auf das Vermächtnis der Taínos Tribut. Insbesondere im Gegensatz zu auf anti-blackness beruhenden, exkludierenden Identitätsverständnissen zeichnet sich die Identifizierung mit den Taínos durch ihren inklusivierenden Charakter aus (Dávila 2001: 47). Erst durch die politisch instrumentalisierte Fokussierung auf die koloniale Vergangenheit, einhergehend mit der Ausblendung der prä-kolonialen Historie, konnte sich das anti-haitianische Identitätsverständnis der Dominikanischen Republik entwickeln. Die Rückbesinnung auf die Taíno-Kultur böte einen fruchtbaren Ansatzpunkt für eine Reformulierung der dominikanischen Selbstperzeption. Vereinzelte Reminiszenzen an die Taíno-Vergangenheit finden sich bereits in der nationalen Symbolik: Die dominikanische Nationalhymne besingt die Insel Quisqueya und deren Bewohner los

quisqueyanos, wobei sich diese Taíno-Ausdrücke ursprünglich auf Hispaniola im Gesamten bezogen. Das schlafende Potential der Taíno-Identität gilt es in der Dominikanischen Republik noch zu erwecken, wobei ein identity turn durchaus realisierbar erscheint (Dávila 2001: 33). Allerdings geht auch mit der identitären Rückbesinnung auf die Taínos nicht zwangsläufig eine Aufwertung der afrikanischen Wurzeln einher. In Puerto Rico trägt die Identifikation mit den Taínos auch weiterhin zur Diffamierung der afrikanischen Einflüsse bei (Duany 2001: 66).

Ein anderer Ansatzpunkt wird diesbezüglich von Wooding (2008a) vertreten, die im Zusammenschluss von haitian-descendents und afro-descendents außerhalb des dominikanisch-haitianischen Kontextes synergetisches Potential für eine Aufwertung und Ausweitung des dominikanischen Identitätsverständnisses sieht (Wooding 2008a: 294). Dabei ist die Notwendigkeit einer Reformulierung der eigenen Identität bisweilen durchaus in das dominikanische Bewusstsein vorgedrungen: „Es evidente que, como sociedad multiracial, multicultural y democrática, necesitamos definir un nuevo rumbo en la percepción colectiva de lo que somos“ (Pierre 2004: 81).

Page 84: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Zusammenfassung und Ausblick

82

Bleibt die Frage nach dem Einfluss der haitianischen Einwanderung, welche schließlich als maßgeblicher Katalysator für das anti-haitianische Identitätsverständnis fungiert. Auch hier eröffnete der Blick über die Inselgrenzen hinaus neue Perspektiven. Andere lateinamerikanische Länder sind in ähnlicher Weise wie die Dominikanische Republik mit einem enormen Influx haitianischer Migranten konfrontiert. So ist beispielsweise Surinam ob seiner geopolitischen Lage zu einer wichtigen Drehscheibe für die haitianische Einwanderung nach Europa und Südamerika avanciert (Granger 2007: 292). Ebenso Guyana, wo bereits 15% der Bevölkerung einen haitianischen Migrationshintergrund aufweisen (Calmont 2007: 201). Auch dort spielt die Frage der Staatsbürgerschaft von im Land geborenen haitianischstämmigen Personen eine bedeutende Rolle, wobei Guyana nach der kurzzeitigen Auflösung des ius soli-Prinzips inzwischen wieder zu dieser Norm zurückgekehrt ist (Calmont 2007: 211).

In Guyana lässt sich analog zur Dominikanischen Republik beobachten, dass zwar phänotypisch eine rasche Eingliederung der haitianischen Migranten erfolgt, allerdings nicht im sozialen und ökonomischen Bereich (Calmont 2007: 209). Ähnliches trifft auf Puerto Rico zu, wo Dominikaner innerhalb aller Migranten am meisten von Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen sind (Duany 2003: 174). Paradoxerweise trifft diese somit das gleiche Schicksal wie die haitianischen Migranten in der Dominikanischen Republik selbst: Die billige Arbeitskraft der Dominikaner ist in Puerto Rico vor allem für den Agrarbereich bei der Kaffeeproduktion, für das Baugewerbe und den Dienstleistungssektor von Bedeutung (Duany 2003: 169). Alleine in den Jahren 1988 und 1993 wurden 20.000 illegale Dominikaner von Puerto Rico auf die Heimatinsel deportiert (Grosfoguel 1998: 254).

In erschreckender Parallelität zu den Haitianern in der Dominikanischen Republik avanciert „das Dominikanische“ in Puerto Rico zum ultimativen Anderen: „[L]a figura del dominicano – especialmente el inmigrante indocumentado – aparece como el Otro por excelencia: [...] el dominicano sirve como pretexto para exteriorizar la dimensión afrocaribeña de la identidad puertoriqueña“ (Duany 2003: 175). Diese Tatsache entspricht den Ausführungen Hoetinks: „[O]ne and the same person may be considered white in the Dominican Republic or Puerto Rico, and “coloured” in Jamaica, Martinique, or Curaçao [...]. The same person may be called a ’Negro’ in Georgia“ (Hoetink 1967: xii).

Page 85: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Zusammenfassung und Ausblick

83

Trotz des Endes der spanischen Kolonialherrschaft bestimmten deren Nachwehen in einem schwer greifbaren Raum das heutige Identitätsverständnis innerhalb der Dominikanischen Republik. Deren „autopercepción cultural ibérica“ (Castillo Pantaléon 2012: 455) zeugt von der Persistenz einer eurozentristischen Leitkultur, welche das europhile Idealbild stilisiert. Der puerto-ricanische Soziologe Grosfoguel thematisiert in seinen Arbeiten vielfach den Aspekt postkolonialer Identitätsstrukturen und kritisiert, dass die Wissenschaft die Kontinua zwischen kolonialer Vergangenheit und aktuellen ethnischen Hierarchien in der Karibik verkennt (Grosfoguel 2004: 321).

Sowohl die Geschichte der Dominikanischen Republik, als auch die empirischen Ergebnisse der vorliegenden Masterarbeit verdeutlichen die essenzielle Rolle machtpolitischer Strukturen für Konstitution und Konservierung nationaler Identitätsverständnisse. Der Einfluss der politischen Sphäre wird von großer Bedeutung sein, wenn die negrophoben und europhilen Elemente des dominikanischen Identitätsverständnisses in Zukunft an Gewicht verlieren sollen. Aktuell ist jedoch zu beobachten, dass insbesondere die anti-haitianische Migrationspolitik alles andere als zur Destabilisierung der dominikanischen Regierungsebene beiträgt. So konstatiert der dominikanische Politikwissenschaftler Belarminio Ramírez: „La política migratoria y la forma como el gobierno la ha manejado ha unido al pueblo dominicano como no lo había logrado ningún otro tema en el pasado” (Tapia 2015). In der Tat ist Präsident Danilo Medina gestärkt aus seiner ersten Legislaturperiode hervorgegangen, was dessen Wiederwahl Anfang Mai 2016 bestätigt.

Die anti-haitianische Ausrichtung der aktuellen dominikanischen Migrationspolitik fußt auf der jahrhundertealten Dichotomie zwischen Haiti und der Dominikanischen Republik, wobei TC168 und das ley de naturalización maßgeblich zu einer verfassungsrechtlichen Implementierung des anti-haitianismo im dominikanischen Staat beigetragen haben37. Zwar beherbergen die Migrations- und Staatsbürgerschaftspolitik

37 Ob der selektiven Einwanderungs- und Staatsbürgerschaftspolitik der Dominikanischen Republik gilt es zu betonen, dass auch der haitianische Staat auf Grundlage seiner distinktiven Selbstperzeption innerhalb der negritude ethnische Minoritäten in der Vergangenheit verfassungsrechtlich diskriminierte. So legte beispielsweise die haitianische Verfassung vom 20. Mai 1805 in Art. 12 fest, dass Weiße nicht ohne Weiteres Besitztümer auf haitianischem Territorium erhalten konnten (Castillo Pantaleón 2012: 139). In der aktuell gültigen haitianischen Verfassung wurde dieser Passus hingegen eliminiert.

Page 86: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Zusammenfassung und Ausblick

84

durchaus das Potential einer Harmonisierung des spannungsgeladenen Verhältnisses beider Staaten, eine kausale Lösungsgrundlage repräsentieren sie indes nicht. Bislang tastet sich die dominikanische Politik nur wiederwillig an das heikle Thema der migración haitiana heran, wobei eine regelrechte Scheu vor diesem Problemkomplex zu beobachten ist (Wooding 2013: 156). Die migración haitiana bildet den Dreh- und Angelpunkt der bilateralen Divergenzen und involviert neben der rein politischen Komponente vor allem ökonomische und soziale Aspekte. Nachdem die mano de obra

haitiana nach wie vor von essenzieller Wichtigkeit für die dominikanische Wirtschaft ist, repräsentiert der Versuch einer restriktiven Abschottung vor dem Influx haitianischer Migranten keine zufriedenstellende Option. Weder politisch implementierte Restriktionen – die in ihrer juristischen Legitimität besonders auf internationaler Ebene kritisch hinterfragt werden – noch der Ausbau der Grenzsicherungsmaßnahmen – beispielsweise seit 2006 durch das paramilitärische CESFRONT (Cuerpo Especializado

en Seguridad Fronteriza Terrestre) – stellen eine praktikable Lösung dar. Der komplette Wegfall der mano de obra haitiana würde gewisse Agrarbereiche und den Bausektor an den Rand des wirtschaftlichen Zusammenbruchs führen, was wiederum schwerwiegende Folgen für die landesweite Ökonomie mit sich brächte (Wooding/Moseley-Williams 2004: 15)

Die Anerkennung der haitianischen Bevölkerungsminderheit muss sich vor allem in der sozialen Realität implementieren, um einer fortdauernden Stigmatisierung zu entkommen. Bislang existieren in der Dominikanischen Republik hingegen kaum emanzipatorische Strukturen ähnlich eines black movements (Howard 2001: 154). Lediglich einige wenige Organisationen, wie beispielsweise MOSCTHA (Movimiento

Socio-Cultural de los Trabajadores Haitianos) oder CODAIH (Comité Derechos de

Inmigrantes de Ascendencia Haitiana), widmen sich den Belangen der haitianischstämmigen Population. Ein möglicher Ansatzpunkt für die soziale Aufwertung der haitianischstämmigen Bevölkerung kann, wie so oft, im Bereich der Bildung liegen. Um es mit den Worten Nelson Mandelas zu sagen: „Education is the most powerful weapon we can use to change the world“ (Mandela 2003). Die bildungspolitische Vermittlung einer diversifizierteren Selbstwahrnehmung und einer Öffnung des dominikanischen Identitätsverständnisses in Richtung einer weniger exkludierenden Perzeption der haitianischen Nachbarn scheint ein vielversprechendes, wenn auch

Page 87: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Zusammenfassung und Ausblick

85

langwieriges Vorhaben auf dem Weg zu einem friedlicheren Miteinander von Haitianern und Dominikanern zu sein.

Page 88: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Bibliographie

86

12 Bibl iographie

12.1 Primärquellen

Rede 1 (27.2.2014): Discurso de Rendición de Cuentas del Presidente Danilo Medina, n° 209601834.

Rede 2 (10.7.2014): Discurso del Ministro Gustavo Montalvo en Reunión de la Comisión Bilateral de Alto Nivel Haití-República Dominicana en Juan Dolio, n° 233364361.

Rede 3 (24.9.2014): Discurso del Presidente Danilo Medina en la 69 Asamblea General de la Organización de las Naciones Unidas-ONU, n° 240858853.

Rede 4 (20.10.2014): Discurso del Ministro Gustavo Montalvo-Comisión Mixta Bilateral República Dominicana-Puerto Rico, n° 243710202.

Rede 5 (27.2.2015): Discurso de Rendición de Cuentas del Presidente Danilo Medina, n° 257129851.

Rede 6 (26.2.2016): Mensaje del Presidente Danilo Medina en el Día de la Independencia y de la Bandera Nacional, n° 300645308.

Rede 7 (27.2.2016): Discurso de Rendición de Cuentas del Presidente Danilo Medina, n° 300836428.

Einsicht unter: https://de.scribd.com/user/167066606/Presidencia-Republica-Dominicana (9.6.2016).

Page 89: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Bibliographie

87

12.2 Sekundärquellen

Alexandre, G. (2008): Hacia la construcción de la voluntad política para elaborar políticas migratorias, In: Lozano, W./Wooding, B. (Hgs.): Los retos del desarrollo insular. Desarrollo sostenible, migraciones y derechos humanos en las relaciones domínico-haitianas en el siglo XXI, Santo Domingo, 227-235.

Álvarez, R./Lozano, W. (2015): Inmigración haitiana y nacionalidad en República Dominicana, In: Foreign Affairs Latinoamérica, 15:4, 83-91.

Andújar Persinal, C. E. (2012): Meditaciones de cultura. Laberintos de la dominicanidad, Santo Domingo.

Andújar Persinal, C. E. (2013): Diálogos cruzados con la dominicanidad, Santo Domingo.

Balaguer, J. (1989): La Isla al revés. Haití y el destino dominicano, Santo Domingo. Bailey, B. H. (2002): Language, Race, and Negotiation of Identity. A Study of Dominican

Americans, New York. Barrios, H. (1996): Wahlprozesse in der Dominikanischen Republik in den 90er Jahren,

In: Barrios, H./Suter, J. (Hgs.): Politische Repräsentation und Partizipation in der Karibik, Opladen, 193-125.

BBC (British Broadcasting Corporation) (2015): ¿Qué pierde República Dominicana si expulsa a los haitianos?, 18.6.2015, http://www.bbc.com/mundo/noticias/2015/06/150618_economia_republica_dominicana_haiti_plan_migratorio_ng (9.6.2016).

Bissainthe, J. G. (2002): Paradigma de la Migración Haitiana en República Dominicana, Santo Domingo.

Blake, J. (2014): Haiti, the Dominican Republic, and Race-based Statelessness in the Americas, In: Georgetown Journal of Law and Modern Critical Race Perspectives, 6:2, 139-180.

Boisseron, M. (2007): Émigration haïtienne en République Dominicaine: source de profits, source de conflits, In: GEODE Caraïbe (Géographie-Développement-Environnement de la Caraïbe) (Hg.): Dynamiques migratoires de la Caraïbe, Paris, 21-33.

Borrero, R. M. (2001): Rethinking Taíno: A Taíno Perspective, In: Haslip-Viera, G. (Hg.): Taíno Revival. Critical Perspectives on Puerto Rican Identity and Cultural Politics, Princeton, 139-160.

Calmont, A. (2007): Trajets socio-identitaires chez les jeunes issus de la migration haïtienne en Guyane, In: GEODE Caraïbe (Géographie-Développement-Environnement de la Caraïbe) (Hg.): Dynamiques migratoires de la Caraïbe, Paris, 199-220.

Candelario, G. E. B. (2007): Black Behind the Ears. Dominican Racial Identity from Museums to Beauty Shops, Durham/London.

Castillo Pantaleón, J. M. (2012): La nacionalidad dominicana, Santo Domingo.

Page 90: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Bibliographie

88

CONARE (Consejo Nacional de Reforma del Estado) (Hg.) (o.J.): Seguridad y ciudadanía en la República Dominicana. Por una política de prevención integral y coordinada. Experencias y reflexiones para su implementación, http://jsalcie.domain.com/fescaribe/wp-content/uploads/2015/06/seguridadciud_libro.pdf (9.6.2016).

Congreso Nacional (2014): ley 169/14, 23.5.2014, http://presidencia.gob.do/haitianossinpapeles/docs/Ley-No-169-14.pdf (9.6.2016).

Constitución de la República Dominicana, 13.6.2015, http://www.poderjudicial.gob.do/documentos/PDF/constitucion/Constitucion.pdf (9.6.2016).

Dávila, A. (2001): Local/Diasporic Taínos: Towards a Cultural Politics of Memory, Reality and Imagery, In: Haslip-Viera, G. (Hg.): Taíno Revival. Critical Perspectives on Puerto Rican Identity and Cultural Politics, Princeton, 33-53.

Diario Libre (2013a): Buscan firmas de dominicanos para respaldar la sentencia del Tribunal Constitucional, 17.10.2013, http://www.diariolibre.com/noticias/buscan-firmas-de-dominicanos-para-respaldar-la-sentencia-del-tribunal-constitucional-HMDL406991 (9.6.2016).

Diario Libre (2013b): Diario El País publica reportaje en el que acusa a los dominicanos de xenófobos, 2.11.2013, http://www.diariolibre.com/noticias/diario-el-pas-publica-reportaje-en-el-que-acusa-a-los-dominicanos-de-xenfobos-KMDL409425 (9.6.2016).

Duany, J. (2001): Making Indians Out of Blacks: The Revitalization of Taíno Identity in Contemporary Puerto Rico, In: Haslip-Viera, G. (Hg.): Taíno Revival. Critical Perspectives on Puerto Rican Identity and Cultural Politics, Princeton, 55-82.

Duany, J. (2003): La migración caribeña hacia Puerto Rico: Su impacto demográfico, socioeconómico y cultural, In: Rodríguez, F. (Hg.): Ameryka Łacińska – rozumem i sercem, Warszawa, 167-178.

Duany, J. (2006): Racializing Ethnicity in the Spanish-Speaking Caribbean, In: Latin American and Caribbean Ethnic Studies, 1:2, 231-248.

Ferguson, J. (2003): Migration in the Caribbean: Haiti, the Dominican Republic and Beyond, Minority Rights Group International, London, http://www.oas.org/atip/regional%20reports/migrationinthecaribbean.pdf (9.6.2016).

Fletcher, L./Miller, T. (2004): New Perspectives on Old Patterns: Forced Migration of Haitians in the Dominican Republic, In: Journal of Ethnic and Migration Studies, 30:4, 659–679.

Glazier, S. (1985): Caribbean Ethnicity Revisited: Editor’s Introduction, In: Glazier, S. (Hg.): Caribbean Ethnicity Revisited, New York u.a., 1-13.

Granger, S. (2007): Guyane et Surinam, à l’intersection des migrations caraïbes et sud-américains, In: GEODE Caraïbe (Hg.): Dynamiques migratoires de la Caraïbe, Paris, 287-301.

Page 91: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Bibliographie

89

Gregory, S. (2007): The Devil Behind the Mirror. Globalization and Politics in the Dominican Republic. Berkeley/ !Los Angeles. !

Grosfoguel, R. (1996): The Geopolitics of Caribbean Migration, In: Rodríguez Beruff, J./García Muñiz, H. (Hgs.): Security Problems and Policies in the Post-Cold War Caribbean, London, 201-224.

Grosfoguel, R. (1998): Geopolítica y migración caribeña: de la Guerra Fría a la Postguerra Fría, In: Lozano, W. (Hg.): Cambio político en el Caribe. Escenarios de la Posguerra Fría: Cuba. Haití y República Dominicana, Caracas, 239-256.

Grosfoguel, R. (2004): Race and Ethnicity or Racialized Ethnicities? Identities Within Global Coloniality, In: Ethnicities, 4:3, 315-336.

Hannam, M. (2014): Soy Dominicano – The Status of Haitian Descendants Born in the Dominican Republic and Measures to Protect Their Right to a Nationality, In: Vanderbilt Journal of Transnational Law, 47:4, 1123-1166.

Hernández, T. K. (2013): Racial Subordination in Latin America. The Role of the State, Customary Law, and the New Civil Rights Response, Cambridge.

HIIK (Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung) (2016): Conflict Barometer 2015, N° 24, http://www.hiik.de/en/konfliktbarometer/pdf/ConflictBarometer_2015.pdf (9.6.2016).

Hoetink, H. (1967): Two Variants in Caribbean Race Relations, London. Howard, D. (2001): Coloring the Nation. Race and Ethnicity in the Dominican Republic,

Oxford/Boulder. Howard, D. (2007): Development, Racism, and Discrimination in the Dominican

Republic, In: Development in Practice, 17:6, 725-738. Human Rights Watch (2002): "Illegal People": !Haitians and Dominico-Haitians in the

Dominican Republic, http://www.hrw.org/reports/2002/domrep/domrep0402.pdf (9.6.2016).

Inoa, O. (2013): Historia Dominicana, Santo Domingo. James Rawlings, N. P. (2004): Los cocolos: La identidad labrada, In: Torres-Saillant S.

et al. (Hgs.): Desde la Orilla: hacia una nacionalidad sin desalojos, Santo Domingo, 57-63.

Kaufman, S. J. (2011): Book Review: Ethno-Symbolism and Nationalism. A Cultural Approach, In: Perspectives on Politics, 9:1, 208-209.

Klass, M. (1985): Discussion: New Ethnicity, New Horizons, In: Glazier, S. (Hg.): Caribbean Ethnicity Revisited, New York u.a., 139-148.

La Constitution de la République d’Haïti, 10.4.1987, https://www.oas.org/juridico/mla/fr/hti/fr_hti-int-txt-const.html (9.6.2016).

Landolfi Rodríguez, C. (2011): Apuntes para una teoría de la nacionalidad dominicana, Santo Domingo.

Larrazabal Blanco, C. (1998 [1975]): Los negros y la esclavitud en Santo Domingo,

Page 92: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Bibliographie

90

Santo Domingo. Listín Diario (2016): Cerca de 53,000 extranjeros no han retirado sus carnés,

12.1.2016, http://www.listindiario.com/la-republica/2016/01/12/403561/cerca-de-53000-extranjeros-no-han-retirado-sus-carnes (9.6.2016).

Logan, R. W. (1968): Haiti and the Dominican Republic, London. Lozano, W. (1998): Transiciones pos-autoritarias, cambio social y sistema político en

República Dominicana: 1961-1996, In: Lozano, W. (Hg.): Cambio político en el Caribe. Escenarios de la Posguerra Fría: Cuba, Haití y República Dominicana, Caracas, 77-114.

Lozano, W./Báez Evertzs, F. (2008): Políticas migratorias y relaciones domínico-haitianas: de la movilidad insular del trabajo a las presiones de globalización, In: Lozano, W./Wooding, B. (Hgs.): Los retos del desarrollo insular. Desarrollo sostenible, migraciones y derechos humanos en las relaciones domínico-haitianas en el siglo XXI, Santo Domingo, 237-276.

Lozano, W./Báez Evertsz, F. (2013): Políticas migratorias en la globalización. El caso de la inmigración haitiana a la República Dominicana, In: Corten, A. (Hg.): Haití y República Dominicana. Miradas desde el siglo XXI, Pétion-Ville, 131-152.

Lynn, R. (2008): Pigmentocracy: Racial Hierarchies in the Caribbean and Latin America, In: The Occidental Quarterly, 8:2, 25-44.

Mandela, N. (2003): Lighting Your Way to a Better Future, Speech delivered by Mr. Nelson Mandela at launch of Mindset Network, http://mandela.gov.za/mandela_speeches/2003/030716_mindset.htm (9.6.2016).

Marte, R. (1996): Politische Partizipation und Institutionenbildung in der Dominikanischen Republik im 19. Jahrhundert, In: Barrios, H./Suter, J. (Hgs.): Politische Repräsentation und Partizipation in der Karibik, Opladen, 137-170.

Martínez-Cruzado, J. C. et al. (2001): Mitochondrial DNA Analysis Reveals Substantial Native American Ancestry in Puerto Rico, In: Human Biology, 73:4, 491-511.

Mateo, A. L. (1993): Mito y Cultura en la Era de Trujillo, Santo Domingo. Mayes, A. J. (2014): The Mulatto Republic. Class, Race, and Dominican National

Identity, Gainesville. Ministerio de Trabajo (Hg.) (2011): Inmigrantes Haitianos y Mercado Laboral. Estudio

Sobre los Trabajadores de la Construcción y de la Producción del Guineo en República Dominicana, o.O., https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwifoq_WypjNAhUDXiwKHXzuASwQFggcMAA&url=http%3A%2F%2Fwww.omlad.gob.do%2FLinkClick.aspx%3Ffileticket%3D6Vp5XqU8E-c%253D%26tabid%3D40%26forcedownload%3Dtrue&usg=AFQjCNHTYALKNRs4XEnHPK_FWDq9hMhAxQ&bvm=bv.124088155,d.bGg (9.6.2016).

Moya Pons, F. (1995): Manual de historia dominicana, Santo Domingo. Moya Pons, F. (1998): The Dominican Republic. A National History, Princeton. Moya Pons, F. (1999): Breve historia contemporánea de la República Dominicana,

Page 93: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Bibliographie

91

Cuidad de México. Naranjo Orovio, C. (Hg.) (2010): Historia de las Antillas, Vol. 2, Historia de la República

Dominicana, Madrid. Nicasio Rodríguez, I./Pérez, O. G. (2007): Migraciones, Identidades y Cultura en

República Dominicana, Santo Domingo. ONE (Oficina Nacional de Estadísticas) (Hg.) (2012): Primera Encuesta Nacional de

Inmigrantes en la República Dominicana, http://media.onu.org.do/ONU_DO_web/596/sala_prensa_publicaciones/docs/0565341001372885891.pdf (9.6.2016).

Peña, Y. et al. (2004): Racial Democracy in The Americas. A Latin and U.S. Comparison, In: Journal of Cross-Cultural Psychology, 35:6, 749-762.

Pérez, A. (2013): "Yo no soy racista, yo defiendo mi patria": Síntomas y efectos nacionalistas en República Dominicana, In: Caribbean Studies, 41:2, 245-255.

Perez Hazel, Y. (2014): Sensing Difference: Whiteness, National Identity, and Belonging in the Dominican Republic, In: Transforming Anthropology, 22:2, 78-91.

Pierre, S. (2004): Fobias nacionalistas y los domínico-haitianos, In: Torres-Saillant, S. et al. (Hgs.): Desde la Orilla: hacia una nacionalidad sin desalojos, Santo Domingo, 79-86.

Presidente de la República Dominicana (2014): decreto 250-14, 23.6.2014, http://www.consultoria.gov.do/Actos/2013/Decreto%20250-14.pdf (9.6.2016).

Roorda, E. P. et al. (Hgs.) (2014): The Dominican Republic Reader. History, Culture, Politics, Durham/London.

Rosario, J. M. (2007): Inmigración y nacionalidad en la República Dominicana, Santo Domingo.

Roth, W. D. (2012): Race Migration. Latinos and the Cultural Transformation of Race, Stanford. !

Rouse, I. (1992): The Tainos: Rise and Decline of the People Who Greeted Columbus, New Haven/London.

Sagás, E. (2000): Race and Politics in the Dominican Republic. Gainesville. Saintilus, P. N. (2007) : Ouanaminthe et la dynamique migratoire transfrontalière

haïtiano-dominicaine, In: GEODE Caraïbe (Géographie-Développement-Environnement de la Caraïbe) (Hg.): Dynamiques migratoires de la Caraïbe, Paris, 323-339.

San Miguel, P. L. (1997): Los campesinos del Cibao. Economía de mercado y transformación agraria en la República Dominicana 1880-1960, San Juan.

Sawyer, M. Q. (2005): "Race" to the Future: Racial Politics in Latin America 2015, In: Perspectives on Politics, 3:3, 561-564.

Sawyer, M. Q. et al. (2004): Cuban Exceptionalism. Group-based Hierarchy and the Dynamics of Patriotism in Puerto Rico, the Dominican Republic, and Cuba, In: Du Bois Review, 1:1, 93-113.

Page 94: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Bibliographie

92

Sawyer, M. Q./Paschel, T. S. (2007): "We Didn’t Cross the Color Line, the Color Line Crossed Us": Blackness and Immigration in the Dominican Republic, Puerto Rico, and the United States, In: Du Bois Review, 4:2, 303–315.

Scheker Mendoza, E. (2004): Race, Nation, and Dominican Nationalist Discourse, In: Torres-Saillant S. et al. (Hgs.): Desde la Orilla: hacia una nacionalidad sin desalojos, Santo Domingo, 389-400.

Sidanius, J. et al. (2001): Inclusionary Discrimination: Pigmentocracy and Patriotism in the Dominican Republic, In: Political Psychology, 22:4, 827-851.

Silié, R. (2003): La Nueva Inmigración Haitiana, International Migration Conference in The Americas, York, http://www.yorku.ca/cerlac/migration/Ruben_Silie.PDF (9.6.2016).

Silié, R. (2013): Debilidad del Estado haitiano y su impacto en el manejo de la cuestión migratoria, In: Corten, A. (Hg.): Haití y República Dominicana. Miradas desde el siglo XXI, Pétion-Ville, 61-80.

Simmons, K. E. (2009): Reconstructing Racial Identity and the African Past in the Dominican Republic, Gainesville.

Smith, A. D. (1984): Ethnic Myths and Ethnic Revivals, In: European Journal of Sociology, 25:2, 283-305.

Smith, A. D. (1991): National Identity, London. Smith, A.D. (1998): Nationalism and Modernism. A Critical Survey of Recent Theories of

Nations and Nationalism, London/New York. Smith, A. D. (1999): Introduction. ’Ethno-symbolism’ and the Study of Nationalism, In:

Smith, A. D.: Myths and Memories oft he Nation, Oxford, 3-27. Smith, A. D. (1999 [1984]): National Identity and Myths of Ethnic Descent, In: Smith, A.

D.: Myths and Memories oft he Nation, Oxford, 57-95. Smith, A. D. (1999 [1994]): Ethnic Nationalism and the Plight of Minorities, In: Smith, A.

D.: Myths and Memories oft he Nation, Oxford, 187-202. Smith, A. D. (1999 [1995]): Gastronomy or Geology? The Role of Nationalism in the

Reconstruction of Nations, In: Smith, A. D.: Myths and Memories oft he Nation, Oxford, 163-186.

Smith, A. D. (1999 [1996]): The Resurgence of Nationalism? Myth and Memory in the Renewal of Nations, In: Smith, A. D.: Myths and Memories oft he Nation, Oxford, 253-281.

Smith, A. D. (2002): When is a Nation?, Geopolitics, 7:2, 5-32.

Smith, A. D. (2004): History and National Destiny: Responses and Clarifications, In: Nations and Nationalism, 10:1-2, 195-209.

Smith, A. D. (2009): Ethno-Symbolism and Nationalism. A Cultural Approach, London/New York.

Suter, J. (1996): Politische Repräsentation in einer Autokratie. Die Trujillo-Diktatur, 1930-1961, In: Barrios, H./Suter, J. (Hgs.): Politische Repräsentation und

Page 95: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Bibliographie

93

Partizipation in der Karibik, Opladen, 171-192. Tapia, S. (2015): La reelección y la migración haitiana matizaron tercer año de gestión

de Medina, 15.8.2015, http://acento.com.do/2015/video/videos/8275429-la-reeleccion-y-la-migracion-haitiana-matizaron-tercer-ano-de-gestion-de-medina/ (9.6.2016).

Tate, S. A./Law, I. (2015): Caribbean Racisms. Connections and Complexities in the Racialization of the Caribbean Region, Basingstoke.

Tejeda, E. (2008): Migración haitiana y Ley de Migración en la República Dominicana: Le Blocage, In: Lozano, W./Wooding, B. (Hgs.): Los retos del desarrollo insular. Desarrollo sostenible, migraciones y derechos humanos en las relaciones domínico-haitianas en el siglo XXI, Santo Domingo, 301-319.

Telles, E./Paschel, T. (2014): Who Is Black, White, or Mixed Race? How Skin Color, Status, and Nation Shape Racial Classification in Latin America, In: American Journal of Sociology, 120:3, 864-907.

Tena Reyes, J. (Hg.) (1974): Pedro Henríquez Ureña. De mi patria, Santo Domingo. Théodat, J.-M. (2008): Quisqueya: frontera y relaciones haitiano-dominicanas, In:

Lozano, W./Wooding, B. (Hgs.): Los retos del desarrollo insular. Desarrollo sostenible, migraciones y derechos humanos en las relaciones domínico-haitianas en el siglo XXI, Santo Domingo, 111-136.

Torres-Saillant, S. (1999): El retorno de las yolas. Ensayos sobre diáspora, democracia y dominicanidad, Santo Domingo.

Torres-Saillant, S. (2000): The Tribulations of Blackness: Stages in Dominican Racial Identity, In: Callaloo, 23:3, 1086-1111.

Torres-Saillant, S. (2010): Introduction to Dominican Blackness, CUNY Dominican Studies Institute, https://www.ccny.cuny.edu/sites/default/files/dsi/upload/Introduction_to_Dominican_Blackness_Web.pdf (9.6.2016).

Tribunal Constitucional (2013): Sentencia TC/0168/13, 23.9.2013, http://tribunalconstitucional.gob.do/sites/default/files/documentos/Sentencia%20TC%200168-13%20-%20C.pdf (9.6.2016).

UN (United Nations) (2015): Dominican Republic: UN experts warn against deportations, racial profiling of people of Haitian descent, 28.6.2015, http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=51512 (9.6.2016).

Van Dijk, T. A. (2000): New(s) Racism: A Discourse Analytical Approach, In: Cootle, S. (Hg.): Ethnic Minorities and the Media. Changing Cultural Boundaries, Maidenhead, 33-49.

Vásquez Frías, H. P. (2013): ¡Éxodo! Un Siglo de migración haitiana hacia República Dominicana, Santo Domingo.

Wooding, B. (2008a): Como cerdos en el lodo : nuevos retos de la sociedad civil frente a la discriminación y la apátrida en la República Dominicana, In: Lozano, W./Wooding, B. (Hgs.): Los retos del desarrollo insular. Desarrollo sostenible,

Page 96: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Bibliographie

94

migraciones y derechos humanos en las relaciones domínico-haitianas en el siglo XXI, Santo Domingo, 277-300.

Wooding, B. (2008b): Contesting Dominican Discrimination and Statelessness, In: Peace Review: A Journal of Social Justice, 20:3, 366-375.

Wooding, B. (2013): El auge internacional y nacional de la defensa de los derechos de los haitianos y los dominico-haitianos[sic!]: una mirada crítica, In: Corten, A. (Hg.): Haití y República Dominicana. Miradas desde el siglo XXI, Pétion-Ville, 153-178.

Wooding, B./Moseley-Williams, R. (2004): Inmigrantes haitianos y dominicanos de ascendencia haitiana en la República Dominicana, Santo Domingo, http://www.acnur.org/biblioteca/pdf/4548.pdf?view=1 (9.6.2016).

World Banc (2016): Dominican Republic. Overview, http://www.worldbank.org/en/country/dominicanrepublic/overview (9.6.2016).

Page 97: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Anhang

XCV

13 Anhang

13.1 Kodiertabelle

Quelle Bezug Konnotationen Identifikationskategorie

Rede 1 [...] la gran familia dominicana [...] Einigkeit, Homogenität

Familiäre Bande, mythologisierter interner Zusammenhalt

Unidad

Myth of descent

Ebd. Y aquí nos encontramos, 170 años después, los descendientes de los hombres y mujeres que protagonizaron aquella heroica gesta.

Bezug auf Unabhängigkeit: los

trinitarios, Duarte, Loslösung von HTI (Haiti)

Myth of descent (Duarte)

Liberation

Ebd. [...] nos encuentra unidos, esperanzados y una vez más, como un solo pueblo, entregados a una nueva conquista libertaria.

Einigkeit, Homogenität

Freiheitlichkeit

Souveränität

Unidad

Soberanía

Liberation

Ebd. La lucha de hoy,! sin embargo, no es contra ningún país opresor, [...] pero pone igualmente a prueba nuestro valor y nuestro coraje como nación.

Bezug auf Unabhängigkeit: HTI als Oppressor

Nation als wertebasierte Einheit (valor, coraje)

Liberation

Dominicanidad

Page 98: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Anhang

XCVI

Rede 1 Y en esta hazaña, pueden estar seguros, también habremos de salir victoriosos.

Bezug auf Unabhängigkeit: Loslösung von HTI à Dominanz über HTI

Siegeswille/Stärke (Wertegemeinschaft)

Liberation

Dominicanidad

Ebd. [...] para que nuestros ciudadanos logren nuevos niveles de independencia.

Fortwährendes Streben nach Unabhängigkeit

Soberanía

Ebd. [...] la verdadera libertad. Freiheitlichkeit Soberanía

Ebd. [...] para construir un país de todos, una patria donde nadie queda fuera.

Aktive Herstellung der patria, patria als Projekt und Identifikationsebene

Interner Zusammenhalt

Patria (ideolog. Projekt)

Unidad

Ebd. [...] porque nuestra patria será más fuerte cuanto más unida esté nuestra gente, cuanto más integrada se sienta en un proyecto común de país.

Patria als ideologisches Projekt

Einheit, Homogenität

Integration/Identifikation

Patria

Unidad

Ebd. Pero también hemos puesto el corazón, para defender con contundencia nuestra soberanía nacional y los intereses del pueblo dominicano, siempre que ha sido necesario.

Betonung der nationalen/dominikanischen Ziele

Souveränität

Soberanía (Nationalinteressen)

Ebd. Es la batalla por la verdadera independencia que nos toca librar en este siglo XXI.

Y en este año hemos logrado importantes conquistas.

Bezug auf Unabhängigkeit: verdadera

independencia, librar, conquistas

Kampfeswille/Wertegemeinschaft

Soberanía

Dominicanidad

Page 99: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Anhang

XCVII

Rede 1 Y este diálogo [con Haití] continuará, siempre sobre la base del respeto mutuo a la soberanía cada país, con el propósito de dar solución a las necesidades de nuestros pueblos.

Gegenseitiger Respekt, wobei Wahrung der Souveränität vorrangig

Nationalinteressen im Vordergrund

Soberanía (Nationalinteresse)

Ebd. Gloria eterna a los padres fundadores de nuestra nacionalidad!

Heroisierung der nationalen Gründerväter

Myth of descent (padres de la patria)

Rede 2 [...] continuaremos llevando a cabo este proceso de cooperación con éxito, para beneficio mutuo y permanente del pueblo dominicano y del pueblo haitiano.

Kooperation fußt auf nationalen Interessen bzw. zielt auf nationalen Mehrgewinn ab à im Fall HTI stehen nicht die Kooperation und ein gemeinsamer Fortschritt im Vordergrund

Patria

Alterität

Ebd. [...] la República Dominicana ha hecho un esfuerzo sin precedentes por el ordenamiento y la debida documentación de toda la población que habita en nuestro territorio.

Leben im dominikanischen Territorium ist nicht gleichzusetzen mit „Dominikanisch-Sein“

Hervorhebung der dominikanischen Bemühungen im Gegensatz zu HTI, welches Probleme bei der Ausstellung der Dokumente hat

Territorialität

Alterität

Ebd. Y si hablamos de soberanía nacional, este conjunto de iniciativas para la identificación, regularización y ordenamiento migratorio constituyen, en la práctica, la mayor defensa de la soberanía dominicana que se haya

Migrationsgesetz als Mittel zur Verteidigung der nationalen Souveränität à ungeregelte Migration bedroht Souveränität?!

Soberanía

Page 100: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Anhang

XCVIII

llevado a cabo en toda nuestra historia.

Rede 2 Porque nada contribuye más a salvaguardar nuestra patria que el fortalecimiento de nuestras instituciones y nuestras leyes.

Erhalt/Bestärkung der patria durch nationale Institutionen und Gesetze

Patria

Ebd. Hacer valer, de una vez por todas, la ley y el Estado de Derecho en el conjunto de nuestro territorio; de la misma manera que el gobierno haitiano tiene el derecho y el deber de preservarlos en el suyo.

Rechtsstaatlichkeit und nationale Gesetze territorial begrenzt à Rechtsstaatlichkeit/Gesetzte unterstreichen Trennung zwischen HTI-RD

Territorialität

Alterität

Ebd. Tanto el Plan de Regularización, como la Ley Especial 169-14, [...] muestran la seriedad y el compromiso del Gobierno Dominicano por ampliar la cobertura que el Estado de Derecho da a todas las personas que viven en nuestro territorio.

Unverhältnismäßige Hervorhebung des Bemühens und Engagements der dominikanischen Regierung im Gegensatz zu haitianischer Seite

Betonung der nationalen Territorialität

Territorialität

Alterität

Ebd. A lo largo de cientos de kilómetros de frontera, nuestras naciones comparten las cuencas de varios ríos y un mismo ecosistema del que dependen nuestras cosechas. Intercambiando mercancías de un lado a otro de esta frontera hacemos crecer nuestras economías y creamos puestos de empleo.

Compartimos también los retos que nos plantean amenazas que no conocen de fronteras, como son los

Bezug zu HTI lediglich auf Grundlage natürlicher Gegebenheiten (Geographie, Topographie, Metereologie, Ökologie), Epidemologie und Kriminalität, keinerlei Bezug auf kulturelle/historische Gemeinsamkeiten

Anti-haitianismo

Page 101: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Anhang

XCIX

desastres naturales, las epidemias, o el crimen organizado.

Rede 2 Creemos y defendemos una República Dominicana cada vez más fuerte, soberana e independiente, de la misma forma en que Haití defiende su fortaleza, independencia y soberanía.

Verteidigung der Souveränität in Beziehungen zwischen HTI-RD mit oberster Priorität

Nationale Eigenständigkeit von HTI und RD

(vgl. Rede 4: in Bezug auf PR werden verbindende Elemente hervorgehoben, hier wird jedoch auf strikte Trennung gepocht)

Soberanía

Ebd. No para mediatizar nuestras relaciones, sino para [...] reforzar nuestro desarrollo, nuestra independencia y nuestras capacidades propias.

Nationale Entwicklung und Souveränität stets im Vordergrund

Soberanía

Patria(?)

Rede 3 Porque lo cierto es que hay un punto de partida inmejorable para el entendimiento. En ambas naciones hay millones de personas que quieren más desarrollo, más educación, más salud, más seguridad, mejores trabajos y más oportunidades.

Bilaterale Verbundenheit auf Grundlage sozialer Ziele (Förderung von Bildung, Entwicklung, Sicherheit, Gesundheit etc.), keinerlei Bezug auf kultur-historische Verbundenheit

Anti-haitianismo

Ebd. Continuaremos dándolos, hasta que alcancemos nuestro objetivo: dos naciones libres soberanas e independientes que, desde la soberanía, cooperan para

Unabhängigkeit und Souveränität als oberstes Ziel

Soberanía

Patria

Page 102: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Anhang

C

beneficio de sus respectivos pueblos. Nationale Eigeninteressen maßgeblich

Rede 3 Una de las principales acciones que estamos llevando a cabo para fortalecer la soberanía dominicana y garantizar los derechos de las personas que viven en nuestro territorio, es proveer a todas ellas con la documentación que les corresponda.

Garantie der Souveränität auf gleicher Ebene wie Rechtsstaatlichkeit (Menschenrechte sind nicht unbedingt höherwertig als Souveränität anzusehen)

Soberanía

Ebd. Como sabrán, muchas de estas personas son haitianas. Y para regularizar su estatus en el territorio de la República Dominicana, deben contar primero con documentos de identidad de su país de origen, de los que muchos por desgracia carecen.

Reduzierung der Migrationsproblematik à haitianische Migranten automatisch Haitianer, Negierung der Problematik auf dominikanischem Territorium geborener haitianischstämmiger Personen

„Scheuklappenmentalität“ vor möglichem Influx von „Haitianischem“ in „Dominikanisches“

Anti-haitianismo

Rede 4 A ambos pueblos [RD y PR] nos unen fuertes lazos históricos, desde los tiempos de la colonia y las luchas por la independencia.

Historisch enge Bande zu PR à Thematik wird in Bezug auf HTI überhaupt nicht aufgeworfen, obwohl kultur-historische Bande dort viel offensichtlicher sind

Anti-haitianismo

Ebd. Es conocido que Juan Pablo Duarte, nuestro prócer, llevaba a Puerto Rico en un lugar muy especial de su

Einigkeit durch Kampf gegen Kolonisatoren/Oppressoren

Myth of descent (Duarte, Luperón)

Page 103: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Anhang

CI

corazón, fruto de su tiempo vivido en la vecina isla.

De forma paralela, el líder político puertorriqueño Ramón Emeterio Betances no solo fue hijo de padre dominicano, sino pariente cercano de Pedro Betances, un líder local de Santo Domingo que se rebeló contra el gobierno español en 1808.

Betances también desarrolló una estrecha amistad con el patricio dominicano Gregorio Luperón [...].

Una vez restaurada la soberanía dominicana, la prioridad de este grupo de jóvenes heroicos pasó a ser liberar a Puerto Rico del dominio español [...].

Heureaux († 1899) , Peña Gómez († 1998) (dominikan. Politiker mit direkten haitianischen Vorfahren) könnten mit dieser Argumentationslinie ebenso als verbindendes Element zu HTI herangezogen werden, diese Rhetorik wird jedoch nirgends verwendet à „Scheuklappenmentalität“

Heroisierung/Glorifizierung

Anti-haitianismo

Rede 4 En las décadas siguientes, las biografías de personajes de la talla de Eugenio María de Hostos, Luis Muñoz Marín y el propio Juan Bosch, nuestro maestro e inspiración, continuaron siendo un testimonio de la fluidez de las relaciones y las identidades entre Puerto Rico y la República Dominicana.

Bosch als nuestro maestro e inspiración à Identifikationsebene

Myth of descent (Bosch)

Ebd. Sin duda, este espacio de comunicación e intercambio no solo está escrito en nuestra historia, sino que se renueva con cada nueva generación.

DR – PR durch historische Bande verbunden à vergleichbare Rhetorik unterbleibt im Fall HTI à „Scheuklappenmentalität“

Generationelle Weitervererbung dieser Bande

Anti-haitianismo

Myth of descent(?)

Page 104: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Anhang

CII

Rede 4 Hemos acordado también restablecer el intercambio cultural que históricamente ha sido tan fluido y fértil entre nuestras dos naciones [RD y PR].

Tenemos la firme voluntad de formalizar y aumentar esta dimensión de la cooperación, promocionando la cultura de ambos países [RD y PR] a través de sus diferentes expresiones, desde la música y la gastronomía, hasta la literatura y el arte.

Historisch bedingter kultureller Austausch zwischen RD – PR à vergleichbare Rhetorik unterbleibt im Fall HTI

Kultur-histor. Differenzierung zu HTI

Anti-haitianismo

Ebd. Ambos [RD y PR] contamos con un buen número de nacionales viviendo en la diáspora, tanto entre nuestros dos países, como en terceros, sobre todo en Estados Unidos.

Feststellung ist ebenso auf HTI übertragbar à „Scheuklappenmentalität“

(Dominikaner sind in PR ähnlicher Diskriminierung wie Haitianer in RD ausgesetzt.)

Anti-haitianismo

Ebd. Pero compartimos también fortalezas comunes: una cultura similar, una lengua y una comunidad de valores compartidos, entre los que destacan la defensa de los derechos humanos y la profundización de la democracia.

[...] acervo común de cultura y valores [...]

Kultur und Werte als verbindende Elemente zwischen RD – PR à „Scheuklappenmentalität“ vor kultureller Einheit mit HTI

Wertegemeinschaft

Anti-haitianismo

Dominicanidad

Rede 5 Hoy, 27 de febrero, celebramos, con orgullo y devoción, el glorioso día de nuestra Independencia.

Werte (orgullo, devoción) Liberation

Page 105: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Anhang

CIII

Glorifizierung der Unabhängigkeit Dominicanidad

Rede 5 Conmemoramos, unidos y felices, el inicio de ese proceso histórico en el que seguimos trabajando día a día: el de construir y fortalecer la patria dominicana.

Einheit

Patria als Projekt

Unidad

Patria

Ebd. [...] la valentía y el sacrificio de unos pocos consiguieron darnos a los dominicanos un hogar nacional, una República propia.

Verknüpfung Nation – Territorium

Mut, Aufopferungsbereitschaft der padres de la patria

Wertegemeinschaft

Territorialität

Dominicanidad

Myth of descent

Ebd. Elevar y defender la patria es un trabajo continuo que se renueva en cada generación.

Mantener viva esta República es mantener vivos los ideales ilustrados sobre los que se fundó: Libertad, unión y solidaridad.

Patria als generationenübergreifendes „Wir“-Projekt

Nationale Wertegemeinschaft (Ideale libertad, unión, solidaridad)

Patria

Dominicanidad

Ebd. Lo sabía Juan Pablo Duarte, cuando dijo que trabajar para la patria era trabajar para nuestros hijos.

Duarte à heutige Nation als dessen Erben

Patria als Projekt

Myth of descent (Duarte)

Patria

Ebd. [...] la Patria necesita brazos fuertes y corazones generosos, dispuestos a dar lo mejor de sí mismos por el bien de todos y todas.

Werte der patria: Kraft, Großzügigkeit/Wertegemeinschaft

kollektive Einheit/Solidarität

Patria

Unidad

Page 106: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Anhang

CIV

Rede 5 […] estamos trabajando por la patria, más unidos que nunca, el Gobierno, y el pueblo dominicano.

Estamos trabajando juntos, [...] para hacer este país más grande, más próspero y más justo para todos y todas.

Patria als „Wir“-Projekt à RD grande, próspero

Einheit/Solidarität

Wertegemeinschaft

Patria

Unidad

Dominicanidad

Ebd. Nos guía un auténtico proyecto de país. RD als „Wir“-Projekt Patria

Ebd. Familia dominicana: Innerer Zusammenhalt

mythologisierter interner Zusammenhalt

Unidad

Myth of descent

Ebd. Un país sin exclusión y sin discriminación, pero también un país ordenado, riguroso y en el que debe imperar el cumplimiento de la ley.

Ziel einer wohlgeordneten, rechtsstaatlichen, strikten RD

Wertegemeinschaft

Patria

Dominicanidad

Ebd. Por lo que los problemas se fueron acumulando, sin que ningún gobierno ordenara nuestro sistema migratorio de manera permanente.

Schutz der nationalen Politik vor äußeren Einflüssen

(vgl. Verurteilung der neuen Migrationsgesetzgebung durch internationale Organisationen, SICA, CIDH etc.)

Soberanía

Ebd. Ya en 1966, el entonces Presidente Dr. Joaquín Balaguer señalaba la falta de una política inmigratoria inspirada en los intereses de la República.

Migrationspolitik nationalinteressen-geleitet à Nation nicht unbedingt offen für Einwanderung/Migranten nicht

Patria (Nationalinteresse)

Page 107: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Anhang

CV

automatisch Mitglied der Nation

Rede 5 [...] el conjunto de medidas [migratorias] impulsadas por este Gobierno supone [...] una oportunidad única de modernizar nuestros registros, mejorar el control fronterizo y reforzar, mediante la legalidad, la seguridad en nuestro territorio.

Sicherung der territorialen Integrität und nationalen Sicherheit

Nationalinteressen

Territorialität

Patria

Ebd. [...] estábamos creando una República Dominicana más grande.

RD als „Wir“-Projekt und somit Identifikationsebene

Patria

Ebd. Una patria que es más fuerte cuanto más progresa.

Esa es la patria en la que creemos, una patria abundante, humana, construida sobre los valores que nos engrandecen, sobre el amor al prójimo, sobre la honradez, sobre la lealtad, sobre el cumplimento del deber y la responsabilidad.

Así la entendía Juan Pablo Duarte, y así queremos verla crecer.

Hoy más que nunca, la tarea es servir a la Patria, como nos enseñó nuestro líder y maestro, el Profesor Juan Bosch.

Patria durch Fortschritt/Entwicklung gestärkt

Idealisierung der patria: umfassend, human, wertebasiert, nächstenliebend, rechtschaffend/ehrbar, loyal, pflichtbewusst

Wertegemeinschaft

Patria als „Wir“-Projekt (la tarea es servir

a la Patria) à Patria als höchster Impetus eines Jeden

Patria

Dominicanidad

Myth of descent (Duarte, Bosch)

Ebd. ¡Vamos con la ayuda de Dios, a seguir construyendo la Patria de Duarte, de Sánchez, de Mella y Luperón¡

Patria als Werk der padres de la patria

Glorifizierung/Heroisierung der padres

Patria

Myth of descent

Page 108: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Anhang

CVI

Que vivan los padres fundadores de nuestra Dominicanidad.

de la patria (Duarte, Sánchez, Mella, Luperón)

Rede 6 [...] conmemoramos en 172 aniversario de esa gesta gloriosa.

Glorifizierung der Loslösung von HTI Liberation

Ebd. [...] compartir con todos los habitantes de esta tierra, un abrazo fraternal que refleje los más puros y sinceros sentimientos de la dominicanidad.

Dominicanidad an Territorium gebunden Dominicanidad

Territorialität

Ebd. Conmemoramos pues, con el mayor respeto y el orgullo que enciende nuestro amor a la Patria [...].

Idealisierung der patria: respeto, orgullo, amor a la Patria

Wertegemeinschaft

Patria

Dominicanidad

Ebd. ¡Gloria y gratitud a los héroes de nuestra Independencia! Unabhängigkeit/Loslösung von HTI

Glorifizierung der padres de la patria

Myth of descent (padres de la patria)

Liberation(?)

Rede 7 [...] honramos a la Patria Dominicana y a sus héroes [...]

Glorifizierung der nationalen Gründerväter

Patria

Myth of descent (padres de la patria)

Ebd. [...] un proyecto compartido.

Un proyecto que ilusiona a todos, porque necesita de todos y mejora la vida de todos. Este es nuestro

„Wir“-Projekt

Zusammenhalt/Solidarität

Unidad

Page 109: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Anhang

CVII

proyecto.

Rede 7 Estamos creando una República Dominicana más grande, porque nuestra patria es más fuerte cuanto más unida esté nuestra gente, cuanto más integrada se sienta en un proyecto común de país.

RD als „Wir“-Projekt

Patria fußt auf nationalem Zusammenhalt

Patria

Unidad

Ebd. Nuestro gobierno trabaja todos los días para proteger los intereses del pueblo dominicano y para elevar el nombre de nuestra digna Patria, dentro y fuera de nuestras fronteras.

Nationalinteressen/patria als politische Prämisse

Territorium als Identifikationsebene

Patria (Nationalinteresse)

Territorialität

Ebd. Y lo hicimos defendiendo nuestra soberanía en los diferentes foros internacionales, al tiempo que implementamos las medidas necesarias para garantizar los derechos fundamentales de todas las personas que habitan en nuestro territorio.

Lo hicimos porque amamos la República Dominicana y porque siempre trabajaremos por los intereses del pueblo dominicano.

Verteidigung der nationalen Souveränität vor äußeren Einflüssen

Liebe zur RD als Charakteristikum der Nation/Wertegemeinschaft

Geleitet von Nationalinteressen zum Wohle des Volkes

Soberanía

Dominicanidad

Patria (Nationalinteresse)

Ebd. Podemos tener nuestro propio sueño dominicano, y podemos hacerlo realidad.

Y este sueño no es solo nuestro. Es el sueño de Duarte, de Sánchez[,] de Mella[,] de Luperón, quienes fueron capaces de imaginar que podíamos tener una patria.

Patria als „Wir“-Projekt

Heroisierung der nationalen Gründerväter

Dienst für patria als nationale Pflicht

Patria

Myth of descent (Duarte, Sánchez, Mella, Luperón, Bosch)

Page 110: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Anhang

CVIII

Es el sueño de Juan Bosch, quien me enseñó que no hay vida más digna que la de servir a esta patria.

Wertegemeinschaft Dominicanidad

Rede 7 Tenemos Patria. Ahora hagámosla más grande y más fértil, para que sus frutos alcancen a todos.

Patria als „Wir“-Projekt und Identifikationsebene

Wertegemeinschaft

Patria

Dominicanidad

Ebd. ¡Que vivan los padres fundadores de nuestra dominicanidad!

Heroisierung der nationalen Gründerväter

Myth of descent (padres de la patria)

Page 111: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Anhang

CIX

13.2 Kategoriedefinitionen

K1 Terr itor ial i tät Territorialer Charakter der Nation bzgl. deren distinktiver Identität (vgl. ethno-scape, Smith 2009: 49f.)

K2 Unidad (Vorgebliche) Homogenität der Nation und deren interner Zusammenhalt und Solidarität als Kollektivprojekt

UK2 Patr ia Vaterländische patria als Kollektivprojekt und unifizierende Dachkonstruktion der dominikanischen Nation)

K3 Soberanía Ideologische und personelle Unabhängigkeit und Souveränität vor externen (intendierten) Einflussnahmen, Wahrung der distinktiven Nationalinteressen als absolute Handlungsprämisse

K4 Liberation Glorifizierung der Loslösung von HTI als Oppressionsmacht (vgl. „the great age of liberation from the foreign yoke“ (Smith 1999 [1984]: 65))

K5 Myth of descent Mythologisierte, pseudo-familiäre Genealogie der heutigen Nation zu den padres de la patria (vorrangig Duarte, aber auch Sánchez, Mella, Luperón, Bosch)

K6 Dominicanidad

Distinktive Wertegemeinschaft, die sich an patria als höchstes kollektives Gut orientiert (servir a la Patria, orgullo y amor a la Patria) und Werte wie Mut, Ehrbarkeit, Loyalität, Pflichtgefühl und Verantwortungsbewusstsein, Aufopferungsbereitschaft, Kampfesgeist und Siegeswille bezogen auf die nationale Ebene propagiert

K7 Alter ität Betonung der Andersartigkeit gegenüber HTI unter Hervorhebung der eigenen positiven, verklärenden Besserstellung

K8 Anti-hait ianismo Kultur-historische Differenzierung zu HTI unter Ausblendung offensichtlicher kohärenter Analogien („Scheuklappenmentalität“)

Page 112: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Anhang

CX

13.3 Grafik 1

Karte der Insel Hispaniola mit den beiden Staaten Haiti und Dominikanische Republik (Quelle: http://www.travelkaribik.ch/TravelKaribik2015/Images/Inserted/images/dom-rep-karte-reisetipps.jpg (9.6.2016)).

Page 113: Racialized Identities – die Rolle der haitianischstämmigen ... · Abstract Recently, the Dominican immigration policy has undergone profound legal transformations in disproportionately

Anhang

CXI

13.4 Grafik 2

Anteil der afrikanischstämmigen Bevölkerung in % an der Gesamtbevölkerung der lateinamerikanischen Staaten (Quelle: Inter-American Dialogue (Hg.) (2003): Afro-Descendants in Latin America: How Many?. Race Report: 1, http://archive.thedialogue.org/PublicationFiles/Race%20Report%202003%20-%20Afro-Descendents%20in%20Latin%20America,%20How%20Many_.pdf (9.6.2016)).

I N T E R - A M E R I C A N D I A L O G U E

Race Report■ Total Country Population(in thousands)

■■ Afro-descendants as Percent of Total Country Population

Afro-Descendants in Latin America: How Many?

“We consider it essential for all countries in the region of the Americas and all other areas of the African Diaspora to recognize the existence of their populationof African descent and the cultural, economic, political and scientific contributions

made by that population, and recognize the persistence of racism, racial discrimination, xenophobia and related intolerance that specifically affect them,and recognize that, in many countries, their long-standing inequality in terms of access to, inter alia, education, health care and housing has been a profound

cause of the socio-economic disparities that affect them.”

Declaration of the World Conference Against Racism, Racial Discrimination,Xenophobia and Related Intolerance. Durban, South Africa - 2001, Paragraph #33.