social media marketing 01 einführung in social media marketing
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Begleitmaterial für die Veranstaltung Social Media Marketing - Fachbereich Sozialwissenschaften der Evangelischen Hochschule Nürnberg - SS 2011TRANSCRIPT

Copyright by Leidig Information Services, Nürnberg
Social Media Marketing – SS 2011Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Sozialwissenschaften
„Social Media Marketing“
Guten Tag,
Mein Name ist Frank Leidig
So können Sie mich erreichen:
Telefon 0911 832 55 95E-Mail [email protected] www.xing.com/profile/Frank_LeidigTwitter www.twitter.com/fleidigFacebook http://www.facebook.com/Frank.LeidigMister Wong http://www.mister-wong.de/user/FLeidig/slideshare http://www.slideshare.net/leidigis

2Copyright by Leidig Information Services, Nürnberg
Social Media Marketing – SS 2011Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Sozialwissenschaften
Was ist das Ziel der Veranstaltung Social Media Marketing?

3Copyright by Leidig Information Services, Nürnberg
Social Media Marketing – SS 2011Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Sozialwissenschaften
1. Das schaffen Sie leicht
Sie entwickeln ein Konzept für eine Social Media Marketing Strategie für ein Sozialunternehmen.
2. Das wird eine Herausforderung
Sie übergeben eine „Startup“ Facebook Fanpage zur weiteren Verwendung an ein Sozialunternehmen.
Was ist das Ziel der Veranstaltung Social Media Marketing?

4Copyright by Leidig Information Services, Nürnberg
Social Media Marketing – SS 2011Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Sozialwissenschaften
Wie gehen wir vor?
Start
„Startup“ Facebook Fanpage
Konzept für eine Social
Media Marketing Strategie
?

5Copyright by Leidig Information Services, Nürnberg
Social Media Marketing – SS 2011Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Sozialwissenschaften
Wie gehen während des Semesters vor?
Start
„Startup“ Facebook Fanpage
Konzept für eine Social
Media Marketing Strategie
InternetWeb 2.0
Social MediaOnline Marketing
Social Media MarketingFacebook MarketingFacebook Fanpage

6Copyright by Leidig Information Services, Nürnberg
Social Media Marketing – SS 2011Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Sozialwissenschaften
Themenübersicht – 1. Fassung
1. Einführung in Social Media Marketing2. Zielgruppen, Zuhören, Ziele setzen und Mitwirkung3. Social Media - Plattformen
1. Blogging2. Microblogging mit Twitter3. Media sharing – You Tube, Flickr, slideshare4. Social News & Bookmarking5. Soziale Netzwerke - Überblick
4. Facebook Marketing1. Übersicht Facebook: Private Profile/ Gruppen/ Fanpages & Sicherheit2. Facebook-Seiten (Fanppage)
1. Erstellen und pflegen2. Ziele & Strategie3. Erfolgskontrolle
5. Vortrag Praxiserfahrungen6. Praktische Projektphase

7Copyright by Leidig Information Services, Nürnberg
Social Media Marketing – SS 2011Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Sozialwissenschaften
Theorie
Praxis
1. 21.03. Vorstellung/ Inhalte/ Ziele/ Termine2. 28.03. 1. Einführung in Social Media Marketing3. 04.04. 2. Zielgruppen, Zuhören….4. 11.04. 3. Plattformen….Teil 15. 18.04. 3. Plattformen….Teil 2 6. 02.05. 4. Facebook Marketing Teil 17. 09.05. 4. Facebook Marketing Teil 28. 16.05. 5. Vortrag Praxiserfahrungen9. 23.05. 6. Projektphase 1. Woche10. 30.05. Fällt aus11. 06.06. 6. Projektphase 2. Woche12. 20.06. 6. Projektphase 3. Woche13. 27.06. 6. Projektphase 4. Woche14. 04.07 ?
Zeitplan – Vorschlag – 1. Fassung

8Copyright by Leidig Information Services, Nürnberg
Social Media Marketing – SS 2011Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Sozialwissenschaften
1. Einführung in Social Media Marketing

9Copyright by Leidig Information Services, Nürnberg
Social Media Marketing – SS 2011Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Sozialwissenschaften
„In den ersten zehn Jahren der Internetrevolution drehte sich im Internet alles darum Computer miteinander zu verbinden. Doch in den nächsten zehn Jahren wird sich alles darum drehen, Menschen miteinander zu verbinden. …… „Wir sind machtlos und machtvoll zugleich. Wir sind zersplittert und doch vereint. Wir sind einsame, eingeschlossene Wesen, die an ihrem Computer kleben, aber wir sind gleichzeitig eine starke Gemeinschaft, mit Tausenden von anderen in aller Welt in Echtzeit verbunden.“(Weinberg,T.:Social Media Marketing. Deutsche Ausgabe, O‘Reilly, 2010, S. X – XI, Vorwort von McClure, D.)
„Wer hätte je geglaubt, dass ein Internetportal sich derart tiefgreifend und nachhaltig auf die gesamte Zeitungsbranche auswirken würde, dass Jugendliche mit Kamera und Internetzugang ein breiteres Publikum erreichen würden als das Fernsehen, dass ein paar Eigenbrötler von der Tastatur ihres Computers aus Politiker und ganze Konzerne zu Fall bringen könnten oder dass ein paar Aussteiger milliardenschwere Unternehmen aufbauen würden?“(Jarvis, J.: Was würde Google tun? Deutsche Ausgabe, Wilhelm Heyne Verlag, München, 2009, S. 15)
„Einfach gesagt ist der Groundswell ein sozialer Trend, bei dem die Leute Technologien benutzen, um das, was sie brauchen, voneinander zu bekommen statt von Unternehmen. Diesen Herausforderungen müssen sich jetzt alle Unternehmen stellen.“(Li, C.& Bernoff,J.: Facebook You Tube Xing & Co. Deutsche Ausgabe, Carl Hanser Verlag, München, 2009, S. 2)
Darüber wird gesprochen

10Copyright by Leidig Information Services, Nürnberg
Social Media Marketing – SS 2011Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Sozialwissenschaften
Was wir unterscheiden sollten:
Internet
Web 2.0Social Media
Online MarketingSocial Media Marketing
(Facebook Marketing)
Social Media – wichtige Begriffe

11Copyright by Leidig Information Services, Nürnberg
Social Media Marketing – SS 2011Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Sozialwissenschaften
Was ist das Internet?
So sehen es die „Experten der Zukunft“ (1:14)
http://www.youtube.com/watch?v=G5kvvR_n55w&feature=pyv&ad=6731702464&kw=erkl%C3%A4rung%20internet
Das Internet

12Copyright by Leidig Information Services, Nürnberg
Social Media Marketing – SS 2011Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Sozialwissenschaften
Weltweites Netzwerk von Computern zum Austausch von Daten und Informationen. Die Computer sind über eine Leitung (Kupfer, Glasfaser, Funk,…) miteinander verbunden.
Ermöglicht die Nutzung von Internetdiensten wie:
• Telnet (Telecommunication Network, Netzwerkprotokoll, Fernsteuerung von Computern, TCP/IP)
• Usenet (Newsgroups, Newsreader, in der Regel einem bestimmten Thema gewidmet)
• FTP (File Transfer Protocol für Datenübertragungen vom Client zum Server und in umgekehrte
Richtung, Upload, Download)
• WWW (World Wide Web) ist ein Hypertext-System
• weltweit auf Webservern gespeicherte, netzartig verknüpfte Internetseiten
• über Webbrowser (Chrome, Firefox, Internet Explorer) abrufbar
• bestehend aus elektronischen Dokumenten, welche durch Hyperlinks miteinander
verknüpft sind (= Internetsurfen)
• Telefonie, Radio und Fernsehen
Das Internet
18:15

13Copyright by Leidig Information Services, Nürnberg
Social Media Marketing – SS 2011Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Sozialwissenschaften
Was ist Web 2.0?
Wir betreten eine neue Welthttp://www.youtube.com/watch?v=4M2zBNeDkqI
Web 2.0
18:20

14Copyright by Leidig Information Services, Nürnberg
Social Media Marketing – SS 2011Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Sozialwissenschaften
Neue Strukturen
Links verändern die grundlegenden Strukturen von Gesellschaft und Wirtschaft.Netzwerke sorgen für schnellen Informationsaustausch.
Neue Beziehungen
„Wenn man heutzutage einen Kunden verliert, besteht der Verlust nicht nur in genau diesem Kunden, man riskiert auch den Verlust der Freunde dieses Kunden. Und dank Internet, Blogs und Produktbewertungen haben die Kunden heute eine Menge Freunde überall auf der Welt.“ (Jeff Jarvis)
Neue Denkweisen
„Wenn man uns die Kontrolle überlässt, werden wir sie nutzen. Wenn nicht, wird man uns verlieren.“
(Jarvis, J.: Was würde Google tun? Deutsche Ausgabe, Wilhelm Heyne Verlag, München, 2009, S. 25)
Die Neue Welt – vor 20 Jahren wurde die erste Webseite veröffentlicht

15Copyright by Leidig Information Services, Nürnberg
Social Media Marketing – SS 2011Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Sozialwissenschaften
Web 2.0 ist ein Schlagwort, ursprünglich als Marketingidee eines Verlages erdacht – steht in Anlehnung an die Versionsnummern von Softwareprodukten für eine neue Generation des Webs/ speziell der Nutzung des WWW .
Neben spezifischen Technologien oder Innovationen bezieht sich der Begriff Web 2.0 primär auf eine veränderte Nutzung und Wahrnehmung des Internets.
Web 1.0 Web 2.0zentral dezentral
Persönliche Webseiten BlogsBritannica Online WikipediaVeröffentlichung Beteiligung
Verzeichnisse TaggingContent Management Systeme Wikis
Die Web 2.0-Benutzer agieren selbst, unterstützt von interaktiven Anwendungen. Sie erstellen, bearbeiten und verteilen Inhalte. Achtung:Die Verwendung des Begriffs nimmt jedoch zugunsten des Begriffs Social Media ab.
Web 2.0
18:25

16Copyright by Leidig Information Services, Nürnberg
Social Media Marketing – SS 2011Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Sozialwissenschaften
Was ist Social Media?
Social Media Revolution - Deutsch- (7:05) http://www.youtube.com/watch?v=2_Ig0ClYlmM
Social Media
18:35

17Copyright by Leidig Information Services, Nürnberg
Social Media Marketing – SS 2011Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Sozialwissenschaften
Zeitraum bis 50 Mio. Nutzer erreicht waren
Radio TV Internet IPOD Facebook
13 Jahre
38 Jahre
4 Jahre 3 Jahre9 Monate

18Copyright by Leidig Information Services, Nürnberg
Social Media Marketing – SS 2011Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Sozialwissenschaften
„Als Social Media werden Soziale Netzwerke und Netzgemeinschaften verstanden, die als Plattformen im Internet, zum gegenseitigen Austausch von Eindrücken, Meinungen und
Erfahrungen dienen.“
Als Kommunikationsmittel werden dabei ausschließlich digital-basierte Kommunikationskanäle (Text, Bild, Audio oder Video) verwendet.
Beispiele für Social Media sind:
Facebook, Twitter, Xing YouTube.
Social Media ist von den traditionellen Massenmedien, wie z. B. Zeitungen, Radio, Fernsehen und Film zu unterscheiden
Social Media - digitale Gespräche von Konsumenten

19Copyright by Leidig Information Services, Nürnberg
Social Media Marketing – SS 2011Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Sozialwissenschaften
• YouTube ist mit über 100. Mio Videos die zweitgrößte Suchmaschine der Welt, erreicht über 2 Bio. Nutzer täglich. 24 Stunden Videomaterial werden jede Minute auf YouTube hochgeladen.
• Facebook hat weltweit über 500 Mio. Anwender und wenn Facebook ein Land wäre, wäre es das 4-größte in der Welt.
• Twitter: Etwa 350.000 Accounts haben im Oktober2010 auf Deutsch getwittert. Die Hälfte der deutschsprachigen Twitterati hat mehr als 89 Follower.
• Es gibt weltweit über 181 Mio. Blogs und 34% der Beiträge handeln von Produkten oder Marken
• 25% der Suchergebnisse für die 20 weltgrößten Marken sind Links auf Inhalte die von Privatleuten erstellt wurden.
• Facebook, Twitter & Co. - Social Media ist in der Geschäftswelt angekommen. Laut einer Umfrage räumen 3/4 der deutschen Unternehmen der Meinungsbildung in sozialen Netzwerken eine wesentliche Bedeutung für ihr eigenes Geschäft ein.
Ist Social Media nur eine Modeerscheinung?
18:45

20Copyright by Leidig Information Services, Nürnberg
Social Media Marketing – SS 2011Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Sozialwissenschaften
Social Media – Beispiele für Anwendungen
18:50

21Copyright by Leidig Information Services, Nürnberg
Social Media Marketing – SS 2011Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Sozialwissenschaften
Die Verwendung des Begriffs Web 2.0 nimmt zugunsten des Begriffs Social Media ab.
Noch hat sich m.E. keine generell akzeptierte Sichtweise durchgesetzt.
Versuch der Abgrenzung:
Aus meiner Sicht steht der Begriff Web 2.0 stärker für das Thema "User Generated Content" und den Trend, dass Meinungen und Inhalte für jedermann leicht zu erstellen und veröffentlichen sind.
Die wichtigsten Vertreter dieses Trends sind Blogs, Youtube und Flickr.
Social Media dagegen, steht für den Trend der Vernetzung mit anderen und dem aktiven Austausch mit der Community (Gesamtheit der Mitglieder). Dafür stehen u.a. Facebook, Twitter und Xing.
Die Begriffe sind also m.E. verschieden. Allerdings gibt es eine große Schnittmenge, wenn beide Definitionen greifen, z.B. bei Facebook.
Social Media – Web 2.0
18:55

22Copyright by Leidig Information Services, Nürnberg
Social Media Marketing – SS 2011Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Sozialwissenschaften
Was ist Online Marketing?
Online Marketing - Praxiswissen Onlinemarketing - Deutsch- (2:30)http://www.youtube.com/watch?v=YxoefZ3z3_w
Online Marketing
19:00

23Copyright by Leidig Information Services, Nürnberg
Social Media Marketing – SS 2011Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Sozialwissenschaften
„Online-Marketing (auch Internetmarketing oder Web-Marketing genannt) sind alle Marketing-Maßnahmen, die mit Hilfe des Internets erfolgen können. Teilgebiete sind klassische Bannerwerbung, Suchmaschinenmarketing, E-Mail-Marketing und -Werbung und Affiliate-Marketing. Diese Marketing-Leistungen werden von sogenannten Werbeportalen (meist kostenpflichtig) angeboten.“ (Quelle: wikipedia.org, 25.03.2011)
• Website (Gestaltung, thematischer Aufbau)
• Suchmaschinenmarketing (SEM Search Engine Marketing, SEO Search Engine Optimizion,
bezahlte Ergebnisse durch Google AdWords, Keyword Advertising)
• Online-Werbung (Banner-Werbung)
• Online Video-Werbung
• E-Mail Marketing
• Affilate-Marketing (internetbasierte Vertriebslösung, z.B. Pay per Click, Pay per Sale)
• Social Media Marketing
Online Marketing
19:05

24Copyright by Leidig Information Services, Nürnberg
Social Media Marketing – SS 2011Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Sozialwissenschaften
Was ist Social Media Marketing?
Social Media Marketing in 3 minutes (3:34) http://www.youtube.com/watch?v=gza8dvN8Hkc
Social Media Marketing
19:10

25Copyright by Leidig Information Services, Nürnberg
Social Media Marketing – SS 2011Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Sozialwissenschaften
Social Media Marketing (SMM) ist eine Form des Onlinemarketings, die Branding- und Marketingkommunikations-Ziele durch die Beteiligung in verschiedenen Social Media-Angeboten erreichen will.
Zudem ist es eine Komponente der integrierten Marketingkommunikation eines Unternehmens. Integrierte Marketingkommunikation ist ein Prinzip, nach dem ein Unternehmen innerhalb seines Zielmarktes mit der Zielgruppe in Kontakt tritt.
Es koordiniert die Elemente des Promotions-Mixes — Werbung, Direktvertrieb, Direktmarketing, Public Relations und Verkaufsförderung — mit der Zielsetzung kundenorientiert zu kommunizieren. (Quelle: wikipedia.org, 25.03.2011)
Oder ganz einfach besteht das Kern von SMM darin:
Eine Webseite (auch Inhalte von Accounts auf Facebook, Twitter & Co.) so zu optimieren, dass der Inhalt (Text, Videos…) Links einsammelt.
SMM als Denkhaltung und Überlebensstrategie im modernen Lebensstil des Internet.
Social Media Marketing – (Social Media Optimization)
19:15

26Copyright by Leidig Information Services, Nürnberg
Social Media Marketing – SS 2011Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Sozialwissenschaften
….durch Beteiligung in verschiedenen Social Media Angeboten erreichen.
Allgemeine Ziele:
• Aufmerksamkeit generieren für Produkte und Dienstleistungen• Kommunikation mit der Zielgruppe über Unternehmensinhalte• Nutzer zum Teilen von Unternehmensinhalten in deren Netzwerk animieren
Auswirkung auf:
• Aufbau und Pflege eines positiven Markenimages (Reputation Management)• Steigerung
• der Markenbekanntheit (Brand Awareness)• der Kundenbindung & Akquisition neuer Kunden• der Website - Besucherzahlen & Google Suchergebnisse
• Weiter- und Neuentwicklung von Produkten• Erreichen und einbinden der Early Adopters und der wichtigen Meinungsführer• Umsatzsteigerung• Öffentlichkeitsarbeit & Mitarbeitersuche• Positionierung als Experte
Social Media Marketing - Marketingkommunikations-Ziele….
19:30