strategien der sap it-manager - vorteile der nutzung eigener analyselösungen

37
Echte Menschen, echte Erkenntnisse SAP baut auf die eigenen Analyselösungen David Poisson Vor dem Hintergrund seiner Verantwortung für die Einführung neuer Analyselösungen bei SAP erläutert David, warum es wichtig ist, die Anwender im Unternehmen vom Wert neuer Technologien zu überzeugen. Zusätzlich zeigt er, wie man sie so einführt, dass eine hohe Anwenderakzeptanz erzielt wird. Carsten Schwarz Carsten verantwortet die Priorisierung der Analyseprojekte, mit denen SAP die betrieb- lichen Abläufe strafft und effizienter gestaltet. Er beschreibt den Einfluss von Analyselösungen auf Finanzberichte und auf eine fundierte Entscheidungsfindung. Nancy Fessatidis Nancys Hauptaufgabe ist die Optimierung aller Be- reiche des SAP-Geschäfts mit vorausschauenden und zukunftsorientierten Analysen. Hier erläutert sie die neuesten Entwick- lungen im Bereich des Marketings und die Vorteile, die Analysen der Marketingorganisation bringen. Greg Petraetis Als Leiter eines speziali- sierten Vertriebsteams erläutert Greg, wie sein Team Analysen einsetzt, damit es die Kunden besser versteht, genau- er bewertet und enger einbindet. Mit diesem Vorgehen hat sein Team die Pipeline-Abdeckung, die durchschnittliche Ab- schlussgröße und das Um- satzwachstum gesteigert. Joachim Mette Datenkonsistenz ist die Voraussetzung für die Gewinnung von Erkenntnissen, die Unternehmen brauchen. Joachim Mette beschreibt das Informationsdesignprojekt von SAP und erläutert, warum es Führungs- kräften schnelle und fundierte Entscheidungen ermöglicht. ZUR STORY VON JOACHIM ZUR STORY VON GREG ZUR STORY VON DAVID ZUR STORY VON CARSTEN ZUR STORY VON NANCY

Upload: sap-d-a-ch

Post on 14-Jul-2015

2.372 views

Category:

Data & Analytics


1 download

TRANSCRIPT

Echte Menschen, echte ErkenntnisseSAP baut auf die eigenen Analyselösungen

David PoissonVor dem Hintergrund seiner Verantwortung für die Einführung neuer Analyse lösungen bei SAP erläutert David, warum es wichtig ist, die Anwender im Unternehmen vom Wert neuer Technologien zu überzeugen. Zusätzlich zeigt er, wie man sie so einführt, dass eine hohe Anwenderakzeptanz erzielt wird.

Carsten SchwarzCarsten verantwortet die Priorisierung der Analyse projekte, mit denen SAP die betrieb­lichen Abläufe strafft und effizienter gestaltet. Er beschreibt den Einfluss von Analyse lösungen auf Finanz berichte und auf eine fundierte Entscheidungsfindung.

Nancy FessatidisNancys Hauptaufgabe ist die Optimierung aller Be­reiche des SAP­Geschäfts mit vorausschauenden und zukunftsorientierten Analysen. Hier erläutert sie die neuesten Entwick­lungen im Bereich des Marketings und die Vorteile, die Analysen der Marketingorganisation bringen.

Greg PetraetisAls Leiter eines speziali­sierten Vertriebsteams er läutert Greg, wie sein Team Analysen einsetzt, damit es die Kunden besser ver steht, genau­er bewertet und enger einbindet. Mit diesem Vorgehen hat sein Team die Pipeline­ Abdeckung, die durchschnittliche Ab­schlussgröße und das Um­satzwachstum gesteigert.

Joachim MetteDatenkonsistenz ist die Voraussetzung für die Gewinnung von Erkenntnissen, die Unternehmen brauchen. Joachim Mette beschreibt das Informations designprojekt von SAP und erläutert, warum es Führungs­kräften schnelle und fundierte Entscheidungen ermöglicht.

ZUR STORY VON JOACHIM ZUR STORY VON GREG ZUR STORY VON DAVID ZUR STORY VON CARSTEN ZUR STORY VON NANCY › › › ››

2/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

„Analysen haben die Spielregeln des Marketings verändert. Wir gewinnen mit ihnen Erkenntnisse, mit denen wir die Wirkung unserer zahlreichen Marketingaktivitäten verstärken und unsere Marketingbudgets optimal einsetzen. Dies betrifft sowohl die klassische Werbung, Events und Sponsorships wie auch Promotionkampagnen.“Nancy Fessatidis, Leiterin Big Data Analytics, Business Innovation & IT, Enterprise Analytics, SAP

Die Story von Nancy: Verstärkung der Effektivität und Effizienz des Marketings mit Erkenntnissen für Geschäfts entscheidungen und Kundenerfahrungsmanagement

Einführung Innovation Kontakt aufnehmenWertvolle Tipps

3/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Die Story von Nancy: Einführung

Einführung Innovation Kontakt aufnehmenWertvolle Tipps

Als Leiterin der Abteilung Big Data Analytics unterstützt Nancy Fessatidis alle Geschäftsbereiche von SAP dabei, vorausschauende und zukunftsorientierte Analysen für die Leistungssteigerung der Bereiche einzusetzen.

Zuvor leitete Nancy den SAP­Bereich Marketing Operations, dessen analysebasiertes Marketingprogramm mehrfach ausgezeichnet wurde.

In diesem Abschnitt beschreibt Nancy, wie Analysen die Intelligenz des Marketings steigern. Dies betrifft sowohl Kampagnen, das Online­Marketing wie auch die Optimierung des Marketing­Mix. SAP hat mit Analysen die Wirkung seines Marketings signifikant verstärkt. Nutzen Sie die Navigationsleiste oben und erfahren Sie mehr über die von Nancy realisierten Lösungen und ihre Vorteile für das Marketing.

Auszeichnungen2008: SAP Marketing Best Practice Award

für Kaufbereitschaftsmodelle 2009: SAP Marketing Best Practice Award

für eine Produktempfehlungs-Engine 2010: SAP Marketing Best Practice Award für ein globales

Programm für das Lead-Nurturing (gemeinsame Einreichung mit dem Digital-Marketing-Team)

2012: SAP Marketing Best Practice Award für die Marketingmix-Optimierung

2015: Finalist – Genius-Preis der Association of National Advertisers (ANA), Kategorie „Insight-Driven Strategy – Insight-Driven Events“

4/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Vorhersage des Kundenverhaltens

Den Kunden verstehen

Automatisiertes Lead Nurturing

Analysebasierte Events

Einführung Innovation

Wie die meisten Marketingabteilungen verfügte auch das Team von SAP über einen riesigen Datenbestand über Kunden. Was fehlte, war eine Syste­matik für die Integration, Analyse und Überführung dieser Daten in Erkennt­nisse, die in Aktionen umgesetzt das Geschäftsergebnis verbessern. Hierbei konnte das Team von Nancy wertvolle Unterstützung geben.

KaufbereitschaftsmodelleFünf Jahre lang haben Nancy und ihr Team über 100 Kaufbereitschafts­modelle entwickelt. Diese Modelle analysieren nahezu 1.000 Attribute, zu denen beispielsweise die Unter­nehmensdemografie, Interaktionen mit SAP, von SAP­Websites herunter­

geladene Inhalte und die Kaufhistorie gehören. Das Marketing ermittelt mit den Modellen, welche Kunden am stärksten an einer bestimmten Lösung interessiert sind und in welcher Phase des Kaufzyklus sie sich befinden. Auf Basis dieser Informationen werden die Kampagnen optimiert und wirksamer ausgerichtet.

Produktempfehlungs-EngineEinen anderen Ansatz verfolgt die Produktempfehlungs­Engine. Sie erkennt, welche Lösungen ein Kunde bereits nutzt. Basierend auf der Kauf­historie vergleichbarer Kunden werden weitere relevante Lösungen ermittelt und als hilfreiche Informationen für das Cross­ und Up­Selling eingesetzt.

„Mit unseren vorausschauenden Modellen stellen wir sicher, dass unsere Kunden für sie relevante Angebote und Botschaften erhalten. Wir vermeiden so ungewünschten Informationsmüll und erzeugen mehr Ertrag aus unseren Marketingausgaben.“

Verdoppelungder Konversionsrate von Leads in Opportunitys bei analyse gestützten Marketingkampagnen1

1 Quelle: SAP Performance Benchmarking

Kontakt aufnehmenWertvolle Tipps

Die Story von Nancy: Vorhersage des Kundenverhaltens

5/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Die Story von Nancy: Den Kunden verstehen

Vorhersage des Kundenverhaltens

Den Kunden verstehen

Automatisiertes Lead Nurturing

Analysebasierte Events

Der erste Schritt zu persönlicheren und relevan­ten Kundenerfahrungen ist die Gewinnung eines besseren Kundenverständnisses.

Die Stimme des Kunden„Die Stimme des Kunden“ ist ein Projekt, mit dem ein besseres Verständnis der Kunden­einstellungen zu den Lösungen und Dienst­leistungen von SAP gewonnen werden soll. Die Kommunikation der Kunden in den sozialen Medien, wie beispiels weise Twitter, Blogs, Facebook und LinkedIn, liefert dem Marketing dazu wertvolle Erkenntnisse.

Zum Beispiel wird während und nach der SAP­Flaggschiffkonferenz SAPPHIRE® NOW die Kommunikation in den sozialen Medien genau verfolgt. So erkennt die Marketingabteilung, welche Software, Lösungen, Inhaltsbereiche

und Themen am intensivsten diskutiert werden und erhält wertvolle Erkenntnisse über die wahrgenommene Produktpositionierung, Funktionslücken und vieles mehr.

Digitaler VertriebDer digitale Vertrieb ist für SAP ein relativ neues Geschäftsfeld. Deshalb gibt es noch nicht viele In­formationen über Online­Käufer und ihr Verhalten. Das Team von Nancy hat zunächst für eine ein­zelne SAP®-Lösung ein Programm entwickelt, mit dem Erkenntnisse über das Profil und die Eigen­schaften digitaler Käufer erhoben werden. Mit den Ergebnissen werden zielgerichtetere Kampagnen für die Generierung von Leads durchgeführt. Nancy hofft, dass sich dieser Ansatz bei wachsen-dem Geschäft und mit mehr Erfahrung in diesem Kanal zu einem ausgefeilteren Vorhersagemodell weiterentwickeln lässt.

„Es ist einfach ein Mythos, dass man ohne perfekte Daten nicht anfangen kann. In Wirklichkeit lassen sich auch mit wenigen Daten Trends erkennen. Schnelle, zielgerichtete Analysen sind immer noch besser als gar keine. Und sie lassen sich mit zunehmender Produkt- und Datenreife auch im Nachhinein verbessern.“

Kontakt aufnehmenWertvolle TippsEinführung Innovation

6/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Die Story von Nancy: Automatisiertes Lead Nurturing

Vorhersage des Kundenverhaltens

Den Kunden verstehen

Automatisiertes Lead Nurturing

Analysebasierte Events

Bei der Entwicklung dieser Engine hat Nancys Team nicht nur mit der IT­Abteilung zusammengearbeitet, sondern auch mit der Produktentwicklung, um sie in die Lösung SAP hybris® Marketing zu integrieren, die heute an Kunden verkauft wird. Dies ist nur eine von vielen gemeinsamen Innovationen, an denen Nancy beteiligt ist.Die Vorteile der Integration einer solchen Engine in einen Geschäftsprozess sind vielfältig:• Die Engine nutzt Daten aus zahlreichen Quellen, die über

die Punktzahlen hinaus viele unterschiedliche Erkennt­nisse über Kunden und ihre Aktivitäten liefern.

• Die Bewertung der Kunden in Echtzeit ermöglicht schnellere Antworten und Aktionen.

• Mit automatischem Lead Nurturing findet ein Übergang von einmaligen Kampagnen zu langfristigen, nach­haltigen Kundenbeziehungen statt, die zu einer besser gefüllten Pipeline, kürzeren Vertriebszyklen und höheren Abschlussquoten führen.

Letztendlich führt die Engine zu überzeugenderen Kundenerfahrungen und besseren Geschäftsergebnissen für SAP.

„Die enge Zusammenarbeit von IT-Abteilung und Geschäfts-bereichen ist bei der Integration von Analyse-ergebnissen in Geschäfts-prozesse eine absolute Erfolgs-voraussetzung.“

Einer der wichtigsten Erfolge von Nancys Team war die Einführung eines permanenten Lead Nurturings auf Basis einer Statistik­Engine für die Bewertung der Leads.Vereinfacht dargestellt analysiert die Engine die „digitale Körpersprache“ von Kunden. Sie be­steht aus zwei Komponenten: einer Validitäts­bewertung, die die Aktualität und Validität eines Kontaktes misst, und einer Involvement­ Bewertung, die das Engagement, beziehungsweise den Grad des Interesses misst. Das entwickelte Modul empfiehlt die optimalen Inhalte und Kanäle, mit denen die Kunden zum Kaufen angeregt wer­den. In manchen Fällen kann das unmittelbare Follow­up durch einen Vertriebsmitarbeiter als Aktion empfohlen werden. In anderen Fällen wird geraten, weitere Informationen zu den Produkten bereitzustellen, an denen die Kunden interessiert sind. Eine Taktik zur Steigerung des Kunden­interesses, mit der potenzielle Kunden so lange angeregt werden, bis sie bereit sind zu kaufen.

Kontakt aufnehmenWertvolle TippsEinführung Innovation

7/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Die Story von Nancy: Analysebasierte Events

Vorhersage des Kundenverhaltens

Den Kunden verstehen

Automatisiertes Lead Nurturing

Analysebasierte Events

Diese leistungsstarken Werkzeuge sammeln Teilnehmer­informationen während des gesamten Lebenszyklus eines Events – von der Vorbereitung und Durchführung bis zur Nachbereitung. Auf Basis dieser Informationen wurden bereits zahlreiche strategische Entscheidungen getroffen, wie beispielsweise eine neue Raumaufteilung, die inhalt-liche Ausrichtung von Events, das Event­Format und ein gewinnbringenderes Event­Portfolio.

Ergebnisse von der SAPPHIRE NOW2

• 19 % höherer Pipeline­Wert• 47 % mehr geplante Kundengespräche• 9 % stärkere Wahrnehmung von SAP als führenden

Anbieter von Analysen, Big Data, Cloud Computing, In­Memory Computing und mobilem Computing

• 75 % höhere Wahrscheinlichkeit, dass Teilnehmer SAP weiterempfehlen

• Geänderte Raumaufteilung entsprach besser den Anforderungen der Teilnehmer

• Optimierung des Event­Formats auf der Grundlage der produktivsten Event­Elemente

„Wir probieren ständig neue Wege aus, um noch bessere Möglichkeiten für das Verständnis des Kundenverhaltens zu entdecken. Mit den gewonnenen Erkennt-nissen können wir großartige Eventerfah-rungen erzeugen. Die Ergebnisse sprechen eindeutig für sich.“

Events sind ein wichtiger Bestandteil des SAP­Marketingmix. Das Team von Nancy hat wertvolle Erkenntnisse geliefert, aus denen Maßnahmen für die Realisierung der folgen-den Ziele abgeleitet wurden:

1) Erzeugung außergewöhnlicher Kundenerlebnisse

2) Steigerung der Wahrnehmung und Beachtung von SAP­Lösungen

3) Optimierung des Ertrags der Events

Das Team begleitet den gesamten Event­Verlauf mit mehreren Analyseansätzen. Dazu zählen Kaufbereitschaftsmodelle, die Optimierung des Marketing­Mix, Verhaltensanalysen, das Customer Advisory Board und Stimmungsanalysen in sozialen Medien.

2 Quelle: SAP Performance Benchmarking

Kontakt aufnehmenWertvolle TippsEinführung Innovation

8/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

1 Warten Sie nicht auf die perfekten Daten. Richtungstrends sind definitiv besser als ein Blindflug. Nachbesserungen können später noch jederzeit erfolgen.

2 Stellen Sie ein Team mit dem richtigen Know­how­Mix in den Bereichen Statistik, Analytik, Entwicklung, Kommunikation und Betriebswirtschaft zusammen.

3 Halten Sie die Dinge einfach. Wenn Sie eine Maßnahme oder deren Auswirkung nicht erklären können, wird sie auch nicht umgesetzt.

4 Entwickeln Sie ein Mindset für den ganzheitlichen Umgang mit Erkenntnissen. Sie brauchen einen Plan für die Kommuni­kation, die Organisation von Schulungen, den Einsatz und die Wiederverwendung Ihrer Analyselösungen und ­werkzeuge.

5 Integrieren Sie Analysen in die wichtigsten Anwendungen und Prozesse und automatisieren Sie die Nutzung.

6 Messen Sie die Ergebnisse, um die Akzeptanz zu fördern. Arbeiten Sie mit Test­ und Kontrollgruppen sowie mit Vorher­ und Nachher­Benchmarks für die Bewertung der geschäftli­chen Auswirkungen.

Die Story von Nancy: Wichtige Tipps

Sechs kurze Tipps für Analysen(von Mitgliedern aus Nancys Team)

• Auch wenige Daten können viel aussagen.• Stellen Sie zielgerichtete Fragen.• Einfache Analysen stechen die komplexen.• Veranschaulichen Sie Ihre Argumente

mit Visualisierungen.• Setzen Sie Informationen in handlungsrelevante

Erkenntnisse um.• Hören Sie Ihren Kunden genau zu.

Innovation Wertvolle Tipps Kontakt aufnehmenEinführung

9/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

„Nachdem ich diesen Prozess durchlaufen habe, weiß ich, wie wichtig Analysen sind und welche Erkenntnisse sie mir für mein Geschäft vermitteln. Analysen hatten wesentliche Auswirkungen auf unsere Markteinführungs­strategie und unsere Vertriebskultur. Im Ergebnis besitzen wir heute eine fokussierte, durchdachte und produktive Vertriebsorganisation.“Greg Petraetis, Head of Analytics, SAP Nordamerika

Einführung Innovation Kontakt aufnehmen

Die Story von Greg: Aufbau eines schlagkräftigen Vertriebsteams mit aussagestarken vorausschauenden Analysen und flexiblen Selfservice-Visualisierungs- und ­Ermittlungsfunktionen

Wertvolle Tipps

10/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Greg Petraetis ist Leiter eines spezialisierten Vertriebsteams, das eng mit den Geschäfts­ und Marktbereichs­Teams zusammenarbeitet, um die führende Marktstellung von SAP im Bereich Analyse­lösungen weiter auszubauen. Zusätzlich leitet er die Entwicklung und Umsetzung von Markteinführungs­strategien. Viele Unternehmen, mit denen seine Teams zusammenarbeiten, wollen erfahren, wie Ana­lysen ihnen bei der Entwicklung ihrer Geschäftsziele und der Verbesserung taktischer und strategischer Entscheidungen helfen können.

Das Analytik­Team bei SAP machte hier keine Ausnahme. Es verfügte zwar über alle erforderlichen Informationen, die waren jedoch in 24 verschiedenen Systemen gespeichert und Analysen deshalb nur schwer zugänglich. Greg wusste, dass sein Team mehr Erfahrung in der Analyse und Anwendung von Kundendaten gewinnen musste. Außerdem sollten die vorhandenen Anwendungen und Geschäfts­prozesse durch Analysen aufgewertet und neue

Innovationsbereiche gefunden werden. Er vertritt die Auffassung, dass mehr Wissen über die Anforde-rungen der SAP­Kunden zu einer genaueren Iden­tifikation und Ansprache zukünftiger Käufer führt. So sollen Vertriebszyklen verkürzt, die Pipeline besser gefüllt, der Umsatz erhöht und der SAP­Marktanteil im Bereich Analyselösungen gesteigert werden.

In 2015 entschied das Führungsteam von SAP Analytics, seine Vertriebsgebiete, Kundenlisten, Mitwirkungsmodelle, Absatzvorgaben, Support­ressourcen, Fachkenntnisse, Verkaufsinhalte und Anreizpläne nicht mehr nur auf der Grundlage historischer Daten, sondern auf der Basis gezielter Analysen zu gestalten. Ein Ergebnis dieses Projekts war eine priorisierte Kundenliste, die den latenten Softwarebedarf vorhandener Kunden und neuer potenzieller Kunden aufführte.

Nutzen Sie die Navigationsleiste oben und informieren Sie sich über die Tätigkeiten von Greg.

„Wir kannten zwar unsere Bestands-kunden, aber viel wichtiger war für uns die Frage, welche Interes-senten unsere aktuellen und neu-en Technologie-lösungen mit der größten Wahr-scheinlichkeit kaufen würden.“

Die Story von Greg: Einführung

Einführung Innovation Kontakt aufnehmenWertvolle Tipps

11/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Die Story von Greg: Vorhersage der Kaufbereitschaft

Vorhersage der Kaufbereitschaft

Analysen für den Vertrieb

Vollständige Kundensicht

Überlegene Vertriebsleistung

Zu Beginn des Projekts legte das Team das ange­strebte Geschäftsergebnis fest. Zur Steigerung der Vertriebseffizienz wollte Greg seinem Team eine punktgenaue Liste von Zielkunden an die Hand geben. Datenexperten von SAP hatten in der Vergangenheit bereits ähnliche Ziellisten für interne Vertriebsteams erstellt, die jedoch für einen Einsatz im Feld nicht infrage kamen.

Die Entwicklung neuer Modelle ist keine einfache Aufgabe. Sie kostet viel Zeit und erfordert fundierte Kenntnisse mehrerer Open­Source­Anwendungen und Statistikpakete. Der Einsatz im Direktvertrieb erfordert darüber hinaus eine schnelle Modell­entwicklung. Die Lösung war einfach: unsere Software SAP Predictive Analytics.

Tage statt WochenMit dieser Software dauert die Entwicklung von Modellen nicht mehr zwei Wochen, sondern nur

noch einen Tag.3 Das Team konnte 220 verschiedene Lösungsmodelle bereitstellen, darunter 14 Analyse­modelle. Eines dieser neuen Modelle war auf die Kaufbereitschaft potenzieller Kunden für Business­Intelligence­Software ausgerichtet. Durch die Berechnung der Ähnlichkeit zwischen potenziellen Kunden und Bestandskunden, die bereits Business­ Intelligence­Lösungen von SAP verwenden, wurde die richtige Zielgruppe für Analysesoftware bestimmt.

Neben den bekannten Funktionen verfügt SAP Predictive Analytics über eine automatische Analyse funktion, die die Auswirkung neuer Parameter berücksichtigt, zum Beispiel die Teilnahme an Marketing­Events und Downloads von Whitepapers. Derartige Parameter hatten die Datenexperten von SAP bislang nicht beachtet. Das fertige Modell analy­siert den Einfluss von mehr als 1.000 Parametern auf die Kundenakzeptanz von SAP­Lösungen.

„Ohne die Erkenntnisse aus dem Kaufbereit-schaftsmodell hätten wir wahrscheinlich in Markteinfüh-rungsprozesse investiert, die nur suboptimalen Erfolg bringen.“

Innovation

3 Quelle: SAP Performance Benchmarking

Einführung Kontakt aufnehmenWertvolle Tipps

12/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Die Story von Greg: Analysen für den Vertrieb

Nachdem der Analyseteil der Lösung fertiggestellt war, konzentrierten wir uns darauf, die Daten an die Business User zu übergeben. In der Vergangenheit war dies eine große Herausforderung, denn das Modell liefert seine Ergebnisse in einer riesigen Tabelle mit Tausenden von Zeilen und Hunderten von Spalten.

Obwohl die Kaufbereitschaftswerte richtig waren, konnten die Geschäftsanwender sie kaum interpre­tieren. Und wenn Daten unverständlich sind, dann werden sie nicht genutzt. Greg beauftragte daher die Leiter seiner Business­Development­Teams, die Kaufbereitschaftsmodelle in ein für den Vertrieb verständliches Format zu übertragen. Als Werkzeug wählten Sie die Software SAP Lumira®.

Einfache DatenauswahlSAP Lumira ist ein flexibles Werkzeug für die Datenermittlung. Es leistet eine schnelle Daten­aufbereitung, visualisiert die Ergebnisse und vereinfacht den Erkenntnisaustausch. Mit dieser Software können Vertriebsmitarbeiter einfach ihre Kunden auswählen, sehen dann die Interessenten mit dem höchsten Potenzial und eine Zusammen­fassung der aktuellen Nutzung von Business­Intelligence­Lösungen bei diesen Kunden.

Zugriff jederzeit und überallDa die mit SAP Lumira aufbereiteten Berichte über die SAP-HANA®-Plattform in der Cloud bereit-gestellt werden, sind sie mit Laptops, Tablets und Smartphones zugänglich. Die Akzeptanzquote des Analytics­Teams für seinen SAP­Lumira­Bericht liegt bei 100 %. Damit ist er derzeit das am meisten verwendete Kaufbereitschaftsmodell. Das gesamte Projekt dauerte drei Wochen, wovon 70 % auf die Datensammlung entfielen.4

„Unsere Kaufbereit-schaftsmodelle lie-ferten hervorragende Informationen. Diese waren allerdings weder einfach zu verstehen, noch leicht verständlich zu kommunizieren. Mit SAP Lumira haben wir dann Menschen erreicht, die nie zuvor Zugang zu Analysen hatten.“

Innovation

Vorhersage der Kaufbereitschaft

Analysen für den Vertrieb

Vollständige Kundensicht

Überlegene Vertriebsleistung

4 Quelle: SAP Performance Benchmarking

Einführung Kontakt aufnehmenWertvolle Tipps

13/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Die Story von Greg: Vollständige Kundensicht

Weil sie dank SAP­Software die Gegebenheiten bei ihren Kunden bestens verstehen, können Vertriebsmitarbeiter und der Innendienst fundierte Kundengespräche führen.

Zur Erkennung von Geschäftsentwicklungs­chancen kommen die Informationen in den Be­richten bei jeder Kundenstrategiebesprechung auf den Tisch.

„Kunden begrüßen unseren guten Informationsstand, denn unsere Gespräche bauen immer auf ihrer besonderen Situation und ihren individuellen Anforderungen auf.“

> Bessere Pipeline- AbdeckungDie qualifizierte Pipeline-Abdeckung hat sich in sechs Monaten mehr als verdreifacht.5

Innovation

Vorhersage der Kaufbereitschaft

Analysen für den Vertrieb

Vollständige Kundensicht

Überlegene Vertriebsleistung

5 Quelle: SAP Performance Benchmarking

Einführung Kontakt aufnehmenWertvolle Tipps

14/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Die Story von Greg: Überlegene Vertriebsleistung

Durch die Nutzung von Informationen, die ihm helfen, sich auf die richtigen Kunden und deren Anforderungen zu konzentrieren, kann das SAP­Analytics­Team die Vorhersagegenauigkeit, den Schwerpunkt der Geschäftsentwicklung, die Kampagnensteuerung und die Vertriebs­effizienz deutlich verbessern.

Die Teamergebnisse nach sechs Monaten:6

• Eine direkte Umsatz­ und Ertragssteigerung• Eine Steigerung der qualifizierten Pipeline-

Abdeckung um mehr als das Dreifache • 20 % Steigerung des durchschnittlichen

Auftragsvolumens• Mehr Vertriebsbeauftragte erfüllen und

übererfüllen ihre Quoten

Damit war dieses Programm dermaßen erfolgreich, dass es nicht nur von anderen SAP­Vertriebsbereichen übernommen wurde, sondern auch bei Kunden großes Interesse weckt, was die Pipeline nochmals füllt.

„Dank der Software entscheiden wir bewusster, wie viel Zeit, Kraft und Ressourcen wir in die Unterstützung unseres Kunden-bindungsmodells investieren.“

Innovation

Vorhersage der Kaufbereitschaft

Analysen für den Vertrieb

Vollständige Kundensicht

Überlegene Vertriebsleistung

6 Quelle: SAP Performance Benchmarking

Einführung Kontakt aufnehmenWertvolle Tipps

15/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Die Story von Greg: Wichtige Tipps

Machen Sie sich keine Sorgen, wenn die Daten anfangs nicht vollständig korrekt sind. Solange sie die richtige Richtung anzeigen, werden auch die richtigen Diskussionen angeregt. Die Datenqualität verbessert sich im Laufe der Zeit ganz automatisch durch Nutzung, Feedback, Aktualisierung und iterative Bereinigung. Sorgen Sie für Begeisterung und Akzeptanz bei Ihren Vertriebsmitarbeitern mit einer ein­fachen Software, die leicht verständlich ist und interaktive Visualisierungen ermöglicht.Integrieren Sie auf Selfservice­Basis vorausschauende Analysen in die Visualisierungs­ und Ermittlungsprozesse. Neue Erkenntnisse werden so unmittelbar erschlossen, wenn sich die zugrunde liegenden Daten und Parameter ändern, und die mit der Software gewonnenen Erkenntnisse bleiben immer relevant.

41

52

3

Verwenden Sie iterative Techniken für die schnelle Entwicklung und Einführung einer funktionsfähigen Anwendung und nutzen Sie das Benutzer­Feedback für weitere Anpassungen. Arbeiten Sie während des gesamten Prozesses mit der IT­Abteilung zusammen, damit einerseits die Business User die gewünschte flexible Selfservice-Funktionalität erhalten und andererseits über die Business­Intelligence Plattform Daten­Governance, Sicherheit und Kontrolle gewährleistet bleiben.

Wertvolle TippsEinführung Innovation Kontakt aufnehmen

16/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

„Mit der Kombination von Analyselösungen, der SAP­HANA­Plattform, mobilen Technologien und neuesten Informationsdesigns können wir Berichte schneller und genauer erstellen und einfacher anpassen. Wir gewinnen ein besseres Verständnis der Geschäftsprozesse und können fundierter entscheiden.“Joachim Mette, Director, Business Innovation & IT, Strategic Initiatives, SAP

Einführung Innovation Kontakt aufnehmenWertvolle Tipps

Die Story von Joachim: Genauigkeit und Interpretation verbessern

17/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Mit seiner Erfahrung im Data Warehousing und Controlling konzentriert sich Joachim heute auf die Vorteile, die die SAP­HANA­Plattform, Analysesoftware und mobile Anwendungen der Buchhaltung bringen.

Er erläutert hier einige Beispiele, wie SAP mit einer Kombination dieser Technologien wertvolle Geschäfts­erkenntnisse gewinnt. Zusätzlich geht er auf einen häufig vernachlässigten Aspekt von Analysen und Berichten ein: die Bedeutung von Einheitlichkeit bei der Darstellung der Daten.

Nutzen Sie die Navigationsleiste oben und infor-mieren Sie sich über die Tätigkeiten von Joachim.

„Vor Abschluss unseres Informationsdesign-Projektes verbrachten unsere Berichts empfänger häufig mehr Zeit damit, zu verstehen, was die Berichte aussagen sollten, als mit der Analyse und Interpretation der Ergebnisse.“

Die Story von Joachim: Einführung

Einführung

Sofortige BerichteFinanzprognosen dauern nicht mehr sechs bis acht Stunden, sondern werden sofort erstellt.77 Quelle: SAP Performance Benchmarking

Innovation Kontakt aufnehmenWertvolle Tipps

18/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Früher• Unterschiedliche Standards und Verfahren

im Berichtswesen• Verschiedene Layouts, Terminologien und

Benennungen• Gemischte und uneinheitliche Notationen• Variierende Informationsdichte• Schwierigkeiten beim berichtsübergreifenden

Vergleich von Informationen

„Der Controller hat nun für die Analyse von Berichten und erläuternde Kommentare für den Empfänger einen ganzen Tag Zeit.“

Die Story von Joachim: Prognoseberichte optimieren

Heute• Ein allgemein verbindlicher Reporting-Standard• Einheitliche Layouts, Terminologie und Namens­

gebung in allen Berichten, Dashboards und Diagrammen

• Einheitliche Notationen und Abkürzungen sowie Farbschemas und Layouts

• Standardisierte Informationsdichte• Einsatz von Branchenstandards als Grundlage

des Informationsdesigns

Jede SAP­Geschäftseinheit – von der Entwicklungsabteilung bis zum Vorstand – muss sich elfmal im Jahr mit Finanzprognosen befassen. Früher mussten für die Prognosen zahlreiche Berichte in unterschiedlichen Formaten in verschiedenen länderspezifischen Standards erstellt werden. Für die Leser war es schwierig, die Daten und die Aussagen der Berichte zu verstehen.

Innovation

Prognoseberichte optimieren Höhere Berichtsgenauigkeit Selfservice für Business Intelligence

Nächste Seite ›

Einführung Kontakt aufnehmenWertvolle Tipps

19/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

„Für die Empfänger der Berichte ist die Informations-aufnahme ein-facher geworden, was zu besseren Entscheidungen führt.“

Die Story von Joachim: Prognoseberichte optimieren (Fortsetzung)

Innovation

0100101011101001010100101000101010010010100010111010010101001010001010100100101000101

Zur ersten Seite ›

Das Informationsdesign, also visuelle Standards zum Beispiel für Istwerte sowie für Budget­ und Prognosedaten, ist entscheidend für die schnelle Informationsaufnahme. Nachdem neue Richtlinien für Notationen festgelegt wurden, konnte SAP die große Menge an erstellten Berichten standardisieren und vereinfachen.

In vielen anderen Bereichen existieren Notations­standards, beispielsweise bei Noten oder Landkarten. Derartige Standards sind weltweit einheitlich und werden überall akzeptiert. Dieses Konzept kann auch auf Geschäftsinformationen angewendet werden, um praxisrelevante Business Intelligence und Analysen besser und schneller bereitzustellen.

Das damit angestrebte Ziel: eine effektivere Zusammenarbeit und Abstimmung im Unternehmen sowie eine schnelle und fundierte Entscheidungsfindung.

Mit SAP Crystal Reports® werden Berichte in nur wenigen Minuten automatisch in einem Standard­format erstellt. Dank der schnellen Erstellung, haben Controller genügend Zeit, den Berichten erklärende Kommentare hinzuzufügen. Anwender können die gewünschten Berichte selber auswäh­len, beispielsweise Berichte zum Personalbestand oder Gewinn­ und Verlustrechnungen.

Prognoseberichte optimieren Höhere Berichtsgenauigkeit Selfservice für Business Intelligence

Einführung Kontakt aufnehmenWertvolle Tipps

20/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Früher• Für die Auswertung wurden drei Währungen

verwendet, die Transaktions­, die Länder­ und die Konzernwährung.

• Währungsdaten wurden vor der Berichter­stellung in einem Business Warehouse aggregiert; eine Analyse von Detaildaten war damit unmöglich.

„SAP HANA ermöglicht uns auch ganz detail-lierte Analysen, beispielsweise nach Tag oder Belegnummer, und damit viel genauere Auswertung.“

Heute • Die Transaktionswährung wird direkt in

die Konzernwährung umgerechnet.• Obwohl die Datenmenge um das 15­ bis 20­fache

ansteigt, können die Daten mit SAP HANA in Echtzeit analysiert werden, ohne dass die Systemleistung für die Benutzer darunter leidet.

• Die erzeugten Berichte und Analysen sind präziser.

SAP erstellt währungsbereinigte Finanzberichte, die ein genaueres Bild des Unterneh­menswachstums zeichnen. Die Umstellung von aggregierten Berichten in Landes­währung auf die Verwendung von Live­Datenquellen in SAP Business Warehouse powered by SAP HANA steigert die Geschwindigkeit und Genauigkeit des Berichtswesens.

Die Story von Joachim: Höhere Berichtsgenauigkeit

Innovation

Prognoseberichte optimieren Höhere Berichtsgenauigkeit Selfservice für Business Intelligence

Einführung Kontakt aufnehmenWertvolle Tipps

21/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Früher• Daten­Mashups entstanden außerhalb des

Data Warehouse in lokalen Data Marts.

„Arbeitsbereiche ermöglichen es unseren Business Usern, die Daten aus dem zentralen Data Warehouse mit den Länder-daten kontrolliert zusammen-zuführen.“

Die Story von Joachim: Selfservice für Business Intelligence

Heute• Länderdaten werden in Arbeitsbereiche geladen

und mit zentralen Datenmodellen verknüpft.• Neue Datensätze im Data Warehouse werden

automatisch und ohne zeitliche Verzögerung mit den hochgeladenen Länderdaten verbunden.

• Langwierige IT­Projekte sind nicht erforderlich, weil die Anwender autonom ihre eigenen Berichte erstellen können.

Für IT­Abteilungen ist es nicht immer einfach, schnell auf Analyseanforderungen von An­wendern einzugehen. Außerdem legen Anwender Wert auf die Erstellung eigener Daten­Mashups. Im Arbeitsbereich von SAP Business Warehouse kann SAP Daten aus speziell konzipierten und abteilungseigenen Data Marts kombinieren.

Innovation

Prognoseberichte optimieren Höhere Berichtsgenauigkeit Selfservice für Business Intelligence

Einführung Kontakt aufnehmenWertvolle Tipps

22/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Machen Sie sich klar, dass Business Usern die Technologie egal ist. Besprechen Sie einfach die zu lösenden Probleme.Entscheiden Sie, bei welchen Daten die Echtzeitverfügbarkeit wichtig ist. Bedenken Sie dabei, dass in jeder Branche andere KPIs zählen.Planen Sie die Darstellung der Daten besonders sorgfältig, damit den Business Usern die Auswertung leichtfällt.

Die Story von Joachim: Wichtige Tipps

1

52

3

4 Auch die einfachsten Dinge, wie die Anord­nung von Spalten und die standardisierte Verwendung von Farben, sind wichtig.Setzen Sie die SAP­HANA­Plattform für Transaktionsdaten ein, denn dies gewährleistet präzisere Finanzberichte. Vermeiden Sie die Verwendung aggregierter Daten.

Wertvolle TippsEinführung Innovation Kontakt aufnehmen

23/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

„Die SAP­HANA­Plattform ist der Ausgangspunkt unserer Transformations­strategie. Sie ermöglicht den Zugriff auf riesige Datenmengen und die Er-stellung von Dashboards und Berichten in einer sehr einfachen Architektur. Wir integrieren Analyselösungen direkt in die SAP­Software, sodass wir Millionen von Datensätzen sehr detailliert filtern können und unseren Business Usern noch präzisere und fundiertere Erkenntnisse ermöglichen.David Poisson, BI Director, Business Innovation and IT Enterprise Analytics, SAP

Einführung Innovation Kontakt aufnehmen

Die Story von David: Die BI­Strategie neu ausrichten

Wertvolle Tipps

24/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Business Innovation and Information Technology ist eine interne IT­Organisation, die sich vorrangig mit zukunfts­weisenden Technologien und Geschäftsanforderungen befasst. Sie soll die IT­Abteilung besser mit den Geschäfts­bereichen verbinden, die Zusammenarbeit mit internen Kunden vertiefen und Lösungen auf Basis von SAP­Technologien einführen.

Business Intelligence weltweit einführenDavid ist dafür verantwortlich, im Controlling und Personal­wesen weltweit Business­Intelligence­Lösungen (BI) zu implementieren und in allen Geschäftsbereichen Software für die Geschäftsplanung einzuführen. Für diese Aufgabe nutzt er das Potenzial der SAP­HANA­Plattform, mit der er Lösungen für vorausschauende und operative Echtzeit­analysen bereitstellt.

Nutzen Sie die Navigationsleiste oben und informieren Sie sich über die Tätigkeiten von David.

„An die zusätzliche Wertschöpfung mit vorausschauenden Analysen auf Basis von SAP-Software werden hohe Erwartungen gestellt. Mit dem Einsatz der SAP Business Suite powered by SAP HANA und SAP Lumira wollen wir unseren Business Usern eine immer größere Funktionsvielfalt bieten.“

Der Story von David: Einführung

Einführung

6Personenwochen pro Quartal durch den Einsatz von SAP Data Services eingespart8

* Quelle: SAP Performance Benchmarking

Innovation Kontakt aufnehmenWertvolle Tipps

© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.25/36

Die VertriebspipelineDie Vertriebspipeline wird jetzt in Echtzeit direkt in der Anwendung SAP Customer Relationship Management erzeugt. Führungskräfte können die Daten mit SAP Lumira schnell analysieren und visualisieren, auch mit einer iPad­App. Die Vertriebsmitarbeiter und Manager von SAP geben dazu durchweg positives Feedback, auch diejenigen, die der neuen Technologie zunächst zurückhaltend gegenüberstanden. Sie haben sich nicht nur schnell an die neue Lösung gewöhnt, sondern beteiligten sich auch aktiv mit Verbesserungs vorschlägen an einer weiteren Vereinfachung.

„Vertriebs-beauftragte können bei Kundenbesuchen die App für die Vertriebspipeline mit Echtzeitdaten auf dem iPad vorführen.“

Die Story von David: Die Architektur einfach halten

Operatives BerichtswesenStatt Daten zu extrahieren und für strategische Berichte, etwa über Debitoren und Bestellungen, in ein Data Warehouse zu laden, werden die Berichte jetzt direkt in der SAP-ERP-Anwendung erzeugt. Dieser vereinfachte Ansatz spart Zeit und sichert eine hohe Qualität und Konsistenz der Daten.

Dank der SAP­HANA­Plattform kann SAP auf langwierige und aufwendige Datenextrak­tionen verzichten. Analysen lassen sich nun direkt in der SAP­Unternehmenssoftware ausführen. Dies ermöglicht nicht nur eine wesentlich einfachere Architektur, sondern auch eine größere Wertschöpfung, wie unsere Beispiele beweisen.

Innovation

Die Architektur einfach halten Daten flexibel verwalten Intelligente Personalprognosen

Einführung Kontakt aufnehmenWertvolle Tipps

© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.26/36

Ein Anwendungsbeispiel sind Berichte für die Personalbeschaffung. SAP betreibt sein Personal-beschaffungssystem in einem Extranet. Die Daten werden mit SAP Data Services in eine interne Anwendung importiert und mit anderen Daten kombiniert, um beispielsweise zu ermitteln, wer welche Stellen schon wie lange ausschreibt.

„Wir können Lösungen sehr schnell entwickeln und automatisieren. Dies verschafft uns eine Agilität, die wir sonst nicht hätten.“

Der Story von David: Daten flexibel verwalten

Nachhaltigkeit, ein wichtiges Thema für SAP, ist ein weiteres Beispiel dafür, wie SAP Data Services Werte schafft. Mit der Software können Daten aus verschiedensten Quellen weltweit an einem Ort zusammengeführt werden, beispiels­weise Daten des Gebäudemanagements oder über das Pendler verhalten der Mitarbeiter. Auf einem Dashboard werden dann die relevanten Leistungskennzahlen auf geschlüsselt, die aus diesen Daten ermittelt werden.

SAP Data Services ist immer ein wichtiger Bestandteil unserer IT­Strategie gewesen. Die Software vereinfacht die Datenübertragung von Quell­ auf Zielsysteme erheblich. Sie ermöglicht die Automation von Prozessen wie das Bereinigen, Filtern und Um­wandeln, auch wenn keine Datenübereinstimmungen vorliegen und komplexe Regeln erforderlich sind.

Innovation

Die Architektur einfach halten Daten flexibel verwalten Intelligente Personalprognosen

Einführung Kontakt aufnehmenWertvolle Tipps

© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.27/36

Die Belegschaft von SAP hat entscheidenden An­teil am Erfolg des Unternehmens. Natürlich muss in regelmäßigen Abständen die Qualifikation und Anzahl der in Zukunft erforderlichen Mitarbeiter ermittelt werden. Mit SAP InfiniteInsight® kann das Unternehmen verschiedenste Szenarien entwer­fen, die auf Kriterien wie Altersgruppen der Mitar­beiter, Personaldaten und Gehältern basieren.

„Prognosen neh-men eine Schlüssel-funktion in unserem Unternehmen ein. Wir brauchen ein-fach Mechanismen, mit denen wir beurteilen können, wie sich Situationen entwickeln werden.“

Die Story von David: Den Personalbedarf intelligent planen

Die Führungskräfte erhalten so einen Überblick über die zukünftige Entwicklung des Personal­bedarfs. Mit diesen Erkenntnissen können sie entsprechende Pläne umsetzen und sicher stellen, dass SAP heute und in Zukunft über eine passend strukturierte Belegschaft verfügt.

Mit vorausschauenden Analysen erhalten Unternehmen handlungsrelevante Erkennt­nisse für ihre Zukunftsplanung. SAP nutzt SAP InfiniteInsight® im Finanzwesen für die Verwaltung der Personal­ und internen Kosten.

Innovation

Die Architektur einfach halten Daten flexibel verwalten Intelligente Personalprognosen

Einführung Kontakt aufnehmenWertvolle Tipps

28/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Versetzen Sie sich in die Position der Anwender, um deren Anforderungen und Probleme besser zu verstehen und dafür Lösungen zu entwickeln. Innovation als Selbstzweck funktioniert nicht.Identifizieren Sie die Meinungsführer und suchen Sie das frühzeitige Gespräch mit ihnen.Verbessern Sie die Akzeptanz mobiler Technologien, indem Sie schnell Apps für wichtige Meinungsführer entwickeln.Nutzen Sie agile Verfahren, damit Sie schnell hochwertige Lösungen bereitstellen und die Benutzer überzeugen.Legen Sie größte Sorgfalt auf die Daten­schicht und deren optimale Platzierung, bevor Sie mit der Entwicklung von Analyse­lösungen beginnen.

„Wenn Sie in Zusammenarbeit mit den Business Usern Schritt für Schritt leistungs-fähige Funktionen implementieren, werden neue Lösungen besser akzeptiert.“

Die Story von David: Wichtige Tipps

1

5

6

78

2

34

Berücksichtigen Sie die hohe Akzeptanz von SAP BusinessObjects™ Design Studio. Sie wurde erreicht, obwohl dieses Werkzeug „technischer“ ist als die beliebte SAP­Lumira­Software, die die Anwender wiederum wegen ihrer hervorragenden Funktionen für interak­tive Analyse und Visualisierung schätzen.Testen Sie Tools für Mitarbeiter so früh wie möglich in einer Pilotphase.Berücksichtigen Sie die vorhandenen Möglichkeiten für die Vereinfachung von Planungen und Prognosen mit SAP Business Planning and Consolidation.

Wertvolle TippsEinführung Kontakt aufnehmenInnovation

29/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

„Dank Echtzeitanalysen und ­berichten können sich Führungskräfte und Experten auf die Informationsauswertung, Schlussfolgerungen und Aktionen konzentrieren, anstatt zeitaufwendig Daten zusammenzuführen.“Carsten Schwarz, Chief Operations Officer, Business Innovations & IT, Enterprise Analytics, SAP

Die Story von Carsten: Schnellere Entscheidungen dank Analysen und Berichterstellung in Echtzeit

Einführung Innovation Kontakt aufnehmenWertvolle Tipps

30/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Carsten gehört zum Führungsteam bei Enterprise Analytics, einer zentralen Geschäfts­einheit von SAP. Er arbeitet eng mit allen Geschäftsbereichen zusammen und definiert und entwickelt Analyseszenarios und Lösungen, die den einfachen Zugriff auf Analyse-ergebnisse ermöglichen. Damit schafft er die Grundlage für optimale Entscheidungen auf der Führungsebene von SAP.

Diese Analyseszenarios zeigen die Leistungsfähigkeit der neuesten Innovationen von SAP in realen Anwendungsfällen. Gleichzeitig helfen Sie SAP bei der Steigerung seiner Effizienz und der Straffung betrieblicher Abläufe. Das Hauptziel besteht darin, Analyse-ergebnisse in benutzerfreundlicher Form bereitzustellen und den Geschäftsanwendern Zeit zu sparen, wenn sie die neuesten Innovationen nutzen. Außerdem ist natürlich wertvolles Feedback für die Entwicklung der Analyseprodukte von großer Bedeutung.

Hier beschreibt Carsten einige seiner Projekte und zeigt, wie diese den Zugriff auf Analyseergebnisse und die Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen beschleunigen und verbessern.

Nutzen Sie die Navigationsleiste oben und informieren Sie sich über die Arbeit von Carsten und seiner Kollegen bei Enterprise Analytics.

„Wir haben große Fortschritte gemacht. Mit den skalierbaren Dashboards, mit denen wir heute arbeiten, können wir Informatio-nen genauso einfach auf einem iPad oder iPhone anzeigen wie auf einem PC. Damit wird es für alle Führungskräfte bei SAP viel einfacher, ihr Geschäft zu überbli-cken und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.“

Die Story von Carsten: Einführung

Einführung Innovation Kontakt aufnehmenWertvolle Tipps

31/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Die Story von Carsten: Enterprise Analytics Store

Früher• Kein zentraler Fundort für Berichte• Keine unternehmensweite Anzeige der Berichte• Beteiligung zahlreicher Verantwortlicher in

mehreren Geschäftsbereichen an der Erstellung neuer Berichte

• Keine allgemein verbindlichen Standards für Technologie, Datennutzung und Berichtslayout

• Inkonsistente KPI-Definitionen und Berechnungssemantiken

• Abweichende, verwirrende Ergebnisse

Heute • Eine einzelne Plattform als Fundort für alle

im Unternehmen verfügbaren Berichte• Benutzerfreundliche Suchfunktion zum Auf­

finden der relevanten Berichte mit Vorschau-funktionen, die den Business Usern zeigen, welche Berichte die benötigten Informationen enthalten

• Einfacher Zugriff auf relevante Kennzahldefini-tionen für bestimmte betriebswirtschaftliche Fragestellungen oder konkrete Berichte

• Volles Vertrauen in die bereitgestellten Informationen

Einheitliche und korrekte Berichte sind eine wesentliche Arbeitsgrundlage für Experten und Führungs­kräfte. Sie liefern die Informationen, die sie für die Steuerung ihres Geschäfts benötigen. Heute nutzt SAP den Enterprise Analytics Store, ein welt- und unternehmensweites Berichts- und KPI-Repository, in dem die Business User Berichte finden und alle erforderlichen Informationen über die dargestellten Schlüssel-kennzahlen erhalten.

Einrichtung eines zentralen Fundorts für Analyseergebnisse und Kennzahlen „Im Enterprise Analytics Store finden die Business User alle für ihre Arbeit benötigten Berichte. Sie kön-nen sie auswerten und sich dabei sicher sein, dass die den Berichten zugrunde liegenden Daten vollständig und korrekt sind.“

Innovation

Enterprise Analytics Store Managementjournal Intelligente Business Executive Edition Neudefinition der Chefetage

Einführung Kontakt aufnehmenWertvolle Tipps

32/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Die Story von Carsten: Managementjournal

Früher• Herunterladen der Daten aus den Business­

Warehouse­Berichten• Manuelle Formaterstellung für die

Managementberichte• Nutzung von Office-Tools für das Zusammen-

führen der formatierten Berichte und Visualisierungen mit Kommentaren und Zusammenfassungen

• Zeitaufwendige Erstellung der Management­berichte verhindert die Berichtsanalyse

• Keine standardisierten Berichtsformate für alle Geschäftseinheiten

Heute• Interaktive Umgebung mit einer Bibliothek

vordefinierter Berichtsseiten• Sofortige Erstellung von Managementjournalen

über die Auswahl der gewünschten Seiten• Berichtsseiten werden direkt mit aktualisierten

Daten gefüllt• Kombination von Visualisierungs­ und

Informationsdesign­Standards mit Textfeldern für Kommentare und Übersichten

• Gewonnene Zeit kann für die Berichtsanalyse, Kommentare und für Schlussfolgerungen genutzt werden

• Schwerpunktverlagerung von der Berichter­stellung auf die Berichtsauswertung

Früher mussten Controller viel Zeit für die manuelle Erstellung von Berichten für den Führungskreis aufbringen. Die verwendeten Daten stammten aus den Business­Warehouse­Berichten der Power­User. Das Managementjournal bringt Vereinfachung. Es besteht aus einer Bibliothek vordefinierter Berichts-seiten, deren Informationsdesign standardisiert ist. Den Seiten können Kommentare hinzugefügt werden und sie bieten Platz für Managementübersichten.

„Wir haben den Aufwand für die Erstellung von Management-berichten um das Fünffache reduziert. Heute können Controller die Zeit, die sie früher für die Zusammenstellung von Berichten auf-bringen mussten, in tiefgreifende Ana-lysen der Ergebnisse und die Zusammen-arbeit im Unterneh-men investieren. Dies fördert die Leistung.

Standardisierung und Automatisierung von Berichten

Enterprise Analytics Store Managementjournal Intelligente Business Executive Edition Neudefinition der Chefetage

InnovationEinführung Innovation Kontakt aufnehmenWertvolle Tipps

33/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Die Story von Carsten: Executive Edition von SAP® Smart Business

Früher• Klassische Dashboards und Berichte mussten

von der IT­Abteilung angefordert werden.• Die Inhalte konnten relativ gut auf Laptops und

PCs angezeigt werden, auf Mobil geräten jedoch kaum oder gar nicht.

• Die Informationen wurden für Mobilgeräte meistens im PDF­Format ausgegeben.

• Die Daten waren ab dem Moment der Dokumenterstellung statisch und veralteten schnell.

Heute• Business User können mit komfortablen

Erstellungs- und Konfigurationswerkzeugen sofort und völlig autonom eigene Dashboards und Analyseszenarios erzeugen.

• KPIs werden über interaktive Dashboards bereitgestellt.

• Die Daten werden mit Kacheln visualisiert.• Die Darstellung wird je nach Anzeigegerät

skaliert. Zum Beispiel werden auf einem Laptop zwölf Kacheln pro Bildschirm angezeigt, auf einem Mobiltelefon sind es nur drei oder vier.

• Mit jedem Gerät erfolgt ein identischer Datenzugriff in Echtzeit.

Manager sind sehr beschäftigt und häufig auf Reisen. Daher benötigen sie jederzeit und überall Informationen, die sich ihnen sofort erschließen. Für diesen Personenkreis haben das Analytics­Entwicklungsteam und Enterprise Analytics gemeinsam ein neues Dashboard­Toolset entwickelt, die Executive Edition von SAP Smart Business Cockpit.

„Die Executive Edition von SAP Smart Business, die wir gemeinsam mit dem SAP- Analytics-Team entwickelt haben, erhält sehr posi-tives Feedback von unserem Management und von unseren Kunden.“

Konfigurierbare Analysen für jedes Anzeigegerät

Enterprise Analytics Store Managementjournal Intelligente Business Executive Edition Neudefinition der Chefetage

InnovationEinführung Innovation Kontakt aufnehmenWertvolle Tipps

34/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Die Story von Carsten: Neudefinition der Chefetage

Früher• Die Informationen zu Agendapunkten von

Vorstandssitzungen wurden als statische Dokumente, ohne Möglichkeit der interaktven Bearbeitung, bereitgestellt.

• Ad­hoc­Fragen in entscheidenden Diskussionen mussten zur Analyse und Vorbereitung der Entscheidung an Experten weitergegeben werden.

• Die Entscheidungen darüber wurden zwangsweise auf spätere Sitzungen vertagt.

Heute• Vorstandsmitglieder haben Live-Zugriff auf alle

Finanz­ und operativen Daten unternehmensweit. • Benutzeroberfläche ist optimiert mit Touchscreen

und dreigeteiltem Bildschirm.• Fragestellungen werden über vordefinierte

Erkundungs szenarios und schnelle Detail­ansichten beantwortet.

• Echtzeitsimulationen mit Live­Daten sagen die Ergebnisse verschiedener Strategien und Optionen sofort vorher.

• Der Entscheidungsprozess wird deutlich verkürzt.

Bei sich schnell verändernden Geschäftsbedingungen müssen Führungskräfte Entscheidungen über die Ausrichtung ihres Unternehmens innerhalb kürzester Zeit treffen und neue Chancen unverzüglich ergreifen. Das innovative Vorzeigeprojekt von SAP – Neudefinition der Chefetage – liefert Führungs kräften in Echtzeit die Informationen, die sie für schnelle und fundierte Entscheidungen brauchen.

„In Echtzeit kön-nen Vorstands-mitglieder jetzt Ideen entwickeln, die Ergebnisse verschiedener Maßnahmen vor-hersagen, Schluss-folgerungen ziehen und entscheiden, in welche Rich-tung sich das Unternehmen entwickeln soll.“

Innovative Entscheidungen auf Basis von Echtzeitanalysen

Enterprise Analytics Store Managementjournal Intelligente Business Executive Edition Neudefinition der Chefetage

InnovationEinführung Innovation Kontakt aufnehmenWertvolle Tipps

35/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Versuchen Sie vorherzusehen, wie Sie maximale Geschäftsauswirkungen erzielen können. Hinterfragen Sie die Anforderungen der Business User, damit Sie deren Kontext genau verstehen. Suchen Sie gemeinsam mit dem Anforderer nach den besten Optionen. Entwickeln Sie dann die bestmögliche Lösung für den gesamten Anwendungsfall.

Die Story von Carsten: Wichtige Tipps

4

31

5

2

Bringen Sie die Geschäftsbereiche und die IT­Abteilung an einen Tisch, damit der Hinter­grund der Anforderung und die verfügbaren Lösungsmöglichkeiten ausgelotet werden, einschließlich der Innovationen, von der die geschäftliche Seite möglicherweise keine Kenntnis hat.Gestalten Sie die Lösung optisch attraktiv und komfortabel in der Bedienung.Sorgen Sie bei den Berichts­Designstandards für Einheitlichkeit, damit ein einfaches Verständnis sichergestellt ist.

„Für aussagekräf-tige Analysen und Berichte braucht man eine Mischung aus Neugier und einem eigenen Verständnis der Geschäfts-anforderungen.“

Wertvolle TippsEinführung Innovation Kontakt aufnehmen

36/36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie mehr über die Analyselösungen von SAP erfahren möchten:

Besuchen Sie uns unter http://www.sap.comKontaktieren Sie SAP online

Bleiben Sie mit uns in Kontakt:SAP­Blogs: Analytics, The Decision FactorTwitter: @SAPAnalyticsFacebook: Analytics from SAP

Kontakt aufnehmenSprechen Sie uns an

Die Story von Nancy Die Story von Greg Die Story von David Die Story von Carsten Kontakt aufnehmenDie Story von Joachim

© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen nicht gestattet.

In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP SE oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen.

Die vorliegenden Unterlagen werden von der SAP SE oder einem SAP-Konzernunternehmen bereitgestellt und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Die SAP SE oder ihre Konzernunternehmen übernehmen keinerlei Haftung oder Gewährleistung für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Die SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Keine der hierin enthaltenen Informationen ist als zusätzliche Garantie zu interpretieren.

Insbesondere sind die SAP SE oder ihre Konzernunternehmen in keiner Weise verpflichtet, in dieser Publikation oder einer zugehörigen Präsentation dargestellte Geschäftsabläufe zu verfolgen oder hierin wiedergegebene Funktionen zu entwickeln oder zu veröffentlichen. Diese Publikation oder eine zugehörige Präsentation, die Strategie und etwaige künftige Entwicklungen, Produkte und/oder Plattformen der SAP SE oder ihrer Konzernunternehmen können von der SAP SE oder ihren Konzern unternehmen jederzeit und ohne Angabe von Gründen unangekündigt geändert werden. Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine Zusage, kein Versprechen und keine rechtliche Verpflichtung zur Lieferung von Material, Code oder Funktionen dar. Sämtliche vorausschauenden Aussagen unterliegen unterschiedlichen Risiken und Unsicherheiten, durch die die tatsächlichen Ergebnisse von den Erwartungen abweichen können. Dem Leser wird empfohlen, diesen vorausschauenden Aussagen kein übertriebenes Vertrauen zu schenken und sich bei Kaufentscheidungen nicht auf sie zu stützen.

SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE (oder von einem SAP-Konzernunternehmen) in Deutschland und verschiedenen anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Zusätzliche Informationen zur Marke und Vermerke finden Sie auf der Seite http://global.sap.com /corporate-de/legal/copyright/index.epx.