studiengang: architektur - planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de · lighting engineering project:...

225
Studiengang: Architektur Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO (18.02.2015) Datum der Studienprüfungsordnung: 18.02.2015 generiert am: 17.07.2015 12:31 Uhr

Upload: hoangtuyen

Post on 16-Aug-2019

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Studiengang:

Architektur Abschlussart:

Bachelor Studienprüfungsordnung:

StuPO (18.02.2015) Datum der Studienprüfungsordnung:

18.02.2015 generiert am:

17.07.2015 12:31 Uhr

Architektur

Weitere informationen finden Sie unter:

Fakultät:

Fakultät VIAbschluss:

BachelorKürzel:

BSc-ATTurnus:

WS

StuPO (18.02.2015)

Entwurfsprojekte:

Alle Modulgruppen erfüllen

Pflichtmodule:

Alle Modulgruppen erfüllen

Wahlpflichtmodule Darstellen und Gestalten:

Alle Modulgruppen erfüllen

Punkte:

180Version: Stand:

18.02.2015

Entwurfsprojekte

Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:Entwerfen und Baukonstruktion I ja Portfolioprüfung 12Entwerfen und Baukonstruktion II ja Portfolioprüfung 12Entwerfen und Baukonstruktion III ja Portfolioprüfung 12Entwerfen und Baukonstruktion IV ja Portfolioprüfung 12Entwerfen und Baukonstruktion V ja Portfolioprüfung 12

Pflichtmodule

Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:Bauökonomie und Baurecht ja schriftlich 6Bildende Kunst ja Portfolioprüfung 6Darstellen und Gestalten ja Portfolioprüfung 6Geschichte und Grundlagen des Städtebaus ja Portfolioprüfung 6Projektintegrierter Entwurf Energie ja Portfolioprüfung 6Projektintegrierter Entwurf Stadt ja Portfolioprüfung 6Projektintegrierter Entwurf Tragwerk ja Portfolioprüfung 6Soziologie und Forschung der Architektur ja Portfolioprüfung 9Technik, Physik und Energie ja Portfolioprüfung 9Theorie und Geschichte der Architektur ja Portfolioprüfung 6Tragwerkslehre ja Portfolioprüfung 9

Wahlpflichtmodule Energie:

Alle Modulgruppen erfüllen

Wahlpflichtmodule Tragwerk:

Alle Modulgruppen erfüllen

Wahlmodule:

Alle Modulgruppen erfüllen

Wahlpflichtmodule Darstellen und Gestalten

Aus dieser Gruppe müssen 6 LP absolviert werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:Architekturdarstellung I ja Portfolioprüfung 3Architekturdarstellung II ja Portfolioprüfung 6CAAD I ja Portfolioprüfung 3CAAD II ja Portfolioprüfung 6Kunst - Farbe und Raum ja Portfolioprüfung 3Kunst - Fotografie und Film ja Portfolioprüfung 3Kunst - Skulptur und Plastik ja Portfolioprüfung 3Kunst - Zeichnung und Malerei ja Portfolioprüfung 3Modellbau A 1 ja Portfolioprüfung 3Modellbau B1 ja Portfolioprüfung 6

Wahlpflichtmodule Energie

Aus dieser Gruppe müssen 3 LP absolviert werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:Energie und Klima ja Portfolioprüfung 3Gebäude und Energie ja schriftlich 3Solare Energiesysteme ja Portfolioprüfung 3

Wahlpflichtmodule Tragwerk

Aus dieser Gruppe müssen 3 LP absolviert werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:Computergestütztes Berechnen und Bemessen der

Tragkonstruktionen (3 LP)ja Portfolioprüfung 3

Tragwerkskonstruktionen und -modelle ja Portfolioprüfung 3Tragwerksvertiefung von Hoch- & Ingenieurbauten ja Portfolioprüfung 3

Wahlmodule

Aus dieser Gruppe müssen 21 LP absolviert werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:Angewandte Lichttechnik ja Portfolioprüfung 6Architecture for Health ja Portfolioprüfung 6Architekturdarstellung I ja Portfolioprüfung 3Architekturdarstellung II ja Portfolioprüfung 6Architekturdarstellung III ja Portfolioprüfung 3Architekturdarstellung IV ja Portfolioprüfung 6Architekturkommunikation ja Portfolioprüfung 6Architekturtheorie/Kritik I ja Portfolioprüfung 3Architekturtheorie/Kritik II ja Portfolioprüfung 3Architekturtheorie/Kritik III ja Portfolioprüfung 6Architekturtheorie/Philosophie I ja Portfolioprüfung 3Architekturtheorie/Philosophie II ja Portfolioprüfung 3Architekturtheorie/Philosophie III ja Portfolioprüfung 6Architekturtheorie/Theorie I ja Portfolioprüfung 3Architekturtheorie/Theorie II ja Portfolioprüfung 3Architekturtheorie/Theorie III ja Portfolioprüfung 6Architektur und Energie I ja Portfolioprüfung 3Architektur und Energie II ja Portfolioprüfung 6Architektur und Technologie I ja Portfolioprüfung 3Architektur und Technologie II ja Portfolioprüfung 6Ausschreibung nach VOB ja Portfolioprüfung 3Baugeschichte ja Portfolioprüfung 3Baukonstruktion und Entwerfen - Innovative und

experimentelle Entwurfsansätzeja Portfolioprüfung 6

Bauliche Realisierung im internationalen Kontext - Vom

Entwurf bis in die Realitätja Portfolioprüfung 9

Bauphysikalisches Konstruieren ja Portfolioprüfung 6Bautechnikgeschichte ja Portfolioprüfung 3Bau- und Planungsrecht ja Portfolioprüfung 3Bis ins Detail ja Portfolioprüfung 3CAAD I ja Portfolioprüfung 3CAAD II ja Portfolioprüfung 6CAAD Seminar digitale Medien ja Portfolioprüfung 3CAAD Spezialgebiete ja Portfolioprüfung 6CAAD Spezialgebiete PIV A ja Portfolioprüfung 3CAAD Spezialgebiete PIV B ja Portfolioprüfung 6Computergestütztes Berechnen und Bemessen der

Tragkonstruktionen (3 LP)ja Portfolioprüfung 3

Contemporary Urban Research Seminar ja Portfolioprüfung 3Dokumentation ja Portfolioprüfung 3Energie und Klima ja Portfolioprüfung 3Gebäudekonzepte ja Portfolioprüfung 3Gebäude und Energie ja schriftlich 3Grundlagen der Gebäudekunde und der Gebäudeanalyse ja Portfolioprüfung 6Grundlagenvertiefung städtebaulichen Entwerfens ja Portfolioprüfung 6Körper und Raum ja Portfolioprüfung 6Kostenermittlung, Planungs- und Bauökonomie ja Portfolioprüfung 3Kunst - Farbe und Raum ja Portfolioprüfung 3Kunst - Fotografie und Film ja Portfolioprüfung 3Kunst - Installation und Intervention ja Portfolioprüfung 6Kunst - Skulptur und Plastik ja Portfolioprüfung 3Kunst - Zeichnung und Malerei ja Portfolioprüfung 3

Bachelorprojekt:

Alle Modulgruppen erfüllen

Lichttechnik ja Portfolioprüfung 6Modellbau A 1 ja Portfolioprüfung 3Modellbau A2 ja Portfolioprüfung 3Modellbau B1 ja Portfolioprüfung 6Modellbau B2 ja Portfolioprüfung 6Nachhaltiges Bauen ja schriftlich 6Planungs- und Architektursoziologie ja Portfolioprüfung 3Raumakustik und baulicher Schallschutz ja Portfolioprüfung 3Seminar Bauökonomie ja Portfolioprüfung 3Solare Energiesysteme ja Portfolioprüfung 3Stadtbaugeschichte ja Portfolioprüfung 3Tragwerkskonstruktionen und -modelle ja Portfolioprüfung 3Tragwerksvertiefung von Hoch- & Ingenieurbauten ja Portfolioprüfung 3

Bachelorprojekt

Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:Bachelorarbeit Architektur ja - 6Bachelorkolloquium Architektur ja Portfolioprüfung 6

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Angewandte LichttechnikEngl.: Applied Lighting Technology

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Völker, Stephan

Ansprechpartner für das Modul:Knoop, Martine

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:E 6

POS-Nr.:29296, 35090

URL:http://www.li.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Beleuchtungstechnik. Mit ihrem Wissen sind sie in

der Lage, lichttechnische Berechnungen durchzuführen, lichttechnische Anlagen zu dimensionieren und

Begutachtungen von Beleuchtungsanlagen durchzuführen. Die Studierenden haben Qualifikationen

erworben, die sie für die Arbeit in Lichtplanungsbüros sowie für gutachterliche Tätigkeiten befähigt.

The students have in-depth lighting technology knowledge. With this knowledge, they are able to perform

lighting calculations, to dimension lighting solutions and to assess the performance of lighting solutions.

The students have acquired skills that allow them to work in lighting design practice as well as to perform

expert review and advisory activities.

Angewandte LichttechnikModulnr.: 40258 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 9

LehrinhalteIm Mastermodul Beleuchtungstechnik werden die Veranstaltungen Grundlagen der Lichttechnik,

Beleuchtungstechnik I und II, Tageslichttechnik und Solarstrahlung, sowie das Beleuchtungstechnik

Projekt angeboten. Eine Auswahl an Themen innerhalb dieser Veranstaltungen:

Grundlagen der Lichttechnik: Licht- und Strahlungsgrößen, Raumwinkel, Plancksches Strahlungsgesetz,

photometrisches Grundgesetz, Raumwinkelprojektionsgesetz, Verhalten an optischen Grenzflächen,

Lichtausbreitung in optischen Systemen.

Beleuchtungstechnik I: Lichtquellen, Leuchten, Planung von Innenbeleuchtungsanlagen, Gütemerkmale,

Berechnung von Beleuchtungsanlagen, energetische und wirtschaftliche Betrachtungen.

Beleuchtungstechnik II: Ausgewählte Kapitel zur Beleuchtungstechnik: u.a. Außenbeleuchtung,

Straßenbeleuchtung, Tunnel-, Sportstätten-, Bahnhof-, oder Notbeleuchtung, Lichtsteuerung, Vertiefung

LED und Vertiefung Leuchten, Leuchtenworkshop, Lichtsimulationswerkzeuge.

Beleuchtungstechnik Projekt: Bestandsaufnahme und Beispielplanung einer bestehenden

Beleuchtungsanlage in Bezug auf die Einhaltung von Normen und Richtlinien sowie Komfort und

Energieeffizienz.

Tageslichttechnik und Solarstrahlung: Beschreibung der Solarstrahlung, Nutzung des Tageslichtes,

Materialkennzahlen, Blendung durch Tageslicht, effiziente Tageslichtsysteme, Messung von Tageslicht

und Solarstrahlung, regionales Solarstrahlungsangebot

Within the master module ‘Lighting Engineering’ the following lecture series are offered: 'Fundamentals of

lighting technology', 'Lighting engineering I' and 'Lighting engineering II', 'Daylighting and solar radiation',

as well as a lighting engineering project.

A selection of topics:

Fundamentals of lighting technology: photometric and radiometric quantities, solid angle, photometric

fundamentals, behavior of optical surfaces, light propagation in optical systems, Planck's law.

Lighting engineering I: light sources, luminaires, lighting design, quality criteria, calculation of lighting

solutions, technical and economic analysis.

Lighting engineering II: outdoor lighting, street lighting, a selection of sports, railway, emergency or tunnel

lighting, lighting components in detail: lighting controls, LED and luminaires, luminaire workshop, lighting

simulation tools.

Lighting engineering project: Inventory and design of an existing lighting system or solution in terms of

compliance with standards and guidelines as well as comfort and energy efficiency.

Daylighting and solar radiation: description of solar radiation, use of daylight, material characteristics, glare

from daylight, daylighting systems, measurement of daylight and solar radiation, regional available solar

radiation.

Angewandte LichttechnikModulnr.: 40258 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 9

Modulbestandteile

Wahlteil (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 6 / Max: 6LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Beleuchtungstechnik PJ 0430 L

624

SS 2

Beleuchtungstechnik I VL 0430 L

625

SS 2

Beleuchtungstechnik II IV 0430 L

312

WS 2

Grundlagen der Lichttechnik IV 0430 L

614

SS 2

Tageslichttechnik und Solarstrahlung IV 0430 L

309

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Beleuchtungstechnik (Projekt) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beleuchtungstechnik I (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beleuchtungstechnik II (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Grundlagen der Lichttechnik (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Tageslichttechnik und Solarstrahlung (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs kommen Vorlesungen, Integrierte Veranstaltungen, Projektlabore, Workshops und Exkursionen zum

Einsatz. Im Projekt werden vom Studenten unter Anleitung bestehende Beleuchtungsanlagen

selbstständig charakterisiert.

Das Modul findet in deutscher Sprache statt

Angewandte LichttechnikModulnr.: 40258 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 9

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Falls die Lehrveranstaltung „Einführung in die Lichttechnik“ nicht im Bachelor oder die Lehrveranstaltung

„Grundlagen der Lichttechnik“ nicht im Master besucht und geprüft wurden, ist der Besuch und die

Prüfung der Lehrveranstaltung „Grundlagen der Lichttechnik“ verpflichtend.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) bestandene Prüfung in VL Einführung in die Lichttechnik oder Wahl von IV Grundlagen der Lichttechnik

in diesem Modul oder bestandene Prüfung in IV Grundlagen der Lichttechnik

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Vorlesung Tageslichttechnik und Solarstrahlung schließt mit einer mündlichen Rücksprache ab (max.

50 Portfoliopunkte).

Die Vorlesung Grundlagen der Lichttechnik schließt mit einer mündlichen Rücksprache ab (max. 50

Portfoliopunkte).

Kombinationsmöglichkeiten:

Beleuchtungstechnik I (VL) + Beleuchtungstechnik PJ (Insgesamt 100 Portfoliopunkte):

Die Endnote ergibt sich aus den Teilnoten für die Projektdurchführung (protokollierte praktische Leistung:

15 Portfoliopunkte), die Präsentation der Ergebnisse (Referat: 35 Portfoliopunkte) und die schriftliche

Projektdokumentation (Ausarbeitung: 50 Portfoliopunkte).

Beleuchtungstechnik I (VL) + Beleuchtungstechnik II (IV) (Insgesamt 100 Portfoliopunkte):

Die Endnote ergibt sich aus dem Ergebnis (inkl. Präsentation) des Workshops (protokollierte praktische

Leistung: 20 Portfoliopunkte) und einer mündlichen Rücksprache über beide Vorlesungen (80

Portfoliopunkte), alternative Prüfungsformen (präsentiertes Forschungsposter) werden nach Absprache

unterstützt.

Ohne Kombinationen ergeben sich für Beleuchtungstechnik I eine mündliche Rücksprache mit maximal 50

Portfoliopunkten und für Beleuchtungstechnik II mündliche Rücksprachen mit maximal 30 Portfoliopunkten

und für den Workshop als Teil von Beleuchtungstechnik II maximal 20 Portfoliopunkte.

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPo wird

nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt. http://www.tu-berlin.de/?id=26225

Studienleistung PunkteBeleuchtungstechnik (VL + PJ): protokollierte praktische Leistung 15Beleuchtungstechnik (VL + PJ): Referat 35Beleuchtungstechnik (VL + PJ): schriftliche Ausarbeitung 50Beleuchtungstechnik I (VL): mündliche Rücksprache 50Beleuchtungstechnik I+II: mündliche Rücksprache 80Beleuchtungstechnik II (IV): mündliche Rücksprache 30Beleuchtungstechnik II (IV) Workshop: protokollierte praktische Leistung 20Grundlagen der Lichttechnik (IV): mündliche Rücksprache 50Tageslichttechnik und Solarstrahlung (IV): mündliche Rücksprache 50

Angewandte LichttechnikModulnr.: 40258 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 4 von 9

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt schriftlich im Prüfungsamt. Verbindliche Anmeldung für das

Beleuchtungstechnik Projekt innerhalb der ersten beiden Wochen ab Vorlesungsbeginn. Nähere

Informationen dazu werden in der VL Beleuchtungstechnik I bekanntgegeben.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Die Vorlesungsfolien werden über den ISIS2-Kurs zur Verfügung gestellt (https://www.isis.tu-

berlin.de/2.0)

Literatur: Baer, R.; Gall, D.; Eckert, M.: Beleuchtungstechnik Grundlagen, Verlag Technik Berlin

3. Auflage 2006; ISBN-13: 978-3-341-01497-4

Angewandte LichttechnikModulnr.: 40258 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 5 von 9

Zugeordnete Studiengänge

Angewandte LichttechnikModulnr.: 40258 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 6 von 9

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

PunktenComputer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und

Mensch-Maschine-

Interaktion / Digital

Media and Human-

Computer Interaction

Wahl nach

ECTS

Punkten

Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektronik, Photonik und

Integrierte Systeme /

Electronics, Photonics

and Integrated Systems

Wahl nach

ECTS

Punkten

Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und

Mensch-Maschine-

Interaktion / Digital

Media und Human-

Computer Interaction

Wahl nach

ECTS

Punkten

Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektronik, Photonik und

Integrierte Systeme /

Electronics, Photonics

and Integrated Systems

Freie Wahl

Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektrische

Energietechnik /

Electrical Power

Engineering

Freie Wahl

Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und

Mensch-Maschine-

Interaktion / Digital

Media and Human-

Computer Interaction

Freie Wahl

Computer Science / Informatik MSc Computer Science / Informatik

PO 2015

Medientechnik und

Mensch-Maschine-

Interaktion / Digital

Media und Human-

Computer Interaction

Freie Wahl

Computer Science / Informatik MSc Computer Science / Informatik

PO 2015

Medientechnik und

Mensch-Maschine-

Interaktion / Digital

Media und Human-

Computer Interaction

Wahl nach

ECTS

Punkten

Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach

KursanzahlElektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Elektrische

Energietechnik /

Electrical Power

Engineering

Wahl nach

ECTS

Punkten

Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach

Kursanzahl

Angewandte LichttechnikModulnr.: 40258 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 7 von 9

Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Medientechnik und

Mensch-Maschine-

Interaktion / Digital

Media and Human-

Computer Interaction

Freie Wahl

Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Elektrische

Energietechnik /

Electrical Power

Engineering

Freie Wahl

Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Elektronik, Photonik und

Integrierte Systeme /

Electronics, Photonics

and Integrated Systems

Freie Wahl

Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Elektronik,

Photonik und Integrierte

Systeme / Electronics,

Photonics and Integrated

Systems

Wahl nach

ECTS

Punkten

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine-

Interaktion und Design

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine-

Interaktion und Design

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Energietechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Energietechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Energietechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine-

Interaktion und Design

Wahl nach

ECTS

Punkten

Angewandte LichttechnikModulnr.: 40258 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 8 von 9

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Energietechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine-

Interaktion und Design

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnomathematik StuPO 2014 Gesamtangebot Master

ET

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Vertiefung Lichttechnik Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDie doppelte Anerkennung einzelner Lehrveranstaltungen aus bereits belegten Modulen ist

ausgeschlossen.

Angewandte LichttechnikModulnr.: 40258 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 9 von 9

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Architecture for HealthEngl.: Architecture for Health

LP (nach ECTS):6

Stand:11.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Nickl-Weller, Christine

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 42

POS-Nr.:35886

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn diesem Modul wird das für das Entwerfen von Gesundheitsbauten notwendige allgemeine Wissen

vermittelt. Diese Einführung in die Komplexität des Entwerfens von Bauten des Gesundheitswesens

findet unter Berücksichtigung historischer, politischer, gesellschaftlicher, medizinischer, technischer

und architektonischer Aspekte statt, wobei die architektonischen Aspekte im Vordergrund stehen.

Darüber hinaus wird das gebäudekundliche Wissen insbesondere mit Hinblick auf Bauten für die

gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung vertieft.

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

LehrinhalteIm Rahmen einer Vorlesungsreihe wird in die oben beschriebene Komplexität des Entwerfens von

Bauten des Gesundheitswesens eingeführt. Das gebäudekundliche Wissen über die Bauten der

ambulanten und stationären Gesundheitsversorgung, Forschungsbauten, sowie Bauten für Menschen

in besonderen Lebenslagen (Wohnmodelle für Ältere, Mehrgenerationen-Wohnen, Betreuungsstätten

für Kinder, Sport und Rehabilitationseinrichtungen, etc.) wird allgemein in der Vorlesungsreihe und

vertieft in Form einer Integrierten Veranstaltung vermittelt.

Semesterabhängig wird eine themenbezogene Bauaufgabe gewählt, diese wird dann durch Analyse

der entwurfsbestimmenden Parameter, die Besichtigung und Analyse gebauter Beispiele und in Form

von Übungen und Vorträgen untersucht.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Architektur und Gesundheit VL 0638240

0 L 08

WS/SS 2

Architektur und Gesundheit IV 0638240

0 L 08

WS/SS 2

Architecture for HealthModulnr.: 60053 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Architektur und Gesundheit (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Architektur und Gesundheit (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung (IV) zum Vermitteln und Erarbeiten von Lehrinhalten in einer kombinierten

Form, die Vorlesungs-, Übungs-, Seminaranteile und Exkursionen enthalten kann

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Bestandene Module „Entwerfen & Baukonstruktion 1-3“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteDokumentation 40Mitarbeit/ Anweisenheit 30Referat 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenWird bekannt gegeben.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

kann am Fachgebiet erworben werden

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Architecture for HealthModulnr.: 60053 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (12.03.2008) 02.1 Fächergruppe

Entwerfen und

Baukonstruktion

Freie Wahl

Architektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Architecture for HealthModulnr.: 60053 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Architekturdarstellung I

LP (nach ECTS):3

Stand:28.05.2015

Verantwortlich für das Modul:Barlieb, Christophe Don Michel

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:ACK 19

POS-Nr.:18873, 35984

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul Architekturdarstellung I vermittelt sowohl analoge als auch digitale Techniken und deren

Anwendung in der Architekturdarstellung.

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, experimentell mit analogen

und digitalen Medien umzugehen. Die Aneignung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden befähigt zum

kritischen Umgang mit den Ergebnissen.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

LehrinhalteDie Lehrveranstaltung vermittelt anhand eines oder mehrerer baulicher Objekte anwendungsorientiert die

manuelle Konstruktion und/oder das Vorgehen verschiedener digitaler Konstruktionshilfen (CAD-

Programme). Ziel ist die Überprüfung der theoretischen Planung durch Umsetzung in analoger und

digitaler Form. Das räumliche Vorstellungsvermögen wird durch die Auseinandersetzung mit Tektonik und

Raumgeometrie, sowohl im Modell als auch in der Darstellung, geschult.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Architekturdarstellung I SEM 0638280

0 L 08

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Architekturdarstellung I (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Architekturdarstellung IModulnr.: 60088 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modul Darstellen und Gestalten sowie Kenntnisse in CAD- und Bildbearbeitungsprogrammen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteDarstellung 25Entwurfsbezogene Relevanz 25Methode 25Modellbau 25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätenin der ersten Veranstaltung

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.fgbarlieb.de

Literatur: Weitere Literaturhinweise erfolgen in der Lehrveranstaltung.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlpflichtmodule

Darstellen und Gestalten

Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (12.03.2008) 02.4 Fächergruppe

Darstellung und

Gestaltung

Freie Wahl

Sonstiges

Architekturdarstellung IModulnr.: 60088 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Architekturdarstellung II

LP (nach ECTS):6

Stand:28.05.2015

Verantwortlich für das Modul:Barlieb, Christophe Don Michel

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:ACK 19

POS-Nr.:35896

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul Architekturdarstellung II befähigt zur kritischen Auseinandersetzung mit CAD-Darstellungen

und zur Umsetzung der Erkenntnisse in eigene überzeugende dreidimensional wirkende Darstellungen.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

LehrinhalteDie Lehrveranstaltung legt ihren Fokus auf die Analyse von CAD-Präsentationszeichnungen in Bezug auf

Abstraktionsgrad, Farbe, Lichtsituation, Staffage, Bezug zum Entwurfskonzept etc. Ziel ist die Umsetzung

der Ergebnisse der Analyse in einer eigenen dreidimensionalen Darstellung eines Projektes (mit Hilfe von

CAD und Bildbearbeitungsprogrammen).

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Architekturdarstellung II SEM 0638280

0 L 09

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Architekturdarstellung II B (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Architekturdarstellung IIModulnr.: 60091 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modul Darstellen und Gestalten sowie Kenntnisse in CAD- und Bildbearbeitungsprogrammen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Darstellende Geometrie I & II Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteDarstellung 40Entwurfsbezogene Relevanz 30Methode 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätenin der ersten Veranstaltung

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.fgbarlieb.de

Literatur: Weitere Literaturhinweise erfolgen in der Lehrveranstaltung.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlpflichtmodule

Darstellen und Gestalten

Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (12.03.2008) 02.4 Fächergruppe

Darstellung und

Gestaltung

Freie Wahl

Sonstiges

Architekturdarstellung IIModulnr.: 60091 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Architekturdarstellung III

LP (nach ECTS):3

Stand:01.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Barlieb, Christophe Don Michel

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:ACK 19

POS-Nr.:35898

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul Architekturdarstellung III vermittelt sowohl analoge als auch digitale Techniken zur

überzeugenden Darstellung einer eigenen gestalterischen Idee bzw. eines eigenen Entwurfskonzepts.

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, in den entsprechenden

Medien kontrolliert ihren eigenen Entwurf im Raum zu entwickeln und umzusetzen. Sie besitzen die

Fähigkeit, die Darstellung passend zum Entwurf auszuwählen und anzuwenden.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

LehrinhalteDie Lehrveranstaltung vermittelt das zielorientierte Arbeiten in verschiedenen Medien, analog und digital.

Die Entwicklung räumlicher Geometrien und deren kontrollierte Anpassung werden geschult und vertieft.

Durch die Analyse unterschiedlicher Darstellungstechniken werden die grafischen Fähigkeiten erweitert

und eine eigene Darstellungssprache entwickelt. Die Auswahl der Darstellungsart und deren Umsetzung

erfolgt in Bezug auf das Gestaltungskonzept.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Architekturdarstellung III SEM 0638280

0 L 10

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Architekturdarstellung III (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): 1.0 60.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Architekturdarstellung IIIModulnr.: 60092 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modul Darstellen und Gestalten sowie Kenntnisse in CAD- und Bildbearbeitungsprogrammen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteDarstellung 25Entwurfsbezogene Relevanz 25Methode 25Modellbau 25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätenin der ersten Veranstaltung

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

teilweise vorhanden unter: www.fgbarlieb.de

Literatur: Weitere Literaturhinweise erfolgen in der Lehrveranstaltung.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (12.03.2008) 02.4 Fächergruppe

Darstellung und

Gestaltung

Freie Wahl

Architektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Architekturdarstellung IIIModulnr.: 60092 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Architekturdarstellung IV

LP (nach ECTS):6

Stand:01.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Barlieb, Christophe Don Michel

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:ACK 19

POS-Nr.:18880, 35986

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul Architekturdarstellung IV befähigt zur Erarbeitung einer gestalterischen Idee bzw. eines

Entwurfskonzepts für eine konkrete bauliche oder gestalterische Aufgabe sowohl in digitalen als auch in

analogen Medien.

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, eine Aufgabe unter

gestalterischen Aspekten zu bearbeiten. Sie können mit analogen und digitalen Medien gleichermaßen

umgehen und beherrschen Präsentations- und Darstellungstechniken zur idealen Vermittlung des eigenen

Entwurfs.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

LehrinhalteDie Lehrveranstaltung unterstützt die Entwicklung eines gestalterischen Konzepts für eine konkrete

bauliche oder gestalterische Aufgabe. Es werden Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen

Darstellungstechniken in unterschiedlichen Medien (analog und digital) erworben. Die Auswahl einer

geeigneten Darstellungsart erfolgt unter Berücksichtigung entwurfsspezifischer Kriterien.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Architekturdarstellung IV SEM 0638280

0 L 11

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Architekturdarstellung IV (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Architekturdarstellung IVModulnr.: 60097 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modul Darstellen und Gestalten sowie Kenntnisse in CAD- und Bildbearbeitungsprogrammen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteDarstellung 40Entwurfsbezogene Relevanz 30Methode 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenIn der ersten Veranstaltung

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

teilweise vorhanden unter: www.fgbarlieb.de

Literatur: Literaturhinweise erfolgen in der Lehrveranstaltung.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (12.03.2008) 02.4 Fächergruppe

Darstellung und

Gestaltung

Freie Wahl

Sonstiges

Architekturdarstellung IVModulnr.: 60097 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Architekturkommunikation

LP (nach ECTS):6

Stand:01.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Leibinger, Regine

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 43

POS-Nr.:26551

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erlernen unterschiedliche Formen der Architekturpräsentation und -kommunikation

anhand eines konkreten Projekts. Es werden Kompetenzen erworben in der Aufbereitung von Fotos,

Modellen, grafischen Elementen und Textbausteinen für unterschiedliche Veröffentlichungsmedien

unter Berücksichtigung des Erfahrungshorizontes der unterschiedlichen Adressaten.

Fachkompetenz: 40%; Methodenkompetenz: 30%, Systemkompetenz: 10%, Sozialkompetenz: 20%.

LehrinhalteDarstellung und Dokumentation des Entwurfs-, Planungs- oder Bauprozesses eines konkreten

Projekts anhand von bspw. Veröffentlichungen (Buch, Zeitschrift), Ausstellung, Plakaten, digitaler Medien,

Web-Auftritt, Internetblog und anderer analoger und digitaler Medien sowie anhand persönlicher verbaler

Präsentationen. Aufarbeitung des Bildmaterials, Buch- und Ausstellungskonzeption, Layout. Verfassen

wissenschaftlicher und allgemeiner Texte. Drucklegung, Ausstellungsaufbau, Konferenzkonzeption und

Beteiligung.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Architekturkommunikation UE 0638120

0 L 93

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Architekturkommunikation (Übung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung (IV) zum Vermitteln und Erarbeiten von Lehrinhalten in einer kombinierten Form,

die Übungs- und Seminaranteile und Exkursionen enthalten kann.

ArchitekturkommunikationModulnr.: 60063 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteDokumentation 40Mitarbeit / Anwesenheit 30Referat 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenNach Vorgabe der AllgStuPO

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: www.fgl.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (12.03.2008) 02.1 Fächergruppe

Entwerfen und

Baukonstruktion

Freie Wahl

Architektur StuPO (26.10.2011) Wahlpflichtmodule

(Hausarbeit)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

ArchitekturkommunikationModulnr.: 60063 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Architekturtheorie/Kritik I

LP (nach ECTS):3

Stand:09.07.2015

Verantwortlich für das Modul:Gleiter, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:Gleiter, Jörg

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 65

POS-Nr.:36004

URL:http://https://www.architekturtheorie.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erlangen und vertiefen Grundlagenwissen und werden befähigt, übergreifende

Problemstellungen und architekturtheoretische Zusammenhänge zu verstehen und zu entwickeln.

Bestandteil ist die Aneignung wissenschaftlicher Arbeitsmethodik. Themenfelder des Moduls werden auch

unter Genderaspekten bearbeiten.

Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 30%.

LehrinhalteDas Wahlfach Architekturtheorie/Kritik befasst sich mit der Reflexion konkreter Architektur an der

Schnittstelle zwischen Expertenwissen und öffentlicher Meinung. Der Lehre zugrunde gelegt werden

schriftliche und bildliche Werke zu konkreten Architekturen, ihren Autoren sowie Dokumente ihrer

Rezeption in Fachjournalen und Feuilletons. Anhand der Lektüre und eingehender Diskussion sollen

Einblicke in die Kopplung von Theorie, Praxis und Vermittlung in der Öffentlichkeit gegeben werden, was

für die Auseinandersetzung mit der Architektur in modernen, pluralen Gesellschaften unverzichtbar ist.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Architekturtheorie/Kritik I SEM WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Architekturtheorie/Kritik I (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformenseminar

Architekturtheorie/Kritik IModulnr.: 60815 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteHausarbeit (mind. 10 Seiten) 60Kurzpräsentation 10Referat 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenTeilnehmerliste, QISPOS

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.architekturtheorie.tu-berlin.de

Literatur: Variiert, wird zu den einzelnen Veranstaltungen angegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Architekturtheorie/Kritik IModulnr.: 60815 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Architekturtheorie/Kritik II

LP (nach ECTS):3

Stand:09.07.2015

Verantwortlich für das Modul:Gleiter, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:Gleiter, Jörg

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 65

POS-Nr.:36006

URL:http://https://www.architekturtheorie.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erlangen und vertiefen Grundlagenwissen und werden befähigt, übergreifende

Problemstellungen und architekturtheoretische Zusammenhänge zu verstehen und zu entwickeln.

Bestandteil ist die Aneignung wissenschaftlicher Arbeitsmethodik. Themenfelder des Moduls werden auch

unter Genderaspekten bearbeiten.

Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 30%.

LehrinhalteDas Wahlfach Architekturtheorie/Kritik befasst sich mit der Reflexion konkreter Architektur an der

Schnittstelle zwischen Expertenwissen und öffentlicher Meinung. Der Lehre zugrunde gelegt werden

schriftliche und bildliche Werke zu konkreten Architekturen, ihren Autoren sowie Dokumente ihrer

Rezeption in Fachjournalen und Feuilletons. Anhand der Lektüre und eingehender Diskussion sollen

Einblicke in die Kopplung von Theorie, Praxis und Vermittlung in der Öffentlichkeit gegeben werden, was

für die Auseinandersetzung mit der Architektur in modernen, pluralen Gesellschaften unverzichtbar ist.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Architekturtheorie/Kritik II SEM WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Architekturtheorie/Kritik II (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformenseminar

Architekturtheorie/Kritik IIModulnr.: 60816 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteKurzpräsentation 10Referat 30schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenTeilnehmerliste, QISPOS

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.architekturtheorie.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Architekturtheorie/Kritik IIModulnr.: 60816 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Architekturtheorie/Kritik III

LP (nach ECTS):6

Stand:09.07.2015

Verantwortlich für das Modul:Gleiter, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:Gleiter, Jörg

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 65

POS-Nr.:36008

URL:http://https://www.architekturtheorie.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erlangen und vertiefen Grundlagenwissen und werden befähigt, übergreifende

Problemstellungen und architekturtheoretische Zusammenhänge zu verstehen und zu entwickeln.

Bestandteil ist die Aneignung wissenschaftlicher Arbeitsmethodik. Themenfelder des Moduls werden auch

unter Genderaspekten bearbeiten.

Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 30%.

LehrinhalteDas Wahlfach Architekturtheorie/Kritik befasst sich in wissenschaftlicher Vertiefung mit der Reflexion

konkreter Architektur an der Schnittstelle zwischen Expertenwissen und öffentlicher Meinung. Das Format

von 4 SWS (6 ECTS) ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den Fragestellungen. Der Lehre

zugrunde gelegt werden schriftliche und bildliche Werke zu konkreten Architekturen, ihren Autoren sowie

Dokumente ihrer Rezeption in Fachjournalen und Feuilletons. Anhand der Lektüre und eingehender

Diskussion sollen Einblicke in die Kopplung von Theorie, Praxis und Vermittlung in der Öffentlichkeit

gegeben werden, was für die Auseinandersetzung mit der Architektur in modernen, pluralen

Gesellschaften unverzichtbar ist.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Architekturtheorie/Kritik III SEM WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Architekturtheorie/Kritik III (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformenseminar

Architekturtheorie/Kritik IIIModulnr.: 60817 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteaktiveTeilnahme an den Diskussionen bzw. der Lektüre 20erweiterte schriftliche Hausarbeit 60Referat 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenTeilnehmerliste, QISPOS

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.architekturtheorie.tu-berlin.de

Literatur: Variiert, wird zu den einzelnen Veranstaltungen angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Architekturtheorie/Kritik IIIModulnr.: 60817 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Architekturtheorie/Philosophie I

LP (nach ECTS):3

Stand:09.07.2015

Verantwortlich für das Modul:Gleiter, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:Gleiter, Jörg

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 65

POS-Nr.:36010

URL:http://https://www.architekturtheorie.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erlangen und vertiefen Grundlagenwissen und werden befähigt, übergreifende

Problemstellungen und architekturtheoretische Zusammenhänge zu verstehen und zu entwickeln.

Bestandteil ist die Aneignung wissenschaftlicher Arbeitsmethodik. Themenfelder des Moduls werden auch

unter Genderaspekten bearbeiten.

Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 90% Methodenkompetenz 10%.

LehrinhalteDas Wahlfach Architekturtheorie/Philosophie widmet sich der erkenntnistheoretischen Untersuchung der

kulturellen Bedeutung von Architektur. Im Zentrum steht die kritische Reflexion der kulturellen Funktions-

und Wirkungsweise der Architektur im stetig sich ändernden, allgemeinen kulturellen Kräftefeld. Die

Arbeitsweise ist kritischer, analytischer Art, insofern ihr ein erkenntnistheoretisches Interesse zugrunde

liegt. Ausgangspunkt für die kritische Reflexion der kulturellen Funktion ist die materiell-gebaute Realität

von Architektur. Für die Lektüre und Diskussion wird auf klassische Quellentexte aus Architektur- und

Kulturtheorie sowie aus Philosophie und Ästhetik zurückgegriffen. Anhand der Lektüre und eingehender

Diskussion der Literatur soll ein Einblick in jenes Wissen der Architektur gewährt werden, das für die

kritische Reflexion der Architektur als zentrale, kulturelle Praxis, mit der der Mensch sich eine ihm

angemessene Umwelt schafft, unverzichtbar ist.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Architekturtheorie/Philosophie I SEM WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Architekturtheorie/Philosophie I (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Architekturtheorie/Philosophie IModulnr.: 60818 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteProtokoll bzw. Kurzpräsentation 10Referat 30schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenTeilnehmerliste, QISPOS

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.architekturtheorie.tu-berlin.de

Literatur: Variiert, wird zu den einzelnen Veranstaltungen angegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Architekturtheorie/Philosophie IModulnr.: 60818 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Architekturtheorie/Philosophie II

LP (nach ECTS):3

Stand:09.07.2015

Verantwortlich für das Modul:Gleiter, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:Gleiter, Jörg

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 65

POS-Nr.:36012

URL:http://https://www.architekturtheorie.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erlangen und vertiefen Grundlagenwissen und werden befähigt, übergreifende

Problemstellungen und architekturtheoretische Zusammenhänge zu verstehen und zu entwickeln.

Bestandteil ist die Aneignung wissenschaftlicher Arbeitsmethodik. Themenfelder des Moduls werden auch

unter Genderaspekten bearbeiten.

Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 90% Methodenkompetenz 10%.

LehrinhalteDas Wahlfach Architekturtheorie/Philosophie widmet sich der erkenntnistheoretischen Untersuchung der

kulturellen Bedeutung von Architektur. Im Zentrum steht die kritische Reflexion der kulturellen Funktions-

und Wirkungsweise der Architektur im stetig sich ändernden, allgemeinen kulturellen Kräftefeld. Die

Arbeitsweise ist kritischer, analytischer Art, insofern ihr ein erkenntnistheoretisches Interesse zugrunde

liegt. Ausgangspunkt für die kritische Reflexion der kulturellen Funktion ist die materiell-gebaute Realität

von Architektur. Für die Lektüre und Diskussion wird auf klassische Quellentexte aus Architektur- und

Kulturtheorie sowie aus Philosophie und Ästhetik zurückgegriffen. Anhand der Lektüre und eingehender

Diskussion der Literatur soll ein Einblick in jenes Wissen der Architektur gewährt werden, das für die

kritische Reflexion der Architektur als zentrale, kulturelle Praxis, mit der der Mensch sich eine ihm

angemessene Umwelt schafft, unverzichtbar ist.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Architekturtheorie/Philosophie II SEM 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Architekturtheorie/Philosophie II (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Architekturtheorie/Philosophie IIModulnr.: 60819 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteProtokoll bzw. Kurzpräsentation 10Referat 30schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenTeilnehmerliste, QISPOS

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.architekturtheorie.tu-berlin.de

Literatur: Variiert, wird zu den einzelnen Veranstaltungen angegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Architekturtheorie/Philosophie IIModulnr.: 60819 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Architekturtheorie/Philosophie III

LP (nach ECTS):6

Stand:09.07.2015

Verantwortlich für das Modul:Gleiter, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:Gleiter, Jörg

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 65

POS-Nr.:36014

URL:http://https://www.architekturtheorie.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erlangen und vertiefen Grundlagenwissen und werden befähigt, übergreifende

Problemstellungen und architekturtheoretische Zusammenhänge zu verstehen und zu entwickeln.

Bestandteil ist die Aneignung wissenschaftlicher Arbeitsmethodik. Themenfelder des Moduls werden auch

unter Genderaspekten bearbeiten.

Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 90% Methodenkompetenz 10%.

LehrinhalteDas Wahlfach Architekturtheorie/Philosophie widmet sich der wissenschaftlichen Vertiefung der

erkenntnistheoretischen Untersuchung der kulturellen Bedeutung von Architektur. Das Format von 4 SWS

(6 ECTS) ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den Ursachen der besonderen kulturellen

Wirkungsweise der Architektur. Ausgangspunkt für die kritische Reflexion der kulturellen Funktion ist die

materiell-gebaute Realität von Architektur. Für die Lektüre und Diskussion wird auf klassische

Quellentexte aus Architektur- und Kulturtheorie sowie aus Philosophie und Ästhetik zurückgegriffen.

Anhand der Lektüre und eingehender Diskussion der Literatur soll ein Einblick in jenes Wissen der

Architektur gewährt werden, das für die kritische Reflexion der Architektur als zentrale, kulturelle Praxis,

mit der der Mensch sich eine ihm angemessene Umwelt schafft, unverzichtbar ist.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Architekturtheorie/Philosophie III SEM WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Architekturtheorie/Philosophie III (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Architekturtheorie/Philosophie IIIModulnr.: 60820 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteaktiveTeilnahme an den Diskussionen bzw. der Lektüre 20erweiterte schriftliche Hausarbeit 60Referat 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenTeilnehmerliste, QISPOS

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.architekturtheorie.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Architekturtheorie/Philosophie IIIModulnr.: 60820 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Architekturtheorie/Theorie I

LP (nach ECTS):3

Stand:09.07.2015

Verantwortlich für das Modul:Gleiter, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:Gleiter, Jörg

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 65

POS-Nr.:36016

URL:http://https://www.architekturtheorie.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erlangen und vertiefen Grundlagenwissen und werden befähigt, übergreifende

Problemstellungen und architekturtheoretische Zusammenhänge zu verstehen und zu entwickeln.

Bestandteil ist die Aneignung wissenschaftlicher Arbeitsmethodik. Themenfelder des Moduls werden auch

unter Genderaspekten bearbeitet.

Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 80% Methodenkompetenz 20%.

LehrinhalteDas Wahlfach Architekturtheorie/Theorie thematisiert die Architekturtheorie als praktische Ästhetik, die

nach Modellen und den Voraussetzungen gelungener Architektur fragt. Im Zentrum steht die Reflexion der

Architektur in Bezug auf ihr Gemachtwerden und Gemachtsein. In Kombination mit den sozialen,

kulturellen und ästhetischen Grundlagen liegt der besondere Fokus in den materiellen, konstruktiven und

verfahrenstechnischen Fragen und ihrer theoretischen Fundierung. Auf das Gemachtwerden und

Gemachtsein der Architektur ausgerichtet, besitzt die Architekturtheorie sowohl analytische als auch

spekulativ-kreative Elemente. In historischer Vertiefung werden die wichtigsten Denkansätze der

Architekturtheorie und deren Bedeutung für die Aktualität der Architektur vermittelt und Einblicke in die

theoretischen Diskussionen heute gewährt. Anschauungsmaterial wie Grundlagentexte, Äußerungen von

Architekten, Fachpublikationen, wissenschaftliche Abhandlungen etc. geben dem/der zukünftigen

Architekten/in Orientierung für die selbständige, verantwortungsvolle und kritische Auseinandersetzung

mit der Architektur.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Architekturtheorie/Theorie I SEM WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Architekturtheorie/Theorie I (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Architekturtheorie/Theorie IModulnr.: 60821 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteProtokoll bzw. Kurzpräsentation 10Referat 30schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenTeilnehmerliste, QISPOS

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.architekturtheorie.tu-berlin.de

Literatur: Variiert, wird zu den einzelnen Veranstaltungen angegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Architekturtheorie/Theorie IModulnr.: 60821 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Architekturtheorie/Theorie II

LP (nach ECTS):3

Stand:09.07.2015

Verantwortlich für das Modul:Gleiter, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:Gleiter, Jörg

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 65

POS-Nr.:36018

URL:http://https://www.architekturtheorie.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erlangen und vertiefen Grundlagenwissen und werden befähigt, übergreifende

Problemstellungen und architekturtheoretische Zusammenhänge zu verstehen und zu entwickeln.

Bestandteil ist die Aneignung wissenschaftlicher Arbeitsmethodik. Themenfelder des Moduls werden auch

unter Genderaspekten bearbeitet.

Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 80% Methodenkompetenz 20%.

LehrinhalteDas Wahlfach Architekturtheorie/Theorie thematisiert die Architekturtheorie als praktische Ästhetik, die

nach Modellen und den Voraussetzungen gelungener Architektur fragt. Im Zentrum steht die Reflexion der

Architektur in Bezug auf ihr Gemachtwerden und Gemachtsein. In Kombination mit den sozialen,

kulturellen und ästhetischen Grundlagen liegt der besondere Fokus in den materiellen, konstruktiven und

verfahrenstechnischen Fragen und ihrer theoretischen Fundierung. Auf das Gemachtwerden und

Gemachtsein der Architektur ausgerichtet, besitzt die Architekturtheorie sowohl analytische als auch

spekulativ-kreative Elemente. In historischer Vertiefung werden die wichtigsten Denkansätze der

Architekturtheorie und deren Bedeutung für die Aktualität der Architektur vermittelt und Einblicke in die

theoretischen Diskussionen heute gewährt. Anschauungsmaterial wie Grundlagentexte, Äußerungen von

Architekten, Fachpublikationen, wissenschaftliche Abhandlungen etc. geben dem/der zukünftigen

Architekten/in Orientierung für die selbständige, verantwortungsvolle und kritische Auseinandersetzung

mit der Architektur.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Architekturtheorie/Theorie II SEM 0638250

0 L 04

WS/SS 2

Architekturtheorie/Theorie IIModulnr.: 60822 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Architekturtheorie/Theorie II (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteProtokoll bzw. Kurzpräsentation 10Referat 30schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenTeilnehmerliste, QISPOS

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.architekturtheorie.tu-berlin.de

Literatur: Variiert, wird zu den einzelnen Veranstaltungen angegeben.

Architekturtheorie/Theorie IIModulnr.: 60822 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Architekturtheorie/Theorie IIModulnr.: 60822 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Architekturtheorie/Theorie III

LP (nach ECTS):6

Stand:09.07.2015

Verantwortlich für das Modul:Gleiter, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:Gleiter, Jörg

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 65

POS-Nr.:36052

URL:http://https://www.architekturtheorie.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erlangen und vertiefen Grundlagenwissen und werden befähigt, übergreifende

Problemstellungen und architekturtheoretische Zusammenhänge zu verstehen und zu entwickeln.

Bestandteil ist die Aneignung wissenschaftlicher Arbeitsmethodik. Themenfelder des Moduls werden auch

unter Genderaspekten bearbeitet.

Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 80% Methodenkompetenz 20%.

LehrinhalteDas Wahlfach Architekturtheorie/Theorie thematisiert in wissenschaftlicher Vertiefung die

Architekturtheorie als praktische Ästhetik. Sie fragt nach den Modellen und den Voraussetzungen

gelungener Architektur. Im Zentrum steht die Reflexion der Architektur in Bezug auf ihr Gemachtwerden

und Gemachtsein. Das Format von 4 SWS (6 ECTS) ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit

dem Thema. In Kombination mit den sozialen, kulturellen und ästhetischen Grundlagen liegt der

besondere Fokus in den materiellen, konstruktiven und verfahrenstechnischen Fragen und ihrer

theoretischen Fundierung. Auf das Gemachtwerden und Gemachtsein der Architektur ausgerichtet, besitzt

die Architekturtheorie sowohl analytische als auch spekulativ-kreative Elemente. In historischer Vertiefung

werden die wichtigsten Denkansätze der Architekturtheorie und deren Bedeutung für die Aktualität der

Architektur vermittelt und Einblicke in die theoretischen Diskussionen heute gewährt.

Anschauungsmaterial wie Grundlagentexte, Äußerungen von Architekten, Fachpublikationen,

wissenschaftliche Abhandlungen etc. geben dem/der zukünftigen Architekten/in Orientierung für die

selbständige, verantwortungsvolle und kritische Auseinandersetzung mit der Architektur.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Architekturtheorie/Theorie III SEM 0638250

0 L 01

WS/SS 4

Architekturtheorie/Theorie IIIModulnr.: 60823 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Architekturtheorie/Theorie III (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteaktiveTeilnahme an den Diskussionen bzw. der Lektüre 20erweiterte schriftliche Hausarbeit 60Referat 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenTeilnehmerliste, QISPOS

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.architekturtheorie.tu-berlin.de

Literatur: Variiert, wird zu den einzelnen Veranstaltungen angegeben.

Architekturtheorie/Theorie IIIModulnr.: 60823 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Architekturtheorie/Theorie IIIModulnr.: 60823 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Architektur und Energie I

LP (nach ECTS):3

Stand:15.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Steffan, Claus

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 59

POS-Nr.:35888

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden kennen die verschiedenen technischen und architektonischen Parameter des

energieoptimierten Bauens und sind der Lage, ein Gebäude im Hinblick auf die Energieperformance

während der Nutzungsphase zu entwickeln und zu optimieren.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

LehrinhalteTechnische und architektonische Möglichkeiten des nachhaltigen Planens

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Architektur und Energie I SEM WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Architektur und Energie I (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenReferate und schriftliche Ausarbeitung. Bekanntgabe der genauen Abgabeleistungen erfolgt jeweils zu

Beginn der Veranstaltung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Architektur und Energie IModulnr.: 60756 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteReferat 50schriftliche Ausarbeitung 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 24 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenQISPOS lt. Studienordnung.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Literaturhinweise werden jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Architektur und Energie IModulnr.: 60756 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Architektur und Energie II

LP (nach ECTS):6

Stand:15.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Steffan, Claus

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 59

POS-Nr.:35890

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden kennen die verschiedenen technischen und architektonischen Parameter des

energieoptimierten Bauens und sind der Lage, ein energieeffizientes Gebäude unter Berücksichtigung

sämtlicher Phasen des Lebenszyklus zu entwickeln und zu optimieren.

Sie können vor diesem Hintergrund getroffene entwurfliche Entscheidungen qualitativ und quantitativ

argumentieren.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

LehrinhalteTechnische und architektonische Möglichkeiten des nachhaltigen Planens

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Architektur und Energie II SEM WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Architektur und Energie II (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenReferate und schriftliche Ausarbeitung. Bekanntgabe der genauen Abgabeleistungen erfolgt jeweils zu

Beginn der Veranstaltung.

Architektur und Energie IIModulnr.: 60805 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteReferat 40schriftliche Ausarbeitung 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 24 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenQISPOS lt. Studienordnung.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Literaturhinweise werden jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Architektur und Energie IIModulnr.: 60805 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Architektur und Technologie I

LP (nach ECTS):3

Stand:15.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Steffan, Claus

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 59

POS-Nr.:35892

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sind in der Lage, die Bedeutung des Technologiebegriffs im Kontext von Architektur zu

diskutieren und dadurch Positionen zum Verhältnis von Architektur und Technologie zu entwickeln.

Hierdurch werden sie in die Lage versetzt, existierende Gebäude zu analysieren und zu bewerten.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

LehrinhalteTypologische, tektonische, und räumliche Untersuchungen zum Verhältnis von Technologie und

Architektur.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Architektur und Technologie I SEM WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Architektur und Technologie I (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenReferate und schriftliche Ausarbeitung. Bekanntgabe der genauen Abgabeleistungen erfolgt jeweils zu

Beginn der Veranstaltung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Architektur und Technologie IModulnr.: 60807 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteReferat 50schriftliche Ausarbeitung 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 24 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenQISPOS lt. Studienordnung.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Literaturhinweise werden jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Architektur und Technologie IModulnr.: 60807 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Architektur und Technologie II

LP (nach ECTS):6

Stand:15.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Steffan, Claus

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 59

POS-Nr.:35894

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sind in der Lage, die Bedeutung des Technologiebegriffs im Kontext von Architektur zu

diskutieren und dadurch Positionen zum Verhältnis von Architektur und Technologie zu entwickeln.

Hierdurch werden sie in die Lage versetzt, existierende Gebäude zu analysieren, zu bewerten und

innerhalb des theoretischen Diskurses zu verorten. Hierdurch können sie im Sinne des

Nachhaltigkeitsbegriffs angemessene Lösungen für den eigenen architektonischen Entwurf generieren.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

LehrinhalteTypologische, tektonische, und räumliche Untersuchungen zum Verhältnis von Technologie und

Architektur.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Architektur und Technologie II SEM WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Architektur und Technologie II (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenReferate und schriftliche Ausarbeitung. Bekanntgabe der genauen Abgabeleistungen erfolgt jeweils zu

Beginn der Veranstaltung.

Architektur und Technologie IIModulnr.: 60806 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteReferat 40schriftliche Ausarbeitung 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 24 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenQISPOS lt. Studienordnung.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Literaturhinweise werden jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Architektur und Technologie IIModulnr.: 60806 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Ausschreibung nach VOB

LP (nach ECTS):3

Stand:27.10.2014

Verantwortlich für das Modul:Wellner, Kristin

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:www.immobilienwirtschaft.tu-berlin.de

Sekretariat:A 57

POS-Nr.:34036

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sollen befähigt werden, den baulichen und städtebaulichen Entwurfsprozess als

Bestandteil einer umfassenden Projektentwicklung zu begreifen und zu deren Strukturierung die

Instrumente der Standort- und Projektentwicklung zu nutzen. Dabei sind ökonomische, bau- und

planungs-rechtliche, privatrechtliche, soziale, ökologische und managementbezogene Fragestellungen in

die Projektentwicklung zu integrieren.

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.

Es werden vorwiegend vermittelt:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

LehrinhalteIm Seminar „Ausschreibung nach VOB“ werden u. a. folgende Themen behandelt:

•Darstellung von Vergabeverfahren und Regelwerken wie VOB/A-Bau

•Gliederung von Bauleistungen nach Vergabeeinheiten

•Erstellung von Ausschreibungen zu Vergabeeinheiten

•Rechtliche und Technische Vertragsbedingungen

•Leistungsbeschreibungen

•Mengenermittlungen

•Textformulierung aus Freitext und mit Hilfe von Datenbanken

•Einführung in ein AVA-Programm

•Terminplanstrukturierung

•Planungstermine, Ausschreibungstermine, Submissionstermine,

•Vergabetermine, Ausführungstermine

Die Auswirkung der strategischen Herangehensweise an die Gliederung und Inhalte der Ausschreibung

sowie damit zusammenhängende Genderaspekte werden analysiert.

Die Inhalte sind auf die besonderen Anforderungen an Projektleiter, Büroleiter und Bürogründer

ausgerichtet.

Ausschreibung nach VOBModulnr.: 60711 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 3

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Ausschreibung IV WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Ausschreibung (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul wird als in einen Entwurf integrierte Veranstaltung mit 2 SWS angeboten und findet im

Allgemeinen im wöchentlichen Rhythmus statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

i.d.R. 2 gleichgewichtete schriftliche Prüfungselemente

Studienleistung PunktePrüfungselement 1 50Prüfungselement 2 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenIn der ersten Veranstaltung

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Ausschreibung nach VOBModulnr.: 60711 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (26.10.2011) Wahlpflichtmodule

(Hausarbeit)

Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (26.10.2011) Wahlpflichtmodule

(Hausarbeit)

Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (26.10.2011) Wahlpflichtmodule

(Hausarbeit)

Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

SonstigesDas Modul gehört zur Fächergruppe WP-HA laut § 8 Abs. 5 Studienordnung

Ausschreibung nach VOBModulnr.: 60711 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Bachelorarbeit Architektur

LP (nach ECTS):6

Stand:22.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Pasel-Krautheim, Ralf

Ansprechpartner für das Modul:Finke, Friederike

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:keine Angabe

POS-Nr.:

URL: Sprache:Deutsch

Lernergebnisse

Lehrinhalte

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 180.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Selbstständige Bearbeitung 1.0 180.0h 180.0

180.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenAbschlussarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Für den Antrag auf Zulassung zum Bachelorprojekt ist der Nachweis über erfolgreich abgelegte

Modulprüfungen im Umfang von mindestens 120 LP, wobei mindestens 4 Projektmodule absolviert sein

müssen, bei der zuständigen Stelle der Zentralen Universitätsverwaltung vorzulegen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Abschlussarbeit

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Bachelorarbeit ArchitekturModulnr.: 60590 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Bachelorprojekt Pflicht

Sonstiges

Bachelorarbeit ArchitekturModulnr.: 60590 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Bachelorkolloquium Architektur

LP (nach ECTS):6

Stand:28.05.2015

Verantwortlich für das Modul:Hehl, Rainer

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 61

POS-Nr.:

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden werden befähigt Abschlussarbeiten im Rahmen der Disziplin Architektur zu

bearbeiten. Die Studierenden wenden Methoden aus dem Spannungsfeld des wissenschaftlichen

Arbeitens und architektonischen Entwerfens, die für die Erarbeitung der Abschlussarbeit notwendig

sind, an. Die Fähigkeit die Resultate der Bachelorarbeit kritisch zu reflektieren und sich mit der eigenen

Bachelorarbeit im Kontext aktueller architektonischer Diskurse zu positionieren wird gefördert. Die

abgeschlossene Bachelorarbeit soll die Studierenden zu Tätigkeiten in architekturnahen sowie in

administrativen Bereichen bspw. zur Mitarbeit in Architekturbüros. Vorrangig dient der Abschluss

jedoch zu Vorbereitung auf den Masterstudiengang Architektur.

Das Modul vermittelt überwiegend:

50% Fach-, 20% Methoden-, 20% System- und 10% Sozialkompetenz.

LehrinhalteDie wissenschaftliche Durcharbeitung der individuellen Aufgabe bildet den Schwerpunkt des Moduls.

Auf Basis des Bachelorkolloquiums wird die Bachelorarbeit weiter bearbeitet. Dabei werden die im

Bachelorkolloquiums erlernten Methoden angewandt. Die Studierenden wenden, je nach Thema und

Zielstellung der Bachelorarbeit, unterschiedliche Arbeitsweisen, wie Recherche, Zusammenstellung

von Daten, Analysen, Entwurfsalternativen, textliche, tabellarische, diagrammatische und

zeichnerische Darstellungswerkzeuge und Kommunikationsmedien an.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Bachelorkolloquium Architektur IV WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Bachelorkolloquium Architektur (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Bachelorkolloquium ArchitekturModulnr.: 60795 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Beschreibung der Lehr- und LernformenWissenschaftliches Arbeiten und Entwerfen, eigenständig zu erarbeitende Abschlussarbeit mit

Anleitung, Präsentation der Ergebnisse

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteEndpräsentation 60Flexbereich 40

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenNach Vorgaben der AllgStuPo.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Bachelorprojekt Pflicht

Sonstiges-

Bachelorkolloquium ArchitekturModulnr.: 60795 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Baugeschichte

LP (nach ECTS):3

Stand:01.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Cramer, Johannes

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 22

POS-Nr.:35900

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul vermittelt vertieftes Wissen zu ausgewählten Gebieten der Baugeschichte aller Epochen.

Die Teilnehmer erarbeiten auf der Grundlage der Literatur und durch eigene Anschauung selbständig

Teilaspekte der behandelten Themen und diskutieren sie auf der Grundlage von Seminarvorträgen.

Das Seminar dient zugleich der Einübung wissenschaftlicher Arbeitstechniken und qualifiziert für das

eigenständige wissenschaftliche Arbeiten.

Das Modul vermittelt überwiegend

Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%.

LehrinhalteMit semesterweise wechselnden Themenstellungen werden die in der Vorlesung behandelten

Fragestellungen vertieft und solche Problemkreise aufgegriffen, die in der Vorlesung nicht oder nur

ansatzweise behandelt werden können – beispielsweise die Architekturentwicklung einzelner Epochen an

Einzelbauten von der Frühzeit bis in das 21. Jahrhundert, die Geschichte von Bautypen im Wandel der

Jahrhunderte, das Leben und Werk einzelner bedeutender Architekten aus allen Epochen der

Baugeschichte oder Querschnittsfragen, wie sie sich mit dem Wandel des Entwerfens, dem Rückgriff auf

bauliche Lösungen zurückliegender Epochen, dem Beruf des Architekten in der Baugeschichte oder auch

aus geschlechterspezifischen Gesichtspunkten stellen. Zugleich werden Terminologie und die Fähigkeit,

Architektur kompetent und sachgerecht zu benennen und zu beschreiben ebenso wie die Darstellung des

Sachverhalts nach den Grundsätzen wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Baugeschichte SEM WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Baugeschichte (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Kontaktzeit 15.0 2.0h 30.0Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): 1.0 60.0h 60.0

BaugeschichteModulnr.: 60731 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminarveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteHandout 10Hausarbeit 50Referat 40

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten-

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Wechselnd entsprechend dem Thema

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

BaugeschichteModulnr.: 60731 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Baukonstruktion und Entwerfen - Innovative und experimentelleEntwurfsansätze

LP (nach ECTS):6

Stand:15.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Frank, Uta

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 13

POS-Nr.:35904

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erlernen Praxiswissen zu innovativen und experimentellen Entwurfsansätzen in der

Architektur. Sie lernen Analyse - und Syntheseverfahren zur Bearbeitung von spezifischen Planungs- und

Bauaufgaben kennen und anwenden, für die keine standardisierten Lösungen zur Verfügung stehen. Der

Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf der Untersuchung von problemorientierten und nachhaltigen

Methoden des Entwerfens.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

LehrinhalteDas Entwurfsseminar beschäftigt sich mit dem Thema neuer Wohn- und Lebensformen im europäischen

Kulturraum auf der Ebene der Gebäudetypologie. Innovative Projekte für experimentelle hybride

Typologien werden hinsichtlich ihrer Programme analysiert, die Wege der baulichen Umsetzung werden

nachverfolgt und dokumentiert. Eine Vor-Ort-Recherche ausgewählter Projekte ermöglicht die kritische

Evaluation der zugrunde gelegten soziokulturellen Annahmen und der daraus entwickelten

architektonischen Ideen und Konzepte. Die Ergebnisse der Recherchearbeit werden dokumentiert und als

Grundlagenmaterial für einen thematisch darauf aufbauenden Stehgreifentwurf genutzt. Zu Teilaspekten

werden eigene, beispielhafte theoretische oder entwurfliche Studien erarbeitet.

Genderaspekte werden thematisiert.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Innovative und experimentelle Entwurfsansätze SEM WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Innovative und experimentelle Entwurfsansätze (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Baukonstruktion und Entwerfen - Innovative und experimentelle Entwurfsansätze

Modulnr.: 60735 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung (IV) zum Vermitteln und Erarbeiten von Lehrinhalten in einer kombinierten Form,

die Vorlesungs-, Übungs-, Seminaranteile, Exkursionen und Referate enthalten kann.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteDokumentation 40Mitarbeit / Anwesenheit 30Referat 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenÜber Qispos oder Listen im FG

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Siehe: www.adreizehn.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

SonstigesDas Seminar kann sowohl im Winter-, als auch im Sommersemester angeboten werden.

Baukonstruktion und Entwerfen - Innovative und experimentelle Entwurfsansätze

Modulnr.: 60735 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Bauliche Realisierung im internationalen Kontext - VomEntwurf bis in die Realität

LP (nach ECTS):9

Stand:15.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Pasel-Krautheim, Ralf

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 15

POS-Nr.:35974

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Modules haben die Studierenden die notwendigen Fähigkeiten

erworben, die zur erfolgreichen Konzeption, Entwurf, Planung und Realisierung eines Bauprojekts im

internationalen Kontext, meist Entwicklungs- und Schwellenländern, benötigt werden. Dazu gehören

neben den architektonisch entwurfsbezogenen Fähigkeiten die handwerkliche Fertigkeiten der praktischen

Bauausführung wie auch Bauleitungskompetenz, interkulturelle Kompetenz, Baustellenmanagement,

Kostenmanagement und das Erstellen der Baudokumentation.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen darüber hinaus zu beurteilen, welche Implikationen die

bearbeiteten Themen unter den besonderen Anforderungen der Nachhaltigkeit und von Gender-Aspekten

haben.

Das Modul vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20%.

LehrinhalteBauliche Realisierung eines selbst entworfenen Gebäudes im internationalen Kontext. Alle zur

Realisierung des geplanten Gebäudes notwendigen logistischen, inhaltlichen, praktischen und

strukturellen Aufgaben werden in einer in der Regel mehrwöchigen Bauphase bis zur Fertigstellung des

Gebäudes eigenverantwortlich übernommen. Dazu gehören neben der Entwurfs- und Planungsphase, das

Aufstellen und ständige Kontrollieren der Bauablaufplanung, Überprüfung und Überarbeitung der Planung,

Einrichten der Baustelle, Material und Werkzeugeinkauf, Überprüfung der Material- und Ausführungsgüte,

Aufteilung der Gewerke, Durchführung von Baubesprechungen, Vergabe und Kontrolle der Bauarbeiten,

Überwachung der Sicherheitsstandards auf der Baustelle, Durchführung von Bauherrinnen/-

herrengespräche, Führen des Bautagebuchs, Kostenkontrolle und Abrechnung, Baudokumentation,

praktische handwerkliche Ausführung, Exkursionen und Workshops zur Vertiefung der Kenntnisse des

fremden kulturellen Kontextes.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Bauliche Realisierung im internationalen Kontext - Vom

Entwurf bis in die Realität

UE WS/SS 6

Bauliche Realisierung im internationalen Kontext - Vom Entwurf bis in die Realität

Modulnr.: 60348 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Bauliche Realisierung im internationalen Kontext - Vom Entwurf bis in die Realität

(Übung)270.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 6.0h 90.0Vor-/Nachbereitung 15.0 12.0h 180.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEigenverantwortliches Arbeiten unter architektonischer, bautechnischer und handwerklicher Anleitung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

In der Regel: Teilnahme am vorausgegangenen Entwurfsmodul.

Wünschenswert: handwerkliche Fähigkeiten.

Voraussetzung an der Teilnahme und dem erfolgreichen Abschluss des Moduls ist die Verpflichtung zur

mehrwöchigen ständigen Mitarbeit bei dem Bauprojekt vor Ort und die zum Abschluss und der

Dokumentation der Aufgaben notwendigen Nacharbeit.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteFlexbereich 40Projektpräsentation 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDetails werden rechtzeitig vor Beginn des jeweiligen Semesters bekannt gegeben

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Literaturhinweise werden im Laufe der Vorlesungen bekannt gegeben.

Bauliche Realisierung im internationalen Kontext - Vom Entwurf bis in die Realität

Modulnr.: 60348 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (26.10.2011) Wahlpflichtmodule

(andere

Prüfungsleistungen)

Freie Wahl

SonstigesDieses Modul wird i.d.R. in Verbindung eines baukonstruktiven Entwurfs am Fachgebiet Entwerfen und

Baukonstruktion CODE bei Prof. Pasel (Praktikumsseminar) angeboten. Es findet als mehrwöchiges

Blockseminar in den Semesterferien i.d.R. im außereuropäischen Ausland statt.

Voraussetzung an der Teilnahme und dem erfolgreichen Abschluss des Moduls ist die Verpflichtung

zur mehrwöchigen ständigen Mitarbeit bei dem Bauprojekt vor Ort und die zum Abschluss und der

Dokumentation der Aufgaben notwendigen Nacharbeit.

Bauliche Realisierung im internationalen Kontext - Vom Entwurf bis in die Realität

Modulnr.: 60348 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Bauökonomie und Baurecht

LP (nach ECTS):6

Stand:28.05.2015

Verantwortlich für das Modul:Wellner, Kristin

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 57

POS-Nr.:35906

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erlernen eine grundlegende Orientierung bezüglich der bauökonomischen

und baurechtlichen Aspekte von Architektur und Planung. Das Qualifikationsziel ist, Basiskenntnisse

für die Tätigkeit als Architekt zu erlernen, bestehend aus: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz

40%.

Lehrinhalte• Die Vorlesung "Bauökonomie" hat die Aufgaben von Architekten von der Projektidee bis zur Realisierung

zum Inhalt. Die Grundlagen des Vertragsrechtes und der Immobilienwirtschaft bilden die Basis der für die

Einordnung der Architektenleistung. In der Veranstaltung werden u.a. die jeweilige Rolle von Projektidee,

Projektentwickler und Bauherr erläutert sowie die Grundzüge von Bedarfsermittlung, Flächenermittlung,

Kostenermittlung, Ausschreibung, Objektüberwachung sowie Honorarabrechnung vermittelt.

• Mit der Vorlesung "Baurecht" wird ein Überblick über die Kernfragen des öffentlichen und des privaten

Baurechts verschafft. Vertiefend wird das formelle und materielle Bauordnungsrecht (u.a.

Baugenehmigungsverfahren, Zulässigkeitsvoraussetzungen), die im Zusammenhang mit

Sicherheitsaspekten, sozialen Aspekten, gestalterischen Aspekten und Umweltaspekten dargestellt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Bauökonomie VL 0638230

0 L 11

SS 2

Baurecht VL 0636170

0 L 31

SS 2

Bauökonomie und BaurechtModulnr.: 60033 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Bauökonomie (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): 1.0 60.0h 60.0

Baurecht (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): 1.0 60.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenNach Vorgaben der AllgStuPO

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Pflichtmodule Pflicht

Sonstiges

Bauökonomie und BaurechtModulnr.: 60033 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Bauphysikalisches Konstruieren

LP (nach ECTS):6

Stand:24.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Vogdt, Frank Ulrich

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TIB 1-B 3

POS-Nr.:28425

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul hat das Ziel, den im Modul 6.2.1 Materiallehre und Bauphysik erlernten Stoff zu vertiefen,

diesen im Rahmen berufsspezifischer Aufgabenstellungen anwenden sowie die Ergebnisse darstellen

und präsentieren zu können.

Das Modul vermittelt überwiegend

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 20%

LehrinhalteInhaltliche Vertiefung ausgewählter Bereiche der hygrischen/thermischen Bauphysik und der

Materiallehre. Auf dieser Grundlage Reflektion von Entwurfsentscheidungen sowie Entwicklung von

Konstruktionen und Detailkonstruktionen unter besonderer Berücksichtigung wechselseitiger Einflüsse

aus Bauphysik und Materiallehre.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Bauphysikalisches Konstruieren IV 0631230

0 L 14

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Bauphysikalisches Konstruieren (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Selbststudium 1.0 120.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrveranstaltungen wird als integrierte Veranstaltung durchgeführt.

Bauphysikalisches KonstruierenModulnr.: 60220 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Materiallehre und Bauphysik I Angemeldet

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteBauphysikalische Detailkonstruktionen zu einem ausgewählten Bauteil 1Integrierter Entwurf mit Schwerpunkt auf bauphysikalischer Detailkonstruktion (inkl.

Endpräsentation)

2

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung und Auslosung erfolgt beim ersten Veranstaltungstermin.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.bauphysik.tu- berlin.de

Literatur: Hinweise auf aktuelle Literatur werden im Rahmen der Veranstaltung gegeben

Bauphysikalisches KonstruierenModulnr.: 60220 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (12.03.2008) 02.6 Fächergruppe

Naturwissenschaftliche

Grundlagen

Freie Wahl

Architektur StuPO (26.10.2011) Wahlpflichtmodule

(andere

Prüfungsleistungen)

Freie Wahl

Architektur StuPO (12.03.2008) 02.6 Fächergruppe

Naturwissenschaftliche

Grundlagen

Freie Wahl

Architektur StuPO (26.10.2011) Wahlpflichtmodule

(andere

Prüfungsleistungen)

Freie Wahl

Architektur StuPO (12.03.2008) 02.6 Fächergruppe

Naturwissenschaftliche

Grundlagen

Freie Wahl

Architektur StuPO (26.10.2011) Wahlpflichtmodule

(andere

Prüfungsleistungen)

Freie Wahl

Das Modul ist im Bachelor-Studiengang Architektur verwendbar.

Sonstiges

Bauphysikalisches KonstruierenModulnr.: 60220 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Bautechnikgeschichte

LP (nach ECTS):3

Stand:01.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Cramer, Johannes

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 22

POS-Nr.:18862, 32190,

34135URL: Sprache:

Deutsch

LernergebnisseDas Modul vermittelt vertieftes Wissen zu ausgewählten Gebieten der Bautechnikgeschichte.

Die Teilnehmer erarbeiten auf der Grundlage der Literatur und durch eigene Anschauung selbständig

Teilaspekte der behandelten Themen und diskutieren sie auf der Grundlage von Seminarvorträgen.

Das Seminar dient zugleich der Einübung wissenschaftlicher Arbeitstechniken und soll an das

eigenständige wissenschaftliche Arbeiten heranführen.

Das Modul vermittelt überwiegend

Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%.

LehrinhalteMit semesterweise wechselnden Themenstellungen werden die in der Vorlesung behandelten

Fragestellungen vertieft und solche Problemkreise aufgegriffen, die in der Vorlesung nicht oder nur

ansatzweise behandelt werden können - beispielsweise zu Fragen der Materialverwendung, der

Entwicklung von Konstruktionen oder der Erfindung neuer, oft zusammengesetzter Baustoffe. Dabei spielt

die Auswirkung dieser Veränderungen auf die Errichtung und Gestaltung der Architektur eine besondere

Rolle.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Bautechnikgeschichte SEM 0638260

0 L 12

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Bautechnikgeschichte (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar.

BautechnikgeschichteModulnr.: 60082 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteHandout 10Hausarbeit 50Referat 40

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenKeine.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Wechselnd entsprechend dem Thema

Literatur: Wechselnd entsprechend dem Thema

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (12.03.2008) 02.3 Fächergruppe

Soziologie, Geschichte

und Theorie der

Architektur

Freie Wahl

Architektur StuPO (26.10.2011) Wahlpflichtmodule

(Hausarbeit)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

BautechnikgeschichteModulnr.: 60082 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Bau- und Planungsrecht

LP (nach ECTS):3

Stand:02.07.2014

Verantwortlich für das Modul:Otto, Christian-Wolfgang

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:B 6

POS-Nr.:18912

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseIm Modul "Bau- und Planungsrecht" sollen im Wahlpflichtbereich die Studierenden befähigt werden, die

Grundlagenkenntnisse aus der vorlaufenden Pflichtvorlesung auf konkrete Fälle des

Baugenehmigungsgeschehens anzuwenden. Hierzu muss neben fachlicher Kompetenz für

Standardsituationen vor allem Methoden- und Systemkompetenz für den Umgang mit atypischen

Fallkonstellationen vermittelt werden.

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 40% Systemkompetenz 30% Methodenkompetenz 30%.

LehrinhalteIm Modul Bau- und Planungsrecht werden die öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen des

Entwerfens und Bauens sowie die Anforderungen an die Genehmigungsplanung als Leistungsphase 4

der HOAI vertieft behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der planungsrechtlichen Zulässigkeit von

Vorhaben, dem Zusammenspiel von Planungs-, Ordnungs- und Nebenrecht sowie der Einübung in die

unterschiedlichen Varianten der Genehmigungsbedürftigkeit und –verfahren. Anhand von

standardisierten Prüfschemata wird die Bearbeitung eines für die Praxis relevanten Spektrums von

Fällen geübt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Bau- und Planungsrecht SEM WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Bau- und Planungsrecht (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Selbststudium 1.0 60.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar, projektintegrierte Veranstaltung.

Bau- und PlanungsrechtModulnr.: 60204 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenKeine.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: wird zu Beginn der LV angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (12.03.2008) 02.5 Fächergruppe

Baurecht und

Bauökonomie

Freie Wahl

Architektur StuPO (12.03.2008) 02.5 Fächergruppe

Baurecht und

Bauökonomie

Freie Wahl

Architektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (12.03.2008) 02.5 Fächergruppe

Baurecht und

Bauökonomie

Freie Wahl

Sonstiges

Bau- und PlanungsrechtModulnr.: 60204 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Bildende Kunst

LP (nach ECTS):6

Stand:04.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Bürkle, Stefanie

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 5

POS-Nr.:35908

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseNach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden mit zeitgenössischen Strategien

der künstlerischen Praxis und Theorie vertraut und in der Lage diese auf eigene Entwurfsprozesse in

der Architektur anzuwenden.

Die Studierenden erwerben in diesem Modul grundlegende Fähigkeiten des visuellen Denkens und

räumlichen Gestaltens. Die Wahrnehmung von Räumen und Bilderwelten, deren Beschreibung und

künstlerische Interpretation sind wichtige Voraussetzungen für einen späteren Umgang mit Raum.

Das Modul vermittelt:

künstlerische Fachkompetenz: 40%, Methodenkompetenz zeitgenössischer Strategien der

künstlerischen Praxis und Theorie: 40%; System- und Analysekompetenz: 10%, Sozialkompetenz in

der Gruppenarbeit: 10%

LehrinhalteEs werden die Grundlagen der künstlerischen Praxis vermittelt und Techniken und Methoden

zeitgenössischer Kunst im jeweiligen Kontext vermittelt, um die Studenten und Studentinnen in

die Lage zu versetzen anwendungsbezogen malerische und plastische Techniken im

Entwurfsprozess zu nutzen und im Planungsprozess einzusetzen.

Dazu gehören:

1. Grundlage eines visuell geprägten, nicht-numerischen Raum- und Formverständnisses.

2. Wahrnehmungsschule durch die zeichnerische, fotografische, plastische Erfassung und

Interpretation des städtebaulichen Umfeldes.

3. Vermittlung und Kommunikation einer Gestaltungsidee gegenüber Dritten durch künstlerische

Medien.

4. Einführung in die Praxis künstlerischer Strategien zur interdisziplinären Einbeziehung

unterschiedlicher Methoden und Techniken

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Bildende Kunst IV WS/SS 5

Bildende KunstModulnr.: 60030 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Bildende Kunst (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 5.0h 75.0Vor-/Nachbereitung 15.0 7.0h 105.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEinführung, Übungen und betreute Projektarbeit (einzeln oder in der Gruppe), Vorlesungen,

Lehrgespräch, Präsentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Portfolioprüfung mit 4 Teilaufgaben

Studienleistung Punkte1 eigenständig bearbeitete Semesteraufgabe 101 künstlerisches Projekt 401 künstlerisches Projekt 301 Skizzenbuch 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenNach Vorgaben der AllgStuPO

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Skript und Literaturhinweise werden ggf. semesterweise vergeben

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Bildende KunstModulnr.: 60030 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (12.03.2008) 01. Pflichtbereich PflichtArchitektur StuPO (18.02.2015) Pflichtmodule Pflicht

Sonstiges-

Bildende KunstModulnr.: 60030 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Bis ins Detail

LP (nach ECTS):3

Stand:15.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Frank, Uta

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 13

POS-Nr.:35910

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erlernen Strategien zur Entdeckung neuer, besserer architektonischer Lösungen. Sie

lernen, dass die Annäherung an das architektonische Konzept ein Prozess ist, der aus vielen Richtungen

gleichzeitig entwickelt werden muss. Sie vertiefen die Betrachtung grundsätzlicher baukonstruktiver

Anforderungen und Probleme bezogen auf konkrete entwurfliche Fragestellungen. Sie lernen, ein

Variantenspektrum an möglichen Lösungen zu entwickeln und erkennen die Relevanz des

konzeptionellen Details. Sie werden befähigt, das Detail als Analysewerkzeug und Formgenerator im

Entwurfsprozess zu verstehen und bewusst anzuwenden.

Fachkompetenz: 40%; Methodenkompetenz: 40%, Systemkompetenz: 10%, Sozialkompetenz: 10%.

LehrinhalteBaukonstruktive Innovationen entstehen im Entwurfsprozess, sie entstehen aus intelligenten

Kombinationen und Überlagerungen der Qualitäten und Leistungsfähigkeiten des jeweiligen Baustoffs. Im

Seminar werden wichtige, prototypische Beispiele für neuartige baukonstruktive Ansätze betrachtet, die in

den letzten Jahren entstanden sind. In der Recherche der Referenzprojekte sollen die technischen,

ästhetischen, ökonomischen, prozessbedingten, auf energetische Effekte oder auch auf ortsbezogene

Kontextualisierung ausgerichteten Aspekte nachvollzogen und transparent gemacht werden, die solche

Ideen erzeugen. Die Ergebnisse der Recherchearbeit werden dokumentiert und als Grundlagenmaterial

für das thematisch darauf aufbauende Entwurfsprojekt aufbereitet.

Genderaspekte werden thematisiert.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Bis ins Detail SEM WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Bis ins Detail (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Bis ins DetailModulnr.: 60736 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung (IV) zum Vermitteln und Erarbeiten von Lehrinhalten in einer kombinierten Form,

die Übungs- und Seminaranteile und Exkursionen enthalten kann.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteDokumentation 40Mitarbeit / Anwesenheit 30Referat 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenNach Vorgabe der AllgStuPO

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: [email protected]

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges Das Seminar kann sowohl im Winter-, als auch im Sommersemester angeboten werden.

Bis ins DetailModulnr.: 60736 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:CAAD I

LP (nach ECTS):3

Stand:15.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Pfeiffer, Sven

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 64

POS-Nr.:35912

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erlangen folgende Kenntnisse:

- grundlegende Kenntnisse von Prinzipien digitaler Informationsverarbeitung

- grundlegende Kenntnisse der der integrativen methodischen Arbeit mit digitalen Werkzeugen im

Entwurfsprozess von der Konzeptfindung bis zur Präsentation

-Erlernen von Werkzeugen des zweidimensionalen grafischen Darstellung

-die Fähigkeit zum Vergleich und zur Bewertung unterschiedlicher digitaler Werkzeuge

-Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte-Vermittlung eines grundlegenden Workflows zwischen analogen und computergestützten Arbeitsweisen

im Entwurfsprozess

- Focus auf der Vermittlung zwei- und einfacher dreidimensionaler Techniken der Entwurfsdarstellung

anhand ausgewählter CAAD-und Grafik-Software

- Erstellen von physischen und digitalen Zeichnungen und Modellen

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

CAAD I VL WS 1CAAD I UE WS 1

CAAD IModulnr.: 60728 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

CAAD I (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

CAAD I (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEinführung von methodischen Grundlagen in Vorlesungen und ergänzende betreute Übungen im

Computerpool

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Befähigung zu strukturierter Arbeit, hoher Eigeneinsatz

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteDarstellung 25Entwurf 25Methode 25Modellbau 25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 70 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenNach Vorgabe der AllgStuPO

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: auf DAP-Webseite: dap.architektur.tu-berlin.de

CAAD IModulnr.: 60728 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlpflichtmodule

Darstellen und Gestalten

Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

CAAD IModulnr.: 60728 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:CAAD II

LP (nach ECTS):6

Stand:15.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Pfeiffer, Sven

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 64

POS-Nr.:35914

URL: Sprache:Deutsch

Lernergebnisse-weiterführende Kenntnisse der integrativen methodischen Arbeit mit digitalen Werkzeugen im

Entwurfsprozess

-Erlernen von digitalen Werkzeugen (3D)

-die Fähigkeit zum Vergleich und zur Bewertung der Funktionalität unterschiedlicher Software

-die Fähigkeit, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte-Vermittlung eines weiterführenden Workflows zwischen analogen und computergestützten Arbeitsweisen

im Entwurfsprozess in Zeichnungen, Modellen und Visualisierungen

- Focus auf Techniken dreidimensionalen digitalen Konstruierens

- Vertiefung und Ausbau bestehender Kenntnisse und Erfahrungen

- Überblick über aktuelle und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen digitaler Entwurfs- und

Fertigungstechnologien

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

CAAD II VL WS/SS 1CAAD II UE WS/SS 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

CAAD II (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

CAAD II (Übung) 150.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0Vor-/Nachbereitung 15.0 7.0h 105.0

CAAD IIModulnr.: 60730 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Beschreibung der Lehr- und LernformenEinführung von methodischen Grundlagen in Vorlesungen und ergänzende betreute Übungen im

Computerpool

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

CAAD I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteDarstellung 25Entwurf 25Methode 25Modellbau 25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 70 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenNach Vorgabe der AllgStuPO

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: auf DAP-Webseite: dap.architektur.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlpflichtmodule

Darstellen und Gestalten

Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

CAAD IIModulnr.: 60730 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:CAAD Seminar digitale Medien

LP (nach ECTS):3

Stand:23.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Pfeiffer, Sven

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 64

POS-Nr.:35916

URL: Sprache:Deutsch

Lernergebnisse-Kenntnisse über grundlegende theoretische Konzepte der digitalen Medien

-Einführung in Methoden der wissenschaftlichen Arbeit

-die Fähigkeit, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte- Vermittlung von grundlegenden theoretischen Konzepten der digitalen Medien

- Historische und architekturtheoretische Kontextualisierung aktueller Entwicklungen im Bereich der

digitalen Entwurfs- und Fertigungstechnologien in einer textlichen Ausarbeitung

- das Modul kann auch als Vertiefung angerechnet werden

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

CAAD Digitale Medien SEM WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

CAAD Digitale Medien (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEinführung von methodischen Grundlagen in Vorlesungen, Seminaristische Arbeit

CAAD Seminar digitale MedienModulnr.: 60748 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

CAAD I, CAAD II

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteDarstellung 25Entwurf 25Methode 25Modellbau 25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenQUISPOS

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: auf DAP-Webseite: dap.architektur.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

CAAD Seminar digitale MedienModulnr.: 60748 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:CAAD Spezialgebiete

LP (nach ECTS):6

Stand:23.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Pfeiffer, Sven

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 64

POS-Nr.:35918

URL: Sprache:Deutsch

Lernergebnisse- Vertiefte Kenntnisse über spezifische Themen der digitalen Architekturproduktion

- Überblick über aktuelle und zukünftige Entwicklungen digitaler Fertigungstechnologien

- Einführung in wissenschaftliches Arbeiten – Entwurfsforschung

- Fähigkeit, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte- weiterführende Vermittlung von integrativen computergestützten Arbeitsweisen im Entwurfsprozess

- Integrative Arbeit mit numerisch gesteuerten Fertigungstechnologien

- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der digitalen Entwurfs- und Fertigungstechnologien

- Mitarbeit an laufenden Forschungsprojekten

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

CAAD Spezialgebiete UE WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

CAAD Spezialgebiete (Übung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEinführung von technischen und methodischen Grundlagen in Kurzworkshops, Projektarbeit

CAAD SpezialgebieteModulnr.: 60746 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

CAAD I, CAAD II

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteDarstellung 25Entwurf 25Methode 25Modellbau 25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenQUISPOS

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: auf DAP-Webseite: dap.architektur.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

CAAD SpezialgebieteModulnr.: 60746 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:CAAD Spezialgebiete PIV A

LP (nach ECTS):3

Stand:23.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Pfeiffer, Sven

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 64

POS-Nr.:35920

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erlangen folgende Kenntnisse:

- Vertiefte Kenntnisse über spezifische Themen der digitalen Architekturproduktion

- Überblick über aktuelle und zukünftige Entwicklungen digitaler Fertigungstechnologien

- Grundlegende Kenntnisse in wissenschaftlichem Arbeiten – Entwurfsforschung

- Fähigkeit, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte- weiterführende Vermittlung von integrativen computergestützten Arbeitsweisen im Entwurfsprozess

- Integrative Arbeit mit numerisch gesteuerten Fertigungstechnologien

- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der digitalen Entwurfs- und Fertigungstechnologien

- Mitarbeit an laufenden Forschungsprojekten

- Das Modul ist als Angebot zur projektorientierten Vertiefung im Bereich der digitalen

Architekturproduktion gedacht.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

CAAD Spezielgebiete PIV A UE WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

CAAD Spezielgebiete PIV A (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEinführung von technischen und methodischen Grundlagen in Kurzworkshops, Projektarbeit

CAAD Spezialgebiete PIV AModulnr.: 60745 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

CAAD I, CAAD II

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteDarstellung 25Entwurf 25Methode 25Modellbau 25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenQUISPOS

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

CAAD Spezialgebiete PIV AModulnr.: 60745 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:CAAD Spezialgebiete PIV B

LP (nach ECTS):6

Stand:23.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Pfeiffer, Sven

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:keine Angabe

POS-Nr.:35922

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erlangen folgende Kenntnisse:

- Vertiefte Kenntnisse über spezifische Themen der digitalen Architekturproduktion

- Überblick über aktuelle und zukünftige Entwicklungen digitaler Fertigungstechnologien

- Grundlegende Kenntnisse in wissenschaftlichem Arbeiten – Entwurfsforschung

- Fähigkeit, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte- weiterführende Vermittlung von integrativen computergestützten Arbeitsweisen im Entwurfsprozess

- Integrative Arbeit mit numerisch gesteuerten Fertigungstechnologien

- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der digitalen Entwurfs- und Fertigungstechnologien

- Mitarbeit an laufenden Forschungsprojekten

- Das Modul ist als Angebot zur projektorientierten Vertiefung im Bereich der digitalen

Architekturproduktion gedacht.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

CAAD Spezielgebiete PIV B UE WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

CAAD Spezielgebiete PIV B (Übung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEinführung von technischen und methodischen Grundlagen in Kurzworkshops, Projektarbeit

CAAD Spezialgebiete PIV BModulnr.: 60814 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

CAAD I, CAAD II

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteDarstellung 25Entwurf 25Methode 25Modellbau 25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenQUISPOS

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: auf DAP-Webseite: dap.architektur.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

CAAD Spezialgebiete PIV BModulnr.: 60814 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Computergestütztes Berechnen und Bemessen derTragkonstruktionen (3 LP)

LP (nach ECTS):3

Stand:18.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Rückert, Klaus

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 16

POS-Nr.:35924

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Ziel der Lehre ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, die in dem Modul

Tragwerkslehre erlernten Kenntnisse computergestützt anzuwenden und weiter auszubauen, um

somit einen besseren Einblick in den Kraftfluss und die Formgebung komplexerer Strukturen zu

ermöglichen.

Das Modul vermittelt überwiegend

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 0%.

LehrinhalteDer Aufbau und die Anwendung von Statik Software wird an Beispielen erklärt und selbständig geübt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Computergestütztes Berechnen und Bemessen der

Tragkonstruktionen

IV WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Computergestütztes Berechnen und Bemessen der Tragkonstruktionen (Integrierte

Veranstaltung)90.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn der Veranstaltung werden verschiedene Tragstrukturen aus dem Modul Tragwerkslehre

Computergestützt analysiert und in Form von Hausaufgaben vertieft.

Computergestütztes Berechnen und Bemessen der Tragkonstruktionen (3 LP)

Modulnr.: 60496 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Tragwerkslehre Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteHausarbeiten 90Mitarbeit & Anwesenheit 10

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenNach Vorgaben der AllgStuPO

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Literaturhinweise werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlpflichtmodule

Tragwerk

Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Computergestütztes Berechnen und Bemessen der Tragkonstruktionen (3 LP)

Modulnr.: 60496 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Contemporary Urban Research Seminar

LP (nach ECTS):3

Stand:22.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Hehl, Rainer

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 61

POS-Nr.:35926

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden werden befähigt komplexe Zusammenhänge der aktuellen Stadtentwicklung zu

erforschen und ihm Rahmen einer schriftlichen Arbeit darzustellen. Dabei werden insbesondere

analytische Fähigkeiten gefordert, die zu einer Synthese von Daten aus unterschiedlichen Themenfeldern

(Morphologie, Ökonomie, Soziologie, Stadtgeschichte, etc.) ermittelt. Die Studierenden sollen dabei

zudem auch in die Lage gebracht werden eigene Positionen einzunehmen und argumentativ zu vertreten.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20%

LehrinhalteIm Rahmen eines Themenschwerpunkts werden Phänomene aktueller städtischer Transformationen

erforscht. Dabei werden Referenzprojekte aus dem internationalen Kontext untersucht und über

vergleichende Studien evaluiert. Neben architektonischen und städtebaulichen Fragen werden vor allem

auch die Zusammenhänge politischer, sozialer und ökologischer Implikationen erforscht.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Contemporary Urban Research SEM SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Contemporary Urban Research (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung (IV) zum Vermitteln und Erarbeiten von Lehrinhalten in einer kombinierten Form,

die Vorlesungs-, Übungs-, Seminaranteile und Exkursionen enthalten kann.

Contemporary Urban Research SeminarModulnr.: 60737 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Teilnahme am Master-/Bachelor Studio des Fachgebiets

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteDokumentation 40Mitarbeit/ Anwesenheit 30Referat 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenNach Vorgaben der AllgStuPo.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Contemporary Urban Research SeminarModulnr.: 60737 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Darstellen und Gestalten

LP (nach ECTS):6

Stand:04.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Barlieb, Christophe Don Michel

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:ACK 19

POS-Nr.:35806

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul Darstellen und Gestalten gibt eine Einführung in die Darstellungsgeschichte und vermittelt

die Grundlagen der geometrischen Darstellungsmethodik in Theorie und Praxis.

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, komplexe Geometrien

zu analysieren und zu rationalisieren. Sie besitzen die Fähigkeit, die vermittelten zweidimensionalen

und dreidimensional wirkenden Darstellungsarten zielorientiert auszuwählen und anzuwenden und

können auf ein Repertoire an grafischen Techniken zur Darstellungsaufbereitung zurückgreifen. Dabei

verfügen sie über ein Basiswissen zum geschichtlichen Hintergrund und beherrschen die

Transformation zwischen analogen Techniken und digitalen Medien, et vice versa.

Das Modul vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

LehrinhalteIn den Lehrveranstaltungen Darstellen und Gestalten I+II spielt der Zusammenhang von

dreidimensionalem Raum und dessen zweidimensionaler Darstellung in analogen und digitalen Medien

eine zentrale Rolle. Die geeignete Darstellung ist ein wichtiger Bestandteil und entscheidendes

Kommunikationsmittel im Prozess von der Entwurfsidee bis zur realisierten Architektur.

Die geometrischen Grundlagen werden am Modell im dreidimensionalen Raum untersucht und

komplexe Geometrien rationalisiert und beherrscht. Dadurch wird das räumliche Vorstellungsvermögen

(weiter-)entwickelt und geschult.

Die Umsetzung in die zweidimensionale Darstellung erfolgt sowohl analog als auch digital in

unterschiedlichen Medien. Der Wechsel vom 2D- in den 3D-Raum und zurück erhöht das Verständnis

für die vorhandene Geometrie und ihre Abbildungsmöglichkeiten.

Die geometrischen Darstellungsprinzipien werden in ihrer Anwendung erprobt und vertieft. Dabei wird

ein Überblick über Darstellungsarten und -techniken bis hin zu digitalen Fertigungstechniken vermittelt

und ein Verständnis für Proportion, Algorithmen und Parametrisierung erworben.

Darstellen und GestaltenModulnr.: 60793 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 3

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Darstellen und Gestalten I VL WS 1Darstellen und Gestalten I UE WS 2Darstellen und Gestalten II VL SS 1Darstellen und Gestalten II UE SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Darstellen und Gestalten I (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Darstellen und Gestalten I (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Darstellen und Gestalten II (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Darstellen und Gestalten II (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungen und Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Darstellen und Gestalten II: Anmeldung für Darstellen und Gestalten I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteDarstellen und Gestalten II Mündliche Rücksprache: 15Darstellen und Gestalten II Zeichnerische Ausarbeitung: 35Darstellen und Gestalten I Schriftliche Ausarbeitung: 15Darstellen und Gestalten I Zeichnerische Ausarbeitung: 35

Darstellen und GestaltenModulnr.: 60793 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 3

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätennach Vorgaben der AllgStuPO

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: Literaturhinweise erfolgen in Vorlesung und Übung.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Pflichtmodule PflichtBautechnik/Bauingenieurtechnik

(Lehramtsbezogen)

Bsc Bautechnik WS 15/16 Fachwissenschaft Pflicht

Sonstiges-

Darstellen und GestaltenModulnr.: 60793 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Dokumentation

LP (nach ECTS):3

Stand:09.07.2015

Verantwortlich für das Modul:Fioretti, Donatella

Ansprechpartner für das Modul:Neumann, Elke

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 21

POS-Nr.:35902

URL:http://www.fgfioretti.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul „Dokumentation“ vermittelt Darstellungsmethoden für architektonische Projekte

und Konzepte.

Der Kern einer architektonischen Idee soll erkannt und die dafür adäquate Darstellungsform

gefunden werden.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 50% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%.

LehrinhalteDer Entwurf eigener bzw. die Analyse bestehender Projekte erzeugt ein Grundverständnis

für architektonische Methoden und Prinzipien.

Die Vermittlung der Erkenntnisse ist ein eigenständiges, essenzielles Werkzeug, das erlernt

und erprobt werden muss.

Analytische Zeichnungen und Modelle, sowie ausführliche Fotodokumentationen sind

mögliche Ergebnisse dieses Moduls.

In Präsentationen und kritisch reflektierenden Gesprächen werden die Ergebnisse vertieft.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Dokumentation SEM WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Dokumentation (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformeneinführende Vorlesung, analytische grafische und fotografische Notation, Präsentation und Diskussion

DokumentationModulnr.: 60738 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Entwerfen und Baukonstruktion I Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Grafische und fotografische Dokumentation der Analyseergebnisse mit Vortrag und anschließend

kritisch reflektierende Diskussion.

Die genaue Ausformulierung der Anforderungen ist stark themenabhängig und wird jeweils rechtzeitig

vor Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.

Studienleistung PunkteAusarbeitung 90Einführung 10

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 80 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenListeneintrag am Fachgebiet

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Literaturhinweise erfolgen in der Lehrveranstaltung

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

SonstigesDas Seminar wird (sofern nicht ausdrücklich anders angekündigt) in Deutsch unterrichtet.

Das Modul wird nicht zwingend jedes Semester angeboten.

DokumentationModulnr.: 60738 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Energie und Klima

LP (nach ECTS):3

Stand:09.07.2015

Verantwortlich für das Modul:Steffan, Claus

Ansprechpartner für das Modul:Steffan, Claus

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 59

POS-Nr.:35928

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sind befähigt, die eigene Entwurfstätigkeit in Zusammenhang mit nachhaltiger

Architektur und Stadtplanung zu setzen und entwurfliche Entscheidungen vor einem energetischen und

ökologischen Hintergrund zu betrachten. Die vertiefte Auseinandersetzung mit Methoden einer

nachhaltigen Planung befähigt die Studierenden, Entscheidungen unter Berücksichtigung komplexer

Zusammenhänge zu treffen.

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

LehrinhalteNachhaltiges Planen und Bauen, Energieeffiziente Architektur, Klimaangepasstes Bauen, ökologische

Gebäudetechnik, einfache Bilanzierungsmethoden

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Energie und Klima SEM WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Energie und Klima (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenReferate und schriftliche Ausarbeitung. Bekanntgabe der genauen Abgabeleistungen erfolgt jeweils zu

Beginn der Veranstaltung.

Energie und KlimaModulnr.: 60797 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteReferat 50Schriftliche Ausarbeitung 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenQISPOS lt. Studienordnung.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Literaturhinweise werden jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlpflichtmodule

Energie

Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Energie und KlimaModulnr.: 60797 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Entwerfen und Baukonstruktion I

LP (nach ECTS):12

Stand:15.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Pasel-Krautheim, Ralf

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 15

POS-Nr.:36000

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul gibt eine Einführung in die Grundlagen des Entwerfens und der Baukonstruktion. Es lehrt

die Aneignung von Entwurfswerkzeugen sowohl auf technischer als auch auf methodischer Ebene und

vermittelt den Studierenden ein breites Repertoire an Arbeitsweisen.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden die Fähigkeit, erste

architektonische Ideen in ein räumliches Projekt umzusetzen und dieses adäquat zu kommunizieren

und präsentieren. Die Studierenden sind am Ende des Semesters in der Lage, unterschiedliche

Entwurfs-, Arbeits- und Darstellungsmethoden anzuwenden und haben sich eine Bandbreite eigener

Herangehensweisen erarbeitet. Dabei werden relevante Fragen der Architektur diskutiert, auf die

eigene Arbeit projektiert und kritisch im Entwurfsprozess reflektiert.

Durch die Arbeit in Kleingruppen werden die Studierenden an die Anforderungen der Teamarbeit und

Teamleitung in komplexen Planungsprozessen herangeführt.

Das Modul vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

Entwerfen und Baukonstruktion IModulnr.: 60439 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 4

LehrinhalteDie Wechselwirkung von Raum und Struktur nimmt in diesem Modul eine zentrale Stellung ein.

In den Lehrinhalten wird das architektonische Instrumentarium u. a. in folgenden Grundlagen vermittelt:

Entwurfsmethodik, Raumphänomenologie, Maßstab, Konstruktion, Material, Gestaltung und Proportion.

Anhand konkreter Themen werden erste grundlegende Fähigkeiten des konstruktiven Entwerfens

vermittelt.

Arbeitstechniken und Arbeitsmittel werden dem spezifischen Schwerpunkt folgend gewählt.

I.d.R sind dies: Modellbau, zwei- und dreidimensionale Zeichnung, analoge/manuelle und digitale

Darstellungstechniken, Fotografie und Bildbearbeitung.

Vermittelt und geschult wird: architektonisches Grundwissen, Synthetisieren von relevanten

Fragestellungen im Hinblick auf räumlich-architektonische Umsetzungen, Analysemethoden und

wissenschaftliche Herangehensweisen, integratives Denken in Entwurf und Konstruktion, kritische

Reflektion des Entwurfsprozesses sowie Entwurfskommunikation und -präsentation.

Wichtiger Hinweis:

Das Modul Entwerfen und Baukonstruktion I wird von den zwei Fachgebieten

Entwerfen und Baukonstruktion - Konstruktionen und Praktiken (Prof. Pasel-Krautheim) sowie

Entwerfen und Baukonstruktion - Konzepte und Phänomene (Prof. Fioretti)

angeboten.

Die Studierenden müssen sich für eines der beiden Angebote entscheiden und belegen die

zusammengehörigen Lehrveranstaltungen Entwerfen I, Baukonstruktion I sowie Entwerfen und

Baukonstruktion I am gewählten Fachgebiet.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 12 / Max: 12LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Baukonstruktion I - Entwerfen und Baukonstruktion -

Konstruktionen und Praktiken

VL WS 1

Baukonstruktion I - Entwerfen und Baukonstruktion -

Konzepte und Phänomene

VL WS 1

Entwerfen I - Entwerfen und Baukonstruktion - Konstruktionen

und Praktiken

VL WS 1

Entwerfen I - Entwerfen und Baukonstruktion - Konzepte und

Phänomene

VL WS 1

Entwerfen und Baukonstruktion I - Entwerfen und

Baukonstruktion - Konstruktionen und Praktiken

UE WS 7

Entwerfen und Baukonstruktion I - Entwerfen und

Baukonstruktion - Konzepte und Phänomene

UE WS 7

Entwerfen und Baukonstruktion IModulnr.: 60439 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Baukonstruktion I - Entwerfen und Baukonstruktion - Konstruktionen und Praktiken

(Vorlesung)30.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor- und Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Baukonstruktion I - Entwerfen und Baukonstruktion - Konzepte und Phänomene

(Vorlesung)30.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor- und Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Entwerfen I - Entwerfen und Baukonstruktion - Konstruktionen und Praktiken

(Vorlesung)30.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor- und Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Entwerfen I - Entwerfen und Baukonstruktion - Konzepte und Phänomene (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor- und Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Entwerfen und Baukonstruktion I - Entwerfen und Baukonstruktion - Konstruktionen und

Praktiken (Übung)300.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Entwerfen und Baukonstruktion I - Entwerfen und Baukonstruktion - Konzepte und

Phänomene (Übung)300.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungen, betreute Übungen und Entwurfsstudio

Das Entwurfsstudio wird von Vorlesungen begleitet, die einerseits Grundlagen und andererseits

spezifische Schwerpunkte im architektonischen Entwurf und in der Baukonstruktion vermitteln.

Einzelbesprechungen innerhalb der Betreuungsgruppen nehmen eine wichtige Stellung im

Entwurfsprozess ein und fördern kritisches und reflexives Denken. Der kollektive Arbeitsraum / Studio

schafft dabei ein interaktives Arbeitsumfeld. Öffentliche Kritiken mit eingeladenen Gästen öffnen die

Diskussion und trainieren das Präsentieren.

Besichtigungen und Beobachtungen vor Ort sind integrativer Teil des Programms.

Entwerfen und Baukonstruktion IModulnr.: 60439 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 4

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteEndpräsentation 60Flexbereich 40

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenNach Vorgaben der AllgStuPO

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Literaturhinweise werden im Laufe der Vorlesungen bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Entwurfsprojekte Pflicht

SonstigesDas Modul ist im Bachelor-Studiengang Architektur verwendbar und Grundlage für die Teilnahme aller

weiteren Modulen ‚Entwerfen und Baukonstruktion’ im Studiengang Architektur.

Entwerfen und Baukonstruktion IModulnr.: 60439 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 4 von 4

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Entwerfen und Baukonstruktion II

LP (nach ECTS):12

Stand:15.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Pasel-Krautheim, Ralf

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 15

POS-Nr.:36002

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul baut auf das ‚Modul Entwerfen und Baukonstruktion 1’ auf.

Dabei vertieft das Modul die Fähigkeit, Ideen und Konzepte in räumliche Projekte umzusetzen und

diese entsprechend zu präsentieren. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden befähigt,

diese Kenntnisse direkt am eigenen Entwurfsprojekt umzusetzen, verschiedene thematische

Schwerpunkte zu integrieren, mit unterschiedlichen Medien und Darstellungstechniken zu arbeiten und

architektonische Entwürfe und Konzepte zu kommunizieren. Fragen des intelligenten und nachhaltigen

Bauens spielen hierbei ebenso eine Rolle, wie die Einbindung des architektonischen Entwurfes in

einen spezifischen Kontext. Dabei werden relevante Fragen der Architektur diskutiert, auf die eigene

Arbeit projektiert und kritisch im Entwurfsprozess reflektiert.

Durch die Arbeit in Kleingruppen werden die Studierenden vertiefend an die Anforderungen der

Teamarbeit und Teamleitung in komplexen Planungsprozessen herangeführt.

Das Modul vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Entwerfen und Baukonstruktion IIModulnr.: 60502 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 4

LehrinhalteDie Wechselwirkung von Entwurf und Konstruktion sowie das maßstabsübergreifende Denken stehen

im Fokus dieses Moduls. Dabei bildet die Abhängigkeit von Raum und Material einen Schwerpunkt, der

durch einen vertieften Umgang mit architektonischen Entwurfswerkzeugen sowohl technisch als

methodisch erarbeitet wird. Aufbauend auf das Modul ‚Entwerfen und Baukonstruktion 1’ wird das

architektonische Instrumentarium u. a. in folgenden Grundlagen vertieft: Entwurfsmethodik,

architektonische Programmierung, Raumphänomenologie, Maßstab, Konstruktionssysteme, Material

und Gestaltung.

Arbeitstechniken und Arbeitsmittel werden dem spezifischen Schwerpunkt folgend gewählt.

I.d.R sind dies: Modellbau, zwei- und dreidimensionale Zeichnung, analoge/manuelle und digitale

Darstellungstechniken, technische Architekturdarstellung, Fotografie und Bildbearbeitung.

Vermittelt und geschult wird: architektonisches Grundwissen, Synthetisieren von relevanten

Fragestellungen im Hinblick auf räumlich-architektonische Umsetzungen, Analysemethoden und

wissenschaftliche Herangehensweisen, integratives Denken in Entwurf und Konstruktion

Wichtiger Hinweis:

Das Modul Entwerfen und Baukonstruktion II wird von den zwei Fachgebieten

Entwerfen und Baukonstruktion - Konstruktionen und Praktiken (Prof. Pasel-Krautheim) sowie

Entwerfen und Baukonstruktion - Konzepte und Phänomene (Prof. Fioretti)

angeboten.

Die Studierenden müssen sich für eines der beiden Angebote entscheiden und belegen die

zusammengehörigen Lehrveranstaltungen Entwerfen II, Baukonstruktion II sowie Entwerfen und

Baukonstruktion II am gewählten Fachgebiet.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 12 / Max: 12LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Baukonstruktion II - Entwerfen und Baukonstruktion -

Konstruktionen und Praktiken

VL SS 1

Baukonstruktion II - Entwerfen und Baukonstruktion -

Konzepte und Phänomene

VL SS 1

Entwerfen II - Entwerfen und Baukonstruktion -

Konstruktionen und Praktiken

VL SS 1

Entwerfen II - Entwerfen und Baukonstruktion - Konzepte und

Phänomene

VL SS 1

Entwerfen und Baukonstruktion II - Entwerfen und

Baukonstruktion - Konstruktionen und Praktiken

UE SS 7

Entwerfen und Baukonstruktion II - Entwerfen und

Baukonstruktion - Konzepte und Phänomene

UE SS 7

Entwerfen und Baukonstruktion IIModulnr.: 60502 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Baukonstruktion II - Entwerfen und Baukonstruktion - Konstruktionen und Praktiken

(Vorlesung)30.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor- und Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Baukonstruktion II - Entwerfen und Baukonstruktion - Konzepte und Phänomene

(Vorlesung)30.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor- und Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Entwerfen II - Entwerfen und Baukonstruktion - Konstruktionen und Praktiken

(Vorlesung)30.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor- und Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Entwerfen II - Entwerfen und Baukonstruktion - Konzepte und Phänomene (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor- und Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Entwerfen und Baukonstruktion II - Entwerfen und Baukonstruktion - Konstruktionen

und Praktiken (Übung)300.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Entwerfen und Baukonstruktion II - Entwerfen und Baukonstruktion - Konzepte und

Phänomene (Übung)300.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungen, betreute Übungen und Entwurfsstudio

Spezifische Übungen und Vertiefungsaufgaben, je nach Semesterschwerpunkt

Pflichtexkursion

Spezifische Workshops, je nach Semesterschwerpunkt

Präsentationen

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Die Module Entwerfen und Baukonstruktion I und II sind als Jahreskurs zu verstehen und sollen i.d.R.

am selben Fachgebiet absolviert werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Entwerfen und Baukonstruktion I Bestanden

Entwerfen und Baukonstruktion IIModulnr.: 60502 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 4

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteEndpräsentation 60Flexbereich 40

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenNach Vorgaben der AllgStuPO

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Literaturhinweise werden im Laufe der Vorlesungen bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Entwurfsprojekte Pflicht

SonstigesDas Modul ist im Bachelor-Studiengang Architektur verwendbar und Grundlage für die Teilnahme an

allen weiteren Modulen ‚Entwerfen und Baukonstruktion’ im Bachelor-Studiengang Architektur.

Bestandteil des Moduls bildet eine Pflichtexkursion.

Exkursionen bilden einen wichtigen Bestandteil der Architektenausbildung. Im Bachelorstudium spielt

die Verbindung zwischen Theorie und Praxis eine entscheidende Rolle. Das unmittelbare Erleben und

Verstehen des Gebauten trägt entscheidend zur Entwicklung des eigenen Entwurfsprozesses bei und

bildet eine unverzichtbare Basis in der Lehre. Wichtig für das analytische Verstehen ist es daher, einen

individuellen Referenzrahmen aufzubauen. Hierzu ist es unerlässlich, besonders relevante Orte und

Bauten zu besuchen und real zu ‚erleben’, um die übergeordneten Zusammenhänge von Architektur

besser begreifen und in die eigene Entwicklung einbeziehen zu können.

Entwerfen und Baukonstruktion IIModulnr.: 60502 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 4 von 4

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Entwerfen und Baukonstruktion III

LP (nach ECTS):12

Stand:15.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Frank, Uta

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 13

POS-Nr.:35994

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul baut auf die Module Entwerfen und Baukonstruktion I undII2 auf.

Das Entwurfsstudio bearbeitet einen Gebäudeentwurf bis in die Detailebene und führt in die

grundlegenden Strategien eines systematischen Entwurfsprozesses ein. Die Studierenden entwickeln

das Grundverständnis für die prozesshafte Bearbeitung eines Entwurfsprojektes in definierten

Einzelschritten. Sie erlernen analytisches Knowhow und den Einsatz der Analysewerkzeuge auf der

Modellebene – plastisch, grafisch, begrifflich. Sie lernen, diese Werkzeuge als Strukturmerkmale der

Entwurfsarbeit zu erkennen und für die eigene Arbeit entsprechend einzusetzen. Sie lernen, ein breites

Spektrum von Entscheidungsmöglichkeiten im Arbeitsprozess aufzudecken und im Team und mittels

Variantenbildung Lösungsmöglichkeiten zu erkunden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls

sind die Studierenden in der Lage, die erlernten Methoden, Strategien und Techniken als

Entwurfswerkzeuge im Rahmen des Entwurfsstudios auf eine gegebene kleine Entwurfsaufgabe

systematisch anzuwenden. Das Arbeiten in verschiedenen Maßstäben ermöglicht die Entwicklung

eines architektonischen Konzepts von der städtebaulichen Ebene bis in den Gebäudemaßstab.

Dieses Modul ist mit dem Modul Projektintegrierter Entwurf Stadt verknüpft.

Die Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer und Nutzerinnen, z.B. aufgrund

ihres Geschlechts, Alters, sozialer und ethnischer Zugehörigkeit, bildet die Grundlage eines jeden

Entwurfs.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Entwerfen und Baukonstruktion IIIModulnr.: 60786 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 4

LehrinhalteDer Maßstab der Untersuchung geht von der Stadt zum Haus und reflektiert vom Gebäudemaßstab

zurück auf die möglichen Einflussnahmen und Wirkungen im städtischen Kontext.

Der Gebäudeentwurf hat ein differenziertes Raumprogramm mit mehreren Nutzungsbereichen. Er führt

vom Gebäudemaßstab bis in erste Detailuntersuchungen eines nachhaltigen Gebäudes und seiner

energetisch optimierten Gebäudehülle.

Die Arbeitsschritte erfolgen in der Reihenfolge der Bearbeitungsmaßstäbe und anhand vorgegebener

Themen. Sie werden in regelmäßigen Zwischenpräsentationen dargestellt und überprüft.

Schwerpunkte der Entwurfsbearbeitung sind:

- Konstruktion als Bestandteil des Entwurfskonzeptes - entwurfsbezogene

Konstruktionsbetrachtung innerhalb der vorgegebenen Arbeitsschritte

- Erarbeitung alternativer Konstruktionsmethoden und Vermittlung von Beurteilungskriterien -

das bauliche Gefüge

- Grundlagen der Bauphysik – Fassade

- Aesthetik und Ökonomie von Baukonstruktionen

- Baukonstruktion und Bauphysik

- Wirtschaftlichkeit

- Kenntnis und Bewertung von Materialien.

- Materialrecherchen - Haptik und Ausdruck

Eine projektgebundene Vorlesungsreihe führt die einzelnen Entwurfsschritte begleitend in die

Entwurfsmethodik ein.

Eine Vorlesung führt in Sonderthemen des Entwerfens und Konstruierens und die Methodik ihrer

Verknüpfung ein.

Wichtiger Hinweis:

Das Modul Entwerfen und Baukonstruktion III wird von den zwei Fachgebieten

Baukonstruktion und Entwerfen (Prof. Frank) sowie

Entwerfen und Gebäudekunde (Prof. NN)

angeboten.

Die Studierenden müssen sich für eines der beiden Angebote entscheiden und belegen die

zusammengehörigen Lehrveranstaltungen Entwerfen III, Baukonstruktion III sowie Entwerfen und

Baukonstruktion III am gewählten Fachgebiet.

Entwerfen und Baukonstruktion IIIModulnr.: 60786 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 4

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 12 / Max: 12LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Baukonstruktion III - Baukonstruktion und Entwerfen

(36381300)

VL WS 1

Baukonstruktion III - Gebäudekunde und Entwerfen VL WS 1Entwerfen III - Baukonstruktion und Entwerfen (36381300) VL WS 1Entwerfen III -- FG Gebäudekunde und Entwerfen VL 0638160

0 L 12

WS 1

Entwerfen und Baukonstruktion III - Baukonstruktion und

Entwerfen (36381300)

UE WS 7

Entwerfen und Baukonstruktion III - Gebäudekunde und

Entwerfen

UE WS 7

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Baukonstruktion III - Baukonstruktion und Entwerfen (36381300) (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor- und Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Baukonstruktion III - Gebäudekunde und Entwerfen (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor- und Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Entwerfen III - Baukonstruktion und Entwerfen (36381300) (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor- und Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Entwerfen III - FG Gebäudekunde und Entwerfen (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor- und Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Entwerfen und Baukonstruktion III - Baukonstruktion und Entwerfen (36381300) (Übung) 300.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Entwerfen und Baukonstruktion III - Gebäudekunde und Entwerfen (Übung) 300.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Entwerfen und Baukonstruktion IIIModulnr.: 60786 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 4

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul beinhaltet folgende Lehrangebote:

- Vorlesungen

- Betreute Gruppenarbeit

- Betreute Einzelarbeit

- Workshops

- Präsentationen

Bestandteil des Moduls bildet eine Pflichtexkursion.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Entwerfen und Baukonstruktion II Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteEndpräsentation 60Flexbereich 40

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenNach Vorgaben der AllgStuPO

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Literaturhinweise werden im Laufe der Vorlesungen bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Entwurfsprojekte Pflicht

Sonstiges

Entwerfen und Baukonstruktion IIIModulnr.: 60786 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 4 von 4

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Entwerfen und Baukonstruktion IV

LP (nach ECTS):12

Stand:10.07.2015

Verantwortlich für das Modul:Frank, Uta

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 13

POS-Nr.:35996

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseMit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, ihre Arbeit in die

Teamstruktur des Entwurfsstudios einzubinden und in diesem Rahmen ein kleines, aber komplexes

Entwurfsprojekt architektonisch, baukonstruktiv und tragkonstruktiv vertieft zu erarbeiten. Sie können

im gegebenen Rahmen eine Entwurfsaufgabe methodisch in einzelne, definierte und überschaubare

Fragestellungen zerlegen und in einem strukturierten Ablauf aus einzelnen Arbeitsschritten in einen

Gebäudeentwurf umsetzen. Sie sind damit in der Lage, die formalen, technischen und baukonstruktiven

Konsequenzen von Entwurfsideen in den Entwurfsprozess integriert zu denken. Sie

beherrschen erste Schritte in der Entwicklung von komplex strukturierten Entwurfskonzepten. Sie

haben ein Verständnis entwickelt für die methodischen Werkzeuge wie Teamarbeit und

Variantenbildung sowie für die Koordinations- und Integrationsaufgaben der Teamleitung im

interdisziplinären Planungsprozess.

Dieses Modul ist mit den Modulen PiV Tragwerk oder PiV Energie verknüpft.

Die Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer und Nutzerinnen, z.B. aufgrund

ihres Geschlechts, Alters, sozialer und ethnischer Zugehörigkeit, bildet die Grundlage eines jeden

Entwurfs.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10%.

Entwerfen und Baukonstruktion IVModulnr.: 60787 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 7

LehrinhalteWeiterentwicklung des architektonischen Instrumentariums in folgenden Grundlagen:

Entwurfsmethodik, Raumphänomenologie, baukonstruktive Detaillierung, Materialkunde, Einbeziehung

tragkonstruktiver und gebäudeenergetischer Komponenten und Systeme in die

Entwurfsausarbeitung.

Arbeitstechniken und Arbeitsmittel:

Modellbau, Zeichnung, Schematische Darstellung von gebäudetechnischen – und energetischen

Aspekten, Entwurfs-Visualisierung in analogen und digitalen Techniken.

Erarbeitung in verschiedenen Arbeitsmedien und Maßstäben (1:200 – 1:1)

Training der Präsentation und Kommunikation der Entwurfsprojekte in den Zwischen- und

Endpräsentationen, der Jahresausstellung und der Jahrespublikation.

Die Vorlesung Entwerfen und Baukonstruktion erweitert die Grundlagen des Entwerfens und

Konstruierens und führt projektspezifisch in die Methodik ihrer Verknüpfung ein.

Eine Ringvorlesung Gebäudekunde führt in die Grundlagen der Gebäudekunde ein. Die Vorlesung

vermittelt Grundlagen der Analyse und Kategorisierung von unterschiedlichen Gebäudetypen

(Wohnbauten, Gewerbebauten etc.): Nutzungsansprüche, Funktionen und deren Zusammenhänge,

Flächen- und Raumbedarf, räumliche Realisierungsmöglichkeiten, gesetzliche Regelungen sowie die

historische Bedingtheit und den kulturellen Kontext der Gebäudetypen.

Entwerfen und Baukonstruktion IVModulnr.: 60787 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 7

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Gebäudekunde VL 0638120

0 L 00

SS 2

Pflichtgruppe2 (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 10 / Max: 10LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Entwerfen und Baukonstruktion IV - Baukonstruktion und

Entwerfen (36381200)

UE SS 7

Entwerfen und Baukonstruktion IV - Baukonstruktion und

Entwerfen (36381300)

UE SS 7

Entwerfen und Baukonstruktion IV - Entwerfen, Bauten des

Gesundheitswesens

UE SS 7

Entwerfen und Baukonstruktion IV - Entwerfen und

Innenraumplanung

UE SS 7

Entwerfen und Baukonstruktion IV - Entwerfen und

internationale Urbanistik

UE SS 7

Entwerfen und Baukonstruktion IV - Gebäudekunde und

Entwerfen

UE SS 7

Entwerfen und Baukonstruktion IV - Gebäudekunde und

Entwerfen (LIA)

UE SS 7

Entwerfen und Baukonstruktion IV - Gebäudetechnik und

Entwerfen

UE SS 7

Entwerfen und Baukonstruktion IV - Konstruktives Entwerfen

und Klimagerechtes Bauen

UE SS 7

Entwerfen und Baukonstruktion IV - Städtebau und

nachhaltige Stadtentwicklung

UE SS 7

Entwerfen und Baukonstruktion IV - Städtebau und

Urbanisierung

UE SS 7

Entwerfen und Baukonstruktion IVModulnr.: 60787 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 7

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Entwerfen und Baukonstruktion IVModulnr.: 60787 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 4 von 7

1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Gebäudekunde (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Entwerfen und Baukonstruktion IV - Baukonstruktion und Entwerfen (36381200) (Übung) 300.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Entwerfen und Baukonstruktion IV - Baukonstruktion und Entwerfen (36381300) (Übung) 300.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Entwerfen und Baukonstruktion IV - Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens (Übung) 300.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Entwerfen und Baukonstruktion IV - Entwerfen und Innenraumplanung (Übung) 300.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Entwerfen und Baukonstruktion IV - Entwerfen und internationale Urbanistik (Übung) 300.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Entwerfen und Baukonstruktion IV - Gebäudekunde und Entwerfen (Übung) 300.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Entwerfen und Baukonstruktion IV - Gebäudekunde und Entwerfen (LIA) (Übung) 300.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Entwerfen und Baukonstruktion IV - Gebäudetechnik und Entwerfen (Übung) 300.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Entwerfen und Baukonstruktion IV - Konstruktives Entwerfen und Klimagerechtes

Bauen (Übung)300.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Entwerfen und Baukonstruktion IV - Städtebau und nachhaltige Stadtentwicklung

(Übung)300.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Entwerfen und Baukonstruktion IVModulnr.: 60787 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 5 von 7

Entwerfen und Baukonstruktion IV - Städtebau und Urbanisierung (Übung) 300.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul beinhaltet folgende Lehrangebote:

- Vorlesungen

- Betreute Gruppenarbeit

- Betreute Einzelarbeit

- Workshops

- Präsentationen

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Entwerfen und Baukonstruktion III Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteEndpräsentation 60Flexbereich 30Mündliche Rücksprache 10

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenNach Vorgaben der AllgStuPO

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Entwurfsprojekte Pflicht

Entwerfen und Baukonstruktion IVModulnr.: 60787 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 6 von 7

Sonstiges-

Entwerfen und Baukonstruktion IVModulnr.: 60787 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 7 von 7

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Entwerfen und Baukonstruktion V

LP (nach ECTS):12

Stand:15.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Hehl, Rainer

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 61

POS-Nr.:35998

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sind nach Abschluss des Moduls befähigt, eigenständig zu bestimmten

Themenfeldern Programme und Inhalte zu erarbeiten und im Entwurfsprojekt umzusetzen. Sie können

die projektgenerierenden Einflußfaktoren in ihrer Diversität erkennen, reflektieren und auf die Aufgabe

bezogen sinnvoll bewerten und zuordnen. Sie sind in der Lage, in einem angemessenen Zeitrahmen

die analytische Betrachtung, das Entwickeln von alternativen Lösungsszenarien und Schritte

begründeter Entscheidungen zu einem belastbaren Entwurfskonzept zusammenzuführen. Sie können

die Entwurfsgrundlagen, die Inhalte des Konzepts und die Wege der gestalterischen Umsetzung mit

Hilfe der Medien, die der Disziplin zur Verfügung stehen, an Andere vermitteln.

Mit Abschluss des Entwurfsprojekts sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, sich im

Kontext aktueller architektonischer Diskurse zu positionieren.

Dieses Modul ist mit den Modulen Projektintegrierter Entwurf Tragwerk oder Projektintegrierter

Entwurf Energie verknüpft.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%.

LehrinhalteVertiefung des baukonstruktiven, des gebäudetechnischen und des gebäudekundlichen Fachwissens.

Vertiefung der Analysemethodik und der Methoden der wissenschaftlichen Bearbeitung von

Entwurfsaufgaben im Hinblick auf die räumliche und baukonstruktive Umsetzung, individuell auf ein

spezifisches Projekt bezogen.

Über die Ringvorlesungen werden die Studierenden an Sondergebiete des Entwerfens und der

Baukonstruktion herangeführt und mit komplexen, interdisziplinären Fragenstellungen konfrontiert.

Wichtiger Hinweis:

Das Modul Entwerfen und Baukonstruktion V wird von mehreren Fachgebieten angeboten. Die

Studierenden müssen sich für ein Angebot entscheiden und belegen die Lehrveranstaltung Entwerfen und

Baukonstruktion V der Pflichtgruppe 2 am gewählten Fachgebiet.

Entwerfen und Baukonstruktion VModulnr.: 60788 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 6

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Sonderthemen des Entwerfens und Konstruierens VL WS 2

Pflichtgruppe 2 (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 1 / Max: 1LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Entwerfen und Baukonstruktion V - Baukonstruktion und

Entwerfen (36381200)

UE WS 7

Entwerfen und Baukonstruktion V - Baukonstruktion und

Entwerfen (36381300)

UE WS 7

Entwerfen und Baukonstruktion V - Entwerfen, Bauten des

Gesundheitswesens

UE WS 7

Entwerfen und Baukonstruktion V - Entwerfen und

Innenraumplanung

UE WS 7

Entwerfen und Baukonstruktion V - Entwerfen und

internationale Urbanistik

UE WS 7

Entwerfen und Baukonstruktion V - Gebäudekunde und

Entwerfen

UE WS 7

Entwerfen und Baukonstruktion V - Gebäudekunde und

Entwerfen (LIA)

UE WS 7

Entwerfen und Baukonstruktion V - Gebäudetechnik und

Entwerfen

UE WS 7

Entwerfen und Baukonstruktion V - Konstruktives Entwerfen

und Klimagerechtes Bauen

UE WS 7

Entwerfen und Baukonstruktion V - Städtebau und

nachhaltige Stadtentwicklung

UE WS 7

Entwerfen und Baukonstruktion V - Städtebau und

Urbanisierung

UE WS 7

Entwerfen und Baukonstruktion VModulnr.: 60788 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Entwerfen und Baukonstruktion VModulnr.: 60788 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 6

1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Sonderthemen des Entwerfens und Konstruierens (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Entwerfen und Baukonstruktion V - Baukonstruktion und Entwerfen (36381200) (Übung) 300.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Entwerfen und Baukonstruktion V - Baukonstruktion und Entwerfen (36381300) (Übung) 300.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Entwerfen und Baukonstruktion V - Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens (Übung) 300.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Entwerfen und Baukonstruktion V - Entwerfen und Innenraumplanung (Übung) 300.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Entwerfen und Baukonstruktion V - Entwerfen und internationale Urbanistik (Übung) 300.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Entwerfen und Baukonstruktion V - Gebäudekunde und Entwerfen (Übung) 300.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Entwerfen und Baukonstruktion V - Gebäudekunde und Entwerfen (LIA) (Übung) 300.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Entwerfen und Baukonstruktion V - Gebäudetechnik und Entwerfen (Übung) 300.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Entwerfen und Baukonstruktion V - Konstruktives Entwerfen und Klimagerechtes Bauen

(Übung)300.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Entwerfen und Baukonstruktion V - Städtebau und nachhaltige Stadtentwicklung

(Übung)300.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Entwerfen und Baukonstruktion VModulnr.: 60788 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 4 von 6

Entwerfen und Baukonstruktion V - Städtebau und Urbanisierung (Übung) 300.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 7.0h 105.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 195.0h 195.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul beinhaltet folgende Lehrangebote:

- Vorlesung

- Betreute Gruppenarbeit

- Betreute Einzelarbeit

- Tischkritiken

- Präsentationen

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Entwerfen und Baukonstruktion III Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteEndpräsentation 60Flexbereich 40

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenNach Vorgaben der AllgStuPO

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Literaturhinweise werden im Laufe der Vorlesungen bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Entwurfsprojekte Pflicht

Entwerfen und Baukonstruktion VModulnr.: 60788 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 5 von 6

Sonstiges

Entwerfen und Baukonstruktion VModulnr.: 60788 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 6 von 6

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Gebäudekonzepte

LP (nach ECTS):3

Stand:15.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Leibinger, Regine

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 43

POS-Nr.:35932

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erlernen anhand von spezifischen Modellier-, Zeichen- und Darstellungstechniken die

Analyse von gebäudekundlichen und konstruktiven Eigenschaften von Gebäuden, Entwürfen und

Projekten. Diese Eigenschaften umfassen Erschließung, Organisationsstruktur, Kontext, Konstruktion,

Material, Detail, Programm, Nutzungsgeschichte etc..

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

LehrinhalteInnerhalb des Moduls werden mehrere Gebäude, Entwürfe und Projekte unter einem spezifischen Fokus

analysiert und verglichen. Grundlage der Analyse ist das Erstellen eines eigenen CAD-Modells des

Analyseobjekts aus den in der Literatur verfügbaren Quellen. Auf dieser Basis werden eigene

Analysezeichnungen (Perspektiven, Schnitte, Axonometrien, Diagramme etc.) erstellt. Die selbständigen

Analyseergebnisse werden durch Quellenauswertung überprüft und gestützt. Ein Katalog fasst die

Analysen zusammen.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Gebäudekonzepte SEM WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Gebäudekonzepte (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung (IV) zum Vermitteln und Erarbeiten von Lehrinhalten in einer kombinierten Form,

die Vorlesungs-, Übungs-, Seminaranteile, Exkursionen und Referate enthalten kann.

GebäudekonzepteModulnr.: 60742 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteDokumentation 40Mitarbeit / Anwesenheit 30Referat 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenNach Vorgabe der AllgStuPO

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: www.fgl.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

SonstigesDas Seminar kann sowohl im Winter-, als auch im Sommersemester angeboten werden.

GebäudekonzepteModulnr.: 60742 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Gebäude und Energie

LP (nach ECTS):3

Stand:18.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Vogdt, Frank Ulrich

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TIB 1-B 3

POS-Nr.:35930

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erwerben Kenntnisse über die energetische Bilanz von Wohn- und Nichtwohngebäuden.

Die Studierenden erlernen vereinfachte methodische Ansätze zur Bewertung der Energieeffizienz von

Gebäuden. Ziel ist es, dass die Studierenden Optimierungsmöglichkeiten im Wechselspiel von baulichen

Maßnahmen und Anlagentechnik (Heizen, Kühlen, Lüftung, Warmwasser, Beleuchtung) sowie den

Einfluss des architektonischen Entwurfs auf den Energiebedarf erkennen können. Anhand von

Praxisbeispielen werden die Methoden eingeübt.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 5%.

Lehrinhalte- Ordnungsrechtliche Grundlagen (DIN 4108, Energieeinsparungsgesetz (EnEG),

Energieeinsparverordnung (EnEV), europäische Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von

Gebäuden (EPBD), Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR))

- Klimatologische Grundlagen

- Energiehaushalt von Gebäuden:

- Transmission durch Gebäudehülle und winterlicher Wärmeschutz

- Solare Energiequellen und sommerlicher Wärmeschutz

- Natürliche Lüftungswärmesenken und Behaglichkeit

- Interne Energiequellen und -senken

- Gebäudestandards und Bewertung von Energieausweisen

- Gebäude und Energie im Kontext von urbanen Raum und Nachhaltigkeit

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Gebäude und Energie VL WS 2

Gebäude und EnergieModulnr.: 60813 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Gebäude und Energie (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrveranstaltungen werden als Vorlesungen durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldeformalitäten werden auf der Website www.bauphysik.tu-berlin.de bekannt gegeben.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlpflichtmodule

Energie

Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Gebäude und EnergieModulnr.: 60813 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Geschichte und Grundlagen des Städtebaus

LP (nach ECTS):6

Stand:04.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Cramer, Johannes

Ansprechpartner für das Modul:Winkler, Margot

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 22

POS-Nr.:35934

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul vermittelt das für Architektinnen und Architekten unverzichtbare architekturgeschichtliche

und städtebauliche Grundlagenwissen. Die Studierenden erwerben die erforderlichen Grundkenntnisse

zum Verständnis städtischer Strukturen und deren kulturellen Grundlagen. Die Studierenden werden

nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage sein, historische Entwicklungen des Städtebaus

zu beurteilen und deren Bedeutung für den heutigen Städtebau einzuordnen. Darüber hinaus werden

sie in die Grundlagen des aktuellen Städtebaus eingeführt. Dazu gehören neben den grundlegenden

Verfahrensweisen und Planungsebenen auch die Einbindung der betroffenen Bevölkerung und die

Beurteilung der Auswirkung von Planungsentscheidungen auf die Situation der Anwohner.

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter den aktuellen gesellschaftlichen

Gesichtspunkten und unter Genderaspekten zu bearbeiten.

Die erworbenen Fähigkeiten setzen sich zusammen aus 50% Fachkompetenz, 25%

Methodenkompetenz und 25% Systemkompetenz.

Geschichte und Grundlagen des StädtebausModulnr.: 60791 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 4

LehrinhalteDie Vorlesung Baugeschichte 2 behandelt anhand eines ausgewählten Themas die Grundbegriffe der

Terminologie und der Stilentwicklung im zeitübergreifenden Überblick. Dadurch werden

Veränderungen und Neuentwicklungen der Baugeschichte deutlich. Sie vermittelt das grundlegende

konstruktions- und formengeschichtliche Wissen und diskutiert die Bildung und Veränderung von

Bautypen als Ergebnis sich wandelnder gesellschaftlicher Vorstellungen.

Die Vorlesung „Einführung in die Stadtbaugeschichte“ behandelt in Kurzform die Entwicklung der

Städte von ihrem Anfang bis in die Gegenwart. Sie zeigt Ordnungs- und Organisationssysteme und

vermittelt einen Einblick in die Gestaltung städtischer Räume und deren Veränderung im Lauf der

Jahrtausende. Dadurch erhalten die Teilnehmer neben historischem Wissen auch Anregungen für die

Lösung von Gegenwartsaufgaben.

Die Vorlesung „Städtebau“ ist ein Streifzug durch historische und aktuelle Phänomene der

Stadtentwicklung und stellt Handlungsfelder und Werkzeuge des städtebaulichen Entwurfes vor. Es

werden die Prozesse beschrieben, die urbaner Entwicklung zu Grunde liegen und die spezifische

Gestalt der Stadt als Resultat dieser Prozesse interpretiert - im Spannungsfeld zwischen Planung

(Choreografie) und Selbst-Generation (Co-evolution). Durch thematische Schwerpunkte und

exemplarische Fallbeispiele werden die Stadt als Ort der Co-Produktion begreifbar gemacht und

zukunftsrelevante Fragestellungen und Herausforderungen beleuchtet. Ein besonderer thematischer

Fokus wird auf klimagerechte Stadtentwicklung, soziale Stadt und kooperative Planung gelegt.

Schlüsselbegriffe sind: Prozess, Gestalt, Morphologie, symbolische Form, Systemorganisation, Bottom

Up and Top-Down, Akteur-Netzwerk, Kooperation, Klimawandel, Energiewende, Smart City.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Baugeschichte II VL 0638260

0 L 02

SS 2

Grundlagen des Städtebaus VL 0638310

0 L 02

WS/SS 2

Stadtbaugeschichte (Vorlesung) VL 0732 L

231

SS 1

Geschichte und Grundlagen des StädtebausModulnr.: 60791 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Baugeschichte II (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Grundlagen des Städtebaus (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Stadtbaugeschichte (Vorlesung) (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteBau- und Stadtbaugeschichte: schriftlicher Test 50Städtebau: je nach Thema mündlich, schriftlich oder zeichnerisch bzw. als digitale Arbeit 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenNach Vorgaben der AllgStuPO

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Webseiten der jeweiligen Fachgebiete digital abrufbar.

Geschichte und Grundlagen des StädtebausModulnr.: 60791 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 4

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Pflichtmodule Pflicht

Sonstiges-

Geschichte und Grundlagen des StädtebausModulnr.: 60791 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 4 von 4

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen der Gebäudekunde und der Gebäudeanalyse

LP (nach ECTS):6

Stand:02.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Geipel, Finn

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 20

POS-Nr.:26544

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden lernen die Grundlagen der Gebäudeanalyse kennen und werden fähig, deren

zentrale Techniken eigenständig anzuwenden. Im Bereich des methodischen Erarbeitens beherrschen sie

die vergleichende Analyse und die Auswertung gebäudetypologischer Kriterien erlernt. Grundlage hier für

sind bestehende Referenzprojekte und eine begleitende Literaturrecherche. Die Studierenden haben

grundlegende Fähigkeiten eigene Ergebnisse der Gebäudeanalyse darzustellen, systematisch zu ordnen

und zu präsentieren erworben. Darüber hinaus können sie Genderbezüge in der Aufgabenstellung des

Studienprojektes erkennen und diese Aspekte in der Bearbeitung angemessen berücksichtigen.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 50% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 20%.

LehrinhalteIm Modul werden die folgenden Inhalte vermittelt:

• Erforschung typologischer Charakteristika

• Analyse grundlegender gebäudetypologischer Aspekte

• Untersuchungen bestehender Gebäudetypologien_

• Literaturrecherche

• Entwicklung von Fragestellungen und Hypothesen

• analytische Methoden

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Auswertung der Ergebnisse und Präsentation IV 0638170

0 L 16

WS/SS 2

Grundlagen gebäudetypologischer Analyse IV WS/SS 2

Grundlagen der Gebäudekunde und der Gebäudeanalyse

Modulnr.: 60072 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Auswertung der Ergebnisse und Präsentation (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Grundlagen gebäudetypologischer Analyse (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung (IV) zum Vermitteln und Erarbeiten von Lehrinhalten in einer kombinierten Form,

die Vorlesungs-, Übungs-, Seminaranteile und Exkursionen enthalten kann.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteDokumentation 50Mitarbeit/Anwesenheit 10Referat 40

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung im Fachgebiet.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.lia.tu-berlin.de

Grundlagen der Gebäudekunde und der Gebäudeanalyse

Modulnr.: 60072 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (12.03.2008) 02.2 Fächergruppe

Entwerfen und

Gebäudekunde

Freie Wahl

Architektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Grundlagen der Gebäudekunde und der Gebäudeanalyse

Modulnr.: 60072 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagenvertiefung städtebaulichen Entwerfens

LP (nach ECTS):6

Stand:15.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Bunschoten, Raoul

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 30

POS-Nr.:31105

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erlangen das vertieftes Wissen über komplexe und dynamische urbane

Zusammenhänge und definieren räumliche, soziale, kulturelle, ökonomische und energetische

Anforderungen an städtische Entwicklungen. Erarbeitet werden Projekte, die sich aus prototypischen

Lösungsansätzen, strategischen Interventionsmethoden sowie physischen Realitäten der Stadt

regenerieren. Es werden das Verständnis von urbanen Transformationsprozessen und das Denken in

unterschiedlichen Maßstäben gefördert. Die Analyse städtebaulicher Räume und Systeme sowie das

Entwickeln von Methoden und Werkzeugen steht im Projekt im Vordergrund. Die Studierenden erlangen

durch die Erarbeitung des Projektes einen Überblick über die Koexistenz und Interdependenz von

technischer und sozialer Infrastruktur und das interaktive Zusammenwirken von Stadtproduzenten- und

Konsumenten, von Versorgern und Dienstleistern und Akteuren mit unterschiedlichsten Bedarfen. Das

Verständnis für prozessuale Stadtentwicklung wird gefördert und vertiefende Fähigkeiten erworben,

städtische Zusammenhänge grafisch darzustellen, Herausforderungen und Bedarfe zu definieren,

prototypische Lösungskonzepte zu entwickeln und notwendige Instrumente für eine strategische

Umsetzung kuratorisch einzusetzen.

Das Modul vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20%

LehrinhalteDurch zu vermittelnde Darstellungsmethoden und Werkzeuge werden verschiedene städtebaulich

relevante Ereignisse und kritische Aspekte analytisch betrachtet und dokumentiert. Auf dieser Grundlage

werden prototypische Lösungskonzepten erarbeitet, ihre Implikationen in verschiedenen Maßstäben

gedacht und mittels Plänen, Modellen in verschiedenen Maßstäben und Diagrammen dargestellt. Durch

die enge Zusammenarbeit mit realen Partnern aus den Projektgebieten (Inkubatoren) werden die

Interventionsvorschläge und Konzepte auf Umsetzbarkeit und Nachhaltigkeit geprüft.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Städtebauliches Entwerfen EP 0638190

0 L 1213

WS/SS 4

Grundlagenvertiefung städtebaulichen Entwerfens

Modulnr.: 60070 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Städtebauliches Entwerfen - FG Städtebau und nachhaltige Stadtentwicklung (EP) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Selbststudium (einschließlich Prüfung und

Prüfungsvorbereitung)

1.0 120.0h 120.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDiskussionen, Referate, Präsentationen, Hausarbeiten, Exkursionen

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Abgabe der Studienleistungen erfolgt je nach Thema und Projekt mündlich, schriftlich oder als

zeichnerische Arbeit. Art und Umfang der Leistungen werden zu Beginn des Projekts bekannt gegeben.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenPlatzvergabeverfahren

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Je nach thematischem Schwerpunkt wird eine Literaturliste ausgehändigt

Grundlagenvertiefung städtebaulichen Entwerfens

Modulnr.: 60070 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Grundlagenvertiefung städtebaulichen Entwerfens

Modulnr.: 60070 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Körper und Raum

LP (nach ECTS):6

Stand:01.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Fioretti, Donatella

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 21

POS-Nr.:31671

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Seminar „Körper und Raum“ dient der Erforschung einer wichtigen Grundlage zum

architektonischen Entwurf.

Die bewusste Erfahrung von Körper und Raum soll geübt und die Beziehung der beiden

Elemente zueinander verständlich gemacht werden.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 50% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%.

LehrinhalteDer menschliche Körper wird als Ausgangspunkt der Architektur betrachtet.

Die wechselseitige Beziehung von Körper und Raum wird verdeutlicht und mit Hilfe von

grafischen Notationen dokumentiert.

In Präsentationen und kritisch reflektierenden Gesprächen werden die Ergebnisse vertieft.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Körper und Raum SEM WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Körper und Raum (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEinführende Vorlesung, analytische grafische Notation, Präsentation und Diskussion

Körper und RaumModulnr.: 60594 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Entwerfen und Baukonstruktion I Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Grafische Dokumentation der Rechercheergebnisse mit Vortrag und anschließend kritisch

reflektierende Diskussion.

Die genaue Ausformulierung der Anforderungen ist stark themenabhängig und wird jeweils rechtzeitig

vor Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.

Studienleistung PunkteAnalyse 30Entwurf 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenListeneintrag am Fachgebiet

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Literaturhinweise erfolgen in der Lehrveranstaltung

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (26.10.2011) Wahlpflichtmodule

(andere

Prüfungsleistungen)

Freie Wahl

SonstigesDas Seminar wird (sofern nicht ausdrücklich anders angekündigt) in Englisch unterrichtet.

Es gilt Anwesenheitspflicht.

Das Modul wird nicht zwingend jedes Semester angeboten.

Körper und RaumModulnr.: 60594 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Kostenermittlung, Planungs- und Bauökonomie

LP (nach ECTS):3

Stand:21.10.2014

Verantwortlich für das Modul:Wellner, Kristin

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 57

POS-Nr.:28410

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sollen anhand der Bearbeitung ihrer eigenen Entwürfe vertiefte Kenntnisse zur

Kostenermittlung erhalten.

Das Seminar vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10%

LehrinhalteIm Seminar „Kostenermittlung Planungs- und Bauökonomie“ werden u. a. folgende Themen behandelt:

- Mengenermittlung

- Festlegung von Qualitäten und Standards

- Heranziehen von Kostenkennwerten aus Vergleichsobjekten

- Erarbeiten der Kostenermittlung

- ggf. Ausarbeiten von Alternativen

Die Auswirkung der strategischen Herangehensweise bei der Kostenermittlung sowie damit

zusammenhängende Genderaspekte werden analysiert.

Die Inhalte sind auf die besonderen Anforderungen an Projektleiter, Büroleiter und Bürogründer

ausgerichtet.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Seminar: Kostenermittlung, Planungs - und Bauökonomie SEM 0638320

0 L 00

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Seminar: Kostenermittlung, Planungs - und Bauökonomie (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Selbststudium 1.0 60.0h 60.0

Kostenermittlung, Planungs- und Bauökonomie

Modulnr.: 60211 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungen, Seminararbeit (Realisierung mittels EDV Einsatz)

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

i.d.R. 2 gleichgewichtete schriftliche Prüfungselemente

Studienleistung Punkteschriftliches Prüfungselement 50schriftliches Prüfungselement 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenGem. Prüfungsordnung

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.architekturpraxis.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Kostenermittlung, Planungs- und Bauökonomie

Modulnr.: 60211 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Kunst - Farbe und Raum

LP (nach ECTS):3

Stand:01.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Bürkle, Stefanie

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 5

POS-Nr.:35976

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden vertiefen ihre in Modul Bildende Kunst erworbenen Fähigkeiten.

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden mit zeitgenössischen Strategien

der künstlerischen Praxis und Theorie im Bereich künstlerischer Farbgestaltung von Räumen vertraut

und in der Lage diese auf eigene Entwurfsprozesse in der Architektur anzuwenden .

Die Studierenden erfahren in diesem Modul die Prozesse künstlerischer Arbeit im

Zusammenhang von Raum und Stadt und vollziehen diese hinsichtlich der Anwendung auf

eigene Entwurfsprozesse nach. Außerdem erhalten sie Einblick in Gendersapekte von Raum-und

Farbwirkung.

Das Modul vermittelt:

künstlerische Fachkompetenz: 40%, Methodenkompetenz zeitgenössischer Strategien der

künstlerischen Praxis und Theorie: 30%; System- und Analysekompetenz: 10%, Sozialkompetenz in

der Gruppenarbeit:10% Genderkompetenz: 10%

LehrinhalteZentraler Bestandteil künstlerischer Arbeit ist die Ideenfindung und die mediale Umsetzung,

Vertiefendes theoretisches und praktisches Wissen um die Möglichkeiten jeweils eines

Mediums und Materials werden hier vermittelt.

Themen und Medienschwerpunkte von künstlerischer Farbgestaltung im Kontext von

Architektur und Raum werden semesterweise bekanntgegeben.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Kunst - Farbe und Raum IV WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Kunst - Farbe und Raum (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Kunst - Farbe und RaumModulnr.: 60798 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Beschreibung der Lehr- und LernformenEinführung, Übungen und betreute Projektarbeit (einzeln oder in der Gruppe), Lehrgespräch,

Präsentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Punktedritte künstlerische Teilaufgabe 50erste künstlerische Teilaufgabe 20zweite künstlerische Teilaufgabe 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenNach Vorgabe der AllgStuPO

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Skript und Literaturhinweise werden ggf. semesterweise vergeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlpflichtmodule

Darstellen und Gestalten

Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Kunst - Farbe und RaumModulnr.: 60798 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Kunst - Fotografie und Film

LP (nach ECTS):3

Stand:08.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Bürkle, Stefanie

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 5

POS-Nr.:35978

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden vertiefen hier ihre in Modul Bildende Kunst erworbenen Fähigkeiten.

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden mit zeitgenössischen Strategien

der künstlerischen Praxis und Theorie bezüglich fotografischer/filmischer Erfassungs- und

Gestaltungsmöglichkeiten dreidimensionaler Objekte, Zeit und Raum vertraut.

Die Studierenden erfahren in diesem Modul die Prozesse künstlerischer Arbeit im

Zusammenhang von Stadt, Raum und Zeit und vollziehen diese hinsichtlich der Anwendung auf

eigene Entwurfsprozesse nach.

Das Modul vermittelt:

künstlerische Fachkompetenz: 40%, Methodenkompetenz zeitgenössischer Strategien der

künstlerischen Praxis und Theorie: 40%; System- und Analysekompetenz: 10%, Sozialkompetenz in

der Gruppenarbeit: 10%

LehrinhalteZentraler Bestandteil künstlerischer Arbeit ist die Ideenfindung und die mediale Umsetzung,

Vertiefendes theoretisches und praktisches Wissen um die Möglichkeiten jeweils einen

Mediums und Materials werden hier vermittelt.

Themen-und Medienschwerpunkte von Fotografie und Film im Kontext von Architektur und

Raum werden semesterweise vergeben.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Kunst - Fotografie und Film IV WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Kunst - Fotografie und Film (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Kunst - Fotografie und FilmModulnr.: 60800 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Beschreibung der Lehr- und LernformenEinführung, Übungen und betreute Projektarbeit (einzeln oder in der Gruppe), Lehrgespräch,

Filmscreenings, Ausstellungsbesuch, Präsentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Punktedritte künstlerische Teilaufgabe 50erste künstlerische Teilaufgabe 20zweite künstlerische Teilaufgabe 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenPersönliche Anmeldung zum Modul im Fachgebiet BK

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Skript und Literaturhinweise werden ggf. semesterweise vergeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlpflichtmodule

Darstellen und Gestalten

Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Kunst - Fotografie und FilmModulnr.: 60800 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Kunst - Installation und Intervention

LP (nach ECTS):6

Stand:01.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Bürkle, Stefanie

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 5

POS-Nr.:35980

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden vertiefen hier ihre in Modul Bildende Kunst erworbenen Fähigkeiten.

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden mit zeitgenössischen Strategien

der künstlerischen Praxis und Theorie vertraut.

Die Studierenden erfahren in diesem Modul die Prozesse künstlerischer Arbeit im

Zusammenhang von Stadt, Raum und Gesellschaft und vollziehen diese hinsichtlich der

Anwendung auf eigene Entwurfsprozesse nach

Das Modul vermittelt:

künstlerische Fachkompetenz: 40%, Methodenkompetenz zeitgenössischer Strategien der

künstlerischen Praxis und Theorie: 30%; System- und Analysekompetenz: 10%, Sozialkompetenz in

der Gruppenarbeit:10% Genderkompetenz: 10%

LehrinhalteZentraler Bestandteil künstlerischer Arbeit ist die Ideenfindung und die mediale Umsetzung,

Vertiefendes theoretisches und praktisches Wissen um die Möglichkeiten jeweils eines

Mediums und Materials werden hier vermittelt.

Themen und Medienschwerpunkte von Installation und Intervention im Kontext von Architektur

und Raum werden semesterweise vergeben.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Kunst - Installation und Intervention IV WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Kunst - Installation und Intervention (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Kontaktzeit 15.0 4.0h 60.0Selbststudium 15.0 8.0h 120.0

Kunst - Installation und InterventionModulnr.: 60802 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Beschreibung der Lehr- und LernformenEinführung, Übungen und betreute Projektarbeit (einzeln oder in der Gruppe), Lehrgespräch,

Präsentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Punktedritte künstlerische Teilaufgabe 50erste künstlerische Teilaufgabe 20zweite künstlerische Teilaufgabe 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenPersönliche Anmeldung zum Modul im Fachgebiet BK

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Skript und Literaturhinweise werden ggf. semesterweise vergeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Kunst - Installation und InterventionModulnr.: 60802 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Kunst - Skulptur und Plastik

LP (nach ECTS):3

Stand:01.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Bürkle, Stefanie

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 5

POS-Nr.:35982

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden vertiefen hier ihre in Modul Bildende Kunst erworbenen Fähigkeiten.

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden mit zeitgenössischen Strategien

der künstlerischen Praxis und Theorie bezüglich skulpturaler und plastischer Formfindung

vertraut.

Die Studierenden erfahren in diesem Modul die Prozesse künstlerischer Arbeit im

Zusammenhang von Objekt, Raum und Material und vollziehen diese hinsichtlich der

Anwendung auf eigene Entwurfsprozesse nach.

Außerdem erhalten sie Einblick in Gendersapekte hinsichtlich künstlerischer Werke und deren

Kontext.

Das Modul vermittelt:

künstlerische Fachkompetenz: 40%, Methodenkompetenz zeitgenössischer Strategien der

künstlerischen Praxis und Theorie: 30%; System- und Analysekompetenz: 10%, Sozialkompetenz in

der Gruppenarbeit:10% Genderkompetenz: 10%

LehrinhalteZentraler Bestandteil künstlerischer Arbeit ist die Ideenfindung und die mediale Umsetzung,

vertiefendes theoretisches und praktisches Wissen um die Möglichkeiten jeweils einen

Mediums und Materials werden hier vermittelt.

Themen-und Medienschwerpunkte von transdisziplinären Ansätzen im Kontext von Architektur

und Raum werden semesterweise vergeben.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Kunst - Skulptur und Plastik IV WS/SS 2

Kunst - Skulptur und PlastikModulnr.: 60801 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Kunst - Skulptur und Plastik (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEinführung, Übungen und betreute Projektarbeit (einzeln oder in der Gruppe), Lehrgespräch,

Filmscreenings, Ausstellungsbesuch, Präsentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Punktedritte künstlerische Teilaufgabe 50erste künstlerische Teilaufgabe 20zweite künstlerische Teilaufgabe 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenNach Vorgabe der AllgStuPo

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Skript und Literaturhinweise werden ggf. semesterweise vergeben

Kunst - Skulptur und PlastikModulnr.: 60801 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlpflichtmodule

Darstellen und Gestalten

Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Kunst - Skulptur und PlastikModulnr.: 60801 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Kunst - Zeichnung und Malerei

LP (nach ECTS):3

Stand:05.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Bürkle, Stefanie

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 5

POS-Nr.:35962

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden vertiefen ihre in Modul 6.2 erworbenen Fähigkeiten.

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden mit zeitgenössischen Strategien

der künstlerischen Praxis und Theorie im Bereich zeichnerischer und malerischer

Erfassungsmöglichkeiten von Objekt und Raum vertraut.

Die Studierenden erfahren in diesem Modul die Prozesse künstlerischer Arbeit im

Zusammenhang von Raum und Stadt und vollziehen diese hinsichtlich der Anwendung auf

eigene Entwurfsprozesse nach.

Das Modul vermittelt:

künstlerische Fachkompetenz: 40%, Methodenkompetenz zeitgenössischer Strategien der

künstlerischen Praxis und Theorie: 40%; System- und Analysekompetenz: 10%, Sozialkompetenz in

der Gruppenarbeit: 10%

LehrinhalteZentraler Bestandteil künstlerischer Arbeit ist die Ideenfindung und die mediale Umsetzung,

Vertiefendes theoretisches und praktisches Wissen um die Möglichkeiten jeweils einen

Mediums und Materials werden hier vermittelt.

Themen und Medienschwerpunkte von Zeichnung und Malerei im Kontext von Architektur und

Raum werden semesterweise vergeben.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Kunst - Zeichnung und Malerei IV WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Kunst - Zeichnung und Malerei (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Kunst - Zeichnung und MalereiModulnr.: 60799 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Beschreibung der Lehr- und LernformenEinführung, Übungen und betreute Projektarbeit (einzeln oder in der Gruppe), Lehrgespräch,

Ausstellungsbesuch, Präsentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Punktedritte künstlerische Teilaufgabe 50erste künstlerische Teilaufgabe 20zweite künstlerische Teilaufgabe 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenPersönliche Anmeldung zum Modul im Fachgebiet BK

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlpflichtmodule

Darstellen und Gestalten

Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Kunst - Zeichnung und MalereiModulnr.: 60799 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:LichttechnikEngl.: Lighting Technology

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Völker, Stephan

Ansprechpartner für das Modul:Knoop, Martine

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:E 6

POS-Nr.:35884

URL:http://www.li.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Licht-, Strahlungs- und Solartechnik. Mit Ihrem

Wissen sind Sie in der Lage, licht- und strahlungstechnische Berechnungen durchzuführen. Mit dem

zugehörigen Praktikum werden die theoretischen Kenntnisse durch eigene Erfahrungen im Messen licht-

und strahlungstechnischer Größen ergänzt.

Die Studierenden haben Qualifikationen erworben, die sie für die Arbeit in der Lampen- und

Leuchtenindustrie (z. B. Osram, Philips, Selux, Sill, Zumtobel, Erco und viele andere), im medizinischen

Gerätebau, bei Herstellern von z.B. Tageslichtlenksystemen oder Wasserentkeimungsanlagen, in

Lichtplanungsbüros und in Licht- und Strahlungsmesslaboren (TÜV, PTB u.a) sowie für gutachterliche

Tätigkeiten befähigt.

The students have in-depth knowledge of lighting, radiation and solar technology. With this knowledge,

they are able to perform lighting and radiation calculations. With the associated laboratory work,

theoretical knowledge is complemented with practical experience in measurements of photometric and

radiometric quantities.

The students have acquired skills that they require for working in the lighting industry, medical equipment

manufacturing, and manufacturers of daylighting systems or water purification systems. They are able to

work in lighting design practice and laboratories for photometric and radiometric measurements, and to

perform expert review and advisory activities.

LichttechnikModulnr.: 1365 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 8

LehrinhalteIm Mastermodul Lichttechnik werden die Veranstaltungen Grundlagen der Lichttechnik (Vorlesung und

Übungen), Tageslichttechnik und Solarstrahlung, Physiologische Optik sowie das Praktikum Lichttechnik I

angeboten. Eine Auswahl an Themen innerhalb dieser Veranstaltungen:

Grundlagen der Lichttechnik: Licht- und Strahlungsgrößen, Raumwinkel, Plancksches Strahlungsgesetz,

photometrisches Grundgesetz, Raumwinkelprojektionsgesetz, Verhalten an optischen Grenzflächen,

Lichtausbreitung in optischen Systemen.

In den Übungen zu der Vorlesung Grundlagen der Lichttechnik werden Lösungen zu den

unterschiedlichen Themen der Vorlesung sowohl von den Lehrenden als auch von den Studierenden

vorgestellt.

Tageslichttechnik und Solarstrahlung: Beschreibung der Solarstrahlung, Nutzung des Tageslichtes,

Materialkennzahlen, Blendung durch Tageslicht, effiziente Tageslichtsysteme, Messung von Tageslicht

und Solarstrahlung, regionales Solarstrahlungsangebot.

Physiologische Optik: Anatomie des Sehorgans; Physiologie des Sehens, Adaptation und Blendung,

Sehschärfe und Fehlsichtigkeit, Einfluss von Licht und Beleuchtung auf den Menschen.

Praktikum Lichttechnik I: Messungen von photometrischen und radiometrischen Grundgrößen,

lichttechnische Messungen von Lampen (Temperaturstrahler, Entladungslampen, LED), Stoffkennzahlen.

Within the master module ‘Lighting Technology’ the following lecture series are offered: fundamentals of

lighting technology, daylighting and solar radiation, physiological optics, as well as laboratory exercises.

A selection of topics:

Fundamentals of lighting technology: photometric and radiometric quantities, solid angle, photometric

fundamentals, behavior of optical surfaces, light propagation in optical systems, Planck's law.

In the exercises to the lecture ‘Fundamentals of lighting technology’, both the teachers and the students

address different topics of the lecture.

Daylighting and solar radiation: description of solar radiation, use of daylight, material characteristics, glare

from daylight, daylighting systems, measurement of daylight and solar radiation, regional available solar

radiation.

Physiological optics: anatomy of the eye; physiology of vision, adaptation and glare, visual acuity and

refractive errors, influence of light and lighting to humans.

Laboratory exercises: Measurements related to radiometric and photometric quantities, measurements of

lamps (incandescent, discharge and LED) and material characteristics

LichttechnikModulnr.: 1365 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 8

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Lichttechnik IV 0430 L

614

SS 2

Wahlpflicht (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 3 / Max: 3LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Lichttechnik UE 0430 L

614

WS 2

Physiologische Optik VL 0430 L

616

SS 2

Praktikum Lichttechnik I PR 0430 L

603

WS/SS 2

Tageslichttechnik und Solarstrahlung IV 0430 L

309

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Grundlagen der Lichttechnik (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Grundlagen der Lichttechnik (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 8.0 2.0h 16.0Vor-/Nachbereitung 8.0 9.25h 74.0

Physiologische Optik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Praktikum Lichttechnik I (Praktikum) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 4.0 5.0h 20.0Vor-/Nachbereitung 4.0 17.5h 70.0

Tageslichttechnik und Solarstrahlung (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrinhalte werden in den Integrierten Veranstaltungen, in den Vorlesungen und im Praktikum

vermittelt. In den Integrierten Veranstaltungen wechselt ein theoretischer Teil mit einem Übungsteil, in

welchem die theoretischen Inhalte anhand praxisnaher Beispiele vertieft werden. Ein Taschenrechner ist

hierfür zwingend erforderlich.

LichttechnikModulnr.: 1365 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 8

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPo wird

nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung PunkteGrundlagen der Lichttechnik (IV): mündliche Rücksprache 50Grundlagen der Lichttechnik (UE): Portfolioprüfungselemente 50Physiologische Optik: mündliche Rücksprache 50Praktikum Lichttechnik I: beurteilte Laborarbeit 50Tageslichttechnik und Solarstrahlung: mündliche Rücksprache 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt schriftlich im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Die Vorlesungsfolien werden über den ISIS2-Kurs zur Verfügung gestellt (https://www.isis.tu-

berlin.de/2.0)

Literatur: Baer, R.; Gall, D.; Eckert, M.: Beleuchtungstechnik Grundlagen, Verlag Technik Berlin

3. Auflage 2006; ISBN-13: 978-3-341-01497-4

LichttechnikModulnr.: 1365 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 4 von 8

Zugeordnete Studiengänge

LichttechnikModulnr.: 1365 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 5 von 8

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

PunktenComputer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und

Mensch-Maschine-

Interaktion / Digital

Media and Human-

Computer Interaction

Wahl nach

ECTS

Punkten

Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektronik, Photonik und

Integrierte Systeme /

Electronics, Photonics

and Integrated Systems

Wahl nach

ECTS

Punkten

Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und

Mensch-Maschine-

Interaktion / Digital

Media und Human-

Computer Interaction

Wahl nach

ECTS

Punkten

Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektronik, Photonik und

Integrierte Systeme /

Electronics, Photonics

and Integrated Systems

Freie Wahl

Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektrische

Energietechnik /

Electrical Power

Engineering

Freie Wahl

Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und

Mensch-Maschine-

Interaktion / Digital

Media and Human-

Computer Interaction

Freie Wahl

Computer Science / Informatik MSc Computer Science / Informatik

PO 2015

Medientechnik und

Mensch-Maschine-

Interaktion / Digital

Media und Human-

Computer Interaction

Freie Wahl

Computer Science / Informatik MSc Computer Science / Informatik

PO 2015

Medientechnik und

Mensch-Maschine-

Interaktion / Digital

Media und Human-

Computer Interaction

Wahl nach

ECTS

Punkten

Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach

KursanzahlElektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Elektrische

Energietechnik /

Electrical Power

Engineering

Wahl nach

ECTS

Punkten

Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach

Kursanzahl

LichttechnikModulnr.: 1365 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 6 von 8

Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Medientechnik und

Mensch-Maschine-

Interaktion / Digital

Media and Human-

Computer Interaction

Freie Wahl

Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Elektrische

Energietechnik /

Electrical Power

Engineering

Freie Wahl

Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Elektronik, Photonik und

Integrierte Systeme /

Electronics, Photonics

and Integrated Systems

Freie Wahl

Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Elektronik,

Photonik und Integrierte

Systeme / Electronics,

Photonics and Integrated

Systems

Wahl nach

ECTS

Punkten

Naturwissenschaften in der

Informationsgesellschaft

StuPO 2013 Wahlpflichtbereich

Physik

Freie Wahl

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine-

Interaktion und Design

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine-

Interaktion und Design

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Energietechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Energietechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Technologien der

Informationstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Technologien der

Informationstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Technologien der

Informationstechnik

Wahl nach

ECTS

Punkten

LichttechnikModulnr.: 1365 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 7 von 8

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Technologien der

Informationstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Energietechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Technologien der

Informationstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine-

Interaktion und Design

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Technologien der

Informationstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Energietechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Technologien der

Informationstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine-

Interaktion und Design

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Technologien der

Informationstechnik

Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDie doppelte Anerkennung einzelner Lehrveranstaltungen aus bereits belegten Modulen ist

ausgeschlossen.

LichttechnikModulnr.: 1365 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 8 von 8

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Modellbau A 1

LP (nach ECTS):3

Stand:01.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Lüdtke, Burkhard

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 62

POS-Nr.:31663

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseFähigkeit gestalterischer und methodischer Auseinandersetzung mit verschiedenen

Darstellungsmöglichkeiten sowie die Anwendung technischer und handwerklicher Vorgehensweisen.

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Sozialkompetenz 20%

LehrinhalteDer Schwerpunkt der Aufgabenstellung liegt nicht auf der naturgetreuen Wiedergabe von Architektur,

sondern in den gestalterischen Zusammenhängen im Hinblick auf das ästhetische Erscheinungsbild.

Über die handwerkliche Auseinandersetzung mit den traditionellen Werkstoffen und Techniken hinaus ist

der experimentelle Einsatz von nicht modellbautypischen Materialien und Verarbeitungstechniken

Bestandteil der Lehre. Im Mittelpunkt steht der sinnlich gestaltete Modellbau. Das Modell als Bild, als Die

dreidimensionale Komposition von Form, Farbe und Material. Der respektvolle und respektlose Umgang

mit Material, Form, Struktur und Gestaltungstechnik.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Modellbau A SEM 0638190

0 L 0813

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Modellbau A (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Selbststudium 1.0 60.0h 60.0

Modellbau A 1Modulnr.: 60197 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 3

Beschreibung der Lehr- und LernformenModellbau ist nur durch den Bau von Modellen erlernbar, daher finden die Seminare in einer

Werkstattatmosphäre statt. Daher ist die Anwesenheit an Seminartagen eine wesentliche

Voraussetzung für den Erwerb der angestrebten Kompetenzen. Einführende Vorlesungen sollen

lediglich einen allgemeinen Überblick vermitteln.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteDokumentation 10Mitarbeit/ Anwesenheit 90

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenEintragung in Listen, Raum A 001.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: MODELL architektur DESIGN, Die Lehre vom Architekturmodellbau, erhältlich Raum A

001

Modellbau A 1Modulnr.: 60197 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (12.03.2008) 02.4 Fächergruppe

Darstellung und

Gestaltung

Freie Wahl

Architektur StuPO (26.10.2011) Wahlpflichtmodule

(andere

Prüfungsleistungen)

Freie Wahl

Architektur StuPO (18.02.2015) Wahlpflichtmodule

Darstellen und Gestalten

Wahl nach

ECTS

Punkten

SonstigesAufgrund der Art der Lehrveranstaltung wird eine durchgehende Anwesenheit der Studierenden erwartet.

Modellbau A 1Modulnr.: 60197 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Modellbau A2

LP (nach ECTS):3

Stand:01.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Lüdtke, Burkhard

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 62

POS-Nr.:31664, 31676

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende erwerben die Fähigkeit sich gestalterisch und methodisch mit verschiedenen

Darstellungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen. Die Anwendung technischer und handwerklicher

Vorgehensweisen werden in Grundlagen erlernt.

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Sozialkompetenz 20%

LehrinhalteDer Schwerpunkt der Aufgabenstellung liegt nicht auf der naturgetreuen Wiedergabe von Architektur,

sondern in den gestalterischen Zusammenhängen im Hinblick auf das ästhetische Erscheinungsbild.

Über die handwerkliche Auseinandersetzung mit den traditionellen Werkstoffen und Techniken hinaus ist

der experimentelle Einsatz von nicht modellbautypischen Materialien und Verarbeitungstechniken

Bestandteil der Lehre. Im Mittelpunkt steht der sinnlich gestaltete Modellbau. Das Modell als Bild, als Die

dreidimensionale Komposition von Form, Farbe und Material. Der respektvolle und respektlose Umgang

mit Material, Form, Struktur und Gestaltungstechnik.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Modellbau A SEM 0638190

0 L 0813

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Modellbau A (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Modellbau A2Modulnr.: 60190 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Beschreibung der Lehr- und LernformenModellbau ist nur durch den Bau von Modellen erlernbar, daher finden die Seminare in einer

Werkstattatmosphäre statt. Die Anwesenheit an Seminartagen ist eine wesentliche Voraussetzung für

den Erwerb der angestrebten Kompetenzen. Einführende Vorlesungen sollen lediglich einen allgemeinen

Überblick vermitteln.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteDokumentation 10Mitarbeit/ Anwesenheit 90

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenNach Vorgaben des AllgStuPO

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

MODELL architektur DESIGN, Die Lehre vom Architekturmodellbau, erhältlich Raum A001

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

SonstigesAufgrund der Art der Lehrveranstaltung wird eine durchgehende Anwesenheit der Studierenden erwartet.

Modellbau A2Modulnr.: 60190 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Modellbau B1

LP (nach ECTS):6

Stand:01.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Lüdtke, Burkhard

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 62

POS-Nr.:31665, 35988

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseFähigkeit gestalterischer und methodischer Auseinandersetzung mit verschiedenen

Darstellungsmöglichkeiten sowie die Anwendung technischer und handwerklicher Vorgehensweisen.

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Sozialkompetenz 20%

LehrinhalteDer Schwerpunkt der Aufgabenstellung liegt nicht auf der naturgetreuen Wiedergabe von Architektur,

sondern in den gestalterischen Zusammenhängen im Hinblick auf das ästhetische Erscheinungsbild.

Über die handwerkliche Auseinandersetzung mit den traditionellen Werkstoffen und Techniken hinaus ist

der experimentelle Einsatz von nicht modellbautypischen Materialien und Verarbeitungstechniken

Bestandteil der Lehre. Im Mittelpunkt steht der sinnlich gestaltete Modellbau. Das Modell als Bild, als Die

dreidimensionale Komposition von Form, Farbe und Material. Der respektvolle und respektlose Umgang

mit Material, Form, Struktur und Gestaltungstechnik.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Modellbau B SEM WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Modellbau B (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Selbststudium 1.0 120.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenModellbau ist nur durch den Bau von Modellen erlernbar, daher finden die Seminare in einer

Werkstattatmosphäre statt. Daher ist die Anwesenheit an Seminartagen eine wesentliche

Voraussetzung für den Erwerb der angestrebten Kompetenzen. Einführende Vorlesungen sollen

lediglich einen allgemeinen Überblick vermitteln.

Modellbau B1Modulnr.: 60198 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteDokumentation 10Mitarbeit/ Anwesenheit 90

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenEintragung in Listen, Raum A 001.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: MODELL architektur DESIGN, Die Lehre vom Architekturmodellbau, erhältlich Raum A

001

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (26.10.2011) Wahlpflichtmodule

(andere

Prüfungsleistungen)

Freie Wahl

Architektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlpflichtmodule

Darstellen und Gestalten

Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (12.03.2008) 02.4 Fächergruppe

Darstellung und

Gestaltung

Freie Wahl

SonstigesMODELL architektur DESIGN, Die Lehre vom Architekturmodellbau, erhältlich Raum A001

Modellbau B1Modulnr.: 60198 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Modellbau B2

LP (nach ECTS):6

Stand:01.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Lüdtke, Burkhard

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 62

POS-Nr.:31680

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende erwerben die Fähigkeit sich gestalterisch und methodisch mit verschiedenen

Darstellungsmöglichkeiten dreidimensional auseinanderzusetzen. Die Anwendung technischer und

handwerklicher Vorgehensweisen werden vertiefend erlernt. Grundlegende Kenntnisse zur Erstellung von

Daten zur Arbeit mit digitalen Modellbauverfahren (Lasern, 3D-Druck, Fräsen) werden erworben.

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Sozialkompetenz 20%

LehrinhalteDer Schwerpunkt der Aufgabenstellung liegt nicht auf der naturgetreuen Wiedergabe von Architektur,

sondern in den gestalterischen Zusammenhängen im Hinblick auf das ästhetische Erscheinungsbild.

Über die handwerkliche Auseinandersetzung mit den traditionellen Werkstoffen und Techniken hinaus ist

der experimentelle Einsatz von nicht modellbautypischen Materialien und Verarbeitungstechniken

Bestandteil der Lehre. Im Mittelpunkt steht der sinnlich gestaltete Modellbau. Das Modell als Bild, als Die

dreidimensionale Komposition von Form, Farbe und Material. Der respektvolle und respektlose Umgang

mit Material, Form, Struktur und Gestaltungstechnik.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Modellbau B SEM WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Modellbau B (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Modellbau B2Modulnr.: 60726 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Beschreibung der Lehr- und LernformenModellbau ist nur durch den Bau von Modellen erlernbar, daher finden die Seminare in einer

Werkstattatmosphäre statt. Die Anwesenheit an Seminartagen ist eine wesentliche Voraussetzung für

den Erwerb der angestrebten Kompetenzen. Einführende Vorlesungen sollen lediglich einen allgemeinen

Überblick vermitteln.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteDokumentation 10Mitarbeit/ Anwesenheit 90

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenNach Vorgabe der AllgStuPO

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

MODELL architektur DESIGN, Die Lehre vom Architekturmodellbau, erhältlich Raum A001

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

SonstigesAufgrund der Art der Lehrveranstaltung wird eine durchgehende Anwesenheit der Studierenden

Modellbau B2Modulnr.: 60726 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Nachhaltiges Bauen

LP (nach ECTS):6

Stand:10.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Vogdt, Frank Ulrich

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TIB 1-B 3

POS-Nr.:18928, 22363

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erwerben die Grundlagen des nachhaltigen Bauens. Ziel ist es, dass die Studierenden

ein grundlegendes Verständnis für die Dimensionen der Nachhaltigkeit und ihre Wechselbeziehung über

den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes erlernen. Die erworbenen Kenntnisse wenden sie

anschließend im Rahmen einer quantitativen ökonomischen und ökologischen Bewertung (Life-Cycle-

Assessment (LCA), Life-Cycle-Costing (LCC)) von Konstruktions- bzw. Gebäudevarianten an. Nach

Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, quantifizierbare Nachhaltigkeitskriterien einer

objektiven Bewertung zu unterziehen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen darüber hinaus zu beurteilen, welche Implikationen die

bearbeiteten Themen unter den besonderen Anforderungen der Nachhaltigkeit und von Gender-Aspekten

haben.

Das Modul vermittelt überwiegend

Fachkompetenz 35 % Methodenkompetenz 25 % Systemkompetenz 20 % Sozialkompetenz 20 %

Lehrinhalte- Dimensionen des nachhaltigen Bauens (Ökologie, Ökonomie, Sozio-Kulturelles)

- Schutzziele (Ressourcenschonung, Schutz der Umwelt, Werterhalt, Betriebskostenreduzierung,

- Gesundheitsschutz, Behaglichkeit, etc.)

- Lebenszyklusbetrachtung (ökologisch (LCA), ökonomisch (LCC))

- Indikatoren der Nachhaltigkeit und ihre Datenbasis

- Lebenszyklusphasen: Errichtung, Nutzung/Betrieb, Instandsetzung, Modernisierung, Abriss, Recycling

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Nachhaltiges Bauen VL 0638200

0 L 310

WS 2

Nachhaltiges Bauen UE 0631230

0 L 07

WS 2

Nachhaltiges BauenModulnr.: 60454 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 5

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Nachhaltiges Bauen (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Nachhaltiges Bauen (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrveranstaltung wird als Vorlesung mit Übung durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldeformalitäten werden auf der Website www.bauphysik.tu-berlin.de bekannt gegeben.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: aktuelle Literatur Homepage Fachgebiet (www.bauphysik.tu-berlin.de).

Nachhaltiges BauenModulnr.: 60454 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 5

Zugeordnete Studiengänge

Nachhaltiges BauenModulnr.: 60454 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 5

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (12.03.2008) 02.6 Fächergruppe

Naturwissenschaftliche

Grundlagen

Freie Wahl

Architektur StuPO (26.10.2011) Wahlpflichtmodule

(Rechnerischer

Nachweis)

Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (12.03.2008) 02.6 Fächergruppe

Naturwissenschaftliche

Grundlagen

Freie Wahl

Architektur StuPO (26.10.2011) Wahlpflichtmodule

(Rechnerischer

Nachweis)

Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (12.03.2008) 02.6 Fächergruppe

Naturwissenschaftliche

Grundlagen

Freie Wahl

Architektur StuPO (26.10.2011) Wahlpflichtmodule

(Rechnerischer

Nachweis)

Wahl nach

ECTS

PunktenBauingenieurwesen StuPO (17.12.2008) 2. Basismodule Wahl nach

ECTS

PunktenBauingenieurwesen StuPO (17.12.2008) Fachspezifische

Wahlmodule Bauphysik

Wahl nach

ECTS

PunktenBauingenieurwesen StuPO (17.12.2008) Fachspezifische

Wahlmodule Bauphysik

Wahl nach

ECTS

PunktenBauingenieurwesen StuPO (17.12.2008) 2. Basismodule Wahl nach

ECTS

PunktenBauingenieurwesen StuPO (17.12.2008) 2. Basismodule Wahl nach

ECTS

PunktenBauingenieurwesen StuPO (17.12.2008) Fachspezifische

Wahlmodule Bauphysik

Wahl nach

ECTS

PunktenBautechnik/Bauingenieurtechnik

(Lehramtsbezogen)

M.Ed, Bautechnik_StuPo WS_15_16 FW Wahl nach

ECTS

PunktenBautechnik/Bauingenieurtechnik

(Lehramtsbezogen)

Bsc Bautechnik WS 15/16 Fachwissenschaftlicher

Wahpflichtbereich

Pflicht

Gebäudeenergiesysteme MSc Gebäudeenergiesysteme 2014 Vertiefung Recht,

Wirtschaft, Hochbau

Wahl nach

ECTS

PunktenGebäudeenergiesysteme MSc Gebäudeenergiesysteme 2014 Vertiefung Recht,

Wirtschaft, Hochbau

Wahl nach

ECTS

Punkten

Nachhaltiges BauenModulnr.: 60454 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 4 von 5

Gebäudetechnik MSC Gebäudetechnik 2011 Vertiefung Recht,

Wirtschaft, Architektur

und Bauingenieurwesen

Wahl nach

ECTS

PunktenGebäudetechnik MSC Gebäudetechnik 2011 Vertiefung Recht,

Wirtschaft, Architektur

und Bauingenieurwesen

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Bauingenieurwesen -

Lebenszyklusorientiertes

Baumanagement

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Bauingenieurwesen -

Lebenszyklusorientiertes

Baumanagement

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Bauingenieurwesen -

Lebenszyklusorientiertes

Baumanagement

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Track Nachhaltigkeit Wahl nach

ECTS

Punkten

Das Modul kann als Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Architektur verwendet werden.

SonstigesGehört zur Fächergruppe WP-RN laut StO.

Nachhaltiges BauenModulnr.: 60454 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 5 von 5

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Planungs- und Architektursoziologie

LP (nach ECTS):3

Stand:24.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Polinna, Cordelia

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:FH 9-1

POS-Nr.:18909, 34236

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseIm Modul "Planungs- und Architektursoziologie" werden die grundlegenden sozialwissenschaftlichen

Aspekte von Städtebau und Architektur vermittelt. Dies beinhaltet neben fachlicher Kompetenz auch

das wissenschaftliche Arbeiten, soziale Kompetenz und die damit verbundenen

Kommunikationsfähigkeiten.

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Sozialkompetenz 30%.

LehrinhalteIm Modul Planungs- und Architektursoziologie werden die gesellschaftliche Produktion, Nutzung und

Deutung von Städtebau und Architektur thematisiert. Von Interesse sind insbesondere die aktuellen

wie historischen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Strukturen und städtebaulicher wie

architektonischer Gestaltung. Zudem analysiert Planungs- und Architektursoziologie das Handeln der

Akteure raumbedeutsamer Entwicklungen. Mit der projektintegrierten Veranstaltung werden die im Teil

"Planungs- und Architektursoziologie" der Vorlesungsreihe "Gesellschaftliche Grundlagen" erworbenen

Kenntnisse vertieft.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Planungs- und Architektursoziologie SEM 0637140

0 L 01

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Planungs- und Architektursoziologie (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Selbststudium 1.0 60.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Planungs- und ArchitektursoziologieModulnr.: 60203 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Als prüfungsäquivalente Studienleistungen müssen Referate mit schriftlicher Ausarbeitung erbracht

werden. Die Benotung erfolgt zu je 50% auf Grundlage der Bewertung des Referats und der

schriftlichen Ausarbeitung. Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen wird vorausgesetzt.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenWegen begrenzter Teilnahmemöglichkeit bitten wir darum, uns bei Interesse für eine Lehrveranstaltung

ein Motivationsschreiben (inklusive Matrikelnummer) spätestens zwei Wochen vor Beginn der

Lehrveranstaltung zuzusenden (per Post: Prof. Dr. Harald Bodenschatz, TU Berlin, FR 2-5,

Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin; oder per email – ohne attachment (!):

[email protected]). Genaue Angaben zur Anmeldung und zu den im laufenden Semester

angebotenen Lehrveranstaltungen sind im kommentierten Vorlesungsverzeichnis sowie unter www.tu-

berlin.de/fb7/ifs/soziologie/ARCHSoz/ nachzulesen. Nach Eingang der Motivationsschreiben treffen wir

eine Auswahl, die per Aushang und auf unserer Webseite bekannt gegeben wird.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Literaturhinweise zu den im laufenden Semester angebotenen Lehrveranstaltungen

sind im kommentierten Vorlesungsverzeichnis sowie unter http://www.archsoz.tu-

berlin.de/angegeben.

Planungs- und ArchitektursoziologieModulnr.: 60203 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (12.03.2008) 02.5 Fächergruppe

Baurecht und

Bauökonomie

Freie Wahl

Architektur StuPO (26.10.2011) Wahlpflichtmodule

(Hausarbeit)

Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (12.03.2008) 02.5 Fächergruppe

Baurecht und

Bauökonomie

Freie Wahl

Architektur StuPO (26.10.2011) Wahlpflichtmodule

(Hausarbeit)

Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (12.03.2008) 02.5 Fächergruppe

Baurecht und

Bauökonomie

Freie Wahl

Architektur StuPO (26.10.2011) Wahlpflichtmodule

(Hausarbeit)

Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Das Modul kann im Bachelor-Studiengang Architektur verwendet werden.

Sonstiges

Planungs- und ArchitektursoziologieModulnr.: 60203 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projektintegrierter Entwurf Energie

LP (nach ECTS):6

Stand:28.05.2015

Verantwortlich für das Modul:Steffan, Claus

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 59

POS-Nr.:35936

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden vertiefen das vorhandene Grundlagenwissen über die physikalischen und

technischen Aspekte des Gebäudes und seiner Hülle und sind im Stande, diese Themenfelder auf den

Maßstabsebenen Stadt, Gebäude und Raum in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit zu verstehen und

entsprechend systemisch auszuarbeiten. Die Studierenden sind somit in der Lage, die

physikalischtechnischen Anforderungen der Fachplaner aus den Disziplinen Technischer Ausbau und

Gebäudeenergiesysteme zu bewerten und unter Beibehaltung des architektonisch-räumlichen

Konzepts in ihren Entwurf zu integrieren.

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20%

LehrinhalteBearbeitung von Themenfeldern des Technischen Ausbaus, der Stadttechnik sowie der

Gebäudeenergiesysteme am eigenen Entwurf. Vermittlung übergreifender Zusammenhänge einer

"Vertiefung der integrierten Planung". Entwicklung und Detaillierung eines schlüssigen und

ökologischen Ver- und Entsorgungskonzepts, Dimensionierung und Anordnung einzelner

Leitungssysteme sowie Detaillierung von Einzelbereichen im Maßstab von 1:20 bis 1:5.

Das Modul ist mit dem Modul Entwerfen und Baukonstruktion 4 oder Entwerfen und

Baukonstruktion 5 verknüpft.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Gebäudeenergiesysteme PIV 0330

L031

WS/SS 2

Technischer Ausbau PIV 0638210

0 L 07

WS/SS 2

Projektintegrierter Entwurf EnergieModulnr.: 60392 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Gebäudeenergiesysteme (PIV) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Technischer Ausbau (PIV) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEinsemestrige gemeinsame projekt-integrierte-Veranstaltungen der beiden Fachgebiete Technischer

Ausbau und Gebäudeenergiesysteme. Betreute Bearbeitung der Aufgabenstellung an den aktuellen

Entwurfsseminaren in direkter Abstimmung mit den Entwurfsfachgebieten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Entwerfen und Baukonstruktion 1 Bestanden

2.) Modul Entwerfen und Baukonstruktion 2 Bestanden

3.) Modul Entwerfen und Baukonstruktion 3 Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Portfolioprüfung (Integrierter Entwurf mit Mappenpräsentation und mündlicher Präsentation).

Die genaue Ausformulierung wird jeweils rechtzeitig zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

Studienleistung Punktemündliche Präsentation und Übungsmappe Gebäudeenergiesysteme 50mündliche Präsentation und Übungsmappe Technischer Ausbau 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenNach Vorgaben der AllgStuPO

Projektintegrierter Entwurf EnergieModulnr.: 60392 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://blog.gte.tu-berlin.de/und der Website des Hermann- Rietschel-Instituts http://www.hri.tu-

berlin.de/

Literatur: http://blog.gte.tu-berlin.de/

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Pflichtmodule Pflicht

Sonstiges

Projektintegrierter Entwurf EnergieModulnr.: 60392 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projektintegrierter Entwurf Stadt

LP (nach ECTS):6

Stand:15.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Bunschoten, Raoul

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 30

POS-Nr.:35938

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erlangen das Grundwissen über komplexe und dynamische urbane

Zusammenhänge und definieren räumliche, soziale, kulturelle, ökonomische und energetische

Anforderungen an städtische Entwicklungen. Erarbeitet werden städtebauliche Entwürfe, die sich aus

prototypischen Lösungsansätzen, strategischen Interventionsmethoden sowie physischen Realitäten

der Stadt regenerieren. Es werden Grundlagen für das Verständnis von urbanen

Transformationsprozessen gelegt und das Denken in unterschiedlichen Maßstäben gefördert. Das

Entwerfen von städtebaulichen Räumen und Systemen steht im Entwurfsstudio im Vordergrund. Die

Studierenden erlangen über die Entwurfsarbeit einen Überblick über die Koexistenz und

Interdependenz von technischer und sozialer Infrastruktur und das interaktive Zusammenwirken von

Stadtproduzenten- und Konsumenten, von Versorgern und Dienstleistern und Akteuren mit

unterschiedlichsten Bedarfen. Das Verständnis für prozessuale Stadtentwicklung wird gefördert und

die Fähigkeit erworben, städtische Zusammenhänge grafisch darzustellen, Herausforderungen und

Bedarfe zu definieren, prototypische Lösungskonzepte zu entwickeln und notwendige Instrumente für

eine strategische Umsetzung kuratorisch einzusetzen.

Dieses Modul ist mit dem Modul Entwerfen und Baukonstruktion 3 verknüpft.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20%.

LehrinhalteIm Entwurfsstudio werden Darstellungsmethoden und Werkzeuge vermittelt, die verschiedene

städtebaulich relevante räumliche und soziale Ereignisse kritisch analytisch betrachtet und

dokumentiert. Auf dieser Grundlage werden prototypische Lösungskonzepten und Entwürfen

erarbeitet, ihre Implikationen in verschiedenen Maßstäben gedacht und mittels Plänen, Modellen und

Diagrammen dargestellt. Durch die enge Zusammenarbeit mit realen Partnern aus den

Entwurfsgebieten (Inkubatoren) werden die Interventionsvorschläge und Konzepte auf Umsetzbarkeit

und Nachhaltigkeit geprüft.

Projektintegrierter Entwurf StadtModulnr.: 60017 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 3

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 1 / Max: 1LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Projektintegrierter Entwurf Stadt - Entwerfen und

internationale Urbanistik

PIV WS 4

Projektintegrierter Entwurf Stadt - Städtebau und nachhaltige

Stadtentwicklung

PIV WS 4

Projektintegrierter Entwurf Stadt - Städtebau und

Urbanisierung

PIV WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Projektintegrierter Entwurf Stadt - Entwerfen und internationale Urbanistik (PIV) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 120.0h 120.0

Projektintegrierter Entwurf Stadt - Städtebau und nachhaltige Stadtentwicklung (PIV) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 120.0h 120.0

Projektintegrierter Entwurf Stadt - Städtebau und Urbanisierung (PIV) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Selbstständige Entwurfsbearbeitung 1.0 120.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul beinhaltet Übungen und Exkursionen. In der 4-wöchigen Veranstaltung werden die Inhalte

von den Lehrenden als auch von den Studierenden in Kleingruppen vorgestellt und diskutiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteEndpräsentation inkl Dokumentation 60Flexbereich 40

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Projektintegrierter Entwurf StadtModulnr.: 60017 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 3

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenNach Vorgaben der AllgStuPO

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Je nach thematischem Schwerpunkt wird eine Literaturliste für die Übungen

ausgehändigt.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Pflichtmodule Pflicht

Sonstiges

Projektintegrierter Entwurf StadtModulnr.: 60017 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projektintegrierter Entwurf Tragwerk

LP (nach ECTS):6

Stand:28.05.2015

Verantwortlich für das Modul:Rückert, Klaus

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 16

POS-Nr.:35940

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn einer projektintegrierten Veranstaltung (PiV) in Zusammenarbeit mit einem Entwurfsfachgebiet

werden die gesammelten Kenntnisse vom Modul Tragwerkslehre in einem konkreten Projekt

integrativ geübt und vertieft.

Das Ziel der Lehre ist, die Studierenden in die Lage zu versetzen, unter Berücksichtigung der

Nutzungs- und Gestaltungsansprüche und der bauphysikalischen, technischen und ökonomischen

Anforderungen einen Tragwerksentwurf zu erarbeiten, der den technischen und gestalterischen

Zielgrößen gleichermaßen gerecht wird.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10%

LehrinhalteDieses Modul führt in das methodische konstruktive Entwerfen ein.

Das Modul Projektintegrierter Entwurf Tragwerk vermittelt dabei das Entwerfen, Konstruieren,

Berechnen und Bemessen von komplexeren Tragwerken des Hoch- und Hallenbaus. Auf Grundlage

des Moduls Tragwerkslehre wird der Schritt von der Analyse zur Synthese von Tragwerken

vollzogen. Aufbauend auf das angeeignete Wissen des vorangegangenen Moduls zum Tragverhalten

und Analyse von Tragsystemen erlernen und trainieren die Studierenden der Architektur die Fähigkeit,

ein Tragwerk zu entwerfen und zu entwickeln.

Hierbei soll im Sinne einer ganzheitlichen architektonischen Lehre die Sensibilität für Tragsystem und

Konstruktion gefördert werden.

Der Tragwerksentwurf soll als integrativer Bestandteil eines Gesamtentwurfes verstanden werden als

auch Interdisziplinarität als Mittel hierzu angewendet werden. Anhand von Entwurfsseminaren in

Kooperation mit einem Entwurfsfachgebiet soll der Entwurfsprozess als Dialog von sich gegenseitig

bedingenden Fachsparteienn trainiert werden.

Dieses Modul ist mit dem Modul Entwerfen und Baukonstruktion 4 oder Entwerfen und

Baukonstruktion 5 verknüpft. Die Entwicklung der Tragstruktur findet parallel zum Entwurf statt und

kann nicht nachträglich erbracht werden.

Projektintegrierter Entwurf TragwerkModulnr.: 60081 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 3

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Projektintegrierter Entwurf Tragwerk PIV WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Projektintegrierter Entwurf Tragwerk (PIV) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenÜbungen, Stegreifentwürfe und Hausarbeiten werden als Vorbereitung für den Projektintegrierten

Tragwerksentwurf eingesetzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Tragwerkslehre Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteHausarbeiten und Stegreifentwürfen 20Kolloquium und Entwurfsmappe 80

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenNach Vorgaben der AllgStuPO

Projektintegrierter Entwurf TragwerkModulnr.: 60081 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Skripte in Papierform vorhanden im Tutorenraum,

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Skripte in elektronischer Form: http://www.tek.tu-berlin.de

Literatur: Gottfried W. Leicher: Tragwerkslehre in Beispielen und Zeichnungen, Werner-Verlag,

DüsseldorfKlaus-Jürgen Schneider: Bautabellen für Architekten, Bauwerk-VerlagKuff, Paul :Tragwerke als Elemente der Gebäude- und Innenraumgestaltung;

Kohlhammer Verlag

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Pflichtmodule Pflicht

Sonstiges

Projektintegrierter Entwurf TragwerkModulnr.: 60081 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Raumakustik und baulicher SchallschutzEngl.: Room- and Building Acoustics

LP (nach ECTS):3

Stand:04.02.2015

Verantwortlich für das Modul:Feldmann, Joachim

Ansprechpartner für das Modul:Feldmann, Joachim

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TA 7

POS-Nr.:18920

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul hat das Lernziel aufbauend auf den Vorlesungsteilen Raumakustik und baulicher Schallschutz

innerhalb des Moduls 6.2.1 Materiallehre und Bauphysik den Stoff der Raumakustik und des baulichen

Schallschutzes zu vertiefen an einem Entwurfsprojekt anzuwenden und damit in architektonische Belange

zu integrieren. Die Studierenden sollen die erlernten Methoden praxisrelevant umsetzen und anwenden

können.

LehrinhalteDie Übung behandelt je nach Entwurfsprojekt alle wichtigen Aspekte hinsichtlich einer optimalen Planung

und Ausführung raum- und bauakustischer Belange bei Gebäuden. Dabei finden gesetzliche

Anforderungen ebenso Beachtung, wie technische Ausführungsmöglichkeiten. Das kann sich

beispielsweise auf den Wohnungsbau beziehen, wie auf akustische Zweckbauten (Konzertsäle u. ä.)

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Raumakustik und baulicher Schallschutz IV WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Raumakustik und baulicher Schallschutz (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul setzt sich aus Vorbereitung, regelmäßigen Sprechstunden und der Ausarbeitung einer

Akustikmappe zusammen. Es sind Vorbereitungszeiten und Rücksprachetermine einzuplanen, was zu

einem höheren Arbeitsaufwand führt und was durch entsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung

findet. Es kann in kleinen Gruppen gearbeitet werden.

Raumakustik und baulicher SchallschutzModulnr.: 263 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Teilnahme VL-Modul 6.2.1 Materiallehre und Bauphysik I, bestandene Klausur

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Prüfungsäquivalente Studienleistung (benotete Mappe).

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:

95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,0

90,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,3

85,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,7

80,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,0

75,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,3

70,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,7

65,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,0

60,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,3

55,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,7

50,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,0

0,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Studienleistung PunkteEntwurf (Implementierung des Themas) 20Rücksprachen 20Schriftliche Ausarbeitung (Mappe) 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldeformalitäten werden auf den Webseiten der jeweiligen Architekturfachgebiete, auf der Homepage

der Technischen Akustik oder am Infobrett der Technischen Akustik, Sekr. TA 7 bekannt gegeben.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.akustik.tu-berlin.de unter >Studium & Lehre >Materialien >RaumBauakustik

Raumakustik und baulicher SchallschutzModulnr.: 263 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (12.03.2008) 02.6 Fächergruppe

Naturwissenschaftliche

Grundlagen

Freie Wahl

Architektur StuPO (12.03.2008) 02.6 Fächergruppe

Naturwissenschaftliche

Grundlagen

Freie Wahl

Architektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Verwendbar im Bachelor Studiengang Architektur FAK IV oder im allgemeinen Wahlbereich.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Raumakustik und baulicher SchallschutzModulnr.: 263 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Seminar Bauökonomie

LP (nach ECTS):3

Stand:11.06.2014

Verantwortlich für das Modul:Wellner, Kristin

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 8

POS-Nr.:31108, 31111,

35990URL: Sprache:

Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sollen anhand der Bearbeitung ihrer eigenen Entwürfe vertiefte Kenntnisse zur

Ausschreibung erhalten.

Das Seminar vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10%

LehrinhalteIn den Lehrveranstaltungen werden die Architektenaufgaben während der Planungs- und

Realisierungsphase von Bauprojekten behandelt erläutert:

- Flächenermittlung gemäß BauNVO

- Flächerermittlung gemäß DIN 277

- Kostenermittlungen gemäß DIN 276

- Ausschreibung von Bauvorhaben

- Kalkulation der Bauleistungen

- Mitwirkung bei der Vergabe / Prüfung und Wertung von Angeboten

- Terminplanung

- Baudurchführung und Bauüberwachung

- Abnahme der Bauleistungen

- Die Nutzungsphase des Objektes

- Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

- Das wirtschaftliche Architekturbüro

- Projektsteuerung als Erfolgskriterium

Die Studierenden erstellen Seminararbeiten ausgewählter Fragestellungen an Beispielprojekten.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Seminar zur Vorlesung SEM WS/SS 2

Seminar BauökonomieModulnr.: 60215 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Seminar zur Vorlesung (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Selbststudium 1.0 60.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungen, Seminararbeit (Realisierung mittels EDV Einsatz)

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Test und Seminarausarbeitung

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenGem. Prüfungsordnung

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.architekturpraxis.tu-berlin.de

Literatur: Ist in den Skripten enthalten, bzw. wird zu den einzelnen Veranstaltungen angegeben.

Seminar BauökonomieModulnr.: 60215 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (12.03.2008) 02.5 Fächergruppe

Baurecht und

Bauökonomie

Freie Wahl

Architektur StuPO (12.03.2008) 02.5 Fächergruppe

Baurecht und

Bauökonomie

Freie Wahl

Architektur StuPO (12.03.2008) 02.5 Fächergruppe

Baurecht und

Bauökonomie

Freie Wahl

Architektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Wahlfach/Wahlpflichtfach für Bachelor- und Masterstudiengang

Sonstiges

Seminar BauökonomieModulnr.: 60215 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Solare EnergiesystemeEngl.: Solar Energy Systems

LP (nach ECTS):3

Stand:26.05.2015

Verantwortlich für das Modul:Kriegel, Martin

Ansprechpartner für das Modul:Brandt, Stefan

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:HL 45

POS-Nr.:35882

URL:http://www.hri.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Einflüsse der Sonne auf den Menschen, das Gebäude und die Umgebung sowie das energetische

Zusammenspiel und deren Auswirkungen und Nutzen stehen im zentralen Fokus der Veranstaltung.

Die Studierenden sind danach befähigt, die eigene Entwurfstätigkeit in Zusammenhang mit praktischer

Systemintegration der solaren Komponenten in das Gebäude- und in die Anlagentechnik unter

nachhaltigen Kriterien umzusetzen, sowie die Auswirkung auf den Menschen zu beurteilen. Die

vertiefte Auseinandersetzung mit Methoden einer nachhaltigen Planung befähigt die Studierenden,

Entscheidungen unter Berücksichtigung komplexer Zusammenhänge zu treffen.

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.

LehrinhalteNachhaltiges Bauen, Energieeffiziente Gebäude, Technik und Systeme, Klimazonenangepasste

Technik, einfache Bilanzierungsmethoden

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Solare Energiesysteme SEM 0330

L032

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Solare Energiesysteme (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrveranstaltung besteht aus einem Seminar. In dem Seminar werden Inhalte vorgetragen und

schnelle, einfache Bilanzen zur Abschätzung gezeigt und zusammen mit den Studierenden bearbeitet.

Die Studierenden erhalten eine Semesteraufgabe. Die Ergebnisse werden in einer Präsentation am

Ende festgehalten.

Solare EnergiesystemeModulnr.: 30089 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Gleichzeitige Teilnahme am Modul 4.2 PIV Energie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunktePräsentation 70Testat 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenQISPOS lt. Studienordnung

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlpflichtmodule

Energie

Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesVorlesungs- und Übungsmaterialen sind in elektronsicher Papierform vorhanden unter

https://isis.tu-berlin.de

Solare EnergiesystemeModulnr.: 30089 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Soziologie und Forschung der Architektur

LP (nach ECTS):9

Stand:04.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Cramer, Johannes

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 22

POS-Nr.:35942

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden lernen, den Bezug der Architektur in ihrer konkreten sozialen und gesellschaftlichen

Wirkungsweise herzustellen. Sie können Gebäude als Träger historischer, gesellschaftlicher und

materieller Informationen zutreffend erfassen und interpretieren und die Ergebnisse entsprechend den

gültigen Regeln schriftlich und zeichnerisch darstellen und wissenschaftlich interpretieren.

Dabei ist ein hoher Grad an kritischer Reflexion in Bezug auf gesellschaftliche Wirkungsweise und

kulturelle Identität zusammen mit architektonischer Fachkompetenz das Ergebnis am Ende des Moduls.

Nach erfolgreichem Bestehen des Moduls besitzen die Studierenden 30%Fachkompetenz, 50%

Methodenkompetenz, 10% Systemkompetenz und 10% Sozialkompetenz.

Soziologie und Forschung der ArchitekturModulnr.: 60792 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 4

LehrinhalteIn der Vorlesung Architektursoziologie werden Grundlagen der Planungs- und Architektursoziologie

dargestellt. Hierzu werden wichtige Autoren/ Autorinnen und prägende Ideen vorgestellt (z.B. Foucault,

Elias, Latour). Wichtige Themen sind soziale Ungleichheit und sozialer Wandel, Akteure und

Akteurskonstellationen bei der Produktion von städtischen Räumen und Bauten, Nutzung und Aneignung

von städtischen Räumen, Raumkämpfe und Raumbilder sowie Gender und Diversity im Kontext von

Städtebau und Architektur.

Das Seminar Bauaufnahme und Bauforschung führt in die Grundlagen und Grundzüge der

Bauwerksvermessung in Grundrissen, Schnitten, Ansichten und Details ein, beschreibt notwendige

Vorarbeiten und Vorbereitungen für die Auseinandersetzung mit einem im Laufe der Geschichte

veränderten Bauwerk und beschreibt die Strategie des Vorgehens auf der Baustelle. Unterschiedliche

Aufmaßmethoden werden vorgestellt und geübt und darauf überprüft, welche der Möglichkeiten im

konkreten Fall zweckmäßig ist. Die Veranstaltung versetzt die Teilnehmer ferner in die Lage, den

Baubestand sachgerecht zu dokumentieren und mit den zur Verfügung stehenden Mitteln zu analysieren

und durch Beobachtung ebenso wie durch gezielte Eingriffe die Werte und Defizite eines vorhandenen

Gebäudes zu erfassen. Als Ergebnis entsteht neben dem Plansatz ein Bericht, der die Grundlage für eine

sachgerechte Planungs- und Entwurfsarbeit bildet.

In der Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten erwerben die Studierenden Kompetenzen in der

Erschließung von Wissen und dessen systematischem Nachweis. In Ergänzung zu den künstlerisch-

technischen Kompetenzen erwerben sie die Fähigkeit, eigenständig wissenschaftliche

Forschungsarbeiten zu konzipieren, Recherchearbeiten durchzuführen und dieses Wissen entsprechend

den wissenschaftlichen Standards in schriftlicher und graphischer Form darzustellen. Die Veranstaltung

Wissenschaftliches Arbeiten wird zu gleichen Teilen von den Fachgebieten Bau- und Stadtbaugeschichte,

Soziologie, Historische Bauforschung und Architekturtheorie gelehrt.

t.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Architektursoziologie VL 0637140

0 L 01

WS 2

Bauaufnahme und -forschung UE WS/SS 2Wissenschaftliches Arbeiten für Architekten UE WS/SS 2

Soziologie und Forschung der ArchitekturModulnr.: 60792 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Architektursoziologie (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Bauaufnahme und -forschung (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Wissenschaftliches Arbeiten für Architekten (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, Seminar, Übung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die drei Bestandteile des Moduls sind gleichgewichtet. Für die Veranstaltungen Wissenschaftliches

Arbeiten und Bauaufnahme und Bauforschung erfolgt der Leistungserwerb studienbegleitend in Form von

Zeichnungen und wissenschaftlichen Essays bzw. Posterpräsentationen sowie für die Veranstaltung

Architektursoziologie über einen schriftlichen Test in der vorlesungsfreien Zeit.

Alle drei Elemente der Portfolioprüfung müssen bestanden sein, um das Modul abzuschließen.

Studienleistung PunkteArchitektursoziologie (schriftlicher Test) 33Bauaufnahme und -forschung (Posterpräsentation, schriftliche Ausarbeitung,

wissenschatfliche Essays)

33

wissenschaftliches Arbeiten (Posterpräsentation, schriftliche Ausarbeitung, wissenschatfliche

Essays)

33

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Soziologie und Forschung der ArchitekturModulnr.: 60792 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 4

AnmeldeformalitätenNach Vorgaben der AllgStuPo

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Bernd Heesen: Wissenschaftliches Arbeiten: Vorlagen und Techniken für das Bachelor-

, Master- und Promotionsstudium. Heidelberg 2009Johannes Cramer: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1993, 2. AuflageJohannes Cramer und Stefan Breitling: Architektur im Bestand; Berlin, Basel, Boston

2007 Jörg H. Gleiter, Urgeschichte der Moderne, Bielefeld 2010Löw, Martina; Steets, Silke; Stoetzer, Sergej: Einführung in die Stadt- und

Raumsoziologie. Opladen: Barbara Budrich Verlag. 2007 derzeit 2. AuflageSilke Steets: Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt. Eine Architektursoziologie.

Frankfurt am Main: Suhrkamp 2015

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Pflichtmodule Pflicht

Sonstiges-

Soziologie und Forschung der ArchitekturModulnr.: 60792 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 4 von 4

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Stadtbaugeschichte

LP (nach ECTS):3

Stand:01.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Cramer, Johannes

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 22

POS-Nr.:18865

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul vermittelt vertieftes Wissen zu ausgewählten Gebieten der Stadtbaugeschichte.

Die Teilnehmer erarbeiten auf der Grundlage der Literatur und durch eigene Anschauung selbständig

Teilaspekte der behandelten Themen und diskutieren sie auf der Grundlage von Seminarvorträgen.

Das Seminar dient zugleich der Einübung wissenschaftlicher Arbeitstechniken und soll an das

eigenständige wissenschaftliche Arbeiten heranführen.

Das Modul vermittelt überwiegend

Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%.

LehrinhalteMit semesterweise wechselnden Themenstellungen werden die in der Vorlesung behandelten

Fragestellungen vertieft und solche Problemkreise aufgegriffen, die in der Vorlesung nicht oder nur

ansatzweise behandelt werden können - beispielsweise zu einzelnen Epochen von den ersten Städten im

Mittelmeerraum und nördlich der Alpen bis zu den Stadtgründungen des 20. und 21 Jahrhunderts, zu

Stadttypen, wie sie durch die gewachsene und die geplante Stadt charakterisiert sind, einschließlich der

Veränderungsprozesse, die durch Wachstum Schrumpfung und Zerstörung entstehen, bis hin zu den

Eigenheiten der unterschiedlichen Regionen und Kulturen, ggf. auch unter Einbeziehung

geschlechterspezifischer Gesichtspunkte.

Eine wichtige Rolle spielt auch die Auseinandersetzung mit den Elementen, die in ihrer Summe die

Gesamtheit der Stadt bilden. Dazu gehören Straßen und Plätze, die öffentlichen Bauten und auch die

Frage, wie Städte im regionalen Zusammenhang Gesamtsysteme bilden.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Stadtbaugeschichte SEM 0638260

0 L 06

WS/SS 2

StadtbaugeschichteModulnr.: 60084 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Stadtbaugeschichte (Seminar A) (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteHandout 10Hausarbeit 50Referat 40

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenKeine.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Wechselnd entsprechend dem Thema

Literatur: Wechselnd entsprechend dem Thema

StadtbaugeschichteModulnr.: 60084 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (12.03.2008) 02.3 Fächergruppe

Soziologie, Geschichte

und Theorie der

Architektur

Freie Wahl

Architektur StuPO (26.10.2011) Wahlpflichtmodule

(Hausarbeit)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

StadtbaugeschichteModulnr.: 60084 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Technik, Physik und Energie

LP (nach ECTS):9

Stand:28.05.2015

Verantwortlich für das Modul:Steffan, Claus

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 59

POS-Nr.:35944

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseNach erfolgreicher Teilnahme verfügen die Studierenden über Grundkenntnisse der physikalischen

und technischen Aspekte eines Gebäudes und seiner Hülle. Die Teilnehmer sind mit diesem Wissen

im Stande die physikalischen und technischen Anforderungen in Zusammenhang mit dem Bauwerk,

der Stadt und der Umwelt zu erkennen und zu bewerten. Ferner verfügen Sie über ein Bewusstsein

bezüglich der notwendigen Koordination der am Bau beteiligten technischen Gewerke im Sinne einer

Integration in das architektonische Konzept.

Die Studierenden verfügen darüber hinaus über ein Grundlagenwissen aus den Bereichen

Materiallehre, Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz und besitzen ein grundlegendes

Verständnis für die abgestimmte Materialwahl und die bauphysikalischen Prozesse sowie deren

Wechselbeziehung. Sie sind im Stande die erworbenen Kenntnisse auf exemplarische

Baukonstruktionen der Gebäudehülle anzuwenden und so Konstruktionsdetails bauphysikalisch korrekt

zu entwickeln sowie bauphysikalische Nachweise zu führen.

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20%

LehrinhalteStädtische technische Infrastruktur, Niedrigenergiestandards in Wohn- und Nichtwohngebäuden,

Sanitärräume, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Elektroinstallation, Transportsysteme,

Nachhaltige Abfallentsorgung und Stoffströme, Beleuchtungsplanung, Tageslichtbeleuchtung,

Vermittlung übergreifender Zusammenhänge im Sinne der "integrierten Planung".

Gebäudeenergiesysteme, Heiz- und Lüftungstechnik, Anwendung und Dimensionierung von

Anlagentechnik

Materialeigenschaften und Baustoffkenngrößen, Vollholz und Holzwerkstoffe, Metalle, Bindemittel,

Beton, Mauerwerk, Naturstein, Glas, Kunststoffe, Beschichtungen, Brandschutz, Phänomene der

Bauphysik, Winterlicher Wärmeschutz, Energetische Bilanzierung, Sommerlicher Wärmeschutz,

Tauwasserschutz, Schimmelpilzbildung, Witterungsschutz, Grundlagen der Bau- und Raumakustik

Technik, Physik und EnergieModulnr.: 60428 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 3

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Bauphysik, Raumakustik und Baulicher Schallschutz VL 0631230

0 L 13

SS 2

Gebäudeenergiesysteme IV 0330

L030

WS 2

Materiallehre und Brandschutz VL 0631230

0 L 13

WS 2

Technischer Ausbau, Lichttechnik, -gestaltung VL WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Bauphysik, Raumakustik und Baulicher Schallschutz (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Gebäudeenergiesysteme (Integrierte Veranstaltung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Materiallehre und Brandschutz (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Technischer Ausbau, Lichttechnik, -gestaltung (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, integrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Technik, Physik und EnergieModulnr.: 60428 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 3

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteSchriftliche Prüfung Bauphysik / Materiallehre 50Schriftliche Prüfung Gebäudeenergiesysteme 25Schriftliche Prüfung Technischer Ausbau / Lichttechnik / -gestaltung 25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenNach Vorgaben der AllgStuPO.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://blog.gte.tu-berlin.de/und der Website des Hermann- Rietschel-Instituts http://www.hri.tu-

berlin.de/ sowie der Webseite des Fachgebiets Bauphysik http://www.bauphysik.tu-berlin.de/

Literatur: Siehe: http://blog.gte.tu-berlin.de/ oder http://www.bauphysik.tu-berlin.de/

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Pflichtmodule Pflicht

Sonstiges

Technik, Physik und EnergieModulnr.: 60428 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Theorie und Geschichte der Architektur

LP (nach ECTS):6

Stand:04.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Gleiter, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 65

POS-Nr.:35946

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul vermittelt das für Architektinnen und Architekten unverzichtbare architekturgeschichtliche

und -theoretische Grundlagenwissen. Die Studierenden erwerben das elementare Rüstzeug zum

kulturellen Verständnis der Architektur als eigenständige künstlerische und technische Disziplin. Die

Studierenden werden nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage sein, die Teilbereiche in

kritisch-analytischer wie kreativ-synthetischer Ausrichtung eigenständig miteinander ins Verhältnis zu

setzen und produktiv in die architektonische Arbeit einzubringen. Darüber hinaus können sie die

gedanklich-konzeptuellen Grundlagen der Architektur, die Veränderungen des Entwurfsvorgangs im

Laufe der Jahrtausende, die Abhängigkeiten der Architekturgestaltung von gesellschaftlichen,

philosophischen und technologischen Voraussetzungen verstehen und diese in die Entwicklung der

Gesellschaft und Kultur einordnen.

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter den aktuellen gesellschaftlichen

Gesichtspunkten und unter Genderaspekten zu bearbeiten.

Die erworbenen Fähigkeiten setzen sich zusammen aus 50% Fachkompetenz, 25%

Methodenkompetenz und 25% Systemkompetenz.

Theorie und Geschichte der ArchitekturModulnr.: 60790 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 3

LehrinhalteDie Vorlesung Baugeschichte behandelt die Grundbegriffe der Terminologie des Fachs und stellt mit

der Fokussierung auf den europäischen Kulturraum die Wesenszüge der Baukunst von der Antike bis

in die Moderne in ihrer komplexen Abhängigkeit dar. Sie vermittelt das grundlegende konstruktionsund

formengeschichtliche Wissen und diskutiert die Bildung und Veränderung von

Bautypen als Ergebnis sich wandelnder gesellschaftlicher Vorstellungen. Die Rolle des Architekten /

der Architektin als Schöpfer/in von Neubauentwürfen wird ebenso behandelt wie die Verantwortung für

das gebaute Erbe.

Die Vorlesung Architekturtheorie führt in die Denkinhalte, Ideengeschichte und

geisteswissenschaftlichen Grundlagen der Architektur ein. Die Frage nach Wesen und Bestimmung

der Architektur, nach den eigentümlichen Bedingungen ihrer materiellen und ideellen Produktion, hat

die europäischen Architekten, wie durch schriftliche Zeugnisse dokumentiert, von der Antike bis zur

Gegenwart zu allen Epochen beschäftigt. Die Vorlesung gibt anhand ausgewählter historischer

Schriften eine grundlegende Einführung in die zentralen Denkinhalte, Begrifflichkeiten und

Vorstellungsformen der Architektur von Vitruv über das Zeitalter der Renaissance, der Aufklärung, der

Moderne bis ins heutige Zeitalter der digitalen Prozessualität. Neben der Vermittlung von

theoretischem Grundlagenwissen soll das allgemeine Verständnis für die Wahrnehmungs- und

Bedeutungsinhalte des Architektonischen entwickelt werden.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Architekturtheorie I VL WS 2Baugeschichte I VL 0638260

0 L 02

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Architekturtheorie I (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Baugeschichte I (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung

Theorie und Geschichte der ArchitekturModulnr.: 60790 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Prüfung erfolgt in den zwei gleichgewichteten Modulbestandteilen jeweils als schriftlicher Test in der

vorlesungsfreien Zeit.

Studienleistung Punkteschriftlicher Test 50schriftlicher Test 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenNach Vorgaben der AllgStuPo

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.architekturtheorie.tu-berlin.de und http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/

Literatur: Variiert, wird zu den einzelnen Veranstaltungen angegeben.

http://www.architekturtheorie.tuberlin. de/; http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Pflichtmodule Pflicht

Sonstiges-

Theorie und Geschichte der ArchitekturModulnr.: 60790 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Tragwerkskonstruktionen und -modelle

LP (nach ECTS):3

Stand:15.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Rückert, Klaus

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 16

POS-Nr.:35948

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Ziel der Lehre ist, die Studierenden in die Lage zu versetzen, unter Berücksichtigung der Nutzungs-

und Gestaltungsansprüche und der bauphysikalischen, technischen und ökonomischen Anforderungen

einen Tragwerksentwurf zu erarbeiten, der den technischen und gestalterischen Zielgrößen

gleichermaßen gerecht wird.

Das Modul vermittelt überwiegend

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 0%.

LehrinhalteIm Seminar Tragwerkskonstruktionen und –modelle werden die Grundlagen komplexerer

Tragkonstruktionen des Hoch- und Hallenbaus vermittelt: Entwerfen, Konstruieren und Dimensionieren

von komplexeren Tragwerken des Hoch- und Hallenbaus.

Die Wahlpflichtfächer vermitteln den Studierenden im Rahmen des Architekturstudiums ausgewählte

Teilgebiete des Tragwerksentwurfes.

Im Rahmen ausgewählter Teilgebiete sollen die Studierenden sich spezielle Methoden in der

Tragwerksplanung aneignen und anhand eines praxisnahen Entwurfes anwenden und dadurch vertiefen.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Tragwerkskonstruktionen und -modelle SEM WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Tragwerkskonstruktionen und -modelle (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Tragwerkskonstruktionen und -modelleModulnr.: 60743 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Tragwerkslehre Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteKolloquium und schriftliche Ausarbeitung des Entwurfs (Entwurfs- und Tragwerksmappe) 80Teilnahme, Hausarbeiten und Stegreifentwürfe 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätennach Vorgaben der AllgStuPO

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Literaturhinweise werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlpflichtmodule

Tragwerk

Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Tragwerkskonstruktionen und -modelleModulnr.: 60743 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Tragwerkslehre

LP (nach ECTS):9

Stand:28.05.2015

Verantwortlich für das Modul:Rückert, Klaus

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 16

POS-Nr.:35808

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Ziel der Lehre ist es den Studierenden die werkstoffübergreifenden Grundlagen der

Tragkonstruktionen, des Tragwerksentwurfs und der ganzheitlichen Tragwerksplanung zu vermitteln.

Die Studierenden werden mit dem tragwerksplanerischen Denken und Vorgehen vertraut gemacht und

sie in die Lage zu versetzen, unter Berücksichtigung der Nutzungs- und Gestaltungsansprüche und der

bauphysikalischen, technischen und ökonomichen Anforderungen einen Entwurf zu erarbeiten, der den

technischen und gestalterischen Zielgrößen gleichermaßen gerecht wird.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10%

LehrinhalteTragwerkslehre im Wintersemester

Die Architekturstudenten erhalten die Grundlagen der

Tragwerkslehre zur Hand:

- Einführung

- Grundlagen

- einfache Tragsysteme: Träger, Stab, Seil, Bogen, Fachwerk, Rahmen

- Aussteifung von Gebäuden

- Lasten: Eigenlasten, Auflasten, Verkehrslasten, klimatische Lasten, Anprall, Erdbeben

- Werkstoffe im Bauwesen: Holz, Stein, Mauerwerk, Stahl, Beton, Glas, Kunststoffe

Tragwerkslehre im Sommersemester

- Ermittlung von Auflagerreaktionen statisch bestimmter Systeme

- Ermittlung von Schnittgrößen statisch bestimmter Systeme

- Festigkeitslehre, Werkstoffverhalten, Beanspruchbarkeiten

- Tragverhalten der einzelnen Konstruktionselemente (Stützen, Träger, Rahmen, Fachwerke, Seile,

Bögen etc.), deren überschlägige Dimensionierung und konstruktive Durchbildung.

- Tragverhalten von Bauwerken

TragwerkslehreModulnr.: 60789 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 3

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Tragwerkslehre I VL 0638200

0 L 10

WS 2

Tragwerkslehre I UE 0638200

0 L 11

WS 2

Tragwerkslehre II VL 0638200

0 L 20

SS 2

Tragwerkslehre II UE 0638200

0 L 21

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Tragwerkslehre I (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Tragwerkslehre I (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Tragwerkslehre II (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Tragwerkslehre II (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungen, Übungen und Tutorien

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

mathematische und physikalische Grundlagen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

TragwerkslehreModulnr.: 60789 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 3

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteHausaufgaben über zwei Semester (TWL 1+2) 20schriftliche Prüfung am Ende des SoSe 80

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenNach Vorgaben der AllgStuPO. Die schriftliche Anmeldung zu den Übungen ist erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

im Tutorenraum

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.tek.tu-berlin.de

Literatur: Gottfried W. Leicher: Tragwerkslehre in Beispielen und Zeichnungen, Werner-Verlag,

DüsseldorfKlaus-Jürgen Schneider: Bautabellen für Architekten, Bauwerk-VerlagKuff, Paul:Tragwerke als Elemente der Gebäude- und Innenraumgestaltung;

Kohlhammer Verlag

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Pflichtmodule PflichtBautechnik/Bauingenieurtechnik

(Lehramtsbezogen)

Bsc Bautechnik WS 15/16 Fachwissenschaft Pflicht

Sonstiges-

TragwerkslehreModulnr.: 60789 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Tragwerksvertiefung von Hoch- & Ingenieurbauten

LP (nach ECTS):3

Stand:15.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Rückert, Klaus

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:A 16

POS-Nr.:35950

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Ziel der Lehre ist, Kenntnisse von Kraftfluss und –ableitung sowie materialgerechtem Entwerfen und

Konstruieren zu vertiefen.

In Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung „Tragwerksvertiefung von Hoch- & Ingenieurbauten“ werden die

Studierenden selbständig komplexe Tragstrukturen von Hoch- und Ingenieurbauten analysieren.

Das Modul vermittelt überwiegend

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 0%.

LehrinhalteIn der projektintegrierten Veranstaltung Tragwerksvertiefung von Hoch- & Ingenieurbauten werden die

Grundlagen komplexerer Tragkonstruktionen des Hoch- und Hallenbaus vermittelt: Entwerfen,

Konstruieren und Dimensionieren von komplexeren Tragwerken des Hoch- und Hallenbaus.

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden komplexe Tragstrukturen bzw. Sondergebiete der

Tragwerkslehre behandelt, die von den Studierenden analysiert werden sollen.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Tragwerksvertiefung von Hoch- und Ingenieurbauten SEM WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Tragwerksvertiefung von Hoch- und Ingenieurbauten (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Tragwerksvertiefung von Hoch- & Ingenieurbauten

Modulnr.: 60803 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Tragwerkslehre Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteKolloquium und schriftliche Ausarbeitung des Entwurfs (Entwurfs- und Tragwerksmappe) 80Teilnahme, Hausarbeiten und Stegreifentwürfe 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätennach Vorgaben der AllgStuPo

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Literaturhinweise werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlpflichtmodule

Tragwerk

Wahl nach

ECTS

PunktenArchitektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Tragwerksvertiefung von Hoch- & Ingenieurbauten

Modulnr.: 60803 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.07.2015 12:31 Uhr - Seite 2 von 2