phoodle.phwien.ac.at · web viewerst nachträglich wurden sieben gefallene krieger -...

54
M Ö D L I N G 01 – Rathaus ENG This place” Rathaus” is also known as “Schranne” in the Middle age. The building has been named after the Mödling market in 1343. Other hand there is one document which tells the building has got the permission to establish in 26th of May in 1347. This permission gave Duke Albrecht. In 1529 the Schranne was a victim when Ottomans attacked there. The Emperor Frederick III gave the coat of arms to Schranne. This coat of arms has important meaning because it is indicating of the unification of the two countries in 1457 and story also tells that the beginning of the history of Austria started then. Building has strong walls and massive vaults. Both have been preserved in the core of the building until this day. Schranne has been reconstructed and it is a reminiscence of the former days. In tower of Schranne has written the year 1548 which is also another evidence, when the building was reconstructed. In the years 1683 happened another devastation and people needed to make a new reconstruction of the Schranne which was completed in 1687. Schranne has a bell in the tower and the bell strikes every full hour. It has done this from 1684. 01 – Rathaus DE Dieser Ort "Rathaus" ist im Mittelalter auch als "Schranne" bekannt. Das Gebäude wurde 1343 nach dem Mödling-Markt benannt. Andererseits gibt es ein Dokument, aus dem hervorgeht, dass das Gebäude am 26. Mai 1347 die Erlaubnis zur Errichtung erhalten hat. Diese Erlaubnis erteilte Herzog Albrecht. 1529 wurde die Schranne zum Opfer, als die Osmanen dort angriffen. Der Kaiser Friedrich III. Gab das Wappen. Dieses Wappen hat eine wichtige Bedeutung, da es auf die Vereinigung der beiden Länder im

Upload: others

Post on 10-Aug-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

M Ö D L I N G

01 – Rathaus ENG

This place” Rathaus” is also known as “Schranne” in the Middle age. The building has been named after the Mödling market in 1343. Other hand there is one document which tells the building has got the permission to establish in 26th of May in 1347. This permission gave Duke Albrecht. In 1529 the Schranne was a victim when Ottomans attacked there.

The Emperor Frederick III gave the coat of arms to Schranne. This coat of arms has important

meaning because it is indicating of the unification of the two countries in 1457 and story also tells that the beginning of the history of Austria started then.

Building has strong walls and massive vaults. Both have been preserved in the core of the building until this day. Schranne has been reconstructed and it is a reminiscence of the former days. In tower of Schranne has written the year 1548 which is also another evidence, when the building was reconstructed.

In the years 1683 happened another devastation and people needed to make a new reconstruction of the Schranne which was completed in 1687. Schranne has a bell in the tower and the bell strikes every full hour. It has done this from 1684.

01 – Rathaus DE

Dieser Ort "Rathaus" ist im Mittelalter auch als "Schranne" bekannt. Das Gebäude wurde 1343 nach dem Mödling-Markt benannt. Andererseits gibt es ein Dokument, aus dem hervorgeht, dass das Gebäude am 26. Mai 1347 die Erlaubnis zur Errichtung erhalten hat. Diese Erlaubnis erteilte Herzog Albrecht. 1529 wurde die Schranne zum Opfer, als die Osmanen dort angriffen.

Der Kaiser Friedrich III. Gab das Wappen. Dieses Wappen hat eine wichtige Bedeutung, da es auf die Vereinigung der beiden Länder im Jahr 1457 hinweist und die Geschichte auch erzählt, dass der Beginn der Geschichte Österreichs damals begann.

Das Gebäude hat starke Mauern und massive Gewölbe. Beide sind bis heute im Kern des Gebäudes erhalten geblieben. Schranne wurde rekonstruiert und ist eine Reminiszenz an die früheren Tage. Im Turm von Schranne hat das Jahr 1548 geschrieben, was auch ein weiterer Beweis ist, als das Gebäude wirklich rekonstruiert wurde.

In den Jahren 1683 ereignete sich eine weitere Verwüstung und die Menschen mussten eine neue Rekonstruktion der Schranne vornehmen, die 1687 abgeschlossen wurde. Schranne hat eine Glocke im Turm und die Glocke schlägt jede volle Stunde. Dies hat es ab 1684 getan.

Page 2: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

02 – Pfarrkirche St. Othmar ENG

Excavations conducted on site of today´s parish church in 1982 revealed the remains of not less than six predecessor churches whose origins date back to the 9th century. One of the earliest highlights was achieved with the erection of the three-aisled church back in the 12th century. After its destruction in the course of an attack of Mödling by the Magyars, the church was mentioned in a document for the first time in 1252.

In 1454, namely on the 13th of May, the laying of the foundation stone for the new,

still existing church took place. The commemorative plaque has been put on above the interior main entrance. In 1523 the construction works on the church were completed. Only six years later, it was burned down by the Ottomans and the church was left to its devastated condition and had had no roof for over a hundred years. Neither the glory days of the Protestantism in the 16th Century, nor the then decimated population of Mödling turned out to be favorable with respect to the expensive restoration works on the Catholic Church. It was around 1660/1670 when the church was completely restored as the architecture of the vault dates back to that period. In 1683 the church fell victim to another rampage of the Ottomans and the reconstruction works started off in 1688. The mighty, four-story roof made of fir wood represents a masterpiece of the Baroque art of carpentry and one of the largest roof timbers in Austria.

The interior decoration has grown piece by piece over the time. Most of it originated in the 18th century whereas the organ was made in 1727. Classical traits are reflected in the high altar which was donated by Maria Theresia in 1760 and depicts St. Othmar wearing abbot robes. Dated back to the year 1500, the tabernacle is the only decoration that remained from the original Gothic interior design.

Artefacts created in the 19th Century include the baptismal font which was

built in 1862, the stoup, as well as the glass windows whose construction date back to 1982/1983. For the On occasion of the thousandth anniversary of Mödling back in 1903/1904, the gate porch was restored in Neo-Gothic design.

The years 1982/1983 were characterized by a extensive interior restoration which comprised the adaptation of the altar area to the liturgical requirements of the 2nd Vatican council. The congregational altar, ambo, as well as the Easter candle, the crucifix and its upper part with the perpetual light on the tabernacle were made by the Austrian sculptor Hubert Wilfan (1922 - 2007) and form an artistic masterpiece.

In the course of the 1100-year anniversary of Mödling in 2003, the Mödlinger painter Mag. Doris Reiser created a remarkable interpretation of the crossroads above the church. Based on the fresco technique, the wayside shrine shows Jesus Christ´s way of the cross from the perspective of Jesus himself, and thus makes the way along the fifteen stations to a special experience.

Page 3: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

2 – Pfarrkirche St. Othmar DE

1982 durchgeführte Grabungen haben ergeben, dass unterhalb der heutigen Stadtpfarrkirche nicht weniger als sechs Vorgängerkirchen liegen, die ab dem 9. Jh. entstanden sind. Ein früher Höhepunkt wurde mit einer ins 12. Jh. zu datierenden dreischiffigen Kirche  erreicht. Die erste urkundliche Erwähnung der Kirche erfolgte 1252, als die Ungarn Mödling überfielen und dabei die damalige Kirche zerstörten.

Am 13. Mai 1454, dem Montag nach dem Fest des hl. Pankratius, wurde der

Grundstein für den neuen, heute noch bestehenden Kirchenbau gelegt. Die Gedenktafel dazu befindet sich über dem inneren Haupteingang. Das neue Gotteshaus wurde als dreischiffiger Hallenbau errichtet. 1523 war die Kirche fertig gestellt, sechs Jahre später brannten die Osmanen sie nieder, Dach und Gewölbe wurden zerstört. In der Folge blieb die Kirche  über hundert Jahre lang verwüstet und ohne Dach. Die Hochblüte des Protestantismus im 16. Jh. aber auch die damals stark dezimierte Mödlinger Bevölkerung begünstigten die die kostspielige Restaurierung einer katholischen Kirche wohl kaum. Ab 1618 erfolgten Sammlungen für die Wiederherstellung. So stiftete z.B. ein Salzburger 1629 den  Salzburger Marmor für den Chor, wie eine Gedenktafel am rechten Pfeiler beim Hochaltar bekundet. Um 1660/1670 war die Kirche wieder hergestellt, das heutige Gewölbe stammt aus dieser Epoche. 1683 zerstörten die Osmanen das Gotteshaus neuerlich. Der Wiederaufbau wurde 1688 begonnen, der mächtige, viergeschossige Dachstuhl aus Tannenholz, einer der größten in Österreich, stellt ein Meisterwerk barocker Zimmermannskunst dar. 

Die Inneneinrichtung ist historisch gewachsen, der Großteil stammt aus dem 18. Jh., die Orgel entstand 1727. Der Nepomuk-Altar im linken und der Annenaltar im rechten Querschiff stammen ebenfalls aus der ersten Hälfte des 18.Jh.s. Der 1760 von Maria Theresia gestiftete Hochaltar mit der Darstellung des hl. Othmar im Abt-Ornat  zeigt klassizistische Züge. Von der ursprünglichen gotischen Inneneinrichtung hat sich nur das Sakramentshäuschen aus der Zeit um 1500 erhalten. Aus dem 19.

Jh. sind der 1862 angefertigte Taufstein, das Weihwasserbecken, sowie die zwischen 1875 und 1897 entstandenen Glasfenster zu nennen. Zur Tausendjahr-Feier Mödlings  wurde in den Jahren 1903/1904 der Torvorbau in neugotischer Manier gestaltet.In den Jahren 1982/1983 fand eine umfassende Innenrestaurierung statt, bei der der Altarraum den liturgischen Erfordernissen des Zweiten Vatikanischen Konzils angepasst wurde. Volksaltar, Ambo, Osterleuchter, Vortragekreuz und Aufsatz mit Ewigem Licht auf dem Sakramentshäuschen stammen von dem österreichischen Bildhauer Hubert Wilfan (1922 - 2007) und bilden eine künstlerische Einheit.

Oberhalb der Kirche wurde 2003, im Rahmen der 1100-Jahr-Feier Mödlings von der Mödlinger Malerin Mag. Doris Reiser ein bemerkenswerter Kreuzweg eingerichtet. Der Blickwinkel der in Fresko-Technik gestalteten Bildstöcke zeigt den Leidensweg Christi aus der Sicht von Jesus selbst und lässt so den Weg entlang der fünfzehn Stationen zu einem besonderen Erlebnis werden.

Page 4: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

03 – Karner ENGBuilt around the 12/13th Century and thus the oldest sacral building in the city, the charnel house is one of the most distinctive landmarks in Mödling.

It is assumed that the charnel house and its chapel were endowed by Babenberg, either by Duke Heinrich Senior of Mödling, who passed away in 1223, or Heinrich Junior who deceased in 1236. Any written records testifying to the construction period haven´t been found, yet. Situated nearby the church of St. Othmar, you´ll find the former graveyard and the cellar-vault facing to the South and locked behind an iron gate. This is the place, where the exhumed remains were piled up then. The charnel house was mentioned for the first time in 1345. It is likely, that the chapel was consecrated to St. Pantaleon, who is, according to the liturgy of the Eastern Church, regarded as an advocate of the sinners.

The outer wall is divided by means of half-columns, called pilasters. The lower, hence older construction layer ranges up to eight meters, while it´s assumed that the upper layer originates back in the period of reconstruction in 1252 after the town´s devastation caused by the rampage of the Magyars. The impressive portal of the charnel house originates as well in that period of construction. Above the gate´s circular arc and embedded in the outer wall below the loggia, you can find a relief showing a hunting scene. The four-arched loggia above might also date back to the construction phase around the mid-13th century and was probably used as a light booth where people lit up candles for the deceased.

Some years after the Turkish invasion in 1683, the bell-tower with its baroque double onion-shaped wooden roof shingles was built as a part of the restoration works which took place between 1690 and 1698. Ever since then, you can hear the bells ringing across the yard of the parish church of St. Othmar.

Upon entering the building you will find yourself in a circular room with 7.90 m in diameters. In the basement of the charnel house, the Ottomans massacred the inhabitants of Mödling who had fled to this place in 1683. Afterwards the charnel house had been bricked up for about two hundred years, before it was reopened in 1884 and restored in the subsequent decades. The interior of the charnel house is characterized by a fresco depicting the Three Kings´ worship of the enthroned Madonna with the infant Jesus and which is assumed to

date back to the 13th century. The right side of the arch is ornamented by a fresco of the crucifixion of Christ, which probably originated in the 14th century. The third fresco on the left of the arch of the charnel house is a fragment of a representation of the Last Judgment. In 1995, the municipality of Mödling donated a congregational altar to the charnel house, which was created by a designer from Mödling named Michael Weese. The restoration of the church yard in 2007 included the installation of a labyrinth whose arrangement reveals a cross and the replica of the pilgrimage route that is trodden by all of us

throughout life.

Page 5: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

03 – Karner DE

Dieses im 12./13. Jh. errichtete und somit älteste erhaltene sakrale Bauwerk der Stadt gilt als eines der markantesten Mödlinger Wahrzeichen.Der Karner, ein Beinhaus mit Kapelle, ist wahrscheinlich eine Stiftung der Babenberger, möglicherweise Herzog Heinrichs des Älteren von Mödling, gestorben 1223, oder Heinrichs des Jüngeren, gestorben 1236. Aus der Bauzeit sind keine schriftlichen Unterlagen bekannt. Die erste urkundliche Erwähnung des Karners fällt in das Jahr 1345. In dem von der Südseite zugänglichen, mit einem eisernen Gittertor verschlossenen Kellergewölbe wurden im Mittelalter die exhumierten Gebeine der aufgelassenen Gräber des damaligen Friedhofes um die Kirche St. Othmar gelagert. Die Kapelle im Karner war vermutlich  von Beginn an dem hl. Pantaleon geweiht, der in der  Liturgie der Ostkirche als Fürsprecher für die Vergebung der Sünden gilt, was auch einen Bezug zum Beinhaus und zum ehemaligen Friedhof herstellen würde.Die Außenwand ist durch Halbsäulen, sogenannte Lisenen, in etwa gleich große Felder geteilt. Bis in etwa acht Meter Höhe reicht die untere, ältere Bauschicht, während der darüber liegende Teil mit großer Wahrscheinlichkeit aus der Phase des Wiederaufbaus nach der Verheerung des Ortes durch die Ungarn im Jahr 1252 stammt. Aus dieser Bauperiode stammt auch das eindrucksvolle Portal des Karners. Über dem Rundbogen des Tores ist in der Außenmauer unterhalb der Loggia ein Relief eingelassen, das eine Jagdszene zeigt. Die vierbogige Loggia darüber ist vermutlich ebenfalls in die Bauphase um die Mitte des 13. Jh. anzusetzen  es handelte sich wahrscheinlich um ein Lichthäuschen, in das Lichter für die Toten gestellt wurden.

Bei den Wiederherstellungsarbeiten nach dem Türkenjahr 1683 entstand 1690 - 1698 der heutige Glockenturm mit barockem Doppelzwiebeldach aus Holzschindeln. Von hier aus ertönen seither die Glocken der Pfarrkirche St. Othmar.

Betritt man das Innere des Bauwerkes, so befindet man sich in einem kreisrunden Raum mit einem Durchmesser von 7,90 Metern. Im Untergeschoß des Karners kam es 1683 zu einem furchtbaren Massaker an den vor den Osmanen hierher geflüchteten Mödlingern. Danach war der Karner fast zweihundert Jahre lang zugemauert, er wurde erst 1884 wieder geöffnet und in den folgenden Jahrzehnten restauriert. Der Innenraum des Karners wird vom Fresko der Apsis beherrscht. Es handelt sich um die Darstellung einer Anbetung der thronenden Muttergottes mit dem Jesuskind durch die Heiligen Drei Könige. Die kunsthistorische Analyse weist mit großer Wahrscheinlichkeit auf eine Entstehungszeit Mitte des 13. Jh. hin.

Rechts vom Triumphbogen befindet sich ein Fresko mit der Darstellung der Kreuzigung Christi, das vermutlich erst im 14. Jh. entstanden ist. Das links vom Triumphbogen befindliche dritte Fresko des Karners ist ein Fragment einer Darstellung des Jüngsten Gerichts.

Im Jahr 1995 stiftete die Stadtgemeinde Mödling für den Karner einen Volksaltar, den der Mödlinger Designer Michael Weese gestaltete.  Mit der Neugestaltung des Kirchenplatzes 2007 erfolgte die Anlage eines Labyrinthes, das in der Anordnung der

Wendepunkte ein Kreuz erkennen lässt und ein Abbild des Pilgerweges, den wir auf Erden gehen, symbolisiert.

Page 6: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

04 – Aquaduct Mödling ENG

Protected as an historic monument and also known as the “Water pipeline” of Emperor Franz Joseph, Mödling´s aqueduct “First Vienna Mountain Spring Pipeline” which was inaugurated in 1873 has become one of the cityscape´s most striking features. The groundbreaking project allowed for the supply of the capital and residence city Vienna with drinking water from the region of Vienna´s local mountains, the Schneeberg and Rax. Along with the later erected second Mountain Spring water line that supplies water from the Styrian Hoch-Schwab area, the outstanding quality of the drinking water in the metropolis Vienna turns out to be incomparable. The 186m long aqueduct was built between 1870 and 1873 as a viaduct over the Mödlingbach and

comprises seven arches with a length of 17 meters and a height of 28 meters each. The six buttresses form the gateway to the "Klausen", a narrow valley with steep and craggy walls, into which the Mödlingbach has carved its bed in the dolomite throughout thousands of years. The romantic-wild rocks form a beautiful contrast to the black pines, which were newly planted by Prince Johann I of Liechtenstein (1760 - 1836) about 200 years ago.

This pine species is endemic in the Mediterranean and Asian Minor region; however, its northernmost habitat turns out to be in the dry and warm environment of Mödling, Europe.

Page 7: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

04 – Aquaduct Mödling DE

Ein Bauwerk, das die Mödlinger Stadtlandschaft in markanter Weise kennzeichnet, ist der denkmalgeschützte Aquädukt, der 1873 eröffneten I. Wiener Hochquellenwasserleitung, ursprünglich auch als Kaiser Franz Josephs - Wasserleitung bezeichnet. Das damals bahnbrechende Projekt ermöglichte es erstmals, die Haupt- und Residenzstadt Wien mit bestem Trinkwasser aus dem Bereich der Wiener Hausberge Schneeberg und Rax zu versorgen. Gemeinsam mit der später errichteten II. Wiener Hochquellenwasserleitung, die Wasser aus dem steirischen Hochschwabgebiet liefert, verfügt die  Millionenstadt Wien heute über eine Trinkwasserqualität, die weltweit

ihresgleichen sucht. Der 186m lange Aquädukt wurde zwischen 1870 und 1873 als Talübergang über den Mödlingbach errichtet und umfasst sieben Bögen mit einer Spannweite von je 17 Metern, die größte Gesamthöhe beträgt 28 Meter. Die sechs Strebepfeiler bilden das Tor zur sogenannten "Klausen“,  ein Engtal mit steilen und zerklüfteten Wänden, in das sich der Mödlingbach über Jahrtausende sein Bett in das Dolomitgestein eingeschnitten hat. Die romantisch-wilden Felsen bilden einen schönen Kontrast zu den Schwarzföhren, die hier vor etwa zweihundert Jahren Fürst Johann I. von

Liechtenstein (1760 - 1836) neu ausgepflanzt wurden. Aufgrund ihrer typischen schirmartigen Form werden sie seit damals vom Wiener Volksmund, in dem sich als Relikt der napoleonischen Besetzung so manches französische Fremdwort als Ausdruck besonderer "Noblesse"  erhalten hat, auch  "Paraplui-Bäume“ genannt. Diese an sich im Mittelmeerraum und Kleinasien beheimatete Föhrenart hat in der trocken-warmen Umgebung Mödlings jedenfalls ihr

nördlichstes Vorkommen in Europa gefunden.

Page 8: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

05 – Spitalkirche ENG

The spital church was built in the middle of the 15 th

century. In 1442 the spital was built in Mödling. The church was built next to it to comfort the elderly who were resting in the spital. The building started in 1443 and was finished in 1453. This spital closed in 1875.

The church was consecrated to St. Catherine of Alexandria. She is the saint of tanners, librarians, students, philosophers, secretaries, scribes, stenographers, preachers, nurses, wheelwrights and mechanics.

The church is currently consecrated to St. Giles, who is the saint of cripples, childhood fears, convulsions and depression. He is also the patron saint of Graz, Osnabrück and Edinburgh.

In the 19th century the building underwent extensive restoration works.  The ceiling paintings, the pews, as well as the organ and the stained glass windows originate from this period.  In the course of the renovation works in 1974, the old, red-oxide paint on eaves and the buttresses was entirely restored. The devil head incorporated into the eaves of the church´s south-facing wall represents a particularly delicate masterpiece of gothic artwork. The tower of the church is home to the old bell of Mödling which dates back to the year 1683. The church can be accessed through the front door of the former public hospital.

Wouter Dubbink in front of the Spitalkirche.

Page 9: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

05 – Spitalkirche DE

Die Spitalkirche wurde in der Mitte des 15. Jahrhunderts erbaut. Jahrhunderts erbaut. 1442 wurde das Spital in Mödling errichtet. Die Kirche wurde daneben erbaut, um die im Spital ruhenden alten Menschen zu trösten. Der Bau begann 1443 und wurde 1453 beendet. Das Spital wurde 1875 geschlossen.

Die Kirche wurde der heiligen Katharina von Alexandria geweiht. Katharina von Alexandria geweiht. Sie ist die Heilige der Gerber, Bibliothekare, Studenten, Philosophen, Sekretärinnen, Schreiber, Stenographen, Prediger, Krankenschwestern, Stellmacher und Mechaniker.

Die Kirche ist derzeit dem heiligen Giles geweiht, der der Heilige der Krüppel, der Ängste der Kindheit, der Krämpfe und der Depressionen ist. Er ist auch der Schutzheilige von Graz, Osnabrück und Edinburgh.

Im 19. Jahrhundert wurde das Gebäude umfangreichen Restaurierungsarbeiten unterzogen. Aus dieser Zeit stammen die Deckengemälde, die Kirchenbänke, sowie die Orgel und die Glasmalereien. Im Zuge der Renovierungsarbeiten 1974 wurde der alte, rotoxidische Anstrich an Traufe und Strebepfeilern vollständig restauriert. Der Teufelskopf, der in die Traufe der Südwand der Kirche eingearbeitet wurde, stellt ein besonders filigranes Meisterwerk gotischer Kunst dar. Im Turm der Kirche befindet sich die alte Mödlinger Glocke aus dem Jahr 1683. Die Kirche ist durch die Eingangstür des ehemaligen öffentlichen Krankenhauses zugänglich.

Wouter Dubbink in front of the Spitalkirche.

Page 10: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

06 – Stadttheater Mödling ENG

The construction works of this four-story corner building, whose façade stands out for its stucco ornaments in the form of putti and garlands were completed in 1912/1913. Years after its erection, the city theater shines in new splendor. The building owner Charles Juhasz was a successful carny in the Vienna Prater and the inventor of the "Kinoplastikons", the forerunner to the talking film which stood out for its deceptively real dimensional spatial effect. Since he had also plans to use the

building for "cinema theater graphs", he had a five hundred seats facility built including a ground floor and balcony for movie and theater shows. On October the 3rd in 1913, the latest attraction for Mödling´s art- and theater enthusiasts, namely the "Mödlinger stage" was inaugurated with a performance of the 3rd Act of Johann Strauss's operetta "Die Fledermaus" and the presentation of a movie. In the days of the interwar period the theater was subject to collective management along with the city theater of Baden and the Viennese "Volkstheater". After World War II, there were merely guest performances on an occasional basis and the theater was primarily used as a movie theater until sometime in the seventies. In 1995 and 1996 the stage and theater underwent a reconstruction. In 1998 the management of the theater was taken over by the director Bruno Max and his company THEATRE TO FEAR. Since 2005, the annual "Stadttheater ball" turns the house into one of the most atmospheric ballrooms in Lower Austria...

Page 11: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

06 – Stadttheater Mödling DE

1912/1913 wurde dieses viergeschossige Eckhaus, dessen spätsezessionistische Fassade mit Stuckverzierungen in Form von Putten und Girlanden heute wieder im ursprünglichen Glanz erstrahlt, errichtet. Der Bauherr Karl Juhasz war erfolgreicher Schausteller im Wiener Prater und Erfinder des "Kinoplastikons", einem Vorläufer des Tonfilms mit täuschender plastischer Raumwirkung. Da er in dem Gebäude auch den Betrieb eines "Kinographentheaters" vorgesehen hatte, ließ er einen fünfhundert Sitzplätze fassenden Saal mit Parterre und

Balkon für Kino- und Theateraufführungen errichten. Am 3. Oktober 1913 wurde die "Mödlinger Bühne" als neueste Attraktion für Mödlings kunst- und theaterbegeisterte Bevölkerung mit dem 3. Akt von Johann Strauss´s „Fledermaus“, aufgeführt vom Ensemble des St. Pöltener Stadttheaters, und einer anschließenden Filmvorführung feierlich eröffnet. In der Zwischenkriegszeit wurde das Theater in Verbindung mit dem Stadttheater Baden und dem Volkstheater Wien geführt. Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden nur mehr gelegentlich Gastspiele statt, bis in die Siebzigerjahre diente es vor allem als Kino. 1995 und 1996 erfolgte ein Umbau des Bühnen- und Theaterbereiches.1998 übernahmen der Intendant Bruno Max und seine Compagnie THEATER ZUM FÜRCHTEN das Haus im Repertoirebetrieb. Seit 2005 findet hier auch jährlich der "Stadttheaterball" statt, der das Haus in einen der stimmungsvollsten Ballsäle Niederösterreichs verwandelt...

Page 12: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

07 – Herzoghof ENG

The Herzoghof was founded the second quarter of the 15th century and stands out for its stunning ornaments in the form of secular paintings. Apart from that, the Herzogstraße was named after it. The oriel situated on the east side reveals a masterpiece of tromp d´oeil created in the style of Grisaille which is a medieval painting technique based on the colors gray, white and black. Another interesting detail to be mentioned is the head sculpture adorning the facade which, according to legend, shows a homeowner who had leaned too far out of the window. The Herzoghof got its name from its former resident Przemysl, Duke of Troppau, who held, in addition to his title of the Dean of Vienna, the position of the parish of Mödling as of 1475. After his death at home in February 1493, the municipality erected a grave stone for him in the local parish, which shows the heraldry of the

principality of Troppau covered by the ducal hut. Another resident worth being mentioned is the market reeve Dr. Thomas Vögel. Similar to the tasks of today´s mayors, he was in charge of the local administration. He was killed in 1683 while trying to escape from the Tartars.

On November 9th, 1807, Vinzenz Rachenzentner purchased the "Herzoghof" including the gingerbread factory, which had been established in 1696. Today, like centuries before, the cakes are entirely handmade and based on the tradition

of family recipes. The oldest gingerbread recipe used today dates back to 1856

Page 13: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

07 – Herzoghof DE

Der Herzoghof ist ein spätmittelalterlicher, reich mit ornamentaler Malerei verzierter Profanbau aus dem zweiten Viertel des 15. Jh. und Namensgeber für die Herzoggasse. Die Fassade des dreiflügeligen Bauwerks  ist sowohl giebel- als auch traufenständig. Ostseitig im giebelständigen Erkerbau, findet sich gemalte Scheinarchitektur in Grisaille, einer mittelalterlichen Maltechnik, die ausschließlich in Grau, Weiß und Schwarz ausgeführt ist. Als weiteres kunsthistorisch interessantes Detail ist die an der Fassade angebrachte Kopfskulptur zu nennen, die einer Legende nach einen Hausbesitzer, der sich zu weit aus dem Fenster gelehnt hatte, darstellt. Seinen Namen verdankt der Herzoghof seinem ehemaligen Bewohner  Przemysl, Herzog von Troppau, der seit 1475 als Wiener Domdechant auch die Würde des Mödlinger Pfarrers bekleidete. Als er im Februar 1493 hier in seinem Wohnhaus starb, wurde ihm in der hiesigen Pfarre ein Grabstein errichtet, der den vom Herzogshut bedeckten Schild des Fürstentums Troppau zeigt. Ein weiterer nennenswerter Bewohner war der Marktrichter Dr. Thomas Vögel.  Als

Marktrichter war er Oberhaupt der örtlichen Verwaltung, vergleichbar mit dem heutigen Amt des Bürgermeisters. Er wurde 1683 auf der Flucht von Tartaren erschlagen.

Am 9. November 1807 erwarb Vinzenz Rachenzentner den "Herzoghof“ samt dem hier seit 1696 nachweisbaren Lebzeltergewerbe. Die Lebkuchen werden hier heute genau wie seit Jahrhunderten in reiner Handarbeit nach den überlieferten Familienrezepten hergestellt. Das älteste noch heute verwendete Lebkuchenrezept stammt von 1856.

Page 14: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

08 – Die Pestsäule DEDie Pestsäule, auch als Dreifaltigkeitssäule bezeichnet,  wurde aus Dankbarkeit für die "Erlösung aus schrecklicher Bedrohung" nach mehreren Pestepidemien, die auch Mödling nicht verschonten, errichtet. Der Grundstein wurde am 21. Mai 1714 durch Kaiser Karl VI. (1685 – 1740) persönlich gelegt. Die figürlichen Darstellungen und die von einer Dreifaltigkeitsgruppe gekrönte Wolkensäule bestehen aus Sandstein, der unterste Bereich der Säule wurde aus Kalkstein gefertigt. Die Platten mit den Inschriften stammen aus den Marmorsteinbrüchen von Carrara.

Auf Volutensockeln stehen die vier Pestheiligen Sebastian und Rochus, Karl Borromäus (Namenspatron des Kaisers) und Franz Xaver, am Sockel befindet sich eine Maria Immaculata, unterhalb der Westseite im Sockel ein Relief der Pestheiligen Rosalia. Bei einem Sturm im Jahre 1909 stürzte die obere Hälfte der Säule ab und wurde in der Folge wieder notdürftig zusammengesetzt. Ab Herbst 2007 erfolgte eine Generalsanierung: Die Säule wurde komplett abgebaut, in über fünfhundert Einzelteile zerlegt und gemäß modernen Erkenntnissen restauriert, das Fundament ebenfalls von Grund auf erneuert. Am 19. Oktober 2008 wurde sie etwas versetzt von ihrem ursprünglichen Standort wieder aufgerichtet und gesegnet. In der vergoldeten Kugel befinden sich seither eine Urkunde sowie typische Beispiele für das Alltagsleben des beginnenden 21. Jh. (Handy, Münzen, USB-Stick). Die ursprünglichen Beigaben aus dem 18. Jh., eine päpstliche Urkunde und ein Gebetstext  wurden dem  Museum der Stadt Mödling übergeben.

Page 15: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

08 – Die Pestsäule ENGThe Plague Column, also known as the Holy Trinity Column, was built as a sign of gratitude for the "redemption of the terrible threat" after several plague outbreaks that also ravaged the town of Mödling. The foundation stone was laid by Emperor Karl VI. (1685 - 1740) in person on May 21, 1714. The figures and pillar of a cloud which was crowned by a Holy Trinity are made of sandstone, whereas the column´s bottom part consists of limestone. The inscribed plates are made of the marble quarries of Carrara.

The four plague saints Sebastian and Rochus, Karl Borromäus (the emperor’s patron sake) and Francis Xaver are positioned on volute bases, a Mary Immaculate can be found next to the base and a relief of the plague saint Rosalia adorns the bottom part of the west base. A storm in 1909 led to the collapse of the column´s upper half, which was later patched up again. In autumn 2007, the column was subjected to an overall restoration project: The column was completely dismantled, split into about five hundred pieces and restored in line with the then contemporary knowledge. On October 19, 2008, it was erected slightly off its original location and consecrated. Since that day, the inside of the golden sphere contains a deed as well as typical examples of the everyday life in the early 21st century (mobile phone, coins, USB stick). The original items from the 18th century, namely a papal document and a written prayer were handed over to the museum of Mödling.

Page 16: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

09 – Beethovenhaus – Hafnerhaus DE

Dieses prachtvolle Bürgerhaus aus der zweiten Hälfte des 16. Jh. ist ein besonders schönes Wahrzeichen für den Wohlstand und die wirtschaftliche Blüte Mödlings in dieser Epoche. Die Fassade wird durch zwei gotische Erker gegliedert, hervorzuheben ist vor allem der stimmungsvolle Hof mit seinen prächtigen Pfeilerarkaden und einem rund gemauerten Brunnen.

Seine kulturhistorische Bedeutung gewinnt das alte Haus dadurch, dass Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) in den Sommermonaten 1818 und 1819 hier beim Hafnermeister Jakob Tuschek wohnte. Beethoven war schon 1799 und wahrscheinlich 1810 in Mödling gewesen und hatte die pittoreske Umgebung als erholsame Sommerfrische schätzen gelernt. Im Sommer 1818 weilte Beethoven mit seinem Neffen Karl in Mödling. Während dieses Aufenthaltes arbeitete er an der "Hammerklaviersonate“. Als für die Musikwelt besonders produktiv darf der Sommeraufenthalt des Komponisten im Jahr 1819 bezeichnet werden: Beethoven traf am 12. Mai 1819 in Mödling ein und bezog die Räumlichkeiten im ersten Stock des rechten Hoftraktes des Hafnerhauses. Hier arbeitete er an seiner Missa solemnis, die er selbst später einmal als sein größtes Werk bezeichnete. Während dieser Monate entstanden auch die elf Mödlinger Tänze, auch als Brühler oder Wiener Tänze bezeichnet, die erst 1907 veröffentlicht wurden. Ein weiteres Mödlinger Werk Beethovens sind die ebenfalls im Hafnerhaus begonnenen Diabelli-Variationen, benannt nach seinem Freund, dem Komponisten und Verleger Antonio Diabelli. Die Beziehungen Beethovens zu Mödling gestalteten sich so eng, dass für 1819/1820 das Interesse des Meisters an einem Hauskauf bekundet ist, allerdings zerschlugen sich diese Absichten. Anlässlich der zweihundertsten Wiederkehr seines Geburtstages wurde 1970 im ersten Stock des Hauses in den drei Räumen, die Beethoven bewohnte, eine Gedenkstätte eingerichtet.

Die schlichte Einrichtung mit zeitgenössischen Möbeln spiegelt die Atmosphäre jener Tage wieder, als der große Meister hier wohnte. 1996/1997 wurde durch Christiane Kunze und den Bühnenbildner Leo Tichat ein Raum als Wohn- und Arbeitszimmer Beethovens so adaptiert, als ob der Künstler eben auf wenige Minuten den Raum verlassen hätte. Verschiedene Bilder, Fotografien und Reproduktionen geben Auskunft über Beethoven und seine Zeit in Mödling, die Faksimiles dreier Briefe Beethovens sind ausgestellt. Ein markantes Ausstellungsstück ist ein bespielbarer Hammerflügel der Wiener Firma Carl Stein, hergestellt in den späten Dreißigerjahren des 19. Jh. Die Mödlinger Gedenkstätte diente französischen und japanischen Filmproduktionen als Drehort.

Page 17: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

09 – Beethovenhaus – Hafnerhaus ENG

This magnificent house, whose origins date back to the second half of the 16th century, is a particularly beautiful landmark demonstrating the prosperity and economic boom in Mödling at that time.

The facade is divided by two Gothic bow windows, while the palatial pillars and arches arranged around a brick fountain create a very impressive atmosphere.

Once owned by the master potter Jacob Tuschek, the old house has gained its cultural and historical importance due to the fact that it was inhabited by Ludwig van Beethoven (1770 - 1827) in the summer months of 1818 and 1819. Beethoven had already been in Mödling in 1799 and probably as well in 1810 when he learned to appreciate the picturesque and relaxing environment. Back in the summer of 1818, Beethoven spent some time in Mödling with his nephew Karl. During this stay he worked on his Piano Sonata No. 29 in B-flat major (“Hammerklaviersonate“). The composer´s vacation in 1819 turned out to be particularly productive with respect to his contributions to the world of music: On May 12, 1819 Beethoven returned to Mödling and moved into the premises on the first floor, which was situated on the right side of Hafner´s courtyard. This is where the composer continued his work on Missa Solemnis, which he later referred to as his most important composition. During these months, he also composed the eleven Menuets and Viennese Waltzes, known as "Mödlinger Tänze", which were, however, not published until 1907. Named after Beethoven´s friend, the composer and publisher Antonio Diabelli, the Diabelli Variations represent another result of the inspiring surroundings of Mödling. On the occasion of the 200 years anniversary of Beethoven’s birth in 1970, the three rooms on the first floor of the house, once occupied by Beethoven, were converted into a memorial.

The simple contemporary furniture reflects the atmosphere of the days when the house was inhabited by the great composer. In 1996/1997, Christiane Kunze and the set designer Leo Tichat altered the appearance of Beethoven´s living room and study in such a way as if the artist had left the room a few minutes ago. Besides facsimiles of three letters written by Beethoven, various images, photographs and reproductions provide other interesting details about the composer and his time in Mödling. One of the most striking exhibits is a Viennese fortepiano manufactured by Carl Stein in the late thirties of the 19th century. Apart from that, the Mödling memorial

served as well as a location for French and Japanese movie crews.

Page 18: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

10 – Volkskundemuseum DESeit 1984 zeigt das Volkskundemuseum in den typischen Räumlichkeiten eines alten Weinhauerhauses vermutlich aus dem 16. / 17. Jh. eine reichhaltige Sammlung von Gegenständen aus dem Alltag früherer Generationen. Exponate zur Lebens-, Wohn- und Arbeitsgeschichte des Raumes Mödling, über den Weinbau einst und jetzt, historische Fuhrwerke im Stadel und eine komplette Schmiede (um 1900) ergeben ein abwechslungsreiches Bild. Ein Bauerngarten im Innenhof wurde nach dem Vorbild der alten Klostergärten angelegt.

Der "Advent im Volkskundemuseum“ und das sogenannte "Osterhaus“ zeigen das Miteinander von alter und neuer Volkskunst. Vom ersten Adventsonntag bis zum Dreikönigstag am 6. Jänner ist die seit 1995 hier untergebrachte, liebevoll restaurierte und in Stand gesetzte mechanische "Egerländer Krippe" aus dem 19. Jh. für Besucher zugänglich.

Der Ursprung der weit über hundert Jahre alten Krippe liegt im Egerland im Nordwestböhmen. 1926 kam sie nach Mödling und wurde in der neu gegründeten Pfarre Herz Jesu aufgestellt. Bemerkenswert sind die beweglichen Elemente, auch wenn heute eine elektronische Steuerung die ursprüngliche Mechanik, die zu betätigen eine Kunst für sich war, abgelöst hat. Figuren und Mechanik-Teile der alten Krippe werden in einem kleinen Sakralmuseum gezeigt.

Page 19: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

10 – Volkskundemuseum ENG

Established in the premises of a vintner´s house which was built around the 16th/17th century, the folklore museum has been exhibiting a vast collection of items depicting the everyday life of earlier generations since 1984. Exhibits telling stories about the life, housing, and work situation in the past, the viticulture of now and then, historical carts and a complete smithy (dated back to 1900) create a comprehensive picture. A cottage garden whose arrangement reminds of the old cloister gardens has been set up in the interior courtyard. The “Advent in the folklore museum“ and the “Easter house“ demonstrate the harmonic interaction between old and new folk art. The lovely restored and repaired mechanical “Egerländer crib” which originated in the 19th century, can be marveled at from the first Advent Sunday up to Epiphany on the 6th of January. The origins of the more than hundred years old crib can be traced back to Egerland, which is located in the northwest of Bohemia. In 1926, it was handed over to Mödling where it was mounted in the newly founded parish Sacred Heart of Jesus. Despite the fact that the original mechanic has been replaced by an electronic control, Figures and mechanic parts of the old crib are shown in a small Sacral Museum.

Page 20: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

11 – Museum – Thonetschlössl DE Im Zuge der Gegenreformation wurde hier 1631 ein Kapuzinerkloster gegründet, von dessen altem Baubestand sich im Inneren des Hauses manches erhalten hat. So steckt das alte Kirchenschiff noch zur Gänze im bestehenden Bau, der ehemalige Triumphbogen ist Teil der Rückwand des Hauses und im heutigen Festsaal des Museums ist das ehemalige  Kirchengewölbe, verziert mit späterem Papierstuck, noch zu

sehen.

Wie viele andere Ordenseinrichtungen wurde das Kloster 1785 durch Kaiser Joseph II (1741 – 1790) aufgehoben und das Vermögen der Spitalkirche übertragen. Das Gebäude kam 1786 in den Besitz des Seidenmachers Giacomo Cagliano, der im selben Jahr hier eine Seidenbandfabrik eröffnete. Sein Sohn Antonio betrieb in diesem Haus in den Jahren 1823 - 1836 ein Theater für dreihundert Zuschauer und entsprach damit dem Bedarf an Unterhaltungsstätten, die die aufblühende Bedeutung Mödlings als Sommerfrischeort  im Biedermeier  mit sich brachte.

1833 wurde das Gebäude von dem  Lehrer und Insektenkundler Ernst Heeger ersteigert, der hier bis 1845 seine umfassende Insektensammlung unterbrachte. Von der nächsten Besitzerin, Altgräfin Elise von Salm, geborene Liechtenstein, wurde das Haus schlossähnlich mit klassizistischer Fassade umgebaut. Ihr Wappen am Giebel an der Rückseite des Gebäudes erinnert an diese Umgestaltung. 1889 kam das Gebäude in den Besitz der bekannten Wiener Möbelfabrikanten-Familie Thonet und wurde fortan auch als Thonet-Schlössl bezeichnet. Die Parkanlage hinter dem Gebäude stammt zum Großteil aus dieser Zeit.

1930/1931 wurde es von der Sparkasse der Stadt Mödling angekauft und für die Unterbringung des Bezirksmuseums gewidmet. Am 27. April 1904 wurde ein eigener Mödlinger Museumsverein gegründet. Nachdem das Ortsmuseum 1930 in ein Bezirksmuseum umgewandelt worden war, konnte es am 9. Juli 1933 im Thonetschlössl eröffnet werden. Es bestand bis 1938, danach diente das Thonetschlössl als Verwaltungsgebäude und nach 1945 war hier die Exekutive untergebracht. Seit 1965 befindet sich das Museum der Stadt Mödling wieder im restaurierten Thonet-Schlössl. Wechselnde Ausstellungen mit lokalem und überregionalem Bezug sowie die neu aufgestellte und multimedial aufbereitete Geologieabteilung machen einen Museumsbesuch interessant. Weltweit einzigartig sind die Funde aus der Awarenzeit. Der Museumspark wurde 1956 der Öffentlichkeit übergeben und wird von der Stadtgärtnerei betreut.

Page 21: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

11 – Museum – Thonetschlössl ENG

Back in 1631, during the time of the counter-reformation, the Capuchin abbey was built and parts of its old structure have been preserved to this very day. The body of the old nave is still tucked within the existing building, while the former triumphal arch forms a part of the building’s rear wall and the old church vaults are still visible in today´s ballroom of the museum.

Like many other abbeys, also this one was dissolved by Kaiser Joseph II (1741-1790) in 1785. The property was transferred to the infirmary church before the building came into the possession of the silk maker Giacomo Cagliano in 1786 and was converted into a silk factory in the same year. From 1823-1836, his son Antonio ran a theater in the building which provided space for three hundred people and hence answered the demand for entertainment facilities which grew along with Mödling’s importance as a summer retreat in the Biedermeier era.

In 1833 the teacher and entomologist Ernst Heeger purchased the building by auction and used it as a research facility for his extensive insect collection until 1845. The next owner, the Grand duchess Elise von Salm (née Liechtenstein), had had the house converted into a castle-like building with a classical facade. In 1889 the property was purchased by the well-known Viennese furniture manufacturing family Thonet and has henceforth been referred to as the Thonet-Schlössl. Most parts of the park complex situated behind the building originated in those times. In 1930/31 it was purchased by the provident bank of the town of Mödling and became home to the district museum. The museum existed until 1938; then the Thonet-Schlössl served as an administrative building and later, after 1945 as the head office of the executive forces. Since 1965 the restored Thonet-Schlössl has been housing Mödling´s museum again. Varying exhibitions ranging from local to national themes, as well as the new multi-media geology section make the museum worth a visit. Artefacts from the Avar era are unique in the whole world. In 1956 the museum’s park came into the possession of the municipality whose municipal horticulture service provides for its maintenance throughout the year.

Page 22: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

12 – Waisenhaus u. –kirche ENG

Mödling´s oldest church St. Martin was erected around the 11th/12th century. In 1475, it had still served as a parish church, before its function was taken over by the parish church of St. Othmar. In 1529 and 1683 the church, which was located in the midst of a cemetery, was vandalized by the Ottomans several times. In 1787, the old church was eventually demolished. Almost exactly a hundred years later, the current orphanage building of the St. Josef church was developed according to the

plans of architect Eugen Sehnal, who created the orphanage ensemble in the course of the construction works. The new church was sanctified in 1886. The single-nave brick building that was built in the style of the early renaissance houses an altar which is distinguished for its altarpiece created by Heinrich Janner, who had been a student of Ferdinand Waldmüller. Other remarkable features include the four statues of the patron saints of Mödling´s church: St. Martin, St. Othmar, St. Giles and St. Pantaleon that tower above the entrance.

The Former Hyrtl´sches OrphanageThe former orphanage, whose design reminds of the late historical style, constitutes a closed ensemble reminding of an English college. In 1886 it was inaugurated by the former mayor of Mödling, Josef Schöffel, who was in charge of the administration until his death (1832 – 1910). Schöffel founded “the association for the establishment and preservation of an orphanage” convinced his friend, the well-known anatomist Dr. Josef Hyrtl (1810 – 1894) to donate the majority of his wealth for the erection of the orphanage. A commemorative sculpture erected in front of the church back in 1902 reminds of the generous donator. In After World War II, it was seized by the Soviet occupying forces and badly damaged. Today, there are various social institutions being housed in the buildings:

The east building at Josef Hyrtl-Platz 1 has been housing the disaster aid warehouse of the Red Cross since 1964.

The building at Josef Hyrtl-Platz 2, whose facade was renovated on occasion of the 100th annual celebration of the orphanage in 1986, is home to an elementary school, a special school, a kindergarten, and serves as the head office for various local associations.

The technical school for ladies´ clothes design has been housed in the architecturally most interesting buildings of Mödling´s orphanage at Josef Hyrtl-Platz 3, since 1976. Today, the building is occupied by the institution of higher education with its focus on fashion management and design as well as by the institute for product management and product presentation.

Page 23: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

12 – Waisenhaus u. –kirche DE

Schon im 11./12. Jahrhundert befand sich hier die älteste Mödlinger Kirche St. Martin. Noch 1475 ist sie als Pfarrkirche nachzuweisen, ehe sie in der Folge durch die heutige Pfarrkirche St. Othmar in dieser Funktion abgelöst wurde. 1529 und 1683 wurde das Gotteshaus, das inmitten eines Friedhofs lag, von den Osmanen verwüstet und jedes Mal wieder erneuert. 1787 kam es zum endgültigen Abbruch der alten Kirche. Fast genau hundert Jahre später entstand der heutige Bau der Waisenhauskirche St. Josef nach den Plänen von

Architekt Eugen Sehnal, der zeitgleich auch das Waisenhaus-Ensemble errichtete. Die neue Kirche wurde 1886 geweiht.  An dem einschiffigen, historisierend im Stil der Frührenaissance errichteten Backsteinbau sind der Altar mit einem Altarbild von Heinrich Janner, einem Schüler Ferdinand Waldmüllers, und die vier Statuen der Mödlinger Kirchenpatrone St.Martin, St. Othmar, St. Ägidius und St. Pantaleon über dem Eingangsportal bemerkenswert.

Ehemaliges Hyrtl´sches Waisenhaus Das im späthistorischen Stil errichtete ehemalige Waisenhaus bildet ein geschlossenes

Ensemble in der Art eines englischen Colleges. Es wurde 1886 eröffnet und stand  bis zum Tod seines Initiators, des vormaligen  Mödlinger Bürgermeisters Josef Schöffel  (1832 – 1910) unter dessen Leitung. Schöffel, der 1885 den „Verein zur Gründung und Erhaltung eines Waisenhauses“ ins Leben gerufen hatte, konnte den mit ihm befreundeten berühmten Anatomen Dr. Josef Hyrtl (1810 - 1894) dazu veranlassen, sein Vermögen weitgehend für die Errichtung des Waisenhauses zu stiften. An den großzügigen Stifter erinnert eine im Jahr 1902 vor der Kirche aufgerichtete Büste. In der Zwischenkriegszeit gab es in der Anstalt Platz für mehr als sechshundert Kinder. Der wohl berühmteste Zögling der Anstalt war der österreichische Dichter Josef Weinheber (1892 – 1910), der hier die Jahre 1901 bis 1908 verbrachte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Anstalt von der sowjetischen Besatzungsmacht beschlagnahmt und arg in Mitleidenschaft gezogen.

Die einzelnen Gebäude führen die alten Traditionen des Waisenhauses in seiner Funktion als Sitz verschiedener sozialer Einrichtungen weiter:

Im Ostgebäude am Josef Hyrtl-Platz 1 befindet sich seit 1964 das Katastrophenlager des Roten Kreuzes.Im Haus am Josef Hyrtl-Platz 2, dessen Fassade 1986 zur 100-Jahr-Feier des Waisenhauses  renoviert wurde, befinden sich heute eine Volksschule, eine Sonderschule und ein Kindergarten, sowie der Sitz diverser lokaler Vereine.Im architektonisch interessantesten Gebäude des Mödlinger Waisenhauses, am Josef Hyrtl-Platz 3, ist seit 1976 die Fachschule für Damenkleidermacher, heute höhere Lehranstalt für Mode mit Schwerpunkt Modemanagement und Design und die Höhere Lehranstalt für Produktmanagement und Präsentation, untergebracht.

Page 24: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

13 – Evangelische Kirche DE

Um 1580 waren mehr als achtzig Prozent der niederösterreichischen Bevölkerung evangelisch, in Mödling sogar mehr als neunzig Prozent. An diese Zeit erinnert der sogenannte “Protestantenstein” aus dem Jahre 1581, der sich heute rechts neben dem Stiegenaufgang zur Evangelischen Kirche befindet. Diese erste Blütezeit des Protestantismus endete unter den Maßnahmen der Gegenreformation. Gottesdienste und Gebetsrunden fanden in der Folge an geheim gehaltenen Plätzen statt, bis Kaiser Joseph II. (1741 – 1790) im Jahr 1781 das berühmte Toleranzpatent erließ, das unter anderem auch den evangelischen Christen Religionsfreiheit zusagte. Mit dem  1861 von Kaiser Franz Joseph (1830 – 1916) erlassenem Protestantenpatent wurde auch  die Gründung evangelischer Vereine möglich und so bildete sich in der zweiten Hälfte des 19. Jh. in Mödling wieder eine evangelische  Gemeinde. Der erste evangelische Gottesdienst wurde im Sommer 1870 gefeiert, bereits im April 1871 wurde ein Verein evangelischer Glaubensgenossen behördlich genehmigt. 1874 begann man unter der Leitung des jungen Wiener Architekten Eugen Sehnal und des Mödlinger Baumeisters Gerard Hendrik Duursma mit der Errichtung einer eigenen Kirche. Der einschiffige klassizistische Bau im Stil der italienischen Frührenaissance, der durch seitliche Anbauten in die Breite gegliedert ist, mindert die Steilheit des Geländes durch den Steinbau des Aufgangs zum Kirchenportal. Am 28. November 1875 fand die Weihe der Evangelischen Kirche in Mödling statt. In den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkriegs entstanden erhebliche Schäden an Kirche und Pfarrhaus, vier wertvolle Glasfenster gingen damals verloren.

Nach mehreren Renovierungen erfolgten 1995 bis 1998 eine dem ursprünglichen Zustand entsprechende Außenrestaurierung und eine den heutigen Erfordernissen entsprechende Innenrenovierung. Dabei wurden neue Glasfenster vom burgenländischen Künstler Georg Reszner geschaffen, welche die vier Evangelien und das Osterereignis zum Thema haben. Vom selben Künstler ist auch das bewegliche Glasbild, das vor das Kreuzigungsbild in der hölzernen Altarwand gesetzt wurde. Dieses Altarbild ist eine Kopie eines Gemäldes von van Dyck im Kunsthistorischen Museum in Wien. Das Altarbild wurde im Zuge der Renovierung ebenfalls restauriert und wird nun so beleuchtet, dass es durch das Glasbild wie in österlicher Verklärung hindurch scheint.

Page 25: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

13 – Evangelische Kirche ENG

In 1580 more than eighty percent of the Lower Austrian population were members of the Protestant church, whereas the proportion of Protestants in Mödling amounted over ninety percent. A reminder of this time is the "Protestant Stone" which dates from 1581 and can be found right next to the staircase to the Evangelical Church. This first golden age of Protestantism ended due to the actions taken in the course of the Counter-Reformation. Afterwards, worship services and prayer meetings were held at secret locations until Emperor Joseph II (1741 - 1790) issued the famous Patent of Tolerance in 1781, which among other things promised religious freedom to the evangelical Christians, too. Owing to the issuance of the Protestant Patent by Emperor Franz Joseph (1830 - 1916) in 1861, the founding of congregations was no longer a problem and in the second half of the 19th century, the first Protestant church was re-established in Mödling. The first Protestant service was held in the summer of 1870, and later in April 1871 an association of Protestant worshippers gained official approval. In 1874, the construction works of a church in the style of the early Italian Renaissance started under the supervision of the young Viennese architect Eugene Sehnal and the Mödling architect Gerard Hendrik Duursma. On the 28th of November 1875, the consecration of the Evangelical Church in Mödling took place. In the final days of World War II, the church and rectory fell victim to considerable damage resulting in the loss of four precious glass windows.

After the building was restored several times in the time from 1995 to 1998, it was attempted to restore the exterior and interior of the building to its supposed original appearance and in line with modern requirements. This included the construction of new stained-glass windows which had been designed by the Burgenland artist Georg Reszner Burgenland and depict the four gospels and the Easter event. The same artist is also the creator of the shifting image in glass which found its place at the wooden altar wall in front of the Crucifixion. This altarpiece is a copy of a painting by Van Dyck and was discovered in the Museum of Art History in Vienna. The altarpiece was also restored in the course of the works and will be lit up in such a way, that the light shines through the glass display for a glorification in the Easter season.

Page 26: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

14 – Arnold Schönberg Haus DE

Dieses 1905 von Stadtbaumeister Martin Breyer erbaute zweigeschossige Eckwohnhaus mit späthistoristischer Fassade, Eckturm und gartenseitiger Holzveranda  darf als Geburtsstätte der Zwölftonkomposition und somit als eigentliche Wiege  der sogenannten modernen Wiener Schule gelten. Der Komponist Arnold Schönberg (1874 - 1951) entwickelte hier die Idee der "Komposition mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen“ und schrieb in diesem Haus seine ersten Werke in strenger Zwölftontechnik.  Schönberg hatte schon früh Beziehungen zu Mödling, bereits 1896 - 1898

leitete er als Chormeister den 1893 gegründeten Arbeitergesangsverein "Freisinn“, im Juli 1904 vollendete er während eines erneuten Aufenthalts in der Stadt das vierte seiner sechs Orchesterlieder.

Anfang April 1918 zog der Komponist dann in dieses Haus ein, in dem  sich in der Folge ein kulturelles Zentrum entwickelte. Häufig fanden sich hier sein Schüler Anton von Webern, der sich ebenfalls in Mödling niedergelassen hatte, aber auch sonntägliche Besucher aus Wien, wie etwa Alban Berg oder der mit Schönberg befreundete Architekt Adolf Loos, zum Mödlinger "jour fixe“ ein. Am 28. August 1924 heiratete Schönberg in der Evangelischen Kirche in Mödling  seine zweite Frau; im selben Jahr entstand im Arbeitszimmer des Hauses das bekannte Schönberg-Porträt von Oskar Kokoschka. Ende 1925 verließ Schönberg Mödling.

In den frühen Siebzigerjahren sollte das Haus abgebrochen werden, die Internationale Schönberg-Gesellschaft konnte dies aber 1972 auf Betreiben des Mödlinger Musikwissenschaftlers Prof. Walter Szmolyan durch einen Ankauf verhindern. In der Folge wurde hier eine Gedenk-, Dokumentations- und Forschungsstätte eingerichtet und am 6. Juni 1974 ihrer Bestimmung übergeben. In den Sommermonaten 1983 bis 1990 wohnte der bekannte Komponist Ernst Krenek (1900 – 1991) hier. Er hatte Schönberg 1922 in diesem Haus kennen gelernt und zeitlebens den Kontakt zu dem von ihm geschätzten Komponisten nicht verloren.

Page 27: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

14 – Arnold Schönberg Haus ENG

This two-story corner house with its facade dating back to the late historical period, a corner tower and a wooden porch facing the garden, was built in 1905 by the town master mason Martin Breyer, and may be rightly regarded as the birthplace of the dodecaphonic composition and therefore as the true cradle of the modern School of Vienna. Here, the composer Arnold Schönberg (1874 - 1951) developed the idea of “Composing with Twelve Tones Which are Related Only with One Another” and wrote his first works which were

strictly based on the dodecaphonic technique. Schönberg connection with Mödling started to grow early. From 1896 – 1898 he held the position of the choirmaster and led the Workers choir “Freisinn”, which was founded in 1893. In July 1904, during another stay in town, he completed the fourth and sixth orchestral song.

In the beginning of April, the composer moved into this house which became a cultural center shortly afterwards. Often, his student Anton von Webern, who had also settled down in Mödling, gathered here together with dominical visitors from Vienna, such as Alban Berg or Schönberg’s friend, the architect Adolf Loos, and attended the “Regular Meeting of Mödling”. On August 28th 1924, Schönberg married his second wife in the Lutheran Church of Mödling; in the same year, Oskar Kokoschka created the famous Schönberg Portrayal in the atelier of the house. Schönberg left Mödling at the end of 1925.

In the early seventies, the house was supposed to be demolished, which was fortunately prevented owing to the solicitation by the Mödling musicologist Prof. Walter Szmolyan, who convinced the International Schönberg Association to purchase it in 1972. Later, a memorial, documentation and research center was established at this place and its inauguration took place on June 6th 1974. Throughout the summer months from 1983 till 1990, the house was occupied by the famous composer Ernst Krenek (1900 – 1991). In 1922 he met Schönberg in this house and kept in touch with the highly appreciated composer throughout his entire life. This two-story corner house with its facade dating back to the late historical period, a corner tower and a wooden porch facing the garden, was built in 1905 by the town master mason Martin Breyer, and may be rightly regarded as the birthplace of the dodecaphonic composition and therefore as the true cradle of the modern School of Vienna. Here, the composer Arnold Schönberg (1874 - 1951) developed the idea of “Composing with Twelve Tones Which are Related Only with One Another” and wrote his first works which were strictly based on the dodecaphonic technique. Schönberg connection with Mödling started to grow early. From 1896 – 1898 he held the position of the choirmaster and led the Workers choir “Freisinn”, which was

Page 28: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

founded in 1893. In July 1904, during another stay in town, he completed the fourth and sixth orchestral song.

In the beginning of April, the composer moved into this house which became a cultural center shortly afterwards. Often, his student Anton von Webern, who had also settled down in Mödling, gathered here together with dominical visitors from Vienna, such as Alban Berg or Schönberg’s friend, the architect Adolf Loos, and attended the “Regular Meeting of Mödling”. On August 28th 1924, Schönberg married his second wife in the Lutheran Church of Mödling; in the same year, Oskar Kokoschka created the famous Schönberg Portrayal in the atelier of the house. Schönberg left Mödling at the end of 1925.

In the early seventies, the house was supposed to be demolished, which was fortunately prevented owing to the solicitation by the Mödling musicologist Prof. Walter Szmolyan, who convinced the International Schönberg Association to purchase it in 1972. Later, a memorial, documentation and research center was established at this place and its inauguration took place on June 6th 1974. Throughout the summer months from 1983 till 1990, the house was occupied by the famous composer Ernst Krenek (1900 – 1991). In 1922 he met Schönberg in this house and kept in touch with the highly appreciated composer throughout his entire life.

Page 29: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

15 – Ehemalige Synagoge DE

Bereits in der Mitte des 14. Jahrhunderts lässt sich in Mödling eine jüdische Gemeinde nachweisen. Ihr religiöses und administratives Zentrum hatte diese Gemeinde in der einer Synagoge in der heutigen Kaiserin Elisabeth-Straße 7. Mit der Judenvertreibung des Jahres 1421 war auch das Ende dieser mittelalterlichen Gemeinde besiegelt. Erst um 1840 siedelten sich wieder jüdischen Bewohner in Mödling an und gründeten in den sechziger Jahren dieses Jahrhunderts einen Bethaus-Verein.

1888 erwarb die „Israelitische Bethausgenossenschaft“ die Liegenschaft Enzersdorfer Straße Nr. 6, den späteren Bauplatz der Synagoge, wo zunächst in dem mit dem Grundstück erworbenen Gebäude, einer ehemaligen Schlosserwerkstätte, ein „Tempelgebäude“ eingerichtet wurde. Nach der Gründung der Israelitischen Kultusgemeinde im Jahr 1892 wurde hier nach dem Entwurf des Architekten Ignaz Nathan Reiser 1912 bis 1914 die neue Synagoge, ein überkuppelter Zentralbau, errichtet und am 16. August 1914 geweiht.

Im Zuge der Pogrome der Reichskristallnacht am 9.und 10. November 1938 wurde auch das Gotteshaus der jüdischen Gemeinde zerstört. An die dreihundert jüdische Bürgerinnen und Bürger Mödlings sind durch das Naziregime vertrieben bzw. deportiert und ermordet worden. Ein von Künstler Karl Nowak einfühlsam gestaltetes Mahnmal mit geknicktem achtarmigen Chanukka – Leuchter, das am 26. Oktober 2003 im Rahmen der 1100 Jahrfeiern

Mödlings im Beisein von etwa dreißig aus ihrer neuen Heimat angereisten ehemaligen jüdischen Mödlingerinnen und Mödlingern vor dem heutigen Mehrfamilienhaus in der Enzersdorferstraße 6 feierlich enthüllt wurde, erinnert daran. An die jüdische Gemeinde und ihre Opfer des Nationalsozialismus erinnern in Mödling heute auch die vor den Wohnhäusern der vertriebenen und ermordeten Mödlingern verlegten Messingplatten, sogenannten „Stolpersteinen“. Die Stadtgemeinde schloss sich damit im August 2006 als erste Gemeinde in Österreich dem vom Bildhauer Gunter Demnig 1997 in Berlin ins Leben gerufenen Projekt „Aktion Stolperstein“ an.

Page 30: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

15 – Ehemalige Synagoge ENG

A Jewish community can already be found in Mödling in the middle of the 14th century. This community had its religious and administrative center in a synagogue in today's Empress Elisabeth-Strasse 7. With the expulsion of Jews in 1421, the end of this medieval community was sealed. It was only around 1840 that Jewish residents settled in Mödling again and founded a prayer house in the 1960s. In 1888 the "Israelite Bethausgenossenschaft" acquired the property at Enzersdorfer Straße No. 6, which

later became the site of the synagogue, where a "temple building" was initially set up in the building that had been acquired with the property, a former locksmith's workshop. After the founding of the Jewish community in 1892, the new synagogue, a domed central building, was built here according to the design of the architect Ignaz Nathan Reiser from 1912 to 1914 and consecrated on August 16, 1914.

In the course of the pogroms of the Kristallnacht on November 9 and 10, 1938, the church of the Jewish community was also destroyed. Around three hundred Jewish citizens of Mödling were expelled, deported and murdered by the Nazi regime. A sensitive memorial designed by artist Karl Nowak with a bent eight-armed Hanukkah candlestick was solemnly recalled. The Jewish community and its victims of National Socialism in Mödling are also

commemorated today by the brass plates, so-called “stumbling stones” laid in front of the homes of the displaced and murdered Mödlingers. In August 2006, the city community became the first community in Austria to join the “Aktion Stolperstein” project launched by the sculptor Gunter Demnig in Berlin in 1997.

Page 31: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

16 – Schwarzer Turm DE

Unmittelbar beim Zusammentreffen der Gemeindegrenzen von Mödling, Maria Enzersdorf und Hinterbrühl befindet sich dieses weithin sichtbare und markante Wahrzeichen. Seine Entstehung verdankt der Schwarze Turm Fürst Johann I. von Liechtenstein (1760 – 1836) der 1807 die Herrschaft der Burg Mödling und der Veste Liechtenstein - die Namen gebende Stammburg seiner Familie – erwarb. Er ließ in und um Mödling – ganz im damaligen neoromantischen Zeitgeist – eine ganze Reihe von malerischen Blickpunkten errichten, so auch den Schwarzen Turm, der in den Jahren 1809 und 1810 nach Plänen des Architekten Joseph Hardtmuth erbaut wurde und ursprünglich wahrscheinlich als Aussichtswarte gedacht war, später auch als Försterwohnung genutzt wurde.

Gleich in der Nachbarschaft des Schwarzen Turms befinden sich die sogenannten

"Augengläser", eine ebenfalls auf die Bauherrschaft von Fürst Johann I. von Liechtenstein zurückgehende, um 1807 errichtete künstliche Ruine mit zwei Spitzbögen, durch die man einen traumhaften Ausblick in das Wiener Becken genießt.

Page 32: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

16 – Schwarzer Turm ENG

This widely visible and striking landmark is directly situated at the junction of the municipal borders of Mödling, Maria Enzersdorf, and Hinterbrühl. The Black Tower owes its origins to Prince Johann I of Liechtenstein (1760 -- 1836), who held control of Castle Mödling and Veste Liechtenstein – the name-giving domicile of his family. Inspired by the then neo-romantic spirit of time, he had a number of picturesque viewing platforms erected in

and around Mödling. One of these viewing platforms is the black tower, which was constructed according to the design draft of the architect Joseph Hardthmuth in the years 1809 and 1810 and most likely considered to be an observation tower, before it was later used as a forester residence.

The "Augengläser" (spectacles) are situated in the immediate vicinity of the black tower and represent an artificial ruin featuring two pointed arches which allow

you to enjoy the beautiful view into the Vienna Basin. Built around 1807, it´s obvious that the ownership of the construction project can be traced back to Prince Johann I of Liechtenstein.

Page 33: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

17 – Burg Mödling DE

Die um die Mitte des 12. Jh. erbaute Burg Mödling zählt zu den größten romanischen Burganlagen in Österreich. Unter  dem Babenberger Herzog Heinrich II, besser bekannt als "Heinrich Jasomirgott"  wurde mit dem Bauwerk begonnen, zu Beginn der Herrschaftszeit seines Sohnes, Herzog Heinrich den Älteren im Jahr 1177 wurde die Burg nach rund dreißig Jahren Bauzeit vollendet. Mit dem Aussterben der Babenberger-Dynastie gelangte die einstige Babenbergerburg anno 1279  in den

Besitz von Rudolf von Habsburg. Die folgenden zweihundert Jahre brachten wechselnde Burggrafen und Burghautpmänner, mehrmals war die Burg auch verpfändet.  Beim Magyareneinfall von 1477 eroberte der Ungarnkönig Matthias Corvinus die Burg Mödling, gab sie aber nach Abschluss der Friedensverhandlungen wieder zurück. 1529 brannten die einfallenden Osmanen die Burg nieder; erst 1543 entschloss man sich, die Burg wieder aufzubauen. Lange sollte die Freude über den Wiederaufbau nicht dauern. 1556 traf ein Blitzschlag die stattliche Burg und die gesamte Anlage ging in Flammen auf. Nach dieser verheerenden Feuersbrunst verfiel das Bauwerk und wird schon 1592 als "verödet“ bezeichnet. Mauern und Gebäudeteile wurden im Laufe der Zeit von den diversesten Besitzern als Baumaterial verkauft und abgetragen.

Im Jahr 1807 gelangte die Ruine in den Besitz des Fürsten Johann I. von Liechtenstein, der die Anlage 1812 - entsprechend dem Zeitgeist - im romantischen Stil willkürlich ergänzen ließ. Auf diese Zeit geht etwa der an der höchsten Stelle des Areals stehende Aussichtsplatz zurück, der an der Stelle des ursprünglichen, größeren Wohnturmes errichtet wurde. In den Revolutionswirren von 1848 fiel auch diese künstliche Burg einer Zerstörung zum Opfer. In den Jahren 1965 bis 1970 fanden umfangreiche Grabungsarbeiten durch den Mödlinger Museumsverein statt. Dabei wurden die romanischen Fundamente wieder freigelegt und bieten heute die Möglichkeit, sich von der einstigen Größe der Burg ein Bild zu machen.  Im Sommer 1970 wurde an der Burgruine eine Gedenktafel angebracht, die daran erinnert, dass - mit einiger Wahrscheinlichkeit - niemand geringerer als Walther von der Vogelweide um 1219/1220 auf dieser Burg weilte, um seine Kunst auch am Hof der Mödlinger Babenberger vorzutragen. Zur Jahrtausendwende wurde das Mauerwerk bautechnisch fixiert, um eine weitere Zerstörung durch Verwitterung zu verhindern.

Page 34: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

17 – Burg Mödling ENGMödling Castle ('Burg Mödling' in German) was built around the middle of the 12th century and ranks among the largest Romanesque castle complexes in Austria. The construction works started under the command of Babenberg´s Duke Heinrich II, who might be better known as 'Heinrich Jasomirgott'. After about thirty years, when Babenberg was reigned by his son Heinrich the Elder, the construction works on the castle were completed in 1177. When the Babenberg Dynasty became extinct, the former

Babenberg castle came into the possession of Rudolph of Habsburg. The subsequent 200 years brought about a number of burgraves and castellans, the castle was even pledged more than once. Back in the days of the Magyar invasion in 1477, the Hungarian king Matthias Corvinus conquered Mödling Castle, which was, however, returned by him after the peace negotiations. In 1529, the rampaging Ottomans burned down the castle and the decision to rebuild the castle wasn´t made until 1543. After the stroke of lightning in 1556, the grand castle burned down once again and fell into disrepair. In 1592 already, the building was described as 'desolate'.

In 1807, the remains of the castle became the property of Johann I, Prince of Liechtenstein, who, conforming to the zeitgeist, made arbitrary additions in the Romantic style. Around this time, the viewing platform was built at the highest point of the area, replacing the original larger residence tower. In the course of the revolution in 1848, this artificial castle was destroyed, too. From 1965 to 1970, the museum association of Mödling conducted extensive excavations. The Romanesque foundation was exposed once again, making it possible to get an idea about the former size of the castle. In the summer of 1970, a plaque was added to the remains of the castle – in memory of the well-known minstrel Walther von der Vogelweide who probably lived in the castle around 1219/1220 and took advantage of the situation in order to present his art to Mödling's Babenberg Dynasty. At the turn of the millennium, the structures of the walls were fixed to prevent

further damages.

Page 35: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

18 – Husarentempel DE

In der Umgebung Mödlings wurden zu Anfang des 19. Jh. von Fürst Johann I. von Liechtenstein, dem Inhaber der "Herrschaft Burg Mödling und der in Maria Enzersdorf gelegenen "Veste Lichtenstein" eine ganze Reihe verschiedenartiger Denkmäler und Monumente, errichtet, die - dem Zeitgeist entsprechend - Ausdruck einer romantischen Geisteshaltung waren.

In diesem zeitgeschichtlichen Bezug ist auch die Errichtung des Husarentempels zu sehen. Schon 1810 hatte der Fürst an dieser Stelle einen ersten Bau in Holzbauweise zur Erinnerung an die in den gegen Napoleon geführten Schlachten von Aspern und Deutsch Wagram 1809 gefallenen österreichischen Soldaten errichten lassen. Durch einen orkanartigen Sturm im März 1812 verwüstet, wurde der baufällige Tempel 1813 n ach einem Entwurf des namhaften Architekten Josef Kornhäusel durch die bis heute bestehende Anlage ersetzt. Die gängige Bezeichnung als "Husarentempel“ geht auf die irrige Überlieferung zurück, Fürst Liechtenstein sei in der Schlacht bei

Deutsch Wagram von vier Husaren das Leben gerettet worden. Erst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen österreichischen Soldaten – im Gewölbe unter dem Tempel beigesetzt.

Der Husarentempel, eines der beliebtesten Wander- und Ausflugsziele Mödlings, wurde zuletzt im Jahr 1999 von der Stadtgemeinde restauriert. Um den Husarentempel auch bei Nacht zu beleuchten, wurden auf der südlichen Dachfläche Solarzellen installiert, der so erzeugte Strom wird in Akkus gespeichert. So ist die höchste Erhebung des Mödlinger Stadtgebietes auf 486 m Meereshöhe rund um die Uhr weithin sichtbar.

Page 36: phoodle.phwien.ac.at · Web viewErst nachträglich wurden sieben gefallene Krieger - stellvertretend für die insgesamt an die 100.000 in den Schlachten gegen Napoleon gefallenen

18 – Husarentempel ENG

In the early days of the 19th century, Johann I of Liechtenstein, the owner of Mödling castle and the Fortress Liechtenstein, located in Maria Enzersdorf, erected several distinct landmarks and monuments in the vicinity of Mödling, which reflected the attitudes of Romanticism. This historical reference should be considered when it comes to the construction of the Hussars Temple.

In 1810, this prince erected the first timber building in this place to commemorate the Austrian soldiers who lost their lives in the battles of Aspern and Deutsch Wagram against Napoleon in 1809. Ruined by a terrific storm in March 1812, the derelict temple was replaced by the present structure, which was designed by the architect Josef Kornhäusel in 1813. The name Hussars Temple (German: Husarentempel) is attributable to the erroneous lore about four hussars who saved Prince Liechtenstein´s in the battle of Deutsch Wagram. Later, seven Austrian soldiers, who had been killed in action, were entombed in the vaults underneath the temple.

In 1999, the municipal administration of Mödling restored the Hussars Temple, which is regarded as one of the region´s most popular destinations for hiking tours and excursions. In order to provide for the illumination of the temple by night, solar cells were installed on the southern roof surface. The electricity generated in doing so is stored in batteries so that Mödling’s highest elevation at 486 m above sea level is continues to be visible at any time.