bachelor wirtschaftsinformatik

8
Für die besten Jobs des 21. Jahrhunderts Bachelor Wirtschaftsinformatik

Upload: hwz-hochschule-fuer-wirtschaft-zuerich

Post on 12-Mar-2016

216 views

Category:

Documents


4 download

DESCRIPTION

Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik / Business Information Technology an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich

TRANSCRIPT

Für die besten Jobs des 21. Jahrhunderts

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Die Grundlage für Ihren Wunsch-JobProfitieren Sie von unserem Erfolgsmodell

Herzlich willkommen

Wirtschaftsinformatiker haben die Welt in den letzten Jahren stark geprägt und verändert. Kaum ein Unternehmen kommt ohne Informatiklösungen, Prozessdenken, strategische Betrachtung und deren Integration aus. Die meisten Menschen verwenden entsprechende IT-Lösungen – privat und geschäftlich. Mobile Lösungen setzen diesen seit einigen Jahren zusätz-liche, spannende Fragestellungen entge-gen. Alle diese Aspekte sind Bestandteil des Studiums der Wirtschaftsinformatik. Wenn Sie Projekte leiten, Businesspläne erstellen und umsetzen oder Fachprozes-se modernisieren und mit IT hinterlegen wollen, dann finden Sie im Studiengang der Wirtschaftsinformatik das praxisorien-tierte Studium, das Ihnen eine berufliche Tätigkeit während des ganzen Studiums erlaubt.

Mit dem Bachelor-Studium in Wirtschaftsinformatik er- schliessen Sie sich viele attraktive Berufsfelder und rüsten sich für die spannends-ten Jobs des 21. Jahrhunderts. Das Studium vermittelt Ihnen solide Grundlagen in Business IT, ergänzt mit job-relevantem Allgemeinwissen und praxis- nahen Technologiekompeten-zen.

Sie erwerben mit diesem Bachelor-Studi-um fundiertes Wissen über die Business Intelligence in Unternehmen. Sie erlangen bei uns nicht nur Kompetenzen in der Pla-nung von Informationssystemen, sondern auch in der Anwendung der Systeme zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Entscheidungen. Dieser Hochschul-abschluss bildet eine ausgezeichnete Ba-sis für Ihren nächsten Karriereschritt – die Übernahme weiterer Verantwortlichkeiten in Management und Fachfunktionen.

Mit Ihrer Neugier, Ihrem Tatendrang und Ihrem Wissensdurst sind Sie bei uns am richtigen Ort.

Miguel BayoStudiengangsleiter

Fach- und SelbstkompetenzFür Ihre erfolgreiche berufliche Laufbahn

Der Bachelor of Science ZFH in Wirt-schaftsinformatik berechtigt zum Eintritt in ein universitäres Master-Studium (z. B. Master of Business Engineering) im In- oder Ausland, dem ein Doktorat/DBA (Doctor of Business Administration) folgen kann, wobei die aufnehmenden Univer-sitäten die Bedingungen definieren. Ebenfalls berechtigt er zum prüfungs-freien Eintritt in alle MAS- (Master of Advanced Studies) und Executive MBA- Programme.

Zielsetzung und Perspektiven

Während vier Jahren eignen Sie sich nichtnur Kompetenzen in der Planung von Informationssystemen an, sondern auch in der Anwendung der Systeme zur Optimierung von Geschäftsprozessen und -entscheidungen. Mehrere Fachzerti-fikate, zum Beispiel für den Projektmana-ger IPMA, werden vorbereitet und können neben dem Studium erworben werden.

Nach diesem Studium sind Sie in der Lage, anspruchsvolle Fach- und/oder Führungsfunktionen in der Wirtschafts- informatik zu übernehmen, sowohl in KMU als auch in Konzernen.

Sie haben fundiertes Wissen über Business und IT sowie deren Wechselwirkung zum Erfolg Ihres Unternehmens. Interdisziplinarität, sicheres Auftreten und Kommunizieren sowie innovatives Denken sind Faktoren, die Sie als verant-wortlichen Akteur in der Arbeitswelt differenzieren.

Wirtschaftsinformatiker sind Brückenbauer zwischen Business und Informatik.

Teilnehmerkreis

Das Wirtschaftsinformatikstudium setztkeine speziellen Informatikkenntnissevoraus.

Es richtet sich an Personen mit einemkaufmännischen oder technischen Hintergrund, die Führungsaufgaben oder höhere Fachverantwortung übernehmen wollen. Freude an analytischem und kon-zeptionellem Denken sowie ein Flair im Umgang mit Informationssystemen sind erforderlich. Ebenso sind Personen mit Freude an der Kommunikation zwischen verschiedenen IT-Stakeholdern bestens geeignet.

ZulassungDie Vorbildung entscheidet über die Zu-lassung zum Studium.

a) Aufnahme ins 1. Semester: Kaufmänni-sche, gewerbliche, gestalterische oder technische Berufsmatur; Gymnasiale Matur oder Fachmatura oder Handels-diplom plus ein Jahr studienverwandte Praxis

b) Aufnahme bis ins 4. Semester: Be-standenes Assessment- bzw. Grund-studium einer Fachhochschule oder Universität; Abschluss einer Höheren Fachschule (HFW und HFWI) oder Technikerschule (TS)

Bachelor WirtschaftsinformatikAufbau des Studiums

Grund- und Hauptstudium fügen sich zu einer umfassen-den Ausbildung zusammen, die Ihnen das breite Spektrum der Wirtschaftsinformatik vollumfänglich eröffnet.

mit Java, Mathematik, wissenschaftliches Arbeiten und Business-Englisch.Ziele des Grundstudiums sind die Konver-genz des Wissens und die berufsspezifi-sche Grundlagenbildung.

Supply Chain Management (SCM)Im SCM werden Unternehmensbezie-hungen betrachtet, die einen Austausch von Gütern, Dienstleistungen und insbesondere Informationen erfordern: Logistik, Organisationsmanagement, Pro-zessmanagement, Stochastik, Simulation, B2B, E-Business, SCM mit ERP-Lösungen, SCM-Projekte, Innovationsmanagement.

Ziel: Sie können materielle sowie auch immaterielle Supply Chains organisieren und optimieren.

Management Decision Making (MDM)Das MDM betrachtet Managementfra-gen, beispielsweise zur Finanzierung von Projekten. Ausserdem sind Fächer für die persönliche Weiterentwicklung der Soft Skills integriert: Unternehmens- und IT-Strategie, Controlling, finanzielle Planung, Risk Management, Knowledge Management, Decision Optimization, Bu-sinessplan und Entrepreneurship, Team-management, Negotiation and Conflict Resolution, Banken und Versicherungen in der IT, Teamseminar, Kommunikation und Leadership, Change Managementund Consulting.

Ziel: Sie können Informatik- sowie auchBusinessthemen stufengerecht bis aufChefebene positionieren und dort wirksam umsetzen.

Das Grundstudium

Die ersten drei Semester bilden das Grundstudium. Themen sind betriebsöko-nomische Grundlagen (BWL, VWL, RW), Recht, Grundlagen und Anwendungen der Informatik, Modellieren und Program-mieren

Das Hauptstudium

Im Hauptstudium (Semester 4 bis 8) wer-den vier Schwerpunktthemen behandelt.

Information Systems Management (ISM)Ein Schwerpunkt im ISM ist die Entwick-lung von Systemen und deren Integration hinsichtlich Technik und Organisation. Es ist damit das technischste Gebiet, gewis-sermassen der «Klebstoff». Fächer sind:Projektmanagement, Software Engineer- ing, Web-Anwendungen, System Inte-gration, Workflow, Enterprise Resource Planning, betriebliche Softwareanwen-dungen (u. a. mit SAP), verteilte Systeme mit Entwicklung von Software für mobile Endgeräte, IT Service Management (ITIL), IT Strategy, IT Security.

Ziel: Sie können die Entwicklung komple-xer Systeme führen und durchführen.

Customer Relationship Management (CRM)Das CRM fokussiert sich auf die Ideen und Konzepte, die notwendig sind, um mit grossen Datenmengen spezifisch Kundeninformationen zu pflegen und gezielt zu nutzen. Themen sind Daten-banksysteme, Data Warehousing, Data Mining, Database Marketing, analytisches/strategisches/operatives CRM, B2C und Customer Value and Behavior Modeling, Campaign Optimization, Service Manage-ment, CRM-Projekte.

Ziel: Sie können CRM-Projekte planen und durchführen.

Bachelor-StudiumAllgemeine Informationen zum Bachelor-Studium an der HWZ finden Sie in der Broschüre «Bachelor- Studiengänge». Download: fh-hwz.ch/bachelor

Das Wichtigste in KürzeAbschluss und Anerkennung Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen sind berech-tigt, den eidgenössisch aner-kannten Hochschultitel«Bachelor of Science ZFH in Wirtschaftsinformatik» zu tragen.

ECTS 180 Kreditpunkte.

Sprache Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und teilweise Englisch.

Studienzeiten Wählen Sie zwischen mehreren Blocktagen und ergänzen Sie diese durch fixe und alter- nierende Zeitfenster (abends oder an Samstagen). Um Planungssicherheit zu gewähr-leisten, bleiben die einmal gewählten Blocktage und Zeitfenster über das gesamte Studium hinweg gleich. Die verfügbaren Studientage sind auf der Website der HWZ abrufbar.

Anzahl Teilnehmende Maximal 32 Teilnehmende.

Studienort Das Studium findet mit Aus nah-me der Exkursionen und Pro - jekt wochen im Gebäude «Sihlhof» im Herzen von Zürich statt. Der Sihlhof befindet sich direkt beim Hauptbahnhof, im tren digen Stadtteil Europaallee.

Studiengebühren Die aktuellen Studiengebühren finden Sie auf der Website.

Websitewww.fh-hwz.ch/bwi

wie mobile Applikationen und Social Media runden das Studium ab. Sie bilden sich in den klassischen Fachkompetenzen der Wirtschaftsinformatik wie Projektma-nagement, Enterprise Architecture, E-Bu-siness usw. sowie in den Umsetzungs-kompetenzen der Bereiche Customer Relationship Management, Supply Chain Management und Management Decision Making aus, welches zentrale Schwer-punkte der Ausbildung sind.

Maximaler Praxisbezug

Analytische und kommunikative Fähigkei-ten, Technik und gestalterische Aspekte sind Kernbestandteile des Studiums. Sie studieren die Kernkompetenzen der Wirtschaftsinformatik: BWL, Projektma-nagement, Enterprise Architecture, Busi-nessanalyse, Softwareentwicklung und Systemintegration. Dazu entwickeln Sie Umsetzungskompetenzen im Customer Relationship Management, im Supply Chain Management und im Management Decision Making. Moderne Anwendungen

Der Studiengang vermittelt Ihnen das notwendige Rüstzeug an Kompetenzen, die Sie zur erfolgreichen Planung und Umsetzung von Wirt-schaftsinformatikprojekten in Ihrem Unternehmen befähi-gen, sowohl technisch als auch methodisch und auf der persönlichen Ebene.

Bachelor WirtschaftsinformatikInhalt des Studiums

Informationssysteme

Mathematik

Information Systems Management (Technologie und deren Management)

Customer Relationship Management (Kundenprozesse und -analysen)

Supply Chain Management (Unternehmensinterne und -externe Zusammenarbeit)

Management Decision Making (Finanzielle und strategische Führung)

Studien- und Seminarwochen; Team- und Projekt-Management

Fortgeschrittenes Business-Englisch Bachelor-Thesis

1.– 3. Semester Grundstudium

4.– 8. Semester Hauptstudium

VWL, BWL, RW

Recht

Forschungsmethodik

Englisch

YouTubeEinblick ins Studium

Dozierende

Die Dozierenden sind namhafte Persön-lichkeiten und Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Wissenschaft. Mit ihrer Praxiserfahrung stellen sie einen aktuel-len, praxisnahen und anwendungsorien-tierten Unterricht sicher und tragen damit entscheidend zu einer hohen Qualität des Studiums bei.

Sie und die Studiengruppe

Mit Ihrer Erstausbildung und Ihren be-ruflichen Erfahrungen sind auch Sie und alle anderen Studiengruppenmitglieder «Expertinnen und Experten» auf einem bestimmten Gebiet. In einer spannenden, heterogen zusammengestellten Stu-diengruppe profitieren alle voneinander, indem sie ihr Wissen und ihre Erfahrung aktiv einbringen können.

Praxispartner

Die HWZ ist bestens mit renommierten Unternehmen aus der Wirtschaft, aber auch mit der öffentlichen Verwaltung und NGO vernetzt. Dies zeigt sich beispiels-weise anhand von echten Aufgaben-stellungen, die Sie in Teams für externe Auftraggeber lösen, an Gastrednern an Anlässen und qualifizierten Gastreferen-ten im Unterricht.

So sind im Laufe der Zeit schon zahlrei-che Lösungsvorschläge von Studieren-den der HWZ erarbeitet worden. Nicht wenige davon wurden von den Auftrag-gebern umgesetzt.

Ihre ExpertenSetzen Sie auf Erfahrung und modernste Managementlehre

Die HWZ steht für Qualität. Bei Partnern, Dozierenden und Studierenden.

YouTubeProjektmanagement- Seminar (Rega-Case)

«Die Nähe zur Praxis und die effektive Anwendbarkeit

der gelernten Konzepte und Methoden haben mich

in meiner Wahl der HWZ bestätigt. Ich konnte viel für

mich persönlich mitnehmen. Meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben sich

vervielfacht.»

Michael A. Schib Absolvent Bachelor Wirtschaftsinformatik 2014

HWZ Hochschule für Wirtschaft ZürichLagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich043 322 26 00, [email protected]

Anmeldung/Auskunft

Für Ihre Anmeldung benutzen Sie bitte das entsprechende Formular auf unserer Website. www.fh-hwz.ch/bwi

Auskunft und Beratungs gesprächFür allgemeine Informationen zur HWZ und zu diesem Studium wenden Sie sich bitte ans Bachelor-Sekretariat: 043 322 26 00, [email protected]

Vertiefende Fragen beantwortet Ihnen der Studiengangsleiter gerne. Er steht Ihnen auch für ein persönliches Bera-tungsgespräch zur Verfügung. Verein-baren Sie einen Termin telefonisch über das Sekretariat oder online.

InformationsveranstaltungenAktuelle Daten finden Sie auf www.fh-hwz.ch/infoabende.

Berufsbegleitend studierenArbeit und Studium clever kombinieren

Der hohe Praxisbezug und die hoch qualifizierte Ausbildung ermöglichen es Ihnen, Beruf und Studium optimal zu kombinieren und das Gelernte unmittelbar im eigenen Unter- nehmen anzuwenden. Bereiten Sie den nächsten Schritt Ihrer beruflichen Laufbahn vor. Wir unter- stützen Sie. Mitten in Zürich, direkt beim Hauptbahnhof.

QualitätslabelDie HWZ ist mit dem Qualitäts-label «EFQM recognised for excellence, 4 star» ausgezeich-net, das ihr ein sehr hohes Mass an Business Excellence attestiert.

HWZ Career ModelDie laufende Entwicklung derpersönlichen und fachlichenFähigkeiten ist heute ein festerBestandteil des Berufslebens.Die HWZ begleitet Sie auf jeder Karrierestufe mit den richtigen Aus- und Weiterbil-dungsprogrammen: Bachelor-Studiengänge als solide Karrieregrundlage. Diplom- und Zertifikatslehr-gänge für den Erwerb von Zusatzqualifikationen in einem Fachbereich. Master-Studien-gänge zur Vertiefung der beruflichen Qualifikation und persönlichen Kompetenz. Die Academy mit Intensiv-Semina-ren für erfahrene Führungs-kräfte und Unternehmen. Alle setzen die richtigen Akzente für Ihren persönli-chen, beruflichen Erfolg.

Bachelor Academ

y

CAS/D

AS Master

Careerlong Learning

Recognised for excellence4 star - 2014