ethics and science: the social, juridical and philosophical · g elnde bereitschaft, sich dem...

4
_N_A_C_HR_I_C_H_TE_N ~~ __ ~ Italienische Tierversuchsgegner: http:// antivivisezione.it/ Ligue Suisse contre la vivisection: www.lscv.ch PSYETA (Psychologists for the ethical treatment of animals): www.psycta.org SAAV (South Africans for tile Abolition of Vivisection): www.enviroweb.org/saav/ WAN (World Animal Net): www.worldanirnal.net/ WSPA (World Society for the Protection of Animals); www.wspa.org.uk/news.html Zurcher Tierschutz: www.zuercher- tierschutz.ch= "Diese Website wurde auf der Orbit 1999 in Basel mit dem Preis "Best Education Site" ausgezeichnet Altemativen-, Forschungs- und 3R- Organisationen Altweb, Johns Hopkins, Baltimore: www.sph.jhu.edu/altweb Animal Welfare Centre Uni Utrecht: www.dgk.ruu.nlJ algemeen_bijzondere_centra_icwd.htm Animal Welfare Information Center des U.S. Department of Agriculture: www.nal.usda.gov/awic Biografik Labor 3R, Basel.wwwbiograf.ch Datenbank uber Tierversuche: www.datenbank-tierversuche.de/ Department of Health & Human Services/ National Library of Medicine, USA: http:// sts.nlm.nih.gov/altanimals.htrn EuroNlCHE: www.euroniche.internetworking.de/ EuronicheHome.html FRAME, Nottingham: www.frame- uk.demon.co.uk Giessen, Tierschutzseite der Universitat: www.uni-giessen/tierschutz ICCVAM (Interagency Coordinating Committee on the Validation of Alternative Methods), USA: http:// icevam.niehs.nih.govlhome2.htm IIVT (Industrial in vitro toxicology): www.invitro.org/news.htm IJVS (Institute for In Vitro Sciences): http:/ Iwww.iivs.org/ IVTIP (In Vitro Testing Industrial Plat- form): www.IVTIP.org Netherlands Centre Alternatives to Animal Use (NCA): wwwpdk.dgk.ruu.nl/nca SET, Mainz: www.rhx.comlset Society for in vitro Biology: www.sivb.org/ index.html Stiftung Forsehung 3R, CH-Mlinsingen: www.forschung3r.eh UFAW Animal Welfare: www.ufaw3.dircon.co.uk Zet-Osterreich: www.bartl.netlzet 3R-Zeitschriften ALTEX: http://altweb.jhsph.edu/science/ pubs/altexlaltex.htm ALTEX: www.zet.bartI.netialtex ALTEX: www.spekrrum-verlag.com/ zschriftl09467785/index.h tm ALTEX: http://www.dike.de/akutl Litoraturbericht/lit-home.htm, hier speziell del' jahrliche Literaturbericht zuruck bis zur Ausgabe 1986/87 ATLA: http://www.frame-uk.demon.co.ukI atla.htm Ausbildung Animal Training Mannikins for Pet First Aid: http://www.rescuecritters.com/ Advances in Health Sciences Education: www.wkap.nl/journals/ahse Biology Education Software FAQ: www.snarkware.net/bioedusoft/ EuroNICHE: www.euroniche.internetworking.de/ EuronicheHome.htmI /~ NORINA·Datenbank: www.oslovet.veths.no/norinal Physiologie-Praktikum: www.phyprak.home.pages.de Kosmetik Altematives to Skin Irritation Testing in Ani- mals: http://www.invitroderm.com Diverse In vitro Zahnfullstoffprufung, FISEA-Preis Gottfried Schmalz: http://www.uni- regensburg.deIU niversitaet/Forschungsbe- richt/rn-Prof-Sfl.html Ethics and Science: the social, juridical and philosophical debate [Tiibingen, 10.-11. Juni 1999] Anlablich der deutsehen Ratsprasident- sehaft in der Europaischen Union fand in Ttibingen vom 10.-11. Juni der von der Eu- ropaischen Kommission, dem Bundesrni- nisterium fur Bildung und Forsehung (BMBF) sowie dem Ministerium fur Wis- senschaft, Forsehung und Kunst des Lan- des Baden-Wlirttemberg gemeinsam ge- forderte KongreB mit dem weitlaufigen Titel "Ethics and Science" statt. Veran- stalter war das interfakultare Zentrum fur Ethik in den Wissenschaften der Univer- sitat Tiibingen. Mit dieser Konferenz soll- ten Impulse fur die wissenschaftsethisehe Diskussion gesetzt werden, die besonders 290 im Hinblick auf die europaische For- schungsforderung (5. EU-Forschungsrah- menprogramm) und die notwendige euro- paische Harmonisierung in Politik und Recht immer dringender yon verschiede- nen Stimmen aus Wissenschaft, Politik und Offentlichkeit gefordert werden. Die Struktur des Kongresses bestand daher auch in einer breiten Palette von iiberge- ordneten Themen, in denen .Kultur und Werte", "Recht und Gesetzgebung", "Me- dien und offentliche Meinung" sowie "Po- Iitik" in ihrem Verhaltnis zur Ethik durch einleitende Vortrage und durch Podiums- diskussionen behandelt wurden. Chancen und Risiken der modemen Entwicklungen in Medizin, Biologie und den Komrnuni- kationsmedien und Fragen der Privatspha- re waren Bezugspunkte fur viele der Re- ferenten aus Wissenschaft, Politik und Medien, die aus verschiedenen europai- schen Landern kamen. Interessanterwei- se wurde auch immer wieder in den Ein- gangs statements der Umgang mit Tieren in den Wissenschaften thematisiert. Auf- grund der Kiirze konnen an dieser Stelle nur einige Beitrage in Stichpunkten wie- dergegeben werden. Die den Kongref eroffnende EU Korn- missarin Edith Cresson zielte in ihrer ALTEX 16,4/99

Upload: ngoduong

Post on 07-May-2019

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

_N_A_C_HR_I_C_H_TE_N ~~ __

~

Italienische Tierversuchsgegner: http://antivivisezione.it/Ligue Suisse contre la vivisection:www.lscv.chPSYETA (Psychologists for the ethicaltreatment of animals): www.psycta.orgSAAV (South Africans for tile Abolition ofVivisection): www.enviroweb.org/saav/WAN (World Animal Net):www.worldanirnal.net/WSPA (World Society for the Protection ofAnimals); www.wspa.org.uk/news.htmlZurcher Tierschutz: www.zuercher-tierschutz.ch="Diese Website wurde auf der Orbit 1999in Basel mit dem Preis "Best EducationSite" ausgezeichnet

Altemativen-, Forschungs- und 3R-OrganisationenAltweb, Johns Hopkins, Baltimore:www.sph.jhu.edu/altwebAnimal Welfare Centre Uni Utrecht:www.dgk.ruu.nlJalgemeen_bijzondere_centra_icwd.htmAnimal Welfare Information Center desU.S. Department of Agriculture:www.nal.usda.gov/awicBiografik Labor 3R, Basel.wwwbiograf.chDatenbank uber Tierversuche:www.datenbank-tierversuche.de/Department of Health & Human Services/National Library of Medicine, USA: http://

sts.nlm.nih.gov/altanimals.htrnEuroNlCHE:www.euroniche.internetworking.de/EuronicheHome.htmlFRAME, Nottingham: www.frame-uk.demon.co.ukGiessen, Tierschutzseite der Universitat:www.uni-giessen/tierschutzICCVAM (Interagency CoordinatingCommittee on the Validation of AlternativeMethods), USA: http://icevam.niehs.nih.govlhome2.htmIIVT (Industrial in vitro toxicology):www.invitro.org/news.htmIJVS (Institute for In Vitro Sciences): http:/Iwww.iivs.org/IVTIP (In Vitro Testing Industrial Plat-form): www.IVTIP.orgNetherlands Centre Alternatives to AnimalUse (NCA): wwwpdk.dgk.ruu.nl/ncaSET, Mainz: www.rhx.comlsetSociety for in vitro Biology: www.sivb.org/index.htmlStiftung Forsehung 3R, CH-Mlinsingen:www.forschung3r.ehUFAW Animal Welfare:www.ufaw3.dircon.co.ukZet-Osterreich: www.bartl.netlzet

3R-ZeitschriftenALTEX: http://altweb.jhsph.edu/science/pubs/altexlaltex.htmALTEX: www.zet.bartI.netialtex

ALTEX: www.spekrrum-verlag.com/zschriftl09467785/index.h tmALTEX: http://www.dike.de/akutlLitoraturbericht/lit-home.htm, hier spezielldel' jahrliche Literaturbericht zuruck bis zurAusgabe 1986/87ATLA: http://www.frame-uk.demon.co.ukIatla.htm

AusbildungAnimal Training Mannikins for Pet FirstAid: http://www.rescuecritters.com/Advances in Health Sciences Education:www.wkap.nl/journals/ahseBiology Education Software FAQ:www.snarkware.net/bioedusoft/EuroNICHE:www.euroniche.internetworking.de/EuronicheHome.htmI / ~NORINA·Datenbank:www.oslovet.veths.no/norinalPhysiologie-Praktikum:www.phyprak.home.pages.de

KosmetikAltematives to Skin Irritation Testing in Ani-mals: http://www.invitroderm.com

DiverseIn vitro Zahnfullstoffprufung, FISEA-PreisGottfried Schmalz: http://www.uni-regensburg.deIU niversitaet/Forschungsbe-richt/rn-Prof-Sfl.html

Ethics and Science: the social, juridical and philosophicaldebate [Tiibingen, 10.-11. Juni 1999]Anlablich der deutsehen Ratsprasident-sehaft in der Europaischen Union fand inTtibingen vom 10.-11. Juni der von der Eu-ropaischen Kommission, dem Bundesrni-nisterium fur Bildung und Forsehung(BMBF) sowie dem Ministerium fur Wis-senschaft, Forsehung und Kunst des Lan-des Baden-Wlirttemberg gemeinsam ge-forderte KongreB mit dem weitlaufigenTitel "Ethics and Science" statt. Veran-stalter war das interfakultare Zentrum furEthik in den Wissenschaften der Univer-sitat Tiibingen. Mit dieser Konferenz soll-ten Impulse fur die wissenschaftsethiseheDiskussion gesetzt werden, die besonders

290

im Hinblick auf die europaische For-schungsforderung (5. EU-Forschungsrah-menprogramm) und die notwendige euro-paische Harmonisierung in Politik undRecht immer dringender yon verschiede-nen Stimmen aus Wissenschaft, Politikund Offentlichkeit gefordert werden. DieStruktur des Kongresses bestand daherauch in einer breiten Palette von iiberge-ordneten Themen, in denen .Kultur undWerte", "Recht und Gesetzgebung", "Me-dien und offentliche Meinung" sowie "Po-Iitik" in ihrem Verhaltnis zur Ethik durcheinleitende Vortrage und durch Podiums-diskussionen behandelt wurden. Chancen

und Risiken der modemen Entwicklungenin Medizin, Biologie und den Komrnuni-kationsmedien und Fragen der Privatspha-re waren Bezugspunkte fur viele der Re-ferenten aus Wissenschaft, Politik undMedien, die aus verschiedenen europai-schen Landern kamen. Interessanterwei-se wurde auch immer wieder in den Ein-gangs statements der Umgang mit Tierenin den Wissenschaften thematisiert. Auf-grund der Kiirze konnen an dieser Stellenur einige Beitrage in Stichpunkten wie-dergegeben werden.

Die den Kongref eroffnende EU Korn-missarin Edith Cresson zielte in ihrer

ALTEX 16,4/99

TAGUNGSBRRTCHTE

Eingangsrcde vor allem auf die Rolle derVcrantwortungstrager in Wissenschaftund Politik ab, machte aber zugleich deut-Iich, daB sich der Offentlichkcit ange-sichts dcr moderncn Biotechnologie unciMcdien immer rnehr Beclenken und ethi-sche Fragen aufdrangen, Die von ihr vor-genommene kritische Beleuchtung vonZielsetzung und Methodenwahl clef mo-dernen Wissenschaftcn scheint ein Zei-chen dafur zu sein, daB man auf der poli-tischen Ebene der Europaischen Kommis-sion erkannt hat, daB einer europaischenForschungsforderung auch eine ethischeAufarbeitung gegenubergestellt werdensollte. Als Beispiel fur eine Einschran-kung der Forschungsfreiheit spraeh sieu.a. Tierversuehe und das Klonen vonT~cren an. Wolf-Mich!l.el Catenhusenvom BMBF betonte dagegen u.a, die Frei-heit der Forsehung und nannte die Vor-zuge einer modernen Kultur, die wir durchWissenschaft und Technik erreicht haben:Lebensqualitat durch Wohlstand und Me-dizin. Verantwortung, Grenzsetzung undeine Intensivierung des europaischen Dis-kurses uber wissenschaftsethisehe Fragenwaren in den Vortragen beider Politikerimmer wieder genannte Schlagworter,dennoch sahen beide es als vornehmlicheRolle der Politiker und Fachleute, dieseBegriffe zu thematisieren und erhofftensich von seiten .qualifizierter Beitrage desprofession ellen Diskurses" (Catenhusen)eine Losung bei der Beantwortung derVerantwortungsfragen. Wenn man dieserInstanzberufung auch nur begrenzt folgenmag, da sie dem mlindigen Burger eineMitspraehe bzw. Kompetenz in bioethi-schen Fragen erst einmal abspricht - undsie sieh auch nur begrenzt als Ziel setzt -,so ist es aus wissenschaftsethiseher Siehtzu begruben, daB eine Implementierungvon ethischen Fragestellungen in denWissenschaften als wiehtig und forde-rungs wert betraehtet wurde.

Der danische Philosoph Peter Kempwies in seinem einleitenden Vortrag iiberAufgabe und Form von Wissenschafts-ethik auf die unzureichende Beaehtungyon Fragen des guten Lebens in der Wis-senschaftsethik hin. Grundlegende Prin-zipien, die als universelle Riehtlinien furdie Weiterentwieklung und Anwendungmoderner Technologien gelten konnen,seien Selbstbestimmung und Wurde desMenschen sowie Achtung vor der Verletz-lichkeit des Lebens. Aus einer ethischen

ALTEX 16,4/99

Idee wic der Sorge urn das Wohl des an-deren konne man ethischc Prinzipien ab-leiten, die nicht nur den Menschen in dasZentrum der Dberlegungen einbeziehen,sondern auch Tiere und Umwelt. Da dieWissenschaften inzwischen weitreichen-de Auswirkungen auf das gesellschaflli-che Leben haben, reiche eine Rechtferti-gung und Verantwortung des Forschcrsal1ein gegcnuber den Kollegen nicht mehraus. Die eigentliche Verantwortung liegein der Transparenz der Forsehung gegen-uber der Offentlichkei t. Der Wissenschaft-ler miisse sich als Teil del' Gesellschaftbegreifen und nicht umgekehrt. Die Wahlder Methoden, um Wissen zu erlangen, istfiir Kemp durchaus ethisch zu hinterfra-gen. In diesem Gesamtbezug sprach erauch die Frage nach der Legitimitat vonTierversuehen an: Wenn die Integritat vonMensch oder Tier durch Forschung ver-letzt werde, mtisse man sich nach dermoralisehen Legitirnitat der Forsehungfragen.

Die Problematik der interkulturellenVerstandigung auch im Rahmen europai-scher Regelungen war Thema der erstenPodiumsdiskussion: .Ethik, Werte undKultur". Der hollandische Philosoph Paulvan Tongeren maehte sieh weniger fureine Problematisierung als eher fur einefruchtbare Auseinandersetzung mit denPhanomenen der Wertpluralitat stark. TomWiIlkie vom Wellcome Trust thematisiertedagegen die Rolle der Wirtsehaft und derMarktinteressen im Wertediskurs und saheher eine Chance darin, daB Werturteilezur Sache der individuellen Nachfrage imfreien Handel werden konnten. GerardRabinovitch vom franzosischen CNRS(N ationales wissensehaftliches For-sehungszentrum) sah die Gefahr, dassWissenschaft zunehmend die Rolle einerReligion erlange, die sieh kritisehen Ruck-fragen zu entziehen versuche. Eine blindeLeidenschaft treibe Forscher, unterstutztvon den Medien, voran, ihren Wissens-durst zu loschen: Klonen, Produktion vonSchimaren und gentechnisehe Verande-rung alles Lebendigen lebe das Machbareder Gesellschaft vor, ohne die Frage nachWunschbarkeit neuer Vorgange zuzulas-sen. Rabinoviteh maehte mit dieser pro-vokanten These deutlich, daB weniger einWertepluralismus das Problem der ethi-sehen Auseinandersetzung mit neuenTechnologien ist, als vielmehr die man-gelnde Bereitschaft, sich dem Diktat der

Faktizitar durch Wissenschaft und Marktentgegensetzen Zl1 wollen.

Nehen diesen grundsatzlichen Uberle-gungen wurden in der Sektion "Ethik,Recht und Gesetzgebung" Prob1eme einereuropaischen Regelung angesproehen.Deryck Beyleveld vom Institut fur Rechtund Ethik in der Biotechnologie in Shef-field verwies auf die Europaische Konven-tion uber Mensehenrechte (ECHR), in derReehte und Grundfreiheiten niedcrgelegtund fur alle Europaischen Staaten verbind-lieh sind; dagegen sei die umstrittene ak-tuelle Bioethik-Konvention nicht von al-len EU-Staaten anerkannt worden. Aufga-be einer europaischen Steuerung [age kon-kret darin, Sanktionen gegen Regelversto-Be zu verhangen und Anreize fur er-wunschte Aktivitaten zu bieten. Besttin-den ernsthafte Konflikte zwischen denInteressen von Wissenschaftlern einerseitsund den moralisch relevanten Interessender Konsumenten andererseits, so seienstrenge rechtliche Steuerungen notwendig,um diese zu regeln. Der deutsehe Philo-soph Dieter Birnbacher kritisierte dage-gen diese Bioethik-Konvention. Die Ge-fahr bei internationalen Regelungen beste-he fur ihn darin, daB sie nationalen ethi-schen Diskursen vorgreifen konnen undhaufig in Widersprueh mit nationalen, vonanerkannten Gremien ausgearbeitetetenEmpfehlungen stehen. Daher konnen nurMinimalkonsense dureh internationaleGesetzgebungen festgelegt werden, denendann allerdings Luckenhaftigkeit berech-tigterweise vorzuwerfen sei. DietmarMieth vom Zentrum fur Ethik in den Wis-sensehaften, Tubingen forderte dagegenspater an anderer Stelle, daB die Einigungauf Minimalkonsense nieht das Ziel einereuropaischen Regelung sein durfen, son-dem daB man sieb eher vornehmen solle,durch den Austausch rationaler und plau-siblerArgumente weitreichendere Kon-sense zu erreiehen.

Deutlich wurde aber aueh auf diesemKongreB, daB die Relevanz internationa-ler Standards nicht unterschatzt werdendarf. Dureh die Globalisierung, weltweitagierende Konzerne, internationale For-schungsprojekte und Wissensehaftstouris-mus konnen strenge nationale Gesetzeumgangen werden, worauf u.a. aueh Su-zanne McCarthy von der britiscben Be-horde fur mensehliche Befruchtung undEmbryologie mit dem .Reprodukrionstou-rismus" anspielte. Die Frage ist nur, wie

291

_T_A_G_UN_G_S_B_E_R_IC_.H_T_E ~~ _

~

man in Zeiten der fehlcnden internatio-nalen ReguJierung agieren sull: Einfuhr-verbote und die Geltung nationaler Ge-setze auch iiber Landesgrenzcn hinwegkonnten hier Leitplankcn darstellen, dierechtliche Inscllosungeu nicht vollig aus-hebeln.

Das raschc Forschungstempo steht inextrernem Kontrast zur Behabigkeit dereuropaischen Regelungen und internatio-nalcn Einigung; eine maBgebliche Rollewurde in dieser Auseinandcrsetzung auchden Medien in der Sektion .Ethik, Medi-en und offentliche Meinung" zugespro-chen. Sie selbst bergen zwar Gefahren tierManipulation durch den Einsatz bestimm-ter Techniken, wie loa Wagner als Pro-fessorin fur Informatik aus Wien erklar-te. Andererseits stell en Fachjounalismusund Massenmedien auch eine wichtigeWeiche fur offentliche Diskurse. DavidDickson von der Zeitschrift Nature saildarin eine vornehmliche Aufgabe dieserZeitschrift: als Mittel der Transparenz, urndie Forschungswelt auf die Dynamik deroffentlichen Diskussion uber ihre Arbei-ten aufmcrksam zu machen. Sie biete einForum fur eine vernunftige Diskussion,die zugleich RisikobewuBtsein und Fra-gen des Vertrauens mit einbeziehen wol-le. Martin Urban von der Suddeutschen

Zeitung sprach hier besonders den Mas-senmedien die entscheidende Rolle zu:Die medien vermittelte Angst VOl' den Fol-gen ncuer Technologien und den Neben-wirkungen von medizinischen Anwendun-gen scien Motor der offcnnichen Diskus-sion, Am Beispiel des Tierschutzes konneman die Auswirkungen gut aufzeigen: Dieoffentliche Diskussion in den Medien uberForschungsmethoden habe in diesel' Fra-ge u.a. dazu gefuhrt, daf tier Fokus imTierschutz auf dic Tierversuche in der For-schung gerichtet sei, dagegen die kommer-zielle Massentierhaltung kaum zur Spra-che komrne.

Wichtig sei es fill die Parlarnenrarier,daB sie ihren Bemuhungen fur Regulie-rungen ubcrhaupt auf ethische Dissenseund bestehende Konsense hingewiesenwerden, wie Evelyne Gebhardt, Mitglieddes europaischen Parlamentes in der Dis-kussion um .Ethik, Wissenschaft und Po-litik" in Anschlag brachte. Andererseitsmahnte sie auch die Politiker, die Argu-mente der Ethiker ernst zu nehmen undpolitische Entscheidungen nieht nur aufSachzwange und Kosten-Nutzen-Analy-sen zu grimden,

Deutlich wurde durch diesen europai-schen KongreB, daB die Beschaftigung mitWissensehaftsethik in allen Landern als

Treffen des Arbeitskreises TierethikTiibingen, Zentrum fur Ethik in denWissenschaften, 3.-4. August 1999.

In Tubingen kam erstmals der inter-disziplinare Arbeitskreis "Tierethik" zu-sammen (ALTEX 16, 100). Angeregtwurde das Treffen von der TheologinHelena Rocklinsberg aus Uppsala undder Ttibinger Biologin und Bioethike-rin Silke Schicktanz, die beide im Rah-men ihrer Dissertationen tierethischeThemen bearbeiten. Ziel des AK Tier-ethik ist es, ein Diskussionsforum fiirjene Wissenschaftlerinnen und Wissen-schaftler zu bieten, die sich im Rahmenihrer Forschungstatigkeit mit tierethi-schen Fragen auseinandersetzen. Einzentrales Anliegen der Initiatorinnen istdie Interdisziplinaritat des Arbeitskrei-ses: Neben Philosophen und Theologensind vor aJlem auch Biologen bzw.Ethologen, aber auch Rechts- und Ge-schichtswissenschaftler zur Beteiligungeingeladen. Auf diese Weise soil dem

292

Facettenreichtum tierethischer Frage-stellungen Rechnung getragen und derdiesbezuglich notwendige Dialog derDisziplinen gefordert werden.

AuBerdem mochte das neue Forumauch der Intensivierung internationalerKontakte zwischen Tierethikerinnenund Tierethikern dienen, um die natio-nalen Schwerpunkte (Pathozentrismus,Wurde der Kreatur, intrinsic-value etc.)untereinander ins Gesprach zu bringen.Mittelfristig ist geplant, ein Netzwerkaufzubauen, das den InformationsfluBim Hinblick auf spezieJle Arbeitsgebie-te, neue Literatur, Kontakte im In- undAusland etc. im Bereich Tierethik ver-bessert.Im Rahmen des Tubinger Treffens

stellten die Teilnehmer sich selbst undihre derzeitigen Tierethikprojekte vor.In ausfuhrlichen gemeinsamen Diskus-sionen konnten die jeweiligen Stand-punkte prazisiert, Anregungen forrnu-

auch in der intemationalen Regulierung alsdringendes Desiderat betrachtet wird. An-dererseits sind viele Hurden bei der Im-plementierung von Ethik in der Wissen-schaft, bei der Umsetzung in offentlicheDiskurse und schlielslich bei den nationa-len als auch international en Regulierun-gen noch lange nicht umgangen. Eine Ta-gung mit diesem breiten Diskussionsthe-ma hatte zum Ziel, dieses Problemfeld an-zusprechen und deutlich zu machen, daBsich von Seiten der europaischen Politik,aber auch der europaischcn Offentlichkeitfur die Bearbeitung dieser hrisanten Fra-gen Zeit genommcn werden sollte. Mit in-terdisziplinaren Veranstaltungen zu kon-kreten Themen wie z.B. des Tierschutzes,Fragen der Embryonenforschung, zurTransplantationsmedizin etc. konnten ethi-

sehe Konsense in Europa zu Tage gefor-dert und schlieBlich auch in konkretesRecht und verbindliche Standards umge-setzt werden.

Silke SchicktanzLehrstuhl flir Ethik in den Biowissen-schaftenUniversitat TubingenSigwartstr. 20D-72076 Tubingenmail: [email protected]

liert und Gerneinsamkeiten wie Diffe-renzen herausgearbeitet werden. DaBdies in einem sehr angenehmen undkonstruktiven Klima gelang, war nichtzuletzt dem Engagement und der vor-zuglichen Organisation der Initiatorin-nen zu verdanken. Neben der inhaltli-chen Auseinandersetzung spielten auchUberlegungen hinsichtlich der individu-ellen Erwartungen an den Arbeitskreisund die Frage nach moglichen Zu-kunftsperspektiven des neuen Forumseine wichtige Rolle. Geplant wurde un-ter anderem ein Mitwirken an einemTierethik- Workshop, der am 3. und 4.Dezember vom Lehrstuhl fur Ethik inden Biowissenschaften in Tubingenausgerichtet wird.Die Beitrage im Einzelnen:Der Philosoph Klaus-Peter Rippe (Zu-rich) beschaftigte sich mit der Frage, in-wieweit ein rein pathozentrischer An-satz in der Tierethik hinreichend ist. In

ALTEX 16,4/99

~~ TAGUNGSBERTCHTE--~~--------------------------------~c~

Fallen, wo kein Leiden vorliegt bzw.dieses Leiden "ausgeschaltet" wird,bleibt dem Pathozentriker kein Argu-ment zur Begriindung einer gebotenenAchtung vor dem Tier. Rippe schlagtdaher vor, Tieren einen inharenten Wertzuzuschreiben, der auf einer normativenTheorie des Wohlbefindens aufbaut undsich an der Moglichkeit der Entfaltungvon Fahigkeiten und Kapazitaten vonLebewesen orientiert. Diesen Ansatzbegriindet Rippe im Rekurs auf eineontologische Theorie, innerhalb dererdas Entfalten von Sein als ein morali-sches Gut ausgewiesen wird.

Die Theologin Heike Baranzke (Es-sen/Tiibingen) skizzierte Teile ihres ge-genwartigen Dissertationsprojekts "DieWiirde der Kreatur ist unantastbar?".Seit in der Schweiz die Wurde der Krea-tur Verfassungsrang bekommen hat, isteine breite Diskussion daruber entstan-den, was sich hinter diesem Begriff in-haltlich verbergen konnte bzw. in wel-chern Sinne erpolitisch, juristisch undmoralisch operationalisierbar werdenkonnte. Baranzke pladiertc dafur, denideengeschichtlichen Hintergrund desBegriffs der .Wurde der Kreatur" nichtzu vergessen und um eine angemesse-ne sakulare Deutung des an die christ-liche Tradition ankniipfenden Begriffszu ermoglichen.

Der Philosoph Andreas Middel (Mun-ster) stellte konzeptionelle Uberlegun-gen zu einer praxistauglichen Tierethikvor. Von groBer Bedeutung ist nach sei-ner Ansicht, daB grundsatzliche ethischeUberlegungen im HinbJick auf den Tier-schutz auch dessen praktischen Kontextund realistische Einschatzungen vonUmsetzbarkeit im Auge behalten sol1-ten. Als ein Leitmotiv fur den Umgangmit Lebendigem propagierte Middel dieRede vom .Respekt vor allen Lebewe-sen". Er pladierte aulserdem flir dasVorantreiben von Bemiihungen, anthro-pozentrische und physiozentrische An-satze zn integrieren.

Die Theologin Helena Rocklinsberg(Uppsala) stellte ihr Dissertationspro-jekt "Sind Tiere eine erneuerbare Res-source? Philosophische, theologischeund ethologische Aspekte der deutsch-sprachigen Tierethik" vor. Rocklinsbergvergleicht verschiedene tierethischePositionen anhand einiger Leitfragen:Welche Rolle spielen die Begriffe Wur-

ALTEX 16,4/99

de und Wert; welches Menschen- undTierbild liegt vor; welche ethisch-nor-mative Theorie steht im Hintergrund?und priift auBerdem die moglichen Kon-sequenzen bzw. Forderungen der unter-such ten Ansatze fiir den praktischenUmgang mit Tieren. GroBen Wert legtRocklinsberg darauf, daB tierethischeUberlegungen Erkenntnisse der Etholo-gie angemessen einbeziehen, um aufdiese Weise fur die Praxis der Tierhal-tung praktikable Ergebnisse erzielen zukonnen,

Die Biologin Silke Schicktanz (Tii-bingen) prasentierte den tierethischenTeil ihrer Studie zur wissenschaftsethi-schen Bewertung der Xenotransplanta-tion. Schicktanz unterscheidet in diesemZusammenhang drei tierethisch rele-vante Ebenen: a) Die Erzeugung trans-gener Tiere; b) Tierversuche zur Erfor-schung und Erprobung der Technik; so-wie c) die Totung von Tieren fur dieklinische Praxis.

Ihren tierethischen Standpunkt - vondem aus die Bewertung der drei Ebe-nen vollzogen werden kann - versuchtSchicktanz im Rekurs auf Konvergen-zen verschiedener tierethischer Ansat-ze zu gewinnen. Neben pathozentri-schen Argumenten verwendet sie des-halb auch anthropozentrische Argumen-te wie Vertrautheit und Asthetik sowiephanornenologische Perspektiven alsArgumente fur eine auf breiter Basisgestiitzte tierethische Position.Der Philosph Jens Badura (Tiibin-

gen) vertrat in seinem Beitrag die The-se, daB in den gangigen pathozentrischenAnsatzen der aktuellen tierethischen De-batte zuwenig Augenmerk auf die Fragegerichtet wird, warum und in welchemSinne Leidensfahigkeit ein moralisch re-levantes Kriterium darstellt. Er stelltedann Uberlegungen dazu vor, wie iibereinen phanornenalistischen Leidensbe-griff die Begriindungsbasis einer patho-zentrischen Tierschutzethik prazisiertwerden konnte (s. Artikel .Leidenserfah-rung: Streitbare Uberlegungen zur Tier-schutzethik - ein Positionspapier" in die-sem Heft, Seite 271).Insgesamt war das Tiibinger Treffen

ein gelungener Auftakt fur die Arbeit desAK Tierschutzethik. Es ist dem neuentierethischen Forum zu wiinschen, daBin Zukunft jenes personliche Klima unddie anregende Intensitat der inhaltlichen

Diskussion, die das Tlibinger Griin-dungstreffen pragte, erhalten bleiben.

Jens Badura

KontaktadressenHelena RocklinsbergSvardstorpstugan, Norra ViS-570 60 OsterbymoTeL/Fax: +46/(0) 140/93024E-mail: [email protected]

Silke SchicktauzLehrstuhl fur Ethik in denBiowissenschaftenSigwartstr. 20D-72074 TiibingenTel: +4917071/2977573E-mail: [email protected]

~

AktuellEinfiihrung in ZellkuIturtechnikenund Co-Kultlvlerungssysteme huma-ner Gefafiwandzellen, Tiibingen,23.-25. Februar 2000Der Kurs soli zunachst eine praktische undtheoretische Einfiihrung in grundlegendeZellkulturtechniken humaner arteriellerEndothelzellen und glatter Muskelzellenlieferu. AuBerdem soli die Methodik des inder Physiologie in Tiibingen entwickeltenTransfilter-Co- Kultursystem vermittelt wer-den. Routinezellkultivierungs- und Iso-lierungsmethoden, BrdU-ELISA und MTT-Tests sollen ebenso zum Kursprogrammgehoren, wie kompliziertere histologischeEinbettungs- und Farbemethoden yon Zel-len auf porosen Filtem in Transfilter-Co-Kulturen. Neben praktischen Demon-strationen in Kleingruppen, soll viel Raumfiir Diskussionen und "Trouble shooting"bleiben. Die Teilnehmerzahl ist auf 10-12begrenzt. Teilnahmegebiihren fallen nichtau. Die Arbeiten werden von der .Stiftungzur Forderung der Erforschung von Ersatz-und Erganzungsmethoden zur Einschran-kung yon Tierversuchen" (set) unterstiitzt.Bei Fragen zum lnhalt des Kurses bitte Kon-takt aufnehmen mit Dr. Ursula Loos (Tel.+49-6221-833158, E-mailloos@spektrum-verlag. com). Anmeldungen richten Sie bit-te an die Kursleiterin Dr. Dorothea I. Sie-gel-Axel, Med. Linik ill, Kardiologie, Ot-fried-Miiller Str. 10, D-72076 Tiibingen(Tel. +49-7071-29 87338, Fax +49-7071-29 3169, E-mail: [email protected]).

293